Das Gehirn und seine Fehler.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Gehirn und seine Fehler."

Transkript

1 Autor: Spitzer, Manfred. Titel: Das Gehirn und seine Fehler. Warum irren wir uns. Quelle: SWR 2 Wissen: AULA. Manuskriptdienst: Abschrift eines frei gehaltenen Vortrags in einer SWR2-Sendung, 6. Januar 2008, 8.30 Uhr [Stand ]. Verlag: Südwestrundfunk. Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Autors und des SWR. Manfred Spitzer Das Gehirn und seine Fehler. Warum irren wir uns. Ansage: Heute mit dem Thema: Das Gehirn und seine Fehler - Warum irren wir uns. Seit einiger Zeit lautet in den Etagen vieler Unternehmen die neue Losung: Liebe Mitarbeiter, macht ruhig Fehler, denn aus Fehlern lässt sich vieles lernen, nicht nur über unsere kognitiven Defizite, nicht nur über Schwachstellen im Produktionsprozess, sondern auch darüber, wie unser Gehirn eigentlich funktioniert, warum es Fehler macht, dieselben erkennt und versucht zu korrigieren. Und auch in der Schule spricht man neuerdings wieder von einer kreativen Fehlerkultur: Der Lehrer soll Fehler nicht als störende Elemente stigmatisieren und ausblenden, er soll mit ihnen arbeiten, um den Lernprozess zu optimieren. Dieses Credo für eine Fehlerkultur basiert auf neuen Erkenntnissen der Hirnforschung, auch die schaut mit Interesse auf den Fehler, sie beobachtet das Gehirn beim Fehlermachen und hat einige wichtige Forschungsergebnisse liefern können, die man im Betrieb oder in der Schule umsetzen kann. Professor Manfred Spitzer ist Deutschlands wohl bekanntester Hirnforscher. Er ist Psychiater, Psychologe, ärztlicher Direktor der Psychiatrischen Uniklinik in Ulm, Gründer und Leiter des Ulmer Transferzentrums für Neurowissenschaften und Lernen. In der SWR2 AULA erläutert Spitzer, warum das Gehirn Fehler macht, vor allem aber auch, 1

2 warum es trotz der ungeheuren Datenmenge, die es sekündlich zu verarbeiten hat, so erstaunlich gut funktioniert. Manfred Spitzer: Wenn man mal die Nervenverbindungen zählt, die von allen Sinnesorganen zum Gehirn führen, damit es Informationen von außen aufnehmen und verarbeiten kann, so kommt man auf insgesamt 2,5 Millionen Fasern. Über diese Fasern können bis zu 300 Impulse pro Sekunde transportiert werden; daraus resultiert ein unglaublich hoher Input, den unser Gehirn andauernd verarbeitet. Und es produziert dabei wiederum einen sehr großen Output: Über 1,5 Millionen Fasern geben etwa 300 Impulse pro Sekunde heraus, so dass das Gehirn letztlich als ein Hochleistungsrechner verstanden werden kann, der aus einem hohen Input einen mindestens ebenso hohen Output produziert. Was wir bei diesem Prozess der Datenverarbeitung nicht merken, ist, dass unser Gehirn trotz immenser Datenmengen meistens ohne Störungen und Fehler perfekt arbeitet und funktioniert. Wie ist das möglich? Schauen wir uns zunächst die Informationsverarbeitung im Bereich der Sprache und des Sprechens an. Wenn wir einen Menschen sprechen hören, muss unser Gehirn komplizierte akustische Muster identifizieren können, und es muss diese auch noch mit Bedeutungen versehen, die helfen den Inhalt des Gesprochenen zu erschließen. Dabei könnte es passieren, dass der große Input an Informationen das Gehirn einfach überfordert und lahm legt, quasi paralysiert, weil es ja nicht nur mit akustischen Mustern konfrontiert wird, die zusammen Wörter und eine bestimmte Bedeutung ergeben, sondern daneben auch mit solchen Informationen, die für den Inhalt des Gesprochenen unerheblich sind, wie etwa ein unerwünschtes akustisches Nebengeräusch, ein Niesen, ein Schmatzen oder ähnliches. Doch unser Gehirn funktioniert auch hier perfekt, weil wir schon ganz viel gehört haben und weil unser Gehirn dieses Gehörte nicht einzeln abgespeichert hat, sondern sich nur die Regeln gemerkt hat, mit dessen Hilfe es die Informationen strukturiert. Eine dieser Regeln besagt etwa, dass ein t ein Verschlusslaut ist, der eine ganz bestimmte akustische Geometrie hat, die ihn von allen anderen Lauten unterscheidet. Das t können Sie beispielsweise nicht rückwärts aussprechen, weil da der Luftstrom ins Stocken kommt. Und dieses Wissen 2

3 über die Physik von Luftströmen, über die Physik von Sprachlauten ist gespeichert und hilft dem Gehirn die Datenmenge zu strukturieren. Ähnliches gilt für die Grammatik der Sprache. Schon Kleinkinder wissen, dass Verben, die auf ieren enden, den Perfekt nicht mit ge- bilden: Ich habe mich rasiert und nicht: ich habe mich gerasiert. Auch hier merkt sich das Gehirn nicht alle Verben, für die Ausnahmen gelten, sondern es merkt sich die zugrundeliegenden Regeln. Das Gehirn ist eben eine effiziente Maschine, die nicht jeden Kleinkram speichert. Das Gehirn sucht nach Regeln und Mustern, es abstrahiert und generalisiert also. Und das funktioniert in nahezu allen Lebensbereichen. Warum entscheiden Sie sich meistens richtig, wenn Sie ein Auto kaufen wollen oder den Job wechseln müssen? Weil sie sich auch hier auf Regeln verlassen können, die ihr Gehirn gespeichert hat, und weil hier das Bauchgefühl eine wichtige Rolle spielt. Warum aber können wir uns meistens auf das Bauchgefühl verlassen? Ganz einfach. Nicht weil Sie etwa im Bauch Nervenzellen haben. Sie haben dort zwar ein paar, aber die haben nichts mit dem Denken zu tun. Wenn wir sagen, wir entscheiden uns mit dem Bauch, dann ist das eine erfolgreiche Strategie, weil unsere 20 Milliarden Nervenzellen im Gehirn von alleine schon das Richtige machen und wir deswegen gar nicht mehr groß darüber nachdenken müssen; wir treffen aufgrund der Lebenserfahrungen, die wir schon gemacht haben, meistens eine richtige Entscheidung. Oft, wie gesagt, funktioniert das ohne Nachdenken, einfach so, unser Gehirn macht das automatisch, und es macht ziemlich wenig Fehler dabei. Zum Glück für uns! Berücksichtigen wir in diesem Zusammenhang ein scheinbar banales Experiment, das vor gar nicht so langer Zeit von Neurowissenschaftlern publiziert worden ist, und dessen Ergebnis so einleuchtend ist, dass man sich wundert, dass man das nicht schon früher herausgefunden hat. Die Versuchspersonen - das waren wie so oft Studenten - mussten ein Auto kaufen. Das war die scheinbar ganz einfach zu bewältigende Aufgabe. Es gab vier Autos im Angebot, von denen sie eins auswählen konnten: A, B, C, D. Der einen Gruppe der Teilnehmer präsentierten die Wissenschaftler vier Sätze pro Auto, die das Objekt näher beschrieben, in dem Sinne: Auto A fährt so und so schnell, Auto B hat so und so viel PS, Auto C hat eine Klimaanlage und Auto D hat ein Schiebedach. Der anderen Gruppe legte man nicht vier, sondern ganze 12 Sätze vor. 3

4 Die Forscher haben das Ganze so arrangiert, dass 75 Prozent der Sätze ganz klar ein bestimmtes Auto bevorzugten, es war also eigentlich sonnenklar, welches Auto das Beste ist. Und dieses sollten die Studenten anhand der Informationen, die sie über die Autos erhalten haben, heraussuchen. Es gab darüber hinaus bei der Durchführung des Experiments noch folgende Variationen: Einige Versuchspersonen hatte drei Minuten Zeit, darüber nachzudenken, welches Auto sie kaufen möchten, nachdem sie alles über die Autos erfahren hatten. In einer anderen Gruppe wiederum mussten die Versuchspersonen, während sie sich fragten, welches Auto wohl das Beste sei, rechnen. Die Wissenschaftler sagten ihnen: Hört zu, wir wollen einfach wissen, wie clever ihr seid, zieht bitte von 1000 immer 7 ab. Und nach einer Weile hat man den Probanden gesagt: Jetzt müsst ihr Euch beeilen, rechnet so schnell ihr könnt: 1000, 993 usw. Nach drei Minuten wurden die Versuchspersonen dann aufgefordert, das Rechnen sofort zu stoppen und ad hoc zu sagen, welches Auto sie kaufen würden. Also einmal konnten die Teilnehmer drei Minuten nachdenken und einmal nicht. Einmal hatten sie viele Informationen über die Autos und einmal nicht so viele. Was kam bei dem Experiment heraus? Wenn die Probanden nur vier Informationen (in vier Sätzen) pro Auto erfahren hatten und drei Minuten nachdenken konnten, dann kauften sie in 50 Prozent der Fälle das richtige Auto. Und wenn man sie nicht nachdenken ließ, dann kauften nur noch 40 Prozent das richtige Auto. Das heißt, sie waren nicht mehr so ganz gut. Wenn sie aber 12 Informationen (in 12 Sätzen) pro Auto bekommen hatten und drei Minuten darüber nachdenken durften, dann kauften nur sie in ca. 20 Prozent der Fälle das richtige Auto. Und wenn sie bei viel Information (12 Infos) keine Zeit zum Nachdenken hatten, dann kauften sie erstaunlicherweise sogar in 60 Prozent der Fälle das richtige Auto. Mit anderen Worten: Wenn es richtig kompliziert ist und wenn man den Probanden keine Zeit zum Nachdenken lässt, dann fällen sie die richtige Entscheidung mit deutlich größerer Wahrscheinlichkeit, als wenn sie lange darüber nachdenken würden, welches Auto denn nun das Beste sei. Es wurden weitere ähnliche Experimente durchgeführt und die erbrachten genau die gleichen Ergebnisse: Wenn es einfach ist, dann dürfen Sie ruhig denken, das heißt das 4

5 Für und Wider genau abwägen. Wenn es kompliziert ist, gibt die Forschung einen wichtigen Tipp: Bloß nicht nachdenken, sondern der Intuition folgen! Im Grunde genommen ist die Sache logisch. Denn seit etwa 50 Jahren wissen die Neurowissenschaftler und Psychologen, dass unser Gehirn, wie ich schon erwähnt habe - unglaublich viele Informationen verarbeiten kann. Unser Bewusstsein hingegen, unser bewusster Geist, der kann lediglich etwa sieben Sachen oder besser: Informationseinheiten gleichzeitig behalten. Sieben plus minus zwei, um genau zu sein. Mit mehr Informationshäppchen können wir nicht im Gehirn jonglieren, um sie mittels bewusstem Denken zu verarbeiten. Nebenbei gesagt: Schimpansen - das hat man vor ein paar Jahren herausgefunden - schaffen etwa fünf solcher Informationseinheiten; unsere Vorfahren sind nicht ganz so gut wie wir, aber auch nicht viel schlechter. Wir haben etwa 20 Milliarden Gehirnzellen allein in der Gehirnrinde. Mit diesen können wir unglaublich viel Information gleichzeitig verarbeiten. Und das wiederum heißt, bezogen auf das eben geschilderte Experiment und dessen Ergebnis: Wenn wir diese Verarbeitung durch bewusstes Nachdenken nicht stören, dann macht unser Gehirn auf unbewusster Ebene die Sache meistens intuitiv richtig. Wenn wir aber anfangen, komplizierte Kriterienlisten aufzustellen: diese sechs Punkte sprechen gegen den neuen Job, acht dafür, diese Eigenschaft spricht für das kleinere Auto, diese für das große elegante, und wenn wir glauben, wir könnten wie bei dem Auto-Experiment ohne Probleme 48 verschiedene Aussagen gegeneinander abwägen, um die richtige Entscheidung zu treffen, dann liegen wir falsch und genau dann machen wir die meisten Fehler. Es klingt paradox, wurde aber mit Hilfe vieler Experimente bestätigt: Unser bewusstes Denken macht dann Fehler, wenn unser Gehirn eigentlich keine macht. Auf der Ebene der Intuition unterlaufen uns fast keine Fehler, auf der Ebene des bewussten Denkens unterliegen wir oft einem Irrtum, fällen falsche Urteile und verhalten uns unlogisch. Das kann auch fatale Auswirkungen haben, wie eine andere Studie gezeigt hat, die auch noch nicht so alt ist. Wissenschaftler haben gewiefte Börsenmakler in den Scanner gelegt. Man ließ sie dann wie in der beruflichen Situation mit Aktien handeln, und zwar mit volatilen Papieren oder festverzinslichen Wertpapieren. Die Forscher haben natürlich die Rahmenbedingungen des Experiments - die Entwicklung der Aktienkurse, die Risiken und Chancen - im vorhinein festgelegt. Die Makler lagen also bequem in den Scannern und 5

6 handelten emsig mit ihren Aktien. Ihre Gehirne wurden dabei permanent beobachtet. Nun gibt es prinzipiell zwei Sorten von Fehlern, wenn man mit Aktien handelt: Zum einen geht man ein zu hohes Risiko ein, das man besser nicht eingegangen wäre, aufgrund seiner Erfahrungen an der Börse. Aber man macht es trotzdem, riskiert viel Geld und verliert es. Der andere Fehler ist: Nachdem, was man mit der Aktie schon erlebt hat, müsste man sie eigentlich kaufen. Aber man zögert, hat kein gutes Gefühl, geht nicht das nötige Risiko ein und macht einen Risikovermeidungsfehler. Der Scanner beobachtete also die ganze Zeit die Gehirne der Börsenmakler und die Wissenschaftler konnten zusehen, was in den Gehirnen der Börsenmakler vor sich ging, wenn ein Fehler gemacht wurde, entweder dadurch, dass ein zu hohes Risiko eingegangen wurde oder dadurch, dass die Versuchsteilnehmer auf Nummer Sicher gehen und jedes Risiko vermeiden wollte. Die Wissenschaftler interessierten sich bei dem Experiment besonders für die Frage, ob es im Gehirn ein Signal gebe, das dem Fehler, den der Makler macht, vorausgeht. Und die Antwort war, ja, das gibt es tatsächlich. Man konnte auch ein Gehirnareal für dieses Signal ausmachen: Es befindet sich im Nucleus acumbens und hat mit der Risikobereitschaft etwas zu tun. Eine weitere wichtige Rolle spielte bei dem Experiment ein anderes Areal im Gehirn, die sogenannte Insel, das vor allem mit negativen Bauchgefühlen verbunden ist. Das Experiment zeigte: Im Gehirn des Börsenmaklers lag ein Signal vor, das ihm einen Fehler signalisiert hat. Der Börsenmakler war allerdings nicht fähig, dieses Signal in seinem Bewusstsein auszulesen. Der Scanner dagegen schon. Das Gehirn des Börsenmaklers, das dokumentierte der Scanner, ist also schlauer als der Börsenmakler, als sein Bewusstsein. Mit anderen Worten: Wenn Sie einen Scanner haben und einen Börsenmakler, dann makeln Sie auf jeden Fall gewinnorientierter mit beiden zusammen als nur mit dem Börsenmakler. Die moderne Neurowissenschaft kann also dem Gehirn beim Fehlermachen zugucken und zeigen, was wo genau passiert. Vielleicht wird es in der Zukunft aufgrund dieser Forschungen sogar möglich sein, dem Gehirn dabei zu helfen, Fehler zu vermeiden. Prinzipiell kann man sagen: Das Gehirn macht Fehler, weil die Kapazitäten des bewussten Denkens sehr begrenzt sind, weil es zugleich schnell arbeiten muss und eine ungeheure Menge an Informationen zu verarbeiten hat. Wichtig ist in diesem 6

7 Zusammenhang: Das Gehirn hat es außerdem mit vielen Unwägbarkeiten zu tun, es muss ständig Voraussagen über eine ungewisse Zukunft machen, auch daraus resultieren Fehler. Zum Glück aber macht das Gehirn nur selten schwerwiegende Fehler, meistens macht es sogar alles richtig. Wann sind Sie zum Beispiel das letzte Mal über die Bordsteinkante gestolpert? Das passiert in der Regel sehr selten, es sei denn, man leidet unter einer bestimmten Gehirn- oder Muskelkrankheit, die sich auf die Koordination der Bewegungen auswirkt. Wenn keine Krankheit vorliegt, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie selten stolpern, obwohl Ihr Gehirn bei jedem Schritt komplizierte Differenzialgleichungen löst. Es muss voraussagen können, wann die Schuhsohle die Straße berührt, wie hoch die Bordsteinkante ist, wie Sie die Kräfte verteilen müssen, wie ein paar Dutzend Muskeln zusammenspielen müssen, damit Ihre Bewegungen harmonisch ablaufen, ohne dass Sie auch nur einen Gedanken daran verschwenden müssen. Nicht viel anders ist es, wie wir gerade gesehen haben, mit komplizierten Entscheidungen, und das ist auch gut so. Meistens macht unser Gehirn keine oder nur wenige Fehler. Was passiert aber, wenn es doch mal einen macht? Die Wissenschaft hat in den letzten 10 bis 15 Jahren hierzu interessante Forschungsergebnisse liefern können. Es scheint wirklich so zu sein, als gäbe es in unserem Gehirn ein bestimmtes Areal, das meldet, wenn wir einen Fehler gemacht haben, und es bringt uns sogar dazu zu versuchen, denselben zu korrigieren. Schauplatz eines dieser Experimente ist die University of Oregon in Eugene an der Westküste der USA, nördlich von Kalifornien. Dort tragen Studenten und Professoren Sandalen und Jogginganzüge, man legt sehr viel mehr Wert auf Lässigkeit und Kreativität als auf Etikette und Konventionalität. Die Wissenschaftler dieser Universität haben ein Experiment entwickelt und durchgeführt, das die Versuchsteilnehmer unter Zeitdruck setzte, mit folgender Aufforderung: Versuch s noch ein bisschen schneller, mach s noch ein bisschen besser. Dabei war die Aufgabe, die die Teilnehmer zu erledigen hatten, ganz einfach: Man musste zwei Tasten drücken und einen Stimulus erkennen und wurde dabei durch weitere Stimuli ablenkt. Weil die Probanden dazu angetrieben wurden, immer schneller zu reagieren, begannen sie bei diesem Experiment natürlich irgendwann Fehler zu machen. Der Witz der Versuchsanordnung war: man hat sie nicht nur irgendwelche Knöpfchen drücken lassen, man hat mit 64 Elektroden, die an der Kopfhaut der 7

8 Probanden befestigt waren, zugleich die Gehirnströme abgeleitet. Das Interessante an der Versuchsanordnung in Oregon war nun folgendes: Die Wissenschaftler sagten sich, wir gucken jetzt mal nur nach den Fehlern. Früher hatte man die Fehler in der neurowissenschaftlichen Forschung immer ausgeblendet, die waren sozusagen etwas für den Papierkorb, dafür interessierte man sich nicht. Und was früher im Papierkorb landete, war jetzt plötzlich Gegenstand der Analyse. Die Wissenschaftler hatten also die Gehirnpotenziale der Teilnehmer aufsummiert, die immer genau dann entstanden waren, wenn das Gehirn einen Fehler gemacht, der Teilnehmer also den falschen Knopf gedrückt hatte. Im Labor-Jargon nannte man das damals das Ups-Potenzial, denn die Versuchspersonen haben meistens schon während sie die Taste gedrückt haben, gemerkt: Oh, ich hab hier einen Fehler gemacht. Und das Interessante war, das Gehirn hat das auch sofort gemerkt, sogar noch ein bisschen früher als es den Versuchspersonen bewusst war, denn es hatte sich immer schon ein Potenzial eingestellt, das diesem Ups, ich hab einen Fehler gemacht vorausgegangen war und das offensichtlich die Ursache für das Ups, ich hab was falsch gemacht darstellte. Wie kann man dieses Ergebnis interpretieren? Ist das Gehirn schlauer als das Gehirn? Es hat einen Fehler gemacht, ihn bemerkt und sich daraufhin korrigiert. Wie kann das sein? Wie kann es im Gehirn ein System geben, das schlauer ist als das Gehirn selbst, ein System, das einen Fehler identifiziert, bevor der Person diese Fehlleistung bewusst wird? Wenn man darüber nachdenkt, gibt es ziemlich kniffelige Widersprüche aufzulösen, und das hat die Wissenschaftler in Oregon, dann auch in Pittsburgh und in Princeton dazu animiert, noch weiter zu fragen. Die Kollegen in Pittsburgh und Princeton haben sich daraufhin ein Experiment ausgedacht, das noch etwas cleverer war, als das aus Oregon, und das ging so: Man hat dafür gesorgt, dass die Stimuli im Experiment so beschaffen waren, dass manchmal die Chance, einen Fehler zu machen, größer war und manchmal sehr gering. Das Interessante war: Auch dann wenn die Versuchspersonen keinen Fehler gemacht haben, aber die Situation so war, dass die Chance einen Fehler zu machen, größer war, sprang das Gehirn mit seinem Fehlerpotenzial an. Daran entzündete sich dann eine lange Diskussion, die um die Frage kreiste: Haben wir einen Homunkulus, ein kleines Männchen im Kopf, das immer guckt, wann der Große einen Fehler macht und eigentlich immer schon Bescheid weiß. Denn immer wenn Sie 8

9 merken, Sie haben einen Fehler gemacht, müssen Sie ja wissen, wie die richtige Antwort lautet, sonst könnten Sie ja den Fehler gar nicht als solchen erkennen. Und wenn so ein Männchen da ist, dann kann es natürlich immer sagen, jetzt hast Du wieder falsch gehandelt. Es gibt bei dieser Homunkulus-Theorie allerdings ein Problem: Warum hat das Männchen nicht gleich das Richtige gemacht, wenn es ohnehin als allwissendes Prinzip im Gehirn sitzt? Mit anderen Worten: Wenn Sie dieses Fehlerpotenzial, das es offensichtlich gibt, das man experimentell nachweisen konnte, dadurch erklären, dass sie sagen, im Gehirn gibt es ein bestimmtes Areal, nennen wir es mal nicht Männchen, es wird schon irgendein Stückchen Gehirnrinde sein, das immer schon weiß, was richtig ist und was nicht und das meldet: Hoppla, jetzt hast du einen Fehler gemacht, dann stellt sich sofort die Frage, warum dieses Stück Gehirnrinde nicht gleich den Fehler vermeidet. Sinnvoller und weniger mystisch ist es, diese Homunkulus-Theorie ad acta zu legen und zu sagen: Es gibt ein Gehirnareal, das einfach nur merkt, Achtung! Hier schicken sich Gehirnzellen an, Output A und Output B zu produzieren, was dazu führen wird, dass gleich die Finger Taste A und B gleichzeitig drücken werden, hier sind fälschlicherweise zwei Output am Werk. Und genau dieses Areal könnte dann in der Tat die Wahrscheinlichkeit des jetzt gleich Produzierens eines Fehlers, messen, und dann, wenn der Fehler gemacht ist, sehr rasch anspringen und zu einem Verhalten führen, das diesen Fehler korrigiert. Man kann auch so sagen: Es ist viel sinnvoller, sich als Neurowissenschaftler einen cerebralen Mechanismus auszudenken, der sozusagen bei vermehrter Unsicherheit die Produktion mehrerer Outputs registriert und dann sofort mit der Aufforderung reagiert: Regulier doch nochmal nach, stell die Schärfe z. B. in den Input-Kanälen nach, so dass klarer wird, welcher Output als nächstes produziert werden muss. Das ist logisch, und das kann man auch mit neuronalen Netzwerken, sprich mit mathematischen Modellen von Gehirnfunktionen mittlerweile theoretisch erfassen und modellieren. Das heißt, man kann das verstehen, ohne dass man an ein allwissendes Männlein glauben muss. Und so, wie es derzeit aussieht, haben wir ein Stückchen Gehirn im Kopf, man spricht vom anterioren Gyrus cinguli, dessen Aufgabe es unter anderem ist, uns einen Fehler zu melden und uns auch schon zu melden, wenn wir im Begriff sind, einen Fehler zu 9

10 machen, so dass wir, wenn es ganz gut läuft, Zeit zur Korrektur haben und den Fehler gar nicht erst machen. Warum machen wir dann trotzdem manchmal Fehler? Nun, zum einen - wie im Experiment veranschaulicht - weil wir unter Zeitdruck arbeiten und weil der Zeitdruck dazu führt, dass wir die sogenannte speed-accuracy trade-off, das heißt unsere Balance zwischen ganz gut und ganz akkurat, zwischen einigen Fehlern, die uns unterlaufen, und Null Fehlern nicht nach Wunsch in die eine oder andere Richtung verschieben können. Normalerweise, wenn kein Zeitdruck vorhanden ist, funktioniert das ganz gut: Der Fluglotse darf keinen einzigen Fehler machen, sonst gefährdet er Menschenleben. Wenn Sie aber mal in Ihrer Küche grüne und weiße Erbsen für den Sonntagseintopf sortieren, dann macht es nichts, wenn da mal drei grüne oder weiße sind, wo sie nicht hingehören., Die Suppe soll schnell fertig werden, also stellen Sie diese Balance eher auf unscharf, dafür aber schnell. Und so stellen wir je nachdem, wie die Anforderungen an unsere Arbeit sind, unsere Fehlertoleranzgrenze unterschiedlich ein. Das ist auch gut so. Vielfach wird diese Fehlertoleranz sogar für uns vom Gehirn automatisch eingestellt, wir verfügen über cerebrale Systeme, die dafür sorgen, dass wir in einer Situation ein bisschen akkurater und in einer anderen ein bisschen lockerer sind, je nach dem, wie die Anforderungsprofile dieser Situationen aussehen. Bei einer Klassenarbeit wird dieses System im Schülergehirn ohne Zweifel zur Akkuratesse tendieren müssen. Bei einer Party hingegen sollte man auf schludrig und entspannt stellen. Und noch ein anderer Aspekt kommt hinzu: Menschen sind unterschiedlich von Geburt an. Da gibt es die gut gelaunten Optimisten, die lassen auch mal fünf gerade sein, und von denen wollen wir wirklich nicht, dass sie für den Flugverkehr und dessen Sicherheit zuständig sind. Und dann gibt es die anderen, die nehmen sich wirklich alles zu Herzen, machen alles ganz akribisch und haben womöglich Alpträume, weil sie vielleicht etwas nicht ganz so gut gemacht haben. Aber sie sind unglaublich zuverlässig. Auch solche Perfektionisten brauchen wir. Es ist gut, dass es unterschiedliche Menschen mit einem unterschiedlichen Fehlerverhalten gibt. Schlimm nur, wenn sich ein Clown in die Flugsicherung oder ein Fluglotse in den Zirkus verirrt, dann geht es richtig schief, und dann kann man sagen: Fehler entstehen häufig dadurch, dass wir Menschen uns in der falschen Umgebung wiederfinden. Oft passiert das nicht, weil es die meisten Menschen schaffen, dem, was in ihnen angelegt ist, Raum 10

11 zu geben, und so gelangt jeder irgendwann mal dorthin, wo er von seiner genetischen Ausstattung auch hingehört. Menschen sind also höchst unterschiedlich, auch was das Fehlermachen anbelangt. Wir können und wollen gar nicht Fehler um jeden Preis vermeiden, und umgekehrt kann es auch nicht sein, dass man sagt: Habt Ihr heute schon einen Fehler gemacht? Und wenn ja: Bestens, man kann ja aus seinen Fehlern nur lernen. Natürlich kann man aus Fehlern lernen, aber sie deswegen zu machen, ist auch keine gute Idee. Ich glaube, mit Fehlern ist es so wie mit allem Menschlichen. Es ist ganz wichtig, dass man das Gehirn kennt, und Gehirnforschung ist in dieser Hinsicht Selbsterfahrung im besten Sinne des Wortes. Wenn man das Gehirn auch beim Fehlermachen beobachten kann, dann lernt man, warum es Fehler macht, wie es auf Fehler reagiert, wofür Fehler gut sind und wie man Fehler vermeiden kann. Die Hirnforschung hat noch viel zu tun! Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Rechteinhabers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme weiterverarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. 11

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

1. Richtig oder falsch? R F

1. Richtig oder falsch? R F FRANZ KAFKA: GIB S AUF! 1 Es war sehr früh am Morgen, die Straßen rein und leer, ich ging zum Bahnhof. Als ich eine Turmuhr mit meiner Uhr verglich 1, sah ich, dass es schon viel später war, als ich geglaubt

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Dame oder Tiger? 1 Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Der König eines nicht näher bestimmten Landes hat zwölf Gefangene und möchte aus Platzmangel einige

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Wenn Du heute ins Lexikon schaust, dann findest du etliche Definitionen zu Legasthenie. Und alle sind anders. Je nachdem, in welches Lexikon du schaust.

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Frage 11. Antwort 11. Bewegung ist sehr wichtig für die Entwicklung des Kindes. Frage 12. Antwort 12

Frage 11. Antwort 11. Bewegung ist sehr wichtig für die Entwicklung des Kindes. Frage 12. Antwort 12 Frage 11 Antwort 11 Warum ist Bewegung wichtig für ein Kind? Überlegen Sie und wählen Sie die 3 Gründe aus, die Sie am wichtigsten finden. Weil ein Kind dann intelligent wird nicht dick wird lernen kann

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Wie man seine Zuhörer mit Präsentationen umhaut! Ein Leitfaden für bessere Präsentationen.

Wie man seine Zuhörer mit Präsentationen umhaut! Ein Leitfaden für bessere Präsentationen. Wie man seine Zuhörer mit Präsentationen umhaut! Ein Leitfaden für bessere Präsentationen. Jeder hat sie schon mal erlebt: die langweiligste Präsentation aller Zeiten! Egal ob Elevator Pitch, Vortrag oder

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt 1. Für alle, die mit wenig zufrieden sind Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt Bild 1 bekommt man erst mal einen Schreck. Die Meldung wurden nicht gesichert beunruhigt,

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 3 Freie Waldorfschule Mitte März 8 Aufgaben zur analytischen Geometrie Musterlösung Gegeben sind die Ebenen E und E sowie die Punkte A und B: E : 4x + y + 3z = 3 E : x

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und 1 Die wurde erstmals im Essener System erklärt und ist bis heute Standard für das Gegenspiel beim sogenannten Standard-Asssolo (Solist hat eine lange Farbe und Seitenass[e], die er runterzieht die Reststiche

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Versicherungsberater. ARD-Ratgeber Recht aus Karlsruhe. Sendung vom: 25. August 2012, 17.03 Uhr im Ersten. Zur Beachtung!

Versicherungsberater. ARD-Ratgeber Recht aus Karlsruhe. Sendung vom: 25. August 2012, 17.03 Uhr im Ersten. Zur Beachtung! ARD-Ratgeber Recht aus Karlsruhe Sendung vom: 25. August 2012, 17.03 Uhr im Ersten Versicherungsberater Zur Beachtung! Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Der vorliegende Abdruck ist nur

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr