Kodieren in der Geriatrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kodieren in der Geriatrie"

Transkript

1 Kodieren in der Geriatrie Welche wichtigen Prinzipien gilt es bei der Kodierung nach DRG unbedingt zu beachten? Prof. Dr. med. Elisabeth Steinhagen-Thiessen Evangelisches Geriatriezentrum Berlin (EGZB) Stoffwechsel-Centrum der Charité (Humboldt-Universität zu Berlin)

2 DRG System Konvergenzphase Anpassung des eigenen an landesweiten Basisfallwert Krankenhaus 1 Land Berlin 1/3 1/2 Krankenhaus

3 Zeitplan - Aufgaben 2004 budgetneutrale Phase, Sammeln der Daten für den Qualitätsbericht 2005 Anpassung des Basisfallwertes an den landesweiten Wert, erstmalig Qualitätsbericht 2006 weitere Anpassung des Basisfallwertes 2007 Abrechnung mit landesweiten Basisfallwerten

4 Umsetzung der ökonomische Ziele Erlössicherung Optimierung der Dokumentationsqualität MDK-sichere Kodierung und Aktenführung exakte medizinische Leistungsplanung DRG-Mengengerüst Kostenreduktion/Verweildauerreduktion durch Standardisierung von Abläufen (Behandlungspfade) Sicherung der medizinischen Versorgungsqualität (QS, Leitlinien, Standards) ökonomische Verantwortlichkeit delegieren (leistungsbezogene Budgetierung)

5 DRG - Einführung T E C H N I K Medizinische Anpassung DRG Revision Bestätigungen Modifikationen Streichungen Ergänzungen Abrechnungsregeln (FPVO) DRG-Handbuch Mappingtabellen OPS/Prozeduren Kodierrichtlinien Grouper EDV Preissystem Zusatzentgelte Ergänzungsentgelte Innovationsentgelte Kostenkalkulation Budgetierung

6 Stand der DRG - Umsetzung Inzwischen zweite Kalkulationsrunde Entwurf KFPV 2004 als Ersatzvornahme Viele Verbesserungen Nunmehr 802 DRG statt 640 DRG Viele DRG medizinisch redefiniert und verbessert (z.b. Strahlentherapie) Einige Zusatzentgelte

7 KFPV 2004 Änderung von 126 Splitkriterien Verschiebung von medizinischen Schlüsseln bei 290 DRG + 10 Frührehabilitation + 9 Intensivtherapie + 6 Dermatologie + 5 Geriatrie + 5 Kinderherzchirurgie + 33 Onkologie Tumor - DRG: systematische Trennung nach Tagesfällen + Strahlentherapie + 3 Diabetes + 3 Polytraumata + 2 Epilepsiezentren + 2 multiresistente Erreger Je 1 MS, Rheumatologie, Schlaganfalltherapie, schwer Brandverletzte, Schädel-Hirn-Traumata

8 KFPV 2004 bundesweit krankenhausindividuell 802 DRG 6 KFPV 2004 Teilstationäre Leistungen 1 ZE Hämodialyse Anlage 3 + 4: 6 I Satz 1 KHEntgG 18 DRG 24 Zusatzentgelte

9 Allgemeine Kodierrichtlinen Auflistung der Diagnosen Auflistung der Prozeduren Verantwortung liegt beim behandelnden Arzt!

10 Heute: Ein Pflegesatz bzw. ein Budget wird im voraus verhandelt und festgelegt. Morgen: Der Stationsarzt schreibt die Rechnung im nachhinein.

11 Problemlage Deutsche Kodierrichtlinien nach wie vor für die Geriatrie nicht ausreichend alle Geriatrien müssen einheitlich kodieren, daraus ergibt sich eine einheitliche Kalkulationsgrundlage typisches Problem kleiner Fächer!

12 Qualitätsbericht ab 2005 erstmalig Basisteil + Systemteil d. h. die Daten werden in 2004 erstellt!

13 Qualitätsbericht Basisteil 108/109 zugelassene Krankenhäuser einheitliches Schema für alle alle 2 Jahre verpflichtende Maßnahmen: alle diagonstischen Leistungen alle therapeutische Leistungen aufwendige Leistungen Mindesanforderungen / Mindesmengen auch pro Mitarbeiter Ausnahmetatbestände

14 Systemteil (weniger standardisiert) krankenhausspezifische Besonderheiten Aufbauorganisation Ablauforganisation Krankenhausdarstellung im Wettbewerb Besonderheiten Vergleichbarkeit

15 Systemteil besonders gefordert: Qualitätspolitik ( z. B. Information für Patienten, Leitbild, Unternehmensgrundsätze) Qualitätsmanagement (z. B. Patientenorientierung, Mitarbeiterführung, Beschwerdemanagement, Mitglied in der BAG) Bewertung von Projekten (z. B. Gemidas, Gemidas QM)

16 Bisher Erreichtes Qualitätsmerkmal OPS wurde bisher erreicht... Wahrung der Qualität... weitere Forderungen durchsetzen

17 Abgrenzungskriterien Kriterien: angrenzende Reha- Disziplinen Geriatrie angrenzende Akut- Disziplinen (ohne Frühreha) Patient Nicht-geriatrisch Alter >= 70 J., geriatrietypische Multimorbidität* Nicht-geriatrisch Rehabedürftigkeit rehabedürftig rehabedürftig* (noch) nicht rehabedürftig (noch) nicht rehabedürftig Indikation indikationsspezifisch rehafähig mit positiver Prognoser und realistischer Zielsetzung rehafähig* mit positiver Prognose und realistischer Zielsetzung eingeschränkt rehafähig oder rehafähig mit unsicherer Prognose bzw. unsicherer Zielsetzung kurative oder palliative Indikation zur Akutbehandlung im KH (vgl. AEP- Kriterien) kurative oder palliative Indikation zur Akutbehandlung im KH (vgl. AEP-Kriterien) Art der Behandlung Indikationsspezifische Rehabilitationsbehandlung Geriatrische Rehabilitation Geriatrische Frührehabilitation "Akutgeriatrie" Geriatrische Akutbehandlung Akut-/Intensivbehandlung ggfs. mit funktionsorientierter Physiotherapie modifiziert nach: Stucki et al. (2002), Phys Med Rehab Kuror, 12 MDS (2002): BGHi-Entwurf

18 Allgemeine Kodierrichtlinien für Prozeduren Prozeduren sind nur in einigen Fällen relevant für die Gruppierung im DRG-System. Eine vollständige Erfassung ist aber für die Dokumentation erbrachter Leistungen / Dauer des Aufenthaltes und zur Fallkostenerfassung unerlässlich

19 Die Kodiermöglichkeiten haben sich jedoch deutlich verbessert und sollten konsequent, korrekt und qualitätsgetreu kodiert werden. Hierbei sind soweit die jeweiligen Softwareprogramme es erlauben, auch alle optionale Schlüssel konsequent anzuwenden. Nur so ist eine saubere Kalkulationsgrundlage für die Geriatrie zu erreichen.

20 Behandlungsbedarf geriatrischer Patienten Geriatrische Patienten mit akuter Erkrankung ohne Rehabilitationsbedarf Geriatrische Patienten mit Akut- und Rehabilitationsbedarf (Frührehabilitationspatienten) Geriatrische Patienten mit Rehabilitationsbedarf ohne (weiteren) Akutbehandlungsbedarf

21 1-77 Geriatrische Funktionsuntersuchung Multidimensionales geriatrisches Screening und Minimalassessment Excl.: Standardisiertes geriatrisches Basisassessment (1-771) Hinw.: Hier soll die Kurzform des Basisassessments kodiert werden. Die Anwendung dieses Kodes setzt die Untersuchung von mindestens 3 Funktionsbereichen (Mobilität, Selbsthilfefähigkeit und Kognition) voraus, die mit standardisierten Messverfahren untersucht werden

22 1-77 Geriatrische Funktionsuntersuchung Standardisiertes geriatrisches Basisassessment (GBA) Excl.: Geriatrische frührehabilitativee Komplexbehandlung (8-550) Hinw.: Die Anwendung dieses Kodes setzt die Untersuchung von mindestens 5 Funktionsbereichen (Mobilität, Selbsthilfefähigkeit, Affekt, Kognition und soziale Situation) voraus, die mit standardisierten Messverfahren untersucht werden

23 Achtung: OPS und führen nicht zu geriatrischer DRG Funktionsorientierte physikalische Therapie Hinw.: Mindestmerkmale: Standardisiete Befunderhebung bei vorübergehender oder vorbestehender Beeinträchtigung der Körperfunktionen und -strukturen unter therapeutischer bzw. sekundärpräventiver Zielstellung Einsatz von mindestens einem Therapiebereich (Physiotherapie, Ergotherapie, physikalische Therapie), mindestens 20 min. täglich

24 Achtung: OPS und führen nicht zu geriatrischer DRG Frühmobilisation Inkl.: Vorübergehende Beeinträchtigung Funktionsorientierte physikalische Therapie Inkl.: Sensomotorische Entwicklungs- und Übungsbehandlung

25 8-563 Physikalisch-medizinische Komplexbehandlung Hinw.: Mindestmerkmale: Behandlung unter fachärztlicher Leitung Standardisierte Befunderhebung zur Beurteilung der Körperfunktionen und -strukturen und Aktivität unter therapeutischer bzw. sekundärpräventiver Zielstellung Schriftlicher, wöchentlich zu aktualisierender Behandlungsplan und Teambesprechung Einsatz von mindestens 3 Therapiebereichen (Physiotherapie, Ergotherapie, Phys. Therapie, psych. Verfahren und Psychotherapie, Schmerztherapie) in patientenbezogenen unterschiedlichen Kombinationen und unterschiedlichen Zeitaufwand

26 Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung Mindestmerkmale: Rehateam unter fachärztlicher Behandlungsleitung Standardisiertes geriatrisches Assesment in mindestens 5 Bereichen (Mobilität, Selbsthilfefähigkeit, Kognition, Emotion, soziale Versorgung) Schriftlicher wöchentlicher Behandlungsplan mit Teambesprechung Therapeutische Pflege durch Fachpflegepersonal Einsatz von mindestens 2 Therapeutengruppen (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Neuropsychologie, physikalische Therapie) Gleichzeitige (dauernde oder intermittierende) akutmedizinische Diagnostik bzw. Behandlung ist gesondert zu kodieren

27 8-551 Frührehabilitation Voraussetzung für zukünftige Abrechnung von DRG s der Frührehabilitation Pflegekräfte mit Weiterbildung Rehabilitation und Langzeitpflege und außerdem... (Begleitmaßnahmen) Qualitätsbericht Verhandlung von Mindestmengen-Verträgen für Integrierte Versorgung

28 Warum? Verbesserung der Abbildung insbesondere im OPS nur über DATEN die ans INEK gelangen und in die Kostenkalkulation eingehen.

29 Qualität (OPS ) Facharzt Klinische Geriatrie TEAM komplett, unter geriatrischer Leitung, alle! Strukturmerkmale räumliche & personelle Voraussetzungen Akut-Medizin EKG, Röntgen, Sonographie, Endoskopie, etc.

30 Fallgruppen Akut: internistisch Frühreha: neurolog. & Bewegungsapparaterkrankungen; Schlaganfall, Morbus Parkinson, Demenz, Schenkelhals* Reha: elektive Hüfte bei Coxarthrose *primär traumatolog. Patienten, wenn viel Aufwand durch CCT und Neuropsychologie ist die zugrundeliegende Krankheit die Demenz, deshalb in der Geriatrie als Hauptdiagnose: Demenz

31 Strategische Konsequenzen Finanzielle Abstrukturierungen Druck auf die Umwidmung vollstationärer Kapazitäten, in Folge Erstens verstärkter Prüfungen primärer Fehlbelegung (Reha, Pflege, Abschiebefälle von Vertragsärzten und anderen KH) Zweitens Abbau sekundärer Fehlbelegung durch DRG-bedingte Verweildauerverkürzungen

32 Strategische Konsequenzen Drittens Einführung AOP/stationsersetzende Massnahmen Viertens Ambulante Öffnung für KH gemäss 116b SGB V neu Fünftens Aufbau von DMP und Integrierter Versorgung

33 Notwendige Informationen für jeden Vorschlag zu 116b Abs. 3 & 4 Hochspezialisierte Leistung: Wissenschaftlicher Beleg für den diagnostischen oder therapeutischen Nutzen: Ob und in welchen Fällen erfordert die ambulante Leistungserbribgung durch das Krankenhaus die Überweisung durch den Hausarzt / Facharzt: oder: Seltene Erkrankung: Beleg für die medizinische Notwendigkeit: Angaben zu den sächlichen Anforderungen: oder: Erkrankung mit besonderem Krankheitsverlauf: Beleg für die Wirtschaftlichkeit: Angaben zu den personellen Anforderungen: Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum der Charité, Evangelisches Geriatriezentrum Berlin (EGZB)

34 Die Krise ist ein produktiver Zustand, man muß ihm nur den Makel nehmen. Max Frisch

35

36 Heute isolierte Leistungserbringer Morgen Kontinuum der Gesundheitsversorgung Fokus auf Input und Vergangenheit Fokus auf Ergebnisse und Zukunft Informationssysteme des Finanzwesens und der Organisation patienten- und prozessorientierte Systeme Konzentration auf Management Konzentration auf Ärzte und Patienten Patient: Empfänger von Leistungen Patient: informiert und organisiert Geschlossene Systeme/ungenaue Standards für Leistungserbringung Offene Systeme und Standardisierung Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum der Charité, Evangelisches Geriatriezentrum Berlin (EGZB)

37 Traditionelle Verhältnisse Managed Care-Verhältnisse - Finanzierung von Institutionen - Finanzierung von Leistungen - Preisverträge - Leistungsverträge - Kameralistische Führung - Führung über Zielvorgaben und Mittelbereitstellung - Maximierung - Optimierung - Einzelkontrolle - Globalsteuerung - keine/wenige Qualitätsvorgaben - Qualitätselemente essentiell - Konkurierende Partner - Gleichberechtigte Partner in oder Unterstellungen gemeinsamer Verantwortung - Bürokratische Planung - Regulierter Markt

38 Situation in Deutschland Bisher betonartige Trennung zwischen ambulanter und stationärer Medizin Ziel: Aufbrechen dieser Barrieren Gesetzgebung als Rahmen: z.b.: Disease Management Programme Integrierte Versorgung Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum der Charité, Evangelisches Geriatriezentrum Berlin (EGZB)

39 Gesetzgebung als Rahmen (SGB V) Welche Paragraphen sind wichtig? 140 a - h Beziehungen zu Leistungserbringern in der integrierten Versorgung (1%-Regelung) 140 a Verschiedene Versorgungsformen 140 b Verträge zur integrierten Versorgung 140 c Vergütung 140 d Rahmenvereinbarungen - Mindeststandards, Mindestanforderungen - inhaltliche Voraussetzungen - Finanzierung, Bereinigung des Budgets Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum der Charité, Evangelisches Geriatriezentrum Berlin (EGZB)

40 Gesetzgebung als Rahmen (SGB V) Welche Paragraphen sind wichtig? 140 e Rahmenvereinbarungen mit den Spitzenorganisationen, Spitzenverbänden der Krankenkassen, DKG 140 f Bereinigung, Ausgleich Risikostrukturausgleich, z.b. Morbiditätskriterien 140 g Bonusmöglichkeit der gesetzlichen Krankenkassen 140 h Auswertung der integrierten Versorgung - wissenschaftliche Begleitung im Hinblick auf die Ziele Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum der Charité, Evangelisches Geriatriezentrum Berlin (EGZB)

41 Risikopool Im Anhang zu RSA-Richtlinien gilt für die ambulante Versorgung: Versicherte, die chronisch krank sind und mehr als /Jahr kosten! Von allem, was an Kosten darüber liegt bekommt die Kasse nur 60%. Ziel der Kasse: Diese Patienten aus der normalen ambulanten Versorgung herauszunehmen z.b. Integriete Versorgung Plasmapheresepatient: ~ nur Apheresekosten Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum der Charité, Evangelisches Geriatriezentrum Berlin (EGZB)

42 Gesetzgebung als Rahmen (SGB V) Welche weiteren Paragraphen sind wichtig? 116 a & b Ambulante Behandlung (1%-Regelung) 129 Rolle der Apotheken 95 Versorgungszentren, Polikliniken 65 a Vergünstigungen für den Versicherten - keine Zuzahlung - Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum der Charité, Evangelisches Geriatriezentrum Berlin (EGZB)

43 Was ist neu? Was ist anders? Die KV ist nicht mehr Vertragspartner, damit eine Einschränkung des Sicherstellungsauftrages, also: keine besondere Zulassung nötig keine Ermächtigungen nötig keine Berechtigungen nötig Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum der Charité, Evangelisches Geriatriezentrum Berlin (EGZB)

44 Was ist neu? Was ist anders? Die Leistungserbringung ist nicht an die KV-Zulassung gebunden. Managementgesellschaften können als Vertragspartner auftreten. Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum der Charité, Evangelisches Geriatriezentrum Berlin (EGZB)

45 Was ist neu? Was ist anders? 1% - Regelung für Krankenhaus & ambulanten Bereich: Die Krankenkasse darf nur soviel vom Budget abziehen, wie Verträge diesem Vertragsvolumen entsprechen 1% - Regelung läßt keine Budgetbereinigung zu Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum der Charité, Evangelisches Geriatriezentrum Berlin (EGZB)

46 Was ist neu? Was ist anders? Beitragsstabilität ist partiell aufgehoben Kasse kann Anschubfinanzierung gewähren, Investitionsmittel Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum der Charité, Evangelisches Geriatriezentrum Berlin (EGZB)

47 Was ist neu? Was ist anders? Gutes Kosten-Controlling, Steuerung Bei der integrierten Versorgung können die Vergütungen frei ausgehandelt werden, keine GOÄ. aber: Die ambulante Behandlung durch den Hausarzt wird sich auch preislich ändern Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum der Charité, Evangelisches Geriatriezentrum Berlin (EGZB)

48 Was ist neu? Was ist anders? Arzneimittelpreise werden geändert Integrierte Versorgung muß sich mit DMP vertragen! z.b. Diabetes mellitus schwierig, weil dies ein eigenes Konkurenzprodukt wäre; Kasse nimmt sich selbst die Patienten weg. Der Patient gibt die Wahlfreiheit für Ärzte, Therapeuten Sozialstationen, etc. auf. Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum der Charité, Evangelisches Geriatriezentrum Berlin (EGZB)

49 Was ist neu? Was ist anders? Anreize: Die Vertragspartner können vereinbaren, dass keine Zuzahlungen geleistet werden müssen. 1% - Regelung bedeutet für Deutschland 700 Mio. für die Vergütung ohne Integrierte Versorgung. Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum der Charité, Evangelisches Geriatriezentrum Berlin (EGZB)

50 Integrierte Versorgung Indikationen light Prostata, Hüfte (Mindestens 2 Seiten beteiligt, z.b. OP & Nachsorge) Garantien - Komplikationen Menge Ziel: Discountpreis Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum der Charité, Evangelisches Geriatriezentrum Berlin (EGZB)

51 Populationsbezogene integrierte Versorgung Für ein ganzes Gebiet, z.b. Reinickendorf und Wedding, alle Vorsorgeuntersuchungen für verschiedene Krebsvorsorgen Spezielle Verträge eines Krankenhauses mit einem Netz an niedergelassenen Ärzten Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum der Charité, Evangelisches Geriatriezentrum Berlin (EGZB)

52 Behandlungskette Schlaganfall verschiedene Leistungspakete definieren Teilnehmerkreis definieren Qualität der einzelnen Leistungen beschreiben Interaktionen genau beschreiben, z.b. Befundweitergabe (auch hiermit muß der Patient einverstanden sein) Preise: Einzelleistung oder Pauschalleistung Zusatzleistungen können angeboten werden, z.b. Landessportbund alles muß beschrieben werden Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum der Charité, Evangelisches Geriatriezentrum Berlin (EGZB)

53 Indikationsbezogene integrierte Versorgung Depression: hohe Krankengeldkosten Rückenschmerzen: hohe Krankengeldkosten Schlaganfall: hohe, ständige Behandlungskosten und Rehospitalisierung Onkolgie: hohe Kosten, Rehospitalisierung Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum der Charité, Evangelisches Geriatriezentrum Berlin (EGZB)

54 Behandlungskette Schlaganfall Hausarzt / Spezialist Krankenhaus Sozialstation Pflegewohnheim akut - Stroke Unit Pflege zu Hause Pflege in der periph. Station Institution Nachsorge mit Rehabilitation ambulante Behandlung, Reha Landessportbund Ziel: 1 große Kasse als Vertragspartner, viele Betroffene! Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum der Charité, Evangelisches Geriatriezentrum Berlin (EGZB)

55 Behandlungskette (Plasmapheresepatient) Krankenhaus - SWC ambulante Apherese (wöchentlich) komplette, breite internistische Betreuung des Patienten: Belastungs-EKG, Medikation, Dopplersonographie, Koronarangiographie Koronarsportgruppe Seltene genetische Erkrankungen (wenige Patienten betroffen) spezialisierte, teure und ständig wiederkehrende Leistungen Ziel: Möglichst alle Kassen! Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum der Charité, Evangelisches Geriatriezentrum Berlin (EGZB)

56 Ausblick Zeitplan: Bis zum März 2004 sind die Verhandlungen zu führen. Das Krankenhaus bekommt die Abschläge von 1% auf alle Leistungen (Umsatzeinbußen) Deshalb: Jetzt und schnell reagieren Krankenkassen werden nicht mit allen Krankenhäusern Verträge zur integrierten Versorgung abschließen. Deshalb: Jetzt und schnell reagieren Entscheidungen, welche Modelle Integrierte Versorgung ein Haus anmeldet, sollten nach Kompetenzen, Spezialisierung und Investitionsmöglichkeiten getroffen werden. Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum der Charité, Evangelisches Geriatriezentrum Berlin (EGZB)

57 Prof. Dr. med. E. Steinhagen-Thiessen Evangelisches Geriatriezentrum (EGZB) Tel. 030 / Fax 030 / elisabeth.steinhagen-thiessen@charite.de Reinickendorfer Str. 61, Berlin

58 Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum der Charité, Evangelisches Geriatriezentrum Berlin (EGZB)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Seite 1/5 Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116 b SGB V Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages

Mehr

Anlage 3 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

Anlage 3 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen Anlage 3 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (nachfolgend KVHB) und der Techniker Krankenkasse (nachfolgend

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012 Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de VIII. Ambulante Tätigkeit des Krankenhauses (1) 1. Vor- und nachstationäre Krankenhausbehandlung,

Mehr

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord Zuhause im Quartier Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord Diethelm Hansen Bremen, 04.03.2010 1 Rahmenbedingungen Medizinische Innovationsgeschwindigkeit nimmt zu Demographischer Wandel Wirtschaftlicher

Mehr

Berufs- und gestaltungsrechtliche Probleme der hausarztzentrierten Versorgung

Berufs- und gestaltungsrechtliche Probleme der hausarztzentrierten Versorgung Arbeitsgruppe Berufs- und Vertragsrecht, Düsseldorf 28.November 2008 Berufs- und gestaltungsrechtliche Probleme der hausarztzentrierten Versorgung Priv.-Doz. Dr. Ute Walter Rechtsanwältin Fachanwältin

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach Geriatrische Rehabilitation Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe und dem Fränkischen

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1.

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 1. Langfristiger Behandlungsbedarf mit Heilmitteln Mit der vorgesehenen Änderung werden die Aufgaben und Spielräume des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) gesetzlich

Mehr

zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte -

zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte - Anlage 8 zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte - 1 Leistungsbeschreibung und Vergütung 2 Inkrafttreten, Kündigung 3 Rechnungslegung 4 Verjährung

Mehr

Stationäre und ambulante Rehabilitation

Stationäre und ambulante Rehabilitation Stationäre und ambulante Rehabilitation Das pflegerische Fachpersonal verfügt über langjährige Erfahrungen im Umgang mit sämtlichen Krankheitsbildern. Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten, Rehabilitation

Mehr

Ambulante Schlaganfallrehabilitation auf dem Prüfstand!

Ambulante Schlaganfallrehabilitation auf dem Prüfstand! Ambulante Schlaganfallrehabilitation auf dem Prüfstand! Helmut Gruhn Physiotherapeut/Bobath-Instruktor REHACARE-Kongress Düsseldorf 25.9.2013 Therapie und Fortbildung unter einem Dach Hochwertige Therapie,

Mehr

Kooperation der Leistungserbringer vor Ort wie kann es funktionieren?

Kooperation der Leistungserbringer vor Ort wie kann es funktionieren? Kooperation der Leistungserbringer vor Ort wie kann es funktionieren? VKD/VDGH-Führungskräfteseminar Matthias Einwag, 26. Februar 2014 1 Zur BWKG Die BWKG ist ein Zusammenschluss der Träger von 220 Krankenhäusern,

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? AOK Sachsen-Anhalt Visionen aus der Zivilgesellschaft (nach Aktionsplan

Mehr

Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen

Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen Gut BEHANDELT DAS THERAPIEZENTRUM für Erwachsene und Kinder an der Universitätsmedizin Göttingen umfasst

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen

Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen BKK Tag 2014 Berlin, 21. Mai 2014 Gerhard Stein, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Agenda Vorstellung der Deutschen BKK Was bedeutet

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Historie - BGSW als Pendant zur AHB; überwiegend in Reha-Kliniken - Abrechnung über tagesgleiche

Mehr

Änderungen der medizinischen Klassifikationen & DKR-Psych2015

Änderungen der medizinischen Klassifikationen & DKR-Psych2015 Änderungen der medizinischen Klassifikationen & DKR-Psych2015 BIK-Symposium Das PEPP-System 2015 Dr. Frank H. Jagdfeld, 18.11.2014 Agenda Änderungen bei ICD-10-GM OPS DKR-Psych 2 Fallgruppierung schematisch

Mehr

Übersicht Qualifikationsmerkmale (Stand 01.03.2012)

Übersicht Qualifikationsmerkmale (Stand 01.03.2012) Akupunktur Berechtigung zum Führen der Zusatzbezeichnung Akupunktur Abrechnungsgenehmigung zur Ausführung und Abrechnung von en zur schmerztherapeutischen Versorgung chronisch schmerzkranken Patienten

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2012

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2012 Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2012 Die folgenden Hinweise sollen die Abrechnung und Handhabung des DRG- Systemzuschlags im Jahr 2012 verdeutlichen.

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer Workshop Informationen verbessern Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer Ausblick: Definition und Kodierung Informationen und Daten gewinnen Informationsqualität Aus-, Fort- und Weiterbildung Vernetzung

Mehr

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder HELIOS Kliniken Schwerin Dr. Olaf Kannt Ltd. Arzt Klinik für Neonatologie und Neuropädiatrie Schwerin Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder Sozialmedizinische

Mehr

zwischen und dem GKV-Spitzenverband*, Berlin

zwischen und dem GKV-Spitzenverband*, Berlin Ergänzungsvereinbarung zu 6 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung nach 39a Abs. 2 Satz 7 SGB V zu den Voraussetzungen der Förderung sowie zu Inhalt, Qualität und Umfang der ambulanten Hospizarbeit vom 03.09.2002,

Mehr

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%...

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%... Seite 1 von 5 Umfrage langfristiger Heilmittelbedarf/Praxisbesonderheiten Umfrage zur Umsetzung der Regelungen zum langfristigen Heilmittelbedarf und zu den bundeseinheitlichen Praxisbesonderheiten Die

Mehr

Rechtsgrundlage für die PKV ist die Gebührenordnung der Ärzte (GOÄ) und die Gebührenordnung der Zahnärzte (GOZ).

Rechtsgrundlage für die PKV ist die Gebührenordnung der Ärzte (GOÄ) und die Gebührenordnung der Zahnärzte (GOZ). Grundlagen GEBÜHRENORDNUNG GOÄ und GOZ Rechtsgrundlage für die PKV ist die Gebührenordnung der Ärzte (GOÄ) und die Gebührenordnung der Zahnärzte (GOZ). Dort sind die Regeln für die Therapie und die Rechnungsstellung

Mehr

Qualität Von der Hilfe zur Selbsthilfe zum Steuerkriterium des Systems Jochen Bredehöft

Qualität Von der Hilfe zur Selbsthilfe zum Steuerkriterium des Systems Jochen Bredehöft Qualität Von der Hilfe zur Selbsthilfe zum Steuerkriterium des Systems Jochen Bredehöft Seite 1 Agenda Urzustand des Systems Mit Wettbewerb aus der Erstarrung Mit Qualität (gegen-) steuern Paradigmenwandel

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

30 Fragen zur Sozialversicherung

30 Fragen zur Sozialversicherung 01. Die Gesetzgebung der Sozialversicherung ist derzeit in 12 Bücher unterteilt. Welche der genannten Bereiche ist in diesen 12 Büchern nicht geregelt? a) Sozialhilferegelungen b) Rentenversicherung c)

Mehr

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München. Erfahrungen mit der Verlagerung der Zuständigkeit für die ambulante Eingliederungshilfe Stellungnahme des Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München zur Anhörung des Ausschusses für Soziales,

Mehr

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

DMPs - die Rolle der Rehabilitation DMPs - die Rolle der Rehabilitation Oskar Mittag Institut für Sozialmedizin, Lübeck EBM-Symposium 2004, Lübeck Disease Management...... ist ein integrativer Ansatz, der die episodenbezogene, sektoral-aufgesplitterte

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

und Forderungen an die Politik, GDK und

und Forderungen an die Politik, GDK und Perspektiven für Ärztenetze: Welche Wünsche und Forderungen an die Politik, GDK und Krankenversicherungen? A.v.Weymarn Ein paar begleitende tichworte Vertikale Integration Gesamtsicht Medizinische Vielfalt

Mehr

Knochenersatzmaterial teuer oder wirtschaftlich? DRG-2014

Knochenersatzmaterial teuer oder wirtschaftlich? DRG-2014 Knochenersatzmaterial teuer oder wirtschaftlich? DRG-2014 Die Entscheidung für oder gegen den Einsatz von autologer Spongiosa, für oder gegen ein Knochenersatzmaterial ist in erster Linie eine medizinische

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Mobile Rehabilitation in Pflegeheimen. -Perspektive der Pflegeversicherung-

Mobile Rehabilitation in Pflegeheimen. -Perspektive der Pflegeversicherung- Mobile Rehabilitation in Pflegeheimen 1 -Perspektive der Pflegeversicherung- g Rechtliche Anforderungen an Pflegeheime durch das SGB XI 2 Selbständig wirtschaftende Einrichtungen unter ständiger Verantwortung

Mehr

S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 6 6 m a i l @ i n - v i v

S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 6 6 m a i l @ i n - v i v Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems in der Psychiatrie in vivo GmbH Unternehmensberatung S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (nachfolgend KVHB genannt) und der Techniker Krankenkasse

Mehr

Verordnung Aktuell. FAQs zur Krankenbeförderung

Verordnung Aktuell. FAQs zur Krankenbeförderung istockphoto.com/deliormanli Verordnung Aktuell Sonstiges Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/verordnungen Stand: FAQs zur Krankenbeförderung

Mehr

4.5 Disease-Management-Programme

4.5 Disease-Management-Programme 4.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

Pflege mit Perspektive

Pflege mit Perspektive Geisteswissenschaft Günter Steffen Pflege mit Perspektive Voraussetzung sind grundsätzliche Änderungen der Strukturen in der Krankenversicherung Wissenschaftlicher Aufsatz Pflege mit Perspektive Voraussetzung

Mehr

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Innovationszentren in der GKV-Versorgung - Innovationszentren in der GKV-Versorgung Patientenwohl als Wettbewerbsvorteil Derzeit wenden Krankenhäuser neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an, ohne dass vorab Nutzen und Schaden geprüft werden.

Mehr

Für die Teilnahme der Versicherten an folgenden Versorgungsformen sind Wahltarife anzubieten:

Für die Teilnahme der Versicherten an folgenden Versorgungsformen sind Wahltarife anzubieten: Wahltarife Normen 53 SGB V Kurzinfo Durch das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz wurde den Krankenkassen seit dem 01.04.2007 die Möglichkeit eingeräumt fünf verschiedene Wahltarife anzubieten (vgl. 53 Abs.

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten?

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten? DKG-Veranstaltung: DER NEUE 17C KHG IN DER UMSETZUNG Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten? 29. August 2014, Hotel Meliá, Berlin Friedrich W. Mohr

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Nr. 9/ September 2005. Inhalt: Sitzungen/Beschlüsse Seite 1. In Kraft getretene Beschlüsse Seite 3. Weitere Arbeitsschritte Seite 3

Nr. 9/ September 2005. Inhalt: Sitzungen/Beschlüsse Seite 1. In Kraft getretene Beschlüsse Seite 3. Weitere Arbeitsschritte Seite 3 Nr. 9/ September 2005 Inhalt: Sitzungen/Beschlüsse Seite 1 In Kraft getretene Beschlüsse Weitere Arbeitsschritte Sitzungstermine Kommentar des Vorsitzenden Seite 4 Impressum Seite 5 2 Am 20. September

Mehr

Information für Patienten

Information für Patienten Information für Patienten Information für gesetzlich versicherte Patienten zur Bewilligung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, wenn bei Ihnen eine Psychotherapie medizinisch

Mehr

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen und Klinische Epidemiologie Gliederung A. Warum eigentlich Pay-for-Performance? B. Wo liegen die Probleme? Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a.

Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a. Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a. von Jörn Schroeder-Printzen Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Kurfürstenstraße 31 14467 Potsdam Tel.: 0331/27570-19

Mehr

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin, 07.10.2010

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin, 07.10.2010 Presseerklärung Berlin,07.10.2010 Sparen an der Gesundheit für Eltern und KindergefährdetDeutschlandsZukunft DiesinkendenAusgabenderKranken undrentenversicherungfürdiemedizinische Vorsorge und Rehabilitation

Mehr

Seminar 5 Im Fokus: Netzarbeit konkret - Bestandsaufnahmen und Perspektiven zur vernetzten Versorgung

Seminar 5 Im Fokus: Netzarbeit konkret - Bestandsaufnahmen und Perspektiven zur vernetzten Versorgung Seminar 5 Im Fokus: Netzarbeit konkret - Bestandsaufnahmen und Perspektiven zur vernetzten Versorgung Ergebnisse der Umfrage unter Netzvorständen und -geschäftsführern 1 Steckbrief eingegangene Fragebögen:

Mehr

Die Rehabilitations-Verfahren der gesetzlichen Unfallversicherung. Dr. med. Henry Kohler, M. A.

Die Rehabilitations-Verfahren der gesetzlichen Unfallversicherung. Dr. med. Henry Kohler, M. A. Die Rehabilitations-Verfahren der gesetzlichen Unfallversicherung Dr. med. Henry Kohler, M. A. Behandlungspfade im Rahmen des BGlichen HV Vielen Dank für Ihre EAP Aufmerksamkeit! BGSW Akut Früh- Reha KSR

Mehr

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014. Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014. Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt Das Rentenpaket das ist drin 1. Maßnahme 2. Maßnahme 3. Maßnahme 4. Maßnahme

Mehr

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen: Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen: Oft sind chronisch kranke oder ältere Menschen in ihrer Lebensqualität erheblich eingeschränkt. Ältere Menschen

Mehr

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung DVfR-BKOM-Symposium Frankfurt, 29. November 2013 Carla Grienberger GKV-Spitzenverband Abteilung Gesundheit-Hilfsmittel Kommunikation

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

Wissenswertes und Aktuelles zur GOÄ

Wissenswertes und Aktuelles zur GOÄ GOÄ heute Leistungsverzeichnis veraltet Wissenswertes und Aktuelles zur GOÄ zahlreiche unbestimmte Rechtsbegriffe zunehmende Finanznot bei den Trägern der Beihilfe und bei privaten Krankenversicherungen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist Beschwerdemanagement was aus Patientensicht wichtig ist Jürgen Sendler Deutscher Behindertenrat/Sozialverband Deutschland Patientenvertreter im G-BA Übersicht Definition und Ausgangslage Patientenperspektive

Mehr

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Herausforderung demographischer Wandel Herausforderung Pflege Der demographische Wandel macht auch vor Gesundheit und

Mehr

BRUNIE ERP.kur. 2 medizinischer Arbeitsplatz. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen. Gina Sanders - Fotolia.

BRUNIE ERP.kur. 2 medizinischer Arbeitsplatz. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen. Gina Sanders - Fotolia. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen 2 medizinischer Arbeitsplatz Gina Sanders - Fotolia.com Gina Sanders - Fotolia.com Medizinischer Arbeitsplatz BRUNIE ERP.kur Module 1 Verwaltung

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

1 Vorgeschichte der Erprobung der ICD-10

1 Vorgeschichte der Erprobung der ICD-10 Diagnoseverschlüsselung in der Arztpraxis nach ICD-10 Joachim Klose - Erfahrungen der Krankenkassen in der Erprobungsphase - Die Verschlüsselung der Diagnosen in der Arztpraxis wird derzeit im Rahmen der

Mehr

Patientenrechtegesetz. Dr. med. Dietrich Tamm, Medizin-Controlling, Gemeinschaftsklinikum Kemperhof Koblenz St. Elisabeth Mayen

Patientenrechtegesetz. Dr. med. Dietrich Tamm, Medizin-Controlling, Gemeinschaftsklinikum Kemperhof Koblenz St. Elisabeth Mayen Dr. med. Dietrich Tamm, Medizin-Controlling, Gemeinschaftsklinikum Kemperhof Koblenz St. Elisabeth Mayen Dazu erklärt Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser- Schnarrenberger: Die Neuregelungen sorgen

Mehr

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht? Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?!!! 1 2 Gedankensplitter Was bedeutet Qualität? Qualität als PatientInnenrecht- wo verankert? Informations/Aufkärungsqualität?

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Dialogtag 2014 Private Vereinbarung? Aber richtig!

Dialogtag 2014 Private Vereinbarung? Aber richtig! Dialogtag 2014 Private Vereinbarung? Aber richtig! Dr. Stefan Böhm, stv. Vorsitzender des Vorstands 25 Fälle aus der Beratung. Davon waren 11 Fälle, sich mit Rechnungsstellung, mangelnder Aufklärung für

Mehr

Öffnung der Krankenhäuser für ambulante Leistungen DMP - Chance zur Qualitätsverbesserung und Kostensenkung?

Öffnung der Krankenhäuser für ambulante Leistungen DMP - Chance zur Qualitätsverbesserung und Kostensenkung? Öffnung der Krankenhäuser für ambulante Leistungen DMP - Chance zur Qualitätsverbesserung und Kostensenkung? 20.11.2003 Geschäftsführer Alfried Krupp, Essen Deutscher VKD-Präsidiumsmitglied tag Gliederung

Mehr

Kodierung von Behandlungsfällen Mit System zu mehr Erfolg

Kodierung von Behandlungsfällen Mit System zu mehr Erfolg Kodierung von Behandlungsfällen Mit System zu mehr Erfolg in vivo GmbH Unternehmensberatung M a r t i n i s t r a ß e 1 9 4 9 0 8 0 O s n a b r ü c k T e l. : 0 5 4 1-6 6 8 8 7 0 F a x : 0 5 4 1-4 3 0

Mehr

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung zum Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Thüringen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern 1. Protokollnotiz zur Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern im Rahmen des Vertrages zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms

Mehr

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3. Zusammenfassung: Dieser Leitfaden richtet sich an Personen und Organisationen, die sich mit der Betreuung, Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen beschäftigen. Sein Ziel ist es, zu erleutern, wie

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Statement Dr. Herbert Michel:

Statement Dr. Herbert Michel: Statement Dr. Herbert Michel: Ab dem 1. Januar 2005 gilt für Versicherte in einer Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ein völlig neues Zuschuss-System, wenn es um Zahnersatz geht: War es bisher so,

Mehr

Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V. Wir helfen weiter!

Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V. Wir helfen weiter! Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V Bettenstruktur: Psychiatrie 90 Tagesklinik (Psychiatrie) 14 Innere Medizin 40 Amb. Operieren

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge in Hamburg

Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge in Hamburg lenetsnikolai - Fotolia.com Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge in Hamburg AG 3: Hamburger Modell der Gesundheitskarte für Flüchtlinge Montag, 16. November 2015 13.00 15.00 Uhr Rechtslage - 4 AsylbLG

Mehr

Palliative Care bei ältern Menschen. Memento mori. Krankheit, Leiden und der Tod, ein integraler Bestandteil des Lebens.

Palliative Care bei ältern Menschen. Memento mori. Krankheit, Leiden und der Tod, ein integraler Bestandteil des Lebens. Palliative Care bei ältern Menschen Herzlich Willkommen Memento mori Krankheit, Leiden und der Tod, ein integraler Bestandteil des Lebens Memento mori 1 neutralisierende neutralisierende Verdrängung Was

Mehr

Verordnungsmanagement

Verordnungsmanagement Verordnungsmanagement BEI PRAXISBESONDERHEITEN UND LANGFRISTGENEHMIGUNGEN Was bedeutet Extrabudgetär Jeder Arzt hat ein Heilmittel-Verordnungs-Budget: Das Heilmittel-Richtgrößenvolumen! (Ausnahme Bayern

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Kosten ambulanter Sexual- und Gewaltstraftätertherapien aufgrund gerichtlicher Weisung

Kosten ambulanter Sexual- und Gewaltstraftätertherapien aufgrund gerichtlicher Weisung Kosten ambulanter Sexual- und Gewaltstraftätertherapien aufgrund gerichtlicher Weisung Rundschreiben des Ministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz vom 20. Mai 2015 (4044-4- 13) 1 Die Durchführung

Mehr

07.072. Forschung am Menschen. Verfassungsbestimmung ARGUMENTARIEN CONTRA

07.072. Forschung am Menschen. Verfassungsbestimmung ARGUMENTARIEN CONTRA 07.072 Forschung am Menschen. Verfassungsbestimmung ARGUMENTARIEN CONTRA Verfassungsartikel über die Forschung am Menschen Art. 118b Hauptkritikpunkt: Abs 2,Bst c «Fremdnützige Forschung an urteilsunfähigen

Mehr

Sozialpsychiatrischer Dienst in der Integrierten Versorgung. Klaus Jansen Geschäftsführender Vorstand Kölner Verein für Rehabilitation e.v.

Sozialpsychiatrischer Dienst in der Integrierten Versorgung. Klaus Jansen Geschäftsführender Vorstand Kölner Verein für Rehabilitation e.v. Sozialpsychiatrischer Dienst in der Integrierten Versorgung Klaus Jansen Geschäftsführender Vorstand Kölner Verein für Rehabilitation e.v. 2000: SGB V 140a-d Krankenkassen können Verträge mit verschiedenen

Mehr

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Arzt ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Arzt der MVZ-Vertretungsberechtigte)

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Arzt ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Arzt der MVZ-Vertretungsberechtigte) Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Qualitätssicherung Elsenheimerstr. 39 80687 München Fax 089 / 57093-4398 Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Langzeit-elektrokardiographischen Untersuchungen

Mehr