Fachtagung Supply Chain Controlling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachtagung Supply Chain Controlling"

Transkript

1 Willkommen Fachtagung Supply Chain Controlling Supply Chain Controlling als Basis zur Steuerung der Supply Chain Umsetzung in der Praxis Donnerstag, 1. September 2005 Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof Beat Meier Dr. sc. techn., dipl. Masch. Ing ETH Inhaber Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Oscar Kihm AG CH-5432 Neuenhof / / Dr. Beat Meier Seminar GS1 Schweiz 1

2 Begriffe Google zeigt folgende Verbreitung der Begriffe: Controlling Supply Chain Supply Chain Management Logistik Value Chain Balanced Scorecard Collaborative Planning Forecasting and Replenishment Prozesskostenrechnung Target Costing Logistik Controlling Supply Chain Controlling hits hits hits hits hits hits hits hits hits hits hits Oscar Kihm AG CH-5432 Neuenhof / / Dr. Beat Meier Seminar GS1 Schweiz 2

3 Logistik Die Logistik als Beitrag an die Aufgabe des Unternehmens, die richtige Ware, in richtiger Menge, zur rechten Zeit, am richtigen Ort, in verlangter Qualität, zu richtigen Kosten bereitzustellen (um damit Geld zu verdienen) (6R-Ansatz angepasst) Oscar Kihm AG CH-5432 Neuenhof / / Dr. Beat Meier Seminar GS1 Schweiz 3

4 Supply Chain Die Supply Chain ist ein überbetriebliches Logistiknetzwerk, das sämtliche Waren-, Informations-, und Geldflüsse entlang der Wertschöpfungskette integriert. bildet alle Aktivitäten ab, die zur Planung, Produktion und Lieferung eines Produktes vom Hersteller bis zum Kunden notwendig sind. wird als Demand Chain durch die Nachfrage gesteuert. Oscar Kihm AG CH-5432 Neuenhof / / Dr. Beat Meier Seminar GS1 Schweiz 4

5 Ein Unternehmen F & E Distribution Fertigung Beschaffung Entsorgung Fertigung 2 Unternehmen Source Make Deliver Return Return Oscar Kihm AG CH-5432 Neuenhof / / Dr. Beat Meier Seminar GS1 Schweiz 5

6 Supply Chain Lieferanten Upstream Network Logistik Dienstleister Kunden Downstream Network Logistik Dienstleister Bestell-Management Integrierte Logistik Distributions-Mgmt Logistik Quelle: Milling/Grössler Material-Management Supply Chain Management Oscar Kihm AG CH-5432 Neuenhof / / Dr. Beat Meier Seminar GS1 Schweiz 6

7 Wettbewerbsituationen Verständnis des Wettbewerbs Wettbewerb zwischen Unternehmen bedingt heute Logistik Management zukünftig Wettbewerb zwischen Wertschöpfungsketten Supply Chain Management Jede Beurteilung verlangt nach Kennzahlen! Oscar Kihm AG CH-5432 Neuenhof / / Dr. Beat Meier Seminar GS1 Schweiz 7

8 Supply Chain Management Supply Chain Management (SCM) ist die Leitlinie des Unternehmens bei der Einführung der Logistik als bereichs-, standorts- und unternehmensübergreifende Flussorientierung. Langfristig: Strategische Planung Festlegen der physischen Grundstruktur der Supply Chain Umsetzung der Unternehmensstrategie (Produktprogramm und Absatzplan) Mittelfristig: Taktische Planung Effiziente Nutzung der durch die langfristige Planung vorgegebenen Infrastruktur Kurzfristig: Operative Planung Umsetzung der lang- und mittelfristigen Planung in direkte Arbeitsanweisungen. Synonyme sind: Logistik, Wertschöpfungskettenmanagement, Logistikkettenmanagement, Lieferkettenmanagement, Versorgungskettenmanagement, Value Chain Management, Demand Chain Management Oscar Kihm AG CH-5432 Neuenhof / / Dr. Beat Meier Seminar GS1 Schweiz 8

9 Supply Chain Management Quelle: Stevens 1989 Oscar Kihm AG CH-5432 Neuenhof / / Dr. Beat Meier Seminar GS1 Schweiz 9

10 Logistik-Verständnis Verständnis von Logistik und dessen Verbreitung Selbsteinschätzung von Unternehmen Niveau logistisches Wissen 4 Logistik als unternehmensübergreifende Flussorientierung (SCM) 3 Logistik als Flussorientierung des Unternehmens 2 Logistik als flussbezogene Koordinationsfunktion heute geplant 7% 57% 11% 23% 40% 22% 1 1 Logistik als material- und warenflussbezogene Dienstleistungsfunktion 1 42% 8% Zeitliche Entwicklung Anteil Unternehmen Anteil Unternehmen Quelle: Weber/Dehler 2001 Oscar Kihm AG CH-5432 Neuenhof / / Dr. Beat Meier Seminar GS1 Schweiz 10

11 Kennzahlen heute Supply Chain Controlling Auf wen fokussiert das Supply Chain Controlling? 60% Heute 50% In 3 Jahren 40% a Auf die direkten vor- und nachgelagerten SC-Partner b Auf das gesamte SC-Netzwerk c Auf den einzelnen SC-Partner d Auf das eigene Unternehmen 30% 20% 10% 0% a b c d Quelle: SGL, Logistik Studie Schweiz /Acél Oscar Kihm AG CH-5432 Neuenhof / / Dr. Beat Meier Seminar GS1 Schweiz 11

12 Controlling Controlling (von to control engl. für steuern, regeln ) ist eine Sammlung von qualitativen und quantitativen Steuerungsinstrumenten, zur Koordination von Informationsflüssen und Unterstützung von Entscheidungsprozessen. beinhaltet systembildende und systemkoppelnde Aufgaben. Eine Definition: Beschaffung, Aufbereitung, und Analyse von Daten zur Vorbereitung zielsetzungsgerechter Entscheidungen (Berens) Controlling setzt eine dezentrale, planungs- und kontrolldeterminierte Führung voraus. Oscar Kihm AG CH-5432 Neuenhof / / Dr. Beat Meier Seminar GS1 Schweiz 12

13 Controlling Der Unterschied zwischen Rollen und Funktionen Manager Controlling Koordination Information Innovation Controller Rolle Funktion Rolle Das Controlling unterstützt die Führung bei ihrer Aufgabe, in alle Unternehmensbereiche regelnd und steuernd einzugreifen. Oscar Kihm AG CH-5432 Neuenhof / / Dr. Beat Meier Seminar GS1 Schweiz 13

14 Controlling im Unternehmen Informationen Unternehmensstrategie Definition der Unternehmensziele Strategische Planung Controlling Konzeption Vereinbarung Controlling-Ziele Vereinbarung Controlling-Aufgaben Gesamtstrategie Vorgaben der Ziele und Aufgaben Logistik-Controlling Vereinbarung Controlling-Ziele Vereinbarung Controlling-Aufgaben Logistik Konzept Logistik Systemgestaltung Strukturen Prozesse Regelung der Prinzipien Definition der funktionsbezogenen Anforderungen Oscar Kihm AG CH-5432 Neuenhof / / Dr. Beat Meier Seminar GS1 Schweiz 14

15 Orientierung des Controlling Überwacht Zielabweichung und konzentriert sich auf Engpässe Zielorientiert Controlling ist kein permanentes Krisenmanagement Reaktion Toleranzbereich Entscheidungen durch problembezogene Informationen vorbereiten & unterstützen Besser: Entscheiden mit gezielten Informationen als mit vielen Daten Infobedarf Entscheidungsprozess Entscheidungsorientiert Zukunftsorientiert Aufzeigen von Abweichungen, bevor sie entstehen Aktive Logistik plant die Zukunft mit System Drohende Risiken! Verpasste Chancen Quelle: Michael Gollwitzer/Rudi Karl Oscar Kihm AG CH-5432 Neuenhof / / Dr. Beat Meier Seminar GS1 Schweiz 15

16 Aufgaben Frage: Verstehen Sie die folgenden Aufgaben als Controlling-Tätigkeit der Logistik? Aufgaben Kontrolle von Logistikkosten, -leistungen und -budgets Erfassung von Logistikkosten Planung von Logistikkosten, -leitungen und -budgets Generierung und Pflege von logistischen Kennzahlen Berichtswesen für Logistik Logistikstrategie Organisationsgestaltung der Logistik Koordination der Logistikplanung mit Gesamtplanung Sonderaufgaben (z.b. Auswahl EDV) Erfassung von Logistikleistungen Gestaltung einer Logistikkostenrechnung Logistik-Benchmarking Beratung des Logistikmanagements Gestaltung einer Leistungsrechnung für Logistik Anreizsysteme für die Logistik Kalkulation von Logistikkosten Sonstige Aufgaben Aufgaben des Logistik-Controlling Quelle: Weber/ Blum Anzahl der Ja-Antworten (n-316) Logistik Rechnungswesen/Controlling Funktionen (z.b. Produktion) Sonstige Oscar Kihm AG CH-5432 Neuenhof / / Dr. Beat Meier Seminar GS1 Schweiz 16

17 Supply Chain Controlling F ü h r u n g s s y s t e m Planungssystem Kontrollsystem Personalführungssystem Controlling Organisation Informationssystem Beschaffungs- Controlling Güter Phasen F & E Beschaffung Fertigung Absatz Material Information Supply Chain Anlagen Personal Nominalgüter Controlling Quellen: Küpper, Welge L e i s t u n g s s y s t e m Oscar Kihm AG CH-5432 Neuenhof / / Dr. Beat Meier Seminar GS1 Schweiz 17

18 Supply Chain Controlling F&E Distribution Unternehmen Fertigung Beschaffung Entsorgung Oscar Kihm AG CH-5432 Neuenhof / / Dr. Beat Meier Seminar GS1 Schweiz 18

19 Supply Chain Controlling Unternehmen Oscar Kihm AG CH-5432 Neuenhof / / Dr. Beat Meier Seminar GS1 Schweiz 19

20 Supply Chain Controlling Unternehmen Oscar Kihm AG CH-5432 Neuenhof / / Dr. Beat Meier Seminar GS1 Schweiz 20

21 Supply Chain Controlling Unternehmen Oscar Kihm AG CH-5432 Neuenhof / / Dr. Beat Meier Seminar GS1 Schweiz 21

22 Supply Chain Controlling Standpunkt und Sichtweise sind entscheidend für das Supply Chain Controlling Oscar Kihm AG CH-5432 Neuenhof / / Dr. Beat Meier Seminar GS1 Schweiz 22

23 Supply Chain Controlling Entwicklung vom Controlling zum Supply Chain Controlling Management Management Input Transformation Transformation Output Unternehmen Lieferanten Distributoren Unternehmen Distributoren Kunden Supply Chain Oscar Kihm AG CH-5432 Neuenhof / / Dr. Beat Meier Seminar GS1 Schweiz 23

24 Supply Chain Controlling Ebenen-Integrations-Controlling Oscar Kihm AG CH-5432 Neuenhof / / Dr. Beat Meier Seminar GS1 Schweiz 24

25 Supply Chain Controlling Aufgaben des Supply Chain Controlling sind: Unterstützung der Führung zur Steuerung der Wertschöpfungskette über lokale Grenzen hinweg. Schaffung und Bereitstellung ziel- und zukunftsorientierter Informationen entlang der Wertschöpfungskette. Die Entwicklung von Kriterien zur Gestaltung der Supply Chain Prozesse. Die Aufteilung der Prozesse entlang der Supply Chain zu bewerten. Oscar Kihm AG CH-5432 Neuenhof / / Dr. Beat Meier Seminar GS1 Schweiz 25

26 Supply Chain Controlling Überwacht Zielabweichung und konzentriert sich auf Engpässe Zielorientiert Controlling ist kein permanentes Krisenmanagement Reaktion Toleranzbereich Entscheidungen durch problembezogene Informationen vorbereiten & unterstützen Besser: Entscheiden mit gezielten Informationen als mit vielen Daten Infobedarf Entscheidungsprozess Entscheidungsorientiert Zukunftsorientiert Aufzeigen von Abweichungen, bevor sie entstehen Aktive Logistik plant die Zukunft mit System Drohende Risiken! Verpasste Chancen Quelle:Michael Gollwitzer/Rudi Karl Oscar Kihm AG CH-5432 Neuenhof / / Dr. Beat Meier Seminar GS1 Schweiz 26

27 Supply Chain Controlling Vorgehensmodelle des Supply Chain Controlling (SCC): informationsorientiert koordinationsorientiert rationalitätsorientiert Information für SCM bereitstellen (Kaufmann/Germer) zielorientierte Planung, Steuerung und Kontrolle zur zwischenbetrieblichen Koordination der Wertkette (Horvát) Steuerung und Koordination aller internen und übergreifenden Logistikprozesse über Kennzahlen (Hasselberg, Wagner) Verbesserung der Effektivität und Effizienz des SCM Basisvoraussetzungen: Kosten für das Bewegen der Produkte sind bekannt! Lokalisierung des leistungsbezogenen Verbesserungspotentials und Beurteilung von Verbesserungsmassnahmen sind schwierig! Oscar Kihm AG CH-5432 Neuenhof / / Dr. Beat Meier Seminar GS1 Schweiz 27

28 Kennzahlen Wozu werden Kennzahlen benötigt? Steuerung des Unternehmens Fokussierung des Unternehmens auf strategische Ziele Erreichung der Unternehmensziele Führung von Mitarbeitern Priorisierung von Projekten Kommunikation der Strategie Umsetzung der Strategie Benchmarking (intern/extern) Oscar Kihm AG CH-5432 Neuenhof / / Dr. Beat Meier Seminar GS1 Schweiz 28

29 Kennzahlen Wie werden Kennzahlen gebildet Entwicklung von Kennzahlensystemen Logische Herleitung Empirisch-theoretische Fundierung Empirisch-induktive Gewinnung Modellgestützte Rechtfertigung Definitionslogische Beziehung Mathematische Umformung Expertenbefragung Plausibilitätsüberlegung Datenauswertung mit statistischen Methoden Oscar Kihm AG CH-5432 Neuenhof / / Dr. Beat Meier Seminar GS1 Schweiz 29

30 Kennzahlen heute Kritische Betrachtung bisheriger Kennzahlen Verwendete Kennzahlen fokussieren zu stark auf finanzielle Grössen. Kosten für das Bewegen der Produkte sind nicht bekannt. Kennzahlen in der Supply Chain sind nicht einheitlich definiert und nicht vergleichbar. Die Auswahl der Kennzahlen erfolgt nicht nach deren Bedarf sondern nach der Verfügbarkeit. Kennzahlen beschränken sich auf vergangenheitsorientierte Daten. Nicht benötigte Kennzahlen sind teuer und Motivationshemmer! Etwa 50% aller deutschen Unternehmen verwenden kein Kennzahlensystem. (Weber /Sandt 2002) Oscar Kihm AG CH-5432 Neuenhof / / Dr. Beat Meier Seminar GS1 Schweiz 30

31 Kennzahlen heute Die Logistikkosten werden strukturiert nach. Wie werden in Ihrem Unternehmen die Logistikkosten ermittelt? 60% 50% 40% a Kostenstellen b Kostenträger c Prozessen d Keine Logistikkostenrechnung e Andere 30% 20% 10% 0% a b c d e Quelle: SGL, Logistik Studie Schweiz /Acél Oscar Kihm AG CH-5432 Neuenhof / / Dr. Beat Meier Seminar GS1 Schweiz 31

32 Kennzahlen heute Die Logistikkosten basieren auf. Welche Datenbasis hat Ihr Logistik Controlling? 20% 18% 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% a b c d e f g a Betriebsdatenerfassung b Finanzbuchhaltung c Prozesskostenrechnung d Betrieblichem Rechnungswesen e Lohn- und Personalwesen f Separater Leistungserfassung g Anderen (Keine Vorschläge) Quelle: SGL, Logistik Studie Schweiz /Acél Oscar Kihm AG CH-5432 Neuenhof / / Dr. Beat Meier Seminar GS1 Schweiz 32

33 Kennzahlen morgen Anforderung an Kennzahlen im Supply Chain Controlling Kennzahlen sollen in engem Zusammenhang mit der Strategie stehen. Wirkzusammenhänge bilden die Basis für das Kennzahlensystem. In einem systematischen Auswahlprozess sollen pragmatische und allgemein verständliche Kennzahlen ausgewählt werden. Es sind sowohl leistungs- als auch kostenorientierte Kennzahlen miteinander zu verknüpfen. Das Kennzahlensystem soll sowohl diagnostischen als auch interaktiven Charakter haben. Kennzahlen für Supply Chains können nur erstellt werden, wenn Partnerunternehmen ausreichend detaillierte Informationssysteme haben und einheitliche Kennzahlen erstellen können (z.b. SCOR). Oscar Kihm AG CH-5432 Neuenhof / / Dr. Beat Meier Seminar GS1 Schweiz 33

34 Kennzahlen Wie entwickeln sich Kennzahlen weiter Fokussierte Kennzahlen??? Historisch gewachsene Kennzahlen Ausbalancierte Kennzahlen Aktives Kennzahlen Management Quelle: Weber Oscar Kihm AG CH-5432 Neuenhof / / Dr. Beat Meier Seminar GS1 Schweiz 34

35 Supply Chain Controlling Instrumente des Supply Chain Controlling: Cooperative Scorecard (nach von Lilienstern) Supply Chain Maps ECR Scorecard (Europe Executive Board) als Benchmarking-Service Beanspruchungs- Belastbarkeitsportfolio zur Priorisierung kritischer Kettenglieder (Dynamik, Komplexität, Macht, Distanzen) SCOR Supply Chain Organisation Reference Supply Chain Valuation Supply Chain Performance Measurement System von Beamon (Resources, Output, Flexibility) Supply Chain Balanced Scorecard (mit Lieferantensicht) Netzwerk Balanced Scorecard Oscar Kihm AG CH-5432 Neuenhof / / Dr. Beat Meier Seminar GS1 Schweiz 35

36 Supply Chain Controlling Best Practice Die Strategie gibt den Rahmen für das Controlling der Logistik entlang der Supply Chain vor. Die Unternehmenssteuerung definiert die Form des Kennzahlensystems. Nur ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen finanziellen und nicht-finanziellen Kennzahlen ermöglicht eine effektive Unternehmenssteuerung. Kennzahlensysteme sind in die Management-Prozesse zu integrieren. Strategische Planung / Budgetierung / Steuerung Kennzahlen erlauben eine Flexibilisierung des Budgetierungsprozesses. Variable Vergütungssysteme richten sich am Kennzahlensystem des Berichtswesens aus. Die Abbildung nicht-finanzieller Kennzahlen erfordert integrierte Informationssysteme. Ein allgemeines Erfolgsrezept für die Implementierung von Kennzahlen gibt es nicht. die Implementierung kann Top-Down oder Bottom-Up beginnen. Oscar Kihm AG CH-5432 Neuenhof / / Dr. Beat Meier Seminar GS1 Schweiz 36

37 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Für Fragen können Sie mich erreichen unter: Oscar Kihm AG CH-5432 Neuenhof / / Dr. Beat Meier Seminar GS1 Schweiz 37

Logistik-Controlling als Basis zur Steuerung der Supply Chain. Umsetzung in der Praxis / Einleitung ins Thema

Logistik-Controlling als Basis zur Steuerung der Supply Chain. Umsetzung in der Praxis / Einleitung ins Thema Logistik-Controlling als Basis zur Steuerung der Supply Chain Umsetzung in der Praxis / Einleitung ins Thema SGL Schweizerische Gesellschaft für Logistik Seminar Logistik Controlling vom 20.10.2004 Ingenieur-Bureau

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Controlling leicht gemacht!

Controlling leicht gemacht! Controlling leicht gemacht! Was ist Controlling? Definition Controlling von engl. to control für steuern, regeln, ist ein umfassendes Steuerungs- und Koordinationskonzept zur Unterstützung der Geschäftsleitung

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 10. November 2011 und der Vollversammlung vom 28. Januar 2012 erlässt

Mehr

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen Eine Dienstleistung für die Konzeption und Umsetzung eines Führungsinformationssystems in Universitäten und Hochschulen Paul Licka, CEO und

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

JAK-Unternehmensberatung. Logistikcontrolling Firma Karl Achenbach GmbH & Co. KG 18.04.2007 Dipl.-Kfm. Stefan Austgen

JAK-Unternehmensberatung. Logistikcontrolling Firma Karl Achenbach GmbH & Co. KG 18.04.2007 Dipl.-Kfm. Stefan Austgen Logistikcontrolling Firma Karl Achenbach GmbH & Co. KG 18.04.2007 Dipl.-Kfm. Stefan Austgen Agenda Logistik-Begriff Controlling-Begriff Logistikcontrolling Instrumente des LC Strategisch Operativ Praxisbeispiel

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

Wertschöpfungs- Prozesse. IT optimieren. Die Experten mit dem Blick auf s ganze. u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management)

Wertschöpfungs- Prozesse. IT optimieren. Die Experten mit dem Blick auf s ganze. u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management) Wertschöpfungs- Prozesse & IT optimieren Die Experten mit dem Blick auf s ganze u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management) 1 ORGANISATION & WERTSCHÖPFUNG best practice Experten für Supply

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT UPDATE 4 CONTROLLER BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT Die Anforderungen an Controller haben sich in den letzten Jahren merklich gewandelt. Statt einer Konzentration auf die Aufbereitung und Analyse von

Mehr

Budgetierung. Eine Methode von gestern oder unverzichtbares Controlling Instrument?

Budgetierung. Eine Methode von gestern oder unverzichtbares Controlling Instrument? Budgetierung Eine Methode von gestern oder unverzichtbares Controlling Instrument? Klassische Budgetierung ist von gestern (nach Horvath und Partner) Mangelnde Effizienz aufgrund Mangelnde Effektivität

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Logistik - Prozeß Bewertung

Logistik - Prozeß Bewertung Inhaltsverzeichnis : Logistik - Prozeß Bewertung 1. Einleitung 2. Ziele 3. Inhalt Themenkatalog 1. Kapitel 1-2 1. Beispiel Kapitel 2 2. Kapitel 3-4 1. Beispiel Kapitel 4 3. Kapitel 5-6 1. Beispiel Kapitel

Mehr

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine

Mehr

Das Advanced-Controlling-Handbuch

Das Advanced-Controlling-Handbuch Jürgen Weber Das Advanced-Controlling-Handbuch Alle entscheidenden Konzepte, Steuerungssysteme und Instrumente rtley-vch Verlag GmbH & Co. KGaA Inhalt I Konzepte 17 1 Was machen Controller wann warum?

Mehr

2012 Q 146 AB. Veranstaltungsnummer: Online-Code: 35738. Termin: 04.07.2012 06.07.2012

2012 Q 146 AB. Veranstaltungsnummer: Online-Code: 35738. Termin: 04.07.2012 06.07.2012 Öffentliche Verwaltungen ergebnis- und prozessorientiert steuern der Werkzeugkasten für ein effektives Controlling (Themenbereiche 2 und 7 der Zertifizierung zum EPMC) Veranstaltungsnummer: Online-Code:

Mehr

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009 Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes Thomas Sauer, 23.6.2009 Übersicht Brauchen KMU eine Strategie? Die Realität im deutschen Mittelstand

Mehr

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken»

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken» «Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken» Warum die Führung einer Universität anders ist Dipl. Ing. ETH Stefan Schnyder Verwaltungsdirektor/Direktor Finanzen und Controlling,

Mehr

http://d-nb.info/1018406158

http://d-nb.info/1018406158 Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung 3 1.1 Einführung 3 1.2 Logistik als funktionale Spezialisierung 6 1.3 Logistik als material- und warenflussbezogene Koordinationsfunktion 9 1.4

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

BSC-orientiertes Kennzahlen - Cockpit

BSC-orientiertes Kennzahlen - Cockpit BSC-orientiertes Kennzahlen - Cockpit --- der Weg zu einem praktikablen Kennzahlensystem --- Veranstaltungsnummer: 2015 Q 157 BS Termin: 05.10. 06.10.2015 Zielgruppe: Beschäftigte aus öffentlichen Verwaltungen,

Mehr

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20.

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20. IDEENWERKSTATT: ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING Bad Schmiedeberg 20. Oktober 2012 Einführung Guten Morgen & Danke für Ihr Kommen!

Mehr

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system Wer alles im Griff hat, ist klar im Vorteil Wann wurde der Schaden am Dach im Neubau der Händelstraße beseitigt? Ist die Beleuchtung in Block C ausreichend?

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Innovationsmanagement

Innovationsmanagement Innovationsmanagement DI Dr. techn. Hans Lercher Studiengangsleiter Innovationsmanagement September 2007 CAMPUS 02.at dont t stop thinking about tomorrow Agenda Begriffsklärung Innovation Innovationsmanagement

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

TeamThink OrgaAudit. Ein guter Start in die strukturierte Entwicklung Ihrer Organisation

TeamThink OrgaAudit. Ein guter Start in die strukturierte Entwicklung Ihrer Organisation TeamThink OrgaAudit Ein guter Start in die strukturierte Entwicklung Ihrer Organisation TeamThink OrgaAudit Prozess Analyse Entwicklungs- plan Umsetzungs- unterstützung Online-Befragung Interviews Ergebnisbericht

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie den Ablauf des Controlling und dessen Zielsetzung. 2. Grenzen Sie das strategische vom

Mehr

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Leitbild Definition 4Ein Leitbild beschreibt die Identität, die Ziele und die Vision von der Zukunft einer Organisation. 4Es bietet die strategische

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Controlling für mittelständische Unternehmen Kapitäne brauchen Lotsen

Controlling für mittelständische Unternehmen Kapitäne brauchen Lotsen Einladung BVMW [Impulse] Controlling für mittelständische Unternehmen Kapitäne brauchen Lotsen 16. Juli 2015 Südwestpark-Forum Nürnberg Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, Controlling gehört in Großunternehmen

Mehr

Belinda Dunklau Adelheidstraße 12 D-65185 Wiesbaden. fon: +49 (0) 611 341 93 93 fax: +49 (0) 611 341 93 95. info@fmc-dunklau.com www.fmc-dunklau.

Belinda Dunklau Adelheidstraße 12 D-65185 Wiesbaden. fon: +49 (0) 611 341 93 93 fax: +49 (0) 611 341 93 95. info@fmc-dunklau.com www.fmc-dunklau. FMC Finance Management Consultants Belinda Dunklau Adelheidstraße 12 D-65185 Wiesbaden fon: +49 (0) 611 341 93 93 fax: +49 (0) 611 341 93 95 info@fmc-dunklau.com www.fmc-dunklau.com FMC wurde im April

Mehr

Controlling in öffentlichen Verwaltungen auf der Grundlage des neuen Haushalts- und Rechnungswesens

Controlling in öffentlichen Verwaltungen auf der Grundlage des neuen Haushalts- und Rechnungswesens Controlling in öffentlichen Verwaltungen auf der Grundlage des neuen Haushalts- und Rechnungswesens Prof. Dr. Dr. h.c. Dietrich Budäus Stuttgart, 21. September 2012 Teil I Dietrich.Budaeus@alice-dsl.net

Mehr

Das Mentoring-Programm der Volkswagen AG Anja Christmann, Leiterin Frauenförderung

Das Mentoring-Programm der Volkswagen AG Anja Christmann, Leiterin Frauenförderung Das Mentoring-Programm der Volkswagen AG Anja Christmann, Leiterin Frauenförderung Mentoring-Programm: Weitergabe von Erfahrungen Mentoring ist ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung. Mentoring

Mehr

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht 25.03.2009 Compliance ist das Thema in den Medien 2 Compliance ist das Thema in den Medien

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben. wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben. gutes bewahren oder verbessern, notwendiges verändern, altes und neues kombinieren oder einfach ganz neue wege gehen.

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar Hans-Georg Otto Studienleiter Marketing der Bayerischen Akademie für Werbung & Marketing e. V. (BAW) Bayerischen Akademie für Werbung & Marketing e. V. (BAW)

Mehr

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 LOGISTIK CONTROLLING VOM REPORTER ZUM BERATER 1 ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN Adresse: Branche: Umsatz: Mitarbeiterzahl: FIEGE Stiftung & Co. KG Joan-Joseph-Fiege-Straße

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Fachkaufmann für Einkauf & Logistik

Fachkaufmann für Einkauf & Logistik Fachkaufmann für Einkauf & Logistik w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 1 w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 2 w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 3 w w w. D e n n y K o e l l

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial INHALTSVERZEICHNIS INHALT MANAGEMENT DES NETZWERKS LOGISTIKPROZESSE TRANSPARENZ INOS JG CONSULTING Management des Supply-Netzwerks Logistikprozesse

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

IT Balanced Scorecard (IT BSC)

IT Balanced Scorecard (IT BSC) IT Balanced Scorecard (IT BSC) Autor: Volker Johanning Abstract Die IT Balanced Scorecard ist eine Abwandlung des von Kaplan/Norton entworfenen Instruments zur Steuerung des Unternehmens nicht nur nach

Mehr

START. Gutes tun, wirtschaftlich handeln.

START. Gutes tun, wirtschaftlich handeln. START Gutes tun, wirtschaftlich handeln. Erfahrung auf ganzer Linie. Seit 1997 berät und unterstützt die rosenbaum nagy unternehmensberatung Organisationen und Unternehmen in den klassischen betriebswirtschaftlichen

Mehr

Geht nicht, gibt s nicht. Geht auch anders, geht sehr wohl.

Geht nicht, gibt s nicht. Geht auch anders, geht sehr wohl. Geht nicht, gibt s nicht. Geht auch anders, geht sehr wohl. Ansicht Weitsicht Wir nehmen uns die Freiheit, anders zu sein. Im Zusammenspiel mit unseren Kunden, aber auch in unserer eigenen Organisation.

Mehr

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) 3. Februar 2003 Ausgabe Juni 2008 Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement,

Mehr

Digitale Strategieentwicklung methodisch erfahren kompetent

Digitale Strategieentwicklung methodisch erfahren kompetent Digitale Strategieentwicklung methodisch erfahren kompetent Digitale Strategieentwicklung Mit der zunehmenden Digitalisierung ist ein rasanter Wandel verbunden, der Märkte, Kunden und Unternehmen verändert.

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.« »Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«Nikolaus Kopernikus (1473-1543) Dienstleistungen für die kommunale Zukunft »Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis

Mehr

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015 Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln Überblick 2015 Aktivitäten zur Weiterentwicklung des QM-Systems /1 Nach dem bestandenen Zertifizierungsaudit (November 2014) hat die Dynamik im QM-System nicht nachgelassen.

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Logistik macht Schule

Logistik macht Schule Logistik macht Schule Inhaltsverzeichnis Folgende Themen werden behandelt: Wie war Logistik damals? (1) Wie war Logistik damals? (2) Wie sieht Logistik heute aus? Wie hat sich Logistik entwickelt? Was

Mehr

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten Wirtschaft Christoph Rösch Optimierung der operativen Controllingaktivitäten Dargestellt am Beispiel einer nach Kostenstellen gegliederten kurzfristigen Erfolgsrechnung im Service Center Neu-Ulm der EvoBus

Mehr

Die Balanced Scorecard kommt!

Die Balanced Scorecard kommt! Veröffentlicht auf CFOworld.de (http://www.cfoworld.de) Startseite > Die Balanced Scorecard kommt! Die Balanced Scorecard kommt! Von salexander Erstellt 30.11.2009-14:53 Autor: Sascha Alexander Dachzeile:

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Bildungscontrolling. Bildungscontrolling. Ideenwerkstatt

Bildungscontrolling. Bildungscontrolling. Ideenwerkstatt Bildungscontrolling Ideenwerkstatt Ablauf des Workshops Überblick über das Projekt / Projektziele Skizzierung Bildungscontrolling Phasenmodell Bildungscontrolling für KMU Gruppenarbeit / Ideenwerkstatt

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

13. FAMOS User Treffen

13. FAMOS User Treffen FAMOS User Treffen 2014 - Workshop I - Betreiberwechsel Risiken minimieren durch Übernahme bestehender Daten in das CAFM- System FAMOS Matthias Thieme Christoph Konrad Agenda B Erfahrungsaustausch der

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers Grundlagen des Umsetzungskonzeptes Projektplanung und -organisation Kritische Erfolgsfaktoren bei der Realisierung 5 Phasen

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

ammann projekt management

ammann projekt management Wertanalyse/ Werte Management gestaltet die Zukunft Herzlich Willkommen zur Präsentation der SWOT- Analyse zum Thema Value Manager SWOT -Analyse Die strategische Ausrichtung mit SWOT 2 Gliederung. 1. Die

Mehr

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015 »Infografik GIS«bei der Version 1.0 Stand August Vorwort Das GIS der ist eine komplexe IT-Plattform mit herausragender Bedeutung für die Stadtverwaltung. Seit 1997 werden dafür laufend erhebliche Haushaltsmittel

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE 3. KOMPETENZPROJEKT FÜR BAUZULIEFERER DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE Es geht um mehr als um Killer-Apps oder Fans auf Facebook. Es geht um die Zukunftsfähigkeit Ihres Vermarktungsmodells!

Mehr

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten.

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten. Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten. Wissensmanagement in der Produktion Fit für die Zukunft Die Wettbewerbssituation eines Unternehmens hängt von vielen Faktoren ab: Entwicklung, Produktsortiment,

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Supply Chain Management

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Supply Chain Management Prüfungsfach Prüfungsdauer Supply Chain Management (Fallstudie) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten Sie bei der

Mehr

Genau aufeinander abgestimmt

Genau aufeinander abgestimmt Betriebswirtschaftslehre Genau aufeinander abgestimmt Strategien durch Balanced Scorecard umsetzen Wie effektiv und leistungsfähig arbeitet eigentlich mein Unternehmen? Diese Frage bewegt Geschäftsführer

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling KUC Thema Grundlagen der Entscheidungstheorie, Überblick Kostenmanagement und Controlling, einfache Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Mehr

4 Schwerpunktbezogene Module

4 Schwerpunktbezogene Module 4 Schwerpunktbezogene Module 4.1 Modul 8: 8.1 8.2 Methoden und Instrumente des Controlling im betrieblichen Leis - tungsprozess beschreiben Finanzielle und steuerliche Auswirkungen von Unternehmensentscheidungen

Mehr

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder IT-Governance und COBIT DI Eberhard Binder wir alle wollen, dass Die IT in unserem Unternehmen anerkannt und gut positioniert ist Die IT Abteilung als bestens geführt gilt Was will der CEO von seiner IT?

Mehr