Einführung in die Organisationspsychologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Organisationspsychologie 07-06-05"

Transkript

1 Einführung in die Organisationspsychologie Themen der heutigen Stunde: Organisationsdiagnose: Beispiel Mitarbeiterbefragung 1. Merkmale einer Mitarbeiterbefragung (MAB) 2. Ziele einer MAB 3. Verschiedene Formen einer MAB 4. Schritte und Phasen einer MAB 5. Beispiel einer Mitarbeiterbefragung zu TQM-Maßnahmen im Krankenhaus

2 Fallbeispiele für Mitarbeiterbefragungen Fallbeispiel 1: MAB bei einem großen Unternehmen, das Probleme beim Umstrukturierungsprozess von einer Behörde zur Aktiengesellschaft hat Fallbeispiel 2: MAB bei einer Firma der IT-Branche, das weiche Faktoren der Unternehmensentwicklung erfassen und im Rahmen eines Firmenkonsortiums mit anderen Firmen vergleichen will Fallbeispiel 3: MAB bei einem erfolgreichen mittelständischen Unternehmen, um etwas für das Betriebsklima zu tun Fallbeispiel 1: MAB bei einem Automobilwerk, das ein neues Leitbild eingeführt hat und Informationen über den Umsetzungsprozess erhalten möchte

3 Was kennzeichnet eine Mitarbeiterbefragung? (1) Allgemeine Definition der MAB-Methode: Bei einer MAB werden Mitarbeiter systematisch mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Erhebungsmethoden zu Meinungen, Einstellungen und Themen, die für die Organisation von Bedeutung sind, befragt, um die Daten zu Statistiken und Trendaussagen zu verdichten, und um die Erreichung von Zielen der Organisation zu unterstützen. Wer wird befragt? Befragung im gesamten Unternehmen vs. Teile der Organisation Befragung aller Mitarbeiter(-ebenen) vs. ausgewählte Mitarbeitergruppen Vollbefragung vs. Stichprobenerhebung

4 Was kennzeichnet eine Mitarbeiterbefragung? (2) Was wird gefragt? breites Themenspektrum: von konkreten Arbeitsbedingungen bis hin zur Firma als Arbeitgeber strategierelevante und veränderungsbezogene Themenbereiche ( z.b. verbesserte Kundenorientierung oder Ausrichtung auf neue Produkte/ Serviceangebote/ Märkte) Wie wird gefragt? anhand von Fragebögen (schriftlich vs. elektronisch) anhand von Einzel- und Gruppeninterviews Gewährleistung der Anonymität

5 Welche Ziele werden mit einer MAB verfolgt? Welche Chancen ergeben sich durch eine MAB? (1) Zustand messen Zufriedenheit erhöhen Mitarbeiter einbinden Sicht der Mitarbeiter zur gegenwärtigen Situation in der Organisation Stärken- und Schwächenanalyse Gestaltungsbedarf für bestimmte Projekte Quellen für Mitarbeiter-Unzufriedenheit identifizieren und bearbeiten Erhöhung von Identifikation mit und Vertrauen zur Organisation Systematische Kommunikation über alle Ebenen hinweg Mitarbeiter beteiligen an Veränderungen und Erhöhung der Veränderungsbereitschaft Mitarbeiter stärker in die Verantwortung nehmen

6 Welche Ziele werden mit einer MAB verfolgt? Welche Chancen ergeben sich durch eine MAB? (2) Leistung verbessern Strategisch weiterkommen Verbesserung der Feedbackkultur Beseitigung von Schwachstellen in der Arbeitsorganisation Verbesserung der Rahmenbedingungen zur Leistungsförderung Ausrichten der Organisation an einer veränderten Strategie Konkretisieren und Umsetzen der Strategie im täglichen Handeln bzw. vor Ort am Arbeitsplatz

7 Welche verschiedenen Formen einer MAB gibt es? Welche MAB ist wann geeignet? (1) Typ Zweck Methode Einbettung Meinungsumfrage Verstehen, wie Mitarbeiter die Dinge sehen Interviews mit Fokusgruppen oder Stichprobenbefragungen Einzelaktion ( erst mal sehen ) Benchmarkingumfrage Weiche Faktoren messen, um Position und Trends zu erkennen Umfrage bei einer repräsentativen Stichprobe regelmäßige Wiederholung zu festen Terminen

8 Welche verschiedenen Formen einer MAB gibt es? Welche MAB ist wann geeignet? (2) Typ Zweck Methode Einbettung Klassische Mitarbeiterbefragung Klima und Zufriedenheit verbessern, Schwachstellen vor Ort beseitigen Vollbefragung der Basis mit nachfolgenden Workshops Einzelaktion Auftau- und Einbindungsmanagementprogramm Leistung und Zufriedenheit erhöhen unter Einbindung aller Mitarbeiter Vollbefragung aller Mitarbeiter auf allen Ebenen mit integrierten Vorlauf- und Folgeaktionen Zyklische Wiederholung der MAB

9 Zwischenfazit Eine MAB sollte mehr sein als eine Meinungsumfrage bei den Mitarbeitern. Eine MAB kann wirkungsvoll für die Verbesserung von Zufriedenheit und Leistung der Mitarbeiter, von Zusammenarbeit und Betriebsklima sowie zur Unterstützung von Veränderungsprozessen genutzt werden. Im Vorfeld einer MAB sollte geklärt werden, welche Ziele konkret mit einer MAB verfolgt werden und welche Nachfolgeprozesse durchgeführt werden sollen. Voraussetzung für das Gelingen einer MAB ist, dass sich Geschäftsleitung, Führungskräfte und Mitarbeiter aktiv an der MAB beteiligen und sich gemäß den formulierten Erwartungen an ihre jeweilige Beteiligung einbinden lassen.

10 Schritte bzw. Phasen einer MAB 1. Zieldefinition/ Positionierung einer MAB 2. Planung und Vorbereitung einer MAB 3. Befragung der Mitarbeiter 4. Datenauswertung und aufbereitung 5. Vorbereitung der Nachfolgeprozesse 6. Ergebnispräsentation und diskussion 7. Gruppenspezifische Workshops zur Ermittlung von Handlungsbedarf und Planung von Verbesserungsmaßnahmen 8. Umsetzung und Kontrolle von Verbesserungsmaßnahmen

11 1. Zieldefinition/ Positionierung einer MAB Kontext der MAB in der Organisation klären Was will die Unternehmensleitung mit der MAB erreichen? Welche Bedenken gibt es bezüglich der Durchführung? Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine MAB? Informieren über Inhalte und Vorgehensweisen einer MAB (Fragen und Themen einer MAB, Zielsetzungen und Formen einer MAB) Festlegung der beteiligten Personen, Gruppen und ihren Rollen (Projektleiter, externe Beratung, Kernteam, Promotoren) Regeln für den Umgang mit Daten bestimmen (Wer erhält wann, welche Ergebnisse? Sicherung der Anonymität) Information der Mitarbeiter (Erstinformation, Motivierung der Mitarbeiter, organisatorische Infos)

12 Themen und Inhalte einer Mitarbeiterbefragung Standardthemen Arbeits(platz)bedingungen (z.b. Mit der mir zur Verfügung stehenden Hardware bin ich zufrieden.) Ziele, Aufgaben, Arbeitstätigkeit (z.b. Meine Aufgaben kann ich selbständig und eigenverantwortlich organisieren.) Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten (z.b. Beim Aufstieg und Weiterkommen zählen für die Firma Fähigkeit und Leistung.) Entlohnung und Sozialleistungen (z.b. Meine Bezahlung ist gerecht. Sie entspricht meinen Aufgaben.) Kollegen und Team (z.b. In unserem Team unterstützen wir uns gegenseitig.) Direkter Vorgesetzter (z.b. Bei Entscheidungen, die meinen Bereich betreffen, bezieht mich meine Führungskraft mit ein.)

13 Themen und Inhalte einer Mitarbeiterbefragung Standardthemen (Fortsetzung) Geschäftsleitung (z.b. Die Geschäftsführung handelt glaubwürdig und verlässlich.) Information und Kommunikation (z.b. Ich kenne die wesentlichen Arbeitsinhalte und -abläufe in den anderen Abteilungen.) Organisation als Ganzes (z.b. Das Unternehmen ist auf dem richtigen Weg, um die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern.) Spezifische Themenbereiche Unternehmenskultur (z.b. Ich kann mich gut mit den Unternehmenszielen identifizieren.) Kundenorientierung (z.b. Mit Kundenbeschwerden gehen wir gewissenhaft um und nehmen sie zum Anlass, unsere Arbeitsqualität zu verbessern. )

14 Regeln für die Formulierung von Items Items sollten in möglichst einfacher Sprache formuliert sein möglichst kurz und prägnant formuliert sein Sachverhalte möglichst eindeutig und spezifisch ansprechen (nur ein Sachverhalt pro Item) nicht zu extrem formuliert sein keine Antworten nahe legen

15 Aufbau eines MAB-Fragebogens (Beispiel FBG) Einleitung Zusicherung von Vertraulichkeit Zweck der Befragung benennen Antwortformat mit einem Beispiel erklären Demographische Fragen Hauptteil Items in Themenblöcke gliedern 50-75% Items für wichtige Zufriedenheits- und Leistungsthemen 10-20% Items für aktuelle Themen (Transportitems) 10-20% evaluative Themen (Aktionsitems) Gleichbleibende Ratingskala im Likertformat (5-7 stufige Antwortkategorien: trifft sehr zu bis trifft überhaupt nicht zu) in erster Linie geschlossene Fragen/Items verwenden (wenn überhaupt nur sehr wenige offene Fragen)

16 2. Planung und Vorbereitung der MAB Rollen- und Aufgabenplanung Zeitliche Planung Festlegung des Fragebogenaufbaus und der Themenbereiche Durchführen von Voranalysen Formulieren der Fragen und Erstentwurf des Fragebogens Abstimmung der Fragebogeninhalte Einteilung in Organisationsbereiche Organisation der Befragung

17 3. Befragung der Mitarbeiter Information und Motivation für die Teilnahme Art der Durchführung (z.b. Wahllokalmethode) Fragebogensammlung und Gewährleistung von Datenschutz Nachfassaktionen

18 4. Datenauswertung und -aufbereitung Dateneingabe Datenauswertung gemäß den vereinbarten Zielen, Regeln und Auswertungsebenen Ergebnisaufbereitung und darstellung (Beispiel VBA) Information der Mitarbeiter über die Beteiligungsquote

19 5. Vorbereitung der Nachfolgeprozesse Planung der verschiedenen Ergebnispräsentationen (Wann, mit wem, in welcher Form?) Erstellung der Ergebnispräsentationen Vorbereitung der Workshops zur gruppenspezifischen Ergebnispräsentation und Handlungsbedarfsanalyse Vorbereitung von Unterstützungsmaßnahmen zur Umsetzung und Kontrolle der Verbesserungsmaßnahmen

20 6. Ergebnispräsentation und -diskussion Vorbesprechung der Ergebnisse mit der Geschäftsleitung und dem Kernteam Durchführung der Ergebnispräsentation und diskussion vor Gesamtheit oder Teilen der Mitarbeiterschaft Bereitstellung von weiteren Informationsmöglichkeiten für die Mitarbeiter (z.b. durch Posterwände) Information der Mitarbeiter über die weiteren Schritte

21 7. Workshops zur Handlungsbedarfsanalyse Identifikation und Festlegung von übergeordneten Handlungsfeldern durch die Geschäftsleitung Vorbesprechung der gruppenspezifischen Ergebnisse mit der verantwortlichen Führungskraft (spez. Vorgesetztenbeurteilung) Durchführung der gruppenspezifischen Ergebnispräsentationen Ableitung von Handlungsbedarf und Verbesserungsmaßnahmen zusammen mit den Gruppen Planung von konkreten Maßnahmen und ihrer Umsetzung in den Gruppen

22 Ablauf eines Gruppenworkshops 1.Schritt: Moderator erklärt Ziele, Vorgehen und Spielregeln 2.Schritt: Moderator informiert über allgemeine Befunde der MAB 3.Schritt: Informieren und Diskutieren der Befunde der Gruppe 4.Schritt: Globale Aktionsschwerpunkte bearbeiten 5.Schritt: Aktionsplanungsteam bilden Konzeption der Aktionen auf mindestens 3 Ebenen 1. Globale Aktionen z.b. Einführung von Richtlinien für das Mitarbeitergespräch 2. Bereichsaktionen z.b. Verbesserung der abteilungsinternen Zusammenarbeit 3. Lokale Aktionen z.b. Verschönerung des Pausenraums

23 8. Umsetzung und Kontrolle der Verbesserungsmaßnahmen Strukturierung und Koordination der unterschiedlichen Maßnahmen in der Organisation Rollen- und zeitliche Planung zur Umsetzung unterstützen Controlling der Zielerreichung sicherstellen

24 Fazit Der Arbeitsaufwand, der mit einer MAB verbunden ist, kann nur begrenzt nach außen delegiert werden. Für den Erfolg ist vielmehr die Beteiligung und Einbindung vieler, wenn nicht aller Mitarbeiter in der Organisation entscheidend. Die Durchführung einer MAB erfordert eine sorgfältige Planung und Abstimmung der damit verbundenen Rollen und Aufgaben sowie die Koordination der Maßnahmen. Der Erfolg der MAB hängt von einer glaubwürdigen und motivierenden Vermittlung der Ziele und Erwartungen ab. Eine in diesem Sinne gestaltete MAB hat ein erhebliches Potential zur Verbesserung und Veränderung der Organisation.

25 Mitarbeiterbefragungen als Instrument des Total Quality Managements (TQM) im Krankenhaus Qualitätsmanagement hat zum Ziel, das Krankenhaus mit Hilfe aller Mitarbeiter in einen kontinuierlichen Veränderungsprozess zu bringen. Das Leistungsspektrum im Krankenhaus umfasst neben medizinischpflegerischen Aspekten auch sog. sekundäre Dienstleistungen (z.b. sog. Hotelleistungen, Hol- und Bringdienste etc.). Um eine wirtschaftliche und humane Versorgung von hoher Qualität zu erreichen, bedarf es qualifizierter und engagierter Mitarbeiter, die in einer optimiertenarbeitsorganisation den Bedarfen aller Kunden gerecht werden. Mitarbeiterbefragungen sind dabei eine wesentliches Element nicht nur zur Evaluation, sondern auch zur Systemgestaltung.

26 Ausgangssituation des TQM-Projekts im Krankenhaus Total-Quality-Management Projekt bei zwei Krankenhausträgern: Träger A: Krankenhäuser der Maximalversorgung mit ca Beschäftigten in Rheinland-Pfalz; TQM-Projekt seit 3 Jahren; Einführung einer neuen Organisationsform Träger B: Verbund von drei Krankenhäusern, u.a. ein Krankenhaus der Maximalversorgung sowie Tochtereinrichtungen (Seniorenpflegeheim, Dialyse-Einrichtungen etc.) Wunsch nach Einführung von Qualitätsmanagement und Mitarbeiterbefragungen von Seiten der Geschäftsführung der Träger Durchführung der Mitarbeiterbefragung durch eine externe Beratungsgesellschaft Einrichtung jeweils eines Koordinationsgremiums des Projekts (sog. Steuergruppe, unter Beteiligung des Betriebsrats)

27 Zielsetzungen der Mitarbeiterbefragungen im Krankenhaus Ausgangsbedingungen des TQM-Projekts analysieren (z.b. Zufriedenheit der Mitarbeiter mit ihren Arbeitsbedingungen) Aufmerksamkeit für das TQM-Projekt wecken Evaluation des TQM-Projekts Mitarbeiterbefragung als systematisches Instrument der Personal- und Organisationsentwicklung im Rahmen einer TQM-Philosophie aufbauen. Weitere Evaluationsinstrumente neben der Mitarbeiterbefragung: Patientenbefragungen Image-Analysen (Befragung entlassener Patienten, Besucher und einweisender Ärzte).

28 Instrument der Mitarbeiterbefragung im Krankenhaus Ein Fragebogen zur Einführung eines TQM-Ansatzes existierte nicht, dieser musste daher neu entwickelt werden. Einsatz eines Mix von standardisierten und selbstentwickelten Fragen Wenige offene Fragen (z.b. Erwartungen an das Qualitätsmanagement oder allgemeine Kritik) Umfang des Fragebogens: 17 Seiten mit 150 Einzelfragen, Bearbeitungsdauer ca Min.

29 Übersicht über die Untersuchungsinhalte der Mitarbeiterbefragung Soziodemographische Daten Arbeitszufriedenheit (nach Fischer/ Lück) Bewertung der unterschiedlichen Leitungsebenen Organizational Commitment (nach Allen/ Meyer) Geschlecht Alter Familienstand Schulbildung Berufsgruppe Betriebszugehörigkeit etc. - Bezahlung - Aufstiegsmöglichkeiten - Führungsstil - Mitbestimmung - Firmenbewertung - Arbeitsstress - Entfaltung eigener Möglichkeiten - Resignation Bewertung obere Leitungsebene Bewertung mittlere Leitungsebene Bewertung untere Leitungsebene Zufriedenheit mit Leitung und Organisation Gesamt - Affektiv. Commitment (MA bleiben, weil sie es wollen) - Kosten Commitment (MA bleiben weil sie es müssen) - Normat. Commitment (MA bleiben, weil sie meinen, dass sie es sollten) - Wechselbereitschaft - AZ allgemein

30 Übersicht über die Untersuchungsinhalte der MAB Fragen zu Qualitätszirkeln (QZ) Fragen zu TQM-Projekt Unternehmensziele Infostand über QZ Infowege Einstellung zu QZ Bewertung von QZ: - Partizipation - Methode - Kosten/ Nutzen -etc. Erwartungen an QZ Veränderungen durch QZ Themenvorschläge für QZ etc. Infostand über TQM Infowege Einstellungen zu TQM Einstellung zur Qualität allgemein: - Kundenorientierung - Qualitätsbewusstsein - Motivation - Wir-Gefühl -etc. Erwartungen an TQM Veränderungen durch TQM patientenorientiert mitarbeiterorientiert organisationsorientiert

31 Durchführung der Mitarbeiterbefragung im Krankenhaus Durchführung der Befragung erfolgte durch Beratungsunternehmen Ausarbeitung eines Musterbogens und Vorstellung vor Steuerungsgruppe Nach Pretest wurde der Fragebogen in Bezug auf Verständlichkeit und Handhabbarkeit überarbeitet Beschäftigte wurden über die Qualitätsmanagent- und Mitarbeiterzeitungen zur geplanten MAB informiert Fragebögen wurden in Krankenhäusern zusammen mit Anschreiben und Bearbeitungsleitfaden sowie adressiertem Rückumschlag verteilt Verteilung von 2500 Bögen je Träger Begrenzung der Rückgabefrist auf 6 Wochen Nachfassaktion nach 4 Wochen durch Plakat- und Mailing-Aktion Rücklaufquote: 22 bzw. 35 % (Gründe: Befürchtungen, dass Anonymität nicht gewährleistet ist; Rolle der Berater war unklar; vielen war der Fragebogen zu lang und zu kompliziert)

32 Auswertung und Präsentation der Mitarbeiterbefragung im Krankenhaus Bei der Vorstellung der Ergebnisse wurden hauptsächlich einfache Häufigkeitsverteilungen präsentiert Bei der Auswertung und Darstellung wurde zwischen unterschiedlichen Leitungsebenen und Berufsgruppen differenziert Eine erste Zwischenauswertung der Ergebnisse wurde zunächst der Steuergruppe präsentiert und dort ausführlich diskutiert In Öffentlichkeitsveranstaltungen und Artikeln der Mitarbeiterzeitungen wurde ein breites Forum für die Ergebnisse hergestellt Beim Träger A wurden Moderatoren für die Präsentation der Ergebnisse in Arbeitsgruppen geschult In den Arbeitsgruppen wurden Detailergebnisse der Organisationseinheiten besprochen und Verbesserungsmöglichkeiten erarbeitet Beim Träger B wurden Berater gebeten, eine zusammenfassende Problemdarstellung mit Verbesserungsmöglichkeiten zu erarbeiten

33 Ausgewählte Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Krankenhaus Die Mitarbeiterbefragung hat geholfen die Problembereiche im Qualitätsmanagement aufzudecken Der Qualitätszirkelarbeit kommt eine wichtige Rolle im TQM-Prozess zu: Durch die Teilnahme an QZs verfügen die Mitarbeiter über größere Handlungsspielräume und es gelingt, die Arbeitssituation zu verbessern Mitarbeiter, die beabsichtigen, das Unternehmen zu verlassen, sehen in QZ und TQM eine Chance, das Unternehmen so zu verändern, das sich ein Bleiben lohnt Die eigene und die unterste Leitungsebene erhält jeweils die besten Bewertungen Bei den Unternehmenszielen stehen in Bezug auf Wichtigkeit die mitarbeiterorientierten Ziele an erster Stelle (Verbesserung des Betriebsklimas und der Zusammenarbeit) Die Anbindung an das jeweilige Krankenhaus (Organizational Commitment) ist eher schwach ausgeprägt

34 Veränderungen durch die Mitarbeiterbefragung im Krankenhaus Insgesamt war die Stimmung am Anfang der Mitarbeiterbefragung misstrauisch bis skeptisch Nach Veröffentlichung der Ergebnisse war vorsichtiges Interesse vorhanden, verknüpft mit einer starken Erwartungshaltung Das Ziel, Aufmerksamkeit für das TQM-Projekt zu wecken, wurde erreicht Entscheidend für den Erfolg der MAB ist, dass die Ergebnisse auf Mitarbeiterebene intensiv diskutiert werden und Verbesserungsansätze zügig realisiert werden. Träger A: In verschiedenen Arbeitskreisen wurden sehr motiviert selbstgewählte Ziele bearbeitet: Verbesserung des Betriebsklimas, Erhöhung von Transparenz der Klinikstrukturen, Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen Träger B: Hier wurde eine Informationskampagne gestartet, die über die verschiedenen Auswertungsaktivitäten auf Mitarbeiterebene berichtet

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Einführung in die Organisationspsychologie

Einführung in die Organisationspsychologie Einführung in die Organisationspsychologie 06-06-06 Themen der heutigen Stunde: Organisationsdiagnose: Beispiel Mitarbeiterbefragung 1. Merkmale einer Mitarbeiterbefragung (MAB) 2. Ziele einer MAB 3. Verschiedene

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Mitarbeiterbefragung für betriebliches Gesundheitsmanagement Sehr geehrte Mitarbeiterinnen, sehr geehrte Mitarbeiter, dieser Online-Fragebogen umfasst Fragen, die Ihre

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Bochumer Inventar zu Mitarbeiterzufriedenheit und Organisationsklima - BIMO

Bochumer Inventar zu Mitarbeiterzufriedenheit und Organisationsklima - BIMO Bochumer Inventar zu Mitarbeiterzufriedenheit und Organisationsklima - BIMO Planung der Befragung Leitfragen und Information zum Prozess www.testentwicklung.de 1/12 Übersicht Vor der Befragung Allgemeine

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Sie sind gefragt! Das xxxxxxxxxxxxx aus Sicht seiner. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vorsitzender: xxxxxxxxxxxxxxxxxx. xxxxxxxxxxxxxxxxxx

Sie sind gefragt! Das xxxxxxxxxxxxx aus Sicht seiner. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vorsitzender: xxxxxxxxxxxxxxxxxx. xxxxxxxxxxxxxxxxxx An alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Vorsitzender: xxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxx Tel: xxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxx Tel.: xxxxxxxxxxxxxxxxxx Fax: xxxxxxxxxxxxxxxxxx

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Mitarbeiterbefragung 2015

Mitarbeiterbefragung 2015 ARBEITSZUFRIEDENHEIT voll nicht Alles in allem bin ich frieden mit meiner Arbeit bei Sprimag. Alles in allem bin ich frieden mit meiner Arbeit in meiner Abteilung/ meinem Bereich. Ich kann meine Kenntnisse

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel InformationsZentrum für die Wirtschaft Service für Leser der IZW-Beratungsbriefe Checkliste für Mitarbeiterbefragungen 1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen Vorbereitungsphase: Legen Sie

Mehr

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten OPTI Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern Worum es geht Die Anwendung von OPTI gibt den Auftraggebern und Teams ein vertieftes Wissen um die Stärken und Schwächen im fachlichen, organisatorischen

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen Hinweise zum Fragebogen Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen kleinen Kästchen anzukreuzen. Bei den Fragen 4 bis 8 füllen Sie bitte auf der 5er Skala

Mehr

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Projekt Arbeitsklima

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

HR-Herausforderungen meistern

HR-Herausforderungen meistern HR-Herausforderungen meistern Mitarbeiterbefragung - ein hervorragendes Mittel, um aktuelle HR-Herausforderungen zu lösen Effizienzsteigerungen. Kostensenkungen. Arbeitgeberattraktivität. Fachkräftemangel.

Mehr

Der DGB-Index Gute Arbeit als Mitarbeiterbefragung

Der DGB-Index Gute Arbeit als Mitarbeiterbefragung Der DGB-Index Gute Arbeit als Mitarbeiterbefragung Jahrestagung des niedersächsischen Kooperationsstellennetzwerkes Ralf Stuth Göttingen, 17.09.2008 Ziele von Mitarbeiterbefragungen Arbeitsbedingungen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens DI Thusnelda Reinisch-Rotheneder Quelle:www.2ask.net Fragebögen Noelle Neumann (1965): "Nicht der Interviewer muss schlau sein, sondern der Fragebogen." FRIEDRICHS

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum. 21.06.13 Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum. 21.06.13 Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum 21.06.13 Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum 1 Gliederung Hochschule Bochum, Bochum University of Applied Sciences

Mehr

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen Nutzen Sie Ihre Mitarbeiterpotenziale erfolgswirksam! Investieren Sie in Ihren stärksten Wert: Ihre Mitarbeiter! M+M Management + Marketing Consulting

Mehr

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG MANAGEMENT CONSULTANTS FÜR STRATEGIE UND PERSONAL Seit 1996 unterstützen wir unsere Kunden weltweit, ihre Unternehmensziele in den Gebieten Strategie,

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Leitfaden für die MAGs in der Verwaltung Kurzfassung entwickelt und zusammengestellt von der Personalentwicklung im Herbst 2006 MAG Leitfaden

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Bochumer Inventar zu Mitarbeiterzufriedenheit und Organisationsklima - BIMO

Bochumer Inventar zu Mitarbeiterzufriedenheit und Organisationsklima - BIMO Bochumer Inventar zu Mitarbeiterzufriedenheit und Organisationsklima - BIMO Hintergrundinformation und Ergebnisdarstellungen www.testentwicklung.de 1 / 15 Themen von Mitarbeiterbefragungen Ergebnisse einer

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004

erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004 erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004 erschienen in: VDI nachrichten, 08. April 2004, Nr. 15 Pressemeldung der Ruhr-Universität Bochum vom 05. April 2004 Wie Belegschaften ihre Arbeitsbedingungen

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen Das Wirkungsbarometer 100 Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen 80 60 40 20 0 Copyright: Confidos Akademie Hessen Stand : April 2016-1-

Mehr

Mitarbeiterbefragung zum Arbeitsklima an der Universität Kassel

Mitarbeiterbefragung zum Arbeitsklima an der Universität Kassel Mitarbeiterbefragung zum Arbeitsklima an der Universität Kassel Prof. Dr. Oliver Sträter Dr. Ellen Schäfer M.Sc. Psych. Daniel Kotzab Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie Vortrag auf der Personalversammlung

Mehr

MARKON Seit mehr als 30 Jahren Spezialist für Mitarbeiterbefragungen

MARKON Seit mehr als 30 Jahren Spezialist für Mitarbeiterbefragungen Seit mehr als 30 Jahren Spezialist für Mitarbeiterbefragungen MARKON - Viel Erfahrung, keine Experimente Firmenportrait Wer ist MARKON? MARKON besteht seit mehr als 30 Jahren und hat sich als einziges

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens!

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens! IOO % ästezufriedenheit Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens! MIT Gäste BAROMETER Systems sind 100 % Gästezufriedenheit möglich!

Mehr

Statistische Auswertung der Mitarbeiterbefragung. von Dezember 2013

Statistische Auswertung der Mitarbeiterbefragung. von Dezember 2013 Statistische Auswertung der Mitarbeiterbefragung von Dezember 2013 1 Auswertung der Mitarbeiterbefragung Basis sind die Rückmeldungen von 47 Mitarbeiter/-innen Als statistisches Mittel wurde nicht der

Mehr

Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter 18-49-jährigen in Deutschland. November 2003

Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter 18-49-jährigen in Deutschland. November 2003 Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter 18-49-jährigen in Deutschland November 2003 Schaefer Marktforschung GmbH / E. Strack Personalberatung, Hamburg 1 Zur Untersuchung (1) Die vorliegende Erhebung entstammt

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Gesundheit im Betrieb

Gesundheit im Betrieb Der Netzwerkgedanke Kleinere und Mittlere Unternehmen (KMU) verfügen oft nicht über die Kapazitäten, ein eigenes, umfassendes BGM aufzubauen. Mit dem Netzwerk Gesunde Betriebe Kinzigtal schaffen wir diese

Mehr

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement 12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement Wie Sie häufigsten Stolpersteine bei der Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement vermeiden präsentiert von 12 Erfolgs-Tipps

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier Stand 08.07.2008 I. Das Mitarbeitergespräch: Ziel, Form und Regelungen

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Das ist wichtig bei Mitarbeiterbefragungen

Das ist wichtig bei Mitarbeiterbefragungen Checkliste Das ist wichtig bei Mitarbeiterbefragungen Kategorien: Organisationsentwicklung, Personal- und Managemententwicklung Text: Sven Bühler 28.10.2013 Eine Mitarbeiterbefragung ist ein Instrument,

Mehr

Energiemanagementsystem nach ISO 50.001

Energiemanagementsystem nach ISO 50.001 Energiemanagementsystem nach ISO 50.001 Analyse bestehender Managementsysteme Bevor ein Eintauchen in die Details eines Energiemanagementsystems erfolgt, kann es hilfreich sein die IST Situation im Unternehmen

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Das Instrument Kundenbefragungen bei der Landeshauptstadt Düsseldorf. Vortrag zur Jahrestagung der AG NW des VDSt am 07. 05. 2009

Das Instrument Kundenbefragungen bei der Landeshauptstadt Düsseldorf. Vortrag zur Jahrestagung der AG NW des VDSt am 07. 05. 2009 Das Instrument Kundenbefragungen bei der Vortrag zur Jahrestagung der AG NW des VDSt am 07. 05. 2009 1 Übersicht Historie und Organisation von Kundenbefragungen bei der Stadt Düsseldorf Erhebungsmethoden

Mehr

MOC. Führungskräfteentwicklung

MOC. Führungskräfteentwicklung Führungskräfteentwicklung MOC- GmbH Königstr. 80 70173 Stuttgart Tel.: +49 (0711) 22 29 46-427 Fax.: +49 (0711) 22 29 46-428 info@moc-consult.eu www.moc-consult.eu Ausgangssituation Die zwei wichtigsten

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Leitbild Definition 4Ein Leitbild beschreibt die Identität, die Ziele und die Vision von der Zukunft einer Organisation. 4Es bietet die strategische

Mehr

6.3. Materialien zur Vorbereitung von Personalgesprächen

6.3. Materialien zur Vorbereitung von Personalgesprächen 6.3. Materialien zur Vorbereitung von Personalgesprächen Vorbereitungsblatt aus der Sicht der Führungskraft 59 Es wird vereinbart, dass vom... bis... monatlich bis zu max.... Stunden für die Auswertung

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen

Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen Eine bewährte Methode, die hilft, dass in Ihren Projekten die Besprechungen und Workshops deutlich erfolgreicher verlaufen Ein Handout von Dr.

Mehr

Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung

Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung Demografie Wissen Kompakt 2015 Werkzeuge für die betriebliche Demografieberatung 9. November 2015 in Dortmund Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung Dr. Edelgard

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

I. A Organisation und Unternehmensführung

I. A Organisation und Unternehmensführung I. A Organisation und Unternehmensführung I. A2 Gesunde Führung Zusammenfassung Führung ist keine Nebentätigkeit. Führung heißt gestalten, lenken, steuern und entwickeln. Führung kann man lernen. Berlin,

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Projektmanagement an Schulen

Projektmanagement an Schulen Projektmanagement an Schulen Eine Projektorganisation ist dann angezeigt, wenn die anstehende Aufgabe wichtig ist begrenzbar ist übergreifend ist Die Aufgabenstellung und die Themen müssen im Rahmen der

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20

1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20 Inhaltsverzeichnis 1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20 3.1.1 Beteiligung am Single Sign-on (SSO)... 21 3.1.2 Beauskunftung

Mehr

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Zusammenfassung der Präsentation Marcel Halid, Objective Solutions M. Halid Basel, den 20. März 2014 Ist Ihr Unternehmen auf den Kunden ausgerichtet? /..und

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Mehr Wissen durch Marktforschung. Das TÜV Saarland Angebot zu mehr Transparenz

Mehr Wissen durch Marktforschung. Das TÜV Saarland Angebot zu mehr Transparenz Mehr Wissen durch Marktforschung Das TÜV Saarland Angebot zu mehr Transparenz Die TÜV Saarland Marktforschung Unser Leistungsangebot TÜV Saarland Holding GmbH 2 Vorstellung: TÜV Saarland Holding GmbH Unsere

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Entwicklung von Führungskompetenzen

Entwicklung von Führungskompetenzen Entwicklung von Führungskompetenzen Präsentation Schlossbau + Führung durch Aufgabendelegation Master Wirtschaftsingenieurwesen Sommersemester 2015 Fabian Stauber Daniel Eder Christian Schwarz Gliederung

Mehr

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? Thema: Rückblick 1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? 2. Wie sind Ihre Zuständigkeiten und Aufgaben geregelt bzw.

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr