Master Planung und Betrieb im Verkehrswesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Master Planung und Betrieb im Verkehrswesen"

Transkript

1 Master Planung und Betrieb im Verkehrswesen 1. Kernmodule (24-48 LP, zusammen mit Profilmodulen 72 LP) Analyse und Bewertung von Verkehrssystemen - Seite 1 Betrieb von Straßenverkehrsanlagen - Seite 3 Binnenschifffahrt - Seite 5 Entwurf von Straßenverkehrsanlagen außerhalb bebauter Gebiete - Seite 7 Entwurf von Straßenverkehrsanlagen innerhalb bebauter Gebiete - Seite 9 Methoden der Verkehrstelematik - Seite 11 Mobilitätsforschung - Mobilitätsmuster und Mobilitätsroutinen I - Seite 13 Planung spurgeführter Verkehrssysteme - Seite 15 Produktionsplanung Schienenpersonenfernverkehr - Seite 18 Schienengüterverkehr - Seite 21 Städtebau und Straßenverkehrsplanung - Seite 23 Zukunftsforschung II - Strategische Verkehrsplanung - Seite Profilmodule (24-48 LP, zusammen mit Kernmodulen 72 LP) Aktuelle Themen im Straßenwesen - Seite 27 Datenauswertung in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung - Seite 29 DV-gestützter Betrieb von Straßenverkehrsanlagen - Seite 31 DV-gestützter Entwurf von Straßenverkehrsanlagen ( mit der Software Card/1) - Seite 33 DV-gestützter Entwurf von Straßenverkehrsanlagen ( mit der Software VESTRA) - Seite 35 Elektromobilität und Genderbelange - Seite 37 Fahrzeuge im System Eisenbahn - Seite 39 Flughafenplanung - Seite 41 Gender Mainstreaming in Planung und Forschung - Seite 44 Informationssysteme im öffentlichen Verkehr - Seite 46 Infrastrukturpolitik und -management - Seite 49 Leit- und Sicherungstechnik der Eisenbahn - Seite 51 Mobilitätsforschung - Mobilitätsmuster und Mobilitätsroutinen II - Seite 54 Moderne Bahnsysteme II - Seite 56 Network and Infrastructure Regulation - Seite 58 Planung und Betrieb des ÖPNV - Seite 60 Praxis des Seeverkehrs - Seite 63 Praxisprojekt Bahntechnik - Seite 65 Projekt im Verkehrswesen M - Seite 67 Public Management - Seite 69 Simulation sozialer Systeme - Seite 71 Spezielle Themen der Verkehrssystemplanung - Seite 73 Spezielle Themen der Verkehrstelematik - Seite 75 Systembetrachtung des Schienenfahrwegs - Seite 77 Umweltprüfung - Seite 80 Verkehrsplanung im internationalen Kontext - Seite 83 Verkehrsplanung unter Berücksichtigung von Genderaspekten - Seite 85 Zukunftsforschung II - Strategische Verkehrsplanung - Seite 88 Entweder Infrastruktur und Management oder Network and Infrastructure Regulation oder Public Management wählbar 3. Freie Wahl (24 LP) 4. Masterarbeit (18 LP) Masterarbeit - Planung und Betrieb im Verkehrswesen - Seite Praktikum (6 LP) Berufspraktikum Master Planung und Betrieb im Verkehrswesen - Seite 92 Modulkatalog Master Planung und Betrieb im Verkehrswesen I

2 Titel des Moduls: Analyse und Bewertung von Verkehrssystemen Verantwortliche/-r des Moduls: K. Nagel Sekreteriat: SG12 Modulbeschreibung Leistungspunkte nach ECTS: 6 nagel@vsp.tu-berlin.de 1. Qualifikation Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in: - Analyse von Verkehrssystemen - Bewertungsverfahren in der Verkehrsplanung - Überblick über den verkehrspolitischen Entscheidungsprozess Fachkompetenz: 30% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: 30% Sozialkompetenz: 10% 2. Inhalte - Volkswirtschaftliche Begriffe und Theorien, die es erlauben, Ursachen und Folgen des Verkehrs zu analysieren und verkehrspolitische Instrumente und Maßnahmen zu beurteilen - Verkehrsangebot - Verkehrsnachfrage - Preisbildung und Verkehrsmärkte - Politikzyklus im Verkehr - Verkehrspolitischer Entscheidungsprozess - Bewertungsverfahren 3. Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung LV-Art LP SWS P/W/WP Semester Analyse und Bewertung von Verkehrssystemen IV 6 4 P Sommer 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Ca. die Hälfte der Kontaktstunden Vorlesung; ansonsten praktische Übungen zu ausgewählten Fachthemen 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Mathematische Grundkenntnisse (1. Studienjahr); "Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinfomatik"; Grundkenntnisse im Umgang mit Computern b) wünschenswert: "Modellierung und Simulation von Verkehr" 6. Verwendbarkeit Geeignete Studiengänge z.b.: - Verkehrswesen - Wirtschaftsingenieurswesen (Vertiefung Verkehr, Logistik, Technik) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Kontaktzeiten: 4 SWS = 60 Stunden Selbststudium (Hausaufgaben und Prüfungsvorbereitung):120 Stunden 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsäquivalente Studienleistung Die genauen Modalitäten zur Bildung der Gesamtnote werden zu Beginn eines Semesters bekanngegeben. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Beschränkung auf ca. 25 Teilnehmer (aufgrund der beschränkten Anzahl verfügbarer Computerarbeitsplätze) Modulkatalog Master Planung und Betrieb im Verkehrswesen 1

3 11. Anmeldeformalitäten Anmeldung über die FG-eigene homepage ( 12. Literaturhinweise Skript in Papierform vorhanden: ja nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden: Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja nein Wenn ja, Internetseite angeben: Literatur: Wird während der Veranstaltung bekanntgegeben. Siehe auch Sonstiges Modulkatalog Master Planung und Betrieb im Verkehrswesen 2

4 Titel des Moduls: Betrieb von Straßenverkehrsanlagen Verantwortliche/-r des Moduls: Prof. Dr.-Ing. Thomas Richter Sekreteriat: TIB 3/3-3 Modulbeschreibung Leistungspunkte nach ECTS: 6 spb@ils.tu-berlin.de 1. Qualifikation Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über vertiefte Kenntnisse in den Bereichen: - Kenngrößen des Verkehrsablaufs - Verfahren zur Bemessung von Verkehrsanlagen - Verkehrsbeeinflussung innherhalb und außerhalb bebauter Gebiete Fertigkeiten: - Entwurf von Lichtsignalsteuerungen an Knotenpunkten, Strecken und Querungsanlagen (auch erste Einblicke in den Umgang mit fachspezifischer Software) - Leistungsfähigkeitsberechungen, Beurteilung der Qualität des Verkehrsablaufes und Einsatz von Maßnahmen zu deren Optimierung - Verständnis komplexer Zusammenhänge im Bereich der Steuerung des Verkehrsablaufs Kompetenzen: - Eigenverantwortliches Arbeiten - Sicherer Umgang mit komplexen und verkehrssicherheitsrelevanten Anforderungen an den Betrieb von Straßenverkehrsanlagen Fachkompetenz: 40% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: 20% Sozialkompetenz: 10% 2. Inhalte Erhebung und Auswertung von Kenngrößen, mikroskopische und makroskopische Abbildungsweise, Verteilungsfunktionen, Modellbetrachtung, Warteprozesse im Verkehrsablauf, statische, verkehrsabhängige und verkehrsadaptive Lichtsignalsteuerungen, Verkehrsbeeinflussungsanlagen innerhalb und außerhalb bebauter Gebiete, Verkehrsmanagement, Betrieb von Nahverkehrsanlagen, Parkleitsysteme 3. Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung LV-Art LP SWS P/W/WP Semester Betrieb von Straßenverkehrsanlagen IV 6 4 P Winter 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen In der integrierten Veranstaltung kommen Vorlesungen und Übungen zum Einsatz. In den Übungen werden Lösungswege sowohl von den Lehrenden als auch von den Studierenden vorgestellt. Ferner wird der Einsatz aktueller Software zur Signalsteuerung und zur Verkehrssimulation vorgestellt. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Grundkenntnisse über die Planung und den Betrieb von Straßenverkehrsanlagen b) wünschenswert: Verwendbarkeit Dieses Modul ist besonders geeignet für die Studiengänge MSc Planung und Betrieb im Verkehrswesen und MSc Bauingenieurwesen. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 180 h; dies entspricht 6 LP (bei 1 LP für 30 Arbeitsstunden) Präsenz: 15x4 = 60 Vor- und Nachbereitung: 15x2 = 30 Hausübungen: 25x2 = 50 Prüfungsvorbereitung = 40 Modulkatalog Master Planung und Betrieb im Verkehrswesen 3

5 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsäquivalente Studienleistung Hausübungen (20%) + schriftlicher Test (80%) Die Teilleistung der Hausübung muss mindestens mit der Note 4,0 bestanden werden. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Weitere Hinweise zur Lehrveranstaltung unter: Fragen per können gestellt werden an: spb@ils.tu-berlin.de 12. Literaturhinweise Skript in Papierform vorhanden: ja nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden: Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja nein Wenn ja, Internetseite angeben: Literatur: FGSV (2001): Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen - HBS FGSV (1992): Richlinien für Lichtsignalanlagen - RiLSA 92 Schnabel/Lohse (2006): Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung, Band 1 und 2. Steierwald/Künne/Vogt (2005) : Stadtverkehrsplanung - Grundlagen, Methoden, Ziele, 2. Auflage. (weitere Literaturhinweise finden sich im Skript zur Lehrveranstaltung) 13. Sonstiges Modulkatalog Master Planung und Betrieb im Verkehrswesen 4

6 Titel des Moduls: Binnenschifffahrt Verantwortliche/-r des Moduls: Prof. Dr.-Ing. Gerd Holbach Sekreteriat: SG 6 Modulbeschreibung Leistungspunkte nach ECTS: service.ebms@vm.tu-berlin.de 1. Qualifikation Kenntnisse:/ Kompetenzen: Umfassender Überblick über Strukturen, Wirkungsweise, Funktionen, Leistungsfähigkeit, Einsetzbarkeit, Vorteile, Wettbewerbs-/ Kooperationsfähigkeit von Systemen / Systemkomponenten der Binnenschifffahrt und multimodaler Transportketten (Schwerpunkt Deutschland / Grundzüge Europa / Ausblick Welt) Fertigkeiten /Fähigkeiten / Kompetenzen: Mitwirkung / verantwortliche Tätigkeit bei Analyse, Planung, Entwurf, Betrieb, Management von Systemen / Systemkomponenten der Binnenschifffahrt und multimodaler Transportketten (z.b. bei Reedereien, Logistik-Unternehmen, Häfen, Verkehrszentren, Planungsbüros, Schiffbauindustrie, Staatsstellen, nationalen/internationalen Aufsichtsorganen) 6 Fachkompetenz: 50% Methodenkompetenz: 10% Systemkompetenz: 30% Sozialkompetenz: 10% 2. Inhalte Inhalte: - Historische Entwicklung - Binnenwasserstraßen - Binnenschiffe (Typen, Größen, Transportaufgaben, Einsetzbarkeit, technische Grundzüge, Operationsmuster, Betriebswirtschaft, Flotten, Flaggen, Standorte) - Gütermärkte (Arten, Verwendungszwecke, Mengen, Formen, Merkmale, Transportanforderungen, Verkehrsrelationen binnenschiffsaffiner Güter - Binnenschifffahrtsunternehmen - Binnenhäfen / Güterverkehrszentren - Ökologische Aspekte (Wasserstraßen, Schiffe, Häfen) - Exkurs Binnen-Fahrgastschifffahrt - Exkurs Fluss/Küstenschifffahrt 3. Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung LV-Art LP SWS P/W/WP Semester Binnenschifffahrt VL 6 4 P Sommer 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen:- Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte und zahlreichen Beispielen aus der Praxis,mit Gelegenheit zum ausführlichen Dialog Exkursionen in die Region dienen zur Veranschaulichung des Lehrstoffes (z.b. Häfen, Wasserstraßen, Schleuesen und Hebewerke) 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: keine obligatorischen Voraussetzungen, für alle Studienrichtungen nutzbar b) wünschenswert: Module zu Logistik, Verkehrsplanung, Schiffstechnik,etc. 6. Verwendbarkeit Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse zur europäischen insbesondere deutsche Binnenschifffahrt und ist deshalb für Tätigkeitsfelder in Verkehr und Logistik, Verkehrs- und Raumplanung und Schiffstechnik relevant. Modulkatalog Master Planung und Betrieb im Verkehrswesen 5

7 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 180 h bzw. 6 LP Kontaktzeiten: 60 h Selbststudium: 120 h (Zeit für die Vertiefung des Lernstoffes und zur Prüfungsvorbereitung, sowie der Teilnahme an Ekursionen) 8. Prüfung und Benotung des Moduls Mündliche Prüfung (100%) 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl unbegrenzt, durch Räumlichkeiten 11. Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung: - In der ersten Vorlesung Anmeldung zur Prüfung: - Im Prüfungsamt; - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen - Vereinbarung eines Termins für die mündliche Prüfung 12. Literaturhinweise Skript in Papierform vorhanden: ja nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden: Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja nein Wenn ja, Internetseite angeben: Literatur: VL-Unterlagen semsterbegleitend über ISIS verfügbar Literatur: siehe Literaturhinweise im Skript laufende Zeitschriften: Binnenschifffahrt, Schiffahrt und Technik 13. Sonstiges Lehrbeauftragter/Dozent: Herr em.prof. Dipl.-Ing- Linde, TU-Berlin Herr L.B.Dir. D.Aster, (Wasser und Schiffahrt Direktion Süd) Herr Dipl. -Ing. M. Fiedler, (LUTRA GmbH,Binnenhafen Königswusterhausen/Wildau) Modulbetreuer/in: Dipl. Ing. Carsten Eckert (TU Berlin/EBMS) eckert@naoe.tu-berlin.de Modulkatalog Master Planung und Betrieb im Verkehrswesen 6

8 Titel des Moduls: Entwurf von Straßenverkehrsanlagen außerhalb bebauter Gebiete Verantwortliche/-r des Moduls: Prof. Dr.-Ing. Thomas Richter Sekreteriat: TIB 3/3-3 Modulbeschreibung Leistungspunkte nach ECTS: 6 spb@ils.tu-berlin.de 1. Qualifikation Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über vertiefte Kenntnisse in den Bereichen: - Planung und Entwurf von Straßenverkehrsanlagen außerhalb bebauter Gebiete - Planungsgrundlagen, Trassierungselemente, Bemessungsmethoden und Umweltauswirkungen - Entwurf von Straßen, Knotenpunkten, Nebenanlagen und Entwässerung Fertigkeiten: - Erstellung fahrdynamischer Entwürfe von Straßenverkehrsanlagen - Entwurfsprüfung und - bewertung - Beurteilung der Verkehrssicherheit Kompetenzen: - Eigenverantwortliches Arbeiten - Sicherer Umgang mit komplexen und verkehrssicherheitsrelevanten Anforderungen an den Entwurf von Straßenverkehrsanlagen außerhalb bebauter Gebiete Fachkompetenz: 40% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: 20% Sozialkompetenz: 10% 2. Inhalte Ziele und Bewertungskriterien, Nutzungsansprüche und Entwurfsmethodik, Bedeutung des Straßenentwurfs in der Netzplanung, Fahrdynamik (Fahrwiderstände und Zugkräfte, Kraftschluss zwischen Reifen und Fahrbahn, Anhalteweg und Kurvenfahrt), Elemente und Linienführung im Lage- und Höhenplan, räumliche Linienführung, Querschnittsgestaltung, Sichtweiten, Entwurf von planfreien und plangleichen Knotenpunkten, Nebenanlagen, Ausstattung, Entwässerung, Entwurfsprüfung und - bewertung, Verkehrssicherheit, Immissionsschutz 3. Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung LV-Art LP SWS P/W/WP Semester Entwurf von Straßenverkehrsanlagen außerhalb IV 6 4 P Sommer bebauter Gebiete 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen In der integrierten Veranstaltung kommen Vorlesungen und Übungen zum Einsatz. In den Übungen werden Lösungswege sowohl von den Lehrenden als auch von den Studierenden vorgestellt. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Grundkenntnisse über den Entwurf und die Konstruktion von Straßenverkehrsanlagen mit Planungsgrundlagen und Trassierungselementen b) wünschenswert: Verwendbarkeit Dieses Modul ist besonders geeignet für die Studiengänge MSc Planung und Betrieb im Verkehrswesen und MSc Bauingenieurwesen. Ferner ist das Modul geeignet für die Studiengänge Landschaftsplanung, Stadt- und Regionalplanung sowie Geoingenieurwissenschaften und angewandte Geowissenschaften, Vermessungswesen und Geographie. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 180 h; dies entspricht 6 LP (bei 1LP für 30 Arbeitsstunden) Präsenz: 15x4 = 60 Vor- und Nachbereitung: 15x2 = 30 Hausübungen: 40x1 = 40 Prüfungsvorbereitung = 50 Modulkatalog Master Planung und Betrieb im Verkehrswesen 7

9 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsäquivalente Studienleistung Hausübungen (20%) + mündliche Rücksprache (80%) Die Teilleistung der Hausübung muss mindestens mit der Note 4,0 bestanden werden. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Weitere Hinweise zur Lehrveranstaltung unter: Fragen per können gestellt werden an: spb@ils.tu-berlin.de 12. Literaturhinweise Skript in Papierform vorhanden: ja nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden: Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja nein Wenn ja, Internetseite angeben: Literatur: Weise/Durth (2005): Straßenbau, Planung und Entwurf. Schnabel/Lohse (2006): Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung, Band 1 und 2. FGSV(2008): Richtlinien für die Anlage von Autobahnen - RAA. (weitere Literaturhinweise finden sich im Skript zur Lehrveranstaltung) 13. Sonstiges Modulkatalog Master Planung und Betrieb im Verkehrswesen 8

10 Titel des Moduls: Entwurf von Straßenverkehrsanlagen innerhalb bebauter Gebiete Verantwortliche/-r des Moduls: Prof. Dr.-Ing. Thomas Richter Sekreteriat: TIB 3/3-3 Modulbeschreibung Leistungspunkte nach ECTS: 6 spb@ils.tu-berlin.de 1. Qualifikation Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über vertiefte Kenntnisse in den Bereichen: - Planung und Entwurf von Straßenverkehrsanlagen innerhalb bebauter Gebiete - Planungsgrundlagen, Entwurfselemente, Bemessungsmethoden und Umweltauswirkungen für alle Verkehrsarten Fertigkeiten: - Beurteilung der Straßenraumsituation und der Nutzungsansprüche an den Straßenraum - Planung innerstädtischer Verkehrsnetze (Motorisierter Individualverkehr, ÖPNV, Fuß- und Radverkehr) - Erstellung eines Straßenraumentwurfs (Straßenraumgestaltung) - Beurteilung der Verkehrssicherheit Kompetenzen: - Eigenverantwortliches Arbeiten - Sicherer Umgang mit komplexen und verkehrssicherheitsrelevanten Anforderungen an den Entwurf von Straßenverkehrsanlagen innerhalb bebauter Gebiete Fachkompetenz: 40% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: 20% Sozialkompetenz: 10% 2. Inhalte Ziele und Bewertungskriterien, Nutzungsansprüche und Entwurfsmethodik in bebauten Gebieten, Entwurf und Gestaltung von Erschließungs-, Hauptverkehrs- und Hochleistungsstraßen, Entwurf von Anlagen des Fußgänger-, Fahrrad- und des ruhenden Verkehrs, Entwurf von Nahverkehrsanlagen, Entwurf plangleicher Knotenpunkte, Straßenraumgestaltung, Platzgestaltung 3. Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung LV-Art LP SWS P/W/WP Semester Entwurf von Straßenverkehrsanlagen innerhalb IV 6 4 P Winter bebauter Gebiete 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen In der integrierten Veranstaltung kommen Vorlesungen und Übungen zum Einsatz. In den Übungen werden Lösungswege sowohl von den Lehrenden als auch von den Studierenden vorgestellt. Ferner wird der Einsatz von aktueller Software zum Straßenentwurf und zum Immissionsschutz vorgestellt. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: --<BR>b) wünschenswert: Grundkenntnisse über den Entwurf und die Konstruktion von Anlagen des Straßenverkehrs mit Planungsgrundlagen und Trassierungselementen 6. Verwendbarkeit Dieses Modul ist besonders geeignet für die Studiengänge BSc Verkehrswesen, MSc Planung und Betrieb im Verkehrswesen und MSc Bauingenieurwesen. Ferner ist das Modul geeignet für die Studiengänge Landschaftsplanung, Stadt- und Regionalplanung, Urban Management sowie Geographie. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 180 h; dies entspricht 6 LP (bei 1 LP für 30 Arbeitsstunden) Präsenz: 15x4 = 60 Vor- und Nachbereitung: 15x2 = 30 Hausübungen: 25x2 = 50 Prüfungsvorbereitung = 40 Modulkatalog Master Planung und Betrieb im Verkehrswesen 9

11 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsäquivalente Studienleistungen: Hausübungen (20%) + mündliche Rücksprache (80%) Die Teilleistung der Hausübung muss mindestens mit der Note 4,0 bestanden werden. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Weitere Hinweise zur Lehrveranstaltung unter: <BR>Fragen per können gestellt werden an: spb@ils.tu-berlin.de 12. Literaturhinweise Skript in Papierform vorhanden: ja nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden: Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja nein Wenn ja, Internetseite angeben: Literatur: Steierwald/Künne/Vogt (2005) : Stadtverkehrsplanung - Grundlagen, Methoden, Ziele, 2. Auflage.<BR>FGSV (2006): Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen - RASt06.<BR>(weitere Literaturhinweise finden sich im Skript zur Lehrveranstaltung) 13. Sonstiges Modulkatalog Master Planung und Betrieb im Verkehrswesen 10

12 Titel des Moduls: Methoden der Verkehrstelematik Verantwortliche/-r des Moduls: Nagel Sekreteriat: SG 12 Modulbeschreibung Leistungspunkte nach ECTS: Modulkatalog Master Planung und Betrieb im Verkehrswesen nagel@vsp.tu-berlin.de 1. Qualifikation Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in: - Der differenzierten Anwendung vermittelter Methoden (Datenerfassung, Verkehrsmonitoring, Informationsbereitstellung, Maßnahmen im Echtzeit-Verkehrsmanagement) in den verschiedenen Anwendungsdomänen (IV, Wirtschaftsverkehr, Schienenverkehr, ÖP(N)V) - Verständnis besonderer Probleme insbesondere durch hohe Systemdynamik und Zielkonflikte in der Maßnahmenauswahl Fachkompetenz: 30% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: 30% Sozialkompetenz: 10% 2. Inhalte - Entscheidungsgrundlagen: Modellierung, Simulation und Prognose der kurzfristigen Verkehrsentwicklung; Kriterien und Verfahren zur Maßnahmengenerierung - Informationsbereitstellung: Verkehrslage und -prognose, Handlungsempfehlungen (z.b. Routengenerierung) - Informationsbewertung: Unsicherheit, Vertrauensmaße, Level of service, Auswirkung auf Befolgung durch Fahrer - Informationsübermittlung: Rundfunk, Wechselwarnanlagen, PDA's, Mobiltelefonie - Verkehrsmanagement: Intelligente (optimale) Steuerung; Mautsysteme - Anwendungsdomänen: IV, Wirtschaftsverkehr; Schienenverkehr; ÖP(N)V - Besondere Problemeigenschaften: Dynamik der Problemstellung (insbesondere in Unterscheidung zu statischen und Gleichgewichtsannahmen im Planungswesen) - Einsatz modellbasierter Prognoseverfahren. Intensive und schnelle Kopplung zwischen Maßnahme und Systemreaktion - Resultierende Notwendigkeit von Stabilitäts- und Konsistenzbetrachtungen - Verschiedene Zielstellungen/Bewertungskriterien in der Anwendung - Informationsbereitstellung für Reisende und Echtzeit-Verkehrsmanagement - Aspekte von Mautsystemen (City Maut/Toll Collect) 3. Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung LV-Art LP SWS P/W/WP Semester Methoden der Verkehrstelematik IV 6 4 P Sommer 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Ca. die Hälfte der Kontaktstunden Vorlesung; ansonsten praktische Übungen, oft mit Computer. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Grundkenntnisse in Mathematik (Studienjahre 1 und 2); "Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik"; Kenntnisse im Umgang mit Computern, Tabellenkalkulationen, Visualisierung von Daten, Grundkenntnisse mit Mathematiksoftware (z.b. Matlab, Maple, R) b) wünschenswert: "Modellierung und Simulation von Verkehr"; Grundkenntnisse im Umgang mit der Eingabeaufforderung/Shell, Programmierkenntnisse 6. Verwendbarkeit Geeignete Studiengänge z.b.: - Verkehrswesen - Wirtschaftsingenieurswesen (Vertiefung Verkehr, Logistik, Technik) - Informatik (Vertiefung Verkehr) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Kontaktzeiten: 4 SWS = 60 Stunden Selbststudium (Hausaufgaben und Prüfungsvorbereitung):120 Stunden

13 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsäquivalente Studienleistung Die genauen Modalitäten zur Bildung der Gesamtnote werden zu Beginn eines Semesters bekanngegeben. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Beschränkung auf ca. 25 Teilnehmer (aufgrund der beschränkten Anzahl verfügbarer Computerarbeitsplätze im MOVE-IT) 11. Anmeldeformalitäten Anmeldung über die FG-eigene homepage ( 12. Literaturhinweise Skript in Papierform vorhanden: ja nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden: Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja nein Wenn ja, Internetseite angeben: Literatur: Wird während der Veranstaltung bekanntgegeben. Siehe auch Sonstiges Modulkatalog Master Planung und Betrieb im Verkehrswesen 12

14 Titel des Moduls: Mobilitätsforschung - Mobilitätsmuster und Mobilitätsroutinen I Verantwortliche/-r des Moduls: Prof. Dr.-Ing. Christine Ahrend Sekreteriat: SG 4 Modulbeschreibung Leistungspunkte nach ECTS: 6 sekretariat@verkehrsplanung.tuberlin.de 1. Qualifikation Die Studierenden lernen soziologische und psychologische Handlungstheorien auf Verkehrsverhalten zu übertragen. Sie werden in der Lage sein die Entstehung von Mobilitätsroutinen zu operationalisieren und für die Verkehrsursachenforschung aufzubereiten. Schließlich sollen die Studierende nach erfolgreicher Teilnahme des Moduls in der Lage sein Forschungsergebnisse sowohl für die Wissenschaft als auch für relevante Akteure zu präsentieren. Die Studierenden sind in der Lage den aktuellen Stand der Mobilitätsforschung auszuwerten und einen eigenen Standpunkt zu entwickeln. Sie erlangen Fertigkeiten und Fähigkeiten die Ergebnisse ihrer Studien in einen Forschungsantrag zu überführen. Fachkompetenz: 30% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: 20% Sozialkompetenz: 20% 2. Inhalte m Mittelpunkt des Moduls steht die zentrale Frage der neueren Mobilitätsforschung: Wie entstehen Mobilitätsmuster und Mobilitätsroutinen als Voraussetzung für ein verändertes Verkehrsverhalten? Dem interdisziplinären Ansatz verpflichtet, werden unterschiedlichen Forschungsansätzen aus verschiedenen Fachdisziplinen zur Beantwortung dieser Frage herangezogen. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Theoriegenerierung, d.h. der Erklärung von Mobilitätsroutinen und Ableitung von Verkehrsmaßnahmen aus Akteursicht. Die Ergebnisse von Verbraucher- und Konsumforschung, der Analyse von Lebensstilen und der Wechselwirkung zwischen räumlicher Infrastruktur und Mobilitätsroutinen werden das Grundlagenwissen erweitern und tragen zur Entwicklung von ressourcenschonenden Mobilitätsmustern und Verkehrskonzepten bei. Anhand einer Ausschreibung erarbeiten die Studierenden einen Forschungsantrag, der den Standards öffentlicher Forschungsmittelgeber entspricht. 3. Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung LV-Art LP SWS P/W/WP Semester Mobilitätsforschung - Mobilitätsmuster und IV 6 4 P Winter Mobilitätsroutinen I 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es werden kleinere empirische Projekte zur Erforschung von Mobilitätsmustern und -routinen entwickelt und durchgeführt, welche durch Vorlesungsblöcke angeleitet und unterstützt werden. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme obligatorisch: Teilnahme an mindestens einem der Module: "Datenerhebung in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung" und "Datenauswertung in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung" wünschenswert: Grundkenntnisse der emp. Sozialforschung, der Soziologie, Theorien der Mobilitätsforschung 6. Verwendbarkeit Master Planung und Betrieb: Kernmodul 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz: 60 h Verteidigung: 20 h Übungsaufgabe: 100 h 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsäquivalente Studienleistung 50 % Leistung in der IV, 50 % Verteidigung der Projektergebnisse Modulkatalog Master Planung und Betrieb im Verkehrswesen 13

15 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden 10. Teilnehmer(innen)zahl Keine Beschränkung 11. Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der 1. Sitzung Einteilung von Arbeitsgruppen in der der ersten Übung Anmeldung zur Prüfungsäquivalenten Studienleistung im Prüfungsamt Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen 12. Literaturhinweise Skript in Papierform vorhanden: ja nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden: Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja nein Wenn ja, Internetseite angeben: Literatur: Wird aktuell zum Praxisthema zusammengestellt und per Handapparat und Literaturliste zur Verfügung gestellt 13. Sonstiges Modulkatalog Master Planung und Betrieb im Verkehrswesen 14

16 Titel des Moduls: Planung spurgeführter Verkehrssysteme Verantwortliche/-r des Moduls: Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Siegmann Sekreteriat: SG 18 Modulbeschreibung Leistungspunkte nach ECTS: 6 lehre@railways.tu-berlin.de 1. Qualifikation Kenntnisse: Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse zu den gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und verkehrsplanerischen Anforderungen an spurgeführte Verkehrssysteme. Sie erhalten einen Überblick die verschiedenen Verkehrssysteme, über den Zusammenhang von Angebot und Nachfrage auf dem Verkehrsmarkt, über die Analyse und Prognose von Verkehrsströmen, über Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und rechtliche Planungsrahmen im Verkehrsbereich sowie über die Beurteilung der Wirksamkeit von Maßnahmen an verkehrssystemen. Fertigkeiten: Sie sind in der Lage: - eine vorhandene verkehrliche Problemstellung oder einen Mangel fachlich zu identifizieren, - verschiedene Varianten zur Lösung dieser Problemstellung zu entwerfen, - die Auswirkungen der Maßnahmen nach unterschiedlichen Kriterien zu bewerten und - eine nach gegebenen Randbedingungen ideale Lösung zu bestimmen. Kompetenzen: Sie verfügen über die notwendigen Kompetenzen - zur Beurteilung von Maßnahmen an der Infrastruktur und des betrieblichen Angebots von Verkehrssystemen. - zur Bearbeitung von Projektaufgaben im Team - zur mündlichen und schriftlichen Präsentation der Projektergebnisse Fachkompetenz: 40% Methodenkompetenz: 20% Systemkompetenz: 20% Sozialkompetenz: 20% 2. Inhalte Vorlesungsteile:<BR>- Allgemeine Planungsgrundlagen und Planungsphilosophie<BR>- Charakterisierung verschiedener Verkehrssysteme<BR>- Analyse und Prognose von Verkehrsströmen<BR>- Kundenanforderungen im öffentlichen Verkehr<BR>- Zusammenhang zwischen Angebotsqualität und Nachfrage<BR>- Betrachtung von Leistungsfähigkeit, Netzstrukturen und integrierte Netze in Ballungsräumen<BR>- Untersuchung der Wirtschaftlichkeit und der Effekte neuer Infrastrukturkomponenten im Verkehrsbereich<BR>- neuartige Verkehrstechnologien für den Nah- und Fernverkehr<BR>- Umweltschutz beim Planen und Betreiben von Bahnen<BR>- Planungsrecht bei Ausschreibung und Vergabe von Bauarbeiten<BR><BR>Übungsteile:<BR>- Mobilitätsverhalten<BR>- Spurgeführte Verkehrssysteme in Deutschland<BR>- Anforderungen an die Infrastruktur<BR>- Bundesverkehrswegeplan<BR>- Planungsverfahren<BR>- Bestimmung der Fahrgastnachfrage<BR>- Möglichkeiten der Fahrzeitoptimierung<BR>- Markt des ÖPNV- Gestaltung von Netzen 3. Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung LV-Art LP SWS P/W/WP Semester Planung spurgeführter Verkehrssysteme VL 3 2 P Sommer Planung spurgeführter Verkehrssysteme UE 3 2 P Sommer 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen, Übungen sowie selbstständige Gruppenarbeit zum Einsatz. Vorlesungen: - Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte - einzelne Fachvorträge von Partnern aus der Praxis< Übungen: - Vertiefung des Stoffes der Vorlesung anhand von Beispielen aus der Praxis - Bearbeitungsvorschläge für Planungsverfahren< - Betreuung der Projektaufgabe Gruppenarbeit: - Bearbeitung einer semesterbegleitenden Projektaufgabe in Gruppen von bis zu 4 Studierenden Modulkatalog Master Planung und Betrieb im Verkehrswesen 15

17 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Einführung in das Verkehrswesen, Grundlagen des Schienenverkehrs b) wünschenswert: Logistik (Wahlfach), Verkehrslogistik (Wahlfach) 6. Verwendbarkeit Geeignete Studiengänge - Planung und Betrieb im Verkehrswesen - Fahrzeugtechnik - Wirtschaftsingenieurwesen - Economics - Geographie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenzstudium: Vorlesung: 15 Wochen x 2 Stunden = 30 Stunden Übung: 15 Wochen x 2 Stunden = 30 Stunden Eigenstudium: Vor- und Nachbereitung von Vorlesung und Übung: 15 Wochen x 1 Stunde = 15 Stunden Bearbeitung der semesterbegleitenden Projektaufgabe: 75 Stunden Prüfungsvorbereitung und mündliche Rücksprache: 30 Stunden Summe: 180 Stunden Leistungspunkte: 6 LP (1 LP entspricht 30 Arbeitsstunden). 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsäquivalente Studienleistungen, deren Benotung sich wie folgt zusammensetzt: Mündliche Rücksprache am Ende des Semesters (2 LP = 1/3 der Gesamtnote) Vortrag (1 LP = 1/6 der Gesamtnote) Projektarbeit (eine große Übungsaufgabe) (3 LP = 50% der Gesamtnote) Zum Bestehen des Moduls muss die mündliche Rücksprache mit mindestens ausreichend (4,0) bestanden sein. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann und sollte in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Prinzipiell unbegrenzt / nach Maßgabe der Betreuungskapazität der wissenschaftlichen Mitarbeiter für die semesterbegleitende Projektarbeit. 11. Anmeldeformalitäten Die Einladung in den begleitenden ISIS-Kurs erfolgt in der dritten Vorlesungswoche nach Eintragung in die Teilnehmerlisten. Die Prüfungsanmeldung ist in den ersten vier Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit über QISPOS (Wahlpflichtfach) bzw. schriftlich im Referat Prüfungen (bei Belegung als freies Wahlfach) erforderlich. Hinweise zum Abgabetermin der Projektarbeit und sowie zum Termin für die mündliche Rücksprache erfolgen in den Veranstaltungen. Modulkatalog Master Planung und Betrieb im Verkehrswesen 16

18 12. Literaturhinweise Skript in Papierform vorhanden: ja nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden: Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja nein Wenn ja, Internetseite angeben: Anstelle eines Skriptes werden die Foliensätze aus Vorlesung und Übung den Teilnehmern in ISIS zur Verfügung gestellt. Literatur: Fiedler: Eisenbahnwesen, ISBN Fachzeitschriften: Eisenbahntechnische Rundschau, Der Eisenbahningenieur, Internationales Verkehrswesen, Der Nahverkehr 13. Sonstiges Homepage: Modulkatalog Master Planung und Betrieb im Verkehrswesen 17

19 Titel des Moduls: Produktionsplanung Schienenpersonenfernverkehr Verantwortliche/-r des Moduls: Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Siegmann Sekreteriat: SG 18 Modulbeschreibung Leistungspunkte nach ECTS: 6 lehre@railways.tu-berlin.de 1. Qualifikation Kenntnisse: Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse zu den Grundlagen und Systemzusammenhängen in der Produktionsplanung im Schienenpersonenfernverkehr, über die historische Entwicklung der Angebotskonzepte, über die Rahmenbedingungen der Produktion im Schienenverkehr, über die Linienplanung, sowie insbesondere über vertiefte Kenntnisse der unter Punkt 2 beschriebenen Themen. Fertigkeiten: Sie sind in der Lage, - im Rahmen des Linienmanagements Produktionskonzepte für Fernverkehrsangebote zu erstellen, - Fahr- und Netzpläne zu gestalten, - Nachfragematrizen zu interpretieren und umzulegen. Kompetenzen: Sie verfügen über die notwendigen Kompetenzen - zur Beurteilung von Betriebskonzepten hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit, ihres betrieblichen und verkehrlichen Nutzens, - zur Bearbeitung von Projektaufgaben im Team, - zur schriftlichen Präsentation von Projektergebnissen. Fachkompetenz: 40% Methodenkompetenz: 20% Systemkompetenz: 30% Sozialkompetenz: 10% 2. Inhalte Vorlesungsteile: - Ablauf Fahrplanerstellung - für den Fernverkehr nutzbare Infrastruktur - Linienbildung - Fahrzeuge im Schienenpersonenfernverkehr - Angebotsstrategien (Angebotskomponenten, Kundenstruktur und -anforderungen) - Vertriebs- und Preissysteme - Produktionsplanung (insbesondere Linien- und Netzplanung, Zugeinsatzplanung, Wirtschaftlichkeit) Übung: - Eisenbahngeographie - Rahmenbedingung für die Angebots- und Produktionsplanung - Linienkennzahlen - Fahrpläne und insbesondere Integrale Taktfahrpläne - Produktionsplanung mit Hilfe der Software "Viriato" 3. Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung LV-Art LP SWS P/W/WP Semester Produktionsplanung VL 3 2 P Sommer Schienenpersonenfernverkehr Produktionsplanung Schienenpersonenfernverkehr UE 3 2 P Sommer Modulkatalog Master Planung und Betrieb im Verkehrswesen 18

20 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen, Übungen sowie selbstständige Kleingruppenarbeit zum Einsatz. Vorlesungen: - Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte - einzelne Fachvorträge von Partnern aus der Praxis Übungen: - Vertiefung des Stoffes der Vorlesung anhand von Beispielen aus der Praxis - kleinere Aufgaben im zeitlichen Rahmen der Lehrveranstaltung - Betreuung der Projektaufgabe Kleingruppenarbeit: - Bearbeitung einer semesterbegleitenden Projektaufgabe mit einer Themenstellung aus der Praxis in Zweiergruppen 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Grundlagen des Schienenverkehrs, Bahnbetrieb b) wünschenswert: Grundlagen der Verkehrsplanung, Planung spurgeführter Verkehrssysteme 6. Verwendbarkeit Geeignete Studiengänge: - Planung und Betrieb im Verkehrswesen - Fahrzeugtechnik - Wirtschaftsingenieurwesen - Economics - Geographie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenzstudium: Vorlesung: 15 Wochen x 2 Stunden = 30 Stunden Übung: 15 Wochen x 2 Stunden = 30 Stunden Eigenstudium: Vor- und Nachbereitung von Vorlesung und Übung: 15 Wochen x 1 Stunde = 15 Stunden Bearbeitung der semesterbegleitenden Projektaufgabe: 75 Stunden Prüfungsvorbereitung und mündliche Rücksprache: 30 Stunden Summe: 180 Stunden Leistungspunkte: 6 LP (1 LP entspricht 30 Arbeitsstunden) 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsäquivalente Studienleistungen, deren Benotung sich wie folgt zusammensetzt: Mündliche Rücksprache am Ende des Semesters (2 LP = 1/3 der Gesamtnote) Vortrag (1 LP = 1/6 der Gesamtnote) Projektarbeit (eine große Übungsaufgabe) (3 LP = 50% der Gesamtnote) Zum Bestehen des Moduls muss die mündliche Rücksprache mit mindestens ausreichend (4,0) bestanden sein. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann und sollte in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Prinzipiell unbegrenzt / nach Maßgabe der Betreuungskapazität der wissenschaftlichen Mitarbeiter für die semesterbegleitende Projektarbeit Modulkatalog Master Planung und Betrieb im Verkehrswesen 19

21 11. Anmeldeformalitäten Die Einladung in den begleitenden ISIS-Kurs erfolgt in der dritten Vorlesungswoche nach Eintragung in die Teilnehmerlisten. Die Prüfungsanmeldung ist in den ersten vier Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit über QISPOS (Wahlpflichtfach) bzw. schriftlich im Referat Prüfungen (bei Belegung als freies Wahlfach) erforderlich. Hinweise zu Abgabeterminen der Projektarbeit sowie zum Termin für die mündliche Rücksprache erfolgen in den Veranstaltungen. 12. Literaturhinweise Skript in Papierform vorhanden: ja nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden: Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja nein Wenn ja, Internetseite angeben: Anstelle eines Skriptes werden die Foliensätze aus Vorlesung und Übung den Teilnehmern in ISIS zur Verfügung gestellt. Literatur: Rühle: Planungssysteme im Schienenpersonenfernverkehr, ISBN Fiedler: Eisenbahnwesen, ISBN Pachl: Systemtechnik des Schienenverkehrs, ISBN Fachzeitschriften: Eisenbahn-Revue International, Internationales Verkehrswesen, Eisenbahntechnische Rundschau, Der Eisenbahningenieur 13. Sonstiges Homepage: Modulkatalog Master Planung und Betrieb im Verkehrswesen 20

22 Titel des Moduls: Schienengüterverkehr Verantwortliche/-r des Moduls: Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Siegmann Sekreteriat: SG 18 Modulbeschreibung Leistungspunkte nach ECTS: 6 lehre@railways.tu-berlin.de 1. Qualifikation Kenntnisse: Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse über die wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Schienengüterverkehrs, über die technologischen Anforderungen an Infrastruktur und Fahrzeugmaterial, an die technischen Rahmenbedingungen für Transport, Umschlag und behandlung verschiedener Güter sowie den ökonomischen Möglichkeiten für Unternehmen in diesem Wirtschaftsbereich. Fertigkeiten: Sie sind in der Lage - Technologien im Schienengüterverkehr zu beurteilen, - Rahmenbedingungen im Schienengüterverkehr darzustellen und - Ideen für neue Projekte in diesem Bereich zu entwickeln. Kompetenzen: Sie verfügen über die notwendigen Kompetenzen - zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit und der technologischen Anforderungen des Schienengüterverkehrs, - zur Bearbeitung von Projektaufgaben im Team und - zur mündlichen und schriftlichen Präsentation von Projektergebnissen. Fachkompetenz: 40% Methodenkompetenz: 20% Systemkompetenz: 20% Sozialkompetenz: 20% 2. Inhalte Vorlesungsteil:<BR>- Organisation der Güterbeförderung<BR>- Produktionssysteme im Schienengüterverkehr<BR>- Angebots- und Produktionsplanung<BR>- Kostenstruktur im Schienengüterverkehr<BR>- Fahrzeuge und Anlagen des Schienengüterverkehrs<BR>- Zugbildungstechnologien<BR>- Verkehrstelematik und Automatisierung<BR>- Wege zur Verbesserung des Schienengüterverkehrs<BR><BR>Übungsteil:<BR>- Trends in der Logistik<BR>- Produkte des Schienengüterverkehrs<BR>- Markt des Schienengüterverkehrs<BR>- Güterarten<BR>- Güterwagen<BR>- Infrastruktur des Schienengüterverkehrs<BR>- Zugbildung im Schienengüterverkehr<BR>- Einzelwagenverkehr<BR>- Kombinierter Verkehr<BR>- Umschlagbahnhöfe<BR>- Serviceleistungen im Schienengüterverkehr 3. Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung LV-Art LP SWS P/W/WP Semester Schienengüterverkehr VL 3 2 P Winter Schienengüterverkehr UE 3 2 P Winter 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen, Übungen sowie selbstständige Gruppenarbeit zum Einsatz.<BR><BR>Vorlesungen:<BR>- Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte<BR>- einzelne Fachvorträge von Partnern aus der Praxis<BR><BR>Übungen:<BR>- Vertiefung des Stoffes der Vorlesung anhand von Beispielen aus der Praxis<BR>- Bearbeitungsvorschläge für Planungsverfahren<BR>- Betreuung der Projektaufgabe<BR><BR>Gruppenarbeit:<BR>- Bearbeitung einer semesterbegleitenden Projektaufgabe in Gruppen von bis zu 4 Studierenden 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Einführung in das Verkehrswesen, Grundlagen des Schienenverkehrs b) wünschenswert: Güterverkehre, Logistik (Wahlfach), Verkehrslogistik (Wahlfach) Modulkatalog Master Planung und Betrieb im Verkehrswesen 21

23 6. Verwendbarkeit Geeignete Studiengänge:<BR>- Planung und Betrieb im Verkehrswesen<BR>- Wirtschaftsingenieurwesen<BR>- Economics<BR>- Geographie<BR> 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenzstudium:<BR>Vorlesung: 15 Wochen x 2 Stunden = 30 Stunden<BR>Übung: 15 Wochen x 2 Stunden = 30 Stunden<BR><BR>Eigenstudium:<BR>Vor- und Nachbereitung von Vorlesung und Übung: 15 Wochen x 1 Stunde = 15 Stunden<BR>Bearbeitung der semesterbegleitenden Projektaufgabe: 75 Stunden<BR>Prüfungsvorbereitung und mündliche Rücksprache: 30 Stunden<BR><BR>Summe: 180 Stunden<BR>Leistungspunkte: 6 LP (1 LP entspricht 30 Arbeitsstunden) 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsäquivalente Studienleistungen, deren Benotung sich wie folgt zusammensetzt: Mündliche Rücksprache am Ende des Semesters (2 LP = 1/3 der Gesamtnote) Vortrag (1 LP = 1/6 der Gesamtnote) Projektarbeit (eine große Übungsaufgabe) (3 LP = 50% der Gesamtnote) Zum Bestehen des Moduls muss die mündliche Rücksprache mit mindestens ausreichend (4,0) bestanden sein. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann und sollte in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Prinzipiell unbegrenzt / nach Maßgabe der Betreuungskapazität der wissenschaftlichen Mitarbeiter für die semesterbegleitende Projektarbeit. 11. Anmeldeformalitäten Die Einladung in den begleitenden ISIS-Kurs erfolgt in der dritten Vorlesungswoche nach Eintragung in die Teilnehmerlisten.<BR><BR>Die Prüfungsanmeldung ist in den ersten vier Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit über QISPOS (Wahlpflichtfach) bzw. schriftlich im Referat Prüfungen (bei Belegung als freies Wahlfach) erforderlich. <BR><BR>Hinweise zum Abgabetermin der Projektarbeit und sowie zum Termin für die mündliche Rücksprache erfolgen in den Veranstaltungen. 12. Literaturhinweise Skript in Papierform vorhanden: ja nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden: Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja nein Wenn ja, Internetseite angeben: Anstelle eines Skriptes werden die Foliensätze aus Vorlesung und Übung den Teilnehmern in ISIS zur Verfügung gestellt. Literatur: Berndt: Eisenbahngüterverkehr, ISBN ; VDV: Die Güterbahnen, ISBN <BR>Fachzeitschriften: Güterbahnen, Eisenbahntechnische Rundschau, Der Eisenbahningenieur, Internationales Verkehrswesen, DVZ 13. Sonstiges Homepage: Modulkatalog Master Planung und Betrieb im Verkehrswesen 22

24 Titel des Moduls: Städtebau und Straßenverkehrsplanung Verantwortliche/-r des Moduls: Prof. Dr.-Ing. Thomas Richter Sekreteriat: TIB 3/3-3 Modulbeschreibung Leistungspunkte nach ECTS: 6 spb@ils.tu-berlin.de 1. Qualifikation Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in den Bereichen: - Zusammenhänge zwischen Städtebau, Raumordnung und Straßenverkehrsplanung - Planungsmethodik, Planwerke und Planungsinstrumente im Bereich der Straßenverkehrsplanung - Städtebaulich angemessene Straßennetzgestaltung und den Umweltverbund fördernde Netzgestaltung Fertigkeiten: - Erfassung und Beurteilung städtebaulicher und raumordnerischer Zusammenhänge und Einflussfaktoren auf die Straßenverkehrsplanung - Straßennetzgestaltung, Wirkungsanalyse und Bewertung von straßenverkehrsplanerischen Maßnahmen im städtebaulichen und raumordnerischen Zusammenhang - Durchführung einer Verkehrsuntersuchung sowie Aufstellung und Bewertung eines Verkehrskonzeptes Kompetenzen: - Übertragungsfähigkeit interdisziplinärer Wirkungszusammenhänge auf konkrete Straßenverkehrsplanungen - Beurteilungsfähigkeit von Ansprüchen an Verkehrssysteme und Straßenverkehrsanlagen - Interdiszipiläres Beurteilungsvermögen komplexer Zusammenhänge im Bereich der Straßenverkehrsplanung (u.a. Stadtplanung, Verkehrsplanung, Raumordnung, Demografie) - Gruppenarbeit und eigenverantwortliches Arbeiten Fachkompetenz: 30% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: 25% Sozialkompetenz: 15% 2. Inhalte Grundlagen des Städtebaus und der Straßenverkehrsplanung, städtebauliche Gebiete und deren Einfluss auf die Netzgestaltung, Planungsmethodik, Verkehrsentwicklungs- und Nahverkehrspläne, Netze für den motorisierten Individualverkehr, für den Nahverkehr und für den Fuß- und Radverkehr, Wirkungsmodelle, Arbeitsschritte im Verkehrsplanungsprozess, Zustandsanalyse des Verkehrssystems "Straße", Planungen für das Bundesfernstraßennetz, Maßnahmen im städtischen Straßennetz, Beschreibung der Verkehrsnachfrage, Prognoseverfahren, Bewertungsverfahren, EDV-Einsatz 3. Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung LV-Art LP SWS P/W/WP Semester Städtebau und Straßenverkehrsplanung IV 6 4 P Sommer 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen In der integrierten Veranstaltung kommen Vorlesungen und Übungen zum Einsatz. In den Übungen werden Lösungswege sowohl von den Lehrenden als auch von den Studierenden vorgestellt. In der Regel wird in den Übungen von den Studierenden für einen vorgegebenen Untersuchungsraum eine Verkehrsuntersuchung durchgeführt und für diesen ein Verkehrskonzept entwickelt (Gruppenarbeit). 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: -- b) wünschenswert: Grundkenntnisse über das Straßenwesen (Grundlagen des Straßenwesens) und Kenntnisse über Verkehrsplanung 6. Verwendbarkeit Dieses Modul ist besonders geeignet für die Studiengänge BSc Verkehrswesen und MSc Bauingenieurwesen. Ferner ist das Modul geeignet für die Studiengänge Landschaftsplanung, Stadt- und Regionalplanung, Urban Management sowie Geographie. Modulkatalog Master Planung und Betrieb im Verkehrswesen 23

25 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 180 h; dies entspricht 6 LP (bei 1LP für 30 Arbeitsstunden) Präsenz: 15x4 = 60 Vor- und Nachbereitung: 15x2 = 30 Hausübungen: 25x2 = 50 Prüfungsvorbereitung = Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsäquivalente Studienleistungen Projektarbeit (30%) + schriftlicher Test (70%) Die Teilleistung der Projektarbeit muss mindestens mit der Note 4,0 bestanden werden. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Weitere Hinweise zur Lehrveranstaltung unter: Fragen per können gestellt werden an: spb@ils.tu-berlin.de 12. Literaturhinweise Skript in Papierform vorhanden: ja nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden: Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja nein Wenn ja, Internetseite angeben: Literatur: Schnabel/Lohse (2006): Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung, Band 1 und 2. Steierwald/Künne/Vogt (2005) : Stadtverkehrsplanung - Grundlagen, Methoden, Ziele, 2. Auflage. (weitere Literaturhinweise finden sich im Skript zur Lehrveranstaltung) 13. Sonstiges Modulkatalog Master Planung und Betrieb im Verkehrswesen 24

26 Titel des Moduls: Zukunftsforschung II - Strategische Verkehrsplanung Verantwortliche/-r des Moduls: Prof. Dr.-Ing. Christine Ahrend Sekreteriat: SG 4 Modulbeschreibung Leistungspunkte nach ECTS: 6 sekretariat@verkehrsplanung.tuberlin.de 1. Qualifikation In diesem Modul erhalten die Studierenden Basiskenntnisse der wichtigsten Methoden der Zukunftsforschung für die Mobilitätsforschung: - Materialien für gesellschaftliche und technologische Trends zusammenstellen und auf Grundlage von Qualitätsfaktoren bewerten; - Umfeldanalysen; - Delphi-Methode; - Entwicklung kleinere Szenarien; - Kenntnisse über Möglichkeiten und Grenzen der gelehrten Methoden. Sie sind selbstständig in der Lage eine Methode der Zukunftsforschung (z.b. Delphi-Methode) durchzuführen. Fachkompetenz: 30% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: 20% Sozialkompetenz: 20% 2. Inhalte ie Zukunftsforschung ist fähig, Orientierungswissen sowohl zu aktuellen Fragen von globaler Bedeutung als auch zu lokalen Problemstellungen bereitzustellen. In dreierlei Hinsicht vermag die Zukunftsforschung etwas zu leisten. Sie kann Wissen über zukünftige Möglichkeiten - Risiken, Chancen, Potentiale - vermitteln. Sie kann soziale Prozesse der Willensbildung - Zielfindung, Bewertung - unterstützen und durch die Erkundung von gangbaren Wegen Voraussetzungen für strategisches Handeln in Wirtschaft, Politik und Verwaltung schaffen. In dem Modul wird der Schwerpunkt auf die Entwicklung von Möglichkeitsräumen und strategischen Handlungsfeldern für die sozio-ökologische Verkehrsplanung aus (1) gesellschaftlichen und technologischen Trends und (2) Szenarien gelegt. Methoden und Techniken wie Szenario-Technik, Experten-Delphi, Roadmapping, Ansätze der Trendforschung und Wildcards auf der einen Seite und weit beachtete Anwendungsbeispiele aus der Wissenschaft und der Industrie auf der anderen Seite zeigen den Transfer der theoretischen Grundlagen auf die Praxis. Zu einem zukunftsweisenden verkehrsplanerischen Thema wird eines der genannten Verfahren eingesetzt.. In dem Modul wird der Schwerpunkt auf die Entwicklung von Möglichkeitsräumen und strategischen Handlungsfeldern für die sozio-ökologische Verkehrsplanung aus (1) gesellschaftlichen und technologischen Trends und (2) Szenarien gelegt. 3. Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung LV-Art LP SWS P/W/WP Semester Zukunftsforschung II - Strategische IV 6 4 P Sommer Verkehrsplanung 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen In den Projekten sollen die Studierenden kleine Szenarioprozesse durchführen. Die Projekte werden durch Vorlesungsblöcke unterstützt und bei der Gruppenarbeit angeleitet. Es werden Szenarien und Trends für nachhaltige Verkehrs- und Mobilitätsforschung an einem Praxisbeispiel z.b. eines Verkehrsträgers vorbereitet und durchgeführt. Kenntnisse über soft skills, Projektmanagement, Teamaufbau und -koordination werden vertieft. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme wünschenswert: erfolgreicher Abschluss des Moduls "Mobilitätsumfelder als Grundlage der Verkehrsplanung", Grundkenntnisse der Zukunftsforschung und Trendforschung, erfolgreicher Abschluss Zukunftsforschung I Modulkatalog Master Planung und Betrieb im Verkehrswesen 25

Master Planung und Betrieb im Verkehrswesen

Master Planung und Betrieb im Verkehrswesen Master Planung und Betrieb im Verkehrswesen 1. Kernmodule (24-48 LP, zusammen mit Profilmodulen 72 LP) Analyse und Bewertung von Verkehrssystemen - Seite 1 Betrieb von Straßenverkehrsanlagen - Seite 3

Mehr

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10

Mehr

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Im ersten Teil der Lehrveranstaltung erfahren die Studierenden Grundlegendes zum Thema Strategien, Begrifflichkeiten und Sicherung des Qualitätsmanagements.

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik. Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: 07.09.2015

Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik. Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: 07.09.2015 Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: 07.09.2015 Berufsaussichten Fahrzeugtechnik Stellenangebot in den Ingenieurberufen Ingenieurmonitor

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Master SKG = Studienkennzahlgruppe 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Uni = Universität gesamt Allgemeine Angaben Erfasste Fragebögen Jahrgang 2009 15 164

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Bachelor Verkehrswesen - Studienrichtung Fahrzeugtechnik

Bachelor Verkehrswesen - Studienrichtung Fahrzeugtechnik Bachelor Verkehrswesen - Studienrichtung Fahrzeugtechnik Studienrichtung Fahrzeugtechnik (60 LP) Einführung in das Verkehrswesen (6 LP, Pflicht) Einführung in das Verkehrswesen - Seite 1 Grundlagen der

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie - e - Stand: Januar 2014 Schlüsselqualifikationen für Studierende der Pflanzenwissenschaften 2. Studienjahr, 3.+4. Semester je nach gewähltem Angebot MA-SK Modulbescheinigung

Mehr

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Wirtschaftspolitik Ostasiens Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens Klenner mit Assistenten Wahlpflichtmodul

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823)

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823) Lesefassung 1 Studienordnung der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften für das Fach Kommunikationswissenschaft als Kernfach / Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2016

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2016 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2016 Prof. Dr. G.-P. Ostermeyer,

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014)

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014) Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.2014) Inhalt ThPM1: ThPM2: ThPM3: Theorie und Geschichte Künstlerische Praxis

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Studienrichtung Eingebettete Systeme Qualifikationsziel Eingebettete Systeme stellen ein äußerst wichtiges Anwendungsfeld der Methoden der Informatik dar. Unter einem eingebetteten System versteht man dabei ein (Mikro-) Computersystem, das

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Aufbau (intermediate) / Spezialisierung (specialised) 1. Immobilienmarkt 2. Volkswirtschaftliche Aspekte 3. Rechtliche Rahmenbedingungen

Aufbau (intermediate) / Spezialisierung (specialised) 1. Immobilienmarkt 2. Volkswirtschaftliche Aspekte 3. Rechtliche Rahmenbedingungen Modulbeschrieb Immobilien verstehen 28.02.2011 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp Modulniveau W.SRIMC41.09 Um Immobilien zu verstehen, braucht es ein Grundverständnis

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

Fachevaluation "Quantitative Unternehmensplanung 1"

Fachevaluation Quantitative Unternehmensplanung 1 Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation EvaSys Administratorin Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer (PERSÖNLICH) Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen 57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus 1 Rahmendaten Wahlpflichtfach im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) der Hochschule Aalen. Veranstaltungsumfang: 4 SWS, 5 CP, 150

Mehr

Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007)

Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007) Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007) Fachbereich Informatik Bachelor-Studiengangskoordinator Prof. Dr. Th. Horsch Oktober 2009 Inhalt der Präsentation Überblick

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST IM KULTURGESCHICHTLICHEN KONTEXT Neufassung beschlossen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 64 Bewertungen

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Prof. Dr. Ulrich Ermschel www.dhbw-mannheim.de 12.01.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung - Verlauf - Stichworte 2. Modulprüfungen - Erläuterungen

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Einladung zur Schulung der Toolbox

Einladung zur Schulung der Toolbox Einladung zur Schulung der Toolbox ÖPNV Angebote mittles IT-gestützter Anwendungen einfacher planen. Termine 2016 14. März in München 18. April in Kassel 23. Mai in Köln 20. Juni in Berlin destina fotolia.de

Mehr

Methodisches Konstruieren

Methodisches Konstruieren Methodisches Konstruieren Einführungsveranstaltung Methodisches Konstuieren,12.04.2011 Agenda Inhalte Lernkonzept Organisatorisches 2 Inhalte // Module Modul Methodisches Konstruieren Modul Produktgestaltung

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 25. Jahrgang, Nr. 2 vom 3. März 2015, S. 6 Philosophische Fakultät I Ordnung zur Änung Studien- sordnung für das Studienprogramm (120 Leistungspunkte) im Ein-Fach-Master-Studiengang Martin-Luther-Universität

Mehr

Modular isier ung von Informatik-Studiengängen

Modular isier ung von Informatik-Studiengängen Modular isier ung von Informatik-Studiengängen Prof. Dr. Klaus G. Troitzsch Universität Koblenz-Landau Modularis ierung die Gliederung von Studiengängen in Lerneinheiten (Module), deren Voraussetzungen

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011 I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011 Universität Erlangen- Nürnberg Lehrstuhl für Marke9ng Prof. Dr. Andreas Fürst www.marke9ng.wiso.uni- erlangen.de Agenda

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr