I N F O R M A T I O N
|
|
- Franz Kolbe
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 1. April 2010 zum Thema "Hortpädagoginnen/Hortpädagogen gesucht Berufsbegleitendes Kolleg für Hortpädagogik startet an der BAKIP Ried im Innkreis" Weiterer Gesprächsteilnehmer: Mag. Alois Altmann, Direktor der BAKIP Ried im Innkreis
2 LR Dr. Stockinger Seite 2 Hortpädagoginnen/Hortpädagogen in Oberösterreich Mangelware Nachmittagsbetreuung nachgefragt In Oberösterreichs Horten werden im aktuellen Arbeitsjahr 2009/10 in 217 Jahreshorten in 584 Gruppen Kinder von Beschäftigten betreut. Betreute Kinder im Hort Quelle: Kindertagesheimstatistik, Land OÖ, Abt. Statistik, eigene Berechnungen Die Anzahl der Hortkinder ist in den letzten 5 Jahren um rund 27 Prozent angestiegen. Bei den Hortgruppen gab es eine Steigerung von rund 26 %. Aktuelle Prognosen sprechen mit Beginn des nächsten Schuljahres von einem weiteren Anstieg um fast 10 %.
3 LR Dr. Stockinger Seite 3 Entwicklung der Hort und Gruppen Einrichtungen Gruppen / / / / / /10 Prognose 2010/11 Quelle: Kindertagesheimstatistik "Um der steigenden Nachfrage nach Hortpädagoginnen/Hortpädagogen gerecht werden zu können, setzen wir auf neue Ausbildungsmodelle, wie an der BAKIP Ried im Innkreis", so der Referent für Kinderbetreuung, Landesrat Dr. Josef Stockinger, der wie bei den Kindergärten auch bei den Horten auf einen zusätzlichen Bildungsauftrag verweist. "Mit der Nachmittagsbetreuung in Horten sollen Kinder auch als Ergänzung zum Schulunterricht ihren Ansprüchen gemäß gefördert werden. Die Ausbildung zum Hortpädagogen wird diesen Anforderungen gerecht." Von insgesamt Beschäftigten (inklusive Hilfskräften) in den oö. Horten haben 786 eine pädagogische Ausbildung abgeschlossen: Lehrer/innen bzw. Pädagoginnen/Pädagogen Hortpädagog/innen und Sonderhortpädagoginnen/- pädagogen - 76 Sozialpädagoginnen/-pädagogen - 45 Kindergarten(Sonderkindergarten)-pädagoginnen/-pädagogen - 66 Personen mit sonstiger einschlägiger Ausbildung
4 LR Dr. Stockinger Seite 4 Engpass bei Hortpädagoginnen/Hortpädagogen Mehr Kinder in Horten und zu wenig Pädagoginnen/Pädagogen Da Personen mit nachgewiesener Lehramtsprüfung berechtigt sind in einem Hort zu arbeiten, sind derzeit viele VS- und HS- Lehrer in Horten beschäftigt. Da aber derzeit ein starker Wechsel im Lehrpersonal stattfindet, scheiden auch Lehrer sehr schnell aus den Horten aus, sodass sich die Nachbesetzung der Gruppen immer schwerer darstellt. Immer wieder stehen die Rechtsträger auch vor dem Problem, dass die Leiterstelle (durch Lehrer besetzt) plötzlich frei wird, da diese kurzfristig in Schulen wechseln. Um diesem Engpass mittel- und langfristig entgegenzuwirken, startet an der BAKIP (Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik) in Ried im Innkreis ein Pilotprojekt zur Ausbildung von Hortpädagoginnen/Hortpädagogen. Neues Kolleg für Hortpädagogik in Ried i. I. In 2 Semestern berufsbegleitend zum/r Hortpädagogen/in Die verstärkte Nachfrage nach pädagogischen Fachkräften in der Nachmittagsbetreuung sowie ein zunehmender Trend zu ganztägigen Schulangeboten hat die Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik Ried im Innkreis (BAKIP Ried) gemeinsam mit dem Land OÖ. und dem Bund veranlasst, ab September 2010 eine zusätzliche Ausbildung zum/r Hortpädagogen/in anzubieten. Das neue Kolleg für Hortpädagogik wird ab dem Schuljahr 2010/11 als Schulversuch gestartet.
5 LR Dr. Stockinger Seite 5 Die Ausbildung richtet sich vor allem an jene, die bereits im Berufsfeld der Kindergartenpädagogik stehen die eine qualitative Ausbildung in Horterziehung in kurzer Zeit nachholen wollen die ihre Berufschancen verbessern wollen. Die Anmeldung für die kostenlose Ausbildung ist ab sofort an der BAKIP Ried im Innkreis möglich. Ausbildung zum/r Hortpädagogen/in Gegen den Engpass und für noch mehr Qualität Kinder sind das Wertvollste, das wir haben. Nicht nur in der Schule wird über den späteren Werdegang unserer Kinder entschieden. Auch die Erziehung in den Kinderbetreuungseinrichtungen von frühester Kindheit an bis zur Nachmittagsbetreuung in den Horten fließen in die Entwicklung eines Kindes ein. Um so wichtiger ist auch in den Horten qualitativ hochwertige Betreuung durch gut ausgebildete Pädagog/innen. Die Zielgruppe für das neue Kolleg für Hortpädagogik an der BAKIP Ried i. I. sind daher bereits pädagogisch vorgebildete diplomierte Kindergartenpädagoginnen/-pädagogen. In zwei Semestern wird berufsbegleitend auf das bereits erlernte Wissen aufgebaut.
6 LR Dr. Stockinger Seite 6 Die Absolventinnen/Absolventen des Kollegs für Hortpädagogik sind somit im pädagogischen Berufsfeld für die Betreuung von Kindern vom Kindergartenalter bis zu 14 Jahren einsetzbar: "Das stellt einen unschätzbaren Vorteil für Träger, Pädagoginnen/Pädagogen, Kinder und Eltern dar", betont Landesrat Stockinger. "Mit diesem neuen Bildungsangebot können wir gemeinsam mit der BAKIP Ried die Herausforderungen einer sich verändernden Gesellschaft annehmen und praxisorientierte und qualitativ hochwertige Lösungen im Austausch mit der Arbeitswelt liefern!" In Vorbereitung: Hortpädagogen-Ausbildung für Umsteiger und Wiedereinsteiger Das Kolleg an der BAKIP Ried i. I. ist der erste Schritt in der Ausbildung von zusätzlichen Hortpädagoginnen/ Hortpädagogen. Weitere Ausbildungen sind bereits für Linz in Planung. In Abstimmung mit dem Landesschulrat für Oberösterreich wird derzeit ein neuer Ausbildungslehrgang für Hortpädagoginnen/Hortpädagogen erarbeitet. Dieser wird sich dann an alle Maturantinnen/Maturanten richten, die keine pädagogische Vorbildung haben. "Damit wollen wir ein neues Feld an Interessenten, unter anderem auch berufliche Wiedereinsteigerinnen für die Aufgabe der Hortpädagogen gewinnen", so Landesrat Stockinger. Ausdrücklich betont Stockinger, dass die zusätzlichen Lehrgänge keine oberflächlichen Schnellkurse sein werden: "Wir sind es unseren Kindern schuldig, dass nur qualifiziertes Personal für die Betreuung in den Horten eingesetzt wird."
Nachmittagsbetreuung in Niederösterreich
Nachmittagsbetreuung in Niederösterreich Dr. Peter Pitzinger NÖ Familienreferat Landhausplatz 1 3109 St. Pölten Tel. 02742 / 9005-13282 peter.pitzinger@noel.gv.at Geburten in NÖ 30000 25000 20000 2004:
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrätin Mag. a Gertraud Jahn und Birgit Gerstorfer, AMS OÖ am 30. Juni 2014 zum Thema "Erfolgsmodell Fachkräftestipendium" Attraktive Ausbildungsschiene
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat und Dr. Roman Obrovski Leiter des AMS Oberösterreich am 7. Jänner 2010 zum Thema Aktive Arbeitsmarktpolitik in Oberösterreich
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 29. Dezember 2009 zum Thema "Do you speak english? In der Bildungseinrichtung Kindergarten" Weitere Gesprächsteilnehmerin:
Mit Wirksamkeit ab dem Schuljahr 2006 wird eine gesetzliche Änderung die Nachmittagsbetreuung für schulpflichtige Kinder neu regeln:
Plattform Nachmittagsbetreuung Dokumentation Informationsnachmittag Schule und Nachmittagsbetreuung 10. Mai 2005 Eröffnung Präsident des Landesschulrates Fritz Enzenhofer Mit Wirksamkeit ab dem Schuljahr
Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin und Sozialpädagogischen Assistenten/-in im Land Bremen
BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/407 Landtag 18. Wahlperiode 08.05.2012 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 19. März 2012 Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin
AUSBILDUNG LEHRE. Die Vorarlberger IT-Werkstatt. Operated by
AUSBILDUNG LEHRE Die Vorarlberger IT-Werkstatt Operated by Ein Berufsbild im Wandel Mit der zunehmenden Komplexität der IT-Systeme und Technologien hat sich auch der Tätigkeitsbereich des IT-Technikers
Personal in Kitas: Wer betreut unsere Kinder?
sozialleistungen STATmagazin Personal in Kitas: Wer betreut unsere Kinder? Destatis, 30. September 2014 Am 1. August 2013 trat der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für Ein- und Zweijährige in Kraft.
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 25. Juni 2007 zum Thema "Netzwerk - Naturwissenschaften" Weitere Gesprächsteilnehmer:
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Landesrätin Dr. Silvia Stöger, Klubobmann Mag. Thomas Stelzer, Klubobmann Dr. Karl Frais, Klubobmann Gottfried Hirz, Klubobmann
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl, Klubobmann Mag. Thomas Stelzer und DDr. Paul Eiselsberg (IMAS International) am 27. November 2014 im Presseclub,
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor Sigl am 12. Februar 2007 zum Thema Perspektive Job Jugend hat Vorrang Maßnahmen zur
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor SIGL und Leiter AMS Oberösterreich Dr. Roman OBROVSKI am 19. März 2007 zum Thema "Fachkräfte aus dem Potenzial von Migrant/innen"
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrat Josef Ackerl am 14. März 2007 zum Thema "Schuldnerberatungen in Oberösterreich Bilanz 2006" Weitere Gesprächsteilnehmer: Mag. Thomas Berghuber,
Die Schalungstechniker. Doka Training 2016. Praxisorientierte Weiterbildung, die sich rechnet! www.doka-schweiz.ch
Die Schalungstechniker. Doka Training 2016 Praxisorientierte Weiterbildung, die sich rechnet! www.doka-schweiz.ch Messehalle 4, Basel Ralf Schmid Geschäftsführer Doka Schweiz AG Liebe Kundinnen und Kunden!
Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein
INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine
Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst G:\StMWFK\Abteilungen\Abteilung E\Projektgruppe\Arbeitsgruppe Vorkurse\Empfehlungsformulierungen\Qualitätskriterien_Vorkurse_Anbieter.doc
Pilotierung von Unterrichtsbeispielen
Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH
kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit
kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen
Herausforderungen an die Pflegeinfrastruktur
Pressekonferenz, 28. September 2015, Berlin Herausforderungen an die Pflegeinfrastruktur Länderprofile Ansprechpartnerin Dr. Susanna Kochskämper Öffentliche Finanzen, Soziale Sicherung, Verteilung Institut
JOBSTARTER bringt Ausbildung in Bewegung Fachkräftesicherung im Bereich Logistik und Transport
Begrüßungsrede zur Fachveranstaltung JOBSTARTER bringt Ausbildung in Bewegung Fachkräftesicherung im Bereich Logistik und Transport Guido Kirst JOBSTARTER-Programmstelle beim BIBB 08.06.2011, Frankfurt
Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge
Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge Auswirkungen des demografischen Wandels Vortrag anlässlich Unternehmerfrühstück Miel, 08. September 2015 Dr. Robert Datzer ift GmbH Benkertstraße 13 14467 Potsdam
Antworten der SPD Sachsen
Antworten der SPD Sachsen Einleitung Das sächsische Bildungssystem wird den Anforderungen des 21. Jahrhunderts und somit unseren Kindern und der Gesellschaft nicht gerecht. Wenn 10 Prozent der Jugendlichen
Sigrid Nindl. 3s Unternehmensberatung GmbH Wien
Sigrid Nindl 3s Unternehmensberatung GmbH Wien Berufsverläufe von AbsolventInnen der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik Dr. in Sigrid Nindl 3s Unternehmensberatung GmbH www.3s.co.at Aufbau der
Presseunterlage. zur Pressekonferenz mit. Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer. und. Mag. Thomas Lumplecker education highway. am 25.
Presseunterlage zur Pressekonferenz mit Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer und Mag. Thomas Lumplecker education highway am 25. März 2010 Whiteboards und Lernplattformen auf dem Vormarsch Mehr als
Ihr Partner für Personal mit Qualität
Ihr Partner für Personal mit Qualität Unser Niederlassungen in Oberösterreich 4810 Gmunden Bahnhofstraße 26 07612 / 47 96 8 Fax: Dw 99 4020 Linz Wiener Straße 71b 0732 / 79 01 01 Fax: Dw 99 4840 Vöcklabruck
LANDESVERBAND OBERÖSTERREICH REFERAT FITNESS UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG MITLEBEN. AUFLEBEN. BEWEGUNG ERLEBEN FITNESS & GESUNDHEIT BEWEGEN IN BEWEGUNG KOMMEN ANDERE BEWEGEN HEISST NICHT NUR AKTIV SEIN - WERDEN
Diversität & Durchlässigkeit: Flexible Studienformate zur Unterstützung einer Diversitätsstrategie
Forum C Diversität & Durchlässigkeit: Flexible Studienformate zur Unterstützung einer Diversitätsstrategie Doris Schneider Geschäftsführerin Studentenwerk Augsburg Neue Gruppen von Studierenden veränderte
Konzept. Ferienbetreuung. Markt
Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Katastrophenschutz-Landesrat Max Hiegelsberger Präsident NR Mag. Michael Hammer, Zivilschutzverband OÖ Geschäftsführer Josef Lindner Zivilschutzverband OÖ
JobCoaches machen Schüler/innen an den Polys und Hauptschulen individuelles Beratungsangebot
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat Franz PAYRHUBER Landesschulinspektor Stephan HENZINGER JobCoach am 17. September 2012 zum Thema Erfolgsmodell JobCoaching:
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozialreferent LH-Stv. Josef Ackerl am 8. Juli 2011 zum Thema "Menschen mit Behinderung beraten Menschen mit Behinderung" Weitere Gesprächsteilnehmer: Mag.
P R E S S E M I T T E I L U N G
21. Februar 2011 P R E S S E M I T T E I L U N G Erfahrenes Personal gegen den Fachkräftemangel. Fehlender Nachwuchs, wachsende Aufgaben und eine drohende Pensionierungswelle im öffentlichen Dienst sind
Pflege und Betreuung in Wien 2030
Pflege und Betreuung in Wien 2030 Vorausschauend und vorbereitet Strategiekonzept Folie 1 Strategiekonzept Leitlinie 1: Gezielte Information, gestützte Entscheidungsfindung und vereinfachter Zugang zu
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrat Josef Ackerl, Prof. in (FH) DSA Dr. in Marianne Gumpinger, Vizedekanin für Lehre der Fakultät für Gesundheit und Soziales der FH OÖ in Linz
INKLUSIVE BILDUNG IN TIROL
Die ganze Stellungnahme in Leichter Sprache - LL Tiroler Monitoring-Ausschuss zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen Stellungnahme des Tiroler Monitoring-Ausschusses zu INKLUSIVE BILDUNG
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth
INFORMATION. Familienförderungen durch das Land NÖ
INFORMATION Familienförderungen durch das Land NÖ Ausgabe November 2013 Dr. Hans Freiler Obmann der Landespersonalvertretung Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Mütter und Väter! Für uns als DienstnehmerInnenvertretung
Aus- und Weiterbildung in der Instandhaltung
Aus- und Weiterbildung in der Instandhaltung Instandhaltung der Zukunft Zukunft der Instandhaltung Ing. DI Jutta Isopp Fakten: Instandhaltung als Wirtschaftsfaktor Jährliche Kosten der Instandhaltung der
Berufsbildung Schweiz: Herausforderungen
Berufsbildung Schweiz: Herausforderungen Josef Widmer, stv. Direktor SBFI SFF-Abgeordnetenversammlung, 22.04.2015 Übersicht 1. Stärken der Berufsbildung Schweiz 2. Aktuelle Herausforderungen 3. Aktivitäten
Betreuungs- und Pflegebedarf älter werdender MigrantInnen Mag. Verena Grünstäudl Abteilung VIII.2 - Integrationskoordination
Betreuungs- und Pflegebedarf älter werdender MigrantInnen Mag. Verena Grünstäudl Abteilung VIII.2 - Integrationskoordination GSD-Intensivtag, ÖRK 13. November 2015, St. Georg/Gusen Agenda I. Zahlen, Daten,
WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:
WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.
Bei der Vertragsunterzeichnung am 18. Dezember 2014. -LinksDr. Peter Csar
Referenz Story Landespersonalausschuss des Landes Oberösterreich Bei der Vertragsunterzeichnung am 18. Dezember 2014 -LinksDr. Peter Csar Obmann der Personalvertretung des Landes Oberösterreich Landesvorsitzender
Führung und. Personalmanagement
Führung und Organisations- und Personalentwicklung Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof Dozent: Klaus Imhof Folie 1 Gliederung 1. Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, 2. Personalpolitik, 3. Psychologische
Infozentrum für Österreich. Leo Baumfeld, baumfeld@oear.at Mag. Michael Fischer, fischer@oear.at Fichtegasse 2/17 1010 Wien
Infozentrum für Österreich ÖAR-Regionalberatung Regionalberatung GmbH Leo Baumfeld, baumfeld@oear.at Mag. Michael Fischer, fischer@oear.at Fichtegasse 2/17 1010 Wien Was sind Arbeitgeberzusammenschlüsse?
Die Schalungstechniker. Doka-Training 2015. Praxisorientierte Weiterbildung, die sich rechnet! www.doka-schweiz.ch
Die Schalungstechniker. Doka-Training 2015 Praxisorientierte Weiterbildung, die sich rechnet! www.doka-schweiz.ch Ralf Schmid Geschäftsführer Sales & Engineering Doka Schweiz AG Liebe Kundinnen und Kunden!
WIR SIND. 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt.
WIR SIND 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt. 2. EXZELLENT IN DER LEHRE Bei uns wird Theorie praktisch erprobt und erfahren. 3. ANWENDUNGSORIENTIERT Unsere Studiengänge
Kind und Beruf. Karin Bader. Kinderbetreuungseinrichtungen. Private Kinderkrippen und Vorschulkindergärten
Kind und Beruf Karin Bader Kinderbetreuungseinrichtungen Private Kinderkrippen und Vorschulkindergärten Anspruchsvolle www.denk-mit.de Kinderbetreuung Seit 15 Jahren steht der Name Denk mit! für kompetente,
FAMILIENFREUNDLICHE ÖFFNUNGSZEITEN
16 FAMILIENFREUNDLICHE ÖFFNUNGSZEITEN Spiel, Spaß und beste Betreuung finden Kinder in den Linzer Betreuungseinrichtungen. (Foto: KOMM) PETER HIRHAGER FAMILIENFREUNDLICHE ÖFFNUNGSZEITEN 17 Kindergärten
Kinderkrippen zahlen sich aus
Kinderkrippen zahlen sich aus Analyse des volkswirtschaftlichen Nutzens von Subventionen für die Betreuung in Kinderkrippen Krippenpoolgemeinden Baden, Ennetbaden, Obersiggenthal und Wettingen April 2016
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Direktor der Caritas OÖ Mathias Mühlberger am 11. Mai 2012 zum Thema "Familientandem" Gemeinsam geht vieles
Das Projekt und die Lösung. Kinder und Beruf
Das Projekt und die Lösung Kinder und Beruf Träger des Projekts ibw Institut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schmalkalden Reihersgasse 30 03683 408709/ 03683 402553 www.ibw-schmalkalden.de Serviceagentur
PH-Lehrgang Freizeitpädagogik
PH-Lehrgang Freizeitpädagogik 60 ECTS 2 Semester, teilweise oder ganz berufsbegleitend Zulassung zum Hochschullehrgang Vollendung des 18. Lebensjahres, die grundsätzliche persönliche Eignung für die Ausübung
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrat Josef Ackerl und dem Bezirkshauptmann von Wels-Land, W.HR Dr. Josef Gruber am 23. September 2008 zum Thema "ProKids Ein Projekt zur Verbesserung
Erfolgreich zum Ziel!
Headline Headline Fließtext Erfolgreich zum Ziel! Der richtige Weg zum Erfolg Wir über uns Ideen für die Zukunft Die FORUM Institut für Management GmbH 1979 in Heidelberg gegründet entwickelt und realisiert
2. Änderung zur Satzung vom 14.09.2007, in Kraft getreten am 01.08.2007, amtlich bekannt gemacht
Satzung über die Benutzung von Tageseinrichtungen für Kinder der Stadt Burgwedel sowie über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung von Tageseinrichtungen für Kinder der Stadt Burgwedel * Eingearbeitet
Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.
Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität
Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener
Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 22. Oktober 2008 zum Thema "Lebensmittel: Sorge um Österreich-Patriotismus, Sorge um heimische Arbeitsplätze" LR Dr. Stockinger
Kennen Sie Ihre Berufschancen?
Kennen Sie Ihre Berufschancen? www.gasparini.ch www.gaw.ch www.gaw-catering.ch gaw - was uns ausmacht Die gaw, Gesellschaft für Arbeit und Wohnen, ist ein modernes Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, 1130 Wien, Angermayergasse 1, Tel. 01/877 22 66 Zielgruppe: Lehrkräfte Programm: siehe Beilage
AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3430
Best Practice Witt-Gruppe Schlüsselfaktoren eines erfolgreichen Talentmanagements
Best Practice Witt-Gruppe Schlüsselfaktoren eines erfolgreichen Talentmanagements Personal 2013 29.11.2013 Susan Risse Leitung HR-Marketing & Employer Branding Die Witt-Gruppe einer der führenden textilen
Olsberger Praxis- und Kompetenztraining
Olsberger Praxis- und Kompetenztraining Jugendhilfe Olsberg Rutsche 6 59939 Olsberg www.jugendhilfe-olsberg.de Olsberger Kompetenz- und Praxistraining Das neue Projekt der Jugendhilfe Olsberg richtet sich
LMS Lernmanagementsystem - Burgenland https://learn.bildungsserver.com
Pressekonferenz 2 Jahre Bildungsserver Burgenland Feber 2006 LMS Lernmanagementsystem - Burgenland https://learn.bildungsserver.com Projektleitung: Mag. Christian FUCHS Mag. Herbert GABRIEL LMS-Team Burgenland
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 13. November 2009 zum Thema "Neues gemeinsames Ressort für Kinderbetreuung und Horte" LR Dr. Stockinger Seite 2 Kinderbetreuung
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober DI Dr. Gerhard Dell, Energiebeauftragter des Landes OÖ 18. September 2013 zum Thema "In Oberösterreich geht die Sonne auf Hunderte
"Peer Drive Clean": Verkehrserziehung von und für junge Menschen
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Ing. Reinhold Entholzer und Christoph Lagemann (Leiter des Instituts Suchtprävention, ProMente OÖ) am 28. November 2013 zum Thema 5 Jahre "Peer Drive
Pressekonferenz. Betriebliche Gesundheitsförderung in Oberösterreich THEMA: Datum: 4. Mai 2006 Beginn: 11:00 Uhr Ort: Presseclub - Ursulinenhof
Herausgeber: Institut für Gesundheitsplanung - Gruberstrasse 77-4020 Linz Tel. 0732/784036 - institut@gesundheitsplanung.at - www.gesundheitsplanung.at Pressekonferenz THEMA: Betriebliche Gesundheitsförderung
Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich
Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Ergebnisse der DREIUNDZWANZIGSTEN Umfrage im HERBST 2011 Linz, 19. Oktober 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! Das IBE
Sie suchen Perspektiven in Medizin und Pflege? Wir haben was für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsbereich Medical & Care.
Sie suchen Perspektiven in Medizin und Pflege? Wir haben was für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsbereich Sie möchten Menschen helfen? Dann haben wir etwas für Sie. 2 Als Fachkraft im Bereich Medizin
Fachkräfte gewinnen und halten Elfriede Kerschl
Fachkräfte gewinnen und halten Elfriede Kerschl 01.04.2011 1 Fachkräfte gewinnen und halten Agenda 1. Ausgangssituation: steigender Fachkräftebedarf und demografische Entwicklung 2. Gemeinsam für Fachkräfte
Entwicklung der BWB in Hamburg an staatlichen Fachschulen
Umfrage zur Berufsbegleitenden Weiterbildung zum Erzieher/zur Erzieherin unter Hamburger Kitas In Hamburg steigt seit den letzten Jahren die Zahl der Menschen, die eine Berufsbegleitende Weiterbildung
An die Rechtsträger von Kindergärten und Krabbelstuben. Bezirkshauptmannschaften und Gemeinden
Amt der Oö. Landesregierung Direktion Bildung und Gesellschaft 4021 Linz Bahnhofplatz 1 Geschäftszeichen: BGD-140570/340-2014-Tr/Bla An die Rechtsträger von Kindergärten und Krabbelstuben Bezirkshauptmannschaften
INFO DIGITALE PRESSEMAPPE 2014
INFO DIGITALE PRESSEMAPPE 2014 INHALT 1. COUNT IT + COUNT IT TAX: Denn doppelt trägt besser 2. COUNT IT Group: Träger des BGF Gütesiegels 3. ISAE-3402-Zertifizierung garantiert Sicherheit 4. Erfolgsgeschichte
HERAUSFORDERUNGEN IM INTEGRATIONSKURSSY STEM ZWISCHENBERICHT
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) November 2015 HERAUSFORDERUNGEN IM INTEGRATIONSKURSSY STEM ZWISCHENBERICHT MANAGEMENT SUMMARY ZWISCHENBERICHT MANAGEMENT SUMMARY Berlin, 25.11.2015 Angela
Pressemappe. PRESSEFRÜHSTÜCK I Freitag 07.02.2014. Bildung ist ein immerwährender Prozess.
Pressemappe PRESSEFRÜHSTÜCK I Freitag 07.02.2014 Bildung ist ein immerwährender Prozess. Leitbild Das Gespenst Erwachsenenbildung spukt durch alle Köpfe, aber nur wenige haben es gesehen. Auch in der Weiterbildung
Informationen oder Beratungen finden die Eltern benötigen z.b. Info-Abende, Elternkurse
Auftrag: Übersicht Fokus auf besondere Situation von Mitarbeitern und Schulkindern setzen Maßnahmen finden die es Beschäftigten ermöglicht eine stabile gute Beziehung ihren heranwachsenden Kindern zu erhalten
Wir setzen auf Werte.
Wir setzen auf Werte. Sozialversicherungsanstalt des Kantons St.Gallen Inhaltsverzeichnis. Mission 5 Vision 7 Bezugsgruppen 9 Herausforderungen annehmen Zukunft gestalten 11 3 Inhaltsverzeichnis Verantwortung
Facettenreich und wertvoll: Evangelische Schulen am Firstwald. Die Lern- und Lebensschule mit individueller Betreuung
Facettenreich und wertvoll: Evangelische Schulen am Firstwald Die Lern- und Lebensschule mit individueller Betreuung Zur Geschichte unserer Schule Wie wir wurden, was wir sind 26.4.1965: das Evangelisch-Kirchliche
FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit
FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt
Die Internationale katholische Ganztagsgrundschule krems. www.school-krems.at
Die Internationale katholische Ganztagsgrundschule krems www.school-krems.at Vorwort Die Schule der Zukunft stellt das Kind in den Mittelpunkt. Lernfreude und Lernmotivation spielen bei der Entwicklung
Die Maschine tuckert, aber sie läuft noch nicht Zum Stellenwert der Thematik Männer in der elementaren Bildung
Die Maschine tuckert, aber sie läuft noch nicht Zum Stellenwert der Thematik Männer in der en Bildung Vortrag am 2. Steuergruppentreffen des Tiroler Netzwerkes Kinder brauchen auch Männer, 24.4.2013, AMS-Tirol
BILDUNGSANSTALT FÜR KINDERGARTENPÄDAGOGIK INSTITUT ST. JOSEF FELDKIRCH
BILDUNGSANSTALT FÜR KINDERGARTENPÄDAGOGIK INSTITUT ST. JOSEF FELDKIRCH BILDUNGSANSTALT FÜR KINDERGARTENPÄDAGOGIK Aufnahme Für die Aufnahme wird ein positives Zeugnis der 4. Klasse Gymnasium oder der Vorarlberger
Presseinformation https://learn.bildungsserver.com
Presseinformation https://learn.bildungsserver.com Projektleitung: Mag. Christian FUCHS, Projektleiter learn@bildungsserver.com Mag. Herbert GABRIEL, Projektleiter learn@bildungsserver.com Presseinformation
Medical GUTE PFLEGE IST DIE BESTE MEDIZIN! IHr spezialist FÜr FaCH- Und FÜHrUnGsKrÄFte IM GesUndHeItsWesen
Medical GUTE PFLEGE IST DIE BESTE MEDIZIN! IHr spezialist FÜr FaCH- Und FÜHrUnGsKrÄFte IM GesUndHeItsWesen Ein Partner für zwei Bereiche Seit Gründung des Unternehmens im Jahr 2003 ist die Firma Wirtz
Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich
Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich Februar 2016 bis Juli 2016 Ihr Ansprechpartner Ines Jeske 0951/93224-29 jeske.ines@ba.bbw.de Bildungswerk
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrat Josef Ackerl, KommR Franz Dim, Präsident Messe Ried und Ing. Leo Sommergruber, Projektverantwortlicher am 27. März 2009 zum Thema "50 plus
Modul 1 Modul 2. Kinderbetreuung Eldercare. unkompliziert individuell - professionell. Ihr FirmenService. damit Familie und Beruf vereinbar ist!
Modul 1 Modul 2 Kinderbetreuung Eldercare unkompliziert individuell - professionell Ihr FirmenService damit Familie und Beruf vereinbar ist! MODUL 1 KINDERBETREUUNG Eine Investition die sich rechnet! Kinder
lernen spielen leben Das AUFSEESIANUM stellt sich vor.
lernen spielen leben Das AUFSEESIANUM stellt sich vor. Die Positionierung Das AUFSEESIANUM ist das Haus, das auf der einen Seite eine professionelle Nachmittagsbetreuung für Schüler/innen aller Schulen
Internetauftritt und Soziale Netzwerke für kleine und mittlere Unternehmen - Einblicke in die Praxis
InfoVeranstaltung Internetauftritt und Soziale Netzwerke für kleine und mittlere Unternehmen - Einblicke in die Praxis 29. Januar 2012, 18 Uhr Kulturraum St. Gereon, Landratsamt Forchheim (Am Streckerplatz
Der Montessori-Diplom-Lehrgang
Der Montessori-Diplom-Lehrgang Die Volkshochschule Erlangen bietet in Zusammenarbeit mit der Deutschen Montessori- Vereinigung e.v. einen Lehrgang zum Erwerb des nationalen Montessori-Diploms an. Der Lehrgang
Projektmanagement für Führungskräfte
Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate Workshopreihe Projektmanagement für Führungskräfte Kick-off 22. April 2016, Frankfurt am Main Was ist Projektmanagement?
1. Mindestens 200 neue Polizistinnen und Polizisten sollen jährlich in Oberösterreich neu aufgenommen und ausgebildet werden.
1 PRÄAMBEL Sicherheit ist ein soziales Grundrecht der Menschen und ein wichtiger Teil der Lebensqualität. Österreich gehört zu den sichersten Ländern der Welt, insbesondere Oberösterreich zeichnet sich
WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT
22 WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT WER SIND WIR Wir sind eine der sechs Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung in Südtirol. Wir gehören der Landesabteilung
talente Hochbegabtenförderung OÖ
talente Hochbegabtenförderung OÖ GRUNDSTUFE II SOMMERAKADEMIE ohne Nächtigung 2013 für besonders begabte Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Schulstufe 8. 12. Juli 2013 talente Hochbegabtenförderung
Flexible Modelle der Kinderbetreuung
Flexible Modelle der Kinderbetreuung am Beispiel der AWO in Ostwestfalen-Lippe Ludger Schabbing ElternService AWO Vereinbarkeit Familie und Beruf Aussagen von Beschäftigen mit Kindern und/oder pflegebedürftigen
WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.
WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.
Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.
Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Neue Anforderungen / neue Bildungsangebote
Fachkräfte suchen, finden und fördern
powered by Fachkräfte suchen, finden und fördern Ab sofort neues Ausbildungskonzept: Job Stipendium 3.0 _be IT. Fachkräftegewinnung und -sicherung für Ihr Unternehmen Spezialisten im IT-Sektor sind begrenzt