ANHANG 2 B E R I C H T

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ANHANG 2 B E R I C H T"

Transkript

1 Arbeitsgruppe für die MAR-Revision ANHANG 2 Z U M B E R I C H T an das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) und an die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) betreffend die Revision der Verordnung des Bundesrates/des Reglements der EDK über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (MAR) vom 16. Januar/15. Februar 1995 A n h a n g 2.1 Dauer der Ausbildung bis Ende Gymnasium Dauer der gymnasialen Ausbildung A n h a n g 2.2 Veränderungen der Zeitbudgets im gymnasialen Bildungsgang: Beispiel: Deutschsprachiger Teil des Kantons Bern A n h a n g 2.3 Veränderungen im gymnasialen Ausbildungsgang : Verkürzungen der Lehrgänge bis zur Matura Verminderung des Lektionenangebots (Stundentafeln) Zusammenstellung der KSGR

2 A n h a n g 2.1 Dauer der Ausbildung bis Ende Gymnasium Dauer der gymnasialen Ausbildung S c h u l j a h r e Z H B E L U U R S Z O W N W G L Z G F R S O B L B S S H A R A I S G G R A G T G T I V D V S N E G E J U Gymnasium (Sekundarstufe II) (gymnasiale) Vorbildung auf der Sekundarstufe I Dezember 2004 Quelle: IDES 2

3 A n h a n g 2.2 Veränderungen der Zeitbudgets im Gymnasialen Bildungsgang Beispiel: Deutschsprachiger Teil des Kantons Bern Ausgangslage Mit dem Übergang zum Herbstschulbeginn wurde 1991 im Kanton Bern die postobligatorische Ausbildung an den Gymnasien auf vier Jahre ausgebaut bzw. die Gesamtausbildungsdauer 12.5 auf 13 volle Jahre verlängert. Die Mehrzahl der Gymnasiastinnen und Gymnasiasten traten bereits auf Beginn der Quarta (9. Schuljahr) in die Gymnasien ein. Damit dauerte in dieser Form die eigentliche gymnasiale Ausbildung insgesamt fünf Jahre, wenn auch die Quarta (9. Schuljahr) noch nicht oder nur in Ansätzen typenspezifisch aufgebaut war. Mit der Einführung des MAR hat der Kanton Bern beschlossen, die Gesamtausbildungsdauer bis zum Maturitätsabschluss auf 12 Jahre zu verkürzen und die Gymnasien beauftragt, schuleigene Lehrpläne und Lektionentafeln auf der Basis des MAR und der Rahmenlehrpläne der EDK zu erarbeiten. Lediglich für die gymnasiale Ausbildung im 9. Schuljahr hat der Kanton eine Lektionentafel und einen Lehrplan vorgegeben. Diese richteten sich einerseits nach den Bedürfnissen eines letzten Schuljahres in der Volksschule wie auch nach den Bedürfnissen eines ersten Ausbildungsjahres im gymnasialen Bildungsgang. Aufgrund einer politischen Intervention mussten sich die Schwerpunktfächer ausschliesslich auf die Sekundarstufe II zu beschränken. Mit der Einführung des MAR hat der Kanton Bern auch beschlossen, den Auszubildenden das gesamte Wahlangebot an Schwerpunkt- und Ergänzungsfächern gemäss MAR zur Verfügung zu stellen. Auf Beginn des Schuljahres 2006/07 werden dieser kantonale Lehrplan für das 9. Schuljahr und alle schuleigenen Lehrpläne und Lektionentafeln der Gymnasien für den postobligatorischen Bereich durch einen kohärenten vierjährigen Lehrgang vom 9. bis 12. Schuljahr abgelöst, der sich ausschliesslich an den Zielen der Maturitätsausbildung orientiert. Qualitätsdiskussion Die Reduktion der Ausbildungsdauer bis zur Maturität um ein volles Jahr und die Aufteilung der Ausbildungsbereiche auf eine grosse Zahl von MAR-Wahlmöglichkeiten führt aus der Sicht von vielen Einzelfachvertretungen zu einer Qualitätseinbusse in den Fachbereichen und damit auch für die gesamte Gymnasialausbildung. Erschwerend kommt hinzu, dass ein Teil des Unterrichts zu einem früheren Zeitpunkt in der Entwicklung der Gymnasiastinnen und Gymnasiasten angeboten werden muss und dass auf der Sekundarstufe I im 7. und 8. Schuljahr eine gezielte und verbindliche propädeutische Vorbereitung auf den gymnasialen Bildungsgang fehlt. Inwieweit mit der Gymnasialbildung auf der Basis des MAR und in den neuen Strukturen eine qualitativ ausreichende Gymnasialbildung und Studierfähigkeit erreicht wird, überprüft zur Zeit das Projekt EVAMAR. Mit der vorliegenden Untersuchung soll lediglich aufgezeigt werden, wie sich für die deutschsprachige Maturitätsausbildung im Kanton Bern die Zeitbudgets der einzelnen Fachbereiche mit der Umstellung vom MAV-Gymnasium mit insgesamt 13 Ausbildungsjahren auf des MAR-Gymnasium mit 12 Jahren reduziert bzw. verändert haben. Methode Verglichen werden die Summen der Jahreslektionen im alten MAV Bildungsgang und im neuen MAR Bildungsgang, die den einzelnen Fachbereichen ab Beginn 9. Schuljahr bis zum Maturitätsabschluss zur Verfügung stehen. Im MAV-Bildungsgang unterrichteten die Schulen nach schuleigenen Lektionentafeln und Lehrplänen. Deshalb wird als Ausgangsgrösse ein Mittelwert zwischen einem spezialisierten 3

4 Typengymnasium (Neufeld Bern) und einem typengemischten Gymnasium (Deutsches Gymnasium Biel) gewählt. Dann wird der Vergleich auf jene Bildungsgänge beschränkt, die in der MAR-Ausbildung durch ein Schwerpunktfach eine fachinhaltliche Fortsetzung eines MAV-Maturitätstypus darstellen. Nicht berücksichtigt wurden in der MAV-Ausbildung Fachbereichverstärkungen beispielsweise durch Kernfachunterricht. Ebenfalls nicht berücksichtigt sind Fachbereichverstärkungen in der MAR-Ausbildung durch den Einsatz von Schullektionen. Ergebnisse Integrale Kürzung des Zeitbudgets für den gesamten Unterricht von 100% auf 86.3%. Die alte MAV-Ausbildung vom 9. bis 12. Schuljahr umfasste im Kanton Bern 160 Jahreslektionen. Die MAR-Ausbildung umfasst insgesamt noch 138 Jahreslektionen. Basis 100% Zeitbudget = Fachdotation im 13-jährigen MAV-Bildungsgang. Deutsch: Dotation je nach Bildungsgang von 73.2% bis 78.9% Französisch: Dotation in allen Fällen 83.3%. Engl/Ital: Dotation je nach Bildungsgang 76.9% bis 90.9% Bei Wahl des SF E oder I ergibt sich eine Dotation von 94.9% (Basis Typus D) oder 107.7% (Basis Typus B) Latein: Als Drittsprache weist Latein noch eine Dotation von 61% aus Ru/Span: Dotation 94.9% (Basis Typus D) Mathematik: Dotation von 81.1% (Basis Typ E) bis 88% (Basis Typen A, B, D) Physik: Dotation 100% (Basis Typen A, B, D) bis 114.3% (Basis Typ E) Dotation bei EF-Wahl: 183% bis 209% Biologie: Dotation 68.6% (Basis Typ E), 72% (Typ C), 75% (Typ D), 77.4% (Typen A, B) Dotation bei EF-Wahl: 97.1% bis 109.7% Chemie: Dotation 88.9% (Typ C), 109.1% (Typen A, B, D), 120% (Typ E) Dotation bei EF-Wahl : 125% bis 170% PAM: Dotation 81.9% (Basis Typ C: Summe M, AM, P) B+C: Dotation 173% (Basis Typ C: Summe B, C) Geografie: Dotation 77.4% (Typ E) bis 88.9% (Typen A, B, C) Dotationen mit EF-Wahl: 141% bis 163% Geschichte: Dotation 69.6% (Typ D), 72.7% (Typen A,B), 76.2% (Typ C), 82.1% (Typ E) Dotationen mit EF-Wahl: 113% bis 133 % BG/MU: Dotation 88.9% (Typen A, B, D), 94.1% (Typ C), 100% (Typ E) Dotation mit EF-Wahl: 144% bis 162% 4

5 A n h a n g 2.3 KSGR CDGS CDLS KONFERENZ SCHWEIZERISCHER GYMNASIALREKTORINNEN UND GYMNASIALREKTOREN CONFERENCE DES DIRECTRICES ET DIRECTEURS DE GYMNASES SUISSES CONFERENZA DELLE DIRETTRICI E DEI DIRETTORI DEI LICEI SVIZZERI Veränderungen im gymnasialen Ausbildungsgang : - Verkürzungen der Lehrgänge bis zur Matura - Verminderung des Lektionenangebots (Stundentafeln) Versuch einer Darstellung durch den Vergleich der bisherigen Maturitäten gemäss MAV (Typus B und Typus C) mit je passenden Beispielen von Maturitäten gemäss MAR (Schwerpunkt Latein und Schwerpunkt Physik-Anwendungen der Mathematik) Adressat: Revisionskommission MAR Stand: Bemerkungen: Der Vergleich basiert darauf, dass die Lektionentafeln ab der Klasse 9 verglichen werden. Nicht einbezogen sind also Verminderungen/Veränderungen des Lektionenangebots in der Primarschule und der Sekundarstufe I. Es geht also ausschliesslich um diejenigen Klassen (9-12 oder 9-13), welche heute durch das MAR geregelt werden. Der Vergleich kann nicht alle Veränderungen sichtbar machen. Es geht hauptsächlich um die Kernfächer oder die Maturafächer. Die Leistungen in gewissen Maturafächern sind ja gerade in jüngster Zeit teilweise kritisiert worden. Wenn der Vergleich zeigt, dass in verschiedenen Fächer tatsächlich (durch Verkürzung der Ausbildungsdauer bis zur Matura und durch Einsparungen in den Stundentafeln) ein Abbau an Unterrichtszeit erfolgt ist, dann ist zumindest ein Ansatz für eine Erklärung des erwähnten Unbehagens vorhanden. Es ist auch möglich, dass gewisse Ausbildungsanstrengungen verstärkt wurden: Dies zeigt sich z.b. im Einbau der Maturaarbeit oder anderer Angebote. Beispiele Kanton Appenzell Ausserrhoden, Typus B Kanton Appenzell Ausserrhoden, Typus C Kanton Baselland, Typus B Canton de Fribourg, type B Canton de Fribourg, type C Canton de Genève, types B et C Canton de Neuchâtel, type B Canton de Neuchâtel, type C Kanton Solothurn, Typus B Kanton Solothurn, Typus C Kanton St.Gallen, Typus B Kanton St.Gallen, Typus C Kanton Thurgau, Typus B (inkl. Hinweis zum Typus C) 5

6 Vergleich aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden (KS Trogen) Vergleich Matura Typus B Matura mit SF Latein MAV MAR 1990/ /06 (Angaben in Jahreswochenlektionen) Deutsch Latein (mit SF) Französisch 16 ½ Englisch (Italienisch) 14 ½ 12 Geschichte 10 7 Philosophie 3 1 Mathematik 17 ½ 15 Geographie 6 5 Wirtschaft und Recht 5 Biologie 6 5 Physik 7 6 Chemie 5 ½ 5 Musik/Zeichnen Jahr je 2 Lekt. Mu und Bildn. Gestalt./Im Fach Mu zusätzlich je 1 Lekt. IU und Ensemble Turnen 13 ½ 12 Sport, nicht Promotionsfach Informatik 1 1 nicht Promotionsfach Wahlpflichtfächer 6 5 Ergänzungsfach Maturaarbeit 2 Total JWL 152 ½ 138 Im Kanton Appenzell Ausserrhoden umfasst der Stundenabbau von 1990 bis 2005 ca. 10%. In Mathematik beträgt er 15% (17 ½ zu 15 JWL). Vergleich aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden (KS Trogen) Vergleich Matura Typus C Matura mit SF Mathematik MAV MAR 1990/ /06 Bemerkungen Deutsch Französisch 16 ½ 13 Englisch 14 ½ 12 Geschichte 10 7 Philosophie 3 1 Mathematik Angewandte Mathematik 11½ 0 15 Phs-AM als Schwerpunktfach Geographie 6 5 Wirtschaft und Recht 5 Biologie 6 5 Physik 9 ½ 6 Chemie Musik oder Zeichnen obligatorisch (3. Kl. 1 Sem. Z, 1 Sem. Mu) 6

7 Musik/Zeichnen 7 8 Turnen 13 ½ 12 (Sport) Informatik 1 1 Wahlpflichtfächer 6 5 (Ergänzungsfach) Maturaarbeit 2 Total JWL 153 ½ 138 Allgemeine Bemerkungen siehe vorhergehende Seite. Der Stundenkorb Mathematik-Physik wurde nur von 45 JWL auf 42 Lektionen reduziert (Abbau um 7%), dafür verloren andere Fächer mehr (z.b. Deutsch etwa 17%). Vergleich aus dem Kanton Baselland Vergleich Matura Typus B Matura mit Schwerpunktfach Latein Gemäss Angaben eines Rektors ist ein Vergleich vor MAR MAR im Kanton Baselland schwierig, weil auf der Sekundarstufe I 4 Jahre Progymnasium und auf der Sekundarstufe II 3 ½ Jahre Obergymnasium vorliegen. Teilweise findet Schwerpunktfachunterricht schon in der Sekundarstufe II statt. Der Rektor hätte aber lieber vier volle Jahre Unterricht am Gymnasium. Obligatorische Fächer vor MAR 2 nach MAR 3 Bemerkungen Deutsch 4/4/3½/4/2 5/4/3½/4/2 Latein 6/5/5/5/2½ 4/4/4/4/2½ Französisch 4/3/3/3/1½ 3/3/3/3/1½ Englisch 3/3/3/3/1½ 3/3/3/3/1½ Geschichte 2/2½ /2/3/1½ 2/2/2/2½/1½ Wirtschaft und Recht - 0/0/1/0/0 Geographie 2/0/1/2/1 2/2/2/1/0 Mathematik 4/3½/3½/4/2 4/4/3½/4/2 Biologie 2/½/1½/1/0 1/2/2/1/0 Bio Praktikum 0/2/1/0/0 Chemie 0/1/2/1/0 1/2/2/1/0 Physik 2/2/2/1/0 2/2/2/1/0 Zeichnen/Bild. Gest. 1 2 Musik 1 2 Bild. Gest. oder Musik 0/2/2/0/0 0/2/2/1/0 (Wahlpflicht- und Promotionsfach) Ergänzungsfach - 0/0/0/1½/1½ (Wahlpflicht- und Maturafach) Wahlkurs - 0/0/0/1½/1½ Projektarbeit 0/1/0/0/0 Maturaarbeit - 0/0/0/1/0 Turnen 3/3/3/3/3 3/3/3/3/1½ Der Vergleich mit diesem Kanton ist tatsächlich schwierig, da Baselland die Verkürzung der Ausbildungsgänge nicht mitgemacht hat, dafür aber der Unterricht am Gymnasium erst auf der Klassenstufe 10 einsetzt. 2 Stundentafeln für die progymnasiale Abteilung 1987 und für die Gymnasien nach der kantonalen Reform Um die Vergleichbarkeit mit anderen Kantonen zu erzielen, wird zu den 3 ½ Jahren des Obergymnasiums noch die 4. Klasse der baslerischen Sekundarschule dazugerechnet. Die Zahl nach dem letzten Schrägstrich bezeichnet das letzte Semester (Wochenlektion also doppelt so hoch) 3 Stundentafeln nach MAR Stand 2005 (Progymnasium Klasse 4 und Gymnasium Klassen 1-4) 7

8 Vergleich aus dem Kanton Freiburg (Collège Ste Croix) Comparatif maturité type B et maturité Option spécifique Latin Cours obligatoires Remarques Langue 1 5/5/4/4 4/4/4/5 Langue 2 5/4/4/4 4/3/3/4 Langue 3 4/4/4/4 3/3/3/3 Latin 4/4/4/4 3/4/4/5 Option spécifique Mathématiques 4/4/4/4 4/4/3/4 Mathématiques niveau standard Physique 0/2/2/2 0/2/2/2 Physique de base Chimie 0/0/2/2 2/2/0/0 Biologie 2/2/0/0 2/2/0/0 Histoire 2/2/2/2 2/2/2/2 Géographie 2/2/0/0 2/2/0/0 3/0/0/0 Economie et Droit Arts visuels / Musique 2/2/0/0 2/2/2/0 Cours à option 0/0/2/2 0/0/2/2 Option complémentaire Informatique 1/0/0/0 1/0/0/0 Sciences religieuses 1/0/1/1 0/1/1/0 Discipline cantonale Philosophie 0/0/3/3 0/0/3/3 Discipline cantonale Education physique 3/3/3/3 3/2/2/2 Travail de maturité 0/0/1/0 Durée des études gymnasiales (ORM) : 4 ans Durée des études gymnasiales (RRM) : 4 ans Im Kanton Freiburg erfolgte keine Verkürzung der Ausbildungsdauer. Veränderungen sind dennoch ersichtlich (z.b. ein Abbau bei Langue 2 um 18% und bei Langue 3 um 25%). Mathematik und Naturwissenschaften blieben nahezu unverändert. Comparatif maturité type C et maturité physique - application des mathématiques Cours obligatoires Remarques Langue 1 5/5/4/4 4/4/4/5 Langue 2 4/3/3/3 4/3/3/4 Langue 3 3/3/3/3 3/3/3/3 Mathématiques 6/6/6/6 4/5/4/5 Mathématiques renforcées Physique 2/3/3/3 0/3/4/5 OS Physique et Application des mathématiques Mathématiques appliquées 0/0/2/2 Chimie 0/2/3/3 2/2/0/0 Biologie 2/2/0/0 2/2/0/0 Histoire 2/2/2/2 2/2/2/2 Géographie 2/2/0/0 2/2/0/0 Economie et Droit 0/0/0/0 3/0/0/0 Arts visuels / Musique 2/2/0/0 2/2/2/0 Cours à option 0/0/2/2 0/0/2/2 Option complémentaire Informatique 1/2/0/0 1/0/0/0 Sciences religieuses 1/1/1/1 0/1/1/0 Discipline cantonale Philosophie 0/0/3/3 0/0/3/2 Discipline cantonale Education physique 3/3/3/3 3/2/2/2 Travail de maturité 0/0/1/0 8

9 Vergleich aus dem Kanton Genf (Collège Calvin) Comparatif maturité type B et maturité Option spécifique Latin Cours obligatoires Remarques Langue 1 5/5/4/4 6/4/4/4 Langue 2 4/4/3/3 3/3/3/3 Langue 3 4/3/3/3 3/3/3/3 Latin 5/5/4/5 3/4/4/5 Option spécifique Mathématiques 4/4/4/4 4/4/4/4 Mathématiques niveau standard Physique 0/0/2/3 2/2/0/0 Physique de base Chimie 0/0/1/3 2/2/0/0 Biologie 2/2/2/0 0/2/2/0 Histoire 2/2/2/2 2/2/2/1.5 Géographie 0/2/3/0 0/2/2/1.5 2/0/0/0 Introduction à l'économie et au droit Arts visuels / Musique 2/2/1/0 3/3/0/0 Cours à option 0/0/0/0 0/0/2/2 Option complémentaire Informatique 1/0/0/0 0/0/0/0 Philosophie 0/0/2/2 0/0/2/2 Discipline cant. intégrée aux Sciences hum. Education physique 2/2/2/0 2/2/2/0 Durée des études gymnasiales (ORM) : 4 ans Durée des études gymnasiales (RRM) : 4 ans Comparatif maturité type C et maturité physique - application des mathématiques Cours obligatoires Remarques Langue 1 6/5/4/4 6/4/4/4 Langue 2 4/4/3/3 3/3/3/3 Langue 3 4/3/3/3 3/3/3/3 Mathématiques 6/5/5/6 4/4/6/6 Mathématiques renforcées Physique 2/2/3/5 2/3/5/6 OS Physique et Application des mathématiques Mathématiques appliquées 0/0/2/2 Chimie 0/2/3/3 2/2/0/0 Biologie 2/3/2/0 0/2/2/0 Histoire 2/2/2/2 2/2/2/1.5 Géographie 0/2/3/0 0/2/2/1.5 Economie et Droit 2/0/0/0 Introduction à l'économie et au droit Arts visuels / Musique 2/2/1/0 3/3/0/0 Cours à option 0/0/2/2 Option complémentaire Informatique 1/0/0/0 0/0/0/0 Philosophie 0/0/0/2 0/0/2/2 Discipline cant. intégrée aux Sciences hum. Education physique 2/2/2/0 2/2/2/0 On constate une diminution de 25% des leçons de sciences expérimentales pour les élèves de type B -> OS latin sans OC scientifique et 11% pour le type C -> OS physique avec OC scientifique. En même temps, la dotation des langues a diminué d'environ 9 à 10%. Ces diminutions relatives se sont faites au profit des sciences humaines, des arts et du TM 9

10 Vergleich aus dem Kanton Neuchâtel (Lycée Denis-de-Rougemont) Im Kanton Neuchâtel umfasst das Gymnasium nur die letzten drei Jahre (Klassen 10, 11 und 12), so dass der Vergleich wie schon für den Kanton Baselland schwierig ist. Comparatif maturité type B et maturité Option spécifique Latin Cours obligatoires Remarques Français 6/5/5 5/4/5 Allemand 4/3/4 3/3/4 Anglais 4/3/4 3/3/3 Latin 6/4/5 4/5/6 Option spécifique Mathématiques 4/4/4 4/4/3/4 Mathématiques niveau standard Physique 0/2/3 2/2/0 Physique de base Chimie 3/2/0 2/2/0 Biologie 3/2/0 2/2/0 Histoire 0/3/4 2/2/2 Géographie 0/3/0 3/0/0 Economie et Droit - 0/0/2 Arts visuels / Musique 2/0/0 2/2/0 Cours à option - 0/2/2 Option complémentaire Informatique 1/0/0/0 0/1/0 Philosophie 0/2/2 0/0/2 Education physique 2/0/0 2/2/2 Total Comparatif maturité type C et maturité Option spécifique Phs-AM Cours obligatoires Remarques Français 6/5/5 5/4/5 Allemand 4/4/4 3/3/4 Anglais 3/4/3 3/3/3 Géométrie descr. 0/2/3 - Option spécifique - 3/3/6 Physique / AM Mathématiques 6/6/6 5/5/6 Physique 0/5/6 2/2/0 Physique de base Chimie 4/2/0 2/2/0 Biologie 3/2/3 2/2/0 Histoire 2/3/2 2/2/2 Géographie 3/0/0 3/0/0 Economie et Droit - 0/0/2 Arts visuels / Musique 2/0/0 2/2/0 Cours à option - 0/2/2 Option complémentaire Informatique 1/0/0/0 1/0/0 Philosophie 0/2/2 0/0/2 Education physique 2/0/0 2/2/2 Total

11 Vergleich aus dem Kanton Solothurn (KS Olten) Vergleich Matura Typus B Matura mit Schwerpunktfach Latein Die Dauer des Langzeitgymnasiums wurde von siebeneinhalb Jahren auf sieben Jahre verkürzt. In einzelnen Fächern kann der Verlust an (Jahres)Stunden durch die Wahl von zwei Ergänzungsfächern mit je drei Jahressstunden etwas kompensiert werden. Obligatorische Fächer (1) 2005 (2) Bemerkungen Typus B SPF Latein (alle Angaben in Jahreslektionen) Religion 7 (3) 3 (3 EF) (4) Philosophie 4 - (3 EF) Religion oder Ethik - 3 (Wahlpflicht- und Promotionsfach) Deutsch Latein 40 1/2 32 Griech. Kulturkunde 1 ½ - Französisch Englisch 16 1/2 17 Geschichte 20 1/2 14 (3 EF) (inkl. Staatskunde) Wirtschaftskunde - - (kein Promotionsfach) Wirtschaft und Recht - 2 (3 EF) (Promotionsfach, Maturafach) Geographie Mathematik (3 EF AM) Biologie 9 8 (3 EF) Chemie 6 5 (3 EF) Physik 7 7 (3 EF) Zeichnen/Bild. Gest. 8 8 (3 EF) Werken 4 4 Musik 1 2 (3 EF) Bild. Gest. oder Musik 4 4 (Wahlpflicht- und Promotionsfach) Hauswirtschaft 5 4 Ergänzungsfach - 6 (2x3) (Wahlpflicht- und Maturafach) Maturaarbeit - 2 (Zeitkredit; keine Präsenzpflicht) Turnen (3 EF) Total 255 JWL 227 JWL Die Lektionenzahl schrumpfte insgesamt um 11 %. In einzelnen Fachbereichen aber noch mehr: So zum Beispiel in Latein von 40,5 Jahreswochenlektionen (JWL) auf 32 (-21%), in Französisch von 26 auf 21 JWL (-20%), in Geschichte von 20,5 auf 14 JWL (-31!%) usf. (1) Die Stundendotation blieb lang konstant. Ab 1993 jährliche Sparrunden mit kontinuierlichem Abbau und der Verkürzung um ein halbes Jahr als Tiefpunkt im Jahre (2) 2005 bildet den aktuellen Stand ab. Der Lehrgang nach MAR 95 wurde 1998 eingeführt, bereits 2002 wurden nochmals drei Jahresstunden gestrichen. (3) Vom Religionsunterricht (kein Promotionsfach) konnte man sich aus Gewissensgründen dispensieren lassen. (4) Auf der Unterstufe wie bisher (siehe unter 3), auf der Oberstufe alternierend mit Ethik promotionswirksames Wahlpflichtfach. 11

12 Vergleich aus dem Kanton Solothurn (KS Olten) Vergleich Matura Typus C Matura mit Schwerpunktfach Physik-Anw. der Mathematik Die Oberrealschule (Typus C) wurde im Kanton Solothurn immer als Kurzzeitgymnasium geführt. Die Dauer wurde 2002 von viereinhalb Jahren auf vier Jahre verkürzt. In einzelnen Fächern kann der Verlust an (Jahres)Stunden durch die Wahl von zwei Ergänzungsfächern mit je drei Jahressstunden etwas kompensiert werden. Obligatorische Fächer Bemerkungen Typus C SPF Phs/AM (alle Angaben in Jahreslektionen) Religion 4 - (kein Promotionsfach) Philosophie - - (3 EF) Religion oder Ethik - 3 (3 EF) (Wahlpflicht- und Promotionsfach) Deutsch 19 1/2 16 Physik und AM (SPF) - 11 (davon 5 Ph, 6 AM) Französisch 17 1/2 12 Englisch Geschichte 11 1/2 8 (3 EF) (inkl. Staatskunde) Wirtschaftskunde - - Wirtschaft und Recht - 2 (3 EF) (Promotionsfach, Maturafach) Geographie 7 6 (3 EF) Mathematik 25 1/2 22 Darstellende Geometrie 7 - Informatik - 1 Biologie 8 6 (3 EF) Chemie 8 5 (3 EF) Physik 10 1/2 6 Linearzeichnen 2 - Zeichnen/Bild. Gest. 2 2 (3 EF) Musik 2 2 (3 EF) Bild. Gest. oder Musik - 4 (Wahlpflicht- und Promotionsfach) Ergänzungsfach - 6 (Wahlpflicht- und Maturafach) Lernen am Projekt - 3 Maturaarbeit - 2 (Zeitkredit; keine Präsenzpflicht) Turnen 12 9 (3 EF) Total 150 1/2 JWL 138 JWL Nicht wegzudiskutieren ist, dass unter den verschiedenen Faktoren der Veränderung die Verkürzung der Maturitätslehrgänge am schwersten wiegt. Durch den Wegfall des Maturasemesters ist ein wichtiges Zeitgefäss verloren gegangen respektive weggespart worden. Klagen der Universitäten über ungenügend gefestigtes Wissen etc. müssen daher falls sie überhaupt berechtigt sind und nicht dem traditionellen Lamento über das Sinken des Bildungsniveaus zuzuordnen sind vor diesem Hintergrund gesehen werden. 12

13 Vergleich aus dem Kanton St.Gallen (KS am Burggraben, St.Gallen) Vergleich der Stundentafeln Matura Typus B Matura mit Schwerpunktfach Latein Obligatorische Fächer Bemerkungen Typus B SPF Latein (alle Angaben in Jahreslektionen) Religion 2/2/2/2/½ - (Pflichtfach mit Abmeldemöglichkeit) Philosophie 0/0/0/2/1½ - Religion oder Philosophie - 0/1½/2/0 (Wahlpflicht- und Promotionsfach) Deutsch 5/3½/3½/3/2 5/3/3/5 Latein 6/5/4/4/2 4/4/4/4 Französisch 4/4/3/3/2 4/3/3/3 Englisch 4/4/3/3/2 4/3/3/4 Geschichte 2/2/2/3/2 2/2/2/2 (Typ B inkl. Staatskunde) Wirtschaftskunde 0/0/1/0/0 - (kein Promotionsfach) Wirtschaft und Recht - 0/2/2/0 (Promotionsfach, Maturafach) Geographie 2/2/2/0/0 2/2/2/0 Mathematik 4/4/3/4/2 4/4/3/5 Biologie 2/2/2/2/0 2/2/2/0 Chemie 0/1/2½/2/1 2/2/2/0 Physik 0/2/2½/2/0 0/3/3/0 Zeichnen/Bild. Gest. 2 2 Musik 1 2 Bild. Gest. oder Musik 0/2/2/0/0 0/2/2/0 (Wahlpflicht- und Promotionsfach) Ergänzungsfach - 0/0/0/4 (Wahlpflicht- und Maturafach) Maturaarbeit - 0/0/0/2 (Zeitkredit; keine Präsenzpflicht) Turnen 3/3/3/3/1½ 3/3/3/2 Total JWL JWL Die Lektionenzahl schrumpfte insgesamt um 13 %. In einzelnen Fachbereichen aber noch mehr: So zum Beispiel in Latein von 21 Jahreswochenlektionen (JWL) auf 16 (-24%), in Französisch von 16 auf 13 JWL (-19%), in Biologie von 8 auf 6 JWL (-25%) usf. Bei der Stundentafel für den Schwerpunkt Physik und Anwendungen der Mathematik, der als Vergleich zum alten Typus C herangezogen werden kann, zeigt sich insgesamt ein ähnliches Bild. In den charakteristischen Fächern ist der Unterschied besonders spürbar: So sank das Lektionentotal für Mathematik und Darstellende Geometrie von 30.5 JWL auf 27 JWL für Mathematik (Grundlagen- und Schwerpunktfach) und Anwendungen der Mathematik, was einer Verringerung um 12% entspricht, der Anteil von Biologie sank von 8 auf 6 JWL (-25%), derjenige von Chemie von 7.5 auf 6 JWL (-20%), dafür stieg der Anteil von Physik (Grundlagen- und Schwerpunktfach zusammengerechnet) von 10 auf 11 JWL (+10%) Programm der Kantonsschule St.Gallen, St.Gallen 1981, S Die angegebenen Lektionszahlen sind Jahreswochenlektionen. Die Zahl nach dem letzten Schrägstrich ist die auf Jahreswochenlektionen umgerechnete Dotation des Maturasemesters. Die von den Schülern/innen absolvierte Zahl der Wochenlektionen ist im Maturasemester also doppelt so hoch (Bsp.: Religion ½ bedeutet, dass im Maturasemester eine Wochenlektion Religionsunterricht stattfand.). 5 Stundentafeln der Kantonsschule am Burggraben, In: Informationen über die Ausbildungsgänge, St.Gallen

14 Vergleich aus dem Kanton St.Gallen (KS am Burggraben, St.Gallen) Vergleich der Stundentafeln Matura Typus C Matura mit Schwerpunktfach Physik- Anwendungen der Mathematik Obligatorische Fächer Bemerkungen Typus C SPF Phs/AM (alle Angaben in Jahreslektionen) Religion 2/2/2/2/½ - (kein Promotionsfach) Philosophie 0/0/0/1/1 - Religion oder Philosophie - 0/1½/2/0 (Wahlpflicht- und Promotionsfach) Deutsch 5/4/3/3½/2½ 5/4/3/4 Physik und AM (SPF) - 4/2/4/6 (davon 6 Mth, 5 Phs, 5 AM) Französisch 5/4/3/3/2 4/3/3/3 Englisch 5/3½/3/3/1½ 4/3/3/4 Geschichte 2/2/2/3/2 2/2/2/2 (Typ B inkl. Staatskunde) Wirtschaftskunde 0/0/1/0/0 - (kein Promotionsfach) Wirtschaft und Recht - 0/2/2/0 (Promotionsfach, Maturafach) Geographie 2/2/2/0/0 2/2/2/0 Mathematik 6/5/5/5/2½ 4/4/3/5 Darstellende Geometrie 0/2/3/2/0 - Biologie 2/2/2/2/0 2/2/2/0 Chemie 0/1/2½/3/1 2/2/2/0 Physik 0/3/2½/2½/2 0/3/3/0 Linearzeichnen 2/0/0/0/0 - Zeichnen/Bild. Gest. 2/2/2 2 Musik 1 2 Bild. Gest. oder Musik - 0/2/2/0 (Wahlpflicht- und Promotionsfach) Ergänzungsfach - 0/0/0/4 (Wahlpflicht- und Maturafach) Maturaarbeit - 0/0/0/2 (Zeitkredit; keine Präsenzpflicht) Turnen 3/3/3/3/1½ 3/3/3/2 Total 158 JWL JWL Programm der Kantonsschule St.Gallen, St.Gallen 1981, S

15 Vergleich aus dem Kanton Thurgau (KS Kreuzlingen) Vergleich der Stundentafeln Matura Typus B Matura mit Schwerpunktfach Latein Obligatorische Fächer Bemerkungen Typus B SPF Latein (alle Angaben in Jahreslektionen) Religion 1/0/1/0/0 - Philosophie 0/0/0/2/1½ - Religion oder Philosophie - 0/0/0/2 Deutsch 4/4/4/4/2 4½/3½/3½/4 Latein 5/4½/4/4/2 0/5/4/4 Französisch 4/4/4/4/2 4/3½/3/3½ Englisch 3/4/3½/3½/2 4/3/3/3 Geschichte 2½/3/2½/3/1½ 2/2/2/3 (inkl. Staatskunde) Wirtschaft und Recht - 3/0/0/0 (Promotionsfach) Geographie 2/2/1/1/0 2½/2/1/0 Mathematik 5/5/4/4/2 4/4/4/3½ Informatik 1/0/0/0/0 2/0/0/0/ Biologie 0/2/2/2/0 2/1/1½/1 Chemie 2/0/1/2/1½ 1/1/1½/1 Physik 0/1/3/3/1 0/3½/3½/0 Zeichnen/Bild. Gest. 2 2/2/0/0 Musik 1 2/2/0/0 Ergänzungsfach - 0/0/3/3 (Wahlpflicht- und Maturafach) Turnen 3/3/3/3/3 3/3/3/3 Total Typ B JWL JWL Auch im Kanton Thurgau beträgt der Abbau der Unterrichtslektionen insgesamt ca. 15%. Im Fach Französisch (vorher 36 Semesterlektionen, heute 28 Semesterlektionen) ist ein Abbau von 22 % vorgenommen worden, im Fach Mathematik (vorher 40 Semesterlektionen, heute 31 Semesterlektionen) ebenfalls. Der Kanton Thurgau verwendet Einheitsstundentafeln für alle Schwerpunkte. Eine Stundentafel für den Schwerpunkt Physik-Anwendungen der Mathematik lässt sich aus der Kolonne 2005 direkt herleiten, indem Latein durch Physik-AM ersetzt wird. Der Rektor hebt folgende Punkte hervor: Mit der Einführung des MAR ist die Schuldauer um ein halbes Jahr gekürzt worden. In Latein ist der Abbau sehr massiv, vor allem wenn man berücksichtigt, dass im MAV an der 1. und 2. Sekundarklasse bereits Latein unterrichtet wurde. Das ist heute nicht mehr der Fall. In Deutsch, Französisch, Englisch und Geschichte ist der Abbau erheblich. Das gilt auch für die musischen Fächer. Gut weggekommen sind die Fächer Biologie, Chemie, Geografie und natürlich Sport. Schüler/innen des Typus A oder B hatten mehr Mathematikunterricht als diejenigen, die heute ausschliesslich das Grundlagenfach Mathematik besuchen. Schüler/innen die das Schwerpunktfach Physik-AM besuchen, haben klar weniger Lektionen als Absolventen des alten Typus C. 15

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben; Maturität 2016 1. Fächer, Prüfungen, Prüfungserfolg Maturitätsfächer 1. Deutsch 2. Französisch (Zweite Landessprache) 3. Englisch (Dritte Sprache; Profil N: evtl. Italienisch) 4. Mathematik 5. Biologie

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Leitfaden für die Oberstufe

Leitfaden für die Oberstufe - 1 - Leitfaden für die Oberstufe Das private Internatsgymnasium Schloss Torgelow ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft. Die Schülerinnen und Schüler erwerben das staatlich anerkannte

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO)

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO) 45.0 Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO) Gestützt auf Art. 45 Abs. der Kantonsverfassung ) und Art. 9 des Gesetzes über die Mittelschulen im Kanton Graubünden ) von der Regierung erlassen am

Mehr

Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2012

Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2012 Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2012 Man unterscheidet: Pflichtgegenstände im Regelunterricht müssen laut Stundentafel der Schulform besucht werden Unverbindliche Übungen, Freigegenstände sind ein zusätzliches

Mehr

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: 1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch

Mehr

Berufsmaturität Gesundheit &

Berufsmaturität Gesundheit & Informationen zur Berufsmaturität Gesundheit & Soziales an der BFGS Welche Wege führen an der BFGS zur Berufsmaturität? Die Berufsmaturität Gesundheit & Soziales kann an der BFGS auf verschiedenen Wegen

Mehr

Nr. 506 Reglement für die Maturitätsprüfungen im Kanton Luzern. vom 15. April 2008 * (Stand 1. August 2008)

Nr. 506 Reglement für die Maturitätsprüfungen im Kanton Luzern. vom 15. April 2008 * (Stand 1. August 2008) Nr. 506 Reglement für die Maturitätsprüfungen im Kanton Luzern vom 5. April 008 * (Stand. August 008) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf die 5 Absatz, 5 Unterabsatz a und Absatz des Gesetzes

Mehr

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen 1 Aufgabe und pädagogische Zielsetzung der DSA Im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik hat die DSA die Aufgabe, deutschsprachige

Mehr

Stundentafel für die Schwerpunktfächer Griechisch oder Latein oder Italienisch oder Spanisch (Gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Stundentafel für die Schwerpunktfächer Griechisch oder Latein oder Italienisch oder Spanisch (Gültig ab Schuljahr 2015/2016) Stundentafel für die Schwerpunktfächer Griechisch oder Latein oder Italienisch oder Spanisch (Gültig ab 2015/2016) Bildn. Gestalten oder 4 SPF Griech/Latein/Ital/Spanisch 4 4 4 5 17 Zwischentotal Gymnasium

Mehr

Variante Stundentafel Sekundarschule. 1. Klasse Niveau A Niveau E Niveau P A E P. Promotionsbereich Sprache. Ergänzendes Angebot der einzelnen Schule

Variante Stundentafel Sekundarschule. 1. Klasse Niveau A Niveau E Niveau P A E P. Promotionsbereich Sprache. Ergänzendes Angebot der einzelnen Schule Variante Stundentafel Sekundarschule 1. Klasse Niveau A Niveau E Niveau P A E P Promotionsbereich Sprache Pflicht Promotion Deutsch 4 4 4 x x x Französisch 4 4 4 x x x M a t h e m a t i k Mathematik 4

Mehr

Zulassung 1) Zu den Maturaprüfungen zugelassen wird, wer: a) die 6. und 7. Schulstufe vollständig besucht hat;

Zulassung 1) Zu den Maturaprüfungen zugelassen wird, wer: a) die 6. und 7. Schulstufe vollständig besucht hat; Maturaverordnung 1 Zulassungsbedingungen Zulassung 1) Zu den Maturaprüfungen zugelassen wird, wer: a) die 6. und 7. Schulstufe vollständig besucht hat; b) am Ende der 7. Schulstufe einen Promotionsdurchschnitt

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Was Sie heute erwartet: 1. Projektkurse - Projektkurse (Organisation, Ziel, Bewertung) - Vorstellung der Projektkurse 2. Der Weg zur Qualifikationsphase:

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Die Maturität. an der Kantonsschule Wiedikon Zürich. Eine Wegleitung zum MAR

Die Maturität. an der Kantonsschule Wiedikon Zürich. Eine Wegleitung zum MAR Kantonsschule Wiedikon Zürich Die Maturität an der Kantonsschule Wiedikon Zürich Eine Wegleitung zum MAR Grundlagen: Verordnung des Bundesrates/Reglement der EDK über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe FÄCHER PUNKTE EINBRINGUNGSPFLICHT ABITUR Anmerkung: Alle Angelegenheiten der Kurswahl, Kursbelegung, Gesamtqualifikation und Abiturprüfung werden rechtsverbindlich

Mehr

Passerelle VORBEREITUNGSKURSE AUF DAS HOCHSCHULSTUDIUM IN DER SCHWEIZ (VKHS) COURS D INTRODUCTION AUX ETUDES UNIVERSITAIRES EN SUISSE (CIUS)

Passerelle VORBEREITUNGSKURSE AUF DAS HOCHSCHULSTUDIUM IN DER SCHWEIZ (VKHS) COURS D INTRODUCTION AUX ETUDES UNIVERSITAIRES EN SUISSE (CIUS) VORBEREITUNGSKURSE AUF DAS HOCHSCHULSTUDIUM IN DER SCHWEIZ (VKHS) COURS D INTRODUCTION AUX ETUDES UNIVERSITAIRES EN SUISSE (CIUS) Rue de Rome 1 1700 Fribourg Telefon: 026 347 16 16 Homepage: www.vkhs.ch

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

SCHULLAUFBAHNBERATUNG SEKUNDARSCHULE MUTTENZ SCHULLAUFBAHNBERATUNG NIVEAU E für zukünftige Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen Niveau E 2014 / 2015 2 Schullaufbahnberatung Niveau E Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENSETZUNG DES

Mehr

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Sektion Organisation 15. Januar 2014 Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben Seit Beginn des Schuljahrs 2013/14

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (Spanisch (spät) als Ersatz für Latein bzw. Französisch) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015 Einführungsphase der Oberstufe Information für SchülerInnen und Eltern 9. Februar 2015 Themen: Nachträgliche Versetzung Erwerb des Latinums Erwerb der mittleren Reife Übergänge Stundentafel der Klasse

Mehr

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe

Mehr

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Die geänderte Lektionentafel für die Primarstufe sowie die Anpassungen in den Lehrplänen

Mehr

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 -lich Willkommen 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Informationen Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien

Mehr

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen. Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 14. März 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs.

Mehr

Herzlich willkommen. Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018. Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf

Herzlich willkommen. Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018. Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018 Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf Herzlich willkommen Ablauf und Ziele Ablauf Begrüssung und Einführung RR Beat

Mehr

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium Promotionsordnung Schweizer Gymnasium Zugerberg, 26. Juni 2015 - 2 - 1. Beurteilungen 1.1. Zeugnisse Die Schülerinnen und Schüler der G1 und G2 (1. und 2. Klasse des Langzeitgymnasiums) erhalten das Zeugnis

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Profilorientierter. Fachunterricht 2015 / 2016 :

Profilorientierter. Fachunterricht 2015 / 2016 : Unterricht in der Profiloberstufe 2015 / 2018 Profilorientierter Fachunterricht 2015 / 2016 : Einführungsphase (10. Klasse) OAPVO 2007 / 13 Profilklassen des Einführungsjahrgangs des Schuljahrs 2015 /

Mehr

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen In der Aue 3 63571 Gelnhausen Tel: 06051/17008 Fax: 06051/16986 e-mail: verwaltung@grimmels.de web: http://www.grimmels.de 10.0.01 Wahloptionen der Gymnasien bezüglich

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006 Änderungsverordnung der APO-GOSt Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006 Die gymnasiale Oberstufe ABITURZEUGNIS Ergebnisse aus Block I und II Abiturprüfung (Block II) Zulassung

Mehr

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Was ist eine Einführungsklasse? Einführungsklassen sind ein wichtiger Beitrag zur Aufstiegsdurchlässigkeit

Mehr

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Infopaket Informationen zur Abschlussprüfung Stand: August 2012 Abschluss der höheren Berufsfachschule Die höhere Berufsfachschule

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018 Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018 Januar 2015 - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 Voraussetzungen für die Aufnahme an die Berufsmaturitätsschule...

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Schriftliche und mündliche Abiturprüfung (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen

Mehr

PASSERELLE. von der. Berufsmaturität. zum. allgemeinen Hochschulzugang

PASSERELLE. von der. Berufsmaturität. zum. allgemeinen Hochschulzugang u Gymnasium Kirschgarten / Passerelle PASSERELLE von der Berufsmaturität zum allgemeinen Hochschulzugang Ab Oktober 2014: Sandra Eggli-Glaser Provisorium Hermann Kinkelin-Str. 10 Engelgasse 122 CH-4051

Mehr

Reglement über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (Maturitäts-Anerkennungsreglement,

Reglement über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (Maturitäts-Anerkennungsreglement, Reglement Maturitätsanerkennung 410.5 Reglement über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (Maturitäts-Anerkennungsreglement, MAR) (vom 16. Januar 1995) 1 Die Schweizerische Konferenz der

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Zeitplan 20.00-20.45 Herr Schmid KFT (kognitiver Fähigkeitentest) Frau Bühler Die gymnasiale Oberstufe Struktur der Kursstufe Die Qualifikationsphase

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr

Regierungsratsbeschluss vom 13. Mai 2014

Regierungsratsbeschluss vom 13. Mai 2014 Regierungsratsbeschluss vom 13. Mai 2014 Nr. 2014/863 Massnahmenplan 2014; Optimierung der Anzahl Lektionen für die Volksschule (Primarstufe, Sekundarstufe I) 1. Ausgangslage Der Regierungsrat genehmigte

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/13070 20. Wahlperiode 23.09.14 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Stefanie von Berg (GRÜNE) vom 16.09.14 und Antwort des Senats

Mehr

Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016)

Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016) Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016) Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK) Vom 19. Mai 2005 (Nds.

Mehr

Mein Zeugnis an der Gesamtschule. was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10

Mein Zeugnis an der Gesamtschule. was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10 Mein Zeugnis an der Gesamtschule was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10 Liebe Schülerinnen und Schüler, sicher haben Sie sich schon Gedanken darüber gemacht, was Sie sich

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Grundsatzfragen und Politik Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Sekundarschule Kurzzeitgymnasium. TRITTs. Über. verfahren D V S

Sekundarschule Kurzzeitgymnasium. TRITTs. Über. verfahren D V S Sekundarschule Kurzzeitgymnasium TRITTs Über verfahren Bildungs- und Kulturdepartement Zentrale Dienste Schulbetrieb Schulentwicklung Schulberatung Schulaufsicht Schulevaluation Dienststelle Volksschulbildung

Mehr

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 15. April 2013

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 15. April 2013 Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 15. April 2013 15. Informatikmittelschulen. Promotionsreglement (Neuerlass) A. Ausgangslage Aufgrund des in der Schweiz bestehenden Fachkräftemangels in

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS Einführung in die 1. Welche Abschlüsse sind möglich? 2. Ende 9. Klasse: Berufsbildungsreife (BBR) 3. Ende 10. Klasse: Berufsbildungsreife (BBR) 4. Ende 10. Klasse: Erweiterte Berufsbildungsreife (ebbr)

Mehr

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Version gültig bis Einschulung SJ 08/09! Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft Klassen 11 und 12 Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Klasse 11 1. Was kann ich

Mehr

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse Lotta Ole Was machen Ole und Lotta am Ende der 9. Klasse? Ulf Mieth: Abschlussprüfungen 1 Begriffe HSA RSA Erster allgemeinbildender Schulabschluss [ESA]

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE K1-1 K1-2 K2-1 K2-2 Keine Versetzung. Zeugnis nach jedem Halbjahr. Die Noten gehen neben dem Ergebnis der Abiturprüfung in das Abiturzeugnis ein. Tutorin

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

Abiturergebnisse. Landesbericht

Abiturergebnisse. Landesbericht Abiturergebnisse Landesbericht Schuljahr / Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Verteilung der Abitur-Gesamtergebnisse Ergebnisse in den einzelnen Fächern. Ergebnisse in den Kernfächern und

Mehr

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

SCHULLAUFBAHNBERATUNG SEKUNDARSCHULE MUTTENZ SCHULLAUFBAHNBERATUNG NIVEAU E für zukünftige Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen Niveau E 2014 / 2015 2 Schullaufbahnberatung Niveau E Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENSETZUNG DES

Mehr

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8 Die Informationen beziehen sich auf die Prüfungsordnung, die für die Schüler gilt, die im Schuljahr 2010/11 in die gymnasiale Oberstufe eingetreten sind und eine Schulzeit von 12 Jahren (G8) haben. Besondere

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur 1 Aufbau der Oberstufe Die Einteilung der Qualifikationsphase (Klassen 11 und 12) erfolgt in vier Kurshalbjahre, die jeweils mit einem eigenen Zeugnis

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

Sekundarschule Neftenbach

Sekundarschule Neftenbach SEKUNDARSCHULE NEFTENBACH So ist unsere Sekundarschule strukturiert: Unterricht in der Stammklasse mit: Deutsch Sport Naturlehre Musik Zeichnen Geschichte Hauswirtschaft Geografie Handarbeit Sekundarschule

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Erläuternder Bericht zur Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Regierungsrates über die Rechtsstellung der Berufs- und Mittelschulen

Erläuternder Bericht zur Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Regierungsrates über die Rechtsstellung der Berufs- und Mittelschulen Erläuternder Bericht zur Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Regierungsrates über die Rechtsstellung der Berufs- und Mittelschulen (RSV BM; RB 413.141) Entwurf Stand 30. August 2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zweisprachige Matura und Immersionsunterricht an der SAMD

Zweisprachige Matura und Immersionsunterricht an der SAMD Zweisprachige Matura: Zweitsprache Englisch in den Immersionsfächern Geschichte und ". Angebot Die Schweizerische Alpine Mittelschule bietet ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, eine zweisprachige

Mehr

Prüfungsfächer im Profil Metropole Hamburg A/ B

Prüfungsfächer im Profil Metropole Hamburg A/ B Name: Prüfungsfächer im Profil Metropole Hamburg A/ B Auflagen Die Abiturprüfung besteht aus drei schriftlichen und einer mündlichen Prüfung (Präsentationsprüfung). Zwei Kernfächer müssen unter den Prüfungsfächern

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Auf dem Weg zur gymnasialen Oberstufe Was sind die nächsten Schritte? Was passiert in Klasse 9 und 10? Jahrgang 9: Probewahl der Oberstufenkurse Eventuell Wechsel des Wahlpflichtfaches

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Einführungsveranstaltung 5.8.2013 Informationen zur Oberstufe 1. Gliederung der Oberstufe 7. Qualifikation für das Abitur 2. Kernfächer 8. Überspringen und Wiederholen 3. Aufgabenfelder

Mehr

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10 davon 1-2 Fächer davon 1 Fach Abitur nach 12 Jahren (G8) Zur Zeit gilt in Niedersachsen das Abitur nach 12 absolvierten Schuljahren (sog. G8 ). Klasse 10 - Einführungsphase - Einführung in das wissenschaftliche

Mehr

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau Sparen Mind-MapArbeitsblatt 1 Aufgabe Anlageformen Arbeitsblatt 2 Anlageform Rendite / Kosten Liquidität Risiko Girokonto Sparbuch Aktien Edelmetalle Immobilien Zuordnung Anlageformen Arbeitsblatt 3 Meine

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Checkup von Kurt Schlumpf Protokollierte Woche vom 24.09.06 bis 30.09.06. Vermutete persönliche. Wöchentliche Lernzeit für Repetition in Min.

Checkup von Kurt Schlumpf Protokollierte Woche vom 24.09.06 bis 30.09.06. Vermutete persönliche. Wöchentliche Lernzeit für Repetition in Min. Checkup von Kurt Schlumpf Protokollierte Woche vom 24.09.06 bis 30.09.06 Wie viel Zeit wofür? Schlafen (56.3 h) Essen, trinken (14 h) Sportliche Betätigung (Velo fahren,...) (7 h) Musizieren, malen, basteln

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Die Thüringer Oberstufe

Die Thüringer Oberstufe Die Thüringer Oberstufe 1.Wichtige Hinweise Jedes der 4 Kurshalbjahre wird mit einem Zeugnis abgeschlossen. Alle diese Ergebnisse kommen auf das Abiturzeugnis. In der Qualifikationsphase findet keine Versetzung

Mehr

Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Fachmittelschulen des Kantons Zürich Promotionsreglement 43.5.4 Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich (vom 9. Juni 007) Der Bildungsrat, nach Einsichtnahme in den Antrag der

Mehr

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB Seite 1 von 8 Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB Die Abschlussprüfungen an der WMB beginnen mit dem ersten Schultag QV BM HMS-Ausweis Die Abkürzung

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Überblick 1. Bildungswege mit dem Abschluss der Berufsreife (Berufsreife) 2. Bildungswege mit

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008 Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008 Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Seite 1/6 1. Abiturdurchschnittsnote Zum ersten Mal haben im Schuljahr 2007/08 Jahr in Nordrhein-Westfalen auch

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Rechtsvorschriften sind auf

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Herzlich willkommen zum Orientierungsabend Quinta Hanspeter Rohr, Rektor Sandra Medici, Leiterin Unterstufe Klassenlehrer 20ab

Herzlich willkommen zum Orientierungsabend Quinta Hanspeter Rohr, Rektor Sandra Medici, Leiterin Unterstufe Klassenlehrer 20ab 31. August 2015 Herzlich willkommen zum Orientierungsabend Quinta Hanspeter Rohr, Rektor Sandra Medici, Leiterin Unterstufe Klassenlehrer 20ab Inhalt - Ausbildung zur gymnasialen Maturität - Wahlmöglichkeiten

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr