AbrRiLi = Abrechnungsrichtlinie (Richtlinie über die Durchführung und Abrechnung von Hilfeleistungen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AbrRiLi = Abrechnungsrichtlinie (Richtlinie über die Durchführung und Abrechnung von Hilfeleistungen)"

Transkript

1 A A = Ampere AB = Ausbildungsbeauftragter ABO = Ausbilder biologische Ortung AbrRiLi = Abrechnungsrichtlinie (Richtlinie über die Durchführung und Abrechnung von Hilfeleistungen) Admin = Administrator S1 - S6 AG = Arbeitsgruppe AGS = Ausleuchtung Großschadenstellen AGT = Atemschutzgeräteträger AK = Arbeitskreis AKNZ = Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz Anh = Anhänger ASH = Abstützsystem Holz (früher: Frablo) Ausb = Ausbilder AuslUFV = Auslandsunfallfürsorgeverordnung (Gewährung von Unfallfürsorge für hauptamtliche Angehörige und Helfer des THW bei Leistung technischer Hilfe im Ausland) AuslVG = Gesetz über die dienstliche Regelung für besondere Verwendung im Ausland AuslVZV = Auslandsverwendungszuschlagsverordnung (Verordnung über die Gewährung eines Auslandsverwendungszuschlags) B B = Bergung B 1 = 1. Bergungsgruppe B 2 = 2. Bergungsgruppe BA = Bereichsausbilder BA = Bundesanstalt BA IT = Bereichsausbilder IT

2 BA S = Bundesausschuss des THW BA THW = Bundesanstalt Technisches Hilfswerk BAFRiLi = Be- und Abberufungsrichtlinie BAGUV = Bundesverband der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand BeklRiLi = Bekleidungsrichtlinie Bel = Beleuchtung bgo = bedingter Gegenverkehr Oberband (Funk) BGr = Bergungsgruppe bgu = bedingter Gegenverkehr Unterband (Funk) Bh-B = Bergungshelfer SEEBA BJL = Bezirksjugendleitung BJL = Bundesjugendlager BÖH = Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit und Helferwerbung BOS = Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben BPG = Beauftrage Person Gefahrgut BrB = Brückenbau BRmG = Bergungsräumgerät BS = Bundessprecher Bsb Ausb = Bürosachbearbeiter Ausbildung Bsb Ausst = Bürosachbearbeiter Ausstattung Bsb V = Bürosachbearbeiter Verwaltung BuS = Bundesschule des THW C CoO = Chief of Operation CoO-B = Chief of Operation SEEBA

3 CoO-W = Chief of Operation SEEWA Cu = Curriculum D DA = Dienstanweisung Dekon = Dekontamination DekonG = Dekontamination Gerät DekonP = Dekontamination Personen DLE = Drucklufterzeuger (Kompressor) DME = Digitaler Meldeempfänger DSt = Dienststelle DV = Dienstvorschrift E E = Elektroversorgung ea = ehrenamtlich EA = Einsatzabschnitt EAL = Einsatzabschnittsleitung EALtr = Einsatzabschnittsleiter EGS = Einsatzgerüstsystem Einh = Einheit Einr = Einrichtung EinsRiLi = Einsatzrichtlinie (THW-Einsatzrichtlinie) EL = Einsatzleitung ELtr = Einsatzleiter ELW = Einsatzleitwagen

4 Erk = Erkundung, Erkunder ETB = Einsatztagebuch EX-geschützt = Explosionsgeschützt EZ = Einsatzzentrale F F = Fachreferat F1 = Fachreferat: Führungs- und Einsatzgrundsätze, Inlandseinsätze F2 = Fachreferat: Auslandeinsatz F3 = Fachreferat: Ausbildung, Vorschriften F4 = Fachreferat: Technik, STAN, Beschaffung F5 = Fachreferat: Jugendarbeit, Helfererhaltung/-werbung, Öffentlichkeitsarbeit FA = Fachausbildung FaBe = Fachberater FB = Fremdbeschaffung FGr = Fachgruppe FGr Bel = Fachgruppe Beleuchtung FGr BrB = Fachgruppe Brückenbau FGr E = Fachgruppe Elektroversorgung FGr FK = Fachgruppe Führung und Kommunikation FGr I = Fachgruppe Infrastruktur FGr Log = Fachgruppe Logistik FGr O = Fachgruppe Ortung FGr Ö = Fachgruppe Ölschaden FGr R = Fachgruppe Räumen FGr SEEBA = Fachgruppe SEEBA

5 FGr TW = Fachgruppe Trinkwasserversorgung FGr W = Fachgruppe Wassergefahren FGr WP = Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen Fh-W = Fachhelfer SEEWA FK = Führung und Kommunikation FKH = Feldkochherd FL = Fachlehrer Fm = Fernmelde FME = Funkalarmempfänger FmFü = Fernmeldeführer Fm-Gerät = Fernmeldegerät FmKW = Fernmeldekraftwagen FmTr = Fernmeldetrupp FmZt = Fernmeldezentrale FRABLO = Abstützsystem (wurde vom Frank Blockhaus entwickelt) - heißt jetzt ASH Abstützsystem Holz Fü = Führer, Führung Fü FGr Log = Führer Fachgruppe Logistik Fü FGr SEEBA = Führer Fachgruppe SEEBA FuG = Funkgerät FüGeh = Führungsgehilfe FüGr = Führungsgruppe FüKom = Führung und Kommunikation FüKomKW = Führungs- und Kommunikationskraftwagen FüKomTr = Führungs- und Kommunikationstrupp FüKW = Führungskraftfahrzeug

6 FüLaAnh = Führungs- und Ladeanhänger FüOrg = Führungsorganisation FuSt = Funkstelle FüSt = Führungsstelle FüStab = Führungsstab FüTr = Führungstrupp Fz = Fahrzeug Fz - DA = Fahrzeug-Dienstanweisung G GA = Grundausbildung Gb = Gefahrgutbeauftragter GEO = Gemeinsame Einsatzleitung Ort GF = Geschäftsführer GFB = Geschäftsführerbereich GGAV = Gefahrgutausnahmeverordnung GGVS = VERALTET: Gefahrengutverordnung "Strasse". NEU seit 09/2003: GGVSE GGVSE = Gefahrgutverordnung Strasse und Eisenbahn GHW = Gerätehandwerker GKW = Gerätekraftwagen GKW 1 = Gerätekraftwagen Typ 1 GKW 2 = Gerätekraftwagen Typ 2 gl = geländegängig Gr = Gruppe GrFü = Gruppenführer GrFü-B = Gruppenführer USAR SEEBA

7 GrFü B 1 = Gruppenführer 1. Bergungsgruppe GrFü B 2 = Gruppenführer 2. Bergungsgruppe GrFü FGr BrB = Gruppenführer Fachgruppe Brückenbau GrFü FGr E = Gruppenführer Fachgruppe Elektroversorgung GrFü FGr I = Gruppenführer Fachgruppe Infrastruktur GrFü FGr O = Gruppenführer Fachgruppe Ortung GrFü FGr Ö = Gruppenführer Fachgruppe Ölschaden GrFü FGr R = Gruppenführer Fachgruppe Räumen GrFü FGr TW = Gruppenführer Fachgruppe Trinkwasserversorgung GrFü FGr W = Gruppenführer Fachgruppe Wassergefahren GrFü FGr WP = Gruppenführer Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen GSt = Geschäftsstelle GUV = Gesetzliche Unfallversicherung H ha = hauptamtlich He = Helfer HelfRG = Helferrechtsgesetz (Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Helfer) HelfRiLi = Helferrichtlinie (Richtlinie über die Mitwirkung der Helfer) HFuG = Handsprechfunkgerät HiOrg = Hilfsorganisation HKV = Handkassenverwalter HÖH = Helfer für Öffentlichkeitsarbeit und Helferwerbung HS OV = Helfersprecher des Ortsverbandes HSG = Hauptsachgebiet HSGA = Hauptsachgebiet Ausbildung

8 HSGE = Hauptsachgebiet Einsatz HSGV = Hauptsachgebiet Verwaltung Hsp = Helfersprecher HVB = Hauptverwaltungsbeamten Hz = Hertz I I = Infrastruktur Inst = Instandhaltung, Instandsetzung IT = Informationstechnik ITB = IT-Betreuer IT-KA = IT-Koordinierungsausschuss ITrKW = Instandsetzungstruppkraftwagen IuK = Information und Kommunikation J JB = Jugendbetreuer JGr = Jugendgruppe K K = Koch K9-B = Rettungshundeführer / -team SEEBA KatS = Katastrophenschutz KatSL = Katastrophenschutzleitung KB = Kreisbeauftragter kn = Kilonewton Kom = Kommunikation

9 KomTr = Kommunikationstrupp Krad = Kraftrad kva = Kilovoltampere L Lab-W = Laborant SEEWA LauKW = Lautsprecherkraftwagen LB = Landesbeauftragter LB-DSt = Dienststelle des Landesbeauftragten Lbw = Ladebordwand Lima = Lichtmast LJL = Landesjugendlager LJL = Landesjugendleitung Lkr = Ladekran LKW = Lastkraftwagen LO-B = Liaison Officer SEEBA Log = Logistik / Logistiker Log M = Logistik Materialerhaltung Log V = Logistik Versorgung LogFü = Logistikführer LogO-B = Logistic Officer SEEBA Log-W = Logistiker SEEWA LogH-B = Logistikhelfer SEEBA LS = Landessprecher Ltr = Leiter der / des... LtrGA = Leiter Gefahrenabwehr

10 LuK = Leitung und Koordinierung LV = Landesverband / Länderverband M MA = Mitarbeiter - hauptamtlich MAE = Mehraufwandentschädigung MAPL = Musterausbildungsplan MatE OV = Materialerhaltungsstufe Ortsverband Me = Melder MEA = Multifunktionaler Einsatzanzug MedO-B = Medical Officer SEEBA MFK = Mitteilungsblatt für Führungskräfte MitwVO = Mitwirkungsverordnung (THW-MitwVO) MKW = Mannschaftskraftwagen MLW = Mannschaftslastwagen MO-B = Media Officer SEEBA MTW = Mannschaftstransportwagen MZAB = Mehrzweckarbeitsboot MZB = Mehrzweckboot MzKw = Mehrzweckkraftwagen MZPt = Mehrzweckponton N NEA = Netzersatzanlage; Betriebsart TN, Nullung, FG E, zwitter NEA 50 KvA Kirsch O O = Orten

11 Ö = Ölschaden OA = Ortsausschuss ÖA = Öffentlichkeitsarbeit OB = Ortsbeauftragter OE = Organisationseinheit ÖEL = Örtliche Einsatzleitung ÖELtr = Örtlicher Einsatzleiter OG = Oberband, Gegensprechen (Funk) ÖGA = Örtliche Gefahrenabwehr Org = Organisation OV = Ortsverband OV-Dst = Dienststelle des OB OV-Stab = Ortsverbandsstab OW = Oberband, Wechselsprechen (Funk) P P = Person, Personal Para-B = Paramedic SEEBA PersV = Personalvertretung PG = Projektgruppe PGA = Prüfer Grundausbildung PKW = Personenkraftwagen Präs = Präsident Q R

12 R = Räumen RdVfg = Rundverfügung Ref = Referent RH = Rettungshund RHS = Rettungshundestaffel RiLi = Richtlinie RL = Referatsleiter RTB = Rettungsboot RZA = Registrierung und Zeitkontrolle von Atemschutzgeräteträgern S S 1 = Sachgebiet 1 - Personal / Innerer Dienst: (KLEINER Ausschnitt der Aufgaben: Führt für den Einsatzleiter eine Kräfteübersicht über die eingesetzten und bereitgestellten Einheiten) S 2 = Sachgebiet 2 - Lage: (KLEINER Ausschnitt der Aufgaben: Führt für den Einsatzleiter die Lagedarstellung anhand der Lagekarte um eine Übersicht der Schadensstelle zu erhalten und führt das Einsatztagebuch) S 3 = Sachgebiet 3 - Einsatz: (KLEINER Ausschnitt der Aufgaben: Setzt die vom Einsatzleiter gegebenen Anweisungen um. Dem S 3 können auch gewisse Entscheidungsbefugnisse vom Einsatzleiter übertragen werden, damit der Einsatzleiter entlastet wird.) S 4 = Sachgebiet 4 - Versorgung/Logistik: (KLEINER Ausschnitt der Aufgaben: Entlastet den Einsatzleiter im Bereich der Logistik (Verpflegung der Einheiten, Einrichten von sanitären Anlagen, Beschaffung von Verbrauchsmaterialen, die von den Einsatzkräften angefordert werden, usw.)) S 5 = Sachgebiet 5 - Medien und Öffentlichkeit: (KLEINER Ausschnitt der Aufgaben: Öffentlichkeitsarbeit im Einsatz) S 6 = Sachgebiet 6 - Kommunikation/Telekommunikation: (KLEINER Ausschnitt der Aufgaben: Im untersteht die Fernmeldekräfte. Einrichten der Führungsstelle, Planung der Telekommunikationsanbindung, Aufteilung der vorhandenen Funkkanäle und Bereitstellung der Führungsmittel sind nur ein kleiner Ausschnitt aus den Aufgaben des S 6.) SAg = Stromaggregat (neu) Sb = Sachbearbeiter SB = Sicherheitsbeauftragter Sb E = Sachbearbeiter Einsatz

13 Sb V = Sachbearbeiter Verwaltung SB-Mittel = Selbstbewirtschaftungsmittel SchlB = Schlauchboot SEA = Stromerzeugungsanlage (früher Stromerzeuger); Betriebsart IT, Isolationsüberwachung, B2 Beleuchtung etc SEEBA = Schnelleinsatzeinheit für Bergungseinsätze im Ausland SEEFU = Schnelle Einsatzeinheit Führungsunterstützung SEELUA = Schnell Einsatz Einheit Luft Unfälle Ausland SEEWA = Schnelle Einsatzeinheit für Wasser Ausland SEEBA-Lift = Alte Bezeichnung von: SEELift SEELift = Schnell-Einsatz-Einheit Logistikabwicklung im Lufttransportfall - Weitere externe Infos SEG = Schnelleinsatz-Gruppe SEPCON = Anhänger mit Öl-Separations-Container SG = Sachgebiet SGL = Sachgebietsleiter SGÖ = Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit SHV = Schnelle Hilfe auf Verkehrswegen SK = Schreibkraft SK-E = Sachkundiger für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel und Anlagen SKP = Sachkundigenprüfung SK-T = Sachkundiger für die Prüfung technischer Betriebsmittel und Anlagen SM = Schirrmeister SM-B = Schirrmeister SEEBA SP = Saugpumpe SSO-B = Safety and Security Officer SEEBA St = Staffel

14 St = Stelle STAN = Stärke- und Ausrüstungsnachweisung stv = stellvertretender Stv OB = Stellvertretender Ortsbeauftragter T TD = Tätigkeitsdarstellung TecOrt-B = Technischer Ortungshelfer SEEBA TEL = Technische Einsatzleitung TF AGS = TASK FORCE Ausleuchtung Großschadenstellen TF BrB = TASK FORCE Brückenbau TF Deich = TASK FORCE Deichverteidigung TF ER = TASK FORCE Eindringen/Retten TF FK = TASK FORCE Führung/Kommunikation TF Log = TASK FORCE Logistik TF O = TASK FORCE Ortung TF TWV = TASK FORCE Trinkwasserversorgung/-analyse TH = Technische Hilfeleistung bzw. Technische Hilfe THV = Technische Hilfe auf Verkehrswegen THW = Technisches Hilfswerk THW-EinsRiLi = THW-Einsatzrichtlinie (Richtlinie für die Einsetzung und Abberufung von Führungskräften und Funktionsträgern) THW-FaBe = THW-Fachberater THW-HelfRG = THW-Helferrechtsgesetzes (Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Helfer) THW-HelfRiLi = THW-Helferrichtlinie (Richtlinie über die Mitwirkung der Helfer) THWin = Helferprogramm des THW

15 THW-Ltg = THW-Leitung THW-MitwVO = THW-Mitwirkungsverordnung (Verordnung über die Mitwirkung der Helfer ) TL = Team Leader TLErk = Team Leader Erkundung TL-B = Team Leader SEEBA TL-W = Team Leader SEEWA TN = Technische Nothilfe TOM = THW-Zeitung Online-Magazin (siehe TP = Tauchpumpe Tr = Trupp TrFü = Truppenführer TrFüB-B = Truppführer Bergung SEEBA TrFüO-B = Truppführer Ortung SEEBA TrFü-B = Truppführer SEEBA TW = Trinkwasserversorgung TWAA = Trinkwasseraufbereitungsanlage TZ = Technischer Zug U UE = Unterrichtseinheit UEA = Untereinsatzabschnitt UEAL = Untereinsatzabschnittsleitung UG = Unterband, Gegensprechen (Funk) Unimog = UniversalMotorGerät UVV = Unfallverhütungsvorschriften

16 UW = Unterband, Wechselsprechen (Funk) V V = Volt VerbP = Verbindungsperson Vers = Versorgung VGr = Verwaltungsgruppe VH = Verwaltungshelfer VorsBA = Vorsitzender des Bundesausschusses VSA = Verkehrssicherungsanhänger VwHe = Verwaltungshelfer W W = Wassergefahren WAN = wide-area network WO = Wechselverkehr Oberband (Funk) WP = Wasserschaden / Pumpen WRett = Wasserrettung WU = Wechselverkehr Unterband (Funk) WV = Weitverkehr WVTr = Weitverkehrstrupp X Y Z Z = Zug

17 Z = Referat Zentrale Verwaltung Z1 = Referat: Grundsatz, Organisation, Innerer Dienst Z2 = Referat: Hauptamtliches Personal Z3 = Referat: Haushalt, Liegenschaften Z4 = Referat: Helferangelegenheiten, Justitiariat Z5 = Referat: Informationstechnik ZAF = Zentrum für Aus- und Fortbildung zbv = zur besonderen Verwendung ZFü = Zugführer Eine offizielle Abkürzungsliste ist in der THW DV und abgedruckt. Die DV der anderen Organisationen sind analog anzuwenden, da diese inzwischen angeglichen sind.

Bundesschule. Arbeitsheft. Abkürzungsverzeichnis StAN THW. (Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk)

Bundesschule. Arbeitsheft. Abkürzungsverzeichnis StAN THW. (Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk) Bundesschule Arbeitsheft Abkürzungsverzeichnis StAN THW (Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk) Herausgegeben von: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk THW-Bundesschule

Mehr

Abkürzungsverzeichnis THW

Abkürzungsverzeichnis THW Abkürzungsverzeichnis THW A AB Ausbildungsbeauftragter AGT Atemschutzgeräteträger Anh 18 t Cont Anhänger 18 t Plattform mit Containeraufnahme Anh 2 t Anhänger 2 t Anh 5 t, Pl Anhänger 5 t, Plane/Spriegel

Mehr

Technisches Hilfswerk. Aus und Fortbildungsprogramm. www.thw-bundesschule.de

Technisches Hilfswerk. Aus und Fortbildungsprogramm. www.thw-bundesschule.de Technisches Hilfswerk Aus und Fortbildungsprogramm 2007 Impressum Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Deutschherrenstraße 93-95 D 53177 Bonn http://www.thw.de Alle Rechte, auch die der Übersetzung,

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk THW-Sachnummer: 7610T00500 Stand: 01.07.2008 Stärke- und Ausstattungsnachweisung (STAN) der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Mehr

Kosten- und Gebührenkatalog

Kosten- und Gebührenkatalog Stand: 01.01.2002 Kosten- und Gebührenkatalog Katalog der Kosten und Gebühren für die Verwendung der Ausstattung bei der Durchführung von technischer Hilfe und sonstigen technischen Hilfeleistungen nach

Mehr

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar Technisches Hilfswerk Technisches Hilfswerk... 1 Kontakt... 3 Allgemeine Informationen über den Ortsverband... 4 Zugtrupp (ZTr)... 5 1. Bergungsgruppe (B 1)... 6 2. Bergungsgruppe (B 2)... 8 Fachgruppe

Mehr

Ständige Konferenz für Katastrophenvorsorge und Katastrophenschutz. Taktische Zeichen. Vorschlag einer Dienstvorschrift DV 102

Ständige Konferenz für Katastrophenvorsorge und Katastrophenschutz. Taktische Zeichen. Vorschlag einer Dienstvorschrift DV 102 Ständige Konferenz für Katastrophenvorsorge Taktische Zeichen DV 102 Herausgeber: Ständige Konferenz für Katastrophenvorsorge / Geschäftsstelle c/o Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.v. Sülzburgstr.

Mehr

Kurzbezeichnungen zur Verwendung in oder an taktischen Zeichen

Kurzbezeichnungen zur Verwendung in oder an taktischen Zeichen Kurzbezeichnungen zur Verwendung in oder an taktischen Zeichen Kurzbezeichnungen für Organisationen und Einrichtungen der Gefahrenabwehr Feuerwehr Berufsfeuerwehr Freiwillige Feuerwehr Werkfeuerwehr Betriebsfeuerwehr

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) StAN-Nr. 10-01

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) StAN-Nr. 10-01 Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) StAN-Nr. 10-01 Version: 01-2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: E1 / 501-01-20 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1 von

Mehr

Taktische Zeichen THW DV 1-102

Taktische Zeichen THW DV 1-102 THW DV 1-102 Stand: 01.01.2006 INHALTSÜBERSICHT: VORWORT...3 I. Grundsätze für die Gestaltung und Anwendung taktischer Zeichen...4 II. System der taktischen Zeichen...5 1. Grundzeichen... 5 2. Farbgebung

Mehr

1. Beispiele für Kombinationen von Grundzeichen, Zusatzzeichen und ergänzenden. Aufbau taktischer Zeichen

1. Beispiele für Kombinationen von Grundzeichen, Zusatzzeichen und ergänzenden. Aufbau taktischer Zeichen 1. Beispiele für Kombinationen von Grundzeichen, Zusatzzeichen und ergänzenden Angaben Aufbau taktischer Zeichen : Felder außerhalb des Zeichens Angaben zur Größenordnung Zeitangaben Angaben zur - Herkunft

Mehr

THW-Dienstvorschrift 2. Kompetenzentwicklung, Aus- und Fortbildung

THW-Dienstvorschrift 2. Kompetenzentwicklung, Aus- und Fortbildung THW-Dienstvorschrift 2 Kompetenzentwicklung, Aus- und Fortbildung Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk - Leitung - Provinzialstraße 93 53127 Bonn 2010 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Bonn

Mehr

Dienstvorschrift Einsatznachsorge bei Auslandseinsätzen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Dienstvorschrift Einsatznachsorge bei Auslandseinsätzen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Dienstvorschrift Einsatznachsorge bei Auslandseinsätzen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Referat Z1 / Helfer, Personal und Recht Provinzialstraße

Mehr

OB-Wahl. Unger, Tobias (L, FaHe) Besprechung Ltr. FK und Führungskräfte BR 500 Nord. Teilnehmer und Tagesordnung gem. gesonderter Einladung!

OB-Wahl. Unger, Tobias (L, FaHe) Besprechung Ltr. FK und Führungskräfte BR 500 Nord. Teilnehmer und Tagesordnung gem. gesonderter Einladung! Der Ortsbeauftragte für Syke Stand: 28.11.2015 Planer: Zeitraum: Dienste: -- LLE -- 01.01.2016 bis 31.03.2016 mit offenen Terminen Leistungen Inland/usland; Sonstige; Übung/Wettkampf; Standort-usbildung;

Mehr

Bildquelle: H. Hohage OV Witten. Aus- und Weiterbildung für Baufachberater_innen 2015. THW-Bundesschule Hoya

Bildquelle: H. Hohage OV Witten. Aus- und Weiterbildung für Baufachberater_innen 2015. THW-Bundesschule Hoya Bildquelle: H. Hohage OV Witten Aus- und Weiterbildung für Baufachberater_innen 2015 THW-Bundesschule Hoya 2 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Bundesschule Hoya Hasseler Steinweg 7 27318 Hoya Tel.: 04251

Mehr

Funk-Rufnamen-Regelung des THW [THW-FuRnR] Stand:

Funk-Rufnamen-Regelung des THW [THW-FuRnR] Stand: Funk-Rufnamen-Regelung des THW [THW-FuRnR] Stand: 07.01.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze 4 2 Zusammensetzung des Funk-Rufnamens 5 2.1 Kennwort für das THW 5 2.2 Funkverkehrskreiskennung 5 2.3 Taktische

Mehr

Das THW und sein Potenzial

Das THW und sein Potenzial Das THW und sein Potenzial Welche Möglichkeiten bietet das THW im Hochwasserfall? Person Marc Bujack Hauptamtlicher Geschäftsführer in Köln Seit Oktober 2010 Vorher Bereichsleiter eines IT-Unternehmens

Mehr

Köln, 07.06.2015 Ein Brand in einem Mehrfamilienhaus in Köln-Kalk, Trimbornstrasse forderte den Einsatz des Baufachberaters

Köln, 07.06.2015 Ein Brand in einem Mehrfamilienhaus in Köln-Kalk, Trimbornstrasse forderte den Einsatz des Baufachberaters THW Euskirchen Newsletter Nr. 66 Juni 2015 Themen dieser Ausgabe: Einsatz für BF Köln Einsatz für die Berufsfeuerwehr Köln SEEWA Einsatz Nepal 50 Jahre THW Schleiden Prüfung Grundausbildung Köln, 07.06.2015

Mehr

BOS Funk. Funksystem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

BOS Funk. Funksystem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Funksystem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben BOS Funkrichtlinie Diese Richtlinie soll eine störungsfreie und sichere nicht öffentliche Funkverbindung der folgenden Bedarfsträger gewährleisten.

Mehr

Schulungskonzept für den Digitalfunk im DLRG Landesverband Schleswig-Holstein e.v.

Schulungskonzept für den Digitalfunk im DLRG Landesverband Schleswig-Holstein e.v. Schulungskonzept für den Digitalfunk im DLRG Landesverband Schleswig-Holstein e.v. Referat Information und Kommunikation Version 1 Ausführungsbestimmungen zur PO 7 Sprechfunkausbildung Version 1 (2015)

Mehr

Mobile Führungsunterstützung Rhein-Ruhr. Ruhr-Wupper im Regierungsbezirk Düsseldorf MoFüst RRW

Mobile Führungsunterstützung Rhein-Ruhr. Ruhr-Wupper im Regierungsbezirk Düsseldorf MoFüst RRW Mobile Führungsunterstützung Rhein-Ruhr Ruhr-Wupper im Regierungsbezirk Düsseldorf MoFüst RRW Vorstellung des Gesamtkonzepts Stand: Januar 2007 Präambel: Nach den Untersuchungsberichten zum 11. September

Mehr

Taktische Zeichen im Bevölkerungsschutz DLRG DV 102

Taktische Zeichen im Bevölkerungsschutz DLRG DV 102 Taktische Zeichen im Bevölkerungsschutz DLRG DV 102 Impressum DLRG DV 102 Taktische Zeichen im Bevölkerungsschutz 1. Auflage 2011 Stand: 01.06.2011 Stand der Empfehlungen für Taktische Zeichen im Bevölkerungsschutz

Mehr

DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.v. DRK-Dienstvorschrift 102 Taktische Zeichen

DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.v. DRK-Dienstvorschrift 102 Taktische Zeichen DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.v. DRK-Dienstvorschrift 102 Taktische Zeichen INHALTSÜBERSICHT I. Grundsätze für die Gestaltung und Anwendung taktischer Zeichen...4 II. System der taktischen Zeichen...5

Mehr

THW in Daten und Fakten

THW in Daten und Fakten THW in Daten und Fakten 1 Helferinnen und Helfer - Insgesamt: rund 80.000, davon o Jugend: fast 15.000 in 930 Jugendgruppen o Frauen: über 7.000 (ca. 9 % der Gesamthelferzahl) 2 Hauptamtliche - 829 Planstellen/

Mehr

Inhalt. 1. Grundsätze. FwDV 2/1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 2/1. Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften. 1.

Inhalt. 1. Grundsätze. FwDV 2/1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 2/1. Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften. 1. FwDV 2/1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 2/1 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften Inhalt 1. Grundsätze 2. Funktionen in Einheiten 2.1 Truppmann 2.2 Truppführer 2.3 Gruppenführer 2.4 Zugführer

Mehr

Funkrufnamen und Funkgeräte

Funkrufnamen und Funkgeräte Funkrufnamen und Funkgeräte Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) betreiben ortsfeste und bewegliche Funkanlagen, die vom Fernmeldetechnischen Zentralamt (FTZ) geprüft werden. BOS sind

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.06.2002 2.00.90 Nr. 1 Kooperationsvereinbarung über den Betrieb eines der Justus-Liebig-Universität Gießen der Fachhochschule Gießen-Friedberg

Mehr

Leitfaden Einsatzstellenkommunikation

Leitfaden Einsatzstellenkommunikation Standard-Einsatz-Regel für die Freiwilligen Feuerwehren und Werkfeuerwehren im Kreisfeuerwehrverband Version 1 vom 01.01.2012 Vorwort Zahlreiche Übungen und Einsätze haben immer wieder gezeigt, dass die

Mehr

Dienstanweisung für Arbeitsschutz

Dienstanweisung für Arbeitsschutz Seite 1 von 5 Diese DA gilt ab: 01.07.2009 Diese DA ersetzt die Fassung vom: Änderungshinweise: 01.06.1999 Formelle Änderung Verteiler (Geltungsbereich) Alle Mitarbeiter des UKS Erstellt am 04.06. 2009

Mehr

Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der Landesbereitschaftsleitung am 27.03.

Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der Landesbereitschaftsleitung am 27.03. Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der am 27.03.2010 in Karlstadt Verwirrung Folie 2 Historie Bis in die 80er Jahre: Unterführer, Führer I, Führer II

Mehr

Katastrophenschutz und -management

Katastrophenschutz und -management Katastrophenschutz und -management Präsentation für den Workshop GIS und Geodaten im Brandenburgischen Katastrophenschutz Potsdam, 22.01.2004 Komponenten der Führung Die politisch gesamtverantwortliche

Mehr

THW Montabaur - Stark für den Westerwald - THW Montabaur - 0 -

THW Montabaur - Stark für den Westerwald - THW Montabaur - 0 - THW Montabaur - 0 - Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Montabaur Horresser Berg 20 56410 Montabaur E-Mail: ov-montabaur@thw.de Homepage: www.thw-montabaur.de Erstellt von: OMTB-Media

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Schnell-Einsatz-Einheit-Logistikabwicklung im Lufttransportfall (SEElift) StAN-Nr.: 09-03

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Schnell-Einsatz-Einheit-Logistikabwicklung im Lufttransportfall (SEElift) StAN-Nr.: 09-03 Stärke- und Ausstattungsnachweisung Schnell-Einsatz-Einheit-Logistikabwicklung im Lufttransportfall (SEElift) StAN-Nr.: 09-03 Version 01-2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-23 THW-Sachnummer:

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. THW-Einsatznachsorgeteam (ENT) StAN-Nr. 06-01

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. THW-Einsatznachsorgeteam (ENT) StAN-Nr. 06-01 Stärke- und Ausstattungsnachweisung THW-Einsatznachsorgeteam (ENT) StAN-Nr. 06-01 Version 01-2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-24 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1 von 25 Seite: 2 von 25

Mehr

Ortsverband Biedenkopf. Einsatzhandakte. Stand :

Ortsverband Biedenkopf. Einsatzhandakte. Stand : Ortsverband Biedenkopf Einsatzhandakte Stand : 09.11.2016 www.thw-biedenkopf.de Die Einsatzhandakte soll möglichen Bedarfsträgern und den THW-Fachberatern einen Überblick über die im THW-Ortsverband Biedenkopf

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Technik und Sicherheit - Stand 10.09.2005 - Gliederung: Seite 1. Grundausbildung Technik und Sicherheit 2 2. Fachdienstausbildung Technik und Sicherheit

Mehr

Basisausbildung I. Einheiten des THW

Basisausbildung I. Einheiten des THW Basisausbildung I Lernabschnitt 1.0 Aufbau, Aufgaben und Einheiten des THW Überarbeitet von der Projektgruppe Agenda Ausbildung. Ein besonderer Dank gilt Thomas Scheibe (Bsb Ausbildung, GSt Köln), der

Mehr

Vereinbarung des Freistaates Sachsen mit den evangelischen Landeskirchen im Freistaat Sachsen über den kirchlichen Dienst in der Polizei

Vereinbarung des Freistaates Sachsen mit den evangelischen Landeskirchen im Freistaat Sachsen über den kirchlichen Dienst in der Polizei Polizeiseelsorgevereinbarung Sachsen 502 Vereinbarung des Freistaates Sachsen mit den evangelischen Landeskirchen im Freistaat Sachsen über den kirchlichen Dienst in der Polizei Vom 30. September 1996

Mehr

Die Fahrzeuge. THW Erlangen

Die Fahrzeuge. THW Erlangen Die Fahrzeuge des THW Erlangen Vorab-Version 1 Version 0.2 (11.07.2014) 2 3 4 Ausgemusterte Fahrzeuge 5 Die nachfolgende Darstellung der bereits ausgemusterten Fahrzeuge des THW- Ortsverbandes Erlangen

Mehr

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen Truppausbildung Lehrgang Truppführer Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag innerhalb einer Gruppe oder Staffel. Führungsausbildung Lehrgang "Gruppenführer" Ziel der

Mehr

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst Organisatorischer Leiter Rettungsdienst Ausbildungsunterlage Stand: 01.01.2016 Version 2.0 Vorwort In der Ausbildung von Führungskräften ist es zunächst Notwendig einen Überblick über die Thematik Führung

Mehr

Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat.

Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat. Basisausbildung I Lernabschnitt 11.0 Einsatzgrundlagen Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat. 23.07.07 www.thw.de 1 Einsatzgrundlagen

Mehr

Arbeitsgemeinschaft. Viernheimer Hilfsorganisationen. Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version

Arbeitsgemeinschaft. Viernheimer Hilfsorganisationen. Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version Arbeitsgemeinschaft Viernheimer Hilfsorganisationen Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version Verteiler: Feuerwehr Viernheim THW Viernheim JUH Viernheim MHD Viernheim DRK Viernheim DLRG

Mehr

e-learning im Technischen Hilfswerk

e-learning im Technischen Hilfswerk e-learning im Technischen Hilfswerk Sachstandsbericht Ze ntru m für A u s - u nd F o rtbildu ng Stand Septembber 2006 Die Gliederung des THW Leitung 2 Schulen 8 Landesverbände mit 66 Geschäftsstellen 664

Mehr

Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Knut Vieweger

Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Knut Vieweger Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Knut Vieweger 1952 Nach Vorgesprächen zwischen dem Johanniterorden und der britischen Rheinarmee beschließt der Orden am 14. Januar in Hannover die Gründung der Johanniter-Unfall-Hilfe,

Mehr

Lehrgangsplan 3. Änderung

Lehrgangsplan 3. Änderung 1 Lehrgangsplan 3. Änderung der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 Alle Änderungen sind farblich markiert! 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und

Mehr

Ergänzende zivilschutzbezogene Ausbildung der Medizinischen Task Force

Ergänzende zivilschutzbezogene Ausbildung der Medizinischen Task Force Ergänzende zivilschutzbezogene Ausbildung der Medizinischen Task Force Klaus Albert Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz

Mehr

Personal- und Organisationsreferat Geschäftsleitung / Referatscontrolling GL 1/RC

Personal- und Organisationsreferat Geschäftsleitung / Referatscontrolling GL 1/RC Telefon 233-2 62 30 Telefax 233-2 15 48 Herr Schwarz Personal- und Organisationsreferat Geschäftsleitung / Referatscontrolling GL 1/RC Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells im Personal- und Organisationsreferat;

Mehr

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block 4.2 00 ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4.

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block 4.2 00 ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4. Anlage 2 Festlegung der 2. Teilkennzahlen sowie der OPTA-Kurzbezeichnungen beim Rettungsdienst, den Hilfsorganisationen und dem Katastrophenschutz Ortsfeste Funkteilnehmer 2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer

Mehr

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern Alfons Weinzierl, Vorsitzender Uwe Peetz, Geschäftsführer Stand 12.06.2012 Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 1 Aufbau des LFV Bayern

Mehr

Empowerment-Center Zentrum für Selbstbestimmung der Selbstbestimmt-Leben-Initiative OÖ

Empowerment-Center Zentrum für Selbstbestimmung der Selbstbestimmt-Leben-Initiative OÖ Empowerment-Center Zentrum für Selbstbestimmung der Selbstbestimmt-Leben-Initiative OÖ Bethlehemstraße 3 / 2.Stock, 4020 Linz Tel.: 0732 / 89 00 46 www.sli-emc.at E-Mail:office@sli-emc.at Empowerment-Center

Mehr

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn Funkrufnamenkonzept im 2m Band der Freiwilligen Feuerwehren im Lkr. Rottal-Inn Ersteller: Team TKS: Ortmaier Andreas, Kommandant FF Tann Eichinger Martin, Kommandant FF Kirchdorf am Inn Pilger Markus,

Mehr

Prüfung von sicherheitsrelevanten Einrichtungen. Wer prüft was?

Prüfung von sicherheitsrelevanten Einrichtungen. Wer prüft was? Prüfung von sicherheitsrelevanten Einrichtungen Wer prüft was? Überblick Der FH FHB Definitionen / Rechtslage Aus der Praxis Zusammenfassung 2 Die DGUV und ihre Mitglieder DGUV Berufsgenossenschaften BG

Mehr

Richtlinie über die Mitwirkung der Helferinnen und Helfer in der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. THW-Mitwirkungsrichtlinie (THWMitwRili)

Richtlinie über die Mitwirkung der Helferinnen und Helfer in der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. THW-Mitwirkungsrichtlinie (THWMitwRili) Richtlinie über die Mitwirkung der Helferinnen und Helfer in der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk THW-Mitwirkungsrichtlinie (THWMitwRili) Aktenzeichen: Z1/203-14-01 Stand: 26.11.2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Ammersbek (Gemeindewehr)

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Ammersbek (Gemeindewehr) Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Ammersbek (Gemeindewehr) Für die Bürger in Ammersbek sorgen zwei Freiwillige Feuerwehren, die unter dem Dach der Gemeindewehr zusammen arbeiten, für den Brandschutz

Mehr

24h Bereitschaft 0170 / 2017827

24h Bereitschaft 0170 / 2017827 Alarm- und Ausrückeordnung für das THW Quedlinburg DME Schleife 1963810 THW Quedlinburg 24h Bereitschaft 0170 / 2017827 0172 / 3881992 Stand: Januar 2015 Seite 1 / 45 Schlagwortverzeichnis: 1.000 gefüllte

Mehr

Der Katastrophenschutz- Beauftragte Welche Funktionen nimmt er wahr? Mit wem ist er tätig? Wo ist er wann tätig?

Der Katastrophenschutz- Beauftragte Welche Funktionen nimmt er wahr? Mit wem ist er tätig? Wo ist er wann tätig? DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Der Katastrophenschutz- Beauftragte Welche Funktionen nimmt er wahr? Mit wem ist er tätig? Wo ist er wann tätig? K-Beauftragter werden?! Durch KV-Vorstand / Präsident

Mehr

Teilnehmerheft Truppmann Teil 1 Grundausbildung. 1. Lehrgangseinführung / Lehrgangsbeginn

Teilnehmerheft Truppmann Teil 1 Grundausbildung. 1. Lehrgangseinführung / Lehrgangsbeginn Seite 2 1. Lehrgangseinführung / Lehrgangsbeginn Die Truppmannausbildung Teil 1 ist ein Teil der Truppausbildung Die Truppausbildung gliedert sich in die Truppmannausbildung, bestehend aus Truppmann Teil

Mehr

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen Heiko Werner, Referatsleiter, Technisches Hilfswerk www.thw.de Katastrophenschutz in Deutschland Bund Zivil- und Bevölkerungsschutz Länder Katastrophenschutz

Mehr

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Fahrzeugbeschriftung Nr. 14/2015 SG Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Fahrzeugbeschriftung Nr. 14/2015 SG Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Fahrzeugbeschriftung Nr. 14/2015 SG Brand- und Katastrophenschutz Ergänzung des Handbuches Corporate Design des Landratsamtes Saalfeld-Rudolstadt Allgemeines Durch

Mehr

BUNDESANSTALT TECHNISCHES HILFSWERK

BUNDESANSTALT TECHNISCHES HILFSWERK BUNDESANSTALT TECHNISCHES HILFSWERK Richtlinie über die Mitwirkung der Helfer im Technischen Hilfswerk vom 01.01.2002 (Helferrichtlinie) Diese Richtlinie regelt die Mitwirkung der Helfer in der Bundesanstalt

Mehr

S a t z u n g über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Stadt Werther (Westf.) bei Einsätzen der Feuerwehr vom 18.

S a t z u n g über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Stadt Werther (Westf.) bei Einsätzen der Feuerwehr vom 18. S a t z u n g über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Stadt Werther (Westf.) bei Einsätzen der Feuerwehr vom 18. Dezember 2002 Der Rat der Stadt Werther (Westf.) hat aufgrund der 7 und 41 Abs.

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

24h Bereitschaft 0170 / 2017827

24h Bereitschaft 0170 / 2017827 Alarm- und Ausrückeordnung für das THW Quedlinburg DME Schleife 1963810 THW Quedlinburg 24h Bereitschaft 0170 / 2017827 0172 / 3881992 Stand: Februar 2014 Seite 1 / 41 Schlagwortverzeichnis: 1.000 gefüllte

Mehr

Sachkundeseminar nach ChemKlimaSchutzV Seminar Nr.: 8218. Klimatechnik

Sachkundeseminar nach ChemKlimaSchutzV Seminar Nr.: 8218. Klimatechnik Sachkundeseminar nach ChemKlimaSchutzV Seminar Nr.: 8218 Klimatechnik Der kleine Kälteschein Bildungs- und Technologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. 36341 Lauterbach Ausgangslage Seit

Mehr

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein Prüfungsausschuss Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss Harald Enderlein 1 Der Prüfungsausschuss Errichtung Für die Abnahme von Zwischen- und Abschlussprüfungen errichtet die zuständige IHK Prüfungsausschüsse

Mehr

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Auf der Grundlage von 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 i. V. m. 15 Abs. 5 des Sächsischen Architektengesetzes (SächsArchG) vom 28.06.2002 (SächsGVBl. Seite 207)

Mehr

Informationen zur Gründung von Lungensportgruppen

Informationen zur Gründung von Lungensportgruppen Informationen zur Gründung von Lungensportgruppen Behinderten-Sportverband Niedersachsen e.v. Fachverband für Rehabilitations-, Breiten- und Leistungssport Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover

Mehr

Göttinger THW darf sich auf neue Unterkunft freuen

Göttinger THW darf sich auf neue Unterkunft freuen 1 von 5 22.01.2015 22:28 MENÜ Lokales Göttingen Göttingen Göttinger THW darf sich auf neue Unterkunft freuen Göttinger THW darf sich auf neue Unterkunft freuen 22.01.2015-07:44 Besichtigung der provisorischen

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Konzept zur Umsetzung des Präsenzseminars Modul C Rotkreuz-Einführungsseminars in integrierter Form

Konzept zur Umsetzung des Präsenzseminars Modul C Rotkreuz-Einführungsseminars in integrierter Form Konzept zur Umsetzung des Präsenzseminars Modul C Rotkreuz-Einführungsseminars in integrierter Form Rotkreuz-Einführungsseminar Modul C - Präsenzseminar Zertifikate: E-Learning Rotkreuz-Einführungsseminar

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Unfallversicherung

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Unfallversicherung Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Unfallversicherung Lernziel Den Umfang des Unfallversicherungsschutzes für Feuerwehrangehörige und die Voraussetzungen

Mehr

THW-Dienstvorschrift 423 Nutzung von Motorkettensägen (THW-DV 423)

THW-Dienstvorschrift 423 Nutzung von Motorkettensägen (THW-DV 423) THW-Dienstvorschrift 423 Nutzung von Motorkettensägen (THW-DV 423) Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Referat Sicherheit und Gesundheitsschutz Provinzialstraße 93 53127 Bonn Aktenzeichen:

Mehr

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Aufgrund des 5 Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 2 Abs. 3 Nr. 4 des Verwaltungsfachhochschulgesetzes (VFHG) vom 2. Juni 1981 (GVBl. S. 105),

Mehr

Das THW und sein Potenzial

Das THW und sein Potenzial Das und sein Potenzial Technisches Welche Möglichkeiten bietet das im Hochwasserfall? www.thw.de Personalstruktur In den -Ortsverbänden wirken insgesamt ca. 80.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Verlagerung der Buchführung ins Ausland. 146 Abs. 2a AO

Verlagerung der Buchführung ins Ausland. 146 Abs. 2a AO Verlagerung der Buchführung ins Ausland 146 Abs. 2a AO Neufassung i.r. des JStG 2010 vereinfachende, entschlackende Regelungen praktikabel bei Nachweispflichten und Überprüfungsmöglichkeiten Stand der

Mehr

GHIJK. Dienstanweisung: Besondere Kennzeichnung von Führungskräften, Funktionsträgern und Fachpersonal im Einsatz. B e r e i t s c h a f t e n

GHIJK. Dienstanweisung: Besondere Kennzeichnung von Führungskräften, Funktionsträgern und Fachpersonal im Einsatz. B e r e i t s c h a f t e n B e r e i t s c h a f t e n Dienstanweisung: Besondere Kennzeichnung von Führungskräften, Funktionsträgern und Fachpersonal im Einsatz im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. GHIJK Hier: Dienstanweisung

Mehr

Kennzeichnung von Führungskräften der Feuerwehr und des Rettungs-/Sanitätsdienstes im Main-Taunus-Kreis. Stand: 12/2002

Kennzeichnung von Führungskräften der Feuerwehr und des Rettungs-/Sanitätsdienstes im Main-Taunus-Kreis. Stand: 12/2002 Der Kreisausschuß des Main-Taunus-Kreises Amt für Brandschutz und Rettungswesen Main-Taunus-Kreis -Amt 38- Pfarrgasse 32-34, 65719 Hofheim Pfarrgasse 32-34 65719 Hofheim am Taunus Email: office@mtk112.de

Mehr

Aus- und Fortbildung der Einheiten und Einrichtungen im Katastrophenschutz im Land Sachsen-Anhalt

Aus- und Fortbildung der Einheiten und Einrichtungen im Katastrophenschutz im Land Sachsen-Anhalt - 1 - Aus- und Fortbildung der Einheiten und Einrichtungen im Katastrophenschutz im Land Sachsen-Anhalt Rahmenvorschriften Stand 014 - - Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 6 1. Grundsätze 7. Aus und Fortbildung

Mehr

Not- und Katastrophenfunk im Deutschen Amateur Radio Club e.v.

Not- und Katastrophenfunk im Deutschen Amateur Radio Club e.v. Not- und im Deutschen Amateur Radio Club e.v. 1 Leitbild im DARC Der Deutsche Amateur Radio Club e.v. schafft die Basis für Funkamateure zur Unterstützung in Not- und Katastrophenfällen in den Distrikten

Mehr

Bund Deutscher Radfahrer e. V.

Bund Deutscher Radfahrer e. V. Bund Deutscher Radfahrer e. V. Geschäftsordnung Kommission Marketing und Kommunikation Ausgabe 1/2010 GesOK Marketing und Kommunikation Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufgaben und Zuständigkeiten 4 2 Einberufung

Mehr

Sprechfunk /FMS mit der ILS

Sprechfunk /FMS mit der ILS Sprechfunk /FMS mit der ILS Sprechfunk /FMS mit der ILS Alarm, wie melden wir uns? Alarmfax Funksprüche mit der Leitstelle Traunstein FMS (Funkmeldesystem) Regeln im Umgang Alarm wie melden wir uns? Alarmfax

Mehr

Seniorenbegleiter als Pfleger der Seele

Seniorenbegleiter als Pfleger der Seele Seniorenbegleiter als Pfleger der Seele 1 Ausgangslage Bad Nauheim hat 31.000 Einwohner Davon sind 29 % der Menschen über 60 Jahre alt Das Durchschnittsalter betrug 2006 45,8 Jahre, im hessischen Mittel

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON FEUERWEHRANGEHÖRIGEN DER STADT GÖPPINGEN. Entschädigung

SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON FEUERWEHRANGEHÖRIGEN DER STADT GÖPPINGEN. Entschädigung Satzung über die Entschädigung von Feuerwehrangehörigen 37/4 SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON FEUERWEHRANGEHÖRIGEN DER STADT GÖPPINGEN Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

Arbeitsschutz an Schulen und Schulkindergärten

Arbeitsschutz an Schulen und Schulkindergärten Arbeitsschutz an Schulen und Schulkindergärten Verwaltungsvorschrift vom 29. März 2001 Az.: 15-0304.5/83 1. Verantwortlichkeiten Für die Beachtung der staatlichen Arbeitsschutzvorschriften ist als Arbeitgeber

Mehr

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Auf der Grundlage von 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 i. V. m. 15 Abs. 5 des Sächsischen Architektengesetzes (SächsArchG) vom 28.6.2002 (SächsGVBl. Seite 207)

Mehr

Smart Meter Rollout. Anforderungen SMGA inkl. ISO 27001. Wie vertrauen sich die Teilnehmer in der imsys- Infrastruktur? TR-03109 und 52 MSB-G

Smart Meter Rollout. Anforderungen SMGA inkl. ISO 27001. Wie vertrauen sich die Teilnehmer in der imsys- Infrastruktur? TR-03109 und 52 MSB-G Smart Meter Rollout Anforderungen SMGA inkl. ISO 27001 Wie vertrauen sich die Teilnehmer in der imsys- Infrastruktur? TR-03109 und 52 MSB-G Peter Thanisch RWE Deutschland AG Mülheim an der Ruhr, 2. Geschäftsführer-Austausch

Mehr

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle: juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Aktenzeichen: 21-8413.10 Erlassdatum: 30.11.2004 Fassung vom: 30.11.2004 Gültig ab: 01.01.2005 Quelle: Gliederungs-

Mehr

und psychosozialer Unterstützung Evangelische Akademie Bad Boll 29. bis 30. April 2008

und psychosozialer Unterstützung Evangelische Akademie Bad Boll 29. bis 30. April 2008 Koordination von Notfallseelsorge Tagung und psychosozialer Unterstützung 29. bis 30. April 2008 Das folgende Referat bzw. die Präsentation wurde auf der Tagung Koordination von Notfallseelsorge und psychosozialer

Mehr

Fort- und Ausbildung. Ergebnisse der Projektgruppe 1.6. Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen. Innovationsring NKR-SH

Fort- und Ausbildung. Ergebnisse der Projektgruppe 1.6. Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen. Innovationsring NKR-SH Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen Ergebnisse der Projektgruppe.6 Fort- und Ausbildung Gliederung ➊ Allg. Doppik-Projektorganisation ➋ Empfehlung für die Fortbildung ➌ Empfehlung zum Aufbau

Mehr

Weiterbildung. Richtlinien, Zertifizierung & Ausschreibung

Weiterbildung. Richtlinien, Zertifizierung & Ausschreibung Weiterbildung Richtlinien, Zertifizierung & Ausschreibung Weiterbildung & Kategoriesystem Die Weiterbildung stellt einen wichtigen Teil des Aufgabenbereiches der PGA of Austria dar und dient vor allem

Mehr

Kirchengesetz über den Einsatz von Informationstechnologie (IT) in der kirchlichen Verwaltung (IT-Gesetz EKvW ITG )

Kirchengesetz über den Einsatz von Informationstechnologie (IT) in der kirchlichen Verwaltung (IT-Gesetz EKvW ITG ) IT-Gesetz EKvW ITG 858 Kirchengesetz über den Einsatz von Informationstechnologie (IT) in der kirchlichen Verwaltung (IT-Gesetz EKvW ITG ) Vom 17. November 2006 (KABl. 2006 S. 292) Inhaltsübersicht 1 1

Mehr

Kleine Anfrage Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin

Kleine Anfrage Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin Kleine Anfrage Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin KA-0605/VII Eingereicht durch: Eingang: 23.06.2014 Hofer, Torsten Weitergabe: 23.06.2014 Fraktion der SPD Fälligkeit: 07.07.2014 Terminverlängerung:

Mehr

Ausbilderunterlage. Basisausbildung II der Bergungsgruppen. Einleitung

Ausbilderunterlage. Basisausbildung II der Bergungsgruppen. Einleitung Ausbilderunterlage Basisausbildung II der Bergungsgruppen Erstellt von: Grafische Bearbeitung von: Hartmut Grütter THW Ortsverband Ratingen unter der Mitwirkung von: Version: 1.01 letzte Änderung: 09.05.2007

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr