Energiegewinnung aus Wasserkraft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiegewinnung aus Wasserkraft"

Transkript

1 Energiegewinnung aus Wasserkraft Möglichkeiten Techniken Entwicklungen Noemi Buch Juli 2003

2 Inhaltsangabe Seite Vorwort 3 Wasserenergie 4 Vom Wasserrad zur Turbine 6 Überdruckturbinen 9 Regelung der Turbinen 9 Die Kaplanturbine 11 Die TAT-Turbine 13 Die Rohrturbine 13 Die STRAFLO-Turbine 14 Die S-Turbine 14 Die Getriebe-Rohrturbine 14 Die Francis-Turbine 15 Die Francis-Schacht-Turbine 17 Die Francis-Spiral-Turbine 17 Die Pelton-Turbine 18 Grundschema einer Wasserkraftanlage 21 Niederdruckanlagen 22 Hochdruckanlagen 24 Das Laufwasserkraftwerk 26 Das Speicherwasserkraftwerk 27 Das Pumpspeicherkraftwerk 28 Gezeitenkraftwerke 33 Wellenkraftwerke 36 Sonderformen der Wasserkraftgewinnung 37 Kraftwerk mit Sandstrand (Island) 37 Dampfturbinen mit Durchlaufwasser 38 Quellenverzeichnis 40 2

3 Vorwort Wasser ist ein Rohstoff der für die Existenz aller Lebewesen auf der Erde unverzichtbar ist. Es ist das wichtigste Lebensmittel der Menschen, Tiere und Pflanzen, und dient uns noch zu weit mehr. Neben dem Gebrauch als Trinkwasser wird es zum Waschen, Spülen, Gießen, Kochen, Schwimmen, Segeln, als Transportweg genutzt und ist gleichzeitig auch Lebensraum (für Fische etc.). Doch dies sind nur die Dinge, bei denen uns das Wasser im täglichen Leben begegnet. Es gibt eine Nutzung des Wassers, die uns nur selten bewußt wird: die Nutzung der Wasserenergie. Wasser, das uns an Bächlein, aus dem Wasserhahn oder als Regen ungefährlich und besiegbar erscheint, hat eine enorme Kraft, die uns an großen Strömen und auf dem Meer überlegen ist. Diese Kraft ist nutzbar und die Menschen haben einen Weg gefunden die darin enthaltene Energie zu gewinnen. Diese Energie des Wassers wird mit Hilfe von Wasserkraftwerken erzeugt und in elektrische Energie umgewandelt und so der Menschheit zur Verfügung gestellt. 3

4 Wasserenergie Wasserenergie ist eine durch Nutzung der Wasserkraft erzeugte elektrische Energie, die in Wasserkraftanlagen mit Hilfe von Wasserturbinen, die wiederum Generatoren antreiben, erzeugt wird. Die Wasserkraft ist als potentielle Energie im Gefälle der Binnengewässer und im Tidehub der Gezeiten und als kinetische Energie in den Strömungen der Meere und Gewässer vorhanden, wobei die Nutzung der potentiellen Energie technisch hochentwickelter und von größerer wirtschaftlischer Bedeutung ist, als die der kinetischen Energie. Die Leistung und das Arbeitsvermögen des Wasserangebots eines bestimmten Gebietes werden als Wasserkraftpotential bezeichnet. Ausschlaggebend für die wirtschaftlische Nutzbarkeit des Wasserkraftpotentials sind unter anderem die geographische Lage, die Entfernung zu den Verbrauchszentren, die gesamtwirtschaftlische sowie politische Situation, der Kapitalmarkt, der Entwicklungsstand der Wasserkrafttechnik und die Mehrzwecknutzung (z.b. Bewässerung, Binnenschiffahrt etc.). Die Nutzung der Wasserkraft liefert heute einen wesentlichen Beitrag zur Gesamtstromerzeugung. Doch trotz dem die Wasserenergie zu den erneuerbaren Energien gehört und damit unerschöpflich ist (weshalb die Wasserenergie neben Windund Solarenergie zu den Energiearten der Zukunft zählt), und dagegen fossile Energieträger (wie Kohle, Erdöl, etc.) nur begrenzt vorhanden sind, ging der Anteil der Wasserkraft an der Gesamtstromerzeugung in den Jahren vor 1998 zurück. Allerdings wurden in den letzten 5 Jahren eine Steigerungsrate von 5,4 % jährlichem Zuwachses beobachtet. Obwohl eventuelle ökologische Schäden und negative Umwelteinflüsse nicht der Grund für den Rückgang der Wasserenergienutzung vor 1998 war, kann die Nutzung dieser Energie zu einer Bedrohung für die Umwelt werden: durch das Aufstauen der Flüsse für Stauseen können große Teile des natürlichen Ökosystems der alten Flußläufe zerstört werden, da die natürliche Überschwemmung des Flusslaufes (unterhalb des Kraftwerkes) durch ein großes Kraftwerk und seinen 4

5 Stausee verhindert wird. Bei kleinen Wasserkraftwerken jedoch können Umweltschäden besser vermieden werden. In jedem Fall gewinnt die Energierzeugung durch Wasserkraft einen immer höheren Stellenwert, da sie zu den am besten ausschöpfbaren Energien zählt. Die potentielle Wasserenergie (E) hängt in erster Linie von der Fallhöhe und der Menge des Wassers ab. Um die gespeicherte Energie zu berechnen gilt: E = g*m*h (E = Wasserenergie; m = Wassermenge (kg) h = Höhendifferenz; g = Erdbeschleunigung (Fallgeschwindigkeit=9,81m/s)) Mit Hilfe dieser Formel lassen sich mechanische Kraftwerksleistungen theoretisch errechnen und mit elektrischen Kraftwerksleistungen vergleichen, um den Wirkungsgrad der Anlage zu bestimmen. Trotz der im Vergleich zu fossil gefeuerter Wärme oder Kernkraftwerken hohen Investitionskosten (je nach Art und Standort des Kraftwerks) ist die Stromerzeugung der Wasserkraftwerke wirtschaftlich konkurenzfähig, da sie niedrige Betriebskosten und eine lange Lebensdauer besitzen. Die Erzeugungskosten liegen normalerweise zwischen 1 9 Cent pro kwh. 5

6 Vom Wasserrad zur Turbine Wasserräder wurden bereits schon vor mehr als 5000 Jahren zum Wasserschöpfen verwendet. Die Römer nutzten sie für Getreidemühlen und sowohl in Asien als auch im Antiken Griechenland war die Nutzung der Wasserkraft bekannt. Der Durchmesser der größten Wasserräder betrug mehr als 20 m. Prinzipiell kann ein Wasserrad nach dem Aktionsprinzip und dem Reaktionsprinzip aus fließendem Wasser mechanische und über einen angeschlossenen Generator elektrische Energie erzeugen. So trieben während der Industrialisierung die Mühlräder die Mahlwerke von Alte Chinesische Zeichnung einer Wasserhebemühle Papierfabriken an und setzten Transmissionsriemen für Textilfabriken und später für Maschinenfabriken in Schwung. Mühlradmodell (Stoßrad) Die älteste Form des Wasserrades ist das Stoßrad, dessen Schaufeln keine Krümmungen besitzen und horizontal in den Fluß eintauchen. Hier wird die unbeeinflusste Bewegungsenergie des dahinströmenden Wassers genutzt. Weiterhin gibt es das unterschlächtige Wasserrad, das neben der Bewegungsenergie auch die Höhen- bzw. die Lageenergie des Wassers nutzt, da es in einen abfallenden Fluß getaucht wird. Die schnelle Strömungskraft, bedingt durch das Gefälle des Wassers, sorgt für eine höhere Drehzahl und damit für eine höhere Kraftnutzung. 6

7 Unterschlächtiges Mühlrad Das oberschlächtige Wasserrad wiederum nutzt das Gewicht des Wassers, denn hier fließt das Wasser von oben auf muldenförmige Schaufeln. Eine Mischform ist das mittelschlächtige Wasserrad dessen Krümmung der Schaufeln nicht ganz so extrem ist wie bei einem oberschlächtigen Wasserrad und das an einem noch abfallenderen Fluss angebracht wird, als das unterschlächtige Wasserrad; hier wird ebenfalls vorwiegend die Lageenergie genutzt. Wenn man mit einem Wasserrad einen möglichst hohen Wirkungsgrad erzielen möchte, so muß es so gebaut sein, dass der Schaufelwinkel und die Eintrittsverhältnisse des Wassers so gestaltet sind, dass nur minimale Wasserdruckverluste entstehen. Das Wasserrad kann durchaus noch mit den modernen Turbinen mithalten, sofern es sich um kleinere Anlagen handelt; bei größeren jedoch sind Turbinen geeigneter. Wasserturbinen sind Strömungsmaschinen bei denen die Strömungsenergie in mechanische Arbeit umgewandelt wird, indem man den Wasserstrom umlenkt und beschleunigt. Solche Turbinen werden seit über 150 Jahren gebaut. Es haben sich drei Arten von Turbinen durchgesetzt, deren Verwendungsfähigkeit sich nach der spezifischen Drehzahl richtet. Die spezifische Drehzahl wächst mit zunehmender Wassermenge und abnehmender Fallhöhe, also von großen Fallhöhen und kleinen Schematische Darstellung von Gefälle, Drehzahl der Turbinenarten 7

8 Wassermengen (Hochdruckanlagen = kleine spezifische Drehzahl), über mittlere Fallhöhen und mittlere Wassermengen zu geringen Fallhöhen und großen Wassermengen (Niederdruckanlagen = große spezifische Drehzahl). Turbinen mit vergleichsweise hoher spezifischer Drehzahl werden als Schnelläufer bezeichnet. Die drei Hauptturbinenarten sind: die Kaplanturbine (Überdruckturbine), die Francisturbine (Überdruckturbine) und die Peltonturbine (Freistrahl- oder Gleichdruckturbine) Sie erreichen bei langer Lebensdauer, geringer Wartung und größter Betriebssicherheit Wirkungsgrade bis über 93 %. Überdruck- und Freistrahl- oder Gleichdruckturbinen unterscheiden sich aufgrund ihrer Druckverhältnisse des Wasserstroms am Laufradeintritt. 8

9 Überdruckturbinen Die Hauptbauteile der Überdruckturbinen bestehen in der Regel aus: der Einlaufspirale, die die Aufgabe hat das einströmende Wasser gleichmäßig über den ganzen Umfang der Turbine zu leiten, des feststehenden Leitapparates mit verstellbaren Leitschaufeln, der eine Feinregulierung des Wasserstroms ermöglicht und diesen in die vorgeschriebene Richtung dem Laufrad zuführt, des sich mit der Welle drehenden Laufrades, bestehend aus dem Turbinenrumpf samt verstellbaren Flügeln und dem Saugrohr, das den Höhenunterschied zwischen Laufradaustritt und dem tiefer liegenden Unterwasserspiegel nutzt, indem es einen Teil der im Laufrad nicht umsetzbaren kinetischen Energie des mit hoher Geschwindigkeit austretenden Wassers in nutzbare Druckenergie zurückverwandelt. Die volle Durchflutung des Laufrades wird durch das Druckgefälle bedingt, das in der Überdruckturbine herrscht und der Beschleunigung des Wasserstroms dient. Im Gegensatz dazu ist bei der Freistrahl- oder Gleichdruckturbine das Laufrad nur teilweise beaufschlagt (halbe Durchflutung) und vom Wasserstrom druckfrei. Regelung der Turbinen Mit Hilfe der Turbinenregler kann die Betriebsdrehzahl eingehalten werden, denn durch diese Regler erfolgt die Einregulierung der Turbinen auf gleiche Frequenz wie das Stromnetz. Infolge von Lastschwankungen im elektrischen Netz wird so bei Zunahme der Generatorbelastung die Drehzahl der Turbine gesenkt, bei Abnahme der Generatorbelastung gesteigert. Durch entsprechende Steigerung (Verminderung) ihrer Durchflutung kann die Drehzehl wieder eingeregelt werden, das heißt, der Ausgleich zwischen Antriebsleistung und Stromabnahme wird wieder hergestellt. Bei Überdruckturbinen wird dies dadurch geregelt, dass der Drehzahlregler der Turbine den Leitapparat (siehe Kaplanturbine) durch Laufradverstellung über die 9

10 Servomotoren schließt oder öffnet. Freistrahlturbinen werden hingegen durch Verstellung der Nadeldüsen (siehe Peltonturbine) geregelt. Bei einem Abfall der Generatorlast wird jedoch, bevor die Düsenverstellung vorgenommen wird, der Strahlablenker in Betrieb gesetzt, was eine Schließzeitverlängerung der Düse erzielt, um die Entstehung von Druckstößen in der Triebwasserleitung zu vermeiden oder zu begrenzen. Wasserregelung einer Pelton-Turbine Wasserregelung bei einer Kaplan-Turbine durch Veränderung des Schaufelwinkels 10

11 Die Kaplanturbine Typischer Propeller einer Kaplan-Turbine Die Kaplan-Turbine wurde zwischen 1912 und 1918 durch den Österreichischen Ingenieur Victor Kaplan entwickelt und wird hauptsächlich bei Fallhöhen von 2-60 m eingesetzt und eignet sich deshalb besonders für Flüsse (mit großer Wassermenge und geringem Gefälle). Kaplan-Turbinen laufen äußerst schnell. Sie werden bis zu einer Leistung von 125 MW gebaut und arbeiten mit einem maximalen Wirkungsgrad von 95 %. Die Turbine ähnelt einer Schiffsschraube und wird meistens vertikal eingebaut, so dass das Wasser von oben auf die verdrehbaren Schaufeln des Laufrades trifft und die Turbine antreibt. Simuliertes Strömungsverhältnis 11

12 Simulierte Wasserdruckverhältnisse Durch die Verstellbarkeit der Flügel kann die Turbinenleistung an das schwankende Flußwasserangebot angepasst werden. Die Turbinen werden (je nach Einsatzbereich) mit drei bis sechs Schaufeln gebaut. Ist die Fallhöhe groß, so besitzt die Turbine sechs Schaufeln, um so geringer die Fallhöhe ist, um so weniger Schaufeln werden benötigt. Der Leitapparat der Kaplan-Turbine besteht aus jalousieartigen Lamellen und hat die Aufgabe, die einströmenden Wassermassen so zu lenken, daß sie parallel zur Turbinenwelle auf die Schaufeln des Laufrades treffen, die von Servomotoren gesteuert werden. 12

13 Nicht nur die Schaufeln des Laufrades, sondern auch die Schaufeln des Leitapparats sind verstellbar. Es gibt verschiedene Sonderformen der Kaplan-Turbine, zum Beispiel die TAT-Turbine (Tubular Axial Turbines). Flügelverstellung am Kaplan-Turbinen-Modell Die TAT-Turbine Die TAT-Turbinen werden bei kleineren Wasserkraftwerken eingesetzt, für Fallhöhen von 2 24 m und nur maximal 10 MW erzeugen. Diese Form der Kaplan-Turbinen sind kleiner, vertikal eingebaut und es kann nur entweder das Laufrad oder das Leitrad reguliert werden. Die Rohrturbine (eine weitere Form der Kaplanturbine) Die Rohrturbinen wurden ebenfalls für niedrige Fallhöhen bis zu 25 m entwickelt, können allerdings Leistungen bis zu 75 MW erzielen. Die Rohrturbine wird im Gegensatz zur Kaplan oder TAT Turbine horizontal in Richtung des strömenden Wassers eingebaut um Umlenkverluste weitgehend zu vermeiden. Dadurch haben axial durchströmte Rohrturbinen viele Vorteile da sie einen höheren Vollastwirkungsgrad und eine größere Schluckfähigkeit besitzen. Außerdem sparen Rohrturbinen oder Horizontalturbinen Platz und die Kraftwerkhäuser können mit einer niedrigeren Bauhöhe errichtet werden. 13

14 Die STRAFLO-Turbine Die STRAFLO-Turbine ist eine Weiterentwicklung der Rohrturbine und wird ebenfalls horizontal eingebaut. Hier sind der Generator und die Turbine nicht wie üblich über eine Antriebswelle verbunden, sondern das Laufrad und der Generator liegen in einer Ebene (der Generator ist aber außerhalb des durchströmten Rohres angeordnet) und bilden daher eine Einheit. Die S-Turbine Die S-Turbine ist ebenfalls eine Weiterentwicklung der Rohrturbine und wird für Kraftwerke mit Fallhöhen bis max. 25 m und einer Energiegewinnung bis 15 MW gefertigt. Ihren Namen hat sie von dem S-förmig gekrümmten Saugrohr der Rohrturbine, wobei an der S- Krümmung die Welle zum Antrieb des Generators herausgeführt wird, was eine besonders kompakte Bauweise und einfach gehaltene Einund Auslaufbauwerke für das Wasser ermöglicht. Die Getriebe-Rohrturbine Die Getriebe-Rohrturbine wird für kleinere Kraftwerke bis etwa 4 MW und kleine Fallhöhen bis max. 12 m gefertigt. Der Generator ist durch unterschiedliche Getriebearten über eine horizontale oder vertikale Achse mit der Turbine verbunden. Durch die Wahl der geeigneten Getriebeübersetzung ist eine optimale Anpassung an die Turbinendrehzahl möglich. Das Getriebe ist als eigenständige Einheit ohne Turbinendemontage ausbaubar. Turbinengetriebe zur Umsetzung der Wasserkraft in den Generator 14

15 Die Francis-Turbine Die Francis-Turbine wurde 1849 von dem anglo-amerikanischen Ingenieur James B. Francis nach dem Prinzip von Benoit Fourneyron (1824) entwickelt. Nach diesem Prinzip strömt das Wasser innerhalb eines geschlossenen Systems durch die gekrümmten Schaufeln eines Leitwerks, bevor es auf die Schaufeln des Laufrades trifft und diese in Bewegung setzt. Bei Fourneyron war das Leitwerk im Gegensatz zur Francis-Turbine im Inneren des Laufrades, und das Wasser mußte radial nach außen fließen. Die Turbine von Fourneyron hatte schon einen Wirkungsgrad von 80 %, und nach Verbesserungen durch den Deutschen Karl Anton Henschel (1837), den Amerikaner Samuel B. Howd (der 1838 das Laufrad ins Innere des Leitwerks verlegte), sowie den Engländer James Thomson (der die verstellbaren Leitschaufeln und die gekrümmten Laufradschaufeln entwickelte), erreichte die Francis-Turbine (durch weitere Verbesserungen durch Francis) einen Wirkungsgrad von 90 %. Strömungsverlauf einer Francis-Turbine und Druckbelastungssimulation der Schaufeln 15

16 Sie ist universell einsetzbar und ist damit die am meisten verbreitete Turbine, denn sie kann bei Fallhöhen bis zu 500 m eingesetzt werden. Durch die verstellbaren Schaufeln des Leitapparats kann das zuströmende Wasser reguliert werden, um die Turbinenleistung den Erfordernissen anzupassen. Über das Saugrohr in der Verlängerung der Turbinenachsen fließt dann das abgearbeitete Wasser ab. Die Turbinenachse kann unterschiedlich gelagert sein. So wird sie in der Regel bei Kraftwerken mit größerer Leistung und größerer Fallhöhe vertikal eingebaut, bei kleineren Anlagen ist die Turbinenachse meist horizontal gelagert. Auch hier gibt es wieder verschiedene Sonderformen die kurz erwähnt werden sollten. Francis-Turbine im Rohstahl Unteransicht einer Francis-Turbine 16

17 Die Francis-Schacht-Turbine Die Francis-Schacht-Turbine eignet sich für Anlagen, die mit niedriger Fallhöhe bis etwa 2 m arbeiten und erreicht Leistungen bis 2 MW. Die Francis-Spiral-Turbine Francis-Spiral-Turbinen werden meist bei kleineren Kraftwerksanlagen mit mittleren Fallhöhen von 5 bis 170 m eingesetzt und kann eine Leistung bis maximal 10 Megawatt erzielen. Einsatzgebiete der Francis-Turbine 17

18 Die Pelton-Turbine Gittermodell einer Pelton-Turbine mit Doppelschaufeln Die Pelton-Turbine ist eine Freistrahlturbine die 1889 von dem Amerikaner Lester A. Pelton erfunden wurde. Bei dieser Turbine entsprechen Teile dem Leitapparat der Überdruckturbine, da er eine oder mehrere feinregelbare Nadeldüsen besitzt, die meist mit Strahlablenkern zur Verlängerung der Schließzeit der Drüse ausgerüstet sind. Das Saugrohr entfällt bei dieser Turbine, da sie frei über dem Unterwasserspiegel (meistens direkt nach unten innerhalb des Turbinenraumes) ausschütten muß. Pelton-Turbine mit offenem Generator bei der Endmontage 18

19 Modell einer Pelton-Turbine mit anhängender Welle und Generatoren Das Laufrad besteht aus einer Radscheibe, auf deren Umfang becherartige, durch eine Schneide in 2 Halbschalen gegliederte Doppel-Schaufeln befestigt sind (zwischen 15 und 40 Schaufeln). Es wird von den Wasserstrahlen die aus der Düse austreten tangential beaufschlagt (geflutet). Der auftreffende Strahl wird durch die Schaufelmulden umgelenkt, da die Schaufelschneide diesen Strahl in zwei Strahlhälften teilt. Das Wasser wirkt also durch reinen Ablenkungsdruck auf das Laufrad. Peltonturbinen werden bei Fallhöhen bis über 1700 m eingesetzt, die bisher erreichte maximale Fallhöhe beträgt 1775 m (Kraftwerk Reiseck-Kreuzeck/Österreich). Sie werden sowohl mit liegender als auch mit stehender Welle ausgeführt, wobei die liegende Ausführung ausschließlich als 1- bis 2-düsige Einrad- oder Zweiradturbine erfolgt. Turbinen mit stehender Welle werden nur als Einradmaschinen ausgeführt. Wieviele Düsen pro Laufrad angeordnet werden, hängt von der zur Verfügung stehenden Wassermenge ab, maximal sind es jedoch 6 Düsen. Der Wirkungsgrad bei Teilbeaufschlagung der Peltonturbinen ist größer, als der der übrigen Turbinenarten, da sie ein hervorragendes Teillastverhalten haben. Montage einer Pelton-Turbine 19

20 Wassereinspritzung einer Pelton-Turbine mit sechs Nadeldüsen Herstellung in der Montagehalle 20

21 Grundschema einer Wasserkraftanlage Laufwasserkraftwerk Beim Bau einer Wasserkraftanlage muß die Aufgabe bewältigt werden, das Gefälle der auszubauenden Strecke eines Flusses an geeigneten Stellen zu Fallstufen zusammenzufassen und die gewonnene Fallhöhe sowie die verfügbare Wassermenge mit Generatoren im Kraftwerk am Fußpunkt dieser Fallstufe abzuarbeiten. Das heißt das die durch den Wasserdruck angetriebenen Turbinen des Kraftwerkes die potentielle oder kinetische Energie des Wassers mit Hilfe des Generators in elektrische Energie umwandeln. Wasserkraftanlagen werden nach verschiedenen Merkmalen und Gesichtspunkten eingeteilt. Diese Merkmale sind: Ausbauleistung, Ausbauform, Fallhöhe, Form des Wasserhaushalts, Wert der erzeugbaren Energie etc. 21

22 Nach diesen Merkmalen werden Wasserkraftanlagen unterschieden in: 1) Unterscheidung nach Fallhöhe H a) Niederdruckanlagen mit H < 50 m b) Hochdruckanlagen mit H > 50 m 2) Unterscheidung nach der Form des Wasserhaushaltes a) Laufwasserkraftwerke mit laufender Verarbeitung des natürlichen Zuflusses ohne vorherige Speicherung b) Speicherkraftwerke mit Beeinflussung des Kraftwerkszuflusses nach Menge und Zeit durch Speicherung (Tages-, Wochen-, Jahresspeicher) Niederdruckanlagen Niederdruckanlagen werden entweder als Fluß-Staukraftwerke oder als Seitenkanal- Umleitungskraftwerk gebaut und verarbeiten bei kleinen Fallhöhen vergleichsweise große Wassermengen. Einlaufbauwerk, Turbinenkammer und Saugrohr werden in einem einzigen Baublock zusammengefasst. Bei größeren Fallhöhen wird zwischen Einlauf und Turbinenkammer ein kurzes Druckrohr eingeschaltet. Die Turbinen sind normalerweise Kaplan- oder Propellertur-binen mit vertikal angeordneter Welle. Ihre niedriegen Drehzahlen erfordern Generatoren mit großen Durchmessern. Der Hochbauteil des Maschinenhauses kann entfallen, wenn die Generatoren in Freiluftausführung gebaut werden. Bei nicht zu großen Leistungen kommen in neuerer Zeit auch auch Rohrturbinen zum Einsatz. 22

23 Beim reinen Flußkraftwerken stehen Krafthaus und Stauwehr mit ihrer Längsachse quer zum Flußlauf, bei schiffbaren Flüssen wird für den Schiffsverkehr noch zusätzlich eine Schleuse eingebaut. Beim Seitenkanalkraftwerk wird das Krafthaus vom Flußlauf und Stauwehr abgetrennt und seitlich des Hauptflußlaufes errichtet. Diese Bauweise kann jedoch nachteilig für die Umwelt sein, da das Flußbett teilweise trockengelegt wird und daraus veränderungen des Grundwasserstandes resultieren. Wegen der meist geforderten Restwassermenge im Fluss ist die Energieausbeute jedoch geringer als beim reinen Flußkraftwerk. Beim Ausbau längerer Gewässerstrecken unterteilt man die Gesamtfallhöhe in mehrere Ausbaustufen. Beispiel hierfür ist der weitgehend durchgeführte Ausbau der rund 220 km langen Innstrecke zwischen Kufstein und Passau (17 Kraftstufen, ca. 785 MW Gesamtausbauleistung, ca GWh Jahreserzeugung). Besondere Bauarten des Flußkraftwerkes sind: das Pfeilerkraftwerk, bei dem Turbineneinläufe, Maschinen und Turbinensaugrohre in den Pfeilern des Stauwehrs untergebracht werden, das überströmte Kraftwerk, bei dem Krafthaus und Stauwehr in einem Baublock vereinigt sind und Hochwasser, Eis und Schwemmzeug werden mit einer Stauklappe über den Baublock abgeführt. 23

24 Hochdruckanlagen Sie werden in der Regel als Umleitungsanlagen gebaut, meist in Verbindung mit einem in höheren Gebirgsregionen liegenden Speichersee (Talsperre). Zur Vermehrung des Wasserangebots werden häufig auch Wasserläufe aus anderen Einzugsgebieten herangezogen, die über Kanäle und Stollen beigeleitet werden. Luftbild Stausee mit Kraftwerk Kraftwerks in drei selbständige Bauwerke: Einlauf am Wasserschloß, Turbinendruckleitung und Krafthaus. Das besondere Merkmal einer typischen Hochdruckanlage ist die völlige bauliche Auflösung des Erhebliche Vorteile kann die Ausführung als Kavernenkraftwerk bringen, bei dem außer den Zuleitungen auch das Kraftwerk mit der Ableitung vollständig in den Berg verlegt wird. Diese Vorteile sind unter anderem: das Kraftwerk ist nicht ortsgebunden, Verkürzung von Druckstollen und Druckschacht, bessere Ausnützung der Fallhöhe, Schutz vor Hochwasser und Lawinwn während der Bauzeit. 24

25 Hochdruckanlagen verarbeiten bei großen Fallhöhen vergleichsweise kleine Wassermengen. Bei kleineren Fallhöhen kommen Francis- Turbinen, bei größeren Fallhöhen Pelton-Turbinen zur Aufstellung. Die Turbinen sind für hohe Drehzahlen ausgelegt und ermöglichen deshalb kleinere Generatordurchmesser. Hochdruckanlagen sind die gegebene Ausbauform im Gebirge oft in mehreren Stufen bzw. Horizonten untereinander mit zunehmender Größe des erfaßten Einzugsgebietes. 25

26 Das Laufwasserkraftwerk Laufwasserkraftwerke werden an Flüssen mit natürlichem oder künstlichen Gefälle eingesetzt. In Laufwasserkraftwerken werden meistens Kaplanturbinen verwendet, die durch das (von oben) einströmende Wasser angetrieben werden und damit Bewegungsenergie erzeugen, die an einen Generator weiter Schema Laufwasserkraftwerk geleitet wird. Je größer das Gefälle ist (also je größer der Durchfluß ist) desto größer ist die zu erzielende Leistung. Durch das stetige Wasserangebot können Laufwasserkraftwerke vierundzwanzig Stunden betrieben werden und dienen neben Braunkohlen- und Kernkraftwerken der Deckung der Grundlasten im Stromnetz. 26

27 Das Speicherwasserkraftwerk Schnitt eines Staukraftwerks Speicherwasserkraftwerke oder Stauanlagen, werden an hochgelegenen natürlichen Seen oder künstlichen Stauseen errichtet, die einen natürlichen Wasserzulauf besitzen. Über Rohrleitungen wird das Wasser der tief gelegenen Turbine zugeführt, je nach Fallhöhe handelt es sich um Francis- oder Pelton-Turbine, um dort in elektrische Energie umgewandelt zu werden. Diese Wasserkraftwerke werden meist nur kurzfristig in Betrieb genommen, wenn der Elektrizitätsbedarf ansteigt. In diesem Fall wird mehr Wasser aus dem Becken in die Rohrleitungen gelassen, als aus dem natürlichen Zulauf einfließt (d.h. die Wassermenge ist größer als wenn kein künstlicher Eingriff des Menschen erfolgt und damit auch 27

28 die zu erzielende Energiemenge) um den Spitzenbedarf decken zu können. Während der Elektrizitätsbedarf niedrig ist, steht die Turbine still und das zulaufende Wasser wird als potentielle Energie im Speicherbecken gesammelt. Das Weltweit größte Speicherwasserkraftwerk ist der Itapui Damm an der Grenze zwischen Brasilien und Paraguay. Mit einer Leistung von MW deckte es 1995, 78 % des Strombedarfs in Paraguay und 25 % des Bedarfs in Brasilien. Dieses Kraftwerk ist 196 m hoch, fast 8 km lang und besitzt 18 Turbinen. Das Staubecken faßt ca. 29 Millionen Kubikmeter Wasser bei einer Wasserfläche von 1350 quadratkilometern. Das Pumpspeicherkraftwerk Pumpspeicher-Kraftwerk Pumpspeicherkraftwerke bestehen aus zwei Becken mit Höhenunterschied (Unterbecken und Oberbecken) und einem Wasserkraftwerk und werden ähnlich wie Speicherwasserkraftwerke genutzt. 28

29 Sie unterscheiden sich von Speicherkraftwerken nur dadurch das sie im Krafthaus noch zusätzlich eine Pumpe eingebaut haben. Wenn keine Energie benötigt wird, pumpt man das Wasser mit dem anfallenden Überschußstrom aus dem Unterbecken in das Oberbecken, um dort gespeichert zu werden, bis wieder Elektrizitätsbedarf vorliegt. Das Wasser wird dann in Zeiten hohen Energiebedarfs wieder in das untere Becken geleitet, wobei es dabei durch eine Turbine strömt, die an einen Generator angeschlossen ist. Typische Anordnung von Generator, Zulaufschacht, Turbine und Saugrohr eines Wasserkraftwerks Dies geschieht zur Entlastung anderer Kraftwerke, jedoch handelt es sich bei Pumpspeicherkraftwerken nicht um Stromgewinnung, sondern sie dienen eher als Reserve um in Spitzenzeiten Strom zu erzeugen. Entsprechend den Speichermöglichkeiten unterscheidet man reine und gemischte Pumpspeicherwerke. Bei einem reinen Pump- 29

30 speicherwerk wird das Oberbecken ausschließlich im Pumpbetrieb gefüllt, bei gemischten Pumpspeicherwerken besitzt das Oberbecken einen natürlichen Zulauf, das heißt eine derartige Anlage nutzt unmittelbar auch natürliches Wasserkraftpotential. Wegen der Unabhängigkeit von größeren natürlichen Zuflüssen können reine Pumpspeicherwerke daher oftmals in der angestrebten Nähe der Verbrauchsschwerpunkte des Verbundnetztes angelegt werden. Eine wichtige Voraussetzung für die Anlage von Pumpspeicherwerken sind günstige Geländebedingungen für die Schaffung der beiden Becken. Die Fallhöhe kann zwischen 100 und über 1000 m liegen. Das Oberbecken reiner Pumpspeicherwerke muß meistens auf geeigneten Hochflächen künstlich geschaffen werden, wobei bei gemischten Anlagen häufig eine für andere Nutzungsarten zu erstellende Talsperre als Oberbecken mitbenutzt wird. Als Unterbecken dient öfter eine bereits vorhandene Stauhaltung eines Flußkraftwerkes. Es gibt zwei Grundarten nach denen der Aufbau der Maschinensätze erfolgt: 1) bei der konventionellen Bauweise sitzen Pumpe und Turbine, getrennt durch die sowohl als Motor wie als Generator arbeitende Synchron-Maschine auf derselben Welle, 2) bei der reversiblen Pumpenturbine werden die beiden hydraulischen Maschinen der konventionellen Bauweise in einer Maschine vereinigt. Die Turbine wird in umgekehrter Drehrichtung mit der Synchron-Maschine als Pumpe gefahren, bei sehr großen Fallhöhen neuerdings auch eine mehrstufige Pumpe als Turbine. Beide Bauweisen können sowohl mit liegender als auch mit stehender Welle ausgeführt werden. Bei 1) wird die liegende, bei 2) eine stehende Anordnung der Turbinen bevorzugt. Im ersten Fall werden entsprechend der Fallhöhe Francis- oder Pelton-Turbinen wie bei Hochdruckanlagen eingesetzt. Meistens besteht die Anordnung aus einem dreiteiligen Maschinensatz, bei dem im Turbinenbetrieb die Pumpe ausgekuppelt wird und beim Pumpenbetrieb die vorher mit Druckluft leer geblasenen Turbinen frei mitlaufen. 30

31 Die Entwicklung der Pumpenturbine stellt eine erheblichen Fortschritt in der maschinellen Ausrüstung der Pumpspeicherwerke dar. Durch ihre Verwendung können je nach Eigenart des jeweiligen Projektes bis zu 20 % der Anlagekosten eingespart werden wegen einfacherer maschineller Einrichtung, geringerem Armaturen- und Leitungsaufwand und damit geringerem Bauvolumen. Dafür sind jedoch Wirkungsgradeinbußen von 2 bis 3 % und etwas längere Schaltzeiten in Kauf zu nehmen. Der Betriebsrythmus reiner Pumpspeicherwerke umfaßt gewöhnlich 24 Stunden bis eine Woche, wobei die derzeitige Tendenz mehr zur Wochenspeicherung führt. Der Grund hierfür ist die zunehmende Veränderung der Charakteristik der Werktagsbelastungskurven in der kalten Jahreszeit. Neben ihrem Haupteinsatzzweck als Spitzenkraftwerk bieten Pumpspeicherwerke große allgemein betriebliche Vorteile: schnell einsetzbare Leistungsreserve, sogenannte Augenblicksreserve, bei Ausfall von thermischen Grundlastwerken schnelle Ein- und Umschaltzeit (innerhalb einer Minute); damit ist es möglich, die Einsatzleistung eines Pumpspeicherwerkes als Summe der Turbinen- und Pumpleistung zu betrachten, Ausgleich der Schwankungen der Netzfrequenz aufgrund rasch auftretender Laständerungen, geringe Wartungskosten. 31

32 Die Gesamtwirkungsgrade von modernen Pumpspeicherwerken liegen bei 0,70 bis 0,75 und darüber, das heißt 70 bis 75 % der aufgewendeten Energie werden wiedergewonnen. Das Prinzip der Pumpspeicherung wurde großtechnisch erstmals in Deutschland zwischen 1926 und 1932 verwirklicht. Einen weltweiten Aufschwung nahm die Pumpspeicherung nach 1950 in Industrieländern, in denen die Stromerzeugung vorwiegend in thermischen Grundlastwerken erfolgt. 32

33 Gezeitenkraftwerke Gezeitenkraftwerke nutzen den zweimal täglich an der Meeresküste auftretenden Wasserspiegelunterschied zwischen Ebbe und Flut, als Fallhöhe zur Erzeugung elektrischer Energie mittels Wasserturbinen und Generatoren. Im Prinzip geschieht dies, indem das Meerwasser bei steigender Flut nach Erreichen einer bestimmten Wasserspiegeldifferenz durch Turbinen in ein künstlich geschaffenes Speicherbecken fließt, aus dem es bei Ebbe durch die beidseitig durchströmbaren Turbinen wieder in das offene Meer zurück strömt. Die wichtigste hydrologische Vorraussetzung für die Energieerzeugung ist ein mittlerer Tidehub (Wasserspiegelunterschied) von mindestens 3 m, der für eine Wirtschaftliche Nutzung in der Regel jedoch nicht ausreicht. Hohe mittlere Tidehübe weisen zwischen 8 und 13 m auf, maximale Tidehübe bis zu 15 m, die Wirtschaftlich nutzbar sind. Weiterhin erfordert die Errichtung einer Tidekraftanlage günstige topographische und geologische Bedingungen für die Schaffung des Speicherbeckens und die Gründung der einzelnen Bauteile. Besonders geeignet sind trichterförmige in das Land einschneidende Buchten und gut erreichbarer Felsuntergrund. 33

34 Die Elemente einer Tidekraftanlage sind: Speicherbecken, Absperrdamm, Regulierwehr und Kraftwerk Das Kraftwerk hat den Charakter einer Niederdruckanlage mit meist in beiden Richtungen durchströmbaren Rohrturbinen, die gleichzeitig auch als Pumpen für eine über den höchsten natürlichen Beckenwasserstand (Ausgleichswasserstand Meer Becken) hinausgehende zusätzliche Speicherung eingesetzt werden können (Pumpspeicherung). Nach ihrer Arbeitsweise und der daraus resultierenden Anordnungsart der einzelnen Bauelemente unterscheidet man folgende Aufbauformen: 1. Einbecken-Gezeitenkraftwerk a) als einfach wirkende Anlage, das heißt sie wird nur bei Entleerung des Beckens während der Ebbe oder bei Füllung während der Flut genutzt, b) als zweifach wirkende Anlage, die sowohl bei Ebbe als auch bei Flut arbeitet. 2. Zweibecken-Gezeitenkraftwerk a) als einzeln wirkende Zweibeckenanlage mit zwei getrennten Krafthäusern oder einem gemeinsamen Kraftwerk, b) als zusammenarbeitende Zweibeckenanlage mit dem Krafthaus im Trennungsdamm. 34

35 Eine über die Tide gleichmäßige Leistungsabgabe ist bei einfach wirkenden Einbeckenanlagen nicht möglich. Die Turbinenanlage arbeitet mit mehrstündigen Unterbrechungen bei stark schwankender Fallhöhe und Leistung. Hinzu kommt der generelle Nachteil der täglichen Verschiebung des Energieangebots um 50 Minuten entsprechend der Verschiebung der Eintrittszeiten von Ebbe und Flut. Einfach wirkende Einbeckenanlagen sind deshalb zum Arbeiten auf das Netz kaum geeignet. Mit der von den Anlagekosten her teureren zweifach wirkenden Einbeckenanlage wird ein größeres Arbeitsvermögen erzielt. Die Schwankungen der Leistungsabgabe und die Betriebsunterbrechungen sind auch hier noch beträchtlich. Erst mit der wesentlich aufwendigeren Zweibeckenanlage lassen sich die Unterbrechungen der Stromerzeugung vermeiden und ihre Schwankungen vermindern, jedoch nicht völlig ausgleichen. Nach dem heutigen Stand der Erkenntnisse dürften Gezeitenkraftwerke mit Zweibeckenanlagen und Kraftwerk im Mitteldamm am zweckmäßigsten sein. Sie werden so betrieben, daß der Wasserspiegel im ersten Becken immer über dem mittleren Meeresspiegel, im zweiten Becken stets unter diesem gehalten wird. Die Turbinen können durchgehend gefahren werden, sofern der Spiegelunterschied zwischen den beiden Becken stets groß genug bleibt. 35

36 Wellenkraftwerke Das Heben und Senken großer Wassermassen (Wellen) durch die Reibung des Windes mit der Wasseroberfläche bedeutet eine periodische Änderung der potentiellen Energie des Wassers, die im Prinzip in andere Energieformen umgewandelt werden kann. Dies geschieht in einem Wellenkraftwerk. Dort wird durch die Wellen in einer Kammer der Luftdruck periodisch erhöht und gesenkt, die Luft treibt eine Turbine mit angeschlossenem Generator an. 36

37 Sonderformen der Wasserkraftgewinnung Kraftwerk mit Sandstrand (Island) Island liegt auf dem Mittelatlantischen Rücken und ist somit einer der wenigen Orte dieser Erde, wo der Vorgang tektonischer Plattenverschiebungen über Wasser beobachtet werden kann. Entlang des Mittelozeanischen Rückens (und somit auch auf Island) dringt Magma kontinuierlich zwischen die auseinanderdriftenden Platten, wo es erstarrt und dann selbst zu einem Krustenteil wird. Dies hat auf Island zur Folge, dass die Erdwärme hoch genug ist um vorhandenes Wasser bis zum Siedepunkt zu erhitzen. Deshalb findet man dort sehr viele heiße Quellen und Geysire. Die Isländer haben gelernt diese sich selbst erneuernde Energie zu nutzen. Geothermik heißt heute das Zauberwort: Lava und heiße Quellen werden zur Versorgung mit Energie genutzt, wodurch Island relativ unabhängig von importierten Energierohstoffen ist. Eine einzigartige Szenerie aus Kraftwerksanlagen, Lavagestein, Dampfschwaden und Sandstrand gibt es in Island. In geothermischen 37

38 Kraftwerken werden aus 240 Grad Celsius heißen Salzwasserquellen Strom und Wärme erzeugt. Diese Energie wird sowohl für die Industrie, die Landwirtschaft und den privaten Bereich genutzt. Für die Industrie wird über Dampfturbinen Strom erzeugt, in Gewächshäusern trägt der Dampf direkt zur Aufheizung der Temperaturen bei und für viele Privathäuser kommt die Heizungswärme direkt aus der Erde. Dampfturbinen mit Durchlaufwasser Moderne Wasserdampfstrahlturbine Der Dampfantrieb für Schiffe kehrt zurück in Form eines sparsamen Außenbootmotors. Diese Entwicklung ähnelt äußerlich dem Düsentriebwerk eines Flugzeugs. Herzstück des bis zu 300 PS starken Antriebs ist eine kegelförmige Röhre aus Stahl, die vom Wasser durchströmt wird. Per Generator wird mit hoher Geschwindigkeit über ein Ventil heißer Wasserdampf in diese Stahldüse eingeleitet. Als Folge der blitzschnellen Abkühlung und Kondensation des Dampfes entstehen Schockwellen, die das Wasser aus dem hinteren Ende der schlanken Düse herausschießen lassen: Durch den Rückstoß bewegt sich das Schiff vorwärts. Über ein zweites Ventil im vorderen Teil der Düse wird Luft in das durch die Röhre strömende Wasser geleitet; die Luftblasen verändern das Mischungsverhältnis und die Dichte von Dampf und Wasser. Durch Zugabe von mehr oder weniger Luft lässt sich die Schubkraft 38

39 der Düse erhöhen oder vermindern. Der Dampfdüsenmotor ist für kleine und mittelgroße Boote und Yachten geeignet und verspricht einen fast wartungsfreien Betrieb, weil er auf bewegliche Teile wie Kupplung, Getriebe und Schraube verzichtet. Er verbraucht deshalb auch viel weniger Sprit als gleich starke konventionelle Motoren. 39

40 Quellenverzeichnis 8).htm Stadtbücherei Frankfurt Bockenheim: Lexikon Wasserkraft Bilder; Pelton-Turbine Francis- Turbine Kaplan- Turbine Wasserkraftwerke Laufwasserkraftwerk Speicherwasserkraftwerk Pumpspeicherkraftwerk Gezeitenkraftwerk 40

1.Einleitung 2.Wasserkraftwerke 3.Turbine 4.Fazit

1.Einleitung 2.Wasserkraftwerke 3.Turbine 4.Fazit 1.Einleitung 2.Wasserkraftwerke 3.Turbine 4.Fazit 1.Einleitung Die Wasserkraft gehört zu den ältesten Energiequellen der Menschheit. Jahrhunderte lang wurde sie als mechanische Energie zum Betrieb von

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS spüren Energie am eigenen Körper: Sie rutschen die Energie-Rutschbahn herunter und produzieren so Strom. Ziel Die SuS lösen neben den theoretischen Aufgaben

Mehr

9.2 Niederdruckanlagen 9.2.1. Lage im Fluss Flusskraftwerke und Ausleitungskraftwerke 9.2.2. Krafthaus 9.2.3. Wehranlage 9.2.4.

9.2 Niederdruckanlagen 9.2.1. Lage im Fluss Flusskraftwerke und Ausleitungskraftwerke 9.2.2. Krafthaus 9.2.3. Wehranlage 9.2.4. 9. Wasserkraftanlagen 9.1 Allgemeines 9.1.1. Wasserkraft und Umwelt 9.1.2. Wasserkraftpotential 9.1.3. Prinzip der Wasserkraftnutzung 9.1.4. Einteilung der Wasserkraftanlagen 9.2 Niederdruckanlagen 9.2.1.

Mehr

Statkraft in Deutschland

Statkraft in Deutschland Statkraft in Deutschland Bremen Dörverden Hannover Düsseldorf Kassel Wiesbaden Handel Biomasse/ Fernwärme Gaskraft Wasserkraft Herzlich willkommen in Dörverden Das Wasserkraftwerk Dörverden wurde in den

Mehr

Das Pumpspeicherkraftwerk Limberg II

Das Pumpspeicherkraftwerk Limberg II Energieversorgung in Österreich Das Pumpspeicherkraftwerk Limberg II Am 5. Oktober 2011 war die offizielle Inbetriebnahme des Pumpspeicherkraftwerks Limberg II. Dieses Kraftwerk bringt 480 MW Leistung

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Was mache ich mit den alten Meilern?

Was mache ich mit den alten Meilern? Was mache ich mit den alten Meilern? Muss ich alles abreißen? Nicht alles wurde einer Strahlung ausgesetzt Meine Idee zum Themenkomplex Nutzungsvorschlag mit einer Doppelnutzung Funktionsaufbau Warum gerade

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Wie wird in Österreich Strom erzeugt?

Wie wird in Österreich Strom erzeugt? Infoblatt Wie wird in Österreich Strom erzeugt? Elektrischer Strom ist für uns schon selbstverständlich geworden. Oft fällt uns das erst dann auf, wenn die Versorgung durch eine Störung unterbrochen ist.

Mehr

Ein Strom wird gezähmt

Ein Strom wird gezähmt Ein Strom wird gezähmt Gruppe 2 Wasserbautechnische Eingriffe am Oberrhein Rheinregulierung bei Breisach Wasserbautechnische Eingriffe am Oberrhein Staustufe = Wehr + Schleuse + Kraftwerk Ein Strom wird

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS Energieprojekt Oberhausen Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 11./12. Mai 2009 Gruppe:.. Name:...... 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 6. Sonne - Photovoltaik Erneuerbare Energien 2. Wind, Wasser

Mehr

Basics of Electrical Power Generation. Wasserkraft. Umweltwissenschaften, Oliver Mayer. 1. Wasserkraft allgemein 2. Turbinenarten 3.

Basics of Electrical Power Generation. Wasserkraft. Umweltwissenschaften, Oliver Mayer. 1. Wasserkraft allgemein 2. Turbinenarten 3. Basics of Electrical Power Generation Wasserkraft 1/ 26 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Wasserkraft allgemein 2. Turbinenarten 3. Kraftwerkstypen

Mehr

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung Seite 1 von 9 Diese Seite drucken Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung Brüden beinhalten große Energiemengen. Diese Energie läßt sich zu einem erheblichen Anteil in einer Brüdenkondensation zurückgewinnen.

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Berliner Energiekonzept

Berliner Energiekonzept Berliner Energiekonzept Konkurrenzfähige Erneuerbare Energie vom Atlantik Energie aus Wind und Wellen ist kostengünstiger als Energie aus Kohle- und Gaskraftwerken. Unerschöpfliche Meeres-Energie für die

Mehr

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz 2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz Elektromobilität Aufladung eines Elektroautos Aufladung eines Elektroautos Team: Die Fantastischen Vier: Begemann Schule, Frankfurt am Main (Colin Warns, Julian

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc 1 Bedarf an Energie steigt Verknappung der fossilen Energieträgern Erneuerbare Energieträger bekommen immer mehr Bedeutung 2 Gliederung 1. Umwandlung

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen

Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen Naturwissenschaft Florian Bleich Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen Referat / Aufsatz (Schule) Autor: Florian Bleich Windenergie 1. Einleitung Heute wird die meiste Energie gewonnen,

Mehr

Sofort und zielgerichtet. Basis Know-how. Wie Sie die elementarsten Fehler beim Automatisieren vermeiden! zum maschinellen Erfolg!

Sofort und zielgerichtet. Basis Know-how. Wie Sie die elementarsten Fehler beim Automatisieren vermeiden! zum maschinellen Erfolg! Basis Know-how Industrieautomatisierung Folge 4 von 7 Wie Sie die elementarsten Fehler beim Automatisieren vermeiden! Sofort und zielgerichtet zum maschinellen Erfolg! Michael Rath Inhalt Folge 4 Handlingsystem

Mehr

Windenergie. Windenergie 1

Windenergie. Windenergie 1 Windenergie 1 2 Windenergie Wind hat eine ungeheure Kraft. Schon seit ungefähr 1300 Jahren machen sich Menschen die Energie des Windes zu Nutze, um Sägemühlen, Ölmühlen, Kreide- und Getreidemühlen zu betreiben

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag - Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber - ein Diskussionsbeitrag - Dr.-Ing. Stephan Heimerl Abteilungsleiter Wasserkraft-Studien DUH-Workshop Wasserkraft, Gewässerökologie & EEG, 03.12.2008, Dr. S.

Mehr

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wasser und Abwasser 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wer Durst hat, muss trinken. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ohne Zufuhr von Süßwasser stirbt ein Mensch nach wenigen Tagen. Nicht

Mehr

BOX 19. Die Kraft des Windes.

BOX 19. Die Kraft des Windes. Die Kraft des Windes. Lasst euch vom Wind erzählen Wieder ist die Sonne die treibende Kraft. Die von der Sonne erwärmten Luftmassen steigen auf, kühlen sich in der Höhe ab und sinken wieder. Zusammen mit

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28. Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft Gemeindehalle Beiningen, 28. November 2011 Fragen warum wird das PSW so dringend benötigt? was bedeutet

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Bild 6.1: Beispiel für eine Hydropumpe Radialkolbenpumpe (Wepuko Hydraulik)

Bild 6.1: Beispiel für eine Hydropumpe Radialkolbenpumpe (Wepuko Hydraulik) 6 Hydropumpen 6.1 Allgemeines Als Herzstück eines hydraulischen Systems gilt die Hydropumpe. Die über ihre Antriebswelle zugeführte mechanische Energie wird dazu benötigt, die Energie des durch die Pumpe

Mehr

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase Arbeitsblatt Woher kommt Energie? Lösungsvorschläge Trage die folgenden Begriffe in die Lücken im Text ein: Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Mehr

Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08

Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08 Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 2008 Seite 1 von 14 Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08 TURM Der Turm der Windkraftanlage trägt alle großen Teile einer WKA. Am Turm ist die Gondel, samt Rotor, Wetterstation

Mehr

"Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei".

Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei. Wellenerdung "Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei". Diese plakative Aussage war bis vor einigen Jahren von Seiten vieler Motorkonstrukteure zu hören. Mittlerweile

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Sonnenmotor STIRLING

Sonnenmotor STIRLING Umwelt / Energien Lehrwerkstätten und Berufsschule Zeughausstrasse 56 für Mechanik und Elektronik Tel. 052 267 55 42 CH-8400 Winterthur Fax 052 267 50 64 Sonnenmotor STIRLING P A6042 STIRLING- Funktionsmodell

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden bald erschöpft sein. Erneuerbare Energien aus z. B. aus Biomasse,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5. Windturbine H - Rotor (Leistungsturbine) Radius = 1180 mm Durchmesser 2,36 m Höhe = 2200mm Fläche = 5,2m² Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s Umlaufgeschwindigkeit der Flügel

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10 Staatliches Schulamt Bad Langensalza BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10 Arbeitszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner Tafelwerk Der Teilnehmer

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

*EP001363019A2* EP 1 363 019 A2 (19) (11) EP 1 363 019 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 19.11.2003 Patentblatt 2003/47

*EP001363019A2* EP 1 363 019 A2 (19) (11) EP 1 363 019 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 19.11.2003 Patentblatt 2003/47 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001363019A2* (11) EP 1 363 019 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 19.11.2003 Patentblatt 2003/47

Mehr

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Die meisten Digitalfotos müssen vor dem Ausdruck bearbeitet werden: Helligkeit und Kontrast sollten für ein besseres Ergebnis reguliert werden. Die Tonwertkorrektur

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Strom aus Wasserkraft

Strom aus Wasserkraft Strom aus Wasserkraft 100% Wasserkraft 0% CO 2 Umweltfreundlich produzierter Strom aus den Wasserkraftwerken der FairEnergie. Strom Wasserkraftwerk Pfullingen. Wasser marsch für neue Technik. Das jüngste

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch lösen in Gruppen den vorliegenden Posten unter Einbezug der vorhandenen Unterlagen und Materialien. Ziel Material Die Sch sind in der Lage, die unterschiedlichen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Dauermagnetgeneratoren (DMG) Dauermagnetgeneratoren (DMG) Was ist ein DMG? B e i e i n e m Dauermagnetgenerator handelt es sich um einen Synchrongenerator, bei dem die normalerweise im Rotor stattfindende Erregerwicklung durch e i

Mehr

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ S.g. Damen und Herren,

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ S.g. Damen und Herren, Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ S.g. Damen und Herren, Im Auftrag von Lebensministerium, der Landesregierung, ÖWAV und ÖVGW sowie dem Städte- und Gemeindebund dürfen

Mehr

umweltschonend und klimaverträglich

umweltschonend und klimaverträglich Erdgas die Vorteile umweltschonend und klimaverträglich Klimaverträglichster fossiler Brennstoff Unter Einbezug aller Emissionen in der gesamten Versorgungskette hat Erdgas von allen fossilen Energieträgern

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG. Public Relations

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG. Public Relations IKEA Deutschland GmbH & Co. KG Public Relations Presseinformation Das umweltfreundlichste IKEA Haus steht bald in Berlin-Lichtenberg Energiesparhaus: 1.270 Tonnen weniger CO2 im Jahr Hofheim-Wallau, 6.

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Stärkere Staffelung der Tarifhöhe im kleineren Leistungsbereich Spezielle Potentiale im kleinen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Übersicht Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Warum Sie zu viel zahlen? Mit jeder kwh Strom aus dem deutschen Stromnetz zahlt

Mehr

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

Warum kann ein Flugzeug fliegen? 4. Dezember 2003 Warum kann ein Flugzeug fliegen? Wer oder was kann fliegen? Warum können Hexen und Harry Potter fliegen? Joanne K. Rowling / Carlsen Verlag GmbH Weil sie zaubern können! Wer oder was kann

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr