Open Source Jahrbuch 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Open Source Jahrbuch 2007"

Transkript

1 Dieser Artikel ist Teil des Open Source Jahrbuchs , 1991 Free Software Foundation, Inc. 59 Temple Place - Suite 330, Boston, MA , USA Everyone is pert, but changing it is not allowed. Preamble The licenses for most software are designed to take away your freedom to ended to guarantee your freedom to share and change free software--to make sure the software is free for all its users. dation s software and to any other program whose authors commit to using it. (Some other Free Software Foundation.) You can apply it to your programs, too. Bernd When we Lutterbeck speak of free software, we are referring to freedom, not price. Our freedom to distribute copies of free software (and charge for this service if you wish), that you receive source code or ces of it in new free programs; and that you Matthias know you Bärwolff can do these things. To protect your rights, we need to make o surrender the rights. These restrictions translate to certain responsibilities for you if you distribute copies of the softa program, whether gratis or for a fee, you Robert must give A. the Gehring recipients (Hrsg.) all the rights that you have. You must make sure them these terms so they know their rights. We protect your rights with two steps: (1) copyright the software, and (2) ute and/or modify the software. Also, for each author s protection and ours, we want to make certain that everyone tware is modified by someone else and passed on, we want its recipients to know that what they have is not the origioriginal authors reputations. Finally, any free program is threatened constantly by software patents. We wish to avoid patent licenses, in effect making the program Open proprietary. To prevent this, we Source have made it clear that any patent must rms and conditions for copying, distribution and modification follow. TERMS AND CONDITIONS FOR COPYING, DISTRIr other work which contains a notice placed by the copyright holder saying it may be distributed under the terms of this am or work, and a work based on the Program means either the Program or any derivative work under copyright law: r verbatim or with modifications and/or translated into another language. (Hereinafter, translation is included without you. Activities other than copying, distribution and modification are not covered by this License; they are outside its t from the Program is covered only if its contents constitute a work based on the Program (independent of having been the Program does. 1. You may copy and distribute verbatim copies of the Program s Jahrbuch source cod e as 2007 you receive it, in h on each copy an appropriate copyright notice and disclaimer of warranty; keep intact all the notices that refer to this ents of the Program a copy of this License along with the Program. You may charge a fee for the physical act of transn exchange for a fee. 2. You may modify your copy or copies of the Program or any portion of it, thus forming a work work under the terms of Section 1 above, provided that you also meet all of these conditions: a) You must cause the files and the date of any change. b) You must cause any work that you distribute or publish, that in whole or in part nsed as a whole at no charge to all third parties under the terms of this License. c) If the modified program normally ted running for such interactive use in the most ordinary way, to print or display an announcement including an appro-, saying that you provide a warranty) and that users may redistribute the program under these conditions, and telling itself is interactive but does not normally print such an announcement, your work based on the Program is not required work as a whole. If identifiable sections of that work are not derived from the Program, and can be reasonably consie, and its terms, do not apply to those sections when you distribute them as separate works. But when you distribute gram, the distribution of the whole must be on the terms of this License, whose permissions for other licensees extend wrote it. Thus, it is not the intent of this section to claim rights or contest your rights to work written entirely by you; derivative or collective works based on the Program. In addition, mere aggregation of another work not based on the volume of a storage or distribution medium does not bring the other work under the scope of this License. 3. You may 2) in object code or executable form under the terms of Sections 1 and 2 above provided that you also do one of the readable source code, which must be distributed under the terms of Sectio ns 1 and 2 above on a medium customarily r, valid for at least three years, to give any third party, for a charge no more than your cost of physically performing onding source code, to be distributed under the terms of Sections 1 and 2 above on a medium customarily used for ceived as to the offer to distribute corresponding source code. (This alternative is allowed only for noncommercial disable form with such an offer, in accord with Subsection b above.) The source code for a work means the preferred form Zwischen freier Software und Gesellschaftsmodell mplete source code means all the source code for all modules it contains, plus any associated interface definition files, cutable. However, as a special exception, the source code distributed need not include anything that is normally distrimpiler, kernel, and so on) of the operating system on which the executable runs, unless that component itself accomade by offering access to copy from a designated place, then offering equivalent access to copy the source code from third parties are not compelled to copy the source along with the object code. 4. You may not copy, modify, sublicense, nse. Any attempt otherwise to copy, modify, sublicense or distribute the Program is void, and will automatically termied copies, or rights, from you under this License will not have their licenses terminated so long as such parties remain you have not signed it. However, nothing else grants you permission to modify or distribute the Program or its derivais License. Therefore, by modifying or distributing the Program (or any work based on the Program), you indicate your or copying, distributing or modifying the Program or works based on it. 6. Each time you redistribute the Program (or Open Source Jahrbuch 2007 erhältlich unter Die komplette Ausgabe enthält viele weitere interessante Artikel. Sie können diesen und andere Artikel im Open-Source-Jahrbuch-Portal kommentieren oder bewerten: Lob und Kritik sowie weitere Anregungen können Sie uns auch per mitteilen.

2 OpenVZ und Xen DENNIS ZIMMER UND ANDREAS NIEDERLÄNDER (CC-Lizenz siehe Seite 563) Der folgende Artikel behandelt das Thema Virtualisierung im Open-Source Umfeld. Neben einer Einführung in die Geschichte und Technologie der Virtualisierung werden Architektur und Funktionsumfang der Virtualisierungsprogramme erläutert. Im Kern dieses Artikels stehen die beiden Open Source-Virtualisierungsumgebungen OpenVZ und Xen. Für beide Produkte werden Funktionsweise und Charakteristika sowie Installation, Konguration und Verwaltung beschrieben. Eine kurze Zusammenfassung der Vor- und Nachteile sowie des Einsatzgebietes soll dem Leser die Gelegenheit geben, das für ihn passende Produkt auswählen zu können. Ein Blick auf andere Virtualisierungsprodukte und die mögliche Entwicklung in der Zukunft runden den Artikel ab. Schlüsselwörter: Leistungsbewertung Paravirtualisierung Virtualisierung Betriebssystemvirtualisierung 1 Grundlagen der Virtualisierung Virtualisierung wurde von vielen Analysten als einer der Trends der nächsten Jahre dargestellt, da durch die Virtualisierung immense Vorteile im Serverbetrieb entstehen können. Welche Vorteile rechtfertigen eine solche Präsenz in den Medien und was ist bzw. wie funktioniert Virtualisierung eigentlich? In einem Satz: Virtualisierung stellt die Trennung des Betriebssystems und der darauf betriebenen Applikationen von der physikalischen Hardware dar. Die Virtualisierungssoftware erstellt eine logische Hardwareumgebung für jede virtuelle Maschine, die komplett unabhängig von der darunterliegenden physikalischen Hardware ist. Daher sind die virtuellen Maschinen komplett von der physikalischen Hardware abgeschottet und können diese nicht kompromittieren. Der Unterschied zwischen der virtuellen und der physikalischen Umgebung ist für die Prozesse und Programme innerhalb der virtuellen Maschine im Normalfall nicht sichtbar.

3 Dennis Zimmer und Andreas Niederländer Die Ansteuerung der Hardware, das Zuweisen der Ressourcen und die Rechteverwaltung regelt die Virtualisierungssoftware. Es besteht keine Möglichkeit für die virtuelle Maschine, aus dieser virtuellen Umgebung auszubrechen. Genau diese Trennung ist auch notwendig, um sichere und efziente Umgebungen aufzubauen. 2 Virtualisierungstechnologien Virtualisierung ist zuallererst von Emulation zu unterscheiden. Der groÿe Unterschied zwischen Virtualisierung und Emulation liegt darin, dass Emulatoren die gesamte Hardwarearchitektur nachbilden. Dadurch ist es beispielsweise möglich, auf einem x86-system RISC-Prozessoren oder Motorola-CPUs nachzustellen. Dies erfordert jedoch enorme Rechenleistung seitens des Wirtssystems, da jeder Prozessorbefehl sowie die Hauptspeicheradressierung umgesetzt werden müssen. Virtualisierung verfolgt einen anderen Ansatz: Hier wird nicht die komplette Hardware nachgestellt, sondern nur einzelne Hardwarekomponenten. CPU- und Hauptspeichernutzung können durch die Virtualisierungsprodukte zwar eingeschränkt und partitioniert werden, es erfolgt aber keine Architekturumsetzung. Dadurch wird Performance gewonnen, allerdings wird die Heterogenität eingeschränkt. Auch Virtualisierungstechniken werden in verschiedene Arten aufgeteilt: Hardwarevirtualisierung oder Komplettvirtualisierung, Paravirtualisierung und Betriebssystemvirtualisierung. Hardwarevirtualisierung Diese Form der Virtualisierung wird von bekannten Unternehmen wie Microsoft und VMware in ihren Produkten verwendet. 1 Technisch wird bei einer Komplettvirtualisierung jedem Gastsystem eine angepasste Hardware präsentiert. Diese Virtualisierungsschicht präsentiert dem Gastsystem eine immer gleiche Peripherie. Lediglich Prozessor- und Hauptspeicherzugriffe werden direkt an die physikalische Hardware durchgereicht, alle anderen Geräte werden emuliert. Da diese Emulierung Leistung kostet, werden im Gastsystem entsprechende Hardwaretreiber und Tools installiert, um Leistungsverluste zu minimieren. Dieser Leistungsverbrauch, auch virtualization overhead genannt, schmälert die reale Leistung, die den Gastsystemen durch das Wirtssystem zur Verfügung gestellt werden kann. Paravirtualisierung Der bekannteste Vertreter der Paravirtualisierung ist Xen. Paravirtualisierung unterscheidet sich von der Komplett- oder Hardwarevirtualisierung in dem Sinne, dass hierfür eine Anpassung des Gastsystems notwendig wird. Während die Hardwarevirtualisierung der virtuellen Maschine eine komplette Umgebung mit Standardgeräten zur Verfügung stellt, merkt das Gastbetriebssystem nichts von der Virtualisierung und muss nicht angepasst werden. Paravirtualisierung basiert jedoch darauf, dass die virtuelle Maschine mit der speziell 1 Spezielleres zu Microsoft Virtual Server und VMware-Produkten ist in Zimmer (2005) zu nden. 264

4 OpenVZ und Xen für die Virtualisierung kreierten virtuellen Hardware kommunziert. Diese wird durch die Virtualisierungsschicht (VMM oder Virtual Machine Monitor) erstellt. Dies kann sie jedoch nur, wenn der Betriebssystemkern (Kernel) 2 so angepasst wird, dass dieser statt mit der physikalischen Standardhardware mit der virtualisierten Hardware kommuniziert. Dadurch muss die physikalische Hardware nicht für jede einzelne virtuelle Maschine virtualisiert werden, sondern die Gastbetriebssysteme greifen direkt auf eine angepasste Hardware zu. Hierbei nutzen Hypervisor 3 und Gastsysteme immer die gleichen Treiber. Betriebssystemvirtualisierung Die Betriebssystemvirtualisierung geht einen anderen Weg und virtualisiert nicht ein Hardwaresystem, sondern partitioniert das Betriebssystem in mehrere, von der Basis her gleiche Teile. Vorteil der Betriebssystemvirtualisierung ist, dass idealerweise bei der Erstellung der Gastsysteme nur die Individualdaten der virtuellen Maschine angelegt werden. Alle gleichen Betriebssystemdaten (Programmbibliotheken etc.) des Wirtssystems werden durch die Gäste mitgenutzt. Dies gilt ebenfalls für die laufenden Prozesse. Weitere Anpassungen des Gastbetriebssystems sind in keiner Form nötig. Abweichende Daten werden im Heimatverzeichnis der virtuellen Maschine abgelegt. Mittels dieser Technik besteht eine virtuelle Maschine in der Grundausstattung nur aus sehr wenigen Dateien und verbraucht deutlich weniger Hauptspeicher als ein normal installierter Server. Betriebssystemvirtualisierung steht für eine sehr hohe Ausnutzung der Wirtssystemressourcen, d. h. einen geringen Virtualisierungsoverhead (13 %). Darüber hinaus ist aufgrund der geringen Leistungsansprüche der Gäste eine sehr hohe Anzahl virtueller Maschinen auf verhältnismäÿig schwacher Hardware möglich (ca. Faktor zehn gegenüber Komplettvirtualisierung). Gröÿter Nachteil ist die Abhängigkeit des Gastsystems vom Wirtssystem, da eine homogene Basis vorausgesetzt wird. Wichtigster Aspekt auch dieser Form der Virtualisierung ist, dass alle Gäste voneinander getrennt und unabhängig agieren können. Technik 3 OpenVZ OpenVZ 4 gehört zu den Betriebssystemvirtualisierungsprodukten, partitioniert also das Wirtsbetriebssystem und nutzt dieses auch in Teilen mit (siehe Abbildung 1). Entstanden aus dem kommerziellen Virtualisierungsprodukt Virtuozzo von SWsoft, ermöglicht OpenVZ die Virtualisierung von Linux. SWsoft hat aus OpenVZ ein Community-Projekt gemacht, welches auf ein stetig wachsendes Interesse stöÿt. OpenVZ 2 Der Kernel ist das Kernstück des Betriebssystems, siehe dazu Betriebssystemkern. 3 Hypervisor ist ein Synonym für VMM

5 Dennis Zimmer und Andreas Niederländer ist quelloffen, kostenfrei und steht unter der GPL bzw. QPL 5. Ziel dieses Projektes ist es, Bestandteil des ofziellen Linux-Kernels zu werden. Einen Teilerfolg hat OpenVZ schon erzielt, da OpenVZ zukünftig in der Distribution Debian 6 enthalten sein wird. 3.1 OpenVZ-Verwaltung Die Verwaltung der Virtualisierung erfolgt ausschlieÿlich mithilfe mächtiger Kommandozeilentools, die auch durch Skripte automatisiert werden können. Darunter nden sich neben den Basistools zur Verwaltung auch Zusatzprogramme zur Ressourcenkontrolle oder der Templateverwaltung. Nachteil von OpenVZ ist dabei die zwingende Homogenität: Auf einem Kernel-2.6-Wirtsbetriebssystem können nur Gastsysteme, die auf dem gleichen Kernel basieren, betrieben werden. Das Virtual Environment (VE) 7 wird mittels eines Templates erstellt, das eine Kernkomponente von OpenVZ darstellt. In einem solchen Template sind alle Dateien des Linux-Systems eingebunden, die benötigt werden, um die VE auf dem Wirtssystem zu betreiben. Es wird immer nur der Kernel des laufenden Wirtssystems genutzt. Grundsätzlich existiert immer nur ein Template pro OpenVZ-Server. Alle darauf basierenden VEs nutzen diesen und legen Änderungen gegenüber diesem System in einem eigenen Verzeichnis ab. Unter diesen Änderungen sind Softwareinstallationen und Kongurationsänderungen zu verstehen, z. B. die Anpassung der Kongurationsdatei /etc/fstab. Dadurch wird eine höhere Speicherdichte (ca. 100 MB pro VE ohne Applikationen) erreicht, durch die viel Speicherplatz eingespart werden kann. Dieses Verfahren ist beim groÿen Bruder Virtuozzo nochmals deutlich verbessert worden, resultierend in einem Festplattenbedarf der VEs im Bereich von 1030 Mbyte (Standardinstallation ohne Applikationen). Die Templates werden für die gängigsten Linux-Derivate zum Download auf der Webseite bereitgestellt. Weiterhin ist es bei entsprechender Kenntnis auch möglich, Templates mittels des Programms vzpkg selbst zu erstellen. Die Vermutung, es würden Sicherheitslücken durch die Nutzung von gleichen Daten (Template) und Prozessen entstehen, bestätigt sich nicht. Derzeit ist keine Möglichkeit bekannt, aus dem Gastsystem in andere Gäste oder gar den Wirt zu gelangen. Es herrscht eine vollkommene Trennung der Systeme. Allerdings sollte das Wirtssystem wie bei jeder Virtualisierung sehr gut abgeschottet und ausfallsicher aufgestellt werden. Dies gilt sowohl für die Hard- als auch für die Software. Zusätzlich ist es möglich, die maximal nutzbaren Ressourcen des Wirtssystems pro virtueller Maschine einzuschränken, was in vielen Fällen sehr nützlich sein kann, wenn z. B. VEs 5 Q Public License eine von der Open-Source-Initiative zertizierte Softwarelizenz, die sich von der bekannten GNU General Public License (GPL) unterscheidet. Man darf Software, die unter der QPL veröffentlicht wurde, in unveränderter Form kopieren und weitergeben, solange man das Paket unangetastet lässt d. h. Copyright-Hinweise, Warenzeichen und Haftungsauschlüsse müssen mitgegeben werden, so wie sie der Hersteller angegeben hat. Dies sichert die Integrität der Originalversion. Siehe auch VE bezeichnet die virtuelle Maschine unter OpenVZ. 266

6 OpenVZ und Xen Technik Abbildung 1: Die OpenVZ-Architektur Dritten zur Verfügung gestellt werden. Verschiedene Peripherieformen sind aufgrund dieser Technik jedoch derzeit eingeschränkt, wodurch der Einsatz von beispielsweise USB oder paralleler Schnittstelle im Gast nicht möglich ist. Seit Juni 2006 wurde insbesondere die Netzwerk-Unterstützung weiterentwickelt, so dass OpenVZ nun IPv6 und Bridging unterstützt und somit eine breitere Anwendungsunterstützung ermöglicht. 3.2 Einsatzgebiete von OpenVZ OpenVZ ist aufgrund der Homogenität beim Einsatz auf reine Linux-Umgebungen beschränkt. Für die Integration in eine bestehende Linux-Installation existieren auf der ofziellen Webseite und auch auf verschiedenen Community-Webseiten detaillierte Anleitungen. Ohne diese sind fortgeschrittene Linux-Kenntnisse zwingend notwendig, da der zu startende Kernel ausgetauscht werden muss. Ist das System erst einmal installiert, präsentiert sich OpenVZ sehr zuverlässig und performant. Es können durchaus auch produktive Systemumgebungen virtualisiert werden. Dennoch ist der Haupteinsatzbereich in kleineren Umgebungen, insbesondere Test- und Entwicklungsumgebungen, zu sehen. Mit der neuesten Version wurden zwei sehr interessante und wichtige Funktionalitäten eingeführt: virtuelle Ethernet-Netzwerke und Live-Migration. Vormals bestand nur die Möglichkeit eines virtuellen Netzwerks, das nur eine logische Trennung durch 267

7 Dennis Zimmer und Andreas Niederländer Abbildung 2: Die Xen-Architektur IP-Subnetze zulieÿ. Mit den nun verfügbaren virtuellen Netzwerken kann die virtuelle Maschine deutlich exibler genutzt werden, z. B. durch die Verwendung eigener MAC-Adressen und Netzwerknamen. Live-Migration bedeutet das Verschieben eines VE zwischen zwei OpenVZ-Servern ohne ein Herunterfahren der virtuellen Maschine. Jedoch muss diese derzeit noch kurz angehalten werden, was zu einem minimalen Ausfall führt. Allerdings ist derzeit der Einsatz von Zusatzkarten oder Peripherie (z. B. Faxkarten) meist nicht möglich. 4 Xen Xen 8 verfolgt gegenüber OpenVZ einen anderen Weg: Ähnlich wie bei den Produkten aus dem Hause VMware wird hier für jeden Gast ein eigener Kernel gestartet. Das bedeutet prinzipiell, dass auf einem Wirt verschiedene Betriebssysteme gleichzeitig gestartet werden können. Dies ist allerdings auf normaler x86-hardware ohne Anpassung des Gast-Kernels nicht möglich. Schuld daran sind die sogenannte Ring-0-Befehle der x86-prozessoren, die exklusiv dem Kernel eines Betriebssystems vorbehalten sind. Um mehrere Betriebssysteme zu starten, ist es daher unumgänglich, diese Befehle aus dem Kernel des Gastes zu entfernen bzw. zu ersetzen. Während VMware dies on-the y beim Betrieb des Gastes macht, muss dieser bei Xen vor dem Start entsprechend angepasst werden (Paravirtualisierung) Eine detaillierte Beschreibung der Funktionsweise von Xen und der Einrichtung ndet sich in Radonic und Meyer (2006). 268

8 OpenVZ und Xen Xen selbst besteht eigentlich nur aus einer dünnen Virtualisierungsschicht, dem VMM (Virtual Machine Monitor), der einzeln nicht zu nutzen ist (siehe Abbildung 2). Die virtuellen Systeme werden bei Xen jeweils als Domain bezeichnet. Nach dem Start des VMM benötigt Xen einen besonderen Gast, der direkten Zugriff auf die I/O-Bereiche der Hardware erhält. Dieser Gast wird als Dom0 bezeichnet und dient auch der Kontrolle der anderen Gäste. Alle anderen Gäste auch DomUs genannt bedienen sich der Hardware, die durch die Dom0 zur Verfügung gestellt wird. Somit kann die Dom0 von der Funktionsweise her auch als Wirt-System bezeichnet werden. Auf Xen werden groÿe Hoffnungen gesetzt, da viele namhafte Hardware- und Betriebssystemhersteller die Unterstützung dieses Produktes zugesichert haben, darunter Intel, IBM, RedHat und Microsoft. Für einen Einsatz in Unternehmen sind Herstellersupport sowie eine zentrale Verwaltungsoberäche zwingend erforderlich. Beides wird durch das Unternehmen XenSource angeboten, jedoch fehlen zur kürzlich erschienenen XenEnterprise noch Erfahrungswerte. Um Xen einzusetzen, muss also zurzeit auf komfortable Management-Software verzichtet werden. Aber auch mithilfe der mitgelieferten Befehlszeilentools und der rudimentären Konguration, die z. B. SUSE Linux mitbringt, ist es durchaus möglich, eine leistungsfähige Xen-Umgebung umzusetzen. Red Hat plant grundsätzlich, Xen in sein Enterprise-Produkt RHEL zu integrieren, verzögert die Auslieferung jedoch noch. Nach Aussagen von Red Hat spielen hier die noch fehlende Stabilität und Lücken im Sicherheitsbereich eine Rolle. Geplant ist die Integration von Xen in RedHat Enterprise Linux 5. Technik 4.1 Einsatzgebiet von Xen Aktuell wird Xen hauptsächlich für die Virtualisierung von Linux-Systemen eingesetzt, da mit Linux aufgrund der offenen Quellen Paravirtualisierung möglich ist und Distributionen Werkzeuge zur Installation und Administration mitbringen. SUSE Linux Enterprise Server 10 kann quasi out of the box als Xen-Wirt inkl. virtueller Linux Maschinen über eine grasche Oberäche installiert werden. Das macht den Einstieg einfacher. Die Einsatzgebiete für solche Maschinen sind überall dort zu nden, wo aktuell Linux-Maschinen ihren Dienst tun. Einfache Maschinen ohne besonderen Ressourcen-Bedarf (z. B. DNS- oder DHCP-Server) können bereits jetzt ohne Bedenken in einer Xen-Umgebung eingesetzt werden. Ein typisches Szenario für System-Administratoren ist das Update von älteren Linux-Systemen auf eine neue Distribution. Oft sind alte Maschinen mit vielen Diensten ausgestattet, die dabei für den Betrieb des Netzes laufen müssen. Für ein Update auf eine neue Maschine sind ausgiebige Tests, möglichst kurze Ausfallzeiten bei der Umstellung sowie ein Rollback-Szenario nötig. Etwas entspannter ist die Situation mit Hilfe von Virtualisierung. Zunächst wird ein neues Linux-System installiert und das alte System in einer virtuellen Umgebung gestartet. Im Idealfall ändert sich dadurch zunächst nichts für 269

9 Dennis Zimmer und Andreas Niederländer die Clients im Netzwerk: Sie greifen immer noch auf den alten Server zu mit dem Unterschied, dass der Server virtuell ist. Im zweiten Schritt installiert man neben dem alten Server als Gast weitere virtuelle Maschinen, auf die man dann die Dienste des alten Servers nach und nach migriert, bis der alte Server dann ganz deaktiviert werden kann. Ein Rollback auf die alte Konguration ist hier dann ganz einfach: Man aktiviert den entsprechenden Dienst einfach wieder auf der alten (virtuellen) Maschine. Auf die Problematik des Zugriffs mehrerer Betriebssysteme auf den Prozessor und der damit notwendigen Anpassung des Gastbetriebssystemkernels haben die beiden groÿen Hersteller von x86-kompatiblen Prozessoren reagiert. So gibt es seit kurzem Prozessoren, die es erlauben, ein Gastbetriebssystem ohne Anpassung des Kernels zu betreiben. Intel nennt diese Technik Vanderpool Technology (VT) und AMD Pacica. Aktuelle Prozessoren der beiden Hersteller sind bereits am Markt verfügbar. Die groÿen Serverhersteller beginnen seit Sommer 2006, ihre Produkte mit VT bzw. Pacica auszustatten. Mit dieser Technik, die auch vollständige Virtualisierung genannt wird, ist es prinzipiell möglich, jedes x86-betriebssystem in einer virtuellen Umgebung zu starten also auch Windows. 4.2 Vor- und Nachteile von Xen Der Einsatz von Virtualisierung mit Xen hat auch seine Nachteile. Das wohl gröÿte Manko ist derzeit die noch fehlende Integration in die Wirtssysteme. Ansprechende Kongurations- und Administrationsoberächen, wie man sie beispielsweise von VMware 10 gewohnt ist, sucht man vergeblich. Auch die Möglichkeit, ein oder mehrere Snapshots eines Gastes zu erstellen, bietet Xen von sich aus nicht. Hierzu muss man auf entsprechende Techniken des darunterliegenden Betriebssystems des Wirts z. B. LVM Snapshots zurückgreifen. Ein weiterer Nachteil ist die feste Partitionierung des Speichers. Es ist nicht möglich, dass die Gäste den zur Verfügung stehenden Hauptspeicher dynamisch nutzen können. Vielmehr gibt es hier nur eine starre Partitionierung, die für einen Gast immer denselben Anteil an Speicher belegt, egal, ob der Gast diesen Speicher nun braucht oder nicht. Trotzdem kann Xen in vielen Bereichen Vorteile aufweisen. Durch die dünne Virtualisierungsschicht arbeiten die Gäste nahe an der Hardware, ein Aspekt, der sich vor allem in der Gesamtperformance der Gäste niederschlägt. Benchmarks mit unserer Testhardware haben ergeben, dass der Zugriff auf Block-Devices hier unsere SATA-Platten nur etwa 10 Prozent langsamer ist als im Wirtssystem. Zugriffe auf das RAM des Gastes waren in unseren Tests genauso schnell wie auf dem Wirt. Kein Wunder, da der Wirt (als Dom0) ja letztendlich auch nur ein Gast des VMM ist. Die Workload-Protection genannte Technik erlaubt es dem Administrator sogar, die Zugriffe auf die Ressourcen mit entsprechenden Prioritäten zu versehen und Grenzen für den Ressourcenverbrauch (insbesondere CPU) festzulegen. Somit sollen z. B. 10 Mehr zu dem VMware Server und dem VMware Player in Zimmer (2006) 270

10 OpenVZ und Zen Denial-of-Service-Angriffe auf einen Gast nur begrenzten Einuss auf andere Gäste auf der gleichen Maschine haben. Weitere Pluspunkte im Bereich Lastverteilung kann Xen durch die bereits erwähnte Live-Migration sammeln. Die breite Unterstützung durch namhafte Soft- und Hardwarehersteller unterstreicht das hohe Potenzial von Xen im professionellen Einsatz. 4.3 Zukunftsperspektiven Es ist davon auszugehen, dass Xen das Open-Source-Virtualisierungsprodukt der nächsten Jahre wird. Es sieht so aus, als könnten sich die Konkurrenten wie AMD und Intel oder auch Microsoft und die Open-Source-Community auf diesen neutralen Standard einigen. Wir können also davon ausgehen, dass die Integration von Xen fester Bestandteil zukünftiger Linux-Distributionen sein wird und dass es in Zukunft nur noch Server mit der notwendigen CPU-Unterstützung geben wird. Dadurch wird sich auch das Angebot an kommerziellem Support erweitern, insbesondere für die Enterprise-Distributionen. Ob Xen allerdings langfristig bezüglich Umfang, Stabilität und Zertizierung mit ESX, dem weit verbreiteten und äuÿerst leistungsfähigen Virtualisierungsprodukt von VMware, vergleichbar sein wird, bleibt offen. Technik 5 Fazit Virtualisierung ist und bleibt ein zukunftsträchtiges Thema. Die beiden Produkte OpenVZ und Xen können sowohl bei Einzelanwendern als auch in professionellen Infrastrukturen bei entsprechender Planung eingesetzt werden. Aufgrund der Weiterentwicklung durch die Community und professionelle Unternehmen werden die Produkte stetig verbessert und nehmen an Funktionsumfang zu. Vor allem Xen wird in der nächsten Zeit in vielen Linux-Distributionen zu nden sein. Einige Virtualisierungshersteller nutzen schon jetzt die Xen-Basis, um kommerzielle Produkte und Leistungen anzubieten. Literatur Radonic, A. und Meyer, F. (2006), XEN3, 1. Au., Franzis' Verlag GmbH, Poing. Zimmer, D. (2005), VMware und Microsoft Virtual Server, 1. Au., Galileo Press, Bonn. Zimmer, D. (2006), VMware Server und VMware Player, 1. Au., Galileo Press, Bonn. 271

Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2

Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2 Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2 von RA Dr. Till Jaeger OSADL Seminar on Software Patents and Open Source Licensing, Berlin, 6./7. November 2008 Agenda 1. Regelungen der GPLv2 zu Patenten 2. Implizite

Mehr

Calogero Fontana Fachseminar WS09/10. calogero.b.fontana@student.hs-rm.de. Virtualisierung

Calogero Fontana Fachseminar WS09/10. calogero.b.fontana@student.hs-rm.de. Virtualisierung Calogero Fontana Fachseminar WS09/10 calogero.b.fontana@student.hs-rm.de Virtualisierung Was ist Virtualisierung? Definition Virtualisierung ist das zur Verfügung stellen von Hardware-Ressourcen für ein

Mehr

Hyper-V Grundlagen der Virtualisierung

Hyper-V Grundlagen der Virtualisierung Grundlagen der Virtualisierung Was ist Virtualisierung? Eine Software-Technik, die mehrere Betriebssysteme gleichzeitig auf dem Rechner unabhängig voneinander betreibt. Eine Software-Technik, die Software

Mehr

Softwarelizenzen und Open Source

Softwarelizenzen und Open Source 02. Februar 2016 Softwarelizenzen und Open Source Juristisches IT-Projektmanagement Vortrag von Michael Woborschil Inhalt 1. Einführung 2. Lizenzen allgemein 3. Open Source 4. Copyleft 4. Beispiele für

Mehr

Monsters of Law: 10 populäre Irrtümer über Freie Software

Monsters of Law: 10 populäre Irrtümer über Freie Software Monsters of Law: 10 populäre Irrtümer über Freie Software Wikimedia Deutschland e.v., 19. November 2015 Dr. Till Jaeger Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Irrtum 1 Freie Software negiert das Urheberrecht.

Mehr

WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009

WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009 WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009 HOST EUROPE GROUP Größter Anbieter von standardisierten Managed Hosting Lösungen in Deutschland

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

Aktuelle Themen der Informatik: Virtualisierung

Aktuelle Themen der Informatik: Virtualisierung Aktuelle Themen der Informatik: Virtualisierung Sebastian Siewior 15 Mai 2006 1 / 22 1 Überblick 2 Techniken 3 Paravirtualisierung 4 Ende 2 / 22 Wieso Virtualisieren Wieso mehrere Betriebsysteme auf einer

Mehr

Brownbag Session Grundlagen Virtualisierung Von VM s und Containern

Brownbag Session Grundlagen Virtualisierung Von VM s und Containern Brownbag Session Grundlagen Virtualisierung Von VM s und Containern 13.07.2012 Nils Domrose inovex GmbH Wir nutzen Technologien, um unsere Kunden glücklich zu machen. Und uns selbst. Worum geht s?...falls

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

Der PC im PC: Virtualisierung

Der PC im PC: Virtualisierung Der PC im PC: Virtualisierung Virtual Box installieren Virtual Box unter https://www.virtualbox.org/wiki/downloads downloaden und wie normales Programm installieren (Admin-Rechte erforderlich) Virtuelle

Mehr

Die Linux Kernel Virtual Machine - Wo steht der Linux Hypervisor? 2. März 2008

Die Linux Kernel Virtual Machine - Wo steht der Linux Hypervisor? 2. März 2008 Die Linux Kernel Virtual Machine - Wo steht der Linux Hypervisor? 2. März 2008 Jörg Rödel Virtualization - Whats out there? Virtualisierung hat bereits längere Geschichte auf x86 Startete mit VMware Setzte

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

Virtual Machines. Peter Schmid 21.12.2007. Hochschule für Technik Zürich Master of Advanced Studies, Informatik

Virtual Machines. Peter Schmid 21.12.2007. Hochschule für Technik Zürich Master of Advanced Studies, Informatik Hochschule für Technik Zürich Master of Advanced Studies, Informatik 21.12.2007 Outline Einführung 1 Einführung Definition, Abgrenzung Geschichtlicher Rückblick 2 Virtualisierungstechnologien Terminologie

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Xen Enterprise Virtualisierung

Xen Enterprise Virtualisierung , Möglichkeiten, Ausblicke Silpion IT Solutions GmbH/ LSP 2008-04-09 / LISOG Virtualisierungs-Pitch Über den Redner Vorschau Über den Redner - Mit-Autor von Xen - Virtualisierung unter Linux Berater, Free

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Virtuelle Maschinen. von Markus Köbele

Virtuelle Maschinen. von Markus Köbele Virtuelle Maschinen von Markus Köbele Was sind virtuelle Maschinen? Rechner, dessen Hardwarekomponenten vollständig durch Software emuliert und virtualisiert werden Anweisungen der virtuellen Maschine

Mehr

Installation mit Lizenz-Server verbinden

Installation mit Lizenz-Server verbinden Einsteiger Fortgeschrittene Profis markus.meinl@m-quest.ch Version 1.0 Voraussetzungen für diesen Workshop 1. Die M-Quest Suite 2005-M oder höher ist auf diesem Rechner installiert 2. Der M-Lock 2005 Lizenzserver

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

XEN Virtualisierung und mehr

XEN Virtualisierung und mehr Virtualisierung und mehr 4. Juni 2006 Übersicht Übersicht Unterstützte Betriebssysteme virtuelle Festplatte virtuelle Netzwerkkarte interessante Setups Simulation von Rechnern im Allgemeinen CPU und Speicher

Mehr

Virtual Machines. Peter Schmid 21.12.2007. Hochschule für Technik Zürich Master of Advanced Studies, Informatik

Virtual Machines. Peter Schmid 21.12.2007. Hochschule für Technik Zürich Master of Advanced Studies, Informatik Hochschule für Technik Zürich Master of Advanced Studies, Informatik 21.12.2007 Outline Einführung 1 Einführung Definition, Abgrenzung Geschichtlicher Rückblick 2 Virtualisierungstechnologien Terminologie

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 1 von 6 Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 ci solution GmbH 2010 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2010 Manfred Büttner 16. September

Mehr

IT-Sachverständigen-Gemeinschaft. Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten, 17.01.2013

IT-Sachverständigen-Gemeinschaft. Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten, 17.01.2013 IT-Sachverständigen-Gemeinschaft Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten, 17.01.2013 (Tobias Kronwitter, Gerhard Zischka) 1 Herausforderung: Wissenstransfer IT- Sachverständigen

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren

Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren Herausgegeben durch das deutschsprachige Projekt von OpenOffice.org Autoren Autoren vorhergehender Versionen RPK ggmbh Kempten Copyright und Lizenzhinweis Copyright

Mehr

Proxmox VE - mit OpenSource Virtualisierung leicht gemacht

Proxmox VE - mit OpenSource Virtualisierung leicht gemacht Proxmox VE - mit OpenSource Virtualisierung leicht gemacht Was ist Proxmox VE? Das VE steht für Virtualisierungs Environment, also eine Software um Rechner zu virtualisieren und diese auch zu verwalten

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Open Source Virtualisation

Open Source Virtualisation Felix Krohn gpg: 0x1C246E3B 17. Januar 2010 Übersicht Basics 1 Basics 2 3 Isolierung Paravirtualisierung Virtualisierung 1 Basics Isolierung Paravirtualisierung Virtualisierung 2 3 Isolierung

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Handbuch USB Treiber-Installation

Handbuch USB Treiber-Installation Handbuch USB Treiber-Installation W&T Release 1.0 02/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir

Mehr

BartPE. Dokumentation. Projektarbeit Network Services. Dozent: Wolf-Fritz Riekert. Belmondo Kovac. Autor: Andreas Dinkelacker, 3.

BartPE. Dokumentation. Projektarbeit Network Services. Dozent: Wolf-Fritz Riekert. Belmondo Kovac. Autor: Andreas Dinkelacker, 3. BartPE Dokumentation Projektarbeit Network Services Dozent: Wolf-Fritz Riekert Belmondo Kovac Autor: Andreas Dinkelacker, 3. Semester IWD, HdM Stuttgart, Fachbereich IuK Was ist BartPE und PE Builder?

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012 R2. Lizenzierung von Windows Server 2012 R2

Lizenzierung von Windows Server 2012 R2. Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 R2 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung

Mehr

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2 disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Inhalt Thema Seite Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2 Einbinden der Sicherung als Laufwerk für Windows Vista & Windows 7 3 Einbinden der Sicherung als

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Was haben Viehweiden mit Software zu tun?

Was haben Viehweiden mit Software zu tun? Was haben Viehweiden mit Software zu tun? Informationstechnologien und die Allmende UNIX-Stammtisch, TU Chemnitz Christian Pentzold // Professur Medienkommunikation 25. Mai 2010 Warum funktioniert Wikipedia?

Mehr

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? KURZANLEITUNG Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? Die Firmware ist eine Software, die auf der IP-Kamera installiert ist und alle Funktionen des Gerätes steuert. Nach dem Firmware-Update stehen Ihnen

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung Systeme 1 Kapitel 10 Virtualisierung Virtualisierung Virtualisierung: Definition: Der Begriff Virtualisierung beschreibt eine Abstraktion von Computerhardware hin zu einer virtuellen Maschine. Tatsächlich

Mehr

Handbuch PCI Treiber-Installation

Handbuch PCI Treiber-Installation Handbuch PCI Treiber-Installation W&T Release 1.0, September 2003 09/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten:

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Virtualisierung in der Automatisierungstechnik

Virtualisierung in der Automatisierungstechnik Virtualisierung in der Automatisierungstechnik Ihr Referent Jürgen Flütter on/off engineering gmbh Niels-Bohr-Str. 6 31515 Wunstorf Tel.: 05031 9686-70 E-Mail: juergen.fluetter@onoff-group.de 2 Virtualisierung

Mehr

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS Sehr geehrter Kunde! Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen! Sie möchten das Betriebssystem Ihres Computers von Widtmann IT & EDV Dienstleistungen

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Frage und Antworten zum Webcast: Virtual Server 2005 :

Frage und Antworten zum Webcast: Virtual Server 2005 : Frage und Antworten zum Webcast: Virtual Server 2005 : Frage: Läuft die Software nur unter Windows 2003 oder auch unter Windows 2000? Antwort: VS 2005 läuft nur unter Windows Server 2003 und Windows XP

Mehr

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR Dieser Leitfaden zeigt die Installation der C-MOR Videoüberwachung als VM mit der freien Software VirtualBox von Oracle. Die freie VM Version von C-MOR gibt es hier: http://www.c-mor.de/download-vm.php

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Jörg Kastning Universität Bielefeld Hochschulrechenzentrum 5. August 2015 1/ 17 Inhaltsverzeichnis Was versteht man unter VDI? Welchen Nutzen bringt VDI? Wie funktioniert

Mehr

EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil)

EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil) EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil) Die Open Source-Virtualisierung VirtualBox macht es möglich, Windows XP unter Windows 7 64-Bit laufen zu

Mehr

Gegenüberstellung möglicher Virtualisierungstechnologien auf Linuxbasis. Virtualisierung kurz angerissen

Gegenüberstellung möglicher Virtualisierungstechnologien auf Linuxbasis. Virtualisierung kurz angerissen Gegenüberstellung möglicher Virtualisierungstechnologien auf Linuxbasis Virtualisierung kurz angerissen Der Vortrag sollte nach Vorgabe in 5-10 Minuten das Thema vereinfacht so darstellen, dass auch Laien

Mehr

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen. Dieses Dokument beschreibt die nötigen Schritte für den Umstieg des von AMS.4 eingesetzten Firebird-Datenbankservers auf die Version 2.5. Beachten Sie dabei, dass diese Schritte nur bei einer Server-Installation

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

Unigraphics Schnittstelle entfernen

Unigraphics Schnittstelle entfernen Einsteiger Fortgeschrittene Profis markus.meinl@m-quest.ch Version 1.0 Voraussetzungen für diesen Workshop Sie sind mit dem Betriebsystem vertraut Sie besitzen Administrator-Rechte Die M-Quest Suite ist

Mehr

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

5. Testen ob TLS 1.0 auf Ihrem System im Internet-Explorer fehlerfrei funktioniert

5. Testen ob TLS 1.0 auf Ihrem System im Internet-Explorer fehlerfrei funktioniert PW0029/ Stand: 11/2014 Windows-Systemeinstellungen für die ELSTER-Aktualisierung und Bewerber-Online PW0029_SSL_TLS_poodle_Sicherheitsluecke.pdf Ein Fehler im Protokoll-Design von SSLv3 kann dazu genutzt

Mehr

QUALIFIZIERUNG VON SYSTEMBETREUERINNEN UND SYSTEMBETREUERN. BartPE-BUILDER AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN

QUALIFIZIERUNG VON SYSTEMBETREUERINNEN UND SYSTEMBETREUERN. BartPE-BUILDER AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN QUALIFIZIERUNG VON SYSTEMBETREUERINNEN UND SYSTEMBETREUERN BartPE-BUILDER AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN Inhalt Anleitung zum Erstellen eines Windows-Live-Systems von CD bzw.

Mehr

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 InstantRails 1.7 ist ein Paket, das Ruby, Rails, Apache, MySQL und andere Tools, z.b. phpmyadmin in vorkonfigurierter Form enthält. Das Paket muss in einem Verzeichnis

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

Rack Station RS407, RS408, RS408-RP

Rack Station RS407, RS408, RS408-RP Rack Station RS407, RS408, RS408-RP Schnell-Installationsanleitung SICHERHEITSANWEISUNGEN Bitte lesen Sie vor der Verwendung diese Sicherheitswarnungen und -anleitungen und heben Sie diese für spätere

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Dieses Handbuch beschreibt die Installation und Nutzung der MobiDM-App für Windows Mobile Version: x.x MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Seite 1 Inhalt 1. WILLKOMMEN

Mehr

Virtualisierung Linux-Kurs der Unix-AG

Virtualisierung Linux-Kurs der Unix-AG Virtualisierung Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 12. August 2015 Einführung Virtualisierung: Aufteilung physikalischer Ressourcen in mehrere virtuelle Beispiel: CPUs, Festplatten, RAM, Netzwerkkarten

Mehr

Readme-USB DIGSI V 4.82

Readme-USB DIGSI V 4.82 DIGSI V 4.82 Sehr geehrter Kunde, der USB-Treiber für SIPROTEC-Geräte erlaubt Ihnen, mit den SIPROTEC Geräten 7SJ80/7SK80 über USB zu kommunizieren. Zur Installation oder Aktualisierung des USB-Treibers

Mehr

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation Seite 1/17 Neuinstallation/Update von Meytonsystemen!!! Die Neuinstallation von MEYTON Software ist relativ einfach durchzuführen. Anhand dieser Beschreibung werden

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und VMware Player

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Schritthan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt. T-Systems International GmbH. Version 1.0 Stand 29.06.11

Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt. T-Systems International GmbH. Version 1.0 Stand 29.06.11 Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt T-Systems International GmbH Version 1.0 Stand 29.06.11 Impressum Herausgeber T-Systems International GmbH Untere Industriestraße

Mehr

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) NetWorker 7.4.2 - Allgemein Tip 2, Seite 1/5 Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) Nach der Wiederherstellung des Bootstraps ist es sehr wahrscheinlich, daß die in ihm enthaltenen Informationen

Mehr

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung der Entwicklungsumgebung NetBeans, angefangen beim Download der benötigten

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo

Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo virtuelle Maschinen mit VMware und Virtual PC Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo virtuelle DMZ mit IPCop und Webserver unter

Mehr

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2.1 Die Einrichtung der Benutzeroberfläche Das Einrichten einer Android-Eclipse-Entwicklungsumgebung zur Android-Entwicklung ist grundsätzlich nicht

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr