Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau Ausgabe Januar 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau Ausgabe Januar 2015"

Transkript

1 Normenausschuss Bauwesen (NABau) Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau Ausgabe Januar 2015 DIN : (Entwurf) Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 10: Anwendungsbezogene Anforderungen an Wärmedämmstoffe - Werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe Dieser Norm-Entwurf legt anwendungsbezogene Anforderungen an werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe für Gebäude nach DIN EN 13162, DIN EN 13163, DIN EN 13164, DIN EN 13165, DIN EN 13166, DIN EN 13167, DIN EN 13168, DIN EN 13169, DIN EN und DIN EN fest und ordnet den Wärmedämmstoffen Anwendungsgebiete zu, die durch Kurzzeichen gekennzeichnet sind. Auf diese Weise können Planer und Anwender von Wärmedämmstoffen die geeigneten Anwendungstypen auswählen. Dieser Norm-Entwurf beinhaltet Festlegungen zur Qualitätssicherung von Wärmedämmstoffen für deren Anwendung. Dieser Norm-Entwurf regelt nicht die Anwendung von Wärmedämmstoffen für die Haustechnik und betriebstechnische Anlagen und von Ort- Wärmedämmstoffen, die an der Verwendungsstelle hergestellt werden. Dieser Norm-Entwurf regelt nicht die Anwendung von Wärmedämmstoffen, für die keine entsprechende Europäische Norm gilt. Anwendungsrichtlinien, Fachregeln, Merkblätter und Anwendungen, die einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung oder eines allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses bedürfen, sind nicht Gegenstand dieses Norm-Entwurfs. Bei Industrieböden und Parkdecks ist unter Zugrundelegung von vorwiegend ruhenden Einwirkungen die Dickenminderung der Dämmschicht auf 2 % zu begrenzen. Dies gilt für alle Anwendungen von Dämmstoffen mit dem Kurzzeichen ds und dx nach Tabelle 2. Bei dynamischer Belastung sind die Mindestanforderungen dieses Norm-Entwurfs nicht anwendbar. Dieser Norm-Entwurf regelt nicht die Anwendung von Wärmedämmstoffen in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS). Für die Verwendung der von diesem Norm-Entwurf erfassten Wärmedämmstoffe in Wärmedämm- Verbundsystemen (WDVS) ist eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung erforderlich. ' in Tabelle 2 ' in Abschnitt 4 Andrea Linka DIN EN 480-1: Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel - Prüfverfahren - Teil 1: Referenzbeton und Referenzmörtel für Prüfungen; Deutsche Fassung EN 480-1:2014 Diese Norm legt die Ausgangsstoffe, die Zusammensetzung und die Mischanweisung zur Herstellung von Referenzbeton und Referenzmörtel zur Prüfung der Wirksamkeit und der Verträglichkeit von Zusatzmitteln nach der Normenreihe EN 934 fest. Gegenüber DIN EN 480-1: wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Änderung des Zementbereichs; b) redaktionelle Überarbeitung entsprechend der CEN Internal Regulations. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA AA "Betonzusatzmittel, SpA zu CEN/TC 104/SC 3" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau). Anna Kampe DIN EN 772-1/A1: (Entwurf) Prüfverfahren für Mauersteine - Teil 1: Bestimmung der Druckfestigkeit; Deutsche Fassung EN 772-1:2011/FprA1:2014 Dieses Dokument legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Mauersteinen fest. Dieses Dokument richtet sich vor allem an Hersteller von Mauersteinen sowie an Prüf- und Forschungseinrichtungen. Das Dokument wurde in Bezug auf die parallel dazu überarbeiteten Produktnormen der Reihe EN 771 aktualisiert. Angaben zur Oberflächenbehandlung und Konditionierung wurden in einem neuen Anhang übersichtlich zusammengestellt. Für diesen Norm- Entwurf ist das Gremium NA AA "Prüfverfahren (Sp CEN/TC 125/WG 4)" im DIN zuständig. Peter Rauh DIN EN /NA/A1: (Entwurf) Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-2/NA: Allgemeine Einwirkungen - Brandeinwirkungen auf Tragwerke; Änderung A1 Nach EN dürfen bestimmte Parameter von den CEN-Mitgliedsstaaten national festgelegt werden. Dieser nationale Anhang enthält die Parameter, die für Deutschland gelten. Dieser Norm-Entwurf gilt nur in Verbindung mit DIN EN : Andreas Schleifer DIN EN /NA/A1: (Entwurf) Geschäftsstelle: Am DIN-Platz, Burggrafenstr. 6, Berlin-Mitte, Postanschrift: Berlin Telefon , Telefax nabau@din.de

2 Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau 2 Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken - Teil 1-2/NA: Allgemeine Regeln - Tragwerksbemessung für den Brandfall; Änderung A1 Diese Änderung zu DIN EN /NA beinhaltet Modifizierungen zu den Abschnitten (P), (2), (4), 5.3, 6.2 (2) und Anhang AA. Das zuständige Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA AA "Konstruktiver baulicher Brandschutz, SpA zu Teilbereichen von CEN/TC 250" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau). Andreas Schleifer DIN EN /NA/A2: Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten - Teil 1-1: Allgemeine Regeln für bewehrtes und unbewehrtes Mauerwerk; Änderung A2 Dieser Nationale Anhang enthält die speziellen Parameter für die Anwendung von DIN EN in Deutschland sowie Verweisungen auf zusätzliche, nicht im Widerspruch zu DIN EN stehende nationale Regeln für die Bemessung von Mauerwerksbauten. Dieses Dokument wurde im NA AA "Mauerwerksbau (SpA zu CEN/TC 125, CEN/TC 250/SC 6 und ISO/TC 179)" des Normenausschusses Bauwesen (NABau) erarbeitet. Peter Rauh DIN EN /NA/A2: Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten - Teil 3: Vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerksbauten; Änderung A2 Dieser Nationale Anhang enthält die speziellen Parameter für die Anwendung von DIN EN in Deutschland sowie Verweisungen auf zusätzliche, nicht im Widerspruch zu DIN EN stehende nationale Regeln für die Bemessung von Mauerwerksbauten. Für diese Norm ist das Gremium NA AA "Mauerwerksbau (SpA zu CEN/TC 125, CEN/TC 250/SC 6, und ISO/TC 179)" im DIN zuständig. Peter Rauh DIN EN 12207: (Entwurf) Fenster und Türen - Luftdurchlässigkeit - Klassifizierung; Deutsche Fassung pren 12207:2014 Dieser europäische Norm-Entwurf legt die Klassifizierung von Prüfergebnissen für vollständig zusammengebaute und fertiggestellte Fenster und Türen aller Materialien im Außen- und Innenbereich, die nach FprEN 1026 geprüft wurden, fest. Tristan Herbst DIN EN /A20: (Entwurf) Prüfung von Festbeton - Teil 2: Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen; Änderung A20 Diese Änderung der DIN EN enthält den geänderten nationalen Anhang zur DIN EN : und DIN EN Berichtigung 1: Mit der Änderung soll der nationale Anhang von DIN EN ersetzt werden. Obwohl der nationale Anhang nur teilweise geändert und ergänzt wurde, hat der Arbeitsausschuss NA AA "Prüfverfahren für Beton" sich für den vollständigen Ersatz des Nationalen Anhangs entschieden, um die Handhabbarkeit und Lesbarkeit zu vereinfachen. Die vorliegende Änderung basiert auf der Erkenntnis, dass die bisherige Regelung für die Lagerung von Probekörpern im Klimaraum unabhängig vom Prüfalter, also die Entnahme aus dem Wasserbad nach 7 Tagen, für Betone mit einem Prüfalter von mehr als 28 Tagen nicht praxisgerecht ist. Die in diesem Dokument nicht enthaltene EN :2009 wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 104 (Sekretariat: DIN, Deutschland) erarbeitet. Für diesen Norm-Entwurf ist das Gremium NA AA "Prüfverfahren für Beton, SpA CEN/TC 104/SC 1/TG 8 und CEN/TC 104/SC 1/TG 11 sowie CEN/TC 51/WG 12" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig. Anna Kampe DIN EN 12519: (Entwurf) Fenster und Türen - Terminologie; Deutsche Fassung pren 12519:2014 Dieser europäische Norm-Entwurf legt die allgemeine Terminologie für Fenster und Türen fest. Die verschiedenen Begriffe werden durch Bilder erläutert. Tristan Herbst DIN EN : Baubeschläge - Beschläge für Fenster und Fenstertüren - Anforderungen und Prüfverfahren - Teil 5: Vorrichtungen zur Begrenzung des Öffnungswinkels von Fenstern; Deutsche Fassung EN :2011+A1:2014 Dieser Teil von DIN EN wurde durch Änderungen im Anwendungsbereich, den Normativen Verweisungen, Literaturhinweisen und den Begriffen präzisiert. DIN EN legt die Anforderungen und Prüfverfahren für die Dauerfunktionstüchtigkeit, Festigkeit, Schutzwirkung und Funktionsweise von Vorrichtungen zur Begrenzung des Öffnungswinkels von Fenstern fest. Bei Begrenzern für - Drehkipp- Fenster, Kippdreh-Fenster oder Kipp-Fenster und Fenstertüren; - Schwingflügel- und Wendeflügel-Fenster und Fenstertüren; - auskragende Schwenkflügel- und Klappflügel- Fenster und Fenstertüren (nach außen öffnend) gilt der vorliegende Teil von EN nur, wenn es in

3 Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau 3 Übereinstimmung mit der vom Hersteller festgelegten bestimmungsgemäßen Verwendung zu einer Öffnungsbegrenzung innerhalb der Festlegung in Anhang A, E oder G von EN 1191:2012 kommt. Für diese Norm ist das Gremium NA AA "Fensterbeschläge" im DIN zuständig. Lilian Panek DIN EN : (Entwurf) Wärmedämmstoffe für Gebäude - An der Verwendungsstelle hergestellte Produkte aus losen expandierten Polystyrolkugeln (EPS) und gebundenen Polystyrolkugeln - Teil 1: Spezifikation für gebundene und lose Schüttund Einblasdämmstoffe vor dem Einbau; Deutsche Fassung pren :2014 Dieser europäische Norm-Entwurf legt die Anforderungen an Produkte aus losen expandierten Polystyrolkugeln (EPS) und gebundenen Polystyrolkugeln fest, die an der Verwendungsstelle in zweischaliges Mauerwerk und Rahmenkonstruktionen eingebracht werden. Dieser europäische Norm- Entwurf ist eine Spezifikation für Wärmedämmstoffe vor dem Einbau. Er beschreibt die Produktmerkmale und enthält Verfahren für die Prüfung, Kennzeichnung und Etikettierung. Dieses Dokument legt keine Anforderungsstufen für eine bestimmte Eigenschaft fest, die ein Produkt erreichen muss, um für einen bestimmten Anwendungszweck gebrauchstauglich zu sein. Derartige Anforderungsstufen für einen bestimmten Anwendungsfall sind Regelwerken oder nicht entgegenstehenden Normen zu entnehmen. Zur Vermeidung des Eindringens von Wasser ins Mauerwerk können gegebenenfalls spezielle Prüfungen in Anpassung an die örtlichen klimatischen Bedingungen erforderlich sein. Dieses Dokument gilt nicht für werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) oder werkmäßig beziehungsweise an der Verwendungsstelle hergestellte Produkte, die für die Dämmung von Gebäudeausrüstungsgegenständen und betriebstechnischen Anlagen vorgesehen sind. Dieses Dokument gilt nicht für Produkte mit einem Nennwert des Wärmedurchlasswiderstands unter 0,25 m<(hoch)2> K/W oder einem Nennwert der Wärmeleitfähigkeit von mehr als 0,060 W/(m K) bei 10 C. Dieses Dokument gilt nicht für Produkte für die Anwendung zur Luftschalldämmung und Schallabsorption. Für diesen Norm-Entwurf ist das Gremium NA AA "Wärmedämmstoffe (SpA zu CEN/TC 88 und WG 1 bis 9, WG 12 bis 21, ISO/TC 61/SC 10, ISO/TC 163 (teilweise), ISO/TC 163/SC 1 und SC 3)" in DIN zuständig. Dirk Kostmann DIN EN : (Entwurf) Wärmedämmstoffe für Gebäude - An der Verwendungsstelle hergestellte Produkte aus losen expandierten Polystyrolkugeln (EPS) und gebundenen Polystyrolkugeln - Teil 2: Spezifikation für gebundene und lose Schüttund Einblasdämmstoffe nach dem Einbau; Deutsche Fassung pren :2014 Dieser europäische Norm-Entwurf legt die Anforderungen an Produkte aus losen expandierten Polystyrolkugeln (EPS) und gebundenen Polystyrolkugeln fest, die an der Verwendungsstelle in zweischaliges Mauerwerk und Rahmenkonstruktionen eingebracht werden. Dieser europäische Norm- Entwurf ist eine Spezifikation für die eingebauten Wärmedämmstoffe. Dieser europäische Norm- Entwurf beschreibt in Verbindung mit Teil 1 dieser Norm die Produkteigenschaften, die mit den wesentlichen Anforderungen der EU- Bauproduktrichtlinie im Zusammenhang stehen. Er legt außerdem die Überprüfungen und Prüfungen fest, die für die vom Installateur des Produkts abzugebende Erklärung anzuwenden sind, und die Vorschriften zur Konformitätsbewertung. Dieses Dokument legt keine Anforderungsstufen für eine bestimmte Eigenschaft fest, die ein Produkt erreichen muss, um für einen bestimmten Anwendungszweck gebrauchstauglich zu sein. Derartige Anforderungsstufen für einen bestimmten Anwendungsfall sind Regelwerken oder nicht entgegenstehenden Normen zu entnehmen. Siehe zum Beispiel die Anmerkung im Anwendungsbereich von Teil 1 dieser Norm zur Möglichkeit besonderer Wassereintrittsprüfungen in verschiedenen Mitgliedstaaten. Produkte mit einem Nennwert der Wärmeleitfähigkeit von mehr als 0,060 W/(m K) bei 10 C werden von diesem Dokument nicht abgedeckt. Dieser europäische Norm-Entwurf gilt nicht für werksmäßig hergestellte Produkte aus expandiertem Polystyrol in Form von Matten, Mattenteilen, Rollen oder Platten. Dieses Dokument gilt nicht für Produkte für die Anwendung zur Luftschalldämmung und Schallabsorption. Für diesen Norm-Entwurf ist das Gremium NA AA "Wärmedämmstoffe (SpA zu CEN/TC 88 und WG 1 bis 9, WG 12 bis 21, ISO/TC 61/SC 10, ISO/TC 163 (teilweise), ISO/TC 163/SC 1 und SC 3)" im DIN zuständig. Dirk Kostmann DIN EN ISO 12572: (Entwurf) Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Baustoffen und Bauprodukten - Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit (ISO/DIS 12572:2014); Deutsche Fassung pren ISO 12572:2014 Dieser Norm-Entwurf legt ein Verfahren zur Bestimmung des Wasserdampfdiffusions- Durchlasskoeffizienten von Bauprodukten und des Wasserdampfdiffusions-Leitkoeffizienten von Baustoffen unter isothermischen Bedingungen fest, das auf Prüfungen mit Prüfgefäßen basiert. Verschiedene Prüfbedingungen werden festgelegt. Die allgemeinen Prinzipien gelten für alle hygroskopischen und nicht hygroskopischen Baustoffe und -produkte einschließlich den Stoffen und Produkten mit Beschichtungen oder Häuten. Einzelheiten zu Prüfverfahren, die für einzelne Stoffarten geeignet sind, sind in den Anhängen angegeben. Übersteigt die gemessene wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke m, gilt der Stoff als wasserdampfundurchlässig. Die Ergebnisse, die nach diesem Verfahren erhalten werden, sind geeignet für die Bemessung, zur

4 Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau 4 Produktionskontrolle und zur Aufnahme in Produktspezifikationen. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA AA (SpA zu CEN/TC 89/WG 10) im DIN. Andrea Linka DIN CEN/TR 14245*DIN SPEC 18098: Zement - Leitlinien für die Anwendung der EN Konformitätsbewertung; Deutsche Fassung CEN/TR 14245:2014 Diese Europäische Norm legt das Verfahren für die Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (en: assessment and verification of constancy of performance (AVCP)) von Zementen nach den entsprechenden Produktnormen einschließlich der Zertifizierung der Leistungsbeständigkeit durch eine Produktzertifizierungsstelle fest. Die Norm enthält technische Regeln für die werkseigene Produktionskontrolle durch den Hersteller, einschließlich der internen Überwachungsprüfungen von Proben, und für die Aufgaben der Produktzertifizierungsstelle. Sie enthält darüber hinaus Regeln für Maßnahmen, die bei Nichtkonformität zu ergreifen sind, sowie das Verfahren für die Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit und Anforderungen für Auslieferungsstellen. In dieser Europäischen Norm verweist das Wort "Zement" sowohl auf Normalzemente, wie in EN festgelegt, als auch auf weitere Zemente und Bindemittel, deren entsprechende Produktnormen auf diese Europäische Norm verweisen und die der Zertifizierung unterworfen werden. Solch ein Zement wird in einem bestimmten Werk hergestellt und gehört zu einer bestimmten Art und Festigkeitsklasse, wie in der zugehörigen Produktnorm definiert und festgelegt. Für die Anwendung dieser Europäischen Norm sollte die im Technischen Bericht CEN/TR gegebene Anleitung verwendet werden. Diese Europäische Norm sollte mit dem Anhang ZA von Europäischen Normen, die Zemente und Bindemittel behandeln, das heißt EN 197-1, EN 14216, EN 14647, EN und EN 15743, verknüpft werden, insbesondere im Hinblick auf die Zuweisung von Aufgaben für den Hersteller und die Produktzertifizierungsstelle. Grund für die Verfassung dieses gesonderten Dokuments ist, dass die hierin enthaltenen Festlegungen auf unterschiedliche Produkte anwendbar sind, die in verschiedenen Europäischen Normen behandelt werden. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA AA "Zement, SpA zu Teilbereichen von CEN/TC 51 und ISO/TC 74" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau). Siglinde Acker

5 DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau Ausgabe Februar 2015 DIN : (Entwurf) Glas im Bauwesen - Bemessungs- und Konstruktionsregeln - Teil 6: Zusatzanforderungen an zu Instandhaltungsmaßnahmen betretbare Verglasungen und an durchsturzsichere Verglasungen Der Entwurf dieses Teils der Norm regelt zusätzliche Anforderungen an Verglasungen, die zu Instandhaltungsmaßnahmen betreten werden oder durchsturzsicher sind. Er regelt keine Aspekte des Arbeitsschutzes. Betretbare Verglasungen können linienförmig oder punktförmig gelagert werden. Die konstruktiven Randbedingungen aus Teil 2 der Norm zu linienförmig gelagerten Verglasungen und Teil 3 der Norm zu punktförmig gelagerten Verglasungen sind zu beachten. Für diesen Norm-Entwurf ist das Gremium NA AA "Bemessungs- und Konstruktionsregeln für Bauprodukte aus Glas (SpA zu CEN/TC 129/WG 8 und CEN/TC 250/WG 3 zuständig. Sina Tiedtke DIN : (Entwurf) Zubehör für die Verarbeitung von Gipsplatten - Teil 1: Profile aus Stahlblech Dieser Norm-Entwurf gilt für Profile aus Stahlblech, die für Unterkonstruktionen bei der Verarbeitung von Platten nach DIN 18180, DIN EN 520, DIN EN 14190, DIN EN , DIN EN verwendet werden. Gegenüber DIN : wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Inhalt wurde an DIN EN 14190, DIN EN 14195, DIN EN und DIN EN angepasst; b) der Anwendungsbereich wurde um DIN EN 14190, DIN EN 14195, DIN EN und DIN EN erweitert; c) Überarbeitung des Abschnitts 4. Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA AA "Gips und Gipsprodukte, SpA zu CEN/TC 241" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) ausgearbeitet. Siglinde Acker DIN 18267: Fenstergriffe - Rastbare, verriegelbare und verschließbare Fenstergriffe Diese Norm legt Maße fest und gilt für alle Bauarten von Fenstergriffen für Drehkipp-, Kippdreh- und Drehbeschläge für die Anwendung an Fenstern und Fenstertüren aus Holz-, Aluminium-, Kunststoff- und Verbundprofilen. Fenstergriffe nach dieser Norm sind abgestimmt auf die Anforderungen nach DIN EN und DIN EN Diese Norm gilt nicht für Griffe zur Betätigung von Hebe-Schiebe-, Hebe-Schiebe-Kipp- oder Parallel-Schiebe-Kipp- Elementen. Diese Norm gilt nicht für Getriebegriffe, bei denen ein Mitnehmer oder eine Gabel als Verbindungselement zum Fensterbeschlag fungiert. Lilian Panek DIN : Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken - Teil 3: Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach DIN EN Diese Norm legt anwendungsbezogene Anforderungen an die werkmäßig hergestellten geklebten Schichtholzprodukte Brettschichtholz, Balkenschichtholz, Brettschichtholz mit Universal- Keilzinkenverbindung und Verbundbauteile aus Brettschichtholz mit rechteckförmigem Querschnitt aus einer der in DIN EN 14080: , 5.5.2, genannten Nadelholzarten oder Pappelholz für die Anwendung in Deutschland fest. Britta Grotewold DIN : Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken - Teil 6: Stiftförmige und nicht stiftförmige Verbindungsmittel nach DIN EN und DIN EN Diese Norm legt anwendungsbezogene Anforderungen an stiftförmige und nicht stiftförmige Verbindungsmittel nach DIN EN 14592: und DIN EN 14545: fest, die in Bauwerken verwendet werden. Britta Grotewold Geschäftsstelle: Am DIN-Platz, Burggrafenstr. 6, Berlin-Mitte, Postanschrift: Berlin Telefon , Telefax nabau@din.de

6 Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau 2 DIN EN : (Entwurf) Feuerwiderstandsprüfungen für nichttragende Bauteile - Teil 2: Unterdecken; Deutsche Fassung pren :2014 Der Entwurf dieses Teils von EN 1364 legt ein Verfahren zur Bestimmung der Feuerwiderstandsdauer von Unterdecken fest, die unabhängig von darüberliegenden Bauteilen selbst Feuerwiderstandsfähigkeit besitzen. Dieser Norm-Entwurf gilt in Verbindung mit EN Dieses Verfahren gilt für Unterdecken, die entweder durch entsprechende Abhängevorrichtungen abgehängt werden oder direkt an einer Tragkonstruktion befestigt sind und für freitragende Unterdecken. Bei dieser Prüfung wird die Unterdecke durch Brand beansprucht (beflammt), wobei die Beflammung entweder: a) von unterhalb der Unterdecke; oder b) von oben, um einen Brand innerhalb des Hohlraums über der Unterdecke zu simulieren, erfolgt. Der Beitrag zum Feuerwiderstand, den eine abgehängte Unterdecke als Schutzmembran für lasttragende Bauteile liefern kann, wird mit dem in EN festgelegten Verfahren bestimmt. Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 127 "Baulicher Brandschutz" erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI (Vereinigtes Königreich) gehalten wird. Bei DIN ist für diesen Norm-Entwurf das Gremium NA AA "Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Bauteile (SpA zu CEN/TC 127/WG 1 sowie Teilbereichen von CEN/TC 127/WG 7 und ISO/TC 92/SC 2)" zuständig. Jens Brunner DIN EN : Feuerwiderstandsprüfungen für tragende Bauteile - Teil 2: Decken und Dächer; Deutsche Fassung EN :2014 Diese Europäische Norm legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung der Feuerwiderstandsdauer von - Deckenkonstruktionen ohne Hohlräume oder mit nicht belüfteten Hohlräumen; - Dachkonstruktionen mit oder ohne Hohlräume(n) (belüftet oder unbelüftet); - Decken- und Dachkonstruktionen unter Einbeziehung einer Verglasung fest, wobei die Beflammung von der Unterseite aus erfolgt. Diese Norm gilt in Verbindung mit EN Gegenüber DIN EN : wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) normative Verweisungen aktualisiert; b) Abschnitt 3 Begriffe aktualisiert; c) Festlegungen zu Prüfbedingungen und Probekörper überarbeitet; d) Abschnitt 9 überarbeitet; e) Angaben zum Prüfbericht ergänzt; f) Abschnitt 13 überarbeitet und ergänzt; g) Bild 1 geändert; h) Anhang A überarbeitet und mit Bildern ergänzt. Dieses Dokument (EN :2014) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 127 "Baulicher Brandschutz" erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI (Vereinigtes Königreich) gehalten wird. Bei DIN ist für diese Norm das Gremium NA AA "Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Bauteile (SpA zu CEN/TC 127/WG 1 sowie Teilbereichen von CEN/TC 127/WG 7 und ISO/TC 92/SC 2)" zuständig. Jens Brunner DIN EN /NA/A3: (Entwurf) Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 9: Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken - Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln; Änderung A3 Der Entwurf dieser Änderung enthält Ergänzungen zu DIN EN /NA: Es wurde ein neuer normativer Anhang NA.N "Bolzen, die mittels Lichtbogenbolzenschweißung mit Spitzenzündung angeschlossen werden" aufgenommen. Dieses Dokument (E DIN EN /NA/A3) wurde im NABau-Spiegelausschuss NA AA "Aluminiumkonstruktionen" erstellt. Susan Kempa DIN EN : (Entwurf) Mörtel und Klebstoffe für Fliesen und Platten - Teil 1: Anforderungen, Konformitätsbewertung, Klassifizierung und Bezeichnung; Deutsche Fassung pren :2014 Dieser europäische Norm-Entwurf gilt für zementhaltige Mörtel, Dispersions- und Reaktionsharzklebstoffe für keramische Fliesen und Platten an Wänden und Böden für innen und außen. Dieser Norm-Entwurf enthält die Terminologie für die Produkte, Arbeitsverfahren, Verwendungseigenschaften und so weiter für Mörtel und Klebstoffe für keramische Fliesen und Platten. Dieser europäische Norm-Entwurf legt die Werte für die Leistungsanforderungen fest, die an Mörtel und Klebstoffe für keramische Fliesen und Platten (zementhaltige Mörtel, Dispersions- und Reaktionsharzklebstoffe) gestellt werden. In diesem europäischen Norm-Entwurf sind keine Kriterien oder Empfehlungen für die Ausführung und Verarbeitung keramischer Fliesen und Platten enthalten. Mörtel und Klebstoffe für keramische Fliesen und Platten dürfen auch für andere Arten von Fliesen und Platten (Naturwerkstein, Betonwerkstein und so weiter) verwendet werden, wenn diese Werkstoffe hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Für diesen Norm-Entwurf ist das Gremium NA AA "Keramische Fliesen und Platten (SpA zu CEN/TC 67 und ISO/TC 189)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig. Maja Zimmer

7 Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau 3 DIN EN : (Entwurf) Mörtel und Klebstoffe für Fliesen und Platten - Teil 2: Prüfverfahren; Deutsche Fassung pren :2014 Dieser europäische Norm-Entwurf legt die Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Mörteln und Klebstoffen für keramische Fliesen und Platten zur Verarbeitung im Innen- und Außenbereich fest. In diesem europäischen Norm-Entwurf sind keine Leistungsanforderungen oder Empfehlungen für die Ausführung und Verarbeitung von keramischen Fliesen und Platten enthalten. Die folgenden Prüfverfahren werden beschrieben: - Bestimmung der offenen Zeit (8.1); - Bestimmung des Abrutschens (8.2); - Bestimmung der Haftzugfestigkeit zementhaltiger Mörtel (8.3); - Bestimmung der Haftscherfestigkeit von Dispersionsklebstoffen (8.4); - Bestimmung der Haftscherfestigkeit von Reaktionsharzklebstoffen (8.5); - Bestimmung der Verformung (8.6). Mörtel und Klebstoffe für keramische Fliesen und Platten können auch für andere Arten von Fliesen und Platten (Naturwerkstein, Betonwerkstein und so weiter) verwendet werden, wenn diese Materialien hierdurch nicht beeinträchtigt werden. WARNUNG - Dieser europäische Norm-Entwurf kann gefährliche Stoffe und Handlungen beinhalten. Personen, die diesen Norm-Entwurf anwenden, sollten mit der üblichen Laborpraxis vertraut sein. Dieser europäische Norm-Entwurf gibt nicht vor, alle Sicherheitsprobleme, die mit ihrer Anwendung in Verbindung stehen, zu behandeln. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, angemessene Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen zu treffen und sicherzustellen, dass etwaige europäische und nationale gesetzliche Bestimmungen eingehalten werden. Für diesen Norm-Entwurf ist das Gremium NA AA "Keramische Fliesen und Platten (SpA zu CEN/TC 67 und ISO/TC 189)" im DIN- Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig. Maja Zimmer DIN EN 12352: (Entwurf) Anlagen zur Verkehrssteuerung - Warn- und Sicherheitsleuchten; Deutsche Fassung pren 12352:2014 Dieser europäische Norm-Entwurf legt die Anforderungen an einzeln elektrisch betriebene Leuchten, bezeichnet als Warnleuchten, fest, die ein dauerndes oder regelmäßig intermittierendes Licht einer einzelnen Farbe ausstrahlen, und die allein durch ihre Farbe und ihre Position zur Warnung, Information oder Leitung von Verkehrsteilnehmern verwendet werden. Er legt außerdem die Anforderungen an die optische Leistung, die bautechnische Ausführung und die Betriebskennwerte sowie die entsprechenden anzuwendenden Prüfverfahren fest. Diese Einrichtungen haben Befestigungsvorrichtungen. Dieser europäische Norm-Entwurf gilt nicht für Leuchteinrichtungen, die durch zusätzliche Mittel Nachrichten (zum Beispiel Wechselverkehrszeichen) oder eine verbindliche Anweisung (zum Beispiel Verkehrszeichen) übermitteln oder die Bestimmungen über Fahrzeugscheinwerfer unterliegen. Dieser europäische Norm-Entwurf behandelt keine horizontalen Lasten, da die Befestigungen, welche die aufgebrachten horizontalen Lasten aufnehmen müssen, nicht Gegenstand dieses Norm-Entwurfs sind. Für diesen Norm-Entwurf ist das Gremium NA GA "Gemeinschaftsarbeitsausschuss NABau/FGSV/FNL/FNF: Anlagen zur Verkehrssteuerung (SpA zu CEN/TC 226/WG 4)" bei DIN zuständig. Lilian Panek DIN EN : (Entwurf) Prüfung von Festbeton - Teil 11: Bestimmung des Chloridwiderstandes von Beton - Einseitig gerichtete Diffusion; Deutsche Fassung FprEN :2014 Dieser europäische Norm-Entwurf beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der einseitig gerichteten instationären Diffusion und der Oberflächenkonzentration von Chlorid bei vorkonditionierten Probekörpern aus Festbeton. Dieses Prüfverfahren ermöglicht die Bestimmung des Chlorideindringens bei einer bestimmten Altersstufe, um zum Beispiel die Betongüte durch Vergleichsprüfungen einzustufen. Da der Widerstand gegen Chlorideindringen von der Alterung einschließlich der Auswirkungen fortschreitender Hydratation abhängt, kann sich auch die entsprechende Einstufung mit dem Alter ändern. Dieses Prüfverfahren gilt nicht für Beton mit Oberflächenbehandlungen, zum Beispiel mit Silanen, und ist unter Umständen nicht auf Beton, der Fasern enthält, anwendbar, siehe E.1. Für die Erarbeitung dieses Norm-Entwurfs war der Arbeitsausschuss NA AA "Prüfverfahren für Beton (SpA CEN/TC 104/SC 1/TG 8 und CEN/TC 104/SC 1/TG 11 sowie CEN/TC 51/WG 12)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig. Anna Kampe DIN EN : (Entwurf) Zuschaueranlagen - Teil 8: Sicherheitsmanagement; Deutsche Fassung pren :2014 Dieser europäische Norm-Entwurf legt die allgemeinen Eigenschaften hinsichtlich der Infrastruktur und des Sicherheitsmanagements in Zuschaueranlagen fest. Er legt das Layout und die Planung des Managements fest sowie die Kriterien für die Einhaltung dieser Planung vor, während und nach jeder Veranstaltung. Er umfasst folgende Aspekte: - Sicherheitspersonal; - Sicherheitsvorkehrungen - ein Dokument, das vom Ereignisveranstalter oder der Geschäftsleitung entwickelt, überarbeitet und überwacht wurde;

8 Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau 4 - Sicherheitsverfahren - ein operativer und ein Notfallplan, der Rollen und Zuständigkeiten umfasst, den Personalbestand, Risikobeurteilungen, medizinische Versorgung und Eventualitäten. Dieser Norm-Entwurf wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 315 "Zuschaueranlagen" erarbeitet, dessen Sekretariat vom UNI (Italien) gehalten wird. Im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) war hierfür der Arbeitsausschuss NA AA "Zuschaueranlagen (Veranstaltungsorte, Arenen und Stadien) (SpA zu CEN/TC 315)" als nationales Spiegelgremium zuständig. Jens Brunner DIN EN : Prüfverfahren zur Bestimmung des Beitrages zum Feuerwiderstand von tragenden Bauteilen - Teil 5: Brandschutzmaßnahmen für profilierte Stahlblech/Beton-Verbundkonstruktionen; Deutsche Fassung EN :2014 Diese Europäische Norm legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung des Beitrages von Brandschutzsystemen zur Feuerwiderstandsfähigkeit von tragenden profilierten Stahlblech/Beton-Verbundkonstruktionen oder Verbundplatten fest. Der Beton kann Leichtbeton, Normalbeton oder Schwerbeton der Festigkeitsklassen 20/25 (LC/C/HC) bis 50/60 (LC/C/HC) sein. Das Prüfverfahren und sein Beurteilungsverfahren sind so ausgelegt, dass eine direkte Anwendung der Ergebnisse möglich ist, um einen Bereich von Dicken des aufgebrachten Brandschutzmaterials abzudecken. Das Prüfverfahren gilt für alle Brandschutzmaterialien, die für den Schutz von Stahlblech/Beton-Verbundkonstruktionen oder Verbundplatten verwendet werden und beinhaltet aufgesprühte Brandschutzmaterialien, Bekleidungen, Beschichtungsschutzsysteme sowie Mehrschichtoder Verbundsysteme mit oder ohne Spalt zwischen dem Brandschutzmaterial und den Stahlblech/Beton- Verbundkonstruktionen oder -platten. Diese Europäische Norm beinhaltet die Brandprüfung, die die Prüfungen festlegt, die durchgeführt werden, um die Fähigkeit des Brandschutzsystems, zusammenhängend und mit der Verbundkonstruktion fest verbunden zu bleiben, zu bestimmen, und um Messwerte für die Temperaturen des Stahlblechs über die gesamte Tiefe des Betons (für erweiterte Anwendungszwecke) und die unbeflammte Oberfläche des Betons zu liefern, wenn diese der Einheits-Temperaturzeitkurve nach den hier festgelegten Verfahren ausgesetzt werden. Dieses Dokument (EN :2014) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 127 "Baulicher Brandschutz" erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI (Vereinigtes Königreich) gehalten wird. Bei DIN ist für diese Norm das Gremium NA AA "Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Bauteile (SpA zu CEN/TC 127/WG 1 sowie Teilbereichen von CEN/TC 127/WG 7 und ISO/TC 92/SC 2)" zuständig. Jens Brunner DIN EN 13823: Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten - Thermische Beanspruchung durch einen einzelnen brennenden Gegenstand für Bauprodukte mit Ausnahme von Bodenbelägen; Deutsche Fassung EN 13823:2010+A1:2014 DIN EN 13823:2010 legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung des Brandverhaltens von Bauprodukten bei thermischer Beanspruchung durch einen einzelnen brennenden Gegenstand (SBI: Single Burning Item), ausgenommen Bodenbeläge sowie Bauprodukte, die in Tabelle 1 der Entscheidung der Europäischen Kommission 2000/147/EG aufgeführt sind, fest. Die Berechnungsverfahren sind in Anhang A angegeben. Informationen zur Genauigkeit des Prüfverfahrens sind in Anhang B angegeben. Die Kalibrierverfahren sind in Anhang C und Anhang D angegeben, wobei Anhang C normativ ist. Diese Europäische Norm wurde erstellt, um das Brandverhalten von im Wesentlichen ebenen Bauprodukten zu bestimmen. Die Behandlung von einigen Produktfamilien wie Rohre, Lüftungsleitungen, Kabel und so weiter kann besondere Regeln erfordern. Bei diesem Dokument handelt es sich um eine konsolidierte Fassung von DIN EN 13823:2010, die Änderungen in Abschnitt A b) enthält. Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 127 "Baulicher Brandschutz" erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI (Vereinigtes Königreich) gehalten wird. Bei DIN ist für diese Norm das Gremium NA AA "Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Baustoffe (SpA zu CEN/TC 127/WG 4 sowie Teilbereichen von CEN/TC 127/WG 7 und ISO/TC 92/SC 1)" zuständig. Jens Brunner DIN EN 14891: (Entwurf) Flüssig zu verarbeitende wasserundurchlässige Produkte im Verbund mit keramischen Fliesen und Plattenbelägen - Anforderungen, Prüfverfahren, Konformitätsbewertung, Klassifizierung und Bezeichnung; Deutsche Fassung pren 14891:2014 Dieser europäische Norm-Entwurf gilt für alle flüssig zu verarbeitenden wasserundurchlässigen Produkte, die aus Schichten auf der Basis von polymermodifiziertem Zementmörtel, Dispersionsharzen und Reaktionsharzen bestehen und unter keramischen Fliesen und Platten für Wände und Böden im Außenbereich und in Schwimmbecken verwendet werden. Dieser europäische Norm-Entwurf enthält die Terminologie für die Produkte und legt die Prüfverfahren und die Werte für die Leistungsanforderungen für flüssig zu verarbeitende wasserundurchlässige Produkte in Verbindung mit Fliesenkleber fest. Dieser europäische Norm-Entwurf legt die Konformitätsbewertung sowie die

9 Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau 5 Klassifizierung und Bezeichnung von flüssig zu verarbeitenden wasserundurchlässigen Produkten, die unter keramischen Fliesen und Platten verwendet werden, fest. Diese Europäische Norm enthält keine Empfehlungen für die Ausführung und Verarbeitung von keramischen Fliesen beziehungsweise Platten und Mörteln in Verbindung mit wasserundurchlässigen Produkten. Flüssig zu verarbeitende wasserundurchlässige Produkte dürfen auch unter anderen Fliesenarten (Natur- und Kunststeinfliesen und so weiter) angewendet werden, sofern sie keinen nachteiligen Einfluss auf diese Materialien ausüben. Die Anwender dieses europäischen Norm-Entwurfs sollten mit der üblichen Laborpraxis vertraut sein. Dieser europäische Norm-Entwurf berücksichtigt nicht alle bei ihrer Anwendung möglicherweise auftretenden Sicherheitsprobleme. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, geeignete Verhaltensregeln zur Sicherheit und zur Gesundheit festzulegen und deren Übereinstimmung mit den Bestimmungen etwaiger europäischer und nationaler Regelungen sicherzustellen. Für diesen Norm-Entwurf ist das Gremium NA AA "Keramische Fliesen und Platten (SpA zu CEN/TC 67 und ISO/TC 189)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig. Maja Zimmer DIN EN ISO : Keramische Fliesen und Platten - Teil 1: Probenahme und Grundlagen für die Annahme (ISO :2014); Deutsche Fassung EN ISO :2014 Dieser Teil von ISO legt Regeln für Auswahl, Probenahme, Überprüfung und Annahme/Ablehnung keramischer Fliesen und Platten fest. Für diese Norm ist das Gremium NA AA "Keramische Fliesen und Platten (SpA zu CEN/TC 67 und ISO/TC 189)" zuständig. Maja Zimmer Endflächen entwässern. Die Prüfungen dürfen an ungestörten oder gestörten Probekörpern durchgeführt werden. Für diesen Norm-Entwurf ist das Gremium NA AA "Baugrund; Laborversuche (SpA zu CEN/TC 341/WG 6)" im DIN- Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig. Izabela Liero DIN EN ISO : (Entwurf) Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Laborversuche an Bodenproben - Teil 6: Fallkegelversuch (ISO/DIS :2014); Deutsche Fassung pren ISO :2014 Dieser internationale Norm-Entwurf legt ein Verfahren zur Bestimmung der undränierten Scherfestigkeit an ungestörten und gestörten Probekörpern von feinkörnigen Böden mit dem Fallkegelverfahren fest. Dieser internationale Norm-Entwurf gilt für die im Labor durchgeführte Abschätzung der undränierten Scherfestigkeit eines Bodenprobekörpers innerhalb des Anwendungsbereichs geotechnischer Erkundungen. Beim Fallkegelversuch wird ein Kegel mit seiner Spitze auf einen Probekörper fallen gelassen, und die resultierende Eindringung des Kegels in den Boden wird gemessen. Die Werte für die Eindringung werden für die Abschätzung der undränierten Scherfestigkeit verwendet. Der Fallkegelversuch erzeugt eine komplexe Scherbeanspruchung im Probekörper und simuliert weder Versuche der vertikalen Zusammendrückung noch der horizontalen Scherspannung. Für diesen Norm-Entwurf ist das Gremium NA AA "Baugrund; Laborversuche (SpA zu CEN/TC 341/WG 6)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig. Izabela Liero DIN EN ISO : (Entwurf) Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Laborversuche an Bodenproben - Teil 5: Oedometerversuch mit stufenweiser Belastung (ISO/DIS :2014); Deutsche Fassung pren ISO :2014 Dieser internationale Norm-Entwurf legt Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften der Zusammendrückung durch stufenweise Belastung mit einem Oedometer fest. Dieser Norm-Entwurf gilt für die Bestimmung des Verhaltens von Böden bei Zusammendrückung und Verformung im Labor innerhalb des Anwendungsbereichs geotechnischer Erkundungen. Der Oedometerversuch wird an einem zylindrischen Probekörper durchgeführt, der durch einen steifen Ring seitlich begrenzt wird. Der Probekörper wird in einzelnen Stufen vertikal axial belastet oder entlastet und kann dabei axial zu den

10 Normenausschuss Bauwesen (NABau) Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau Ausgabe März 2015 DIN 277-1: (Entwurf) Grundflächen und Rauminhalte im Bauwesen - Teil 1: Hochbau Dieses Dokument gilt für die Ermittlung von Grundflächen und Rauminhalten im Hochbau während der Planung, der Bauausführung und der Nutzung von Bauwerken. Es erstreckt sich auf die Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken sowie auf die Grundflächen des Grundstücks. Dieses Dokument legt Begriffe, Definitionen, Begriffsinhalte und Regeln für die Ermittlung von Grundflächen und Rauminhalten fest. Es schafft damit Grundlagen für einen Vergleich von Bauwerken und Grundstücken sowie für die Ermittlung der Kosten nach DIN und der Nutzungskosten nach DIN Die nach diesem Dokument ermittelten Flächen und Rauminhalte können auch für andere Zwecke (zum Beispiel die Festlegung der Wohnfläche oder der Mietfläche) verwendet und den dafür erforderlichen Ermittlungen zu Grunde gelegt werden. Eine Bewertung der Flächen und Rauminhalte im Sinne der entsprechenden Vorschriften nimmt die Norm jedoch nicht vor. Für die Flächenbemessung im Facility Management gilt DIN EN Für diesen Norm-Entwurf ist das Gremium NA AA "Flächen- und Raumberechnungen" im DIN- Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig. DIN 4172: (Entwurf) Maßordnung im Hochbau Maja Zimmer Dieser Norm-Entwurf gilt für Maße im Hochbau. Die Anwendung in anderen Bereichen, zum Beispiel dem Tiefbau, ist zweckmäßig, wenn mit dem Hochbau vergleichbare Bauweisen angewendet werden und/oder Schnittstellen zum Hochbau bestehen. Für diesen Norm-Entwurf ist das Gremium NA AA "Bautoleranzen, Baupassungen (SpA zu Teilbereichen von ISO/TC 59)" im DIN- Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig. Maja Zimmer DIN 18065: Gebäudetreppen - Begriffe, Messregeln, Hauptmaße Mit dieser Änderung zur Norm wird die DIN 18065: inhaltlich verbessert. Diese Norm legt Begriffe, Messregeln, Hauptmaße und Toleranzen für Treppen im Bauwesen fest. Diese Norm gilt für Treppen im Bauwesen. Ausgenommen sind einschiebbare Treppen (siehe hierzu DIN EN 14975), Rolltreppen/Fahrtreppen sowie Freitreppen im Gelände. Diese Norm legt Begriffe, Messregeln, Hauptmaße und Toleranzen fest. Während die Begriffe und Messregeln allgemein für das Bauwesen gelten, beziehen sich die Festlegungen für Hauptmaße und Toleranzen nur auf Treppen in und an Gebäuden, sofern nicht Sondervorschriften bestehen, die für Treppen von dieser Norm abweichende Festlegungen und Anforderungen enthalten. Die Norm gilt werkstoffunabhängig für Treppen aus beliebigen Materialien und deren Kombinationen und für beliebige Bauarten, zum Beispiel für Tragbolzentreppen nach DIN Die Norm gilt nicht für andere Fachgebiete, zum Beispiel Schiffbau oder Maschinenbau, da in Normen dieser Fachgebiete abweichende Aussagen gemacht werden können. Für diese Norm ist das Gremium NA AA "Treppen" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig. Maja Zimmer DIN 18947/A1: Lehmputzmörtel - Begriffe, Anforderungen, Prüfverfahren; Änderung A1 Diese Änderung zu DIN ergänzt in die Angabe zum zulässigen Schwindmaß für mineralische Dünnlagenputzmörtel. Für diese Norm ist das Gremium NA AA "Lehmbau" zuständig. Maja Zimmer DIN : (Entwurf) Erzeugung thermischer Zersetzungsprodukte von Werkstoffen für ihre analytischtoxikologische Prüfung - Teil 1: Zersetzungsgerät und Bestimmung der Versuchstemperatur Die Ermittlung der Toxizität von Brandgasen erfolgt nach dem derzeitigen Stand der Technik mittels validierter Rechenverfahren, denen wiederum analytische Messdaten zugrunde liegen. Dies ist ein Beitrag zur Reduzierung von Tierversuchen. Die Randbedingungen dieser analytischen Verfahren reduzieren komplexe Brandgasgemische auf die üblicherweise zu erwartenden toxischen Emissionen und setzen Wirkungsklassen - spezifische Additivität voraus. Die hierbei betrachteten Klassen umfassen Reizstoffe und narkotische Stoffe. Interaktionen zwischen den Klassen oder Phaseneinflüssen (Gas Geschäftsstelle: Am DIN-Platz, Burggrafenstr. 6, Berlin-Mitte, Postanschrift: Berlin Telefon , Telefax nabau@din.de

11 Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau 2 vs. Aerosol vs. Stoffinteraktion mit Feststoffpartikeln) bleiben hierbei unberücksichtigt. In Abhängigkeit vom Brandszenario können sich neuartige Produkte sowie bekannte Produkte mit noch nicht untersuchten Inhaltsstoffen unterschiedlich zersetzen. Entsprechende Einflüsse auf die Toxizität der Brandgase lassen sich a priori nicht ausschließen. Interaktive Variablen oder analytisch nicht antizipierte Emissionsstoffe bleiben bei Rechenverfahren unberücksichtigt. Mittels des in dieser Prüfmethode beschriebenen Verfahrens wird eine Möglichkeit geschaffen, Rechenverfahren mittels tierexperimenteller Inhalationsversuche punktuell zu überprüfen. Sollte der Tierversuch eine höhere integrale Toxizität als die berechnete ergeben, bedeutete dies, dass entweder toxikologisch bedeutsame Interaktionen zwischen spezifischen Stoffen stattfinden oder toxikologische Entitäten vorliegen, die kein analytisches Korrelat aufweisen. Das ermittelte Toxizitätsprofil stellt die Basis für eine chemisch-analytische Rückkopplung dar. Das heißt, toxikologische Rechenverfahren lassen sich mittels tatsächlicher Toxizitätsuntersuchungen soweit produktspezifisch validieren, dass eine innovative Produktverbesserung hinsichtlich der Toxizität mit höherer analytischer Genauigkeit stattfinden kann. Das in diesem Norm-Entwurf beschriebene Gerät dient dazu, feste und flüssige Stoffe unter definierten Bedingungen im Luftstrom thermisch zu zersetzen. Ferner wird ein Verfahren zur Bestimmung der Versuchstemperatur beschrieben. Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA AA Prüfund Rechenverfahren zur Ermittlung der Toxizität von Schwel- und Brandgasen im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet. Jens Brunner DIN : (Entwurf) Erzeugung thermischer Zersetzungsprodukte von Werkstoffen für ihre analytischtoxikologische Prüfung - Teil 2: Verfahren zur thermischen Zersetzung Dieser Norm-Entwurf legt ein Verfahren zur thermischen Zersetzung von Werkstoffen für analytisch-toxikologische Untersuchungen fest. Das Verfahren kann für die Untersuchung von thermischen Zersetzungsprodukten benutzt werden. Die Probendicke wurde im Dichtebereich 0,4 kg/m<(hoch)3> konstant gehalten, sodass oberflächengleiche Proben vorliegen. Bei Stoffen von wesentlich geringerer Dichte sind entsprechend größere Probenvolumina erforderlich, um messbare Effekte zu erhalten. Hier wurden gewichtsgleiche Proben (entsprechend der Massenbelegung eines Stoffes der Dichte 0,4 kg/m<(hoch)3>) festgelegt. Um auch bei schmelzbaren Stoffen sicherzustellen, dass die der thermischen Zersetzung ausgesetzte Oberfläche etwa gleich ist, werden die Stoffe in einer Küvette geprüft. Beim Vergleich der Ergebnisse sind die unterschiedlichen Probenformen und -mengen zu beachten. Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA AA Prüf- und Rechenverfahren zur Ermittlung der Toxizität von Schwel- und Brandgasen im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet. Jens Brunner DIN : (Entwurf) Erzeugung thermischer Zersetzungsprodukte von Werkstoffen für ihre analytischtoxikologische Prüfung - Teil 4: Verfahren zur thermischen Zersetzung von Flüssigkeiten Dieser Norm-Entwurf legt ein Zusatzverfahren zu DIN zur kontinuierlich und gleichmäßig thermischen Zersetzung von Flüssigkeiten in einem Luftstrom unter definierten Bedingungen fest. Hierfür wird ein spezieller für Flüssigkeiten geeigneter Probenbehälter verwendet, der in dem Quarzrohr nach DIN platziert wird. Dieser Norm-Entwurf gilt zusammen mit DIN und -2. Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA AA Prüf- und Rechenverfahren zur Ermittlung der Toxizität von Schwel- und Brandgasen im DIN- Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet. Jens Brunner DIN EN 494/A1: (Entwurf) Faserzement-Wellplatten und dazugehörige Formteile - Produktspezifikation und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 494:2012/FprA1:2015 Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Änderung zu EN 494:2012 hinsichtlich Abschnitt 6 zur Konformitätsbewertung und Anhang ZA, die aufgrund der Bauproduktenverordnung geändert werden müssen. EN 494 legt die technischen Anforderungen an und die Verfahren zur Kontrolle und Prüfung sowie die Abnahmebedingungen für Faserzement- Wellplatten und dazugehörige Faserzement-Formteile für einen oder mehrere der folgenden Verwendungszwecke fest: - Dachdeckungen; - Innenwandbekleidungen; - Außenwand- und Deckenbekleidungen. Für die Anwendung dieses Dokumentes werden Faserzement-Wellplatten nach ihrer Wellenhöhe und ihren mechanischen Eigenschaften klassifiziert. Dieses Dokument erstreckt sich auf Faserzement-Wellplatten mit oder ohne werksmäßig aufgebrachte(r) Beschichtung, die mit Fasern unterschiedlicher Art, wie in festgelegt, bewehrt sind. Dieser Norm-Entwurf enthält keine Berechnungen zu Bauleistungen, Anforderungen an die Ausführung, Verlegeverfahren, Windsogsicherheit oder Regensicherheit der verlegten Produkte. Maike Gottschalk DIN EN 1013: Lichtdurchlässige, einschalige, profilierte Platten aus Kunststoff für Innen- und Außenanwendungen an Dächern, Wänden und Decken - Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 1013:2012+A1:2014 Die vorliegende Norm beinhaltet die Änderung 1 von 2014, die zur Norm DIN EN 1013: erarbeitet wurde. Die Norm legt Anforderungen an lichtdurchlässige, einschalige, profilierte Platten aus Kunststoff für Innen- und Außenanwendungen an Dächern, Wänden und Decken fest. Sie ist anwendbar auf einschalige Platten, die als eine Lage

12 Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau 3 oder zum Herstellen eines mehrlagigen Aufbaus verwendet werden. Die Norm legt auch die Prüfverfahren fest und dient der Konformitätsbewertung und Kennzeichnung der Platten. Gegenüber DIN EN 1013: wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Es wurden Änderungen in Abschnitt 2 vorgenommen; b) 5.20 "Gefährliche Stoffe" wurde durch einen neuen Text ersetzt; c) die Norm wurde an die Bauproduktenverordnung angepasst: Der vorherige Abschnitt 7 "Konformitätsbewertung" wurde durch einen neuen Abschnitt 7 "Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit - AVCP" ersetzt. Und der Anhang ZA wurde ebenfalls an die Bauproduktenverordnung angepasst; d) die Begrifflichkeiten "Brandverhalten von außen" sowie "Brandverhalten bei Beanspruchung von außen" wurden durch den Begriff "Verhalten bei Beanspruchung durch Feuer von außen" im gesamten Dokument der deutschen Sprachfassung ersetzt. Maike Gottschalk DIN EN 1075: Holzbauwerke - Prüfverfahren - Verbindungen mit Nagelplatten; Deutsche Fassung EN 1075:2014 Diese Europäische Norm legt die Prüfverfahren zur Bestimmung der Tragfähigkeit und Steifigkeit von Verbindungen mit gestanzten Nagelplatten aus Metall in tragenden Holzbauwerken fest, die zum Verbinden von zwei oder mehreren Holzteilen von gleicher Dicke in der gleichen Ebene verwendet werden. Folgende Eigenschaften werden ermittelt: - Lastverschiebungsverhalten und Höchstlast, die sich aus dem Abscherwiderstand der eingepressten Nägel bei verschiedenen Winkeln zwischen der Kraftrichtung und - der Achse der Nagelplatte (Last/Nagelplatten- Winkel a), - der Faserrichtung des Holzes (Last/Faser-Winkel ß) ergeben, - Tragfähigkeit der Nagelplatte bei Zugbeanspruchung bei verschiedenen Winkeln a, - Tragfähigkeit der Nagelplatte bei Druckbeanspruchung bei verschiedenen Winkeln a, - Tragfähigkeit der Nagelplatte bei Scherbeanspruchung bei verschiedenen Winkeln a. Ein Verfahren zur Prüfung der Nagelwurzel ist im Anhang A beschrieben. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA AA "Holzbau" (Spiegelausschuss von CEN/TC 124, CEN/TC 250/SC 5, ISO/TC 165) im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau). Britta Grotewold DIN EN : Temporäre Konstruktionen für Bauwerke - Schutznetze (Sicherheitsnetze) - Teil 1: Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN :2014 Diese Europäische Norm gilt für Schutznetze und Schutznetzzubehör, die bei Bau- und Montagearbeiten Verwendung zum Schutz gegen tieferen Absturz finden. Sie legt sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren fest und basiert auf den Verhaltenseigenschaften von Polypropylen- und Polyamidfasern. Die für Schutznetze verwendeten Materialien sollten keine wesentlichen Verminderungen der mechanischen Eigenschaften zwischen -10 C und +40 C aufweisen. Gegenüber DIN EN : wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Ersetzung von Bild 4; b) Ergänzung eines neuen Seils mit der Bezeichnung "W" in Tabelle 2; c) Löschung der Bezeichnung für Netze; d) Änderung der Bezeichnung für Seile; e) vollständige Überarbeitung von Abschnitt 7 (Prüfverfahren), Aufnahme der Beschreibung eines neuen vertikalen Prüfstands und neuer Bilder für die Maschenproben; f) Überarbeitung der Maßkontrolle der Maschenweite; g) Ersetzung der Bilder 9 und 10 durch neue Bilder in (Interpretation der Ergebnisse). Für diese Norm ist das Gremium NA AA "Schutznetze" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig. Maike Gottschalk DIN EN : Temporäre Konstruktionen für Bauwerke - Schutznetze (Sicherheitsnetze) - Teil 2: Sicherheitstechnische Anforderungen für die Errichtung von Schutznetzen; Deutsche Fassung EN :2014 Diese Europäische Norm enthält sicherheitstechnische Anforderungen für die Errichtung von Schutznetzen in Übereinstimmung mit der Gebrauchsanleitung des Herstellers und mit den Produktfestlegungen und Prüfverfahren der Schutznetz-Systeme S, T, U und V nach EN Gegenüber DIN EN : wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Tabelle 1 wurde ergänzt; b) Revision der Bilder 1, 2, 4 und 5; c) vollständige redaktionelle Überarbeitung der Norm. Für diese Norm ist das Gremium NA AA "Schutznetze" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig. Maike Gottschalk

13 Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau 4 DIN EN : (Entwurf) Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken - Definitionen, Anforderungen, Qualitätskontrolle und AVCP - Teil 2: Oberflächenschutzprodukte und -systeme für Beton; Deutsche Fassung pren :2015 Dieser europäische Norm-Entwurf legt Anforderungen an die Identifikation, die Leistung (einschließlich Aspekten der Dauerhaftigkeit), die Sicherheit und die Beurteilung der Konformität von Produkten und Systemen fest, die für den Oberflächenschutz von Beton, zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Beton- und Stahlbetontragwerken sowie für neuen Beton und für Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten verwendet werden. Im vorliegenden Dokument werden folgende Oberflächenschutzverfahren behandelt: - hydrophobierende Imprägnierung; - Imprägnierung; - Beschichtung. Werden Produkte und Systeme, die diesem Norm-Entwurf entsprechen, als Bodenbelagssysteme angewendet, die wesentlichen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt sind, müssen sie auch die Anforderungen von EN erfüllen. Dieser Norm-Entwurf gilt nicht für Wandanstriche in Gebäuden, die nicht zum Schutz oder zur Wiederherstellung der Integrität eines Betontragwerks vorgesehen sind. Dieser europäische Norm-Entwurf gilt nicht für Anti-Graffiti-Produkte oder Systeme. Für diesen Norm-Entwurf ist das Gremium NA AA "Schutz, Instandsetzung und Verstärkung (SpA zu CEN/TC 104/SC 8)" im DIN- Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig. Maja Zimmer DIN EN /A1: (Entwurf) Glas im Bauwesen - Teilvorgespanntes Kalknatronglas - Teil 1: Definition und Beschreibung; Deutsche Fassung EN 1863:2011/prA1:2015 Dieses Dokument liegt derzeit zum Entwurfs- und Formal Vote-Verfahren vor, um die Abschnitte 7.1, 7.4.3, 8.3 und 10 zu überarbeiten. Folgende Änderungen wurden vorgenommen: - Ergänzung der Warnung unter Streichung eines Satzes unter (Begrenzung der Lage der Bohrung) - Durchführung der Prüfung unter 8.3 geändert - Anforderungen an die Kennzeichnung geändert Sina Tiedtke DIN EN /A1: Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken - Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau; Deutsche Fassung EN :2004/A1:2014 Dieses Dokument ist die Änderung zu DIN EN : Die wesentliche Änderung bezieht sich auf die Festlegungen zum Durchstanzen. Für diese Norm ist das Gremium NA AA "Bemessung und Konstruktion (SpA zu CEN/TC 250/SC 2, ISO/TC 71/SC 5 sowie ISO/TC 71/SC 6)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig. Andreas Schleifer DIN EN /NA/A2: Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 9: Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken - Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln; Änderung A2 Diese Änderung gilt zusammen mit DIN EN /NA: Die Änderung enthält Ergänzungen zu DIN EN /NA: , Abschnitt (3) und in (9) wird ein vereinfachtes Verfahren für die Bemessung von Kehlnähten neu aufgenommen. Dieses Dokument (DIN EN /NA/A2) wurde im NABau-Spiegelausschuss NA AA "Aluminiumkonstruktionen" erstellt. Susan Kempa DIN EN 12966: Vertikale Verkehrszeichen - Wechselverkehrszeichen; Deutsche Fassung EN 12966:2014 Diese Europäische Norm enthält Festlegungen zu den beiden Arten von Wechselverkehrszeichen (WVZ); das heißt kontinuierliche (siehe 3.4) und nicht kontinuierliche (siehe 3.6) Wechselverkehrszeichen. Diese Europäische Norm legt die visuellen und physikalischen Merkmale von WVZ sowie deren Dauerhaftigkeitsaspekte fest. Sie enthält außerdem die maßgeblichen Anforderungen und die entsprechenden Prüfverfahren, die Konformitätsbewertung und deren Kennzeichnung. Diese Europäische Norm behandelt WVZ, die auf Verkehrsflächen auf öffentlichem oder privatem Gelände, einschließlich in Tunneln, zur Information, als Leitlinie, Warnhinweis und/oder Richtungsanzeige aufgestellt werden. Es werden Prüfmodule verwendet, mit denen die Übereinstimmung mit den Anforderungen nachgewiesen wird. Diese Europäische Norm behandelt keine: a) Schilderbrücken, Ausleger, Maste (Träger) und Fundamente; b) Signalgeber; c) Größen und Formen von WVZ-Zeicheninhalten; d) Bedienungs- und Überwachungseinheiten, es sei denn, sie befinden sich im Prüfmodul; e) Steuerung der Leuchtdichte von Verkehrszeichen. Für diese Norm ist das Gremium NA AA "Wechselverkehrszeichen (Spiegelausschuss zu CEN/TC 226/WG 11)" bei DIN zuständig. Lilian Panek DIN EN : Prüfverfahren für Estrichmörtel und Estrichmassen - Teil 3: Bestimmung des Verschleißwiderstandes nach Böhme; Deutsche Fassung EN :2014 Diese Europäische Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Verschleißfestigkeit von aus Zementestrichmörtel geformten Prüfkörpern,

14 Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau 5 hauptsächlich für Estrichmassen für die Hartstoffschicht oder wahlfrei für andere Estrichmörtel/Estrichmassen, fest. Das Verfahren ist auch für Prüfkörper geeignet, die aus verlegtem Estrich geschnitten wurden. Das Verfahren ist für Kunstharzestrichmörtel nicht geeignet. Peter Rauh DIN EN 14195: Metall-Unterkonstruktionsbauteile für Gipsplatten-Systeme - Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 14195:2014 Diese Europäische Norm legt die Eigenschaften von Metall-Unterkonstruktionsbauteilen (zum Beispiel von Profilen, Hängern und Verbindern) fest, die für die Verwendung zusammen mit Gipsplatten nach EN 520, EN und EN in Hochbauarbeiten sowie mit Gipsplattenprodukten aus der Weiterverarbeitung nach EN bei nicht tragenden Systemen vorgesehen sind. Diese sind zum Beispiel Trennwände, Wand- und Deckenbekleidungen, Decken mit mechanisch befestigten Platten sowie Bekleidungen von Trägern, Stützen, Kanälen und Schächten. Sie umfasst folgende Leistungsmerkmale: Brandverhalten, Biegezugfestigkeit (Streckgrenze) und Tragfähigkeit von Abhängerbauteilen, die nach den einschlägigen, in dieser Europäischen Norm festgelegten oder zitierten Prüfverfahren zu bestimmen sind. Für diese Norm ist das Gremium NA AA "Gips und Gipsprodukte (SpA zu CEN/TC 241)" im DIN- Normenausschuss Bauwesen zuständig. Siglinde Acker DIN EN 14471: Abgasanlagen - Systemabgasanlagen mit Kunststoffinnenrohren - Anforderungen und Prüfungen; Deutsche Fassung EN 14471:2013+A1:2015 Diese konsolidierte Fassung DIN EN 14471:2013+A1:2015 enthält kleinere redaktionelle Korrekturen und Änderungen des Beispiels für die Leistungserklärung, im Abschnitt zur CE- Kennzeichnung und geänderte Beispiele für die CE- Kennzeichnung. Gegenüber DIN EN : wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) redaktionelle Richtigstellung der Anmerkung in 4.3 "Druckklassen"; b) redaktionelle Richtigstellung der Anmerkung in 4.4 "Rußbrandbeständigkeitsklassen"; c) in 11.2 wurden die Bilder 1, 2, 3 und 4 gestrichen und den entsprechenden Abschnitten 7.2.1, 7.3, und direkt zugeordnet; d) kleine redaktionelle Korrekturen in 7.7.3, Tabelle 10; e) in Anhang ZA, redaktionelle Klarstellung der Zuordnung in der Tabelle ZA.2; f) in ZA Ersatz des Beispiels für die Leistungserklärung durch ein korrigiertes, präzisiertes Beispiel; g) in ZA.3 Präzisierung im Text und in den Beispielen zur CE-Kennzeichnung. Für diese Norm ist das Gremium NA AA "Kunststoffleitungen und Dichtungen (SpA zu CEN/TC 166/WG 4)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) bei DIN zuständig. Lilian Panek DIN EN 14836: (Entwurf) Synthetische Sportböden für den Außenbereich - Künstliche Bewitterung; Deutsche Fassung pren 14836:2015 Dieser europäische Norm-Entwurf legt ein Verfahren zur Beanspruchung synthetischer Sportböden für den Außenbereich durch künstliche Bewitterung mit dem Ziel fest, die dadurch hervorgerufenen Änderungen der Eigenschaften nach der einschlägigen Produktspezifikation bestimmen zu können. Tristan Herbst DIN EN 15814: Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen zur Bauwerksabdichtung - Begriffe und Anforderungen; Deutsche Fassung EN 15814:2011+A2:2014 Diese Europäische Norm legt die Begriffe und Anforderungen für vorgefertigte kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen zur Abdichtung von erdberührten Bauteilen fest. Sie gilt sowohl für Einkomponenten- als auch für Zweikomponentenprodukte. Diese Produkte können mit oder ohne Einlage verwendet werden. Diese Europäische Norm gilt nicht für Produkte, die zur Dachabdichtung verwendet werden. Maja Zimmer DIN EN 16581: Erhaltung des kulturellen Erbes - Oberflächenschutz für poröse anorganische Materialien - Laborprüfverfahren für die Ermittlung der Wirksamkeit von wasserabweisenden Produkten; Deutsche Fassung EN 16581:2014 Die vorliegende Europäische Norm legt die Verfahrensweise für die Ermittlung der Wirksamkeit von wasserabweisenden Produkten auf porösen anorganischen Materialien im Labor fest. Sie beruht auf der Messung mehrerer Parameter, die die Wirksamkeit des Produkts unter Verwendung von Standardprüfverfahren vor und nach der Alterung bewerten. Eine angemessene Wirksamkeit unter Laborbedingungen stellt keine pauschale Bestätigung einer Anwendbarkeit in jeder Situation dar. Es ist vielmehr erforderlich, dass der spezielle Kontext des Gegenstands des Kulturerbes einschließlich solcher Faktoren wie Materialbezeichnung, Erhaltungszustand, Beanspruchung, Salzgehalt und eindringendes Wasser näher betrachtet wird. Für die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuss NA AA "Erhaltung des kulturellen Erbes (SpA zu CEN/TC 346)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) verantwortlich. Siglinde Acker

15 Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau 6 DIN EN ISO : Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Laborversuche an Bodenproben - Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts (ISO :2014); Deutsche Fassung EN ISO :2014 Dieses Dokument gilt für die Bestimmung des Wassergehalts einer Bodenprobe durch Ofentrocknung im Labor im Rahmen von geotechnischen Untersuchungen. Der Wassergehalt dient zur Klassifizierung von Böden und als Beurteilungskriterium von verdichteten Böden und wird an Proben ermittelt, mit denen Feld- und Laborversuche durchgeführt werden. Das Verfahren der Ofentrocknung ist das übliche Verfahren in der Laborpraxis. Für diese Norm ist das Gremium NA AA "Baugrund; Laborversuche (SpA zu CEN/TC 341/WG 6)" zuständig. Izabela Liero DIN EN ISO : Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Laborversuche an Bodenproben - Teil 2: Bestimmung der Dichte des Bodens (ISO :2014); Deutsche Fassung EN ISO :2014 Dieses Dokument behandelt die Anforderungen an die Geräte, die Ausführung und den Prüfbericht bei der Dichte von Bodenproben. Die Dichte des Bodens wird zur Bestimmung der Spannungen aus dem Eigengewicht des Bodens in unterschiedlichen Tiefen (geostatische Spannungen) verwendet. Darüber hinaus eignen sich Feuchtdichte und Trockendichte mithilfe empirisch gewonnener Korrelationen, die in der Fachliteratur zu finden sind, zur qualitativen Beschreibung der mechanischen Eigenschaften von Böden. Solche Korrelationen sollten jedoch nur als Näherungen verwendet und durch direkte Messung der mechanischen Eigenschaften ergänzt werden. Dieses Dokument beschreibt drei Verfahren: a) das Verfahren, bei dem ein geometrisch regelmäßiger Probekörper ausgemessen wird (Ausmessverfahren); b) das Tauchwägeverfahren; c) das Verfahren mittels Flüssigkeitsverdrängung. Das Ausmessverfahren eignet sich für die Dichtebestimmung einer Bodenprobe mit regelmäßiger Form, einschließlich der Proben, die für andere Prüfungen erstellt wurden. Die verwendeten Proben sind entweder rechteckige oder zylindrische Prismen. Beim Tauchwägeverfahren wird die Dichte einer Probe natürlichen oder verdichteten Bodens über eine Massenermittlung in Luft und eine Ermittlung ihrer in Flüssigkeit getauchten Masse bestimmt. Das Verfahren kann angewendet werden, wenn Materialklumpen in passender Größe zur Verfügung stehen. Beim Flüssigkeitsverdrängungsverfahren wird die Bodendichte einer Probe über eine Massenermittlung in Luft und eine Ermittlung der durch die getauchte Masse verdrängten Flüssigkeit bestimmt. Das Verfahren kann angewendet werden, wenn Materialklumpen in passender Größe zur Verfügung stehen. Für diese Norm ist das Gremium NA AA "Baugrund; Laborversuche (SpA zu CEN/TC 341/WG 6)" zuständig. Izabela Liero DIN EN ISO : Geoinformation - Referenzmodell - Teil 1: Grundsätze (ISO :2014); Englische Fassung EN ISO :2014 Dieser Teil von ISO legt das Referenzmodell für die Normung im Bereich der Geoinformation fest. Mit diesem Referenzmodell wird das Konzept der Interoperabilität beschrieben und es werden die Grundsätze für diese Normung dargelegt. Obwohl diese Internationale Norm in den Kontext der Informationstechnik und der Normen der Informationstechnik eingegliedert ist, ist sie nicht von einer Vorgehensmethode der Anwendungsentwicklung oder von einem Ansatz zur Implementierung der Technologie abhängig. Für diese Norm ist das Gremium NA AA "Geoinformation (SpA zu CEN/TC 287+ISO/TC 211)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig. Maike Gottschalk DIN EN ISO : (Entwurf) Energieeffizienz von Gebäuden - Umfassende Bewertungsverfahren für äußere Umweltbedingungen - Teil 1: Umrechnung der gemessenen stündlichen Wetterdaten als Eingangsgrößen für Energieberechnungen (ISO/DIS :2014); Deutsche Fassung pren ISO :2014 Dieser internationale Norm-Entwurf ist ein Teil einer Normenreihe, die auf eine internationale Harmonisierung der als "EPB-Normenpaket" bezeichneten Verfahrensweisen zur Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden abzielt. Dieser Norm- Entwurf entspricht als Teil des "EPB-Normenpakets" den Anforderungen an das Paket der EPB- Basisdokumente (EN (siehe Normative Verweisungen), CEN/TS und CEN/TS (siehe Literaturhinweise [3] und [4]), die unter dem Mandat (Mandat M/480, [2])) erarbeitet wurden, das die Europäische Kommission und die Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der EU- Richtlinie 2010/31/EG über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD). Das/die in jeder der EPB-Normen genannte(n) Verfahren sieht/sehen gegebenenfalls vereinfachte Verfahren und/oder Default-Werte als alternative Optionen vor. - Diese vereinfachten Verfahren und/oder Default-Werte dürfen ohne weitere Spezifikation ohne einschränkende Kriterien verwendet werden. - Diese vereinfachten Verfahren und/oder Default-Werte dürfen in anderen Fällen nur in Situationen mit begrenzten Informationen eingesetzt werden. Das kann in bestehenden Gebäuden mit eingeschränkten Möglichkeiten zur Beschaffung aller Eingangsdaten der Fall sein. Vor allem, wenn das EPB-Normenpaket im Kontext einzelstaatlicher oder regionaler Gebäudevorschriften verwendet wird, können spezifische Kriterien auf einzelstaatlicher oder regionaler Ebene nach der Vorlage in Anhang A angegeben sein, wenn das vereinfachte Verfahren und/oder Default-Werte zugelassen sind. Anhang B (informativ) sieht Default- Auswahlmöglichkeiten vor. Der vorliegende

16 Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau 7 internationale Norm-Entwurf sieht vor: - Normierte Berechnungsverfahren für die Umrechnung der aus ISO (Teile 1, 2 und 4) erhaltenen, gemessenen (diffusen und direkten) klimatischen Daten der Sonnenstrahlung in die Einstrahlung auf senkrechte und geneigte Oberflächen, einschließlich Annahmen, um die Auswirkung der umliegenden Hindernisse auf die Einstrahlung (Beschattung) zu bewerten. - Verfahren für die Verwendung (anderer) Ergebnisse aus ISO (Teile 1, 2 und 4) als Eingangsgrößen für die EPB-Bewertung. Gemeinsame normierte Klimadaten sind für alle relevanten EPB-Module zu verwenden. Die meisten Eingangsdaten stehen aus ISO (Teile 1, 2, 4, 5 und 6) zur Verfügung. Diese Daten schließen die Variablen je Zeitschritt nach der Beschreibung in 11.5 (Klimatische und äußere Umweltdaten) der FprEN 15603:2014 (Umfassende EPB-Norm) ein. Dieser internationale Norm-Entwurf legt ein Berechnungsverfahren zur Umrechnung von gemessenen stündlichen Wetterdaten als Eingangsgrößen für Energieberechnungen fest, besonders die Berechnung der solaren Bestrahlungsdichte auf einer beliebigen Oberfläche. Ein einfaches Verfahren für die Umrechnung der solaren Bestrahlungsdichte in Beleuchtungsstärke ist ebenfalls vorhanden. Solare Bestrahlungsdichte und Beleuchtungsstärke auf einer beliebigen Oberfläche werden als Eingangsgrößen für Energie- und Tageslichtberechnungen benötigt. Für diesen Norm-Entwurf ist das Gremium NA GA "Gemeinschaftsarbeitsausschuss NABau/FNL/NHRS: Energetische Bewertung von Gebäuden (SpA CEN/TC 371, CEN/TC 371/WG 1, ISO/TC 163/WG 3, ISO/TC 163/WG 4 und ISO/TC 163/SC 2/WG 14)" bei DIN zuständig. Dirk Kostmann DIN EN ISO : (Entwurf) Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung, Innentemperaturen sowie der Heiz- und Kühllast in einem Gebäude oder einer Gebäudezone - Teil 1: Berechnungsverfahren (ISO/DIS :2015); Deutsche Fassung pren ISO :2015 Dieser internationale Norm-Entwurf ist Teil einer Normenreihe, deren Ziel die internationale Harmonisierung der Methodik zur Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden ist, und die als "EPB- Normenpaket" bezeichnet wird. Als Teil des "EPB- Normenpakets" erfüllt der vorliegende Norm-Entwurf die Anforderungen an das Paket grundlegender EPB- Dokumente (EN (siehe Normative Verweisungen), CEN/TS und CEN/TS 16629, welche unter einem Mandat (Mandat M/480)) erarbeitet wurden, das die Europäische Kommission und die Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der EU-Richtlinie 2010/31/EG über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD). Falls zutreffend, kann/können das/die Verfahren in jeder dieser EPB-Normen vereinfachte Vorgehensweisen und/oder Standardwerte als alternative Wahlmöglichkeiten vorsehen. - Wenn keine weitere Spezifizierung vorliegt, dürfen diese vereinfachten Vorgehensweisen und/oder Standardwerte ohne einschränkende Kriterien angewendet werden; - in sonstigen Fällen kann es beabsichtigt sein, dass diese vereinfachten Verfahren und/oder Standardwerte ausschließlich in Situationen mit begrenzten Informationen angewendet werden. Das kann in vorhandenen Gebäuden der Fall sein, in denen es nur begrenzte Möglichkeiten gibt, alle Eingangsdaten zu erlangen. Insbesondere wenn das EPB-Normenpaket in Zusammenhang mit nationalen oder regionalen Bauvorschriften angewendet wird, können spezielle Kriterien, wann das jeweilige vereinfachte Verfahren und/oder die Standardwerte zulässig sind, auf nationaler oder regionaler Ebene angegeben werden, wobei die Vorlage in Anhang A zu befolgen ist. Anhang B enthält (informative) Standard-Wahlmöglichkeiten; Das unter der Verantwortung von ISO/TC 163/SC 2 (Thermal performance and energy use in the built environment, calculation methods) erarbeitete EPB-Normenpaket behandelt unter anderem: - Berechnungsverfahren für den Gesamtenergieverbrauch und die Energieeffizienz von Gebäuden; - Berechnungsverfahren für die Innenraumtemperatur in Gebäuden (zum Beispiel wenn keine Raumheizung oder -kühlung vorhanden ist); - Möglichkeiten zur Angabe der Energieeffizienz und der Anforderungen an die Energieeffizienz auf der Gebäudeebene und der Ebene von Gebäudekomponenten; und - Berechnungsverfahren, welche die Leistungsfähigkeit sowie thermische, hygrothermische, strahlungsphysikalische und optische Merkmale bestimmter Teile des Gebäudes und bestimmter Bauelemente und -teile behandeln, wie zum Beispiel undurchsichtige Teile der Gebäudehülle, Erdgeschoss, Fenster und Fassaden. ISO/TC 163/SC 2 arbeitet mit anderen Technischen Komitees in Bezug auf die Einzelheiten von zum Beispiel Geräten, gebäudetechnischen Systemen und zum Raumklima zusammen. Dieser internationale Norm-Entwurf stellt eine zusammenhängende Reihe von Berechnungsverfahren auf verschiedenen Stufen der Detailliertheit für den Energiebedarf für die Raumheizung und -kühlung eines Gebäudes und/oder Innenraumtemperaturen und Heiz- und/oder Kühllasten zur Verfügung, einschließlich des Einflusses gebäudetechnischer Systeme, von Steuerungsaspekten und Grenzbedingungen, sofern diese für die Berechnung maßgebend sind. In Bezug auf Eingangsdaten und ausführliche Berechnungsverfahren, die nicht in diesem internationalen Norm-Entwurf enthalten sind, wird auf weitere Internationale Normen oder nationale Dokumente verwiesen. Dieser internationale Norm- Entwurf wird ISO 13790, die während des ersten EPBD-Mandates (M/343) erarbeitet und 2008 veröffentlicht wurde, aufheben und ersetzen. Im Vergleich zu ISO 13790:2008 gibt es folgende Hauptunterschiede: - Einbeziehung in das EPB- Normenpaket, wie in der übergeordneten EPB-Norm (EN 15603) festgelegt, wobei Berechnungselemente entfernt wurden, die in anderen Normen behandelt werden oder behandelt werden sollen (zum Beispiel sind die allgemeinen Regeln zur Zonenaufteilung (Partitionierung) des Gebäudes jetzt auf der übergeordneten Ebene (EPB-Modul M1-8) zu finden); die Nutzungsbedingungen wurden jetzt in eine gesonderte Norm übernommen (Modul M1-6); - größere redaktionelle Änderungen auf der Grundlage

17 Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau 8 ausführlicher technischer Regeln für alle EPB Normen, einschließlich der Ausgliederung aller informativen Anhänge in einen gesonderten begleitenden technischen Bericht (ISO/TR ); - Überarbeitung des Monats-Berechnungsverfahrens und Entfernung des Heiz-/Kühlperiodenverfahrens; - Ersetzen des vereinfachten Stunden- Berechnungsverfahrens durch ein direkteres, transparentes Verfahren, bei dem keine Eingangsdaten hinzugefügt werden müssen. Dieser internationale Norm-Entwurf enthält Berechnungsverfahren zur Bewertung: a) des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung, auf der Grundlage stündlicher oder monatlicher Berechnungen; b) der Innentraumtemperatur, auf der Grundlage stündlicher Berechnungen; c) der Heizund Kühllast, auf der Grundlage stündlicher Berechnungen. Die Berechnungsverfahren können für Wohngebäude oder Nichtwohngebäude oder Teile davon angewendet werden, die im Folgenden als "das Gebäude" bezeichnet werden. Dieser internationale Norm-Entwurf wurde für Gebäude erarbeitet, die zur Schaffung eines thermisch behaglichen Klimas für Personen beheizt und/oder gekühlt werden oder werden sollen; er kann jedoch auch für andere Gebäudetypen oder -nutzungen angewendet werden (zum Beispiel industriell, landwirtschaftlich oder als Schwimmbäder genutzte Gebäude), sofern geeignete Eingangsdaten gewählt werden und die Auswirkung besonderer physikalischer Bedingungen auf die Genauigkeit berücksichtigt wird. Je nach Zweck der Berechnung darf auf nationaler Ebene entschieden werden, für Räume, in denen überwiegend Prozesswärme zum Einsatz kommt (zum Beispiel Schwimmbäder, Computer-/Serverräume oder Restaurantküchen) bestimmte Berechnungsregeln anzugeben. Besonderes Augenmerk wurde auf die Eignung dieses internationalen Norm-Entwurfs zur Anwendung im Rahmen von nationalen oder regionalen Bauvorschriften gerichtet. Dazu gehört die auf Normbedingungen beruhende Berechnung des Energieeffizienzkennwertes eines Gebäudes zur Ausstellung eines Energieausweises. Das Ergebnis kann sich rechtlich auswirken, besonders bei einer Anwendung bei der Beurteilung der Übereinstimmung mit Mindestwerten der Energieeffizienz, die zum Beispiel für die Erteilung einer Baugenehmigung erforderlich sein können. Für derartige Anwendungen ist es wichtig, dass die Berechnungsverfahren eindeutig, wiederholbar und verifizierbar sind. Eine besondere Situation ist die Berechnung der Energieeffizienz von bestehenden alten Gebäuden, wenn die Erfassung sämtlicher erforderlicher Eingangsdaten zu aufwändig und somit nicht kosteneffektiv wäre. In diesem Fall ist es wichtig, dass die Berechnungsverfahren das richtige Verhältnis zwischen Genauigkeit und Kosten der Datenerfassung bieten. Um eine Anwendung in derartigen und anderen Situationen zu ermöglichen, bietet dieser internationale Norm-Entwurf unterschiedliche Wahlmöglichkeiten. Es ist Sache der nationalen Gremien, ob sie eine bestimmte Option als verbindlich wählen, zum Beispiel in Abhängigkeit von der Region im jeweiligen Land, dem Gebäudetyp und seiner Nutzung und dem Zweck der Beurteilung. Dieser internationale Norm-Entwurf gilt für Gebäude in der Entwurfsphase, für neue Gebäude nach der Bauphase und für bestehende Gebäude in der Nutzungsphase. Die in diesem internationalen Norm- Entwurf direkt oder indirekt geforderten Eingangsdaten sollten den Gebäudeunterlagen oder dem Gebäude selbst entnommen werden können. Ist dies nicht der Fall, wird an den entsprechenden Stellen diesem internationalen Norm-Entwurf ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auf nationaler Ebene auch andere Informationsquellen zugelassen werden dürfen. In diesem Fall berichtet der Anwender, welche Eingangsdaten und welche Quelle verwendet wurden. Üblicherweise wird hinsichtlich der Bewertung der Energieeffizienz für einen Energieausweis auf nationaler oder regionaler Ebene ein Protokoll zur Festlegung der Art der Informationsquellen und den Bedingungen, unter denen diese anstelle der vollständigen erforderlichen Eingangsdaten verwendet werden dürfen, definiert. Für diesen Norm-Entwurf ist der DIN- Arbeitsausschuss NA GA "Gemeinschaftsarbeitsausschuss NABau/FNL/NHRS: Energetische Bewertung von Gebäuden (SpA CEN/TC 371, CEN/TC 371/WG 1, ISO/TC 163/WG 3, ISO/TC 163/WG 4 und ISO/TC 163/SC 2/WG 14)" zuständig. Dirk Kostmann DIN EN ISO : (Entwurf) Energieeffizienz von Gebäuden - Berechnung der Dynamischen Thermischen Balance in einem Gebäude oder Bauzone - Teil 1: Allgemeines Berechnungsverfahren (ISO/DIS :2014); Deutsche Fassung pren ISO :2014 Die vorliegende internationale Norm-Entwurf legt Annahmen, Randbedingungen, Gleichungen und Validierungsprüfungen für ein Verfahren zur Berechnung der Innentemperaturen (Luft und operativ) unter stunden-bezogenen Übergangsbedingungen einer einzelnen Gebäudezone fest. In diesem internationalen Norm- Entwurf werden keine spezifischen numerischen Verfahrensweisen vorgeschrieben. Im Abschnitt 7 sind Validierungs-verfahren angegeben. Die in dieser Internationalen Norm enthaltenen Informationen sind nicht ausreichend, um ein Verfahren festzulegen, mit dem die Innenbedingungen von speziellen Zonen, wie zum Beispiel angebaute Sonnenräume, Vorhallen, indirekte passive Solarkomponenten (Trombe-Wände, Solarzellenplatten), und von Zonen bestimmt werden können, in denen die Sonnenstrahlung durch den Raum hindurchgehen kann. Für derartige Fälle sind andere Annahmen und ausführlichere Lösungsmodelle erforderlich (siehe Literaturhinweise in ISO/TR ). Ein Berechnungsverfahren für spezifische Anwendungsbereiche (zum Beispiel Energiebedarf für Heizung und Kühlung, Innentemperatur, Bemessungswärmelasten und Bemessungskühllasten), einschließlich spezifischer Annahmen und Eingabedaten für diese Anwendungen, sind ISO zu entnehmen. Tabelle 1 zeigt die relative Position dieses internationalen Norm-Entwurfs innerhalb der EPB- Normenreihe. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA AA. Andrea Linka

18 Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau 9 DIN CEN/TR 16676*DIN SPEC 18108: Energieverluste durch Industrietore; Deutsche Fassung CEN/TR 16676:2014 Dieser Technische Bericht enthält vereinfachte Berechnungsmodelle zur Ermittlung der Energieverluste von Toren unter Berücksichtigung - des Wärmedurchgangs bei geschlossenem Tor anhand der Temperaturdifferenz; - der Luftdurchlässigkeit durch ein geschlossenes Tor aufgrund von Wind; - der Luftdurchlässigkeit durch ein geschlossenes Tor aufgrund von Schlotwirkung; und - der Luftinfiltration durch ein geöffnetes Tor (aufgrund von Wind). Für diese Norm ist das Gremium NA AA "Türen, Tore, Fenster, Abschlüsse, Baubeschläge und Vorhangfassaden (SpA zu CEN/TC 33 und ISO/TC 162)" im DIN zuständig. Tristan Herbst

19 Normenausschuss Bauwesen (NABau) Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau Ausgabe April 2015 DIN 277-1: (Entwurf) Grundflächen und Rauminhalte im Bauwesen - Teil 1: Hochbau Dieses Dokument gilt für die Ermittlung von Grundflächen und Rauminhalten im Hochbau während der Planung, der Bauausführung und der Nutzung von Bauwerken. Es erstreckt sich auf die Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken sowie auf die Grundflächen des Grundstücks. Dieses Dokument legt Begriffe, Definitionen, Begriffsinhalte und Regeln für die Ermittlung von Grundflächen und Rauminhalten fest. Es schafft damit Grundlagen für einen Vergleich von Bauwerken und Grundstücken sowie für die Ermittlung der Kosten nach DIN und der Nutzungskosten nach DIN Die nach diesem Dokument ermittelten Flächen und Rauminhalte können auch für andere Zwecke (zum Beispiel die Festlegung der Wohnfläche oder der Mietfläche) verwendet und den dafür erforderlichen Ermittlungen zu Grunde gelegt werden. Eine Bewertung der Flächen und Rauminhalte im Sinne der entsprechenden Vorschriften nimmt die Norm jedoch nicht vor. Für die Flächenbemessung im Facility Management gilt DIN EN Für diesen Norm-Entwurf ist das Gremium NA AA "Flächen- und Raumberechnungen" im DIN- Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig. Maja Zimmer DIN : Schlösser und Baubeschläge Türschließmittel mit kontrolliertem Schließablauf - Teil 1: Obentürschließer mit Kurbeltrieb und Spiralfeder Diese Norm wird für Ersatzlieferungen aufgrund der Nachfrage des Marktes benötigt. Technische Neuentwicklungen für den Kurbeltrieb-Türschließer werden nicht mehr erwartet. Kurbeltrieb-Türschließer nach DIN können wesentliche Anforderungen nach DIN EN 1154 nicht erfüllen. Zur Verwendung von Obentürschließern mit Kurbeltrieb und Spiralfedern an Brandschutztüren und anderen Türen, die bauaufsichtliche Anforderungen haben, kann der Nachweis über Erfüllung der Anforderungen dieser Norm erforderlich sein, siehe hierzu die Bauregelliste A, Teil 11). Im Zusammenhang mit solchen Normen ist die Festlegung des Verfahrens zur Konformitätsbewertung eine bauaufsichtliche Aufgabe. Diese Norm gilt für Türschließer mit hydraulischer Dämpfung der Bauart K (Obentürschließer mit Kurbeltrieb und Spiralfeder). Türschließer mit hydraulischer Dämpfung der Bauart K verleihen Türen die bauordnungsrechtlich geforderte Eigenschaft "selbstschließend", die in den Bauordnungen der Länder beziehungsweise in den entsprechenden Türennormen gefordert wird. Sie werden verwendet für ein- und zweiflügelige Drehflügeltüren der Bauarten von - Feuerschutztüren; - Rauchschutztüren. Für zweiflügelige Türen ist ein Nachweis nach DIN EN 1158 in Verbindung mit einem Schließfolgeregler erforderlich. Die DIN gilt für Türschließer mit hydraulischer Dämpfung der Bauart K (Obentürschließer mit Kurbeltrieb und Spiralfeder). Gegenüber DIN : wurden folgende Änderungen vorgenommen: - Anpassungen zur produktspezifischen Durchführung der werkseigenen Produktionskontrolle und der Regelüberwachung; - redaktionelle Überarbeitung sowie Streichung von nicht mehr gültigen beziehungsweise unzulässigen Verweisungen auf Bauregelliste, Musterbauordnungen, Landesbauordnungen und Anforderungen an die Konformitätsbewertung; - Anpassungen der Schließzeiten bei extremen Temperaturen sowie der Türöffnungswinkelbereiche zur Bestimmung der Schließkräfte an die Anforderungen nach DIN EN Für diese Norm ist das Gremium NA AA "Schließmittel (SpA zu CEN/TC 33/WG 4/TG 6)" bei DIN zuständig. Lilian Panek DIN : Schlösser und Baubeschläge Türschließmittel mit kontrolliertem Schließablauf - Teil 4: Drehflügeltürantriebe mit Selbstschließfunktion Ob im Flughafen, Bahnhof, Einkaufszentrum, Krankenhaus, Museum oder Bürogebäude. Türen, die sich automatisch Öffnen und Schließen, sind aus dem öffentlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Wenn es dabei um die Automatisierung von Drehflügeltüren geht, kommen Drehflügeltürantriebe zum Einsatz. Vielfach müssen diese automatischen, das heißt kraftbetätigten Drehflügeltüren auch Anforderungen aus dem Brandschutz erfüllen, wobei eine wesentliche Anforderung die selbstschließende Eigenschaft ist. DIN beschreibt die Geschäftsstelle: Am DIN-Platz, Burggrafenstr. 6, Berlin-Mitte, Postanschrift: Berlin Telefon , Telefax nabau@din.de

20 Besprechung von neuen Normen und Norm-Entwürfen des NABau 2 Anforderungen und Prüfverfahren von Drehflügeltürantrieben mit Selbstschließfunktion. Die technische Weiterentwicklung hat dazu geführt, dass die Funktion früherer Türschließer mit Öffnungsautomatik auch über elektromechanische Antriebssysteme realisiert werden kann, bei denen nicht nur der Öffnungsvorgang, sondern auch der Schließvorgang kraftbetätigt erfolgen kann, wobei aber immer ein mechanischer Energiespeicher vorhanden sein muss, der bei einem Brandalarm oder einer Störung die Selbstschließfunktion gewährleistet. Es gibt daher nicht mehr zwingend die Verbindung eines klassischen (hydraulischen) Türschließers mit einem Antrieb für den Öffnungsvorgang, sondern verschiedene Bauarten. Um diesem veränderten Stand der Technik gerecht zu werden, wurde die Norm überarbeitet und zudem umbenannt. Gegenüber DIN : wurden folgende Änderungen vorgenommen: - Integration von Anforderungen und Prüfverfahren aus DIN EN 1154, Türschließmittel mit kontrolliertem Schließablauf; - Anpassungen der Anforderungen und Prüfverfahren an den Stand der Technik bezüglich der Konstruktion von Drehflügeltürantrieben mit Selbstschließfunktion; - Anpassungen zur produktspezifischen Durchführung der werkseigenen Produktionskontrolle und der Regelüberwachung sowie Streichung unzulässiger Verweisungen auf Anforderungen an die Konformitätsbewertung; - Aktualisierung der Normativen Verweisungen. Für diese Norm ist das Gremium NA AA "Schließmittel (SpA zu CEN/TC 33/WG 4/TG 6)" bei DIN zuständig. Lilian Panek DIN EN 494/A1: (Entwurf) Faserzement-Wellplatten und dazugehörige Formteile - Produktspezifikation und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 494:2012/ FprA1:2015 Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Änderung zu EN 494:2012 hinsichtlich Abschnitt 6 zur Konformitätsbewertung und Anhang ZA, die aufgrund der Bauproduktenverordnung geändert werden müssen. EN 494 legt die technischen Anforderungen an und die Verfahren zur Kontrolle und Prüfung sowie die Abnahmebedingungen für Faserzement- Wellplatten und dazugehörige Faserzement-Formteile für einen oder mehrere der folgenden Verwendungszwecke fest: Dachdeckungen; Innenwandbekleidungen; Außenwand- und Deckenbekleidungen. Für die Anwendung dieses Dokumentes werden Faserzement-Wellplatten nach ihrer Wellenhöhe und ihren mechanischen Eigenschaften klassifiziert. Dieses Dokument erstreckt sich auf Faserzement- Wellplatten mit oder ohne werksmäßig aufgebrachte(r) Beschichtung, die mit Fasern unterschiedlicher Art, wie in festgelegt, bewehrt sind. Dieser Norm-Entwurf enthält keine Berechnungen zu Bauleistungen, Anforderungen an die Ausführung, Verlegeverfahren, Windsogsicherheit oder Regensicherheit der verlegten Produkte. Maike Gottschalk DIN EN : (Entwurf) Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken - Definitionen, Anforderungen, Qualitätskontrolle und AVCP - Teil 2: Oberflächenschutzprodukte und -systeme für Beton; Deutsche Fassung pren :2015 Dieser europäische Norm-Entwurf legt Anforderungen an die Identifikation, die Leistung (einschließlich Aspekten der Dauerhaftigkeit), die Sicherheit und die Beurteilung der Konformität von Produkten und Systemen fest, die für den Oberflächenschutz von Beton, zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Beton- und Stahlbetontragwerken sowie für neuen Beton und für Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten verwendet werden. Im vorliegenden Dokument werden folgende Oberflächenschutzverfahren behandelt: - hydrophobierende Imprägnierung; - Imprägnierung; - Beschichtung. Werden Produkte und Systeme, die diesem Norm- Entwurf entsprechen, als Bodenbelagssysteme angewendet, die wesentlichen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt sind, müssen sie auch die Anforderungen von EN erfüllen. Dieser Norm-Entwurf gilt nicht für Wandanstriche in Gebäuden, die nicht zum Schutz oder zur Wiederherstellung der Integrität eines Betontragwerks vorgesehen sind. Dieser europäische Norm-Entwurf gilt nicht für Anti-Graffiti-Produkte oder Systeme. Für diesen Norm-Entwurf ist das Gremium NA AA "Schutz, Instandsetzung und Verstärkung (SpA zu CEN/TC 104/SC 8)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig. Maja Zimmer DIN EN 13162: Wärmedämmstoffe für Gebäude - Werkmäßig hergestellte Produkte aus Mineralwolle (MW) - Spezifikation; Deutsche Fassung EN 13162:2012+A1:2015 Dieses Dokument (EN 13162:2012+A1:2015) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 88 "Wärmedämmstoffe und wärmedämmende Produkte" erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN (Deutschland) gehalten wird. Dieses Dokument enthält die Änderung 1, angenommen vom CEN am Diese Änderung enthält diejenigen Abschnitte der Norm, die erforderlich sind, damit die Europäische Norm der EU- Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO) genügt. Dieses Dokument ist ein Element einen Normenpakets von miteinander zusammenhängenden Normen über die Spezifikation von

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Berichte DOI: 10.1002/dibt.201030059 Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die europäischen Bemessungsnormen der

Mehr

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Praxisgerechte Bauwerksabdichtungen Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt

Mehr

Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht

Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht VBI Fachgruppentagung Frankfurt, 14. Mai 2013 Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht MR Dr. Gerhard Scheuermann Anwendung des Eurocode-Programmes Warum wurden die Eurocodes

Mehr

Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran

Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran Grlage über die Verwendbarkeit von Bauprodukten Bauarten, die aufgr baurechtlicher Vorgaben Anforderungen erfüllen müssen, war bisher hauptsächlich die

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-13/1038 vom 26. März 2014. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

Europäische Technische Bewertung. ETA-13/1038 vom 26. März 2014. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik Europäische Technische Bewertung ETA-13/1038 vom 26. März 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

EN ISO 15841 ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: 2014-11-15 (ISO 15841:2014)

EN ISO 15841 ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: 2014-11-15 (ISO 15841:2014) ÖNORM EN ISO 15841 Ausgabe: 2014-11-15 Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire Fils pour utilisation

Mehr

DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte. Ein praktischer Leitfaden für Anwender!

DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte. Ein praktischer Leitfaden für Anwender! DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte Ein praktischer Leitfaden für Anwender! Diese Schulung soll einen kurzen Überblick über die Erfordernisse bezüglich der Schweißstromquellen geben, um die

Mehr

ILNAS-EN ISO 15841:2014

ILNAS-EN ISO 15841:2014 Zahnheilkunde - Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry - Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire - Fils pour utilisation en orthodontie (ISO 15841:2014)

Mehr

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes Kolloquium 2008 Forschung und Entwicklung für Zement und Beton Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes DI Florian Petscharnig

Mehr

ERTIFIKAT 2451-CPR-EN1O9O-2014.0424OO1. REMA Anlagenbau GmbH. Rudolf-Diesel-Weg 26

ERTIFIKAT 2451-CPR-EN1O9O-2014.0424OO1. REMA Anlagenbau GmbH. Rudolf-Diesel-Weg 26 ZERTIFIKAT ISO 9001:2008 DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen R E M A An l a g e n b a u G m b H Zertifizierter Bereich: Konstruktion, Produktion und Errichtung von Sortier-

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz Wärmeschutz Die ÖNorm B 8110-1 und die Anforderungen an Wärmebrücken Die ÖNorm B 8110-1 vom August 2007 regelt die Anforderungen an den Heizwärmebedarf. Einer Verschärfung der Anforderungen um ca. 20 %

Mehr

ÖNORM EN ISO 22112. Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO 22112:2005)

ÖNORM EN ISO 22112. Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO 22112:2005) ÖNORM EN ISO 22112 Ausgabe: 2006-05-01 Normengruppe K Ident (IDT) mit ISO 22112:2005 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN ISO 22112:2006 ICS 11.060.10 Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1 ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung Seite 1 Der Geltungsbereich der Arbeitsstättenverordnung entsprach nicht dem Geltungsbereich

Mehr

Energieeffizienz bei Elektromotoren

Energieeffizienz bei Elektromotoren Energieeffizienz bei Elektromotoren Energieeffizienz bei Elektromotoren Konsequenzen aus der Durchführungsverordnung Nr. 640/2009 vom 22.Juli 2009 zur Richtlinie 2005/32/EG (EuP - Richtlinie) Energieeffizienz

Mehr

Ausführung von Betonbauteilen

Ausführung von Betonbauteilen 16. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 4. September 2013 Ausführung von Betonbauteilen Anforderungen an Planung, Herstellung und Bauausführung von Tragwerken aus Beton

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. März 2015 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. März 2015 (OR. en) 057955/EU XXV. GP Eingelangt am 03/03/15 Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. März 2015 (OR. en) 6685/15 ADD 1 ENV 138 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 27. Februar

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

NORM für Druckrohrnetze November 2015. Reduzierstücke von Stahl- auf Gussrohre WN 333

NORM für Druckrohrnetze November 2015. Reduzierstücke von Stahl- auf Gussrohre WN 333 NORM für Druckrohrnetze November 2015 Reduzierstücke von ahl- auf Gussrohre WN 333 Klassifikation: Formstücke Schlagwörter: Formstück, R-ück, Rohrverbindung, Rohrkupplung, ahlrohr, Übergangsstück, Gussrohr

Mehr

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte 18. Windenergietage, Rheinsberg, 12.11.2009 Von der IHK zu Lübeck ö.b.u.v. Sachverständiger für Betontechnologie, Betonschäden, Instandsetzung

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun?

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun? Referent: Roland Latteier Vortragsgliederung Einführung Details der Norm Ausblick Roland Latteier 2 Einführung DIN EN 1090-Reihe besteht aus 3 Teilen Teil 1: Teil 2: Technische Regel für die Ausführung

Mehr

svssass ZERTI FIKAT Hersteller 2442-CPR- 1090-1.00064. SVS. 20 L 5.00 L Arthur Weber AG Wintersried 7

svssass ZERTI FIKAT Hersteller 2442-CPR- 1090-1.00064. SVS. 20 L 5.00 L Arthur Weber AG Wintersried 7 svssass ZERTI FIKAT Konform ität der werkse i gene n Prod u ktionskontro I le 2442-CPR- 1090-1.00064. SVS. 20 L 5.00 L Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

NORM für Druckrohrnetze Dezember 2015. Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10

NORM für Druckrohrnetze Dezember 2015. Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10 NORM für Druckrohrnetze Dezember 2015 Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10 Klassifikation: Rohrverankerungen Schlagwörter: Ankerschelle, Rohrverankerung, Gussleitung, Stahlleitung, Muffenverankerung,

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143 DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143 November 2006 D ICS 71.040.40 Ersatz für DIN ISO 6143:2004-05 Gasanalyse Vergleichsverfahren zur Bestimmung und Überprüfung der Zusammensetzung von Kalibriergasgemischen ;

Mehr

Karsten Kathage Deutscher Stahlbautag 2012 in Aachen 18.10.2012 1. Seite

Karsten Kathage Deutscher Stahlbautag 2012 in Aachen 18.10.2012 1. Seite Karsten Kathage Deutscher Stahlbautag 2012 in Aachen 18.10.2012 1 Seite Einführung der Eurocodes und der DIN EN 1090 Deutscher Stahlbautag 2012 Aachen, 18. Oktober 2012 Dr.-Ing. Karsten Kathage Deutsches

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Informationen zur Einführung des europäischen Klassifizierungssystems für den Brandschutz (im nichtamtlichen Teil der Bauregelliste)

Informationen zur Einführung des europäischen Klassifizierungssystems für den Brandschutz (im nichtamtlichen Teil der Bauregelliste) Informationen zur Einführung des europäischen Klassifizierungssystems für den Brandschutz (im nichtamtlichen Teil der Bauregelliste) Dipl.-Ing. Irene Herzog, DIBt 1. Allgemeines Zur Harmonisierung technischer

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Umweltfreundliche Rohrreiniger RAL-UZ 24

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Umweltfreundliche Rohrreiniger RAL-UZ 24 Vergabegrundlage für Umweltzeichen Umweltfreundliche Rohrreiniger RAL-UZ 24 Ausgabe April 2009 RAL ggmbh Siegburger Straße 39, 53757 Sankt Augustin, Germany, Telefon: +49 (0) 22 41-2 55 16-0 Telefax: +49

Mehr

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2 Technische Universität München. MPA BAU Abt. Massivbau. 80290 München. Germany Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2 MPA BAU Abteilung Massivbau Theresienstraße 90

Mehr

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK Der Hochleistungs-Dämmstoff AUS FORSCHUNG UND TECHNIK 2005 NR. 5 Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis für feuerhemmende Steildachkonstruktionen mit einer Aufsparrendämmung aus Polyurethan-Hartschaum

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION 24.1.2013 Amtsblatt der Europäischen Union C 22/1 IV (Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION EUROPÄISCHE KOMMISSION Mitteilung der Kommission

Mehr

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 26.02.2007 Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 Auf Grund des 37 Abs. 1, 9, 10 und 11 Satz 1 des Medizinproduktegesetzes in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) Merkblatt 9 Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) : Seite 2 / 8 Inhalt 1 Anwendungsbereich... 3 2 Literaturhinweise... 3 3 Begriffe... 4 3.1... 4 3.1.1 Gemauerte Sitzbank... 4 3.1.2

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN ANBIETER DER FOTOGRAFISCHEN DIENSTLEISTUNGEN: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon: NAME DES UNTERNEHMENS: Adresse des Unternehmens:

Mehr

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1 I Vorwort Mit der neuen DIN 1052:2004-08 Entwurf, Bemessung und Berechnung von Holzbauwerken wird auch im Holzbau das semiprobabilistische Sicherheitskonzept der Bemessung nach Grenzzuständen unter Verwendung

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

Baubeschläge Schließzylinder für Schlösser Anforderungen und Prüfverfahren. Die Europäische Norm EN 1303 hat den Status einer Österreichischen Norm.

Baubeschläge Schließzylinder für Schlösser Anforderungen und Prüfverfahren. Die Europäische Norm EN 1303 hat den Status einer Österreichischen Norm. ICS 91.190 1. August 1998 Baubeschläge Schließzylinder für Schlösser Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN 1303 Building hardware Cylinders for locks Requirements and test methods Quincaillerie pour

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

BGI 870. Haltegurte und Verbindungsmittel. für Haltegurte. BG-Information

BGI 870. Haltegurte und Verbindungsmittel. für Haltegurte. BG-Information Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Information BGI 870 (ZH 1/495) Haltegurte und Verbindungsmittel für Haltegurte vom Oktober 2003 Berufsgenossenschaften

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT

UNTERSUCHUNGSBERICHT UNTERSUCHUNGSBERICHT Auftraggeber: Peca Verbundtechnik GmbH Industriestraße 4-8 96332 Pressig Antragsteller: Max Frank GmbH & Co. KG Mitterweg 1 94339 Leiblfing Inhalt des Antrags: Rechnerische Bestimmung

Mehr

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder 1. Zweck Die Norm IEC 60079-0 (Ed. 6)sowie EN 60079-0:2012 fordern im Abschnitt 29.2 eine deutlich lesbare Kennzeichnung von elektrischen Geräten. Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX Richtlinie) fordert im Abschnitt

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

CONSULTING & MANAGEMENT

CONSULTING & MANAGEMENT CONSULTING & MANAGEMENT WIRTSCHAFTSMEDIATION COACHING & SEMINARE Baubetriebliche Kompetenz und Konstruktive und nachhaltige Lösung Individuell auf Ihre Organisation, Ihre Dienstleistung für Alle: Unternehmen,

Mehr

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 1 Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 Prüfung der Ausstattung für den Straßenbetriebsdienst Hinweise zur Beschaffung mit Bezug zum Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau 21/2013

Mehr

WUFI How to. Tauwasserauswertung

WUFI How to. Tauwasserauswertung WUFI How to Tauwasserauswertung Inhalt 1.Grundlagen 2.Vorgehen in WUFI 3.Beispiel 4.Grenzwert Sammlung Grundlagen Die Normen DIN 4108-3 und DIN EN ISO 13788 schreiben eine Feuchteschutznachweis vor. Dies

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen Die Richtlinie 2006/126/EG Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen Dipl.-Ing. Jörg Biedinger Fachreferent Fahrerlaubnis TÜV Nord Mobilität 24.9.2012 1 Besonderheiten der Klassen BE

Mehr

EN 1090 Präsentation

EN 1090 Präsentation Herzlich Willkommen zur EN 1090 Präsentation Heimo Gigerl Geschäftsführer ATG Gigerl GmbH Beschreibung der EN 1090 Europäische Einheit für Stahl- und Aluminiumbauten Einheitliche Standards für Tragwerke

Mehr

September 2000. September 2000. September 2000. März 2001

September 2000. September 2000. September 2000. März 2001 1 Veröffentlicht im Bundesanzeiger vom 31. Januar 2001, S. 1424-1425 mit folgenden eingearbeiteten Nachträgen: Information zum Verzeichnis veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 85 vom 8. Mai 2001, S. 8913

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Name : Uwe Ruf Datum : 2013 Folie: Nr. REHM Der Maßstab für modernes Schweißen

Name : Uwe Ruf Datum : 2013 Folie: Nr. REHM Der Maßstab für modernes Schweißen DIN EN 1090 DIN EN 1090: Ausführung von Tragwerken aus Stahl und aus Aluminium Betrifft Hersteller von Bauteilen aus Stahl- oder Aluminium entsprechend der Bauproduktenrichtlinie BPR - 89/106/EWG Gültigkeit

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

VDMA 24263. Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen)

VDMA 24263. Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen) VDMA-Einheitsblatt März 2014 VDMA 24263 ICS 23.080 Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen) Maximum permissible surface temperatures for pumps in monobloc design

Mehr

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - Covermount-Rahmenvertrag zwischen Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - und - nachfolgend Publisher - 1 Vertragsgegenstand

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen im Auftrag der Maas Profile GmbH & Co KG Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Aachen, 29. Februar 2012

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Aktuelle Zulassungsverfahren und Neuerungen in den Zulassungsgrundsätzen für Kleinkläranlagen. Dipl.-Ing. Stefan Hartstock. KKA-News 15.10.

Aktuelle Zulassungsverfahren und Neuerungen in den Zulassungsgrundsätzen für Kleinkläranlagen. Dipl.-Ing. Stefan Hartstock. KKA-News 15.10. Aktuelle Zulassungsverfahren und Neuerungen in den Zulassungsgrundsätzen für Kleinkläranlagen Dipl.-Ing. Stefan Hartstock KKA-News 15.10.2014 2 Gliederung 1. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 9.9.2015 L 235/37 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/1506 R KOMMISSION vom 8. September 2015 zur Festlegung von Spezifikationen für Formate fortgeschrittener elektronischer Signaturen und fortgeschrittener

Mehr

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 PRÜFUNGSBERICHT Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 Bolivianisches Kinderhilfswerk e. V. Stuttgart KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft An den Bolivianische Kinderhilfswerk e.v., Stuttgart 1 Prüfungsauftrag

Mehr

Beschwerde- und Schlichtungsverfahren der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppen

Beschwerde- und Schlichtungsverfahren der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppen Leitfaden PEFC D 3003:2014 Beschwerde- und Schlichtungsverfahren der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppen PEFC Deutschland e.v. Tübinger Str. 15, D-70178 Stuttgart Tel: +49 (0)711 24 840 06, Fax: +49 (0)711

Mehr

Die Schweißverfahrensprüfung in der Praxis Anforderungen und Ausführungen nach der DIN EN 1090-2

Die Schweißverfahrensprüfung in der Praxis Anforderungen und Ausführungen nach der DIN EN 1090-2 Die Schweißverfahrensprüfung in der Praxis Anforderungen und Ausführungen nach der DIN EN 1090-2 Schwerter Qualitätstage 25.-26.09.2013 Dr.-Ing. Lorenz Gerke W.S. Werkstoff Service GmbH 1 / 29 DIN EN 1090-2

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP) Übersetzung aus der englischen Sprache.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP) Inhalt 1 Präambel...

Mehr

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 10000568PB01K1006de01 Auftraggeber GSS German Spacer Solutions GmbH Reichspräsidentenstr. 2125 45470 Mülheim a. d. Ruhr Grundlagen EN ISO

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G. Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNOM EN ISO 6946 Copyright 999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 800 Graz Autor: G. Bittersmann 4.07.000 :3 Seite von 9 Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert)

Mehr

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010 DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement David Prochnow 10.12.2010 Inhalt 1. Was bedeutet DIN 2. DIN EN ISO 9000 ff. und Qualitätsmanagement 3. DIN EN ISO 9000 ff. 3.1 DIN EN ISO 9000 3.2 DIN EN ISO 9001

Mehr

Montageanleitung MA007. Anleitung zur Montage von. PVC-Fenstern der Serien IDEAL5000-8000. nach RC2

Montageanleitung MA007. Anleitung zur Montage von. PVC-Fenstern der Serien IDEAL5000-8000. nach RC2 Anleitung zur Montage von PVC-Fenstern der Serien IDEAL5000-8000 nach RC2 Standort 1 Gewerbegebiet Mont-Royal 56841 Traben-Trarbach Standort 2 Zum Rachtiger Wald 54516 Wittlich-Wengerohr Tel.: + 49 6571

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

BERECHNUNG DER WÄRMEBRÜCKENBEIWERTE FÜR DIE VERBINDUNG WAND-FENSTER UNTER EINBEZIEHUNG VON ZIERLEISTENPROFILEN MIT PROFILSTÄRKEN VON 25 MM.

BERECHNUNG DER WÄRMEBRÜCKENBEIWERTE FÜR DIE VERBINDUNG WAND-FENSTER UNTER EINBEZIEHUNG VON ZIERLEISTENPROFILEN MIT PROFILSTÄRKEN VON 25 MM. Abteilung Verkleidung und Beläge Hygrothermisches Verhalten von Baukonstruktionen Angelegenheit Nr.: 12-047A Den 29. Oktober 2012 Ref. DER/HTO 2012-260-BB/LS BERECHNUNG DER WÄRMEBRÜCKENBEIWERTE FÜR DIE

Mehr

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind (von Deutschland vorgelegter Antrag) Bezug: REC : 4/98 --------------------

Mehr

Vernichtung von Datenträgern mit personenbezogenen Daten

Vernichtung von Datenträgern mit personenbezogenen Daten Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen Vernichtung von Datenträgern mit personenbezogenen Daten Vernichtung von Datenträgern mit personenbezogenen Daten Öffentliche und nicht-öffentliche

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr