Serie 1/3. Name: Vorname: Punktzahl: Note: Die Experten:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Serie 1/3. Name: Vorname: Punktzahl: Note: Die Experten:"

Transkript

1 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der NKG Wirtschaft und Gesellschaft Lehrabschlussprüfungen 2007 für Kauffrau/ Kaufmann Basisbildung (B-Profil) Serie /3 Lösungen Kandidatennummer: Name: Vorname: Punktzahl: Note: Die Experten: Diese Prüfungsaufgabe darf 2007 nicht im Unterricht verwendet werden. Die Zentralkommission hat das uneingeschränkte Recht, diese Aufgabe für Prüfungs- und für Übungszwecke zu verwenden. Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung des Autors, des Inhabers des Urheberrechtes. HAG

2 Inhaltsverzeichnis Fallbeispiel Kletterhalle Spider im Umbruch (Zeit 50 Minuten, 00 Punkte). Ausgangslage.2 Aufgaben 2.2. Jahresabschluss: Journalbuchungen (5 Punkte) Jahresabschluss: Kontenführung einer Einzelunternehmung (0 Punkte) Lohnabrechnung und Lohnarten (0 Punkte) Fremdwährungen und Prozentrechnen ( Punkte) Allgemeine Vertragslehre (8 Punkte) Kaufvertrag ( Punkte) Arbeitsvertrag (5 Punkte).2.8 Rechtsformen und Nutzwertanalyse (3 Punkte) Organisation (5 Punkte) Versicherung und Feedback-Diagramm (2 Punkte) 5 2 Anhang (zum Abtrennen) 6 Kontenplan der Kletterhalle Spider 6

3 Fallbeispiel Kletterhalle Spider im Umbruch (Zeit 50 Minuten, 00 Punkte) / 6 Fallbeispiel Kletterhalle Spider im Umbruch (Zeit 50 Minuten, 00 Punkte). Ausgangslage Der ehemalige Bergführer Mario Imseng betreibt in Thun als Einzelunternehmer seit Jahren eine Kletterhalle unter der folgenden Firma: Kletterhalle Spider Mario Imseng. Die Kletterhalle wird vor allem von leistungsorientierten Sportkletterern besucht. Aber auch so genannte «Genusskletterer» sind bei schlechtem Wetter häufige Kunden Imsengs. Zu den Genusskletterern gehören auch alpine Vereine, die sich in den kalten Monaten für die Sommersaison in Form bringen wollen. Im Folgenden sind die Eckdaten zur Halle aufgelistet: 2'600 m 2 Kletterfläche 250 Kletterrouten Schwierigkeitsgrad 4a bis 8a (französische Skala) bis 5 Meter Wandhöhe 365 Tage geöffnet Einzeleintritt CHF 2. Angebot von verschiedenen Kursen Cafeteria Sportshop (Kleider, Ausrüstung) 35 Parkplätze Quelle: Klettern, November 2006, S. 36 Der Betrieb beschäftigt zurzeit 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, vom ausgebildeten Bergführer, der die Kletterrouten einrichtet, über die kaufmännische Angestellte bis hin zum Studenten, der als Aushilfe in der Cafeteria arbeitet. Die «Outdoor-Szene» allgemein und der Klettersport im Speziellen erleben seit Jahren einen starken, anhaltenden Boom. Aus diesem Grund sieht sich Mario Imseng in näherer Zukunft nicht nur mit der betrieblichen Routine, sondern auch mit wegweisenden Entscheidungen, was die Rechtsform seiner Unternehmung betrifft, konfrontiert. Sie sollen ihn dabei unterstützen.

4 Fallbeispiel Kletterhalle Spider im Umbruch (Zeit 50 Minuten, 00 Punkte) 2/6.2 Aufgaben.2. Jahresabschluss: Journalbuchungen (5 Punkte) Vor dem Abschluss des Geschäftsjahres 2006 am 3.2. verbucht Mario Imseng verschiedene Geschäftsfälle. Wie lauten die entsprechenden Buchungssätze? Die Mehrwertsteuer muss nicht gebucht werden. Berechnete Frankenbeträge sind auf fünf Rappen zu runden. Verwenden Sie nur die Konten aus dem Kontenplan im Anhang. Bilden Sie die Buchungssätze mit Betrag. (5 Punkte) (LZ ) Nr. Geschäftsfall Soll Haben Betrag. Rechnungseingang für ein Stelleninserat CHF 50. übriger Personalaufwand (5800) Verbindlichkeiten aus LL (2000) Barverkauf des alten Computers an einen Mitarbeiter zum Preis von CHF 00. (Buchwert) Kasse (000) EDV-Anlagen (520) Gutschrift des Lieferanten für eine Rücksendung von schadhaftem Briefpapier im Einkaufswert von CHF 75. Verbindlichkeiten aus LL (2000) übriger BA (6700) Abrechnung der Bank: Zins CHF netto auf dem Bankguthaben. Verbuchen Sie a) die Gutschrift Bank (020) Zinsertrag (3800) b) die Verrechnungssteuer von 35 % Debitoren VST (76) Zinsertrag (3800) Banküberweisung der Rechnung aus Nr. abzüglich 5% Treuerabatt. Verbuchen Sie a) den Rabatt Verbindlichkeiten aus LL (2000) übriger Personalaufwand (5800) 7.50 b) die Überweisung Verbindlichkeiten aus LL (2000) Bank (020) Endgültige Abschreibung einer ausstehenden Kundenforderung von CHF 98. Debitorenverluste (3900) Forderungen aus LL (00)

5 Fallbeispiel Kletterhalle Spider im Umbruch (Zeit 50 Minuten, 00 Punkte) 3/6 Nr. Geschäftsfall Soll Haben Betrag 7. Abschreibung des Mietmaterials (Seile, Klettergurte, Kletterschuhe) CHF 5'000. Abschreibungen (6900) Kletterausrüstungen (50) 5' Abschreibung des Lieferwagens CHF 8'000. Fahrzeugaufwand (6200) Fahrzeuge (530) 8' Verbuchung des Jahresverlustes von CHF 7'800. a) CHF 5'000. zulasten des Eigenkapitals Eigenkapital (2800) Erfolgsrechnung (9000) 5'000. b) Der Rest wird bar durch Mario Imseng ausgeglichen Kasse (000) Erfolgsrechnung (9000) 2'800. Hinweis: pro Buchungssatz ein Punkt - Zusatzpunkt bei Geschäftsfällen mit zwei Buchungssätzen (Nr. 4, 5 und 9) nur, wenn beide Beträge richtig sind - gängige und unverwechselbare Abkürzungen sowie Kontennummern auch richtig 2

6 Fallbeispiel Kletterhalle Spider im Umbruch (Zeit 50 Minuten, 00 Punkte) 4/ Jahresabschluss: Kontenführung einer Einzelunternehmung (0 Punkte) Die folgenden Konten sowie die zusammengefasste Erfolgsrechnung der Kletterhalle Spider sind für die Geschäftsjahre 2005 und 2006 zu führen und abzuschliessen. Die Salden (S) sowie der Erfolg (G = Gewinn oder V = Verlust) sind zu kennzeichnen. Ausserdem ist bei b) das Unternehmereinkommen zu berechnen. (LZ ) a) Geschäftsjahr 2005: Ausgleich Privatkonto und Verrechnung des Erfolgs mit dem Eigenkapital (3 Punkte) Privat Eigenkapital Erfolgsrechnung S G b) Geschäftsjahr 2006: Privatbezüge von 65, Privatgutschriften von 55 (nur Eigenlohn und Eigenzins), Ausgleich Privatkonto und Verrechnung Verlust von 20 mit dem Eigenkapital (7 Punkte). Privat Eigenkapital 550 Erfolgsrechnung S 520 V Unternehmereinkommen = = 35 (Berechnung verlangt) 2 Hinweis: pro Fehler Punkt Abzug

7 Fallbeispiel Kletterhalle Spider im Umbruch (Zeit 50 Minuten, 00 Punkte) 5/ Lohnabrechnung und Lohnarten (0 Punkte) a) Tragen Sie die aufgelisteten Begriffe ins richtige leere Feld der Tabelle ein. Jeder Begriff darf höchstens einmal gewählt werden. Zwei Begriffe sind überzählig. Jede Zeile ergibt die gesamten Personalkosten der Kletterhalle Spider. (5 Punkte) (LZ ) Begriffe (alphabetische Reihenfolge): Arbeitnehmerbeiträge Bruttolohn Drei-Säulen-Prinzip Lohnaufwand Sozialversicherungsaufwand Total der Sozialversicherungsabgaben übriger Personalaufwand Personalkosten Bruttolohn (Lohnaufwand) Arbeitgeberbeiträge Nettolohn Arbeitnehmerbeiträge Arbeitgeberbeiträge Nettolohn Total der Sozialversicherungsabgaben Lohnaufwand (Bruttolohn) Sozialversicherungsaufwand 2 b) Kreuzen Sie die beschriebene Lohnart an. Es ist pro Zeile nur ein Kreuz zulässig. (4 Punkte). (LZ ) Akkordlohn Erfolgsbeteilig ung Provision Die Caféteria-Mitarbeiterin verdient CHF 2'800. brutto pro Monat. Der angestellte Bergführer erhält CHF 00. für jede Kletterroute, die er einrichtet. Der Geschäftsleiter erhält 0% des Jahresgewinns. Von jedem verkauften Eintritt erhält der Verkaufsleiter 2 Franken. c) Wie lautet der Oberbegriff von Akkordlohn und Provision? ( Punkt) (LZ ) Leistungslohn

8 Fallbeispiel Kletterhalle Spider im Umbruch (Zeit 50 Minuten, 00 Punkte) 6/ Fremdwährungen und Prozentrechnen ( Punkte) Verwenden Sie für die Aufgaben a), b) und c) den richtigen Kurs gemäss folgender Tabelle. Alle Angaben verstehen sich für eine Einheit der ausländischen Währung. (LZ ) Noten Devisen Währung Abkürzung Kauf Verkauf Kauf Verkauf Britisches Pfund GBP Amerikanischer Dollar USD Euro EUR a) Für seinen Urlaub in England braucht Mario Imseng GBP 2'500. in bar. Wie viele Schweizer Franken verlangt die Bank dafür? (2 Punkte) Berechnung (Lösungsweg angeben) GBP. = CHF 2.62 ( P.) GBP 2'500. = CHF 6'550. ( P.) 2 b) Zurück aus England bringt Imseng noch GBP 90. mit. Da er bei der Bank über ein USD-Konto verfügt, lässt er sich den Gegenwert darauf gutschreiben. Runden Sie den Betrag in USD auf einen Cent. (4 Punkte) Berechnung (Lösungsweg angeben) 4 GBP. = CHF 2.46 ( P.) GBP 90. = CHF ( P.) CHF.33 = USD. ( P.) CHF = USD ( P.) c) Imseng verlangt im Klettershop für ein 30-Meter-Seil CHF 88. netto, nach Abzug von 20% Rabatt. Wie viele CHF musste Imseng beim Einkauf für das Seil bezahlen, wenn der Verkaufspreis (brutto) doppelt so hoch ist wie der Einstandspreis? (2 Punkte) Berechnung (Lösungsweg angeben) 2 80% = CHF % = CHF 0. ( P.) 200% = CHF 0. 00% = CHF 55. ( P.)

9 Fallbeispiel Kletterhalle Spider im Umbruch (Zeit 50 Minuten, 00 Punkte) 7/ 6 d) Schon bald reist Mario Imseng nach Tokio. Aus diesem Grund lässt er sich JPY 9'756. bar ausbezahlen. Seinem Bankkonto werden CHF 20. belastet. Mit welchem Kurs hat die Bank in der Schweiz gerechnet? Runden Sie den Betrag in CHF auf einen Rappen genau. ( Punkt) Berechnung (Lösungsweg angeben) JPY 9'756. = CHF 20. JPY 00. = CHF.23 e) Wie lautet die vollständige Bezeichnung (zwei Begriffe) des bei d) berechneten Kurses? (2 Punkte) Noten-Verkaufskurs Hinweis: «Noten» Punkt, «Verkauf» Punkt 2

10 Fallbeispiel Kletterhalle Spider im Umbruch (Zeit 50 Minuten, 00 Punkte) 8/ Allgemeine Vertragslehre (8 Punkte) a) In keinem der folgenden Sachverhalte ist ein Vertrag zustande gekommen, weil eine Vertragsvoraussetzung fehlt. Kreuzen Sie das jeweils fehlende Tatbestandsmerkmal an. (5 Punkte) (LZ 3.5..) Sachverhalte tatsächlicher Verpflichtungswille Tatbestandsmerkmale (Vertragsvoraussetzung) Gegenseitigkeit und Übereinstimmung der Willensäusserung volle Handlungsfähigkeit gesetzliche Formvorschrift Inhaltsvorschrift (OR 20) Der Garagist Peter Schrauber bietet Mario Imseng einen gebrauchten Lieferwagen für CHF 4'550. an. Scherzhaft sagt der Garagist Schrauber zu Imseng, er könne den Wagen für 50 Rappen gleich mitnehmen. Imseng sagt daraufhin sofort zu. Susi Saubermann, 4 Jahre alt, vereinbart mündlich mit Mario Imseng, dass sie in den Sommerferien für CHF 5. Stundenlohn die Klettergriffe putzt. Mario Imseng vereinbart telefonisch mit Thomas Sollberger, 9 Jahre alt, dass dieser am. August 2007 eine kaufmännische Lehre in der Kletterhalle Spider beginnen kann. Der Galerist Louis Lavalle vereinbart mit Mario Imseng telefonisch den Verkauf des Ölgemäldes «Eisige Höhen». Der Galerist weiss noch nicht, dass das Bild bereits letzte Woche bei einem Brand in seiner Galerie in Zermatt vernichtet worden ist. b) Ein Vertrag, der von vornherein ungültig ist, wird als nichtig bezeichnet. Kreuzen Sie nachfolgend alle zutreffenden Aussagen zum Begriff «Nichtigkeit» an. (3 Punkte) (LZ ) en «Nichtigkeit» bedeutet dasselbe wie «Anfechtbarkeit». 3 Durch einen Irrtum abgeschlossene Verträge sind nichtig. Nichtige Verträge finden keinen Rechtsschutz. Ein unsittlicher Vertrag ist nichtig. Alle obigen Aussagen sind falsch. Hinweis: pro Fehler Punkt Abzug

11 Fallbeispiel Kletterhalle Spider im Umbruch (Zeit 50 Minuten, 00 Punkte) 9/6.2.6 Kaufvertrag ( Punkte) Sachverhalt: Ende Oktober 2006 beauftragt Mario Imseng seine Mitarbeiterin Consuela Alonso damit, eine leistungsfähigere Kaffeemaschine für die Cafeteria der Kletterhalle Spider zu beschaffen. Die Mitarbeiterin erwirbt in der Folge am. November 2006 im Namen und auf Rechnung der Kletterhalle Spider Mario Imseng im Internet an einer Online-Auktion eine gebrauchte Kaffeemaschine vom Restaurant Jura in Olten zum Preis von CHF '200.. Die Lieferung soll so bald wie möglich erfolgen. Die Bezahlung wird auf 0 Tage nach der Lieferung vereinbart. Am 20. Januar 2007 ist die Kaffeemaschine immer noch nicht in der Cafeteria eingetroffen. (LZ und ) a) Kreuzen Sie alle für den Sachverhalt zutreffenden Begriffe bzw. Aussagen an. (3 Punkte) en Dauerschuldverhältnis Veräusserungsvertrag Distanzkauf Mahngeschäft Verzug 3 b) Zwischen welchen Parteien ist im obigen Sachverhalt ein Kaufvertrag entstanden? Nennen Sie die Namen aus dem Sachverhalt. (2 Punkte) en Kletterhalle Spider (Mario Imseng) und Restaurant Jura Hinweis: pro Fehler Punkt Abzug 2 c) Unter welchen Voraussetzungen kann der Käufer im obigen Sachverhalt wegen der verspäteten Lieferung vom Vertrag zurücktreten? Kreuzen Sie die zutreffende Zahlenkombination an. (3 Punkte). Ersatzlieferung 2. Gespräch führen 3. Sache zurückgeben 4. Nachfrist abgelaufen 5. Termin vereinbaren 6. Nachfrist setzen 7. Mängelrüge 8. Verkäufer mahnen 9. Betreibung einleiten Keine der Zahlenkombinationen trifft zu. Hinweis: richtig oder falsch

12 Fallbeispiel Kletterhalle Spider im Umbruch (Zeit 50 Minuten, 00 Punkte) 0/6 d) Im vorhergehenden Sachverhalt werden für die Lieferung und die Bezahlung unterschiedliche Daten vereinbart. Erklären Sie mit dem rechtlichen Fachbegriff, warum diese Vereinbarung möglich ist, obwohl der OR Art. 84 Abs. 2 die Erfüllung «Zug um Zug» verlangt. ( Punkt) Weil es sich hier um eine ergänzende / dispositive Regel handelt. e) Bestimmen Sie im vorhergehenden Sachverhalt die folgenden beiden Daten. (2 Punkte) en Datum des Vertragsabschlusses:. November 2006 Datum des Übergangs von Nutzen und Gefahr:. November 2006

13 Fallbeispiel Kletterhalle Spider im Umbruch (Zeit 50 Minuten, 00 Punkte) /6.2.7 Arbeitsvertrag (5 Punkte) Bestimmen Sie für die nachfolgenden Sachverhalte den letzten Arbeitstag gemäss Obligationenrecht (genaues Datum angeben). (5 Punkte) (LZ ) a) Tina Sauvage, Kursleiterin in der Kletterhalle Spider, wird am Donnerstag, , während der Probezeit aufgrund mangelhafter Zuverlässigkeit gekündigt b) Roland Herrmann, der seit dem bei Mario Imseng angestellt ist, kündigt am aus familiären Gründen c) Alex Ammann wird von Imseng am befristet auf ein Jahr angestellt. Am erscheint Ammann trotzdem zur Arbeit, was von der Geschäftsleitung stillschweigend akzeptiert wird, da gerade genügend Arbeiten anfallen, die Ammann übernehmen kann. Zwei Wochen später, am , kündigt man nun Ammann definitiv d) Manuela Praxmarer, Buchhalterin der Kletterhalle Spider, kündigt nach fünf Dienstjahren am Im Einzelarbeitsvertrag wurden folgende Kündigungsfristen vereinbart: Der Arbeitgeber muss eine Kündigungsfrist von sechs Monaten einhalten, der Arbeitnehmer eine solche von vier Monaten (jeweils auf Ende des Monats) e) Ludwig Lahm, 9 Dienstjahre, wird von Mario Imseng wegen wiederholtem «Blaumachen» schriftlich ermahnt. Weil sich Lahm darüber ärgert, ohrfeigt er am Freitagvormittag, , seinen Chef Imseng. Am selben Tag, kündigt Imseng Lahms Arbeitsvertrag auf den frühesten möglichen Termin

14 Fallbeispiel Kletterhalle Spider im Umbruch (Zeit 50 Minuten, 00 Punkte) 2/6.2.8 Rechtsformen und Nutzwertanalyse (3 Punkte) Ausgangslage: In der Vergangenheit hat das Geschäft der Kletterhalle Spider floriert. Die Umsätze und Investitionen sind laufend gestiegen, auch die Mitarbeiterzahl hat stetig zugenommen. Der Inhaber Mario Imseng überlegt aus diesem Grund seit einiger Zeit, ob er als Einzelunternehmer noch in der Lage ist, die stetig wachsende Kletterhalle zu führen. Imseng geht es in erster Linie darum, den enormen Eigenkapitalbedarf für die Zukunft sicherzustellen. Es ist ihm aber auch wichtig, unternehmerische Entscheide nach wie vor möglichst selbstständig fällen zu können. Einen Bankkredit will Imseng aus diesem Grund nicht aufnehmen. Da Imsengs Lebenspartnerin wegen einer Erbschaft sehr vermögend ist, hat das Unternehmerrisiko für ihn keine Priorität. Imseng ist im Vertrauen auf seine Partnerin bereit, im schlimmsten Fall sowohl privat als auch unternehmerisch wieder bei Null zu beginnen. Ausserdem ist Imseng bewusst, aber nicht wichtig, dass die laufenden Aufwendungen je nach Rechtsform wegen der unterschiedlichen Revisionsvorschriften stark abweichen können. (LZ ) In Frage kommt für Imseng ein Rechtsformwechsel in eine Aktiengesellschaft (zusammen mit fünf vermögenden Kollegen) oder in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (zusammen mit seinem Geschäftsführer). Er könnte sich jedoch auch vorstellen, die Kletterhalle Spider nach wie vor als Einzelunternehmung zu betreiben. Führen Sie auf der nächsten Seite als Entscheidungshilfe für Imseng eine Nutzwertanalyse in den folgenden Schritten durch: a) Gewichten Sie in der entsprechenden Spalte jedes Kriterium der obigen Ausgangslage entsprechend. Die Summe aller Gewichte muss 00 ergeben. Es stehen folgende Gewichte zur Auswahl: 50, 30 und 0. Ein Gewicht kann mehrmals, einmal oder gar nicht vorkommen. Das höchste Gewicht bedeutet «sehr wichtig». (4 Punkte) b) Bewerten Sie jede Rechtsform pro Kriterium wie folgt: 3 = gut 2 = genügend = schlecht Jeder Wert darf pro Kriterium nur einmal vergeben werden. (4 Punkte) Berechnen Sie für jede Rechtsform den Nutzen pro Kriterium (Gewicht x Wert) sowie den Nutzwert (Total aller Nutzen), und bestimmen Sie die Rangfolge der Rechtsformen dem Nutzwert entsprechend. Für das Kriterium «Kosten» wurde die Zeile bereits als Muster ausgefüllt.

15 Fallbeispiel Kletterhalle Spider im Umbruch (Zeit 50 Minuten, 00 Punkte) 3/6 Nutzwertanalyse Kriterien Einzelunter- Aktiengesell- Gesellschaft mit nehmung schaft beschränkter Haftung 8 Gewicht Wert Nutzen Wert Nutzen Wert Nutzen Kosten Unabhängigkeit Kapitalbeschaffung Unternehmerrisiko Nutzwert Rang Total 00 Hinweis: je Punkt für das Gewicht und Punkt für den Rest der Zeile pro Kriterium, Nutzwert und Rang je Punkt, sofern ganze Zeile richtig, Folgefehler beachten. Beantworten Sie zum Ergebnis der Nutzwertanalyse die folgenden Fragen: c) Für welche Rechtsform soll sich Mario Imseng entscheiden? ( Punkt) Aktiengesellschaft d) Zählen Sie vier weitere verschiedenartige rechtliche Merkmale auf, die den Rechtsformentscheid beeinflussen könnten. (4 Punkte) Umwandlungs- bzw. Gründungskosten, Besteuerung, Firmenschutz, Handelsregistereintrag, Nachfolgeregelung 4 Hinweis: Aussagen zur Revision, zu Haftungs- und Kapitalvorschriften nicht gelten lassen, weil diese in der Nutzwertanalyse vorkommen.

16 Fallbeispiel Kletterhalle Spider im Umbruch (Zeit 50 Minuten, 00 Punkte) 4/6.2.9 Organisation (5 Punkte) Das Wachstum der Kletterhalle veranlasst Mario Imseng dazu, auch die Organisation seiner Unternehmung zu überdenken. Die aktuelle Gliederung ist unten abgebildet. (LZ ) Geschäftsleitung Assistent Cafeteria Kletterhalle Kletterhalle 2 Kurswesen Sportshop Verwaltung Einkauf Küche Service Sicherheit Routenbau Unterhalt Sicherheit Routenbau Unterhalt Gruppenkurse Einzelkurse SAC-Kurse Herren Damen Kinder Buchhaltung Personal Werbung EDV Beantworten Sie dazu die folgenden Fragen: a) Mit welchem Fachbegriff bezeichnet man die Darstellung der Organisationsstruktur einer Unternehmung. ( Punkt) Organigramm b) Mit welchem Fachbegriff bezeichnet man allgemein die oval dargestellte Stelle des Assistenten der Geschäftsleitung? ( Punkt) Stabsstelle c) Mit welchem Fachbegriff bezeichnet man die eckig dargestellten Stellen? Erklären Sie auch in vollständigen Sätzen den organisatorischen Unterschied zwischen diesen Stellen und der Stelle des Assistenten. (3 Punkte) en Linienstellen ( P.), sie haben vor allem ausführende Aufgaben und sind in der Regel gegenüber untergeordneten Stellen weisungsberechtigt ( P.). Der Assistent hat vor allem unterstützende und beratende Aufgaben, jedoch keine Weisungsbefugnis ( P.). 3 Hinweise: - Analoge Formulierungen gelten lassen. - Die Satzbildung wird nicht bewertet.

17 Fallbeispiel Kletterhalle Spider im Umbruch (Zeit 50 Minuten, 00 Punkte) 5/6.2.0 Versicherung und Feedback-Diagramm (2 Punkte) Im Folgenden sind einige für die Kletterhalle Spider wichtige finanzwirtschaftliche Zielgrössen und die Beziehungen dazwischen als Feedback-Diagramm dargestellt. (LZ und 3.4..) a) Beschriften Sie in der Abbildung alle eingezeichneten Beziehungen mit den entsprechenden Symbolen (+ für gleichgerichtet, für entgegengerichtet). Einige Beziehungen sind schon beschriftet. (3 Punkte) b) Zeichnen Sie mit dem entsprechenden Pfeil ein, auf welche Grösse sich eine veränderte Prämie der Betriebshaftpflichtversicherung direkt auswirkt. Geben Sie auch an, ob die Beziehung gleich- oder entgegengerichtet ist. (2 Punkte) + Aufwand + Werbung 5 Versicherungsprämie + Ertrag + Gewinn + Verkaufspreise Anzahl Eintritte c) Kreuzen Sie an, ob die folgenden Fragen zur Betriebshaftpflichtversicherung richtig (r) oder falsch (f) sind. Falsche Aussagen berichtigen Sie auf der Leerzeile. (7 Punkte) en Aussage / Berichtigung r f Die Betriebshaftpflichtversicherung zählt man zu den Personenversicherungen. 7 Vermögensversicherung (2 P.) Die Betriebshaftpflichtversicherung ist eine obligatorische Versicherung. freiwillig (2 P.) Wenn ein erfahrener Kursleiter einen Kletterunfall in der Halle verschuldet, bezahlt die Betriebshaftpflichtversicherung der Kletterhalle Spider. ( P.) Wenn Mario Imseng verschiedenes Mietmaterial (Seile, Klettergurte) gestohlen wird, bezahlt die Betriebshaftpflichtversicherung. Mobiliarversicherung (2 P.)

18 Fallbeispiel Kletterhalle Spider im Umbruch (Zeit 50 Minuten, 00 Punkte) 6/6 2 Anhang Kontenplan der Kletterhalle Spider (zum Abtrennen) Aktiven 00 Flüssige Mittel 000 Kasse 00 Post 020 Bank 0 Forderungen 00 Debitoren (Forderungen aus Lieferungen und Leistungen) 70 Debitor Vorsteuer (MWST) 76 Debitor Verrechnungssteuer 20 Vorräte 200 Waren 20 Material 40 Finanzlagen 440 Aktivdarlehen 50 Mobile Sachanlagen 500 Maschinen 50 Kletterausrüstungen 520 EDV-Anlagen 530 Fahrzeuge 2 Passiven 20 Kurzfristiges Fremdkapital 2000 Kreditoren (Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen) 2020 Kreditor Sozialversicherungen 2200 Kreditor Umsatzsteuer (MWST) 24 Langfristige Finanzverbindlichkeiten 2400 Langfristige Darlehen 28 Eigenkapital 2800 Eigenkapital 2850 Privat 3 Betriebsertrag aus Lieferungen und Leistungen 3200 Warenertrag 3400 Dienstleistungsertrag 3800 Zinsertrag 3900 Debitorenverluste 4 Material- und Warenaufwand 4000 Materialaufwand 4200 Warenaufwand 5 Personalaufwand 5000 Lohnaufwand 5700 Sozialversicherungsaufwand 5800 Übriger Personalaufwand 6 Sonstiger Betriebsaufwand 6000 Raumaufwand 600 Unterhalt, Reparaturen, Ersatz (URE) 6200 Fahrzeugaufwand 6300 Versicherungsaufwand 6400 Energie- und Entsorgungsaufwand 6600 Werbeaufwand 6700 Übriger Betriebsaufwand 6800 Zinsaufwand 6900 Abschreibungen 9 Abschluss 9000 Erfolgsrechnung 900 Bilanz

printed by

printed by Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der NKG Wirtschaft und Gesellschaft Lehrabschlussprüfungen 2007 für Kauffrau/ Kaufmann Basisbildung (B-Profil) Serie /3 Kandidatennummer: Name: Vorname:

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2007 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 4/4 Kandidatennummer: Name:

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2008 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 1 Kandidatennummer: Name:

Mehr

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch Arbeiten zum Kapitel 24 Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2011 a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch 1. Rechnen Sie den Mehrwertsteuerbetrag aus, den die folgenden Summen enthalten: a) 12'453.75 inkl. 2,5 % MWST

Mehr

Repetitorium Rechnungswesen

Repetitorium Rechnungswesen nachhilfe prüfungsvorbereitung lernberatung lern kolleg wissen ist machbar Repetitorium Rechnungswesen Theorie Übungen Aufgaben Lernkolleg 2. Auflage 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Reproduzieren in

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Transitorische Aktiven und Passiven

Transitorische Aktiven und Passiven Transitorische Aktiven und Passiven 43.1 Theorie Zweck In der Erfolgsrechnung werden Aufwand und Ertrag einer bestimmten Rechnungsperiode einander gegenübergestellt. Es kommt in der Praxis allerdings vor,

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Der Jahresabschluss der Personengesellschaften

Der Jahresabschluss der Personengesellschaften Kapitel 27 Der Jahresabschluss der Personengesellschaften Zweck Korrekte Bestimmung und Verbuchung des Erfolges sowie der Verbindlichkeiten zwischen dem Unternehmen und seinen Inhabern. Einleitung Nachdem

Mehr

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Modulprüfungen SVF-ASFC Ausgabe Frühling 2011 Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Dauer der Prüfung: 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Netzunabhängiger, nicht programmierbarer

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 4 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Mehr

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 7 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

6. Die Mittelflussrechnung

6. Die Mittelflussrechnung 6. Die Mittelflussrechnung In der Bilanz stellen wir die Aktiven (das Vermögen) und die Passiven (Fremd- und Eigenkapital) einander gegenüber. Wir erhalten als Momentaufnahme die Bestände unserer Bilanzposten

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Dossier D2 Kommanditgesellschaft

Dossier D2 Kommanditgesellschaft Dossier Kommanditgesellschaft Sie ist auch eine Personengesellschaft, unterscheidet sich aber in folgenden Punkten von der Kollektivgesellschaft. Gesellschafter (Teilhaber) Die Kommanditgesellschaft hat

Mehr

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand 26.01 (1) Vorgänge Bilanz Erfolgsrechnung 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste Bisheriger Geschäftsverkehr 910 600 Debitor Carlen macht Konkurs. Der definitive Verlust beträgt 10. Bildung bzw.

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Finanz- und Serie 1 Prüfungsdauer 180 Minuten Hilfsmittel Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU Klasse Kand.

Mehr

Kein Vorbereitungskurs nötig

Kein Vorbereitungskurs nötig Selbstcheck Rechnungswesen zum Einstieg in die Weiterbildung Höhere Fachschule für Wirtschaft Die folgenden Aufgaben dienen zur Abklärung, ob für einen Einstieg in die Weiterbildung Höhere Fachschule für

Mehr

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden: Selbsttest Lernbereich: Rechnungswesen Einleitung Der Selbsttest Rechnungswesen hilft Ihnen zu entscheiden, ob für Sie ein Vorkurs Rechnungswesen empfehlenswert, sehr empfehlenswert oder aber nicht nötig

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten Arbeiten zum Kapitel 11 Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten 1. Verbuchen Sie folgende Geschäftsfälle a) Wir kaufen Ware ein gegen Rechnung im Wert von CHF 500.-- b) Wir senden falsch gelieferte

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009

Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009 Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009 2009 Pinus AG, www.pinus.ch Inhaltsverzeichnis Anlageinventar 3 1. Einstellen/Aktivieren 3 2. Eröffnungssaldo

Mehr

Klausur- Buchführung SoSe 2011

Klausur- Buchführung SoSe 2011 Seite 1 / 7 Klausur- Buchführung SoSe 2011 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle der "Gerber-Blechverarbeitungs-GmbH" im Hinblick auf den anstehenden Jahresabschluss

Mehr

21.01 (1) 3 Welche Bestimmungen bestehen für den. 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier. 2 Welche minimale Kapitaleinlage muss

21.01 (1) 3 Welche Bestimmungen bestehen für den. 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier. 2 Welche minimale Kapitaleinlage muss 21.01 (1) Nr. Frage Antwort 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier von T. Vonesch zu bilden? 2 Welche minimale Kapitaleinlage muss T. Vonesch leisten? 3 Welche Bestimmungen bestehen für den Handelsregister-Eintrag?

Mehr

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.4 Aussenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

TimeSafe Leistungserfassung

TimeSafe Leistungserfassung TimeSafe Leistungserfassung FIBU-Schnittstellen 1/9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Einleitung... 3 2 Voraussetzungen... 3 3 Konfiguration... 4 3.1 TimeSafe Leistungserfassung... 4 3.1.1.

Mehr

45.1. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. Soll Haben Betrag

45.1. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. Soll Haben Betrag 45.1 45.1 Bei der Kollektivgesellschaft werden für jeden Gesellschafter ein Privatkonto und ein Kapitalkonto geführt. Im Kapitalkonto werden die langfristigen Kapitaleinlagen festgehal - ten, das Privatkonto

Mehr

Veränderungen Kontoplan von Sage 50 V2013 zu Sage 50 V2014

Veränderungen Kontoplan von Sage 50 V2013 zu Sage 50 V2014 Veränderungen Kontoplan von Sage 50 V2013 zu Sage 50 V2014 Respektive Änderungen gegenüber eines Standard KMU Kontenplanes (Sage 50 V2013) zum Standard KMU Kontenplanes nach Neuem Rechnungslegungsgesetz

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung a) Erläutern Sie kurz die Begriffe Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung! b) Bei welchem der folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2 Kanton Graubünden W+G 2 Qualifikationsverfahren 2013 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Lösungen Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen

Mehr

dikasse Rechnungskunden

dikasse Rechnungskunden Kapitel 11 dikasse Rechnungskunden Benutzer- handbuch Programm-Version 4.4.x - 01.12.2013 - Ansprechpartner für Rückfragen Name Geschäftsbereich Kontakt André Köhn Telefon: + 49 (4431) 896 0 Mobil: +49

Mehr

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen Modulendprüfung FS2009 Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen 8. Juni 2009 Name, Vorname: Klasse: Zeitvorgabe Punktemaximum 90 Minuten 14 Punkte Erreichte Punktzahl... Note... Vorbemerkungen: - Es sind alle Aufgaben

Mehr

Bitte Kassabuch für das Jahr beilegen. Bitte Beleg mit Zinsertrag und Saldo beilegen. Bitte Bankauszüge für das ganze Jahr beilegen

Bitte Kassabuch für das Jahr beilegen. Bitte Beleg mit Zinsertrag und Saldo beilegen. Bitte Bankauszüge für das ganze Jahr beilegen 1. Bestände (Geschäftskonti) 1.1 Kasse (Bargeldbestand am Stichtag) Bitte Kassabuch für das Jahr beilegen 1.2 Postcheck (laut Saldomeldung PC-Amt) Bitte Beleg mit Zinsertrag und Saldo beilegen 1.3 Banken

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2011

Kaufmännische Berufsmatura 2011 Kaufmännische Berufsmatura 0 Serie : Lösungen Serie - Lösungen Prüfungsdauer: Max. zahl: 50 Minuten 00 Bewertungshinweise: Mehrfachlösungen sind nicht gestattet. Als Resultate gelten nur eindeutig gekennzeichnete

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003 Lösung Name Vorname Datum Zeit Hilfsmittel Hinweise 90 Minuten Taschenrechner Stellen Sie bei Rechenaufgaben muss den

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN Fach: Zeit: Rechnungswesen II - Teil Mittelflussrechnung 60 Minuten Punkte: 34 Hilfsmittel. Taschenrechner. FER-Broschüre Hinweise. Sämtliche

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte

Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte RECHNUNGSWESEN LÖSUNGSVORSCHLAG Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige. Weitere Informationen Bei den Rechenaufgaben

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 011 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! - Die

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der NKG Wirtschaft und Gesellschaft Lehrabschlussprüfungen 2007 für Kauffrau/ Kaufmann Basisbildung (B-Profil) Serie 2/3 Kandidatennummer: Name: Vorname:

Mehr

Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL

Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL Ref. Betr.oec. Michael Morscher MCM WIFI 2015 Name:... Viel Erfolg... MUSTER Ref. Betr.oec. Michael Morscher MCM Seite 1-17 I. Teil Rechnungswesen:

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Einnahmen und Ausgaben

Einnahmen und Ausgaben Einnahmen und Ausgaben Sophie in der Zwickmühle Stolz schüttelt Sophie ihre kleine Kiste. Darin ist das ganze Geld, das sie gestern auf dem Flohmarkt verdient hat. Spiel - sachen, Comics und Kleidung,

Mehr

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: Kanton Graubünden W+G 2 Lehrabschlussprüfung 2014 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Lösungen 1. Teil: Rechnungswesen Bewertung mögliche Punkte 1. Aufgabe Offenpostenbuchhaltung

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzierung: Übungsserie I Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie I Aufgabe 1 Beschriften

Mehr

myfactory.go! - Verkauf

myfactory.go! - Verkauf Tutorial: Belegfluss im myfactory Verkauf Belegarten und ihre Nutzung Achten Sie darauf, ausgehend vom ersten erstellten Kundenbeleg, einen durchgehenden Belegfluss einzuhalten. So stellen Sie die ordnungsgemäße

Mehr

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» 4. Auflage 2014 Theorie & Aufgaben ISBN: 978-3-85612-233-1 Seite Aufgabe 83 Theorie Zinserträge auf Obligationen und Dividendenerträge auf Aktien werden

Mehr

FINANZKENNZAHLENANALYSE

FINANZKENNZAHLENANALYSE FINANZKENNZAHLENANALYSE 1/5 EINFÜHRUNG Die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sind wichtig, aber sie sind nur der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Die Kennzahlenanalyse ermöglicht

Mehr

Spiel: Unterwegs mit Herrn Schulze*

Spiel: Unterwegs mit Herrn Schulze* Anleitung LP Ziel: Arbeitsauftrag: Die Schüler erkennen mit einem spannenden Spiel, wie ein möglicher Wirtschaftskreislauf funktioniert, wie Geld verdient, investiert und für soziale und ökologische Zwecke

Mehr

Aufgabe 31 Rechtliche Grundlagen für die Buchungen bei der GmbH

Aufgabe 31 Rechtliche Grundlagen für die Buchungen bei der GmbH Seite 196 Aufgabe 31 Rechtliche Grundlagen für die Buchungen bei der GmbH Füllen Sie mit Hilfe des Obligationenrechts den Lückentext aus. Im Gegensatz zur Aktiengesellschaft spricht man bei der GmbH nicht

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 2/6 Kandidatennummer:

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Inhalt 1.0 Einstellungen... 3 1.1 Grundeinstellungen... 3 2.0 Rechnungen erstellen und verwalten... 4 2.1 Rechnungen erstellen... 4 2.2 Rechnungen verwalten...

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: DIE LÖSUNGEN

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

ADDISON tse:nit Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen. gültig ab Version 5.2

ADDISON tse:nit Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen. gültig ab Version 5.2 ADDISON tse:nit Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen gültig ab Version 5.2 Inhalt 1 Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen... 3 1.1 Änderungen ab dem 1.1.2005... 3 1.2 Erlöse nach 13b UStG... 5

Mehr

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur: LU - Mehrwertsteuer Auf luxemburgischen Messen und Märkten teilnehmende Aussteller müssen auf dem Verkauf ihrer Waren die in Luxemburg geltenden Mehrwertsteuersätze anwenden. Die bei den Verkäufen eingenommene

Mehr

Kaufvertrag. Käufer. Maschinenart: Marke, Modellbezeichnung: Baujahr, Erstzulassung. Kennzeichen: Fahrgestell -/ Seriennummer: Betriebsstunden:

Kaufvertrag. Käufer. Maschinenart: Marke, Modellbezeichnung: Baujahr, Erstzulassung. Kennzeichen: Fahrgestell -/ Seriennummer: Betriebsstunden: Kaufvertrag Vertragsparteien: Verkäufer Firma/Privat (bitte unterstreichen) Name, Vorname: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Fax: Mail: Steuernummer: Personalausweisnummer: Käufer Firma/Privat (bitte unterstreichen)

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Sage50. Neue MWST-Verordnung per 01.01.2010. Verbuchung und Deklaration von Privatanteilen und Eigenverbrauch

Sage50. Neue MWST-Verordnung per 01.01.2010. Verbuchung und Deklaration von Privatanteilen und Eigenverbrauch Sage50 Neue MWST-Verordnung per 01.01.2010 Verbuchung und Deklaration von Privatanteilen und Eigenverbrauch Bei der Einzelunternehmung Bei juristischen Personen Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Liquidität als Unternehmensziel

Liquidität als Unternehmensziel 6 Liquidität als Unternehmensziel Beispiel: Mangelnde Liquidität Der Geschäftsführer der Schmitt GmbH kommt samstags ins Büro, um persönlich die Lieferantenrechnungen zu bezahlen. Er stellt eine große

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Folie 1. Übersicht 2 2. Privatkonten 3-5 3. Umsatzsteuer 6-9 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 10-14 5. Löhne und Gehälter 15-18 Prof. Dr. Robert Ott

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage Alle Arbeitnehmer in Deutschland haben Anspruch auf bezahlten Urlaub. Ein immer noch weit verbreiteter Irrtum bei Arbeitgebern und auch bei Arbeitnehmern ist, dass geringfügig Beschäftigte (Minijobber)

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße 32 18055 Rostock. Info-Telefon 0381 805-2000 FAX 0381 805-2166 E-mail kundenzentrum@swrag.

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße 32 18055 Rostock. Info-Telefon 0381 805-2000 FAX 0381 805-2166 E-mail kundenzentrum@swrag. Rechnungserklärung Die Rechnung - oft ein Buch mit sieben Siegeln. Bei uns nicht: Wir sagen Ihnen, was sich hinter den einzelnen Bestandteilen unserer Rechnung konkret verbirgt. Keine Frage: Die Rechnung

Mehr