Elektronische Kopie. Herausforderung Konzernkapitalflussrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektronische Kopie. Herausforderung Konzernkapitalflussrechnung"

Transkript

1 Herausforderung Konzernkapitalflussrechnung Stuttgart, 30. November 2015

2 Herausforderungen Konzernkapitalflussrechnung Workshop am 30. November 2015 Agenda Grundlagen Seite Ausgewählte Beispiele aus Konzernsicht Umsetzungshinweise Fragen - 43 Anlage: Mindestgliederungsschema nach DRS21 2

3 Agenda Grundlagen Ausgewählte Beispiele aus Konzernsicht Umsetzungshinweise Fragen 3 Grundlagen - Darstellungsschema - Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit Cashflow aus der Investitionstätigkeit Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds +/- Wechselkurs- und bewertungsbedingte Änderungen des Finanzmittelfonds +/- Konsolidierungskreisbedingte Änderungen des Finanzmittelfonds + Finanzmittelfonds am Anfang der Periode Finanzmittelfonds am Ende der Periode Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit stammt aus der auf Erlöserzielung ausgerichteten Tätigkeit des Unternehmens (Innenfinanzierungskraft). Der Cashflow aus der Investitionstätigkeit stammt aus Zahlungsströmen im Zusammenhang mit Ressourcen des Unternehmens, mit denen langfristig ertragswirksam gewirtschaftet werden soll. Dem Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit sind die Zahlungsströme zuzuordnen, die aus Transaktionen mit Gesellschaftern des Mutterunternehmens und anderen Gesellschaftern konsolidierter Tochterunternehmen sowie aus der Aufnahme oder Tilgung von Finanzschulden resultieren (inkl. Entgelte für Kapitalüberlassung durch externe Kapitalgeber). Der Finanzmittelfonds setzt sich aus Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten zusammen. Ggf. Kürzung um jederzeit fällige Bankverbindlichkeiten sowie kurzfristigen Kreditaufnahmen (soweit diese zum Cash-Management gehören). 4

4 Grundlagen - Ableitungszusammenhänge - Ableitungszusammenhänge der Rechenwerke Kapitalflussrechnung, Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung: Bilanz Aktiva Passiva Soll GuV Haben Anlagenvermögen Eigenkapital Aufwendungen Erträge Kapitalflussrechnung Soll Haben Umlaufvermögen (ohne Finanzmittel) Veränderung des Eigenkapitals Jahresüberschuss Auszahlungen Auszahlungen Einzahlungen Schulden Einzahlungsüberschuss Veränderung der Finanzmittel in Anlehnung an Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 23. Aufl. 2014, S. 787 (in Anlehnung an Dellmann, K. (1993), Sp. 2077) 5 Grundlagen - Methodik zur Ermittlung des Cashflow (indirekt) - Bilanz GuV Anlagenspiegel Veränderungsbilanz der Periode Jahresergebnis Zinsen Steuern Zugänge Abgänge Weitere Angaben kurzfristig fällige Verbindlichkeiten Zuschüsse/ Zuwendungen Zahlungen Planvermögen Steuerzahlungen Erläuterung Grundsätzlich wird der Cashflow aus Bilanz-Veränderungen und GuV abgeleitet. Zusätzliche Informationen für das Anlagevermögen werden u.a. dem Anlagenspiegel entnommen. Für den korrekten Ausweis der einzelnen Cashflow-Positionen sind weitere Angaben zu ausgewählten Sachverhalten notwendig. Cashflow Rechnung (indirekte Methode) 6

5 Grundlagen - Ableitungsmethode - Der Zahlungsmittel(cash)-Strom(flow) des GJ kann zwar ggf. direkt in der Bilanz abgelesen werden (hier: Delta liquider Mittel). Für konkretere Aussagen ist eine weitere Differenzierung erforderlich. Ausgangspunkt sind die Veränderungen der Bilanzposten (Bewegungsbilanz), die den drei Tätigkeitsbereichen (laufende Geschäftstätigkeit, Investitionstätigkeit, Finanzierungstätigkeit) zuzuordnen sind (Mindestgliederungsschema nach DRS). Nach Verteilung sämtlicher (und nur dieser) Bewegungsbilanzsalden errechnet sich als Summe die Veränderung der liquiden Mittel. Die KFR geht auf! Bilanz Konzern Konzern Veränderung Zeile Vorz. Übernahme lfd Jahr Vorjahr KFR Anlagevermögen A 1. Periodenergebnis 50 C Umlaufvermögen B 3. +/- Zun./Abn. Rückstellungen 70 D Liquide Mittel ? 5. -/+ Umlaufvermögen 10 - B AKTIVA CF aus lfd. GT 130 Eigenkapital (Veränd. ausschl. JE) C Hilfszeile Anlagevermögen A Rückstellungen D CF Invest. T Bankschulden (langfr.) E Bankschulden 50 E PASSIVA Hilfszeile CF aus Finanz.T. Eigenkapital (Sonst. Veränd.) 50 Veränderung des FMF (Summe CF) 50 Liquide Mittel Anfang GJ 30 Liquide Mittel Ende GJ 80 7 Grundlagen - Ableitungsmethode - Korrekturen in den einzelnen Bereichen können jetzt spaltenweise vorgenommen werden Bsp.: Im GJ haben Abschreibungen in Höhe von TEUR 50 das AV (cash-neutral) gemindert. Gewinne und Verluste aus Anlagenabgängen existieren nicht. Die anderen Veränderungen entnehmen Sie dem Anlagespiegel (s.u.) Veränderung Anlagevermögen Imm. VermG. Sachanlagen Finanzanlagen Gesamtveränd. Stand Zugänge Abgänge Abschreibungen Stand Bilanz Konzern Konzern Veränderung lfd Jahr Vorjahr Anlagevermögen Umlaufvermögen Liquide Mittel AKTIVA Eigenkapital (Veränd. ausschl. JE) Rückstellungen Bankschulden (langfr.) PASSIVA Zeile Vorz. Übernahme Abschreibung Konzern- KFR KFR 1. Periodenergebnis /- Abschreib./Zuschreib /- Zun./Abn. Rückstellungen /+ Umlaufvermögen CF aus lfd. GT Hilfszeile Anlagevermögen Immaterielle VG (alle Zugänge zu hist. AK) Sachanlagen (alle Zugänge zu hist. AK) Einzahlungen Finanzanlagen (alle Abgänge) Auszahlung Finanzanlagen (alle Zugänge) CF Invest. T Bankschulden (Veränderung) CF aus Finanz.T Veränderung des FMF (Summe CF) Liquide Mittel Anfang GJ Liquide Mittel Ende GJ

6 Agenda Grundlagen Ausgewählte Beispiele aus Konzernsicht Umsetzungshinweise Fragen 9 Anwendungsbereich Mutterunternehmen, die gemäß 297 Abs. 1 HGB eine Cashflow Rechnung für den Konzernabschluss aufzustellen haben Im Einzelabschluss kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften im Sinne des 264d HGB, wenn sie nicht konzernrechnungslegungspflichtig sind ( 264 Abs. 1 HGB) Freiwillige Aufstellung einer Cashflow Rechnung (bspw. für Konzernabschlüsse gemäß 11 i. v. m. 13 Abs. 3 Satz 2 PublG) Unternehmen, die nach 315a HGB einen Konzernabschluss nach internationalen Rechnungslegungsstandards aufstellen (IAS 7) Erstellung des Cashflow nach DRS Pflicht Empfehlung N/A Für GJ, die nach dem beginnen DRS 21 sieht bei erstmaliger Anwendung von DRS 21 eine Pflicht zur Angabe von Vorjahreszahlen nur vor, sofern die Vorjahresbeträge nach demselben Standard ermittelt werden. Aber: Welche Darstellung wird hinsichtlich Vorjahresvergleich gewünscht bzw. ist notwendig? 10

7 Die erfolgten Änderungen betreffen: - den Finanzmittelfonds - den Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit - den Cashflow aus der Investitionstätigkeit - den Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit - Anhangangaben 11 - Finanzmittelfonds - NEUES Mindestgliederungsschema ALTES Mindestgliederungsschema nach DRS 21 nach DRS 2 Zahlungsmittel Zahlungsmittel Barmittel und täglich fällige Sichteinlagen Barmittel und täglich fällige Sichteinlagen + Zahlungsmitteläquivalente + Zahlungsmitteläquivalente als Liquiditätsreserve gehaltene, kurzfristige, äußerst liquide Finanzmittel, die jederzeit in Zahlungsmittel umgewandelt werden können und nur unwesentlichen Wertschwankungen unterliegen als Liquiditätsreserve gehaltene, kurzfristige, äußerst liquide Finanzmittel, die jederzeit in Zahlungsmittel umgewandelt werden können und nur unwesentlichen Wertschwankungen unterliegen d.h. sie müssen dem Unternehmen als Liquiditätsreserve dienen d.h.: jederzeitige Umwandlung in Zahlungsmittel ohne wesentliche Wertabschläge und unterliegen nur unwesentliche Wertschwankungen => haben i.d.r. nur Restlaufzeit 3 Monate ab Erwerbszeitpunkt => dürfen daher nur eine Restlaufzeit im Erwerbszeitpunkt von maximal 3 Monaten haben = Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente = Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente - Jederzeit fällige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten - Jederzeit fällige Bankverbindlichkeiten, sowie andere kurzfristige Kreditaufnahmen, die zur Disposition der liquiden Mittel gehören, soweit sie zur Disposition der liquiden Mittel gehören (= Gegenstand des Cash-Managements) (= Gegenstand des Cash-Managements) sind in den Finanzmittelfonds einzubeziehen dürfen in den Finanzmittelfonds einbezogen werden und offen abzusetzen. = Finanzmittelfonds nach DRS 21 = Finanzmittelfonds nach DRS 2 = nur liquide Mittel ersten Grades, um Wertänderungsrisiken von Fondsbeständen in ihrer jeweiligen Währung und Einlöserisiken zu minimieren. 12

8 - Finanzmittelfonds - Pflicht zum Einbezug von jederzeit fälligen Bankverbindlichkeiten u.a. kurzfristige Kreditaufnahmen, die zur Disposition der liquiden Mittel gehören à Informationsgenerierung durch Ersteller sofern bisher nicht dem FMF zugeordnet à Wann gehören diese Verbindlichkeiten zur Disposition der liquiden Mittel? Vorgehensweise hängt von den individuellen Verhältnissen der Unternehmensgruppe ab (insbesondere nachhaltige Inanspruchnahme der Kreditlinien, ständige Prolongation von kurzfristigen Geldmarkt- und Euro-Krediten) à Empfehlung: Klarstellende Information zur Darstellung als Erläuterung zur Konzernkapitalflussrechnung Überleitung Finanzmittelfonds bei wesentlichen Änderungen und ggf. Vorjahresdarstellung nach dem gleichen Schema 13 - Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit - NEUES Mindestgliederungsschema ALTES Mindestgliederungsschema nach DRS 21 nach DRS 2 1. Periodenergebnis (Konzernjahresüberschuss/-fehlbetrag 1. Periodenergebnis einschließlich Ergebnisanteile anderer Gesellschafter) 2. +/- Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens (einschließlich Ergebnisanteilen von Minderheitsgesellschaftern) vor außerordentlichen Posten 2. +/- Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 3. +/- Zunahme/Abnahme der Rückstellungen 3. +/- Zunahme/Abnahme der Rückstellungen 4. +/- Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge 4. +/- Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge (bspw. Abschreibung auf ein aktiviertes Disagio) 5. -/+ Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus 5. -/+ Gewinn/Verlust aus dem Abgang von Gegenständen des Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der Anlagevermögens Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind 6. +/- Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind 7. -/+ Gewinn/Verlust aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens 8. +/- Zinsaufwendungen/Zinserträge 9. - Sonstige Beteiligungserträge 10. +/- Aufwendungen/Erträge aus außerordentlichen Posten 11. +/- Ertragsteueraufwand/-ertrag 6. -/+ Zunahme/Abnahme der Vorräte,der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind 7. +/- Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind Einzahlungen aus außerordentlichen Posten 8. +/- Ein- und Auszahlungen aus außerordentlichen Posten Auszahlungen aus außerordentlichen Posten 14. -/+ Ertragsteuerzahlungen 15. = Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit (Summe aus 1 bis 14) 9. = Cashflow aus laufenden Geschäftstätigkeit (Summe aus 1 bis 8) 14

9 - Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit /- Zinsaufwendungen/Zinserträge 9. - Sonstige Beteiligungserträge 10. +/- Aufwendungen/Erträge aus außerordentlichen Posten 11. +/- Ertragsteueraufwand/-ertrag Einzahlungen aus außerordentlichen Posten Auszahlungen aus außerordentlichen Posten 14. -/+ Ertragsteuerzahlungen 15. = Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit Einzahlungen aus außerordentlichen Posten Auszahlungen aus außerordentlichen Posten Erhaltene Zinsen Erhaltene Dividenden 30. = Cashflow aus der Investitionstätigkeit Einzahlungen aus erhaltenen Zuschüssen/Zuwendungen Einzahlungen aus außerordentlichen Posten Auszahlungen aus außerordentlichen Posten Gezahlte Zinsen Gezahlte Dividenden an Gesellschafter des Mutterunternehmens Gezahlte Dividenden an andere Gesellschafter 43. = Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 15 - Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit - Einschränkung von Ausweiswahlrechten bei Auszahlungen/Einzahlungen (AZ/EZ), die das Finanzergebnis betreffen (Fokussierung auf CF aus Betriebsergebnis) - Vergleichbarkeit der Leistung ohne Finanzmanagement und Kapitalstruktur - Für Unternehmen, die ihre betriebliche Leistung im Paket mit Finanzierungsangeboten (bspw. bei Leasingmodellen) verkaufen, wirkt diese Anforderung eher befremdlich - Hinweis: Ggf. Möglichkeit zu anderer Darstellung durch Geschäftsmodell begründbar Einschränkung von Ausweiswahlrechten bei AZ/EZ, die das Beteiligungsergebnis betreffen (Fokussierung auf CF aus voll- und quotal konsolidierten Unternehmen) - Verringerung Ausweisspielraum - Dividendenzuflüsse aus nicht konsolidierten Gesellschaften sind zwingend dem Investitionsbereich zuzurechnen - Hinweis: Im Beteiligungsergebnis können auch nicht zahlungswirksame Erträge ausgewiesen sein (bspw. im Ergebnis assoziierter Unternehmen) 16

10 - Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit - Aufteilung AZ/EZ aus außerordentlichen Ergebnisbestandteilen - Wesentliche Zahlungsströme aus außerordentlichen Posten sind in der Kapitalflussrechnung in dem Tätigkeitsbereich gesondert auszuweisen, dem die Zahlungen zuzuordnen sind. - Hinweis: Im Zusammenhang mit dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) wird der Ausweis eines a.o. Ergebnisses in der GuV zugunsten einer Anhangangabe gestrichen - Erfordernis der Nachverfolgung von AZ /EZ aus außerordentlichen Ergebnisbestandteilen Ausweis Ertragsteuerauszahlung/-einzahlung - Ertragsteuerbedingte Zahlungen sind in der Gliederung gesondert auszuweisen - Zuordnung in der Regel zum Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit - Ausnahme: Ertragsteuerbedingte Zahlungen sind dann der Investitions- und Finanzierungstätigkeit zuzuordnen, wenn sie einem Geschäftsvorfall dieser Tätigkeitsbereiche eindeutig zurechenbar sind Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit - Beteiligungserträge Beteiligungen an assoziierten Unternehmen (Zunahme + TEUR 30) - Fortschreibung um anteiliges Jahresergebnis (+ TEUR 70) - Abnahme des Beteiligungsansatzes aufgrund erfolgter Ausschüttung aus dem Vorjahresergebnis (- TEUR 40); (Einzelabschluss des Mutterunternehmens: Beteiligungsertrag; Konzernabschluss: Verringerung des Beteiligungsbuchwertes, da anteiliges JE im Vorjahr berücksichtigt) Ergebnis assoziierter Unternehmen beinhaltet (cash-neutralen) Effekt (+ TEUR 70) Bilanz Konzern Konzern Veränderung lfd Jahr Vorjahr Anlagevermögen Umlaufvermögen Liquide Mittel AKTIVA Eigenkapital (Veränd. ausschl. JE) Rückstellungen Bankschulden (langfr.) PASSIVA Zeile Vorz. Übernahme Abschreibunerträge Beteiligungs- Konzern- KFR KFR 1. Periodenergebnis /- Abschreib./Zuschreib /- Zun./Abn. Rückstellungen /+ Umlaufvermögen Sonstige Beteiligungserträge CF aus lfd. GT Hilfszeile Anlagevermögen Immaterielle VG (alle Zugänge zu hist. AK) Sachanlagen (alle Zugänge zu hist. AK) Einzahlungen Finanzanlagen (alle Abgänge) Auszahlung Finanzanlagen (alle Zugänge) Erhaltene Dividenden CF Invest. T Bankschulden CF aus Finanz.T Veränderung des FMF (Summe CF) Liquide Mittel Anfang GJ Liquide Mittel Ende GJ Veränderung Anlagevermögen Imm. VermG. Sachanlagen Finanzanlagen Gesamtveränd. Stand Zugänge Abgänge Abschreibungen Stand

11 - Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit - Ertragsteuern Die Veränderung der Steuerrückstellungen beinhaltet eine Zunahme (+ TEUR 30; Bildung von Steuerrückstellungen). Im Vorjahr war eine Steuerforderung in Höhe von TEUR 5 bilanziert, die im laufenden Geschäftsjahr vereinnahmt wurde. Die Ertragsteuern in der GuV betragen TEUR 30. Latente Steuern sind nicht zu bilden. Veränderung der Rückstellung Konzern Konzern Veränderung lfd Jahr Vorjahr Pensionsrückstellungen Steuerrückstellungen Sonstige Rückstellungen Zeile Vorz. Übernahme Abschreibunerträgsteuern Beteiligungs- Ertrag- Konzern- KFR KFR 1. Periodenergebnis /- Abschreib./Zuschreib /- Zun./Abn. Rückstellungen /- Sonst.zahlungsunwirksame Aufw/Ertr /+ Umlaufvermögen Sonstige Beteiligungserträge /- Ertragsteueraufwand/-ertrag /+ Ertragsteuerzahlungen 5 5 CF aus lfd. GT Hilfszeile Anlagevermögen Immaterielle VG (alle Zugänge zu hist. AK) Sachanlagen (alle Zugänge zu hist. AK) Einzahlungen Finanzanlagen (alle Abgänge) Auszahlung Finanzanlagen (alle Zugänge) Erhaltene Dividenden CF Invest. T Bankschulden CF aus Finanz.T Veränderung des FMF (Summe CF) Liquide Mittel Anfang GJ Liquide Mittel Ende GJ Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit - - GuV-/Bilanz-Posten Steuern vom Einkommen und vom Ertrag (Ertragsteueraufwand (-); Erstattete Ertragsteuern (+)) +/- Δ Ertragsteuerrückstellungen + - +/- Δ +/- Δ '-/+ + Passive latente Steuern zum Ende des GJ - Passive latente Steuern zum Anfang des GJ Eliminierung Zunahme der Rückstellung mit (+)/ Abnahme mit (-) --> Nach Eliminierung bleibt nur reine Abnahme aufgrund von Auszahlung übrig, da andere Auswirkungen aus der Bildung und Auflösung von Rückstellungen im Ertragsteueraufwand (saldiert) ausgewiesen sind + Sonstige Verbindlichkeiten aus Ertragsteuern zum Ende des GJ --> nur reine Abnahme aufgrund von Auszahlung bleibt übrig - Sonstige Verbindlichkeiten aus Ertragsteuern zum Anfang des GJ Δ Aktive latente Steuern - Aktive latente Steuern zum Ende des GJ + Aktive latente Steuern zum Anfang des GJ -/+ Δ Sonstige Vermögensgegenstände aus Ertragsteuern = Ertragsteuerrückstellungen zum Ende des GJ Ertragsteuerrückstellungen zum Anfang des GJ Passive latente Steuern Sonstige Verbindlichkeiten aus Ertragsteuern Überleitung Ertragsteuern Erläuterungen Eliminierung der Bildung passiver latenter Steuern (+), soweit als Aufwand gebucht, bzw. Auflösung passiver latenter Steuern (-), soweit als Ertrag gebucht, da es sich hierbei um zahlungsunwirksame Aufwendungen bzw. Erträge handelt. Eliminierung Bildung Ertragsteuerverbindlichkeit mit (+)/ Abnahme mit (-) Eliminierung der Bildung aktiver latenter Steuern (-), soweit als Ertrag gebucht bzw. Auflösung aktiver latenter Steuern (+) soweit als Aufwand gebucht, da es sich hierbei um zahlungsunwirksame Aufwendungen bzw. Erträge handelt. Eliminierung Bildung Ertragsteuerforderungen (-)/ Abnahme mit (+) - Sonstige Vermögensgegenstände aus Ertragsteuern zum Ende des GJ --> nur reine Abnahme aufgrund von Einzahlung bleibt übrig + Sonstige Vermögensgegenstände aus Ertragsteuern zum Anfang des GJ Ertragsteuerauszahlungen(-)/Ertragsteuereinzahlungen (+) Achtung bei Erst- oder Entkonsolidierungen können noch andere Korrekturen erforderlich sein (erfolgsneutrale Abnahme/Zunahme) 20

12 - Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit - GuV-/Bilanz-Posten Verprobung Beispiel - Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -30 (Ertragsteueraufwand (-); Erstattete Ertragsteuern (+)) +/- Δ Ertragsteuerrückstellungen + - +/- Δ +/- Δ '-/+ Passive latente Steuern + Passive latente Steuern zum Ende des GJ - Passive latente Steuern zum Anfang des GJ Sonstige Verbindlichkeiten aus Ertragsteuern + Sonstige Verbindlichkeiten aus Ertragsteuern zum Ende des GJ - Sonstige Verbindlichkeiten aus Ertragsteuern zum Anfang des GJ Δ Aktive latente Steuern Überleitung Ertragsteuern Ertragsteuerrückstellungen zum Ende des GJ Ertragsteuerrückstellungen zum Anfang des GJ - Aktive latente Steuern zum Ende des GJ + Aktive latente Steuern zum Anfang des GJ -/+ Δ Sonstige Vermögensgegenstände aus Ertragsteuern - Sonstige Vermögensgegenstände aus Ertragsteuern zum Ende des GJ Sonstige Vermögensgegenstände aus Ertragsteuern zum Anfang des GJ + 5 = Ertragsteuerauszahlungen(-)/Ertragsteuereinzahlungen (+) + 5 Keine Erst- und Entkonsolidierungseffekte; keine latenten Steuern Cashflow aus der Investitionstätigkeit - NEUES Mindestgliederungsschema ALTES Mindestgliederungsschema nach DRS 21 nach DRS Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des immateriellen Anlagevermögens 10. Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermögens Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen Anlagevermögen Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermögens Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des immateriellen Anlagevermögens Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Finanzanlagevermögens Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Finanzanlagevermögens Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen Einzahlungen aus Abgängen aus dem Konsolidierungskreis Einzahlungen aus dem Verkauf von konsolidierten Unternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten Auszahlungen für Zugänge zum Konsolidierungskreis Auszahlungen aus dem Erwerb von konsolidierten Unternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition Auszahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition Auszahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition Einzahlungen aus außerordentlichen Posten Auszahlungen aus außerordentlichen Posten Erhaltene Zinsen Erhaltene Dividenden 30. = Cashflow aus der Investitionstätigkeit (Summe aus 16 bis 29) 20. = Cashflow aus der Investitionstätigkeit (Summe aus 10 bis 19) 22

13 - Cashflow aus der Investitionstätigkeit - Umgang mit Auszahlungen für Entwicklungskosten selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände - AZ für aktivierte Entwicklungskosten und sonstige aktivierte Eigenleistungen werden hier erfasst - nicht jedoch die nicht aktivierten Entwicklungskosten, die im Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit verbleiben à Ungleichbehandlung wird vom DRSC bewusst in Kauf genommen geleistete Sanierungszuschüsse - AZ zur Vermeidung von Abschreibungen bzw. für buchwerterhaltende Maßnahmen gehören zum Investitionsbereich z.b.: gezahlte Sanierungszuschüsse an Beteiligungen 23 - Cashflow aus der Investitionstätigkeit - Auszahlungen für Deckungsvermögen - AZ für den Erwerb oder die Herstellung von Deckungsvermögen sind dem Investitionsbereich in einer gesonderten Position zu empfehlen (bisher nach DRS 2: Zuordnung zur laufenden Geschäftstätigkeit) - Kritik: Rentenzahlungen werden im Cashflow aus der laufender Geschäftstätigkeit erfasst (Minderung der Pensionsrückstellungen) - Informationsgenerierung durch Ersteller notwendig Erhaltene Zinsen und Dividenden - Zuordnung zum Investitionsbereich Einzahlungen werden als Entgelt für die Kapitalgewährung in Form von auf der Aktivseite ausgewiesenen Investitionen (ausgereichte Kredite, Beteiligungen) interpretiert Zuordnung von Zahlungen aus Zu- oder Abgängen des Konsolidierungskreises - hier werden alle EZ/AZ im Zusammenhang mit dem Erwerb und dem Verkauf von Tochter- und Gemeinschaftsunternehmen erfasst, die in den Konzernabschluss einbezogen werden 24

14 - Cashflow aus der Investitionstätigkeit - Deckungskapital (Zusatzinfos) PensRSt Deckungskapital Erfüllungsbetrag Stand Beginn GJ 18 8 Zuführung 9 2 TEUR 1 AZ Aufzinsung 3 Inanspruchnahme -5 AZ Renten Stand Ende GJ Veränderung der Rückstellung Konzern Konzern Veränderung lfd Jahr Vorjahr Pensionsrückstellungen Steuerrückstellungen Sonstige Rückstellungen Veränderung der Pensionsrückstellungen Konzern Konzern Veränderung lfd Jahr Vorjahr Pensionsrückstellungen (Erfüllungsbetrag) Deckungskapital (verpfändet) Ausweis Pensionsrückstellungen GuV-Auswirkungen Veränderung Deckungskapital 2 Ertrag in GuV Auszahlung für Beiträge 1 Aufwand in GuV Ertrag aus Veränd. Deck.-kap. 1 Der Zinsaufwand setzt sich wie folgt zusammen: Zinsaufwand gesamt 19 - davon Aufwand aus Aufzins. 3 Anhangangabe Pensionsrückstellungen - davon Ertrag aus Veränd. -1 Anhangangabe Deckungskapital - Aufwand aus Abgrenzung 5 Abgrenzung bei Darlehenszins Bankdarlehen Tatsächliche Zinszahlung Cashflow aus der Investitionstätigkeit - Deckungskapital zu a) Korrektur aus zahlungsunwirksamer Veränderung Pensionsrückstellungen zu b) Umgliederung Auszahlungswirkung Zeile Vorz. Übernahme Abschreibunerträgsteuern Beteiligungs- Ertrag- PensRSt Konzern- KFR Deck-kap. KFR 1. Periodenergebnis 50 a b /- Abschreib./Zuschreib /- Zun./Abn. Rückstellungen /- Sonst.zahlungsunwirksame Aufw/Ertr /+ Umlaufvermögen /- Zinsaufwendungen/-Zinserträge Sonstige Beteiligungserträge /- Ertragsteueraufwand/-ertrag /+ Ertragsteuerzahlungen 5 5 CF aus lfd. GT Hilfszeile Anlagevermögen Immaterielle VG (alle Zugänge zu hist. AK) Sachanlagen (alle Zugänge zu hist. AK) Einzahlungen Finanzanlagen (alle Abgänge) Auszahlung Finanzanlagen Gesonderte Position (Auszahlung Deckvermögen) Erhaltene Dividenden CF Invest. T Bankschulden CF aus Finanz.T Veränderung des FMF (Summe CF) Liquide Mittel Anfang GJ Liquide Mittel Ende GJ

15 - Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit - NEUES Mindestgliederungsschema ALTES Mindestgliederungsschema nach DRS 21 nach DRS Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen von Gesellschaftern des Mutterunternehmens 21. Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen (Kapitalerhöhungen, Verkauf eigener Anteile, etc.) Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen von anderen Gesellschaftern Auszahlungen aus Eigenkapitalherabsetzungen an Gesellschafter des Mutterunternehmens Auszahlungen an Unternehmenseigner und Minderheitsgesellschafter (Dividenden, Erwerb eigener Anteile, Eigenkapitalrückzahlungen, andere Ausschüttungen) Auszahlungen aus Eigenkapitalherabsetzungen an andere Gesellschafter Einzahlungen aus der Begebung von Anleihen und der Aufnahme von (Finanz-) Krediten Einzahlungen aus der Begebung von Anleihen und der Aufnahme von (Finanz-) Krediten Auszahlungen aus der Tilgung von Anleihen und (Finanz-) Krediten Auszahlungen aus der Tilgung von Anleihen und (Finanz-) Krediten Einzahlungen aus erhaltenen Zuschüssen/Zuwendungen Einzahlungen aus außerordentlichen Posten Auszahlungen aus außerordentlichen Posten Gezahlte Zinsen Gezahlte Dividenden an Gesellschafter des Mutterunternehmens Gezahlte Dividenden an andere Gesellschafter 43. = Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit (Summe aus 31 bis 42) 25. = Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit (Summe aus 21 bis 24) 27 - Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit - Zuschüsse und Zuwendungen - Erfassung bei Finanzierungstätigkeit unabhängig von der Bezeichnung (z.b. Zuwendungen, Zuschüsse, Zulagen oder Beihilfen) vom Zuwendungsgeber (öffentliche Hand oder privat) von der handelsrechtlichen Behandlung des Zuschusses (z.b. bei Investitionszuschüssen der öffentlichen Hand Absetzung von AK/HK oder Bildung pass. Sonderposten) - Rückzahlung von Zuschüssen/Zuwendungen, sofern bedingte Rückzahlungsklausel oder Rückzahlung, beispielsweise weil vereinbarte Bindungsfristen nicht eingehalten (U. E. Zuordnung im Finanzierungsbereich (Keine Aussage in DRS 21)) - Empfehlung: Bei Forschungs- und Betriebskostenzuschüssen gesonderte Position im Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit für Korrekturzwecke 28

16 - Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit - Bankschulden/Gezahlte Zinsen Zufluss aus Kreditaufnahme TEUR 45 Abgrenzung Zins letztes Quartal TEUR 5 Bilanz Konzern Konzern Veränderung lfd Jahr Vorjahr Anlagevermögen Umlaufvermögen Liquide Mittel AKTIVA Eigenkapital (Veränd. ausschl. JE) Rückstellungen Bankschulden (langfr.) PASSIVA Der Zinsaufwand setzt sich wie folgt zusammen: Zinsaufwand gesamt 19 - davon Aufwand aus Aufzins. 3 Anhangangabe Pensionsrückstellungen - davon Ertrag aus Veränd. -1 Anhangangabe Deckungskapital - Aufwand aus Abgrenzung 5 Abgrenzung bei Darlehenszins Bankdarlehen Tatsächliche Zinszahlung Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit - Gezahlte Zinsen zu c) Korrektur gezahlte Zinsen; zu d) Umgliederung Aufnahme Finanzkredit Zeile Vorz. Übernahme Abschreibunerträgsteuerkapital Beteiligungs- Ertrag- Deckungs- Gezahlte Konzern- KFR Zinsen KFR 1. Periodenergebnis 50 a b c d /- Abschreib./Zuschreib /- Zun./Abn. Rückstellungen /- Sonst.zahlungsunwirksame Aufw/Ertr /+ Umlaufvermögen /- Zinsaufwendungen/-Zinserträge Sonstige Beteiligungserträge /- Ertragsteueraufwand/-ertrag /+ Ertragsteuerzahlungen 5 5 CF aus lfd. GT Hilfszeile Anlagevermögen Immaterielle VG (alle Zugänge zu hist. AK) Sachanlagen (alle Zugänge zu hist. AK) Einzahlungen Finanzanlagen (alle Abgänge) Auszahlung Finanzanlagen Gesonderte Position (Auszahlung Deckvermögen) Erhaltene Dividenden CF Invest. T Hilfszeile Bankschulden Einzahlungen aus Aufnahme Finanzkredit Gezahlte Zinsen CF aus Finanz.T Veränderung des FMF (Summe CF) Liquide Mittel Anfang GJ Liquide Mittel Ende GJ

17 - Cashflow zum Finanzmittelfonds - Das Mindestgliederungsschema sieht gesonderte Zeile bzgl. bestimmter Änderungen des Finanzmittelfonds vor, die sich nicht aus den CF der drei Tätigkeitsbereichen ergeben und die nicht zahlungswirksam sind. NEUES Mindestgliederungsschema ALTES Mindestgliederungsschema nach DRS 21 nach DRS = Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit 9. = Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit 30. = Cashflow aus der Investitionstätigkeit 20. = Cashflow aus der Investitionstätigkeit 43. = Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 25. = Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 44. Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds (Summe 15, 30, 43) 26. Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds (Summe aus 9, 20, 25) 45. +/- Wechselkurs- und bewertungsbedingte Änderungen des Finanzmittelfonds 27. +/- Wechselkurs-, konsolidierungskreis- und bewertungsbedingte Änderungen des Finanzmittelfonds 46. +/- Konsolidierungskreisbedingte Änderungen des Finanzmittelfonds Finanzmittelfonds am Anfang der Periode Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 48. = Finanzmittelfonds am Ende der Periode (Summe aus 44 bis 47) 29. = Finanzmittelfonds am Ende der Periode (Summe aus 26 bis 28) 31 - Ergänzende Angaben zur Kapitalflussrechnung - NEUE Mindest-Angaben ALTE Mindest-Angaben nach DRS 21 Tz. 52 nach DRS 2 Tz a) Definition des Finanzmittelfonds (FMF), a) Definition des Finanzmittelfonds (FMF) (gestrichen) b) Auswirkungen von Änderung. der Def. des FMF auf die Anfangsund Endbestände sowie die Zahl.ströme der Vorperiode b) Zusammensetzung des FMF, ggf. einschl. einer rechnerischen Überleitung zu den entsprechenden Bilanzposten, soweit der FMF nicht dem Bilanzposten»Schecks, Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten«entspricht c) wesentliche zahlungsunwirksame Investitions- und Finanzierungsvorgänge und Geschäftsvorfälle, c) Zusammensetzung des FMF, ggf. einschl. einer rechnerischen Überleitung zu den entsprechenden Bilanzposten, soweit der FMF nicht dem Bilanzposten»Schecks, Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten«entspricht d) bedeutende zahlungsunwirksame Investitions- und Finanzierungsvorgänge und Geschäftsvorfälle, (gestrichen) e) Angaben zum Erwerb und zum Verkauf von Unternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten, insbesondere (gestrichen) aa) der Gesamtbetrag aller Kauf- und Verkaufspreise, (gestrichen) bb) der Gesamtbetrag der Kaufpreisanteile und der Verkaufspreisanteile, die Zahlungsmittel oder Zahlungsmitteläquivalente sind, (gestrichen) cc) der Gesamtbetrag aller mit dem Unternehmen oder der sonstigen Geschäftseinheit erworbenen und aller verkauften Bestände an Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten sowie (gestrichen) dd) die Beträge der mit dem Unternehmen oder der sonstigen Geschäftseinheit erworbenen oder verkauften Bestände an anderen Vermögensgegenständen und Schulden, gegliedert nach Hauptposten. d) Bestände des FMF von quotal einbezogenen Unternehmen und Bestände des FMF von quotal einbezogenen Unternehmen und e) Bestände, die Verfügungsbeschränkungen unterliegen Bestände, die Verfügungsbeschränkungen unterliegen 32

18 - Verprobung - Letzter Stand vor Abstimmung 19. Auszahlungen für Sachanlagen ok 20. Einzahlungen aus Abgängen von Finanzanlagen Auszahlung für Finanzanlagen 0 0 Gesonderte Position (Auszahlung Deckvermögen) Erhaltene Dividenden 40 40?? CF Invest. T Hilfszeile Bankschulden 0 0 ok 35. Einzahlungen aus Aufnahme Finanzkredit 45 45?? 40. Gezahlte Zinsen ok CF aus Finanz.T Veränderung des FMF (Summe CF) Liquide Mittel Anfang GJ Liquide Mittel Ende GJ ok Zeile Vorz. Konzern- Restliche Weitere Konzern- KFR (vor Kontr.) Korrekturen Themen? KFR 1. Periodenergebnis /- Abschreib./Zuschreib /- Zun./Abn. Rückstellungen 39 39?? 4. +/- Sonst.zahlungsunwirksame Aufw/Ertr. 0 0?? 5. -/+ Zunahme/Abnahme der Vorräte, Ford. 5 5?? 8. +/- Zinsaufwendungen/-Zinserträge Sonstige Beteiligungserträge /- Ertragsteueraufwand/-ertrag /+ Ertragsteuerzahlungen 5 5 CF aus lfd. GT Hilfszeile Anlagevermögen 0 0 ok 17. Auszahlungen für Imm.VG ??. Verprobung Empfohlene Richtung der Kontrolle 4. Zusammensetzung CF aus laufender Geschäftstätigkeit 3. Veränderungen im CF aus Investition 2. Veränderungen im CF aus Finanzierung 1. FMF am Ende GJ 33 Agenda Grundlagen Ausgewählte Beispiele aus Konzernsicht Umsetzungshinweise Fragen 34

19 Ausgewählte Beispiele aus Konzernsicht - Veränderungen des Konsolidierungskreises - Beim Erwerb und Verkauf von konsolidierten Unternehmen (Tochterunternehmen, TU ) ergibt sich die Besonderheit, dass nur die zahlungswirksamen Vorgänge in Zusammenhang mit der jeweiligen Transaktion (Erwerb/Verkauf) in der Kapitalflussrechnung auszuweisen sind. Der Zugang oder Abgang der Vermögenswerte und Schulden der TU ist kein zahlungswirksamer Vorgang und bleibt deshalb unberücksichtigt. Zahlungswirksam in Zusammenhang mit einem Unternehmenserwerb oder -verkauf sind einerseits beim Erwerb - der gezahlte Kaufpreis (Auszahlung und damit Minderung des Finanzmittelfonds) sowie - die übernommenen Zahlungsmittel des TU (Mehrung des Finanzmittelfonds) bzw. andererseits beim Verkauf - der erhaltene Verkaufspreis (Einzahlung und damit Mehrung des Finanzmittelfonds) - die abgegebenen Zahlungsmittel (Minderung des Finanzmittelfonds). Der Kauf-/Verkaufspreis wird mit den übernommenen/abgegebenen Zahlungsmitteln saldiert und im Cashflow aus Investitionstätigkeit (DRS 21 Nr. 22, Nr. 23) gesondert ausgewiesen. 35 Ausgewählte Beispiele aus Konzernsicht - Konsolidierungskreisbedingte Änderungen des FMF - Hinweis: In bestimmten Fällen werden die bei Erstkonsolidierung zugegangenen bzw. Endkonsolidierung abgegangenen Zahlungsmittel - nicht mit dem Kaufpreis verrechnet und im CF aus der Investitionstätigkeit gesondert ausgewiesen, sondern - unterhalb der drei Tätigkeitsbereiche bei der Überleitung zum Zahlungsmittelbestand zum Ende des GJ zugewiesen: Bsp.: Zugang durch erstmaliger Konsolidierung bei Nutzung 296 HGB in Vorjahren - Zugang an Finanzmitteln ist in gesonderter Zeile Nr. 46 Konsolidierungskreisbedingte Änderung des Finanzmittelfonds auszuweisen Bsp.: Abgang durch Endkonsolidierung aufgrund Nutzung 296 HGB (bei Einbezug in Vorjahren) - Abgang an Finanzmitteln ist in gesonderter Zeile Nr. 46 Konsolidierungskreisbedingte Änderung des Finanzmittelfonds auszuweisen 36

20 Ausgewählte Beispiele aus Konzernsicht - Veränderungen des Konsolidierungskreises - Erwerb eines Tochterunternehmens Am 31. Juli des Geschäftsjahres wird ein Tochterunternehmen zum Kaufpreis von TEUR 50 erworben. Die Handelsbilanz III des Tochterunternehmens stellt sich zum Erwerbszeitpunkt wie folgt dar (s.u.) Aus der Neubewertung des Tochterunternehmens haben sich keine stille Reserven und Lasten ergeben. Aus dem Erwerb resultiert ein Geschäfts- oder Firmenwert in Höhe von TEUR 20. Zusatzinformationen Achtung verändertes Ausgangsbeispiel (Hinsichtlich Eigenkapitalentwicklung) Bilanz Konzern Konzern Veränderung lfd Jahr Vorjahr Anlagevermögen Umlaufvermögen Liquide Mittel AKTIVA Eigenkapital davon Veränderung JE 29 davon Sonstige Veränderung EK 21 Rückstellungen Bankschulden (langfr.) PASSIVA Anmerkungen Abänderung bei Entwickl. EK Handelsbilanz III TU zum Erstkons.-Zeitpunkt Bilanz Erwerb TU Anmerkungen Anlagevermögen 30 nur SAV Umlaufvermögen 30 Liquide Mittel 10 Zufluss AKTIVA 70 Eigenkapital 30 Rückstellungen 20 Bankschulden (langfr.) 20 PASSIVA 70 ErgVT (keine Übernahme in KFR, Kaufpreis 50 (Abfluss) Kapitalkonsolidierung Kaufpreis 50 -/- erstkonsolidierungspflichtige Kapital -30 Geschäfts- und Firmenwert Ausgewählte Beispiele aus Konzernsicht - Veränderungen des Konsolidierungskreises - Erwerb eines Tochterunternehmens (Achtung verändertes Ausgangsbeispiel) Zeile Vorz. Bisheriger Zwischenstand Korrektur Erwerb TU Korrektur GoF Konzern KFR 1. Periodenergebnis /- Abschreib./Zuschreib /- Zun./Abn. Rückstellungen /- Sonst.zahlungsunwirksame Aufw/Ertr /+ Umlaufvermögen /- Zinsaufwendungen/-Zinserträge Sonstige Beteiligungserträge /- Ertragsteueraufwand/-ertrag /+ Ertragsteuerzahlungen 5 5 CF aus lfd. GT Hilfszeile Anlagevermögen (hier Effekt erstkonspfl Kap ) 0 0 Handelsbilanz III TU zum Erstkons.-Zeitpunkt Bilanz Erwerb TU Anmerkungen Anlagevermögen 30 nur SAV Umlaufvermögen 30 Liquide Mittel 10 Zufluss AKTIVA 70 Eigenkapital 30 ErgVT (keine Übernahme in KFR, Rückstellungen 20 Bankschulden (langfr.) 20 PASSIVA 70 Kaufpreis 50 (Abfluss) 17. Immaterielle VG (alle Zugänge zu hist. AK) Sachanlagen (alle Zugänge zu hist. AK) Kapitalkonsolidierung 20. Einzahlungen Finanzanlagen (alle Abgänge) Auszahlung Finanzanlagen 0 0 Kaufpreis 50 Gesonderte Position (Auszahlung Deckvermögen) erstkonsolidierungspflichtige Auszahlungen für Zugänge aus Kons.-Kreis Geschäfts- oder Firmenwert Erhaltene Dividenden CF Invest. T Hilfszeile Bankschulden (vor Umgliederung) Einzahlungen aus Aufnahme Finanzkredit Gezahlte Zinsen Hilfszeile Eigenkapital (Sonstige Veränderungen) 21 21?? CF aus Finanz.T Veränderung des FMF (Summe CF) Liquide Mittel Anfang GJ Liquide Mittel Ende GJ Diff. aus erworbenem Kap; darf keine Auswirkung auf FMF haben 38

21 Ausgewählte Beispiele aus Konzernsicht - Währungsumrechnung im Konzern - Effekte aus Auslands-TU (Fremdwährung) Kursinformationen (EUR = LW/Kurs) Kurs VJ (Stichtagskurs) 1 Stichtagskurs GJ 0,5 Durchschnitt 0,75 Darstellung in Landeswährung Bilanz (in LW) TU (LW) (GJ) TU (LW) (VJ) lfd. Veränder Umlaufvermögen Liquide Mittel AKTIVA Eigenkapital (JE) Rückstellungen PASSIVA Bilanz (in TEUR) Stand 1.1. Stand Stand 1.1. Anlagevermögen Umlaufvermögen Liquide Mittel Veränderung aus Währungsumrechnung zum 1.1. (FMF) lfd. Veränderung liquide Mittel im lfd. Jahr; bereits in Veränderungsbilanz enthalten AKTIVA Eigenkapital 8 8 keine EK (Umre. zum historischen Kurs) 8 8 keine Histor. Umrechn bisheriges EK Eigenkapital (JE zum Durchschnittskurs) EK-Differenz aus der Währungsumrechnung Auslands-TU (Umre. mit Stichtags- Kurs lfd. GJ) Auslands-TU (Umre. mit VJ-Kurs) Veränderungen zum 1.1. GJ Veränderung Anmerkungen WU zum 1.1. Veränderung aus WU zum 1.1. muss in EK-Diff. eingestellt werden (Effekt TEUR16 (8/0,5; Stichtagskurs) abzügl. Bewertung Auslands-TU (Umre mit Stichtagskurs lfd. GJ Stand Veränderungen aus lfd. Jahr Auslands-TU (Umre. mit StichtagsKurs lfd. GJ) Veränderung laufende Jahr Anmerkungen Umrechnung JE zum Durchschnittskurs; bereits im Periodenergebnis enthalten 8 8 zum hist. Kurs TEUR 8 (8/1)) Differenz aus Umrechnung JE (Durchschnittskurs zu Stichtagskurs) Rückstellungen Bankschulden (langfr.) PASSIVA Ausgewählte Beispiele aus Konzernsicht - Währungsumrechnung im Konzern - Effekte aus Auslands-TU (Fremdwährung) (Achtung verändertes Ausgangsbeispiel; Krediteinzahlung TEUR 25) Zeile Vorz. Bisheriger Zwischenstand Korrektur Erwerb TU (Zsf.) WU-Eliminierung 1.1. WU- Eliminierung lfd. Umgliederung EZ aus Finanzierung Konzern KFR 1. Periodenergebnis 29 Jahr /- Abschreib./Zuschreib /- Zun./Abn. Rückstellungen /- Sonst.zahlungsunwirksame Aufw/Ertr /+ Umlaufvermögen /- Zinsaufwendungen/-Zinserträge Sonstige Beteiligungserträge /- Ertragsteueraufwand/-ertrag /+ Ertragsteuerzahlungen 5 5 CF aus lfd. GT Hilfszeile Anlagevermögen (hier Effekt erstkonspfl Kap ) Immaterielle VG (alle Zugänge zu hist. AK) Sachanlagen (alle Zugänge zu hist. AK) Einzahlungen Finanzanlagen (alle Abgänge) Auszahlung Finanzanlagen 0 0 Gesonderte Position (Auszahlung Deckvermögen) Auszahlungen für Zugänge aus Kons.-Kreis Erhaltene Dividenden CF Invest. T Hilfszeile Bankschulden Einzahlungen aus Aufnahme Finanzkredit Gezahlte Zinsen Hilfszeile Eigenkapital (Sonstige Veränderungen) CF aus Finanz.T Veränderung des FMF (Summe CF) /- Wechselkursbedingte Änderung FMF Liquide Mittel Anfang GJ Liquide Mittel Ende GJ Bilanz (in TEUR) Anlagevermögen 0 0 Umlaufvermögen 20 0 Liquide Mittel 5 40 AKTIVA Eigenkapital keine keine Eigenkapital (JE zum Durchschnittskurs) EK-Differenz aus der Währungsumrechnung Veränderung WU zum Veränderung laufende Jahr Rückstellungen 17 0 Bankschulden (langfr.) 0 0 PASSIVA 25 40

22 Agenda Grundlagen Ausgewählte Beispiele aus Konzernsicht Umsetzungshinweise Fragen 41 Umsetzungshinweise - Ausgewählte Umsetzungshinweise - Benötigte Zusatzangaben Buchhaltungskonten erweitern oder über Reporting Package abfragen Auswirkungen auf Kennzahlen prüfen z.b. Free Cash Flow Planung: Vergleichbarkeit zwischen Ist und Plan herstellen und ggf. den Detaillierungsgrad der Planung erweitern Unterjährige Abbildung vs. Jahresabschluss: Grundsätzliche Struktur des Cashflows identisch, unterjährig jedoch geringerer Detaillierungsgrad bzw. Vernachlässigung Detailausweis für einzelne Sachverhalte 42

23 Agenda Grundlagen Ausgewählte Beispiele aus Konzernsicht Umsetzungshinweise Fragen 43 Sonja Albert Christoph Brauchle Wirtschaftsprüferin Steuerberaterin Prokuristin ebnerstolz.de Telefon Fax Wirtschaftsprüfer Steuerberater Prokurist ebnerstolz.de Telefon Fax Prüfung und Beratung mittelständischer Unternehmensgruppen Konzernrechnungslegung Referentin für interne und externe Weiterbildung Mitglied im Center of Competence Rechnungslegung und Prüfung Prüfung und Beratung mittelständischer Unternehmensgruppen Kapitalmarktorientierte Unternehmen Konzernrechnungslegung Mitglied im Arbeitskreis Aus- und Fortbildung beim IDW Vorsitzender des Center of Competence Rechnungslegung Mitglied des WP-Fachausschuss 44

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken Jahresabschluss der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken zum 31.12.2013 Inhalt - Bilanz - Gewinn und Verlustrechnung (GuV) - Finanzrechnung 1. Immaterielle Vermögensgegenstände 245.839.00

Mehr

Cashflow. Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen.

Cashflow. Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen. Cashflow Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen. Es gibt zwei verschiedenen Methoden um den Cashflow zu ermitteln, die indirekte

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag

weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag 96 PORR Geschäftsbericht 2014 weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag Konzernabschluss 2014 Nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Konzern-Gewinnund Verlustrechnung in TEUR Erläuterungen 2014

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen Kapitel 2: Externes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen 2.2 Bilanzierung Kapitel 2 2.3 Buchführung 2.4 Jahresabschluss 2.5 Internationale Rechnungslegung 53 Update: Voraussichtlicher Veranstaltungsplan VL Datum

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Ariston Real Estate AG München. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011

Ariston Real Estate AG München. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 A. Kurzfristige Vermögenswerte A. Kurzfristige Schulden I. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 1.165.091,05

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Nachtrag zur Kapitalflussrechnung nach DRS 21 Frank Wetzel

Nachtrag zur Kapitalflussrechnung nach DRS 21 Frank Wetzel Seminar 07.12.2015 Bochum Nachtrag zur Kapitalflussrechnung nach DRS 21 Frank Wetzel www.e-b-z.de 2015 Prof. Dr. Volker Eichener Konzernabschluss 2015 1. Neuregelung zur Kapitalflussrechnung 1.1 Aufstellung

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g T r u s t p a y international A G e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 Bilanz zum 31. Dezember 2009 Trustpay International AG 31.12.2009 31.12.2008 31.12.2009 31.12.2008 AKTIVA EUR

Mehr

Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode

Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode Folie 1 Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode C. III. 1. b. Neubewertungsmethode Folie 2 Beispiel zur vollständigen Neubewertung MU erwirbt am 31.12.04 für GE 100 % der Anteile an einem TU TU bilanzierte

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Verband: RWGV, Münster Land: NRW Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Paderborn Jahresabschluss 31.12.2010 Energie-Bürger-Genossenschaft Delbrück-Hövelhof eg Thülecke 12 33129 Delbrück Bestandteile Jahresabschluss

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl. Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl. Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau Sommersemester 2010 1 Inhalte der Veranstaltung 1. Grundlagen der

Mehr

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 1. QUARTAL 2015 (verkürzt und ungeprüft)

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 1. QUARTAL 2015 (verkürzt und ungeprüft) FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 1. QUARTAL 2015 (verkürzt und ungeprüft) Seite Finanzinformationen (IFRS, ungeprüft) Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzernbilanz Konzernkapitalflussrechnung Ergänzende

Mehr

Geschäftsbericht 2004. Kennzahlen

Geschäftsbericht 2004. Kennzahlen Geschäftsbericht 2004 Umsatz: + 7,2% EBIT: + >100% EPS: + >100% Kennzahlen auf einen Blick Kennzahlen des BRAIN FORCE SOFTWARE-Konzerns nach IFRS 2004 2003 Veränderungen in % Bilanzkennzahlen Bilanzsumme

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG Konzernbericht nach IFRS über das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2009 Berlin, 11. November 2009 Geschäftszahlen 9 Monate 2009 9 Monate 2008 Veränderungen Mio. Mio. Umsatz 24,7 20,4 + 21 % darin enthalten

Mehr

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB)

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB) 84 Zusammengefasster Lagebericht Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB) Der Lagebericht der Deutschen Beteiligungs AG und der Konzernlagebericht für das Rumpfgeschäftsjahr

Mehr

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH Stadtwerke Bad Harzburg GmbH Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG für das Geschäftsjahr 2012 Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG (Strommetz) A k t i

Mehr

Integrierte Bilanzplanung

Integrierte Bilanzplanung Whitepaper von Christine Quinn Integrierte Bilanzplanung Mit Blick auf das Wesentliche. Integrierte Bilanzplanung Der Beginn der Finanzkrise und die damit verschärften Bedingungen der Kreditvergabe an

Mehr

41 Finanzwirtschaft Einordnungen

41 Finanzwirtschaft Einordnungen BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 41 Finanzwirtschaft Einordnungen 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 41 Einordnungen 1 Finanzwirtschaft Aufgabenbereich der Finanzwirtschaft sind die Zahlungsströme.

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

asknet auf einen Blick

asknet auf einen Blick Finanzdaten zum Konzernabschluss 3/2015 asknet auf einen Blick Rohertrag nach Geschäftsbereichen Q1 Q3 2015 (in %) 1 Fokus: ecommerce > 30 Shop-Sprachen 3 Geschäftsbereiche > 30 Shop-Währungen 3 Kontinente

Mehr

degewo Forderungsmanagement GmbH, Berlin Lagebericht

degewo Forderungsmanagement GmbH, Berlin Lagebericht degewo Forderungsmanagement GmbH, Berlin Lagebericht 1. Geschäftsverlauf Die Gesellschaft übt die Forderungsverfolgung und Mietschuldnerberatung für die Unternehmen des degewo-konzerns und Dritte aus.

Mehr

KONZERNABSCHLUSS KONZERNANHANG

KONZERNABSCHLUSS KONZERNANHANG 139 KONZERNABSCHLUSS 140 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 141 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 142 Konzernbilanz 144 Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung 145 Konzern-Kapitalflussrechnung 146 Konzern-Segmentberichterstattung

Mehr

Teil III: Jahresabschlußanalyse

Teil III: Jahresabschlußanalyse Teil III: Jahresabschlußanalyse Aufgabe 5: Nachfolgender verkürzter Jahresabschluß zum 31.03.2002 sei gegeben: Bilanz zum 31. März 2002 (in Tausend Euro) A Anlagevermögen A Eigenkapital Immaterielle 254.535

Mehr

Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln

Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Veranstaltung Folie: 1 Was steht an? Cash Flow Kapitalflussrechnung Dynamische Analyse Cash Flow und Kapitalflussrechnung Folie: 2 Einleitende Überlegungen Finanzierung Außenfinanzierung

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung 1 Notwendigkeit und Funktion des Konzernabschlusses 1.1 Unzulänglichkeit der Einzelabschlüsse zusammengeschlossener Unternehmen 1.2 Funktion des Konzernabschlusses: Information 2

Mehr

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 2013 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Baden-Württemberg e.v. Stuttgart Inhalt 1. Prüfungsauftrag 2. Prüfungsvorgehen 3. Prüfungsergebnis 4. Darstellung

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Inhalt - Konzern-Quartalsbericht - Konzernbilanz - Konzern G&V / Gesamtergebnisrechnung - Eigenkapitalveränderungsrechnung - Kapitalflussrechnung

Mehr

DRS 21 Der neue Standard zur Kapitalflussrechnung unter besonderer Beachtung des BilRUG [17.12.2015]

DRS 21 Der neue Standard zur Kapitalflussrechnung unter besonderer Beachtung des BilRUG [17.12.2015] DRS 21 Der neue Standard zur Kapitalflussrechnung unter besonderer Beachtung des BilRUG [17.12.2015] Von: Andreas Bauer Der Deutsche Rechnungslegungsstandard Nr. 21 ( DRS 21 ) zur Kapitalflussrechnung,

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding 2007-2008 Kap. 11 by Helmut Mann, Selbständiger Buchhalter, 4943 Geinberg Vorbereitungskurs zur Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008 WIFI Schärding Der

Mehr

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden. 21.01 sowohl Sachanlagen in der Konzern- gemäss Konzernbilanz als auch in der Steuerbilanz in jedem Jahr 100 beträgt. Der Steuersatz./. Sachanlagen ist konstant gemäss Steuerbilanz 30% des Gewinns vor

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12 Fragen 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge 2. Nein, FER 4 und 12 3. Nein, FER 4, 4 4. Nein, FER 4, 13 5. Nein, FER 4, 6 SGF-4 1 Praktische Beispiele Aufgabe 1 Variante

Mehr

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang Jahresabschluss für das 2010 (Genossenschaften) 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang der Heimat-Siedlungsbau "Grünes Herz" eg Von-der-Goltz-Allee 45, 24113 Kiel Bilanz zum 31.12.2010 Aktivseite

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Agenda 1. Einleitung 2. Prüfungsschema 3. Sonderthemen 4. Lösungs- und Gestaltungsansätze 07. Juni 2007 2 Einleitung Was geht nicht mehr? Unschädliche

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

Stadt Schieder-Schwalenberg

Stadt Schieder-Schwalenberg Erstellung des Gesamtabschlusses zum 31. Dezember 2012 Stadt Schieder-Schwalenberg Vorstellung der Ergebnisse 27. Januar 2015 Concunia GmbH WPG StBG - Seite 1 Agenda 1) Auftrag und Auftragsdurchführung

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00 Lernsituation 60 SB k TAF 12.4 5 Situation Die Jahresabschlussergebnisse der Sportartikelgroßhandlung Intersport GmbH in Bonn liegen vor. Der Leiter der Abteilung Rechnungswesen, Herr Klein, muss diese

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012 Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011 EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL II. Sachanlagen I. Gezeichnetes

Mehr

Aktuelle Überlegungen zur Reform der nationalen Konzernrechnungslegung (DRS 4)

Aktuelle Überlegungen zur Reform der nationalen Konzernrechnungslegung (DRS 4) Aktuelle Überlegungen zur Reform der nationalen Konzernrechnungslegung (DRS 4) WP/StB Prof. Dr. Bernd Stibi IFRS-Forum 2013 Ruhr-Universität Bochum Agenda Aktuelle Rechtslage und Motive des HGB-FA des

Mehr

Zweck des Konzernabschlusses

Zweck des Konzernabschlusses Buchhaltung und Bilanzierung Konzernabschluss Inhalte dieser Einheit Zweck des Konzernabschlusses Begriffsdefinitionen Konsolidierungsformen Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung 1 Zweck des Konzernabschlusses

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum 1 Probeklausuraufgabe (30 Punkte) Berechnen Sie den Unternehmenswert der Hamburger Test-AG nach dem WACC- Verfahren anhand der nachfolgenden Informationen. Gehen Sie von einer Detailplanungsphase von 3

Mehr

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz Stand am Eröffnungsbilanz 31. Dezember

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto).

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto). Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Wesentliche Inhalte... 2 4.1. betrieblicher Tätigkeit... 4 4.2. Investitionstätigkeit... 5

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Übungen Kennzahlen. Aufgabe 1. Ausgangssituation zu den Aufgaben 2, 3 und 4: Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Übungen Kennzahlen. Aufgabe 1. Ausgangssituation zu den Aufgaben 2, 3 und 4: Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4 Übungen Kennzahlen Aufgabe 1 Bestandteil der Durchführung einer Jahresabschlussanalyse ist die Erstellung einer Strukturbilanz. a) Erläutern Sie die Aufgaben der Strukturbilanz für die Jahresabschlussanalyse.

Mehr

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1/2 1/2 1 Verzeichnisse 1/1 Herausgeber und Autoren 1/2 1/3 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles über das BilMoG 2/1 Das Bilanzrecht wird grundlegend modernisiert 2/2 Rückblick 2/3 Ziel der Bundesregierung:

Mehr

Bilanzanalyse und -interpretation

Bilanzanalyse und -interpretation Aufbereitung der Bilanz Aktiva / Jahr 2005 2006 2007 2008 2009 I. Immaterielle Vermögensgegenstände (ohne Geschäfts- oder Firmenwert) II. Sachanlagen III. Finanzanlagen A. Gesamtes Anlagevermögen (I +

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden? Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 1/6 Teilgebiet: Bilanzpolitik Aufgabe 1 (20 Punkte) a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin ABCD Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über Funktionen der Bilanz 1 1 Einleitung DerJahresabschlussbestehtbeiKapitalgesellschaften(einschließlichjenerPersonengesell schaften, bei denen keine natürliche Person Vollhafter ist, wie typischerweise bei

Mehr

IAS. Übung 7. 18. Mai 2009. Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1

IAS. Übung 7. 18. Mai 2009. Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1 IAS Übung 7 18. Mai 2009 Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten Steuern im IAS-Abschluss. Wann sind latente Steuern anzusetzen? Wie sind diese

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015 06.02.2015 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Jahresabschluss 31.12.2010 Rasteder Bürgergenossenschaft eg 26180 Rastede Rasteder Bürgergenossenschaft eg Bilanz zum 31.12.2010 Aktiva 31.12.2010 Vorjahr A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 274 HGB ( BilMoG - am 29. Mai 2009 in Kraft getreten) Latente Steuern (1) Bestehen zwischen den handelsrechtlichen Wertansätzen von Vermögensgegenständen,

Mehr

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h w i r e c a r d Beteiligungs g m b h e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 B I L A N Z zum 31. Dezember 2009 Wire Card Beteiligungs GmbH AKTIVA 31.12.2009 31.12.2008 EUR EUR EUR A.

Mehr

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008 GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1 78224 Singen Bericht über die Erstellung der Kurzbilanz zum 31. Dezember 2008 Manfred Kuhn Steuerberater Singen J A H R E S A B S C H L U S S Z U M 3 1. D E Z E M

Mehr

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis IX A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS B. Konzernrechnungslegung nach IFRS

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis IX A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS B. Konzernrechnungslegung nach IFRS Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS 1 A.I Kompaktskript 3 A.II Übersichten 61 A.III Aufgaben und Lösungen 129 B. Konzernrechnungslegung nach IFRS 181

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung HANSE AEROSPACE e.v. 29. April 2015 29. April 2015 1 Agenda Allgemeines Prüfungsschwerpunkte Ertragslage Vermögens- und Finanzlage Sonstiges Schlussbemerkung 29. April 2015 2 Allgemeines

Mehr

Muster AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006

Muster AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 edirekt Bekanntmachungstext im Elektronischen Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Muster AG Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2006

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013 JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013 ECKODOMO eg Bürgermeister-Jahn-Weg 18 24340 Eckernförde 1 BILANZ ZUM 31.12.2013 Aktivseite Vorjahr ANLAGEVERMÖGEN Wohnbauten 1.429.683,72 1.460.374,60 Betriebs-

Mehr

Tag der Kommune. Gesamtabschluss. Idstein, den 23.09.2010. Referent: Prof. Dr. Günter Penné

Tag der Kommune. Gesamtabschluss. Idstein, den 23.09.2010. Referent: Prof. Dr. Günter Penné Tag der Kommune Idstein, den 23.09.2010 Referent: Prof. Dr. Günter Penné Tag der Kommune: Umstellungsprozess 2 Tag der Kommune: Der Rhein-Main-Donau Kanal: Aufwendig zu errichten, sehr teuer und hat wenig

Mehr

Konzern-Zwischenbericht für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 2012

Konzern-Zwischenbericht für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 2012 Konzern-Zwischenbericht für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 2012 Konzern-Zwischenlagebericht der InnoTec TSS AG zum 30. Juni 2012 Erneute Umsatz- und Ertragsteigerung Die InnoTec TSS AG steigerte den

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Welchen Wert hat der Boden aus betriebswirtschaftlicher Sicht? Agrarpolitisches Symposium der Konrad Adenauer Stiftung, Linstow 21.06.

Welchen Wert hat der Boden aus betriebswirtschaftlicher Sicht? Agrarpolitisches Symposium der Konrad Adenauer Stiftung, Linstow 21.06. Welchen Wert hat der Boden aus betriebswirtschaftlicher Sicht? Agrarpolitisches Symposium der Konrad Adenauer Stiftung, Linstow 21.06.2011 Seite 1 Inhalt: Einflußfaktoren auf Preisbildung Grenzkostenrechnung

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Qualifizierte Vermögenswerte... 5 II. Fremdkapitalkosten... 6 5. Beispiel...

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 19. November 2013 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 19. November 2013 Teil II 1 von 7 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2013 Ausgegeben am 19. November 2013 Teil II 353. Verordnung: Betriebliche Vorsorgekassen-Formblätterverordnung BVK-FBlV 353. Verordnung der

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Kriterienkatalog 2012 Beispiele zum IDW RS HFA 21

Kriterienkatalog 2012 Beispiele zum IDW RS HFA 21 www.pwc.de/de/transparenzpreis Kriterienkatalog 2012 Beispiele zum IDW RS HFA 21 Beispiele zur Bilanzierung von Spenden ohne Rückzahlungsverpflichtung und Auflagenspenden nach der IDW Stellungnahme zur

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen Überblick über die Ansatzvorschriften Gem. 246 Abs. 2 Satz 2 kommt es zwingend zur Saldierung von Pensionsrückstellungen mit VG, wenn diese dem Zugriff

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

Auswirkungen strategischer Investitionsentscheidungen im Krankenhaus auf den Jahresabschluss

Auswirkungen strategischer Investitionsentscheidungen im Krankenhaus auf den Jahresabschluss Auswirkungen strategischer Investitionsentscheidungen im Krankenhaus auf den Jahresabschluss Wirtschaftsprüfe r J e n s S cho b e r Berlin, 26. November 2009 1 Der langfristige Erfolg (oder Misserfolg)

Mehr

Konzernabschluss 2012

Konzernabschluss 2012 174 Konzernabschluss 2012 Note 39 Kategorien von Finanzinstrumenten Die e, s und Wertansätze der finanziellen Vermögenswerte (aktivseitige Finanzinstrumente) setzen sich zum 31. Dezember 2012 bzw. 31.

Mehr

Teil I: Jahresabschlussrecht

Teil I: Jahresabschlussrecht Teil I: Jahresabschlussrecht Aufgabe 1: Nehmen Sie zu folgenden Aussagen kurz Stichwortartig Stellung (,, kurze Begründung/ Ergänzung der Aussage, Hinweis auf gesetzliche Vorschrift): a) Der Jahresabschluss

Mehr

Bilanz zum 30. September 2013

Bilanz zum 30. September 2013 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2013 Aktiva Passiva 30.09.2013 30.09.2012 30.09.2013 30.09.2012 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

BMW Group Investor Relations. Neue Segmentberichterstattung im Konzernabschluss. 03. März 2009

BMW Group Investor Relations. Neue Segmentberichterstattung im Konzernabschluss. 03. März 2009 Seite 1 BMW Group Investor Relations. Neue Segmentberichterstattung im Konzernabschluss. 03. Seite 2 Agenda. 1. 1. Einführung Einführung 2. Wesentliche Änderungen 3. Finanzkennzahlen Seite 3 Einführung.

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim Bilanz zum 31. Dezember 2013 A k t i v a A. Anlagevermögen 31.12.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen 2.091.416,92 2.409.416,92

Mehr