LEHRGANG Zusätzliche Lehrbefähigung Berufsbezogene Fremdsprache Italienisch im Bereich der Berufsschulpädagogik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEHRGANG Zusätzliche Lehrbefähigung Berufsbezogene Fremdsprache Italienisch im Bereich der Berufsschulpädagogik"

Transkript

1 Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Hubertusstraße 1, Kaufmanngasse Klagenfurt Die Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule verordnet gemäß dem Bundesgesetz über die Organisation der Pädagogischen Hochschulen und ihre Studien (Hochschulgesetz 2005) und der Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur über die Grundsätze für die nähere Gestaltung der Curricula einschließlich der Prüfungsordnungen (Hochschul-Curriculaverordnung HCV) das Curriculum für den LEHRGANG Zusätzliche Lehrbefähigung Berufsbezogene Fremdsprache Italienisch im Bereich der Berufsschulpädagogik Berufsbegleitender Lehrgang Klagenfurt, 28. Juli 2013 Stand: 20.Feber 2014

2 Inhalt Vorwort Qualifikationsprofil Leitgedanken und Bildungsziele Nachweis der Kooperationsverpflichtung bei der Erstellung des Curriculums Vergleichbarkeit Angaben zum Begutachtungsverfahren Dauer des Begutachtungsverfahrens Ergebnisse Curriculum Allgemeines Umfang und Dauer des Lehrgangs Selbststudienanteile Abschluss des Lehrgangs Kompetenzenkatalog Zulassungsvoraussetzungen Reihungskriterien Anrechnungen Modulraster Tabellarische Modul- und Lehrveranstaltungsübersicht Modulbeschreibungen Modul 1: LG11IB Basi dell insegnamento della lingua italiana generale e professionale Basi dell insegnamento della lingua italiana generale e professionale Modul 2: LG21IB Consolidamento e ampliamento delle conoscenze della lingua italiana professionale e generale (1) Consolidamento e ampliamento delle conoscenze della lingua italiana professionale e generale (1) Modul 3: LG31IB Consolidamento e ampliamento delle conoscenze della lingua italiana professionale e generale (2) (metodo d`insegnamento innovativo) Consolidamento e ampliamento delle conoscenze della lingua italiana professionale e generale (2) (metodo d`insegnamento innovativo) Modul 4: LG41IB Autonomia degli studenti ed assessment tools Modul 5: LG51IB Valutazione e riflessione Prüfungsordnung Geltungsbereich Informationspflicht. Organisatorische Regelungen Anmeldeerfordernisse Modulabschluss Bestellungsweise der Prüferinnen und Prüfer Generelle Beurteilungskriterien Ablegung, Beurteilung und Beurkundung von Prüfungen Anrechnung von Prüfungsantritten

3 11.9 Wiederholungen von Prüfungen Rechtsschutz bei und Nichtigerklärung von Beurteilungen Abschlussarbeit Nähere Bestimmungen über die Abschlussarbeit (Projektarbeit) mit Präsentation Abschluss des Lehrgangs Schlussbemerkungen Inkrafttreten

4 Vorwort Der Lehrgang dient der wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten, zeitgemäßen Professionalisierung von Pädagoginnen und Pädagogen, die Berufsbezogene Fremdsprache Italienisch an Berufsschulen unterrichten, um Schülerinnen und Schüler auf die veränderten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen vorzubereiten. Da es große wirtschaftspolitische Bemühungen hinsichtlich Kooperationen zwischen Italien und Österreich, derzeit speziell zwischen Kärnten, Friaul und dem Veneto gibt und vermehrte Betriebsansiedelungen italienischer Firmen in Österreich, sowie österreichischer Firmen in Italien stattfinden, ist es für künftige Generationen ein erheblicher Wettbewerbsvorteil am europäischen Arbeitsmarkt, wenn sie auf möglichst hohe Fremdsprachenkenntnisse der italienischen Sprache verweisen können. Den Studierenden werden im Rahmen dieser Ausbildung fundierte, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhende Kompetenzen für den Unterricht in diesem Gegenstand, basierend auf dem Curriculum für das sechssemestrige Bachelorstudium der Berufsschulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Wien, angeboten. Vor allem werden in diesem Lehrgang auch die Ergebnisse der Kompetenzorientierung, gemäß dem BMUKK Schulungsprogramm 2012 für kompetenzorientiertes Unterrichten in Unterrichtsgegenständen, die nicht der srdp zugeordnet sind, mit einfließen. Ziel ist es u. a. neben der Vertiefung der italienischen Sprache, nachhaltige, länderübergreifende schulpartnerschaftliche und wirtschaftliche Projekte zu initiieren und durchzuführen. 1 Qualifikationsprofil 1.1 Leitgedanken und Bildungsziele Der berufsbegleitende Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigung Berufsbezogene Fremdsprache Italienisch im Bereich der Berufsschulpädagogik vermittelt als zusätzliche Lehrbefähigung die für den Unterricht im Pflichtgegenstand Berufsbezogene Fremdsprache Italienisch an Berufsschulen und im Freigegenstand Lebende Fremdsprache an Berufsschulen notwendigen Kompetenzen. Die Vermittlung neuester unterrichts- und erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse, von fundiertem Fachwissen sowie wissenschaftlich und methodisch-didaktisch begleitete Unterrichtspraxis führen zu professionellem Unterrichten in diesem Unterrichtsgegenstand. Im Rahmen dieses Lehrgangs werden die Studierenden befähigt, unter Beachtung der gesellschaftlichen, pädagogischen, wirtschaftlichen, praxisrelevanten, technologischen und bildungspolitischen Entwicklungen ihren Unterricht optimal zu planen, zu gestalten und zu reflektieren. Im Lehrgang werden insbesondere die stark ausgeprägte, berufsfeldbezogene Differenzierung der fachtheoretischen und fachpraktischen Ausbildung der studierenden Lehrer/innen und die damit zusammenhängenden speziellen Ansätze der Berufspädagogik berücksichtigt. Durch die integrierte Bedachtnahme auf die dafür notwendigen Kompetenzen sollen sich Lern- und Persönlichkeitsförderung für Schülerinnen und Schüler, die Übernahme von Erziehungsmitverantwortung sowie Qualitätssicherung in allen Bereichen dieses Unterrichtsgegenstandes für die Studierenden, Absolventinnen und Absolventen dieses Lehrganges von selbst verstehen. 4

5 Die leitenden Grundsätze und Bildungsziele der 8 und 9 des Hochschulgesetzes 2005 sowie des 3 der Hochschul- Curriculaverordnung finden besondere Berücksichtigung. Lernförderung, Persönlichkeitsbildung von Schülerinnen und Schülern, Übernahme von Erziehungsmitverantwortung sowie Qualitätssicherung sind für die Studierenden und Absolventen dieses Lehrgangs ein Selbstverständnis. Anforderungen wie lebenslanges Lernen, integrative Pädagogik, Förderdidaktik, Stärkung sozialer Kompetenzen, Integration von Menschen mit Behinderung, Differenzierung des Unterrichts, Begabtenförderung, Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien, Gender Mainstreaming sowie europäische und interkulturelle Bezüge sind ein integrierter Bestandteil des Lehrgangs. Neben den wissenschaftlich fundierten fachlichen und pädagogischen Schwerpunkten des Studiums finden Bildungsziele wie Sprachkompetenz (Module 1 bis 5) Kulturelle und interkulturelle Kompetenz (Module 1 bis 5) Methodenkompetenz (Module 1 bis 5) Planungskompetenz (Module 2, 3, 4) Evaluationskompetenz (Module 1, 3, 5) Personale Kompetenz (Module 2 bis 5) Projektmanagement (Module 3 bis 5) besondere Beachtung. Die Studierenden werden im Rahmen dieses Lehrgangs zu Spezialist/inn/en dieses Fachbereichs qualifiziert, die offen für neueste wissenschaftliche Erkenntnisse unter permanenter Berücksichtigung von forschendem Weiterentwickeln der eigenen Professionalität im Rahmen des lebenslangen Lernens agieren, um die aktuellen erziehungs- und unterrichtswissenschaftlichen Anforderungen bestmöglich erfüllen zu können. Das Prinzip des selbstverantwortlichen, vernetzten und lebenslangen Lernens wird durch den modularisierten Aufbau des Lehrgangs unterstützt. Die Anregung zu Mobilität und Offenheit gegenüber internationalem Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch ist durch die vorgesehene Vermittlung von Modulinhalten in einem Land, in dem die Fremdsprache als L1 gesprochen wird, gewährleistet. Der Auslandsaufenthalt bringt den Lehrkräften ganz klare persönliche und berufliche Vorteile. Neben der eindeutigen Verbesserung ihrer Sprachkompetenz erhalten die Lehrkräfte auch Einblick in die Kultur und das Alltagsleben eines Landes der Zielsprache. Die Lehrkräfte lernen Menschen kennen, nehmen an Veranstaltungen und Aktivitäten teil und verbessern so ihre Kommunikationsfähigkeiten und ihre transkulturelle Kompetenzen. Diese Erfahrungen können sie später an ihre Lernenden weitergeben und die Fremdsprache relevanter und besser erlebbar machen. Während des Auslandsaufenthaltes liegt ein Schwerpunkt auch auf dem Knüpfen von Netzwerken und Kontakten in der Zielkultur sowie auf dem Sammeln authentischer Materialien und Ressourcen für die Verwendung in der Ausbildung und später im Unterricht. (vgl. Europäisches Profil für Aus- und Weiterbildung von Sprachlehrkräften - Ein Referenzrahmen, Punkte 6 8) Neben dem Studium im Ausland haben die Lehrkräfte die Möglichkeit, in einer fremden Einrichtung in Unterrichtsstunden zu hospitieren und, wo immer möglich, selbst am Unterricht aktiv teilzunehmen. (vgl. Europäisches Profil für Aus- und Weiterbildung von Sprachlehrkräften - Ein Referenzrahmen, Punkte 6 8) 1.2 Nachweis der Kooperationsverpflichtung bei der Erstellung des Curriculums Der Kooperationsverpflichtung gem. 10 Hochschulgesetz 2005 wurde durch die Erstellung des Österreich weit geltenden Rahmencurriculums durch eine von allen pädagogischen Hochschulen beschickte Arbeitsgruppe in umfassendstem Maße entsprochen. 5

6 Die Vergleichbarkeit der von den Studienkommissionen erlassenen Curricula ist durch die im Rahmencurriculum festgelegten Parameter aller relevanten Aspekte vollständig gegeben. Die Abstimmung der Lehrgangsangebote nach 10 HG 2005 erfolgt im Bundesforum für Berufsbildung, in dem alle Pädagogischen Hochschulen vertreten sind. Bei der Gesamtkonzeption des Curriculums sowie in der Vorbereitung und Durchführung haben folgende Personen mitgewirkt: PD Dr. phil. Dott. Angela Fabris (Alpen Adria Universität Klagenfurt, PH Kärnten) Mag. Dr. Reinhard Kogler (PH Kärnten) Evelin Rieger, B.Ed. (PH Kärnten, Institut für Berufspädagogik) Mag. Ferdinand Stefan (PH Kärnten, Institut für Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Bildung) Mag. Ulrike Tiefling (BHAK 1 Klagenfurt, PH Kärnten) 1.3 Vergleichbarkeit Vergleichbare Lehrgänge werden an den Pädagogischen Hochschulen angeboten. Für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigung Berufsbezogene Fremdsprache Italienisch im Bereich der Berufsschulpädagogik existiert zwar kein eigenes Rahmencurriculum, der Lehrgang orientiert sich aber am Rahmencurriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigung Berufsbezogene Fremdsprache Englisch im Bereich der Berufsschulpädagogik. Die Pädagogischen Hochschulen in Österreich entwickeln voneinander unabhängig Hochschullehrgänge für die Ausbildung von Berufsschullehrer/innen, basierend auf dem Rahmencurriculum des bm:ukk. Das vorliegende Curriculum der PH Kärnten orientiert sich an den Vorgaben der Hochschulcurriculaverordnung a). 2 Angaben zum Begutachtungsverfahren 2.1 Dauer des Begutachtungsverfahrens Gemäß 42 Abs. 4 HG 2005 sind die Curricula vor der Erlassung durch die Studienkommission einem Begutachtungsverfahren zu unterziehen. Die Curricula werden den eingebundenen Behörden und Institutionen über bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung enthält den Begutachtungszeitraum (Dauer: vierzehn Tage) und den Vermerk, dass nach Ablauf dieser Frist Bedenkenfreiheit angenommen wird. Die Kooperationsverpflichtung gem. 10 HG wurde durch die Durchführung eines Begutachtungsverfahrens und folgende Einarbeitung der eingelangten Stellungnahmen wahrgenommen. Folgende Einrichtungen wurden eingebunden: - PH Steiermark - PH Tirol - Alpen Adria Universität Klagenfurt 2.2 Ergebnisse Nach dem Abschluss des Begutachtungsverfahrens stellt die Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Kärnten zusammenfassend fest, dass für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigung Berufsbezogene Fremdsprache Italienisch im Bereich der Berufsschulpädagogik Bedenkenfreiheit angenommen werden kann. 6

7 Das vorliegende Curriculum wurde von der Studienkommission am erlassen und vom Rektorat am genehmigt. Die Kenntnisnahme durch den Hochschulrat erfolgte am Der beabsichtigte Beginnzeitpunkt des Lehrgangs ist das Sommersemester Die vorliegende Version wurde mit 28. Juli 2013 erstellt. Aufgrund eines formalen Verbesserungsersuchens durch das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur wurden im Jänner 2014 inhaltliche und formale Änderungen durchgeführt (Stand: ). Der Lehrgang entspricht dem Leitbild der Pädagogischen Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule, der Bedarf ist gegeben. Der Lehrgang dient zur Erlangung einer weiteren Lehrbefähigung für Berufsschulen. Der Lehrgang ist daher dem öffentlich-rechtlichen Bereich zuzuordnen. 7

8 3 Curriculum Allgemeines Die Entwicklung des Lehrgangs erfolgte aufgrund der wirtschaftlichen Gegebenheit, dass sich immer mehr italienische Unternehmer/innen in Österreich (derzeit vor allem in Kärnten) ansiedeln. Ebenso wurde zum Einen von den Tourismusschulen, zum Anderen von der Hotellerie der Wunsch an die Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule herangetragen, besonders den Anforderungen des Tourismus, vor allem, dass Absolvent/inn/en der Berufsschulen/Tourismusschulen die italienische Sprache beherrschen, gerecht zu werden. 3.1 Umfang und Dauer des Lehrgangs Der Lehrgang ist als fünfsemestriges Studium konzipiert und umfasst 30 ECTS-Credits, 5 Semester. 3.2 Selbststudienanteile Die unbetreuten Selbststudienanteile in den einzelnen Modulen überschreiten 50% des Gesamtworkloads. Die Überschreitungen begründen sich in einem erhöhten Erfordernis an Eigenleistungen wie umfassende Lektüre unterschiedlicher Fachliteratur, reflexive Dokumentationen, schriftliche Berichte und Teamarbeitsphasen. Des Weiteren ist die sorgfältige Abfassung von Dokumentationen und schriftlichen Arbeiten auf der Basis des wissenschaftlichen Arbeitens und den Richtlinien der aktuellen Bildungsforschung nötig, um die Anrechenbarkeit des Lehrgangs an anderen Hochschulen und universitären Einrichtungen zu gewährleisten. Den Studierenden steht u. a. auch eine elektronische Lernplattform für e-learning-aufträge und zur Kommunikation zur Verfügung. Zusätzlich ist hervorzuheben, dass die Studierenden den Lehrgang berufsbegleitend zu absolvieren haben. 3.3 Abschluss des Lehrgangs Mit der ordnungsgemäßen Absolvierung aller Module sowie der positiven Beurteilung der Abschlussarbeit (Praxisprojekt) wird der Lehrgang erfolgreich abgeschlossen. Die Absolvent/innen erhalten ein Zeugnis über den Lehrgang. Ansprechpartnerin an der Pädagogischen Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule: Evelin Rieger, B.Ed. Institut für Berufspädagogik evelin.rieger@ph-kaernten.ac.at Telefon: Kompetenzenkatalog Die Absolventen und Absolventinnen des Lehrganges erwerben im Zuge der Ausbildung folgende Kompetenzen: Modul Modul 1: LG11 IB Basi per l insegnamento della lingua italiana generale e professionale Niveau B1 Teil 1 Standards/Kompetenzen Die Studierenden erwerben jene Kenntnisse und Fertigkeiten in der italienischen Sprache, die zur Unterrichtserteilung im Unterrichtsgegenstand Berufsbezogene Fremdsprache Italienisch befähigen erwerben Kenntnissen über die Lebensbereiche jener Länder, in welchen die Zielsprache als Muttersprache gesprochen wird. können grundsätzliche Regelungen der italienischen Grammatik sowie der Wort- und Satzlehre unterrichten und die Schüler/innen zur richtigen Handhabung von Nachschlagewerken anleiten 8

9 Modul 2: LG21IB Consolidamento e ampliamento delle conoscenze della lingua italiana professionale e generale (1) Niveau B1+ Teil 2 Modul 3: LG31IB Aggiornamento professionale e personale (2) Lezione innovativa (metodo d`insegnamento innovativo) Niveau B2 Teil 1 Modul 4: LG41IB Autonomia degli studenti ed assessment tools Niveau B2 Teil 2 Modul 5: LG51IB Valutazione e riflessione Niveau B2+ können die Rahmen- und Landeslehrpläne kritisch evaluieren lernen Zielformulierungen von Inhalten des Lehrplans kennen lernen kulturelle Eigenheiten und sprachliche Unterschiede der einzelnen italienischen Regionen kennen. werden in den GERS (6 Niveaustufen des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen) als Instrument zur Messung der persönlichen Sprachkompetenz eingeführt. werden in die Portfolioarbeit nach EPOSTL (European Portfolio for Student Teachers of Languages) eingeführt entwickeln ein Bewusstsein für Differenzierung und Individualisierung im Sprachunterricht Die Studierenden vertiefen die Inhalte aus dem Modul 1 verbessern ihre Sprachkompetenz werden in Methoden und Strategien zur Vermittlung rezeptiver und produktiver Sprachkompetenzen eingeführt erstellen Leitlinien für die Unterrichtspraxis lernen Lernziele zu identifizieren und Unterrichtsinhalte festzulegen Die Studierenden vertiefen die Inhalte aus dem Vormodul erreichen das Niveau B1+ in den rezeptiven und produktiven Fertigkeiten erweitern ihre Sprachkenntnisse im Hinblick auf Grammatik und Wortschatz erweitern die Themenbereiche nehmen maßgeblich Einfluss auf die Persönlichkeitsentfaltung der Schüler/innen berücksichtigen zeitgemäße Lehr- und Lernformen erwerben die Fähigkeit zur Planung, Gestaltung und Durchführung des Unterrichts in der Zielsprache Die Studierenden vertiefen die Inhalte aus den Vormodulen erwerben Kenntnisse für die Bewältigung von für die jeweiligen Schüler/innen zutreffenden Berufs- und Alltagssituationen in sprachlich und grammatikalisch richtiger Weise. erwerben jenes fachliche, sprachliche und didaktische Wissen und Können, das zur Unterrichtserteilung im Unterrichtsgegenstand Berufsbezogene Fremdsprache Italienisch an Berufsschulen befähigt. erfahren, dass ihr Lehrverhalten und ihre Verständigungsbereitschaft in der Zielsprache eine Erweiterung der Handlungs- und Kommunikationsfähigkeit der Schüler/innen bewirkt erwerben die Fähigkeit zur Planung, Gestaltung und Auswertung des Unterrichts im Unterrichtsgegenstand Berufsbezogene Fremdsprache Italienisch Die Studierenden vertiefen die Inhalte aus den Vormodulen vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse der berufsbezogenen Fachsprache erwerben Praktiken zur Durchführung der Feststellung und Bewertung der Leistung der Schüler/innen mit Berücksichtigung der verwendeten Methodik und des individuellen Leistungszuwachses. 9

10 5 Zulassungsvoraussetzungen Ergänzend zu bzw. folgend den Bestimmungen des 51 Abs. 3 HG 2005 und des 19 Abs. 1 HCV 2006 baut der Lehrgang auf einer abgeschlossenen Erstausbildung auf. Zugelassen zum Lehrgangsstudium und damit zum Modul 1 werden Studierende, die a) ein abgeschlossenes Diplomstudium bzw. Bachelorstudium für das Lehramt an Berufsschulen der FG I, II bzw. FG III vorweisen können. b) sich im letzten berufsbegleitenden Studienabschnitt für das Lehramt an Berufsschulen befinden 1. c) aktiv an der eintägigen Diagnoseveranstaltung teilgenommen haben. Das Diagnoseverfahren findet vor Beginn des Lehrgangs statt. Es umfasst Informationen über Inhalte des Lehrgangs und Anforderungen an die Studierenden Diagnoseverfahren zur Feststellung der notwendigen Vorkenntnisse auf Reifeprüfungsniveau. Bereiche des Diagnoseverfahrens Formen der Feststellung, Niveau - ascoltare / comprensione dell ascolto Schriftliche Überprüfung, B1 - leggere / comprensione della lettura - scrivere / produzione scritta - parlare / produzione orale Mündliche Überprüfung, B1 Das Ergebnis der Diagnoseveranstaltung wird schriftlich mitgeteilt. Werden Defizite festgestellt, findet ein Beratungsgespräch zur weiteren Studienplanung statt, insbesondere mit dem Ziel, der Interessentin/dem Interessenten Möglichkeiten der Weiterentwicklung vorzuschlagen. 6 Reihungskriterien Die Zulassung erfolgt nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Studienplätze. Für den Fall, dass aus Platzgründen nicht alle Zulassungsbewerber/innen zum Lehrgang zugelassen werden können, entscheidet die Punktevergabe des Aufnahmeverfahrens. Bei Punktegleichstand erfolgt die Reihung aufgrund nachweislicher Auslandserfahrungen. 7 Anrechnungen Anrechnungen von anderen Studien (bzw. Studienteilen) sind auf Antrag möglich und erfolgen gemäß 56 HG Über die Anrechenbarkeit entscheidet die Lehrgangsleitung. 1 Sofern dringender Bedarf im Gegenstand Italienisch am jeweiligen Schulstandort herrscht, besteht die Möglichkeit, wenn die fachliche, sprachliche Voraussetzung gegeben ist, bereits vor dem letzten berufsbegleitenden Studienabschnitt für das Lehramt an Berufsschulen in den Lehrgang einzusteigen. Eine diesbezügliche Entscheidung fällt die Lehrgangsleitung. 10

11 8 Modulraster Der vorliegende Lehrgang dauert fünf Semester und umfasst 5 Module mit insgesamt 30 ECTS-Credits (23 SWStd.). 1. Semester 2. Semester 6 ECTS-Credits 4 SWS 6 ECTS-Credits 5,5 SWS 0 HW 6 FW 0 SX 0 ES 0 HW 4 FW 0 SX 2 ES Modul 1: LG11IB Basi dell insegnamento della lingua italiana generale e professionale Niveau B1 Teil 1 Modul 2: LG21IB Consolidamento e ampliamento delle conoscenze della lingua italiana professionale e generale (1) Niveau B1+ Teil 2 6 EC / 4 SWStd / 64 UE 6 EC / 5,5 SWStd / 88 UE 3. Semester 4. Semester 6 ECTS-Credits 4,5 SWS 6 ECTS-Credits 4,5 SWS 0 HW 2,5 FW 2 SX 1,5 ES 0 HW 4 FW 0 SX 2 ES Modul 3: LG31IB Consolidamento e ampliamento delle conoscenze della lingua italiana professionale e generale (2) (metodo d`insegnamento innovativo) Niveau B2 - Teil 1 Modul 4: LG41IB Autonomia degli studenti ed assessment tools Niveau B2 - Teil 2 6 EC / 4,5 SWStd / 72 UE 6 EC / 4,5 SWStd / 72 UE 5. Semester 6 ECTS-Credits 4,5 SWS 0 HW 3 FW 0 SX 3 ES Modul 5: LG51IB Valutazione e riflessione Niveau B2+ 6 EC / 4,5 SWStd / 72 UE Summen für LG_IB: 5 Semester / 30 EC / 23 SWStd / 368 UE Es gibt keine Wahlpflichtmodule. Es gibt keine lehrgangsübergreifenden Module Legende: Studienfachbereiche HW... Humanwissenschaften EC European Credits gemäß ECTS FW... Fachwissenschaften und Fachdidaktik 1 SWStd. Semesterwochenstunde, SX... Schulpraktische Studien entspricht 16 Unterrichtseinheiten ES... Ergänzende Studien 11

12 HW FW SX ES Art der LV Kürzel Präsenz-SWStd. betreute Studienteile gemäß 37 HG Summe betreute + Präsenzstunden Selbststudium Workload ECTS-Credits Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule 9 Tabellarische Modul- und Lehrveranstaltungsübersicht Semesterwochenstunden Arbeitsstunden Bezeichnung des Moduls bzw. der LV Studienfachbereich ECs Modul1: LG11IB Basi dell insegnamento della lingua italiana generale e professionale Niveau B1 Teil 1 Sprachkompetenzen 1 2,0 SE SK 1,0 0, ,0 Fachwissenschaft 1 2,0 SE FW 1, ,0 Schulpraktische und fachdidaktische Kompetenzen 1 2,0 SE FK 1,5 0, ,0 SUMME: 6,0 3,5 0, ,0 Modul 2: LG21IB Consolidamento e ampliamento delle conoscenze della lingua italiana professionale e generale (1) Niveau B1 + Teil 2 Sprachkompetenzen 2 1,0 SE SK 0,5 0, ,0 Fachwissenschaft 2 1,0 SE FW 0, ,0 Schulpraktische und fachdidaktische Kompetenzen 2 2,0 SE FK 1,5 0, ,0 Informations- und Kommunikationstechnologie 1,0 SE IK 0,5 0, ,0 Exkursion 1,0 PR EX 1,0 0, ,0 SUMME: 0 4,0 0 2,0 4,0 1, ,0 Modul 3: LG31IB Consolidamento e ampliamento delle conoscenze della lingua italiana professionale e generale (2) (metodo d`insegnamento innovativo) Niveau B2 - Teil 1 Sprachkompetenzen 3 1,5 SE SK 1, ,5 37,5 1,5 Fachwissenschaft 3 1,0 SE FW 0, ,0 25 1,0 Schulpraktische Übungen 2,0 UE SÜ 1, ,0 50 2,0 Projektmanagement 1,5 SE PM 1,0 0, ,5 37,5 1,5 SUMME: 0 2,5 2,0 1,5 4,0 0, ,0 12

13 Modul 4: LG41IB Autonomia degli studenti ed assessment tools Niveau B2 - Teil 2 Sprachkompetenzen 4 1,5 SE SK 1, ,5 37,5 1,5 Fachwissenschaft 4 1,0 SE FW 0, ,0 25,0 1,0 Schulpraktische Kompetenzen Praxisforschung 1 1,5 SE PF 1, ,5 37,5 1,5 Prozessmanagement 1,0 SE PM 0, ,0 25,0 1,0 Exkursion 1,0 PR EX 0,75 0, ,0 25,0 1,0 SUMME: 0 4,0 0 2,0 3,75 0, ,0 Modul 5: LG51IB Valutazione e riflessione Niveau B2+ Sprachkompetenzen 5 1,0 SE SK 0,75 0, ,0 Fachwissenschaft 5 1,0 SE FW 0, ,0 Schulpraktische Kompetenzen Praxisforschung 2 1,0 SE PF 0, ,0 Prozessmanagement - schriftliche Arbeit (Projekt) 3,0 SE PR 1,25 0, ,0 SUMME: 0 3,0 0 3,0 3,5 1, ,0 GESAMTSUMME: 0 19,5 2,0 8,5 18,75 4, Legende: Art der LV: Studienfachbereiche HW... Humanwissenschaften EC European Credits gemäß ECTS FW... Fachwissenschaften und Fachdidaktik 1 SWStd. 1 Semesterwochenstunde, SX... Schulpraktische Studien entspricht 16 Unterrichtseinheiten ES... Ergänzende Studien VO = Vorlesung; VS = Vorlesung mit Seminar; VU = Vorlesung mit Übung; SE = Seminar; SU = Seminar mit Übung; UE = Übung; EX = Exkursion, PR = Praktikum 13

14 10 Modulbeschreibungen 10.1 Modul 1: LG11IB Basi dell insegnamento della lingua italiana generale e professionale Kurzzeichen: LG11IB Modulthema: Basi dell insegnamento della lingua italiana generale e professionale (Hochschul)Lehrgang: Modulverantwortliche/r: Zusätzliche Lehrbefähigung Italienisch im Bereich der Berufsschulpädagogik Evelin Rieger Studienjahr: ECTS- Credits: Semester: Semester Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (Studienabschnitt): Einmal im Semester Kategorie: Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul X Basismodul Aufbaumodul X Verbindung zu anderen Modulen: --- Bei (hochschul)lehrgangsübergreifenden Modulen: Studienkennzahl: Titel des (Hochschul)Lehrgangs: Modulkurzzeichen: Voraussetzungen für die Teilnahme: Siehe Zulassungsvoraussetzungen Die Studierenden verbessern ihre Sprachkompetenz sowohl in allgemein sprachlichen wie in berufsspezifischen Situationen lernen verschiedene Theorien der Lehr- und Erlernbarkeit von Sprachen kennen evaluieren kritisch die Rahmen- und Landeslehrpläne lernen Zielformulierungen von Inhalten des Lehrplans kennen lernen kulturelle Eigenheiten und sprachliche Unterschiede in den italienischen Regionen kennen werden in den GERS als Instrument zur Messung der persönlichen Sprachkompetenz eingeführt werden in die Portfolioarbeit nach EPOSTL eingeführt entwickeln ein Bewusstsein für Differenzierung und Individualisierung im Sprachunterricht Vermittlung der Sprachkompetenzen auf Basis der Lerntheorien Ergänzung des beruflichen Fachwissens im Hinblick auf die Bedeutung der italienischen Sprache im wirtschaftlichen Kontext Einführung in die Grundlagen der Fachdidaktik im Fremdsprachenunterricht Umsetzung von Theorien der Lehr- und Erlernbarkeit von Sprachen in der Unterrichtsplanung Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Die Studierenden erwerben jene Kenntnisse und Fertigkeiten in der italienischen Sprache, die zur Unterrichtserteilung im Unterrichtsgegenstand Berufsbezogene Fremdsprache Italienisch befähigen erwerben Kenntnissen über die Lebensbereiche jener Länder, in welchen die Zielsprache als Muttersprache gesprochen wird können grundsätzliche Regelungen der italienischen Grammatik sowie der Wort- und Satzlehre unterrichten und die Schüler/innen zur richtigen Handhabung von Nachschlagewerken anleiten 14

15 können die Rahmen- und Landeslehrpläne kritisch evaluieren lernen Zielformulierungen von Inhalten des Lehrplans kennen lernen kulturelle Eigenheiten und sprachliche Unterschiede der einzelnen italienischen Regionen kennen werden in den GERS (6 Niveaustufen des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen) als Instrument zur Messung der persönlichen Sprachkompetenz eingeführt werden in die Portfolioarbeit nach EPOSTL (European Portfolio for Student Teachers of Languages) eingeführt entwickeln ein Bewusstsein für Differenzierung und Individualisierung im Sprachunterricht Literatur: Altrichter, H., Posch, P.: Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht (4. Auflage). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2007 Hallett, W.: Didaktische Kompetenzen. Lehr- und Lernprozesse erfolgreich gestalten. Stuttgart: Klett, 2006 Europäisches Sprachenportfolio für Erwachsene Europäisches Sprachenportfolio 15+ Rahmen und Landeslehrplan GERS (Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen) Sandra Bosco, Marcella Costa, Ludwig M. Eichinger (Hg.), Deutsch Italienisch: Sprachvergleiche/Tedesco Italiano: confronti linguistici, Heidelberg: Winter 2011 Savorgnani/Alberti: Chiaro B1, Hueber, 2012 Weitere aktuelle Literatur nach Maßgabe der/des Vortragenden; gemäß den Angaben der Lehrveranstaltungsprofile ( Lehr- und Lernformen: Seminare, Übungen, Praktika, betreute Fernstudien, gemäß den Angaben der Lehrveranstaltungsprofile Leistungsnachweise: Einzelbeurteilungen über alle Lehrveranstaltungen nach der fünfstufigen Notenskala. Der Leistungsnachweis erfolgt durch aktive Teilnahme an allen LV des Moduls sowie durch mündliche, schriftliche und praktische Leistungsnachweise. Sprache(n): Italienisch, Deutsch Titel der Lehrveranstaltung Titel: Sprachkompetenzen 1 - Competenze linguistiche e sociolinguistiche 1 LG11IBSESK Die Teilnehmer/innen - festigen und erweitern ihre Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens sowohl in den rezeptiven (Lesen, Hören) als auch in den produktiven Fertigkeiten (Schreiben, Sprechen). - wiederholen und festigen bereits erworbene basale Kenntnisse der Grammatik und erwerben Kenntnisse über komplexere grammatische Themenbereiche. - festigen und erweitern die selbstständige Sprachverwendung im Rahmen vertrauter Themen und innerhalb ihrer persönlichen Interessensgebiete (persönliches Umfeld, Kultur und Gesellschaft) - Themen: Reisen, Wellness und Sport, Beruf und Gesellschaft, Umwelt, Kommunikation und soziale Netzwerke - Grammatik: Wiederholung der Zeiten im Indikativ; Erarbeiten des congiuntivo presente, des Passivs, Verwendung von imperfetto e passato prossimo, Komparativ und Superlativ. - Kompetenzentraining: Lesetexte, Hörverständnis, Schreibaufträge, Sprechtraining. - Fachsprache: Berufe und Arbeitsplatz 15

16 HW FW SX ES Art der LV Kürzel Präsenz-SWStd. betreute Studienteile gemäß 37 HG Summe betreute + Präsenzstunden Selbststudium Workload ECTS-Credits Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule Titel: Bildungs- Inhalte: Fachwissenschaft 1 - L Italia di oggi LG11IBSEFW Die Teilnehmer/innen - bekommen einen Überblick über das heutigen Italien - sind in der Lage, allgemeines Wissens über Kultur, Gesellschaft, Kunst, Mode und Gastronomie des italienischen Sprachraums zu vermitteln - bauen interkulturelle Kompetenzen auf - sind in der Lage, sich über einfache kulturspezifische Themen zu unterhalten - Nach einer kurzen Einführung in die Begriffe Kultur und Kulturwissenschaft sowie Trans-, Inter- und Multikulturalität in der Berufspädagogik werden im Laufe der SE soziale und kulturelle Werte vermittelt. - Vermittlung der soziokulturellen Grundkenntnisse Italiens durch einen Überblick über Gesellschaft, Kultur, Kunst und Mode - Trainings zur Kommunikation in beruflichen Kontexten und für private Beziehungen Titel: Schulpraktische und fachdidaktische Kompetenzen 1 LG11IBSEFK Bildungs- Inhalte: Die Teilnehmer/innen - verfügen über einen adäquaten Grundwortschatz an didaktisch-methodischen Fachausdrücken in italienischer Sprache - entwickeln ein Bewusstsein für didaktisch-methodisches Denken - lernen die Arbeit mit dem Europäischen Referenzrahmen und dem Europäischen Portfolio für Sprachlehrende in Ausbildung kennen - erwerben grundlegende Kenntnisse in der Planung von Unterrichtseinheiten unter Berücksichtigung von Lehrplänen und Zielsetzungen unter Berücksichtigung der Prinzipien von Differenzierung und Individualisierung im Fremdsprachenunterricht - Grundlagen und Terminologie der Fachdidaktik und Schulpraxis in italienischer Sprache - Unterrichtsprinzipien, allgemeine didaktische Grundsätze, Unterrichtsplanung, Zielformulierungen (Kann- Beschreibungen) - Lehrpläne - Grundsätze des Lehrens und Lernens im Kontext berufsbezogene Fremdsprache - Schlüsselkompetenzen im Fremdsprachenlernen und lehren Semesterwochenstunden Arbeitsstunden Bezeichnung des Moduls bzw. der LV Studienfachbereich ECs Modul 1: LG11IB Basi dell insegnamento della lingua italiana generale e professionale Niveau B1 Teil 1 Sprachkompetenzen 1 2,0 SE SK 1,0 0, ,0 Fachwissenschaft 1 2,0 SE FW 1, ,0 Schulpraktische und fachdidaktische Kompetenzen 1 2,0 SE FK 1,5 0, ,0 SUMME: 6,0 3,5 0, ,0 16

17 Legende: Art der LV: Studienfachbereiche HW... Humanwissenschaften EC European Credits gemäß ECTS FW... Fachwissenschaften und Fachdidaktik 1 SWStd. 1 Semesterwochenstunde, SX... Schulpraktische Studien entspricht 16 Unterrichtseinheiten ES... Ergänzende Studien VO = Vorlesung; VS = Vorlesung mit Seminar; VU = Vorlesung mit Übung; SE = Seminar; SU = Seminar mit Übung; UE = Übung; EX = Exkursion, PR = Praktikum 17

18 10.2 Modul 2: LG21IB Consolidamento e ampliamento delle conoscenze della lingua italiana professionale e generale (1) Kurzzeichen: LG21IB Modulthema: Consolidamento e ampliamento delle conoscenze della lingua italiana professionale e generale (1) (Hochschul)Lehrgang: Modulverantwortliche/r: Zusätzliche Lehrbefähigung Italienisch im Bereich der Berufsschulpädagogik Evelin Rieger Studienjahr: ECTS- Credits: Semester: Semester Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (Studienabschnitt): Einmal im Semester Kategorie: Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul X Basismodul Aufbaumodul X Verbindung zu anderen Modulen: Bei (hochschul)lehrgangsübergreifenden Modulen: Studienkennzahl: Titel des (Hochschul)Lehrgangs: Modulkurzzeichen: Voraussetzungen für die Teilnahme: Erfolgreiche Teilnahme am Modul 1 Die Studierenden verbessern ihre Sprachkompetenz werden in Methoden und Strategien zur Vermittlung rezeptiver und produktiver Sprachkompetenzen eingeführt erstellen Leitlinien für die Unterrichtspraxis lernen Lernziele zu identifizieren und Unterrichtsinhalte festzulegen planen eine Unterrichtsdurchführung führen eine Unterrichtsstunde durch entwickeln eine Feedbackkultur lernen Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit interkulturellen und multikulturellen Umgebungen kennen lernen IKT in der persönlichen Planung, Organisation und beim Recherchieren von Ressourcen einzusetzen Vermittlung der Sprachkompetenzen auf Basis der Lerntheorien Vermittlung fachdidaktischer Fähigkeiten zur Entwicklung von Unterrichtskonzepten Erstellung von Unterrichtsmaterialien unter Berücksichtigung der Lehrpläne Umsetzung und Übung des Erlernten in den Schulpraktischen Studien durch Planung, Durchführung und Evaluierung von Unterrichtseinheiten (einschließlich Leistungsfeststellung und beurteilung) Kulturvermittlung im Sprachunterricht Weiterentwicklung des Portfolios Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: können Sprachkompetenz und Strukturen auf dem Niveau B1 anwenden können Methoden und Strategien zur Vermittlung rezeptiver und produktiver Sprachkompetenzen anwenden können Leitlinien für die Unterrichtspraxis umsetzen, analysieren und evaluieren können eine Unterrichtseinheit unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Lernenden planen und durchführen können Peerbeobachtung auf Basis der Aktionsforschung durchführen und konstruktives Feedback geben 18

19 Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule können interkulturelles Verständnis im beruflichen und persönlichen Kontext entwickeln und in den Unterricht einfließen lassen können IKT in der persönlichen Planung, Organisation und beim Recherchieren von Ressourcen anwenden können die Schüler/innen zur richtigen Handhabung von IKT in deren persönlichen Planung, Organisation und beim Recherchieren von Ressourcen (auch Nachschlagewerken) anleiten Literatur: Altrichter, H., Posch, P.:Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht, 4. Auflage, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2007 Hallett, W.: Didaktische Kompetenzen. Lehr- und Lernprozesse erfolgreich gestalten. Stuttgart: Klett, 2006 Erico/Esposito/Grandi: Campus Italia B1/B2, Guerra Edizioni, 2013 Greif, H.: Vernetzung als soziales und technisches Paradigma, 1. Auflage, Wiesbaden, VS Verl. Für Sozialwissenschaften, Hoffmann, K.; Mörike, M.: IT-Projektmanagement im Wandel; Heidelberg, dpunkt Verlag, Macedonia, M.: Italienisch für den Beruf: eine Einführung in die Berufssprache (Lehrbuch), Berlin; Wien: Langenscheidt 2001 Vincis, V.: Pronti per scrivere, italienischer Wortschatz zur Textarbeit, Stuttgart: Klett Sprachen, 2012 Weitere aktuelle Literatur nach Maßgabe der/des Vortragenden; gemäß den Angaben der Lehrveranstaltungsprofile ( Lehr- und Lernformen: Seminare, Übungen, Praktika, betreute Fernstudien, gemäß den Angaben der Lehrveranstaltungsprofile Leistungsnachweise: Einzelbeurteilungen über alle Lehrveranstaltungen nach der fünfstufigen Notenskala. Der Leistungsnachweis erfolgt durch aktive Teilnahme an allen LV des Moduls sowie durch mündliche, schriftliche und praktische Leistungsnachweise. Sprache(n): Italienisch, Deutsch Titel der Lehrveranstaltung Titel: Titel: Sprachkompetenzen 2 - Competenze linguistiche e sociolinguistiche 2 LG21IBSESK Die Teilnehmer/innen - erweitern ihre Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens sowohl in den rezeptiven (Lesen, Hören) als auch in den produktiven Fertigkeiten (Schreiben, Sprechen). - wiederholen und festigen bereits erworbene Kenntnisse der Grammatik und erwerben Kenntnisse über komplexere grammatikalische Themenbereiche. - festigen und erweitern die selbstständige Sprachverwendung für vertraute Themen und innerhalb ihrer persönlichen Interessensgebiete (persönliches Umfeld, Kultur und Gesellschaft, Arbeitswelt) - Themen: Regionen, Sprachen und Minderheiten, Immigration und Gesellschaft, Musik und Literatur, Traditionen und Feste (Stereotypen), - Grammatik: Wiederholen und Erweitern bereits bekannter Strukturen, Erwerben neuer grammatikalischer Strukturen: Imperativ (+ Objektpronomen), unpersönliche Konstruktionen, pronominale Verben. Kompetenzentraining: Lesetexte, Hörverständnis, Schreibaufträge, Sprechtraining. - Fachsprache: Telefongespräche Fachwissenschaft 2 - Viaggio in Italia LG21IBSEFW Die Teilnehmer/innen - kennen die Regionen Italiens und deren sozio-kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung sowie die 19

20 HW FW SX ES Art der LV Kürzel Präsenz-SWStd. betreute Studienteile gemäß 37 HG Summe betreute + Präsenzstunden Selbststudium Workload ECTS-Credits Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule Eckdaten der italienischen Geschichte; - trainieren zu gleichen Teilen das Hören/Verstehen und Sprechen über kulturelle und regionale Unterschiede Italiens - erhalten einen Einblick in die einzelnen Regionen Italiens und deren geschichtliche, sozio-kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung; - erhalten einen Überblick über Geographie und Geschichte Italiens Titel: Schulpraktische und fachdidaktische Kompetenzen 2 LG21IBSEFK Die Teilnehmer/innen - erlernen Methoden und Strategien zur Vermittlung rezeptiver und produktiver Sprachkompetenzen - erwerben grundlegende Kompetenzen zur Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten im Fremdsprachenunterricht - erwerben Kompetenzen im Gebrauch von Medien in der Unterrichtsvorbereitung und durchführung - Erstellung von Unterrichtsmaterialien für den berufsbezogenen Fremdsprachenunterricht - Grundlagen für Planung, Durchführung und Evaluierung von Unterrichtseinheiten - Lehren und Lernen im berufsbezogenen Fremdsprachenunterricht Titel: Informations- und Kommunikationstechnologie LG21IBSEIK Die Teilnehmer/innen - erweitern ihr Methodenrepertoire in Bezug auf moderne Medien - können neue Informations- und Kommunikationstechnologien bei der Umsetzung eines interkulturellen Projektes einsetzen - Überblick über aktuelle Informations- und Kommunikationstechnologien Semesterwochenstunden Arbeitsstunden Bezeichnung des Moduls bzw. der LV MODUL 2 Studienfachbereich ECs Modul 2: LG21IB Consolidamento e ampliamento delle conoscenze della lingua italiana professionale e generale (1) Niveau B1 + Teil 2 Sprachkompetenzen 2 1,0 SE SK 0,5 0, ,0 Fachwissenschaft 2 1,0 SE FW 0, ,0 Schulpraktische und fachdidaktische Kompetenzen 2 2,0 SE FK 1,5 0, ,0 Informations- und Kommunikationstechnologie 1,0 SE IK 0,5 0, ,0 Exkursion 1,0 PR EX 1,0 0, ,0 SUMME: 4,0 2,0 4,0 1, ,0 20

21 Legende: Art der LV: Studienfachbereiche HW... Humanwissenschaften EC European Credits gemäß ECTS FW... Fachwissenschaften und Fachdidaktik 1 SWStd. 1 Semesterwochenstunde, SX... Schulpraktische Studien entspricht 16 Unterrichtseinheiten ES... Ergänzende Studien VO = Vorlesung; VS = Vorlesung mit Seminar; VU = Vorlesung mit Übung; SE = Seminar; SU = Seminar mit Übung; UE = Übung; EX = Exkursion, PR = Praktikum 21

22 10.3 Modul 3: LG31IB Consolidamento e ampliamento delle conoscenze della lingua italiana professionale e generale (2) (metodo d`insegnamento innovativo) Kurzzeichen: LG31IB Modulthema: Consolidamento e ampliamento delle conoscenze della lingua italiana professionale e generale (2) (metodo d`insegnamento innovativo) (Hochschul)Lehrgang: Modulverantwortliche/r: Zusätzliche Lehrbefähigung Italienisch im Bereich der Berufsschulpädagogik Evelin Rieger Studienjahr: ECTS- Credits: Semester: Semester Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (Studienabschnitt): Einmal im Semester Kategorie: Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul X Basismodul Aufbaumodul X Verbindung zu anderen Modulen: Bei (hochschul)lehrgangsübergreifenden Modulen: Studienkennzahl: Titel des (Hochschul)Lehrgangs: Modulkurzzeichen: Voraussetzungen für die Teilnahme: Erfolgreiche Teilnahme am Modul 2 Die Studierenden erweitern ihre rezeptiven und produktiven Sprachkompetenzen lernen verschiedene Methoden und Strategien kennen, um die Sprachkompetenzen laut GERS vernetzt zu vermitteln lernen den Umgang mit authentischen Materialien und Ressourcen für den Fremdsprachenunterricht planen eine Unterrichtsdurchführung unter Berücksichtigung der Differenzierung und Individualisierung führen eine Unterrichtsstunde durch lernen den methodisch-didaktischen Einsatz von IKT im Unterricht entwickeln Unterrichtsmaterialien evaluieren Unterrichtsmaterialien kritisch reflektieren eigene und fremde Unterrichtseinheiten und überprüfen sie auf ihre Wirksamkeit entwickeln einen toleranten Umgang mit ambivalenten sozialen Situationen erhalten Methoden und Strategien zur lehrberufsspezifischen Kulturvermittlung planen ein interkulturelles Projekt Vermittlung von fachdidaktischer Fähigkeiten für den Einsatz von IKT im Unterricht Umsetzung und Übung in den Schulpraktischen Studien durch Planung, Durchführung und Evaluierung von Unterrichtseinheiten (einschließlich Leistungsfeststellung und beurteilung) Vertiefen von Verständnis und Toleranz für verschiedene Kulturen Weiterentwicklung des Portfolios Einführung in das Projektmanagement zur Planung eines interkulturellen Projektes Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Die Studierenden können Sprachkompetenzen und Strukturen auf dem Niveau B2 anwenden können Methoden und Strategien zur Vermittlung vernetzter Sprachkompetenzen laut GERS anwenden 22

23 können authentische Materialien und Ressourcen für den Fremdsprachenunterricht aufbereiten und nützen IKT sinnvoll können eine Unterrichtseinheit unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Lernenden planen und durchführen können den Unterricht anderer Lehrerinnen und Lehrer und ihr eigenes unterrichtliches Tun evaluieren und reflektieren können Methoden und Strategien zur lehrberufsspezifischen Kulturvermittlung anwenden und analysieren können ein interkulturelles Projekt planen Literatur: Altrichter, H., Posch, P.: Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht, 4. Auflage, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2007 Cernigliaro, Maria Angela: L'Italia è cultura: collana in 5 fascicoli ; testi e attività per stranieri, Geografia, Roma: Edilingua 2009 Hallett, W.: Didaktische Kompetenzen. Lehr- und Lernprozesse erfolgreich gestalten, Stuttgart: Klett, 2006 Mayer, Christian; Stabuer, Luis: Social competence im Projektmanagement, Projektteams führen, entwickeln, motivieren, Wien, Goldegg Verlag, Macedonia, Manuela: Italienisch für den Beruf: eine Einführung in die Berufssprache (Lehrbuch), Berlin; Wien: Langenscheidt 2001 Mezzadri, Marco; Linuccio Pederzani, Civiltàpuntoit: civiltà e cultura italiana per ragazzi, Perugia: Guerra 2007 Mimma Diaco, Italienisch à la carte, für Touristen- und Einstiegskurse (Schulbücher und Lehrerbände), Stuttgart : Klett 2000 Uhlig-Schoenian, Jürgen: Handbuch Projektmanagement für Schulen: Innovations- und Organisationsprojekte professionell gestalten, 1. Auflage, Link Verlag, Kronach, 2013 Weitere aktuelle Literatur nach Maßgabe der/des Vortragenden, gemäß den Angaben der Lehrveranstaltungsprofile ( Lehr- und Lernformen: Seminare, Übungen, Praktika, betreute Fernstudien, gemäß den Angaben der Lehrveranstaltungsprofile Leistungsnachweise: Einzelbeurteilungen über alle Lehrveranstaltungen nach der fünfstufigen Notenskala. Der Leistungsnachweis erfolgt durch aktive Teilnahme an allen LV des Moduls sowie durch mündliche, schriftliche und praktische Leistungsnachweise. Sprache(n): Italienisch, Deutsch Titel der Lehrveranstaltung Titel: Sprachkompetenzen 3 - Competenze linguistiche e sociolinguistiche 3 LG31IBSESK Die Teilnehmer/innen - erweitern ihre Sprachkenntnisse auf das Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens sowohl in den rezeptiven (Lesen, Hören) als auch in den produktiven Fertigkeiten (Schreiben, Sprechen). - wiederholen und festigen bereits erworbene Kenntnisse der Grammatik und erwerben Kenntnisse über komplexere grammatische Themenbereiche. - festigen und erweitern die selbstständige Sprachverwendung für vertraute Themen und innerhalb ihrer persönlichen Interessensgebiete (persönliches Umfeld, Kultur und Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeitswelt) - Themen: Made in Italy l`economia in Italia, Restaurant Speisekarte, la cucina italiana, l azienda e i collaboratori, telefonare in azienda - Grammatik: Wiederholen und Erweitern bereits bekannter Strukturen, Erwerben neuer grammatikalischer Strukturen: Konjunktiv Imperfekt und Plusquamperfekt, Relativpronomen, verschiedenen Konjunktionen, Passato Remoto, - Kompetenzentraining: Lesetexte, Hörverständnis, Schreibaufträge, Sprechtraining. - Fachsprache: Unternehmen und Mitarbeiter, Produkte und Dienstleistungen, berufsbezogene Telefonate 23

24 Titel: Bildungs- Ziele: Bildungs- Inhalte: Titel: Titel: Fachwissenschaft 3 - Comunicazione interculturale sull Italia LG31IBSEFW Die Teilnehmer/innen - erweitern ihr Wissen um typische italienische Traditionen und das Alltagsleben - korrespondieren mit italienischen Institutionen via , Fax, Telefon und Skype - kommunizieren via Social Network - kennen Grundstrukturen der italienischen Handelskorrespondenz - sollen sich in Situationen, die bei der Planung und Durchführung von Sprachaufenthalten und Exkursionen von Bedeutung sind (Wünsche, Beschwerden, Telefonate, Reservierungen etc.), zurechtfinden - stellen unter Anleitung Kontakt zu Partnerinstitutionen her - gewinnen einen Einblick in das italienische Bildungssystem und in seine Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zum österreichischen Bildungssystem - erleben die kulinarische Seite Italiens im Vergleich zur Gastronomie Österreichs - sollen sich in neuen Kommunikationssituationen spontan zurechtfinden - Kommunikation mit italienischen Institutionen in spezifischen Kontexten: , Fax, Telefon und Skype - Vertiefung der Kommunikation via Social Network - Training von Situationen, die bei der Planung und Durchführung von Sprachaufenthalten und Exkursionen von Bedeutung sind (Wünsche, Beschwerden, Telefonate, Reservierungen etc.) - Wissen um Grundstrukturen der italienischen Handelskorrespondenz, italienische Traditionen und Alltagsleben - Aufbau des italienischen Bildungssystems - die italienische Küche und ihre regionalen Besonderheiten (inklusive Verkostungen von typischen Produkten) - sprechen über kulturelle Unterschiede bezüglich Esskultur, Sitten und Gewohnheiten - Schulpraktische Übungen LG31IBUESÜ Die Teilnehmer/innen - erwerben Kompetenzen für die Planung, Durchführung und Evaluierung von berufsbezogenen Unterrichtseinheiten im Fremdsprachenunterricht unter Berücksichtigung von Differenzierung und Individualisierung - erwerben Kompetenzen im IKT-Einsatz im berufsbezogenen Fremdsprachenunterricht - entwickeln standort- und schulspezifische Materialien für den berufsbezogenen Fremdsprachenunterricht - Studium und Analyse von Lehrbüchern für den Italienischunterricht - Fachdidaktische Kompetenzen für den berufsbezogenen Fremdsprachenunterricht - Projektmanagement LG31IBSEPM Die Teilnehmer/innen - erwerben das Fachwissen und Methoden zur Projektabwicklung - erwerben Kompetenzen für die Planung, Durchführung und Evaluierung eines interkulturellen Projektes - Führung der Teilnehmer/innen zur sicheren Erreichung des Projektzieles - Konzeption und Umsetzung eines Projektes - Einführung in einen Change Prozess - Planung einer nachhaltigen Projektimplementierung am jeweiligen Schulstandort 24

25 HW FW SX ES Art der LV Kürzel Präsenz-SWStd. betreute Studienteile gemäß 37 HG Summe betreute + Präsenzstunden Selbststudium Workload ECTS-Credits Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule Semesterwochenstunden Arbeitsstunden Bezeichnung des Moduls bzw. der LV Studienfachbereich ECs Modul 3: LG31IB Consolidamento e ampliamento delle conoscenze della lingua italiana professionale e generale (2) (metodo d`insegnamento innovativo) Niveau B2 - Teil 1 Sprachkompetenzen 3 1,5 SE SK 1, ,5 37,5 1,5 Fachwissenschaft 3 1,0 SE FW 0, ,0 25 1,0 Schulpraktische Übungen 2,0 UE SÜ 1, ,0 50 2,0 Projektmanagement 1,5 SE PM 1,0 0, ,5 37,5 1,5 SUMME: 2,5 2,0 1,5 4,0 0, ,0 Legende: Art der LV: Studienfachbereiche HW... Humanwissenschaften EC European Credits gemäß ECTS FW... Fachwissenschaften und Fachdidaktik 1 SWStd. 1 Semesterwochenstunde, SX... Schulpraktische Studien entspricht 16 Unterrichtseinheiten ES... Ergänzende Studien VO = Vorlesung; VS = Vorlesung mit Seminar; VU = Vorlesung mit Übung; SE = Seminar; SU = Seminar mit Übung; UE = Übung; EX = Exkursion, PR = Praktikum 25

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung für den Gegenstand Berufsschulpädagogik Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl Nr. 30/2006 idgf, wird

Mehr

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren 1 INHALTSVERZEICHNIS Zusätzliche

Mehr

Curriculum. Lehrgang Lebende Fremdsprache Englisch an Berufsschulen. Studiengang Berufsschulpädagogik für das Lehramt an Berufsschulen

Curriculum. Lehrgang Lebende Fremdsprache Englisch an Berufsschulen. Studiengang Berufsschulpädagogik für das Lehramt an Berufsschulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Lebende Fremdsprache Englisch an Berufsschulen Studiengang Berufsschulpädagogik für das Lehramt an Berufsschulen Dieser Studienplan wurde gemäß 17

Mehr

Textgegenüberstellung. Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Hochschul-Curriculaverordnung (HCV) geändert wird

Textgegenüberstellung. Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Hochschul-Curriculaverordnung (HCV) geändert wird 1 von 6 Textgegenüberstellung Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Hochschul-Curriculaverordnung (HCV) geändert wird Inhaltsverzeichnis 1. Hauptstück Allgemeine

Mehr

Curriculum. Lehrgang

Curriculum. Lehrgang Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung von Fachgruppe A auf Fachgruppe B für Modemarketing und Supply Chain Management Mode und Designpädagogik Auf Grund

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Frühe sprachliche Förderung

Frühe sprachliche Förderung Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curricula-Verordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Status Pflichtfach Studienjahr 2. Semester Wintersemester ECTS 3 Lehrender und Mitarbeiter Lernziele

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung CURRICULUM BEILAGE 4 zum Mitteilungsblatt 9. Stück 2005/2006 01.02.2006 des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT Unter Berücksichtigung Art. 1 Einrichtung der entscheidenden

Mehr

68. Stelleninserat. 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004

68. Stelleninserat. 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004 67. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Fernstudium Public Relations der Donau-Universität Krems 68. Stelleninserat 67. Verordnung

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

71. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Content Editor der Donau- Universität Krems (Wiederverlautbarung)

71. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Content Editor der Donau- Universität Krems (Wiederverlautbarung) 2002 / Nr. 44 vom 10. Oktober 2002 71. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Content Editor der Donau- Universität Krems (Wiederverlautbarung) 72. Stellenausschreibung

Mehr

Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013. (Matthias Pauldrach)

Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013. (Matthias Pauldrach) Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013 (Matthias Pauldrach) Kompetenzbegriff Bezugspunkt der österreichischen Bildungsstandards ist der von Franz E. Weinert entwickelte Kompetenzbegriff.

Mehr

Beschluss der Studienkommission für das Aufnahmeverfahren Lehramt für das Studienjahr 2015/16

Beschluss der Studienkommission für das Aufnahmeverfahren Lehramt für das Studienjahr 2015/16 Beschluss der Studienkommission für das Aufnahmeverfahren Lehramt für das Studienjahr 2015/16 Präambel Die Karl-Franzens-Universität Graz, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Hochschule für Agrar- und

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Orientierung über das Hauptstudium

Orientierung über das Hauptstudium Orientierung über das Hauptstudium Studiengang BSc in Business Administration Studienrichtungen: - General Management, - International Management und - Wirtschaftsinformatik Vollzeit Studium Montag, 22.

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Weiterbildung Studienprogramm CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. www.wb.phlu.ch CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Monika Mettler Studienleitung CAS BILU BB

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt Modul B.It.301 Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt Vertiefung und Erprobung der erworbenen Kenntnisse über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur des Ziellandes/der Zielregion während

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

38. Verordnung der Donau-Universität Krems über die. Facility Management (Akademische/r Experte/in Facility Management)

38. Verordnung der Donau-Universität Krems über die. Facility Management (Akademische/r Experte/in Facility Management) 2003 / Nr. 29 vom 12. November 2003 37. Verordnung der Donau-Universität Krems über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Human, Corporate & IT Competence, (Akademischer Experte/in

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 6/2014 Seite 9

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 6/2014 Seite 9 6/2014 Seite 9 Fächerspezifische Bestimmungen für die große berufliche Fachrichtung Elektrotechnik kombiniert mit einer der kleinen beruflichen Fachrichtungen Elektrische Energietechnik, Nachrichtentechnik,

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015 Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) für den berufsbegleitenden Master-Weiterbildungsstudiengang Schulmanagement und Qualitätsentwicklung Vom 5. Februar 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H.

Mehr

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. 16/2013 Seite 6 Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. Juli 2013 Aufgrund von 2 Absatz 4 und des 59 Absatz

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe Grundlagendokument: Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe COHEP, April 2009 Status des Dokuments: Vorstand COHEP, 4.2.2009 / 8.4.2009 Autor: Projektgruppe Eingangsstufe

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik

Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik Studienplan für das Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik Beschluss der Studienkommission Kunst und Gestaltung am 2. April 2003, nicht untersagt gemäß 15. Abs. 3 UniStG vom BMBWK GZ 52.352/6-VII/6/2003

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 26. April 2013 Nr. 29/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sachunterricht und seine Didaktik im Bachelorstudium für das Lehramt Grundschule der Universität

Mehr

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS bildung. Freude InKlusive. neu Diplomausbildung zum/zur Projektmanager/In Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS hier BILDEN sich neue ideen Nahezu jedes Unternehmen

Mehr

Das Pflichtschulabschluss-Prüfungsgesetz Eckpunkte und wichtige Unterschiede zum bisherigen Modell. bm:ukk

Das Pflichtschulabschluss-Prüfungsgesetz Eckpunkte und wichtige Unterschiede zum bisherigen Modell. bm:ukk Das Pflichtschulabschluss-Prüfungsgesetz Eckpunkte und wichtige Unterschiede zum bisherigen Modell bm:ukk Ausgangslage und wichtige Neuerungen Handlungs-Dimension Bis zu 5.000 Jugendliche pro Jahr ohne

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Lehrgang Führungskräftetraining

Lehrgang Führungskräftetraining PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN STUDIENKOMMISSION Zuteilung von ECTS-Credits Lehrgang Führungskräftetraining Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits Verordnung der Studienkommission auf Grund

Mehr

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014 E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung J. Fenz, Jänner 2014 ZIELE DER EVALUATIONSSTUDIE Betrachtung und Wirkung des kompetenzorientierten Unterrichtes an der Berufsschule Eisenstadt.

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Train the Trainer Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Für Trainer/innen und Kursleitende in Organisationen sowie Fachspezialisten/-innen

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I. Berufsschulpädagogik

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I. Berufsschulpädagogik Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I Berufsschulpädagogik Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl

Mehr

bildung. Ausbildung zum/zur Mediator/In in Kooperation mit dem Mediationszentrum

bildung. Ausbildung zum/zur Mediator/In in Kooperation mit dem Mediationszentrum bildung. Freude InKlusive. Ausbildung zum/zur Mediator/In in Kooperation mit dem Mediationszentrum Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungs- Akademie Österreich mit 28 ECTS Anerkannte Kompetenzen BILDEN

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen «Im Modul 1 mit SVEB-Zertifikat erwerben Sie die passende didaktische Grundausbildung für Ihre Lernveranstaltungen mit Erwachsenen und einen anerkannten Abschluss.» ausbilden Modul 1 mit SVEB-Zertifikat

Mehr

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten. Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86

Mehr

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Mit welchen Sprachen sind/werden Lehramtsstudierende und Lehrkräfte in Schulen konfrontiert? Welche Erwartungen haben Schulen an Lehramtsstudierende

Mehr

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt Fachspezifische Bestimmung für das Fach Französisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand: 31. August 2012 nach rechtlicher Prüfung mod. Am 05.12.12

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 27.08.2014 Laufende Nummer: 13/2014 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten Fachprüfungs- und -studienordnung für den Studiengang Master of Music (60 CP) an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs. 3 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG)

Mehr

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch Erwartete Kompetenzen Modularisierter Themenplan des Fachseminars Französisch mit 20 Ausbildungseinheiten gemäß 10 (6) LVO vom 3. Januar 2012 1/2 M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch M1 2 entwickeln

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G

S T U D I E N O R D N U N G T E C H N I S C H E U N I V E R S I T Ä T D R E S D E N F a k u l t ä t E r z i e h u n g s w i s s e n s c h a f t e n S T U D I E N O R D N U N G für das Ergänzungsstudium Berufliche Bildung/Berufliche

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=556 Grundlagen der Fachwissenschaften T. Bidon (unter Vorbehalt) 2FraFW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. Die Studierenden sind mit den grundlegenden

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene

Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene Handbuch zu den Prüfungen 3. Auflage November 2015 (1. Aufl. 2004; 2. Auflage 2007) Copyright 2015, des Kantons Zürich, 8090 Zürich Herausgegeben von der des Kantons

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009) Nr. 54g Reglement über den Master in Advanced Studies in Public History an der Fakultät II für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Luzern vom 9. Mai 007 (Stand. Januar 009) Der Universitätsrat

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL - 184-5 Studienbegleitende Prüfungen und Bildung der Modulnoten Für die studienbegleitenden Prüfungen und die Bildung der Noten gilt Ziffer 1 5 der fachspezifischen Bestimmungen für das Beifach Latein

Mehr

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK INSTITUT FÜR ANGLISTIK WS 2011/12 INSTITUT FÜR AMERIKASTUDIEN Universität Innsbruck BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK Curriculum Das Curriculum für das Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik

Mehr

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) 49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) (1) Allgemeines a) Der Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) ist ein Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern.

Mehr

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu 13. Fachtagung Innovation durch Schulbegleitforschung vom 11.-12. September 2008 in Bremen Prof. Dr. Ingrid Kunze, Dipl.-Päd.

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Es gilt für alle Studierenden, die an der Universität Basel die Weiterbildungsstudiengänge

Es gilt für alle Studierenden, die an der Universität Basel die Weiterbildungsstudiengänge Studiengangreglement - «Master of Advanced Studies (MAS) in Kulturmanagement» der Universität Basel - «Diploma of Advanced Studies (DAS) in Kulturreflexivem Management» der Universität Basel - «Certificate

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken.

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken. Evaluationsordnung der Deutschen Hochschule der Polizei (EvaO-DHPol) Aufgrund 3 Abs. 2 und Abs. 3, 12 Abs. 1 Satz 1 und 11 Abs. 3 Satz 2 DHPolG hat der Gründungssenat der Deutschen Hochschule der Polizei

Mehr