Workshop: Computer Vision Syndrom (CVS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workshop: Computer Vision Syndrom (CVS)"

Transkript

1 AEH Zentrum für Arbeitsmedizin, Ergonomie und Hygiene AG Workshop: Computer Vision Syndrom (CVS) Urs Hinnen

2 Unternehmung AEH Spin-off der ETH Zürich, gegründet 1996 Hauptsitz in Zürich Niederlassungen in Bern, Lausanne und Teufen Interdisziplinäres Team (ca. 40 Mitarbeitende): - Ärzte - Arbeitspsychologen - Arbeitshygieniker - Case Manager - Ergonomen - Physiotherapeuten - Sicherheitsingenieure Weitere Infos: SBAO- Fachtagung 2

3 Ziel des Workshops Kunden-Beratung verbessern in Hinblick auf Augenbeschwerden im Zusammenhang mit Bildschirmarbeit Oder anders gesagt: Was anraten, wenn der Kunde trotz optimaler Korrektur (Brille, Linsen) am Bildschirmarbeitsplatz an Beschwerden leidet? SBAO- Fachtagung 3

4 Gliederung des Workshops Darstellen des Problems Ursachen des CVS Abhilfemassnahmen Gesundheitsvorsorge im Betrieb / Prävention des CVS Sehscreening im Betrieb Beispiel Augen-Kampagne Augenmass Beispiel: Intervention bei gehäuften Augenbeschwerden SBAO- Fachtagung 4

5 Umschreibung des Problems Computer Vision Syndrom: Augenbeschwerden in Folge langdauernder Bildschirmarbeit - müde Augen - Augenrötung - trockene Augen - brennende, schmerzende Augen - tränende Augen - abnehmende Sehkraft - verschwommenes Sehen - Doppelsehen - Kopfschmerzen 64% - 90% der Bildschirmarbeitenden beklagen Augensymptome Zudem: Produktivitätsverlust SBAO- Fachtagung 5

6 Ursachen Fehlsichtigkeit / Alterssichtigkeit Ungünstige Arbeitsplatzgestaltung Ungünstige Beleuchtung / Blendung Ungünstige Arbeitsorganisation (z.b. Dauer der Bildschirmarbeit (> 2 h), Pausenregelung) Ungünstige Klimasituation (Zug, Trockenheit) Geschlecht (bei Frauen häufiger als bei Männern) SBAO- Fachtagung 6

7 Abhilfemassnahmen Begrenzung der PC-Arbeit / regelmässige Pausen Richtige Visus-Korrektur Richtige Bildschirmdistanz Richtige Höhe des Bildschirms (Augen am Oberrand des Bildschirmes) Blendungsfreier Bildschirm / Blendung durch richtige Beleuchtung bzw. Bildschirmanordnung vermeiden Vermeiden von Zugluft, Lufttrockenheit Arbeitsorganisation: Keine Fehlbelastung durch Stress (Lidschlagfrequenz bei PC-Arbeit reduziert) SBAO- Fachtagung 7

8 Gesundheitsvorsorge im Betrieb 1 Gesetzliche Grundlagen 1: Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz, Artikel 2: Der Arbeitgeber muss alle Massnahmen treffen, um den Gesundheitsschutz zu wahren und die physische und psychische Gesundheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten. Insbesondere muss er dafür sorgen, dass: ergonomisch und hygienisch gute Arbeitsbedingungen herrschen; eine übermässig starke oder allzu einseitige Beanspruchung vermieden wird; SBAO- Fachtagung 8

9 Gesundheitsvorsorge im Betrieb 2 Gesetzliche Grundlagen 2: EKAS-Richtlinie über den Beizug von Arbeitsärzten und anderen Spezialisten der Arbeitssicherheit (ASA-Richtlinie): Regelt den Beizug von ASA-Spezialisten - Arbeitsärzte - Arbeitshygieniker - Sicherheitsfachleute - Sicherheitsingenieure Beizug nötig wenn: - besondere Gefährdungen - in einem Betrieb das erforderliche Fachwissen zur Gewährleistung des Gesundheitsschutzes nicht vorhanden SBAO- Fachtagung 9

10 Prävention des CVS Primärprävention: Erfassung der Arbeitsplatzsituation im Rahmen einer Gefährdungsanalyse im Betrieb Schulung und Begehung der Arbeitsplätze zur richtigen Anordnung und Nutzung der Arbeitsmittel Sekundärprävention: Im Vergleich zu BRD arbeitsmedizinische Vorsorge in CH bei Bildschirmarbeit nicht zwingend vorgeschrieben Praxis AEH: - Sehscreening im Rahmen von Kursen zur Ergonomie von Bildschirmarbeitsplätzen / Arbeitsplatzbegehungen - Widerkehrendes Sehscreening-Angebot im Betrieb - Kampagnen zum Thema Augen

11 Sehscreening im Betrieb Vorgehen: Anamnese, Beschwerden (Augen, Bewegungsapparat, Medikamente) Situation am Arbeitsplatz Sehtest (mittels Sehtestgerät) - Sehschärfe Ferne, - Sehschärfe Bildschirmdistanz (55 cm) - Sehschärfe Nähe (33 cm) - Phorie - Stereopsis - Farbsinn - Zentrales Gesichtsfeld Beurteilung gemäss Mindestanforderungen G 37 (Bildschirmarbeitsplätze) Beratung bei Bedarf

12 Sehscreening im Betrieb Beurteilung gemäss Mindestanforderungen G 37 (Bildschirmarbeitsplätze): Mindestanforderung Visus (Ferne, Bildschirmdistanz, Nähe): 0.8 / 0.8 Wenn nicht erfüllt: Beratung bezüglich Massnahmen zur Verbesserung der Sehschärfe Mindestanforderung Stereopsis / Phorie, Gesichtsfeld: Wenn Auffälligkeiten: Beratung; insbesondere bei Beschwerden oder Gesichtsfeldeinschränkungen Empfehlung Augenarzt

13 Augenkampagne Augenmass Durchführung einer Augen-Kampagne (Beispiel Bank)(1): Planung: - Anzahl Standorte - Anzahl Mitarbeitende - Termine / Transport - Hand-outs, Intranet-Beiträge - Kampagnen-Team(s) zusammenstellen und schulen - Eigene Geräte reservieren - Geräte hinzumieten - Tipp: PC-gesteuerte Messgeräte, bei SUVA BGF frühzeitig reservieren (störungsanfällig!) - Unterlagen zusammenstellen - Evalution planen

14 Augenkampagne Augenmass Durchführung einer Augen-Kampagne (Beispiel Bank)(2): Elemente: Visus, Kontrast, Farbensehen, Gesichtsfeld (vorgegeben durch PCgesteuerte Messgeräte) Augendruck-Messung (Non-Contact-Tonometer) Vermessen der mitgebrachten Brille (Scheitelbrechwertmesser) - Korrektur - UV-Absorbtion Amsler-Gitter (Personen > 50 J.) Beratung: Massnahmen gegen rote Augen, Gymnastik gegen Augenstress, Brillenkorrektur, Ergonomie (inkl. Hand-out, Verweis auf Textbeitrag Intranet)

15 Beratung von Personen mit Beschwerden bei Bildschirmarbeit Gymnastik gegen Augenstress : Palmieren (Abdecken der Augen) Bewusste Änderung des Sehbereichs Umfokussieren Blickbewegungsübungen Konvergenzübung Schulung des beidäugigen Sehens

16 Beratung von Personen mit Beschwerden bei Bildschirmarbeit Massnahmen gegen rote Augen: Sorgen Sie für eine ausgewogene Ernährung mit viel Omega-3-Fettsäuren. Diese sind reichlich in Fisch, Lein- und Rapsöl, Walnüssen und Sojaprodukten enthalten. Bei ungenügender Zufuhr durch die Nahrung kann die Einnahme von Leinöl-Kapseln sinnvoll sein Legen Sie bei der Bildschirmarbeit regelmässig Pausen ein Verwenden Sie bei trockener Luft einen Luftbefeuchter (< 30% - 40%) Trinken Sie täglich mindestens zwei bis drei Liter alkohol- und koffeinfreie Getränke Rauchen Sie nicht und vermeiden Sie verrauchte Räume Lüften Sie mehrmals täglich Meiden Sie Zugluft Kontaktlinsenträger mit trockenen Augen: Unter Umständen genügt das Wechseln von weichen auf harte Kontaktlinsen, oder ein spezielles Benetzungsmittel zur Linderung SBAO- Fachtagung 16

17 Beratung zur Verhütung von Beschwerden bei PC-Arbeit Schonen Sie Ihre Augen optimieren Sie Ihren Bildschirmarbeitsplatz! (Ausschnitt aus dem Fact-Sheet). 1. Die richtige Plazierung des Bildschirms Ein bequemes Sehen findet mit leicht gesenktem Kopf statt (wie beim Zeitungslesen), deshalb sollte der Bildschirm so niedrig auf dem Tisch positioniert werden, dass beim Blick geradeaus auf die Oberkante des Bildschirms geblickt wird. Die richtige Sehdistanz beträgt cm Der Bildschirm sollte gerade vor dem Beschäftigten aufgestellt sein. Blickrichtung parallel zum Fenster SBAO- Fachtagung 17

18 Beratung zur Verhütung von Beschwerden bei PC-Arbeit Schonen Sie Ihre Augen optimieren Sie Ihren Bildschirmarbeitsplatz! (Ausschnitt aus dem Fact-Sheet). Zusammenfassung: Ursachen von Augenbeschwerden: Ermüdungserscheinungen der Augenmuskeln Starrer Blick mit vermindertem Lidschlag und daraus resultierender Mangelfunktion der Tränenflüssigkeit Falsche Einrichtung des Bildschirmarbeitsplatzes (Bildschirm zu hoch, zu nahe, falsche Beleuchtung.) Unzureichend korrigierte Sehfehler So können Sie Augenbeschwerden vermeiden: Arbeitsplatz ergonomisch einrichten Korrigieren von (auch leichten) Sehfehlern Regelmässige Unterbrechungen der Bildschirmarbeit Immer wieder bewusst mit den Augen blinzeln Oft in die Ferne schauen SBAO- Fachtagung 18

19 Intervention bei gehäuften Klagen wegen CVS (Beispiel) Situation (Asset Management): Bezug neues Gebäude im Sommer vor einem Jahr Wegen vielen Klagen Abklärung Schadstoffe durch Bau- und Umweltchemie: Keine übermässige Konzentration chemischer Stoffe Erhöhung Luftumsatz wegen den Beschwerden. Folge: Erhöhte Lufttrockenheit Seither anhaltende Beschwerden (vor allem Augenbeschwerden, zum Teil verstärkt während Heizperiode) SBAO- Fachtagung 19

20 Intervention bei gehäuften Klagen wegen CVS (Beispiel) Resultate Arbeitsmedizinische Abklärung Augenprobleme: 18 (davon gebessert: 7) - Trockene Augen, Augenbrennen 11 - Probleme mit Kontaktlinsen 6 - Andere 1 Hautprobleme: 15 (davon gebessert: 6) - Trockene Haut 6 - Hautrötungen, Hautschuppungen, andere 7 - Verstärkung einer vorbestehenden Hautkrankheit 2 Atemprobleme: 8 (davon gebessert: 2) - Niessen, Nasenlaufen, verstopfte Nase 5 - Anderes 3 Kopfschmerzen: 5 Andere: 1

21 Intervention bei gehäuften Klagen wegen CVS (Beispiel) Beurteilung: Häufung von Gesundheitsproblemen, insbesondere Augenprobleme Viele der beobachteten Gesundheitsprobleme typisch Büro-Arbeitsplatz Keine Hinweise auf übermässige Schadstoffbelastung Hohe Arbeitsbelastung ( branchenüblich ) Keine einheitliche Pausenregelung (wäre insbes. sinnvoll bei langdauernder Bildschirmarbeit)

22 Empfehlungen Weitere Schadstoffmessungen nicht angezeigt Überprüfung Lüftungssituation: Messen der Luftqualität durch CO2-Messung punktuell, wo gehäufte Klagen - Massnahmen, sofern nötig: - Lüftung anpassen - Luftwäsche, Luftionisation Raumtemperatur senken, Luftfeuchtigkeit im Winter erhöhen (ev. durch Zurückfahren des erhöhten Luftumsatzes erreichbar) Augenbelastung Bildschirmarbeit reduzieren - Regelmässig Pausen - Überprüfung der Sehfunktion (Bildschirmdistanz) - Augenübungen - Massnahmen gegen trockene Augen

23 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! AEH - Wir stellen den Menschen in den Mittelpunkt und gestalten die Arbeit SBAO- Fachtagung 23

24 Diskussion Fragen????????