Das NKRS-Programm. Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das NKRS-Programm. Gesellschaft mit beschränkter Haftung"

Transkript

1 Das NKRS-Programm Gesellschaft mit beschränkter Haftung 2014

2 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung 3 Checks Check Eröffnungsbilanz 6 Check Jahresabschluss 7 Check der Vermögenswerte ( Bilanzaufhellung ) 8 Die Führungskräfte-Seminare Workshop für kommunale Entscheidungsträger 9 Planung, Strukturierung und Anpassung der Organisation zur Optimierung von Verwaltungsprozessen 10 Entwicklung von Management-Informationssystemen, Integration von neuen Instrumenten im Rechnungswesen 11 Mandatsträger-Veranstaltungen Informationsveranstaltung NKRS Allgemein 12 Informationsveranstaltung Doppischer Haushalt 13 Informationsveranstaltung Produkte und Kennzahlen 14 Workshops NKRS Allgemein 15 Workshops Doppischer Haushalt 16 Workshops Produkte und Kennzahlen 17 Das NKRS-Projekt NKRS Intensiv 18 Die Grundlagen-Seminare Doppelte Buchführung 19 Kosten- und Leistungsrechnung 20 Berichtswesen 21 Die Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung 22 Workshop: Bildung von Kennzahlen und Produktinhalten 23 Der Jahresabschluss Die Jahresabschlussarbeiten 24 Workshop Bilanz Bilanzstrategien 25 Behandlung von Bilanzen 26 Finanzanlagen (Konzernbilanz) 27 Forderungs- und Liquiditätsmanagement 28 Bilanz-Erstellung 29 Bilanzwerte und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss 30 Bilanzentwicklung und Bilanzanalyse 31 Technische Umsetzung der Eröffnungsbilanz 32 Spezielle RPA-Seminare Die neuen Anforderungen an die Rechnungsprüfung 33 Individuelle Unterstützung/Workshops Einbringung des doppischen Haushalts 34 Wir richten uns nach Ihrem Bedarf: Neben den hier aufgeführten Modulen bieten wir speziell auf Ihre Anforderungen abgestimmte Beratung, Qualifizierung und Einführungsunterstützung. Sprechen sie uns an. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein individuelles Angebot! ekom21 GmbH Seite 2

3 Vorbemerkung 1. Aufgabenstellung und Zielsetzung Der Stichtag als Umstellungstermin des NKRS bildete den bisherigen Fokus. Erstellung der Eröffnungs- und Folgebilanzen, Entwicklung der Produkthaushalte, Aufbau einer Kosten- und Leistungsrechnung, Bildung von Kennzahlen und Aufbau des Berichtswesens und die Weiterentwicklung der Finanzstrukturen bilden nun die neuen Zielvorgaben. Basierend auf dem laufenden System sind diese Teilbereiche der Reform weiterzuentwickeln. Deshalb ist es erforderlich, diesen Prozess frühzeitig zu planen, um die Ressourcen und die Anforderungen an die jeweilige Kommunalverwaltung und ihre MitarbeiterInnen in Einklang zu bringen. 2. NKRS-Strategien 2.1 Umstellungsstrategie ab dem Jahr setzt auf dem praktischen Einsatz auf! Im Zentrum stehen hier die Daten zur Eröffnungsbilanz und deren Fortschreibung sowie die Entwicklung des Produkthaushalts und Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung. Inhaltlich orientiert an den jeweiligen aktuellen Anforderungen der Kommunen, sind in das Programm für 2009 auch die Wünsche und Anregungen unserer Kunden aufgenommen worden. Der Fokus liegt verstärkt bei der Weiterentwicklung der Finanzstrukturen in den Kommunen. Dazu zählen beispielsweise Themen wie: Eröffnungsbilanz Forderungs- und Liquiditätsmanagement Entwicklung von Qualitätskennzahlen Aufbau von Steuerungssystemen Beteiligu ngsmanagement Jahresabschlus s Für neue MitarbeiterInnen innerhalb der Projekte, die sich von Grund auf in die Doppik einarbeiten müssen, und MitarbeiterInnen aus anderen Bereichen der Kommunalverwaltung wird das breite Grundlagenangebot auch weiterhin aufrecht erhalten. Veranstaltungen zur Finanzstrategie für Führungskräfte und die Abend- und Wochenendveranstaltungen für die kommunalen Gremien ergänzen auch für das Jahr 2009 das Angebot. 2.2 Integrative Beratung Ausgehend von der Wissensvermittlung betriebswirtschaftlicher Grundlagen, erfolgt frühzeitig die Verzahnung der theoretischen Ergebnisse der Schulung mit der Organisation der zukünftigen Geschäftsprozesse und dem DV-Anwendungssystem. Auf der Basis der Vorschriften der GemHVO und den entsprechenden Verwaltungsvorschriften müssen die Fachabteilungen der Kommune kurzfristig formale Vorgaben in die Praxis umsetzen (z.b. individuelle Produktbeschreibungen, Belegung der Produkte mit Kennzahlen und Darstellung im entsprechenden Berichtswesen). Der verstärkte Ansatz des Bereiches der Konzeptionierung trägt dem Rechnung. In der Folge finden Sie die einzelnen, abgestimmten Module, die zur Unterstützung der Umsetzung dieser Vorgaben seitens der ekom21 entwickelt wurden, welche für die Praxis auch auf die Umsetzung im DV-System abgestimmt sind. ekom21 GmbH Seite 3

4 2.3. Drei Komponenten der Umsetzung Training Umsetzung Konzeptionierung KONZEPTIONIEREN Einführung von Neuerungen erfolgt immer in Teilschritten. Für jeden Teilschritt sind Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Besonderheiten und Spezifika werden bei der individuellen Beratung und Entwicklung des Konzeptes für die Kommune berücksichtigt. Wir passen hierfür unsere Beratungsmodule an Ihre Anforderungen an und schaffen so u. a. die Basis für die erfolgreiche Umsetzung des Projektes. Im frühen Stadium des Projektes besteht die Möglichkeit eines sog. Checks. Dieser stellt die technischen, organisatorischen und personellen Voraussetzungen für den Prozess insgesamt dar. Es wird auch der individuelle Bedarf an Schulung und Beratung ermittelt und Hinweise auf arbeitsintensive Aktivitäten erarbeitet. TRAINIEREN MitarbeiterInnen der Kommune müssen sich fit machen für den konkreten Prozess. Die Basis des ausgerichteten Schulungsprogrammes beschränkt sich bewusst nicht nur auf die MitarbeiterInnen der Projektleitung, sondern kann, je nach späterem Arbeitsschwerpunkt, selbstverständlich von allen MitarbeiterInnen besucht werden. Die Kommune entscheiden selbst, wie viele Innen sie für die einzelnen Seminare anmeldet. Mit unserer Hilfe können die Kommunen ihr eigenes und maßgeschneidertes Schulungsprogramm bedarfsorientiert zusammenstellen. UMSETZEN Von der Planung bis zur Gestaltung der Arbeitsprozesse im softwaretechnischen Produktionsbetrieb liegt eine Kernaufgabe in der Umsetzung. Ziel der Projektsteuerung ist es, zeitlich und preislich das Projekt im Rahmen zu halten Schulung und Beratung zur Begleitung im laufenden Betrieb Das Programm Begleitung im laufenden Betrieb stützt sich ebenfalls auf drei Komponenten. Dies sind Seminare und Workshops, Datenerhebung/Analyse und Beratung, sowie Unterstützung der Umsetzung vor. Im Wesentlichen ist die Umsetzung aber im Gegensatz zum bisherigen Programm individueller auf die einzelne Kommune ausgerichtet. ekom21 GmbH Seite 4

5 2.5. Wissensvermittlung Für die jeweiligen Themenblöcke werden zum Einstieg jeweils Seminare mit dem Ziel der Bildung einer einheitlichen Wissensplattform der Innen der weiteren Workshops angeboten. Klärung von Begrifflichkeiten, Vermittlung von Standardwerkzeugen und Wissensvermittlung bilden den Schwerpunkt dieser Seminare. Diese Schulungen können von mehreren Kommunen als gemeinsame Veranstaltung gebucht werden oder werden landesweit als offene Seminare angeboten Doppik-Checks Eröffnungsbilanz, Jahresabschluss und die Bewertung des Anlagevermögens (in der Aufhellungsphase ) bilden die Eckpfeiler der künftigen Finanzwirtschaft jeder Kommune. Mittels standardisierten Vorgehensmodellen werden die aktuellen Stati erhoben, Lösungswege aufgezeigt und Empfehlungen für das weitere Vorgehen erarbeitet. Der Nutzen für Sie......unser Angebot der integrierten, aufeinander abgestimmten Lösung für die Fortführung Ihrer Weiterentwicklung des kommunalen Rechnungs- und Steuerungsmodells....unser Angebot aus einer Hand und abgestimmt in Ihren Projektplan! Somit entfällt Ihrerseits der Abstimmungsbedarf zwischen verschiedenen Partnern und ermöglicht Ihnen dadurch eine optimale Projektplanung, -durchführung und ein optimales Projektcontrolling. Selbstverständlich können auch zusätzliche Themengebiete gemäß Ihren Anforderungen hinzugefügt werden. Wir gestalten diese gerne mit Ihnen gemeinsam. Wir freuen uns auf eine Zusammenarbeit mit Ihnen! Kontakt nkrs@ekom21.de ekom21 GmbH Seite 5

6 Check Eröffnungsbilanz Landräte und BürgermeisterInnen Leitung Finanzen Projektleitung NKRS Ziel des Seminars Erlangung eines Überblicks über die Vollständigkeit und Richtigkeit der Anwendung der rechtlichen Normen. Die vorliegenden Daten der Kommune werden überprüft, analysiert und bewertet. Im Rahmen der Dokumentation werden mögliche Handlungsund Umsetzungsempfehlungen dargestellt. 1. Darstellung 49 GemHVO Doppik 2. Check Inventur 3. Sachanlagevermögen 4. Umlagevermögen 5. Rechnungsabgrenzung 6. Rückstellungen 7. Verbindlichkeiten 8. Sonderposten 9. Auswirkungen auf den Haushalt 2 Tage MitarbeiterInnen der Projektgruppe ekom21 GmbH Seite 6

7 Check Schlussbilanz Landräte und BürgermeisterInnen Leitung Finanzen Projektleitung NKRS Ziel des Seminars Erlangung eines Überblicks über die Vollständigkeit und Richtigkeit der Anwendung der rechtlichen Normen. Die vorliegenden Daten der Kommune werden überprüft, analysiert und bewertet. Im Rahmen der Dokumentation werden mögliche Handlungsund Umsetzungsempfehlungen dargestellt. 1. Darstellung 49 GemHVO Doppik 2. Check Abschreibungen Anlagevermögen 3. Check Finanzanlagen 4. Check Forderungen 5. Check Rechnungsabgrenzung 6. Check Rückstellungen 7. Check Ergebnisrechnung und Eigenkapital 8. Check Finanzrechnung und Liquide Mittel 9. Check Anhang 10. Check Rechenschaftsbericht 5 Tage MitarbeiterInnen der Projektgruppe ekom21 GmbH Seite 7

8 Check Bewertung des kommunalen Vermögens ( Bilanzaufhellung ) Leitung Finanz-, Liegenschafts- und Bauverwaltung Projektleitung NKRS Ziel des Seminars Erlangung eines Überblicks über die Vollständigkeit und Richtigkeit der Wertermittlung des kommunalen Anlagevermögens. Die vorliegenden Daten der Kommune werden überprüft, analysiert und bewertet. Im Rahmen der Dokumentation werden mögliche Handlungsund Umsetzungsempfehlungen dargestellt. 1. Strukturierte Abbildung der Wirtschaftsgüter als Sachgesamtheit in der Anlagenbuchhaltung, z.b. Straßen, Kanal 2. Kaufmännische Bewertung 3. Technische Bewertung 4. Anwendung des gemilderten Niederstwertprinzips gemäß 43-3 GemHVO Doppik inkl. Zuschreibungspotential nach Aufwand MitarbeiterInnen der Projektgruppe ekom21 GmbH Seite 8

9 NKRS-Workshop für kommunale Entscheidungsträger Führungskräfte in den operativen Einheiten Budgetverantwortliche Ziel des Seminars Die Innen lernen die Bausteine des neuen Rechnungswesens kennen. Sie werden in die Grundbegriffe des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens eingeführt und gewinnen einen Überblick über die neue Jahresrechnung sowie den neuen Haushaltsplan. Es werden die Planungs- und Steuerungsmöglichkeiten im NKRS- System diskutiert. 1. gesetzliche und Verfahrensgrundlagen 2. Ziel des NKRS 3. Rechnungswesensysteme im Überblick 4. Wie lese ich eine Bilanz (Bilanzverständnis) 5. Planung im NKRS 6. Steuerung im NKRS (Ziele und Kennzahlen) 7. Bedeutung des Gesamtabschlusses 8. Auswirkung auf die Rechnungsprüfung 1 Tag Ab 10 Personen auch abends und an Wochenenden möglich ekom21 GmbH Seite 9

10 Planung, Strukturierung und Anpassung der Organisation zur Optimierung von Verwaltungsprozessen Führungskräfte in den operativen Einheiten Budgetverantwortliche Ziel des Seminars Den Innen wird vermittelt, Prozesse einer Organisation zu analysieren und zu optimieren. Die Methodik zum Umbau der hierarchischen Gliederung der Aufbauorganisation hin zu einer budgetorientierten Struktur wird verdeutlicht. 1. Ermittlung von Prozessen 2. Analyse von Prozessen 3. Optimierung von Prozessen 4. Analyse der Aufbauorganisation 5. Methoden der Budgetsteuerung 6. Planung von Ressourcen 7. Erarbeitung neuer Strukturen nach Aufwand MitarbeiterInnen der Projektgruppe ekom21 GmbH Seite 10

11 Entwicklung von Management-Informationssystemen, Integration von neuen Instrumenten im Rechnungswesen Führungskräfte Controller Ziel des Seminars Die Steuerungssysteme werden immer komplexer. Ziel des Seminars ist es, den Innen das methodische Wissen zu vermitteln, von der Ermittlung des Steuerungsbedarfs hin zum lauffähigen Instrument zu kommen. 1. Definition von Managementinformationssystem (internes Kontrollsystem) 2. Ziele des internen Kontrollsystems 3. Modelle für neue Steuerung 4. Entwicklung von Strukturen 5. Die Integration der Instrumente im Rechnungswesen nach Aufwand MitarbeiterInnen der Projektgruppe ekom21 GmbH Seite 11

12 Information für Mandatsträger NKRS Allgemein Stadträte Beigeordnete politische Mandatsträger Ziel der Infoveranstaltung Vorstellung der Grundstrukturen des neuen kommunalen Haushaltsrechts, Auswirkungen auf die zukünftigen Verwaltungsprozesse und das Handeln der Gremien. 1. Vorstellung der gesetzlichen Grundlagen 2. Struktur des neuen Haushaltsrechts 3. Projektumsetzung 4. Auswirkung auf die kommenden Rechnungsperioden 2 Stunden ab 10 Personen auch abends und an Wochenenden möglich ekom21 GmbH Seite 12

13 Information für Mandatsträger Doppischer Haushalt Stadträte Beigeordnete politische Mandatsträger Ziel der Infoveranstaltung Vorstellung des Aufbaus des doppischen Haushaltes, Auswirkungen des neuen kommunalen Haushaltsrechts auf den Haushaltsausgleich und das Handeln der Gremien. 1. Vorstellung der gesetzlichen Grundlagen 2. Struktur der Finanz- und Ergebnishaushalte 3. Wechselwirkung der drei Komponenten 4. Haushaltsausgleich 5. Auswirkungen für die Organisation der Haushaltsabwicklung 2 Stunden ab 10 Personen auch abends und an Wochenenden möglich ekom21 GmbH Seite 13

14 Information für Mandatsträger Produkte und Kennzahlen Stadträte Beigeordnete politische Mandatsträger Ziel der Infoveranstaltung Vorstellung von Produkte und Kennzahlen als zentrales Steuerungselement und Informationsquelle für Verwaltung und Politik. 1. Vorstellung der gesetzlichen Grundlagen 2. Produktdefinition 3. Zieldefinition 4. Bildung von Qualitäts-Kennzahlen 2 Stunden ab 10 Personen auch abends und an Wochenenden möglich ekom21 GmbH Seite 14

15 Workshop für Mandatsträger NKRS Allgemein Stadträte Beigeordnete politische Mandatsträger Ziel des Workshops Vermittlung der Strukturen des neuen kommunalen Haushaltsrechts, Drei- Komponenten-Rechnung, neue Darstellung des Haushaltsplanes, Auswirkungen auf die zukünftigen Verwaltungsprozesse und das Handeln der Gremien. 1. Vorstellung der gesetzlichen Grundlagen 2. Struktur des neuen Haushaltsrechts 3. Vermögensrechnung 4. Ergebnis- und Finanzrechnung 5. Kosten- und Leistungsrechnung 6. Projektumsetzung 7. Auswirkung auf die kommenden Rechnungsperioden 4 Stunden mindestens 10 bis max. 40 Personen auch abends und an Wochenenden möglich ekom21 GmbH Seite 15

16 Workshop für Mandatsträger Doppischer Haushalt Stadträte Beigeordnete politische Mandatsträger Ziel des Workshops Vermittlung des Aufbaus des neuen kommunalen doppischen Haushaltes, Wechselwirkung der Drei-Komponenten-Rechnung auf den Haushaltsausgleich, Berichtswesen. 1. Vorstellung der gesetzlichen Grundlagen 2. Struktur der Finanz- und Ergebnishaushalte 3. Wechselwirkung der drei Komponenten 4. Haushaltsausgleich 5. Auswirkungen für die Organisation der Haushaltsabwicklung 6. Berichtswes en 4 Stunden mindestens 10 bis max. 40 Personen auch abends und an Wochenenden möglich ekom21 GmbH Seite 16

17 Workshop für Mandatsträger Produkte und Kennzahlen Stadträte Beigeordnete politische Mandatsträger Ziel des Workshops Vermittlung der Strukturen von Produkte und Kennzahlen als zentrales Steuerungselement und Informationsquelle für Verwaltung und Politik. 1. Vorstellung der gesetzlichen Grundlagen 2. Produktdefinition 3. Zieldefinition 4. Bildung von Qualitäts-Kennzahlen 4 Stunden mindestens 10 bis max. 40 Personen auch abends und an Wochenenden möglich ekom21 GmbH Seite 17

18 NKRS Intensiv MitarbeiterInnen, die bisher nicht mit Aufgaben des kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystems betraut waren und diese jedoch künftig wahrnehmen sollen. Ziel des Seminars Die Innen werden in die Grundlagen des Neuen Kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystems eingeführt. Dabei wird Wert auf Praxisbezug und Beispiele gelegt. 1. gesetzliche und Verfahrensgrundlagen 2. Drei-Komponenten-Rechnung 3. Bilanz 4. Ergebnishaushalt 5. Finanzhaushalt 6. Haushaltsplanung (Teilhaushalte) 7. Haushaltsvollzug 8. Haushaltsrechnung 9. KLR notwendiger Bestandteil 1 Tag mindestens 10 bis max. 20 Personen ekom21 GmbH Seite 18

19 Grundlagenseminar Doppelte Buchführung Alle MitarbeiterInnen, die buchen bzw. anordnen Ziel des Seminars Den Innen werden die Buchungssystematik und die Kontenstruktur für die doppelte Buchführung erläutert. 1. Rechnungswesensysteme im Überblick 2. Vom T-Konto zum Buchungssatz 3. Bestands- und Erfolgskonten Unterschiede für den Jahresabschluss 4. Übungen 2 Tage mindestens 10 bis max. 20 Personen 2 offene Veranstaltungen im Jahr sowie nach Vereinbarung ekom21 GmbH Seite 19

20 Grundlagenseminar Kosten- und Leistungsrechnung alle MitarbeiterInnen der Abteilung Finanzen Produkt- und Ergebnisverantwortliche Ziel des Seminars Den Innen werden Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung vermittelt. Sie sollen Standardberichte der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung verstehen und interpretieren können. 1. Zweck der Kosten- und Leistungsrechnung 2. Was ist eine Kostenartenrechnung 3. Was ist eine Kostenstellenrechnung 4. Was ist eine Kostenträgerrechnung 5. Verrechnungstypen im Überblick 2 Tage mindestens 10 bis max. 20 Personen 2 offene Veranstaltungen im Jahr sowie nach Vereinbarung ekom21 GmbH Seite 20

21 Grundlagenseminar Berichtswesen alle MitarbeiterInnen der Abteilung Finanzen Produkt- und Ergebnisverantwortliche Ziel des Seminars Den Innen werden Standardberichte des externen und internen Rechnungswesens erläutert. Das Seminar zeigt die Verknüpfung zwischen Theorie und der Umsetzung in die Software. Hierzu werden Beispiele aus laufenden Umstellungsprojekten dargestellt. 1. Überblick über die Berichte der Haushaltsplanung und des Haushaltsvollzugs (externes Rechnungswesen) 2. Umsetzung der Berichte in der Software Anpassungsmöglichkeiten der Berichte 3. Aufbau des KLR-Berichtswesens Beispiele aus laufenden Projekten 4. Aufruf von Berichten im System 1 Tag mindestens 10 bis max. 20 Personen 2 offene Veranstaltungen im Jahr sowie nach Vereinbarung ekom21 GmbH Seite 21

22 Kosten- und Leistungsrechnung Kämmereileiter Produktverantwortliche Controller Ziel des Workshops Mittels einiger Beispiele wird der Aufbau einer einfachen Kostenund Leistungsrechnung in Kommunen aufgezeigt. Anhand eines Betriebsabrechnungsbogens bzw. von Leistungsverrechnungen werden interne Leistungsbeziehungen zwischen Kostenstellen bzw. zwischen einer Kostenstelle und Kostenträger dargestellt. 1. Bildung von Kostenkategorien (Personal, Sachkosten etc.) 2. Darstellung der Aufbauorganisation in der KLR (Vor- und Endkostenstellen, Querschnitts- bzw. Servicekostenstellen) 3. Definition von Produkte und Leistungen Aggregation zu Produktgruppen bzw. Produktbereichen für Teilhaushalte 4. Verrechnungsformen: leistungsbezogene Verrechnung (Menge x Preis), Umlagen, pauschale Nachverrechnung, betragsmäßige Verrechnung 5. Berichte der KLR 1 Tag mindestens 10 bis max. 20 Personen ekom21 GmbH Seite 22

23 Entwicklung von Kennzahlen und Produktinhalten Kämmereileiter Produktverantwortliche Controller Ziel des Workshops Die MitarbeiterInnen und Produktverantwortlichen in die Lage versetzen, gemäß den Verwaltungsvorschriften und der GemHVO Produktinhalte zu definieren und diese mit Kennzahlen zu versehen, sowie Zielvorgaben messbar zu machen. 1. Optimierung der Haushalts-/ Produktstruktur 2. Entwicklung von Produktbeschreibungen 3. Aufbau der Basis von Kennzahlenstrukturen 4. Entwicklung von Berichten auf Basis der Produktkennzahlen 5. Die Integration der Instrumente in den laufenden Betrieb des Rechnungswesen 1 Tag mindestens 10 bis max. 20 Personen ekom21 GmbH Seite 23

24 Die Jahresabschlussarbeiten Kämmerei KassenmitarbeiterInnen Controller ProjektleiterInnen Ziel des Seminars Den Innen wird ein Überblick über die Jahresabschlussbuchungen vermittelt. Wichtige Bestandteile der Jahresabschlussarbeiten werden anhand von Beispielfällen erklärt. 1. Überprüfung der Abschreibungen (lineare Abschreibungen, Sonderabschreibungen etc.) 2. Grundsätzliches Vorgehen bei der Bewertung, Einstellung und Auflösung von Rückstellungen 3. Erfassung und Berechnung aktiver Eigenleistungen der Kommune (Bestandsveränderungen) 4. Periodenabgrenzung mit Hilfe aktiver und passiver Rechnungsabgrenzungspositionen bzw. sonstiger Forderungen und sonstiger Verbindlichkeiten 5. Umbuchungen falscher Kostenstellen im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten 6. Berich te des Jahresabschlusses (Ergebnis-, Finanz- und Vermögensrechnung (Schlussbilanz)) 1 Tag mindestens 10 bis max. 20 Personen ekom21 GmbH Seite 24

25 Bilanzstrategien Politiker Gremienmitglieder Aufsichtsräte Ziel des Workshops Die Innen lernen, eine Bilanz zu lesen und zu analysieren. 1. Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Grundlagen des Bilanzmanagements 3. Identifikation von Entwicklungen in der Kommune 4. Identifikation von wertbeeinflussenden Tatbeständen (langfristiger Horizont) 5. Entwicklung von 4 Bilanzszenarien für die Kommune individuell 1 Tag mindestens 10 bis max. 20 Personen ekom21 GmbH Seite 25

26 Behandlung von Bilanzen Politiker Gremienmitglieder Aufsichtsräte Ziel des Workshops Die Innen lernen, eine Bilanz zu lesen und zu analysieren. 1. Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Allgemeine Ansatz- und Bewertungsregeln 3. Bilanzierung des Anlagevermögens 4. Bilanzierung des Umlaufvermögens 5. Bilanzierung der Verbindlichkeiten 6. Bilanzierung der Rückstellung 7. Bilanzierung des Sonderpostens 8. Bilanzierung des Eigenkapitals 9. Spezielle Bilanzierungsprobleme 10. Bilanzierung von Leasingverhältnissen 11. Bilanzierung derivativer Finanzinstrumente 12. Der Rechenschaftsbericht 13. Der Anhang 1 Tag mindestens 10 bis max. 20 Personen ekom21 GmbH Seite 26

27 Finanzanlagen (Konzernbilanz) Politiker Gremienmitglieder Aufsichtsräte Ziel des Workshops Mit den MitareiterInnen vor wird ein Quick Check der Kommune mit Analyse der erforderlichen Arbeitsgebiete zum Gesamtabschluss durchgeführt. 1. Strukturanal yse Beteiligungsportfolio 2. Bewertungsanalyse für verbundene Unternehmen, Beteiligungen, Eigenbetriebe, Zweckverbände, Stiftungen 3. Werthaltigkeitsprüfung (sog. Impairment-test) 4 Stunden mindestens 10 bis max. 20 Personen ekom21 GmbH Seite 27

28 Forderungs- und Liquiditätsmanagement Politiker Gremienmitglieder Aufsichtsräte Ziel des Workshops Mit den MitarbeiterInnen werden vor die Daten analysiert und strukturiert. 1. Aufnahme und Analyse der Forderungsbestände Forderungsart Fälligkeit Schuldner 2. Entwicklung einer Kurzbewertung 3. Darstellung von Auswirkungen auf das Liquiditätsmanagement der Kommune 1. 1,5 Tage mindestens 10 bis max. 20 Personen ekom21 GmbH Seite 28

29 Bilanz-Erstellung Politiker Gremienmitglieder Aufsichtsräte Ziel des Workshops Den Entscheidungsträgern wird vor die Struktur und der Aufbau der Bilanz erläutert. 1. Vorbereitende Maßnahmen für die Jahresabschlusserstellung (Buchführungshilfen) 2. Prüfung Fortschreibung Anlagevermögen (in Stichproben) 3. Prüfung Fortschreibung Umlaufvermögen (in Stichproben) 4. Prüfung Fortschreibung Rückstellungen (in Stichproben) 5. Unterstützung Erstellung Anhang und Rechenschaftsbericht 3 Tage mindestens 10 bis max. 20 Personen ekom21 GmbH Seite 29

30 Bilanzwerte und ihre Auswirkugen auf den Jahresabschluss Politiker Gremienmitglieder Aufsichtsräte Ziel des Workshops 1. Tag: Datenerhebung und Analyse 2. Tag: Szenarien-Entwicklung und Ergebnispräsentation 1. Aufnahme und Analyse der Forderungsbestände 2. Struktur Anlagevermögen (insbes. Gebäude, Infrastruktur und Finanzanlagen) 3. Struktur Umlaufvermögen (insbes. Forderungen) 4. Struktur Rückstellungen 5. Struktur Verbindlichkeiten 2 Tage mindestens 10 bis max. 20 Personen ekom21 GmbH Seite 30

31 Bilanzentwicklung und Bilanzanalyse Politiker Gremienmitglieder Aufsichtsräte Ziel des Workshops Den Entscheidungsträgern wird vor die Struktur und der Aufbau der Bilanz zur Analyse erläutert. 1. Charakterisierung der Bilanzanalyse 2. Auswertungsmethoden der Bilanz Analyse der Bilanzpolitik Analyse stiller Reserven Methoden der Bilanzanalyse 3. Analyse der Ertragslage 4. Analyse der Finanzlage 5. Analyse der Vermögenslage Strukturelle Vermögensanalyse 6. Analyse des Vermögensaufbaus 7. Kennzahlenanalyse 1,5 Tage mindestens 10 bis max. 20 Personen ekom21 GmbH Seite 31

32 Technische Umsetzung der Eröffnungsbilanz Politiker Gremienmitglieder Aufsichtsräte Ziel des Workshops Den Innen werden die Bewertungsergebnisse der Sachanlagen im Zusammenhang mit der doppischen Bestandsfortschreibung aufgezeigt. Die Einsparpotentiale einer technischen Bewertung hinsichtlich der Bilanzermittlung sind zentraler Schwerpunkt zur Vermeidung von Überbewertungen. 1. Strukturierte Abbildung der Wirtschaftsgüter als Sachgesamtheit in der Anlagenbuchhaltung, z. B. Straßen, Kanal 2. kaufmännische Bewertung 3. technische Bewertung 4. Anwendung des gemilderten Niederstwertprinzips gemäß 43-3 GemHVO Doppik inkl. Zuschreibungspotential 1 Tag mindestens 10 bis max. 20 Personen ekom21 GmbH Seite 32

33 Die neuen Anforderungen an die Rechnungsprüfung MitarbeiterInnen der Rechnungsprüfungsämter Ziel des Workshops Den Innen werden die typischen Techniken der Wirtschaftsprüfer verdeutlicht. Die Hintergründe zu Einzelfall- und Systemprüfung sowie Grundlagen für Prüfungsplanung und -dokumentation werden erläutert. 1. Prüfungstechnik 2. Prüfungsplanung 3. Prüfungsdurchführung 4. Prüfungsdokumentation der Präsenztage 6 Präsenztage mit 6 Lehrbriefen Geschäftsstellen der ekom21 in Gießen, Kassel oder Darmstadt mindestens 10 bis max. 20 Personen ekom21 GmbH Seite 33

34 Einbringung des doppischen Haushalts Kommunale Gremien StaVo, GV Ausschüsse Ziel des Workshops Die sachgerechte Erläuterung und Einbringung der neuen Haushaltsstrukturen gemäß der GemHVO Doppik. 1. Grundlagen des neuen Haushaltsrechts 2. Vorstellung der neuen Haushalts-Strukturen 3. Vergleich der neuen Strukturen mit den bisherigen kameralen 4. Praktische Darstellung der Veränderung an Haushalts- Abschnitten 5. Beantwortung der entstehenden Fragen nach Aufwand kommunale Gremien ekom21 GmbH Seite 34

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling Fortbildungen zum Thema... Rechnungs- wesen Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel Zertifikatslehrgang Doppisches

Mehr

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen Grundlagenwissen der Verwaltungsbetriebslehre - das Seminar für den schnellen in das neue doppische Rechnungswesen (Themenbereiche 1 und 3 der Zertifizierung zum EPMC) Seminarnummer: Online-Code 35737

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick

Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick Spätestens zum 31. Dezember 2013 haben die sächsischen Kommunen ihren ersten Jahresabschluss nach doppischen Grundsätzen zu erstellen. Dabei

Mehr

Fachkraft Buchhaltung. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat. Klausur. Leitung. Entgelt. Dauer

Fachkraft Buchhaltung. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat. Klausur. Leitung. Entgelt. Dauer I551 Fachkraft Buchhaltung Zielgruppe Interessierte aller Bereiche, die täglich Geschäftsvorfälle beurteilen müssen Vorkenntnisse: I510 oder vergleichbare Kenntnisse Ihr Gewinn Nach dem Besuch dieses Seminars

Mehr

Kompaktwissen Rechnungswesen

Kompaktwissen Rechnungswesen Seminarnummer: H-13-001 (Anmeldeformular auf Seite 43) In unserer neuen Seminarreihe möchten wir Ihnen in drei Modulen die Buchführung und die Kosten- und Produktrechnung erklären und Ihnen sagen, wie

Mehr

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Anlage 5.2a Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Entwurf aufgestellt am 11.03.2008 Entwurf bestätigt am 11.03.2008 gem. 92 Abs.1 i.v.m. 95 Abs.3 GO NRW Czuka Geschäftsführer Müller Verbandsvorsteher Die Prüfung

Mehr

JAHRESABSCHLUSS RECHENSCHAFTSBERICHT. Stadt Melle Der Bürgermeister Amt für Finanzen und Liegenschaften Melle, 31. März 2011

JAHRESABSCHLUSS RECHENSCHAFTSBERICHT. Stadt Melle Der Bürgermeister Amt für Finanzen und Liegenschaften Melle, 31. März 2011 JAHRESABSCHLUSS RECHENSCHAFTSBERICHT 2010 Stadt Melle Der Bürgermeister Amt für Finanzen und Liegenschaften Melle, 31. März 2011 2010 JAHRESABSCHLUSS UND RECHENSCHAFTSBERICHT I. Vorwort... 2 II. Ergebnisrechnung...

Mehr

Umstellung des Rechnungswesens auf das neue Haushaltsrecht

Umstellung des Rechnungswesens auf das neue Haushaltsrecht Umstellung des Rechnungswesens auf das neue Haushaltsrecht Ausgangssituation 2009 kamerales Buchungssystem, Ausgaben/Einnahmen orientiert keine umfassende Vermögenserfassung keine Darstellung der Kosten

Mehr

Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV

Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV - berufsbegleitender modularer Kompaktlehrgang mit Zertifikat - Zielgruppe: Fachkräfte aus der kommunalen Finanzverwaltung Inhalte der Veranstaltung: Grundlagenmodul

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Doppelte kommunale Buchführung (Doppik) 1. Vorgaben der Innenministerkonferenz vom 21. November 2003 Die Innenministerkonferenz hat am 21. November 2003 einer Reform

Mehr

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl DOS AND DON TS Bezirksregierung Düsseldorf Konzeption Dokumentation Netzwerk-Themenworkshop Projektplanung Aus- und Fortbildung bei der NKF-Einf Einführung Dienstag,

Mehr

Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände. Umfrage Stand der Einführung des neuen Haushalts- und Rechnungswesen Stand: Juni 2007

Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände. Umfrage Stand der Einführung des neuen Haushalts- und Rechnungswesen Stand: Juni 2007 Manfred Pook KGSt Lindenallee 13-17 50968 Köln Telefon: +49 221/37689-41 Fax: +49 221/37689-59 E-Mail: manfred.pook@kgst.de Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände Dr. Birgit Frischmuth Deutscher

Mehr

Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des Erstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit

Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des Erstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des rstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit Seminarnummer: NI-15-006 (Anmeldeformular

Mehr

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung P r ä s e n t a t i o n zum Vortrag beim Kongress Hessen zieht Bilanz am 20. November 2009 von Prof. Dr. Manfred Eibelshäuser Präsident des Hessischen

Mehr

Neues Kommunales Finanzrecht

Neues Kommunales Finanzrecht Neues Kommunales Finanzrecht Einführungsunterstützung durch KUBUS-Kommunalberatung und Service GmbH GeKom Gesellschaft für Kommunalberatung und Kommunalentwicklung mbh 1 Den Kommunen im Norden verpflichtet.

Mehr

Kommunales Gebäudemanagement

Kommunales Gebäudemanagement Workshopreihe Kommunales Gebäudemanagement B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbh Franklinstr. 22, 01069 Dresden Telefon 0351/ 47 93 30-30, Telefax 0351/ 47 93 30-44 E-Mail kanzlei@kommunalberatung-sachsen.de

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Projektorganisation/ -struktur Projektstrukturplan

Projektorganisation/ -struktur Projektstrukturplan Projektorganisation/ -struktur Projektstrukturplan Lenkungsgruppe Projektgruppe des MI PwC Deutsche Revision AG (externer Berater) Projektleitung Projektteam I Projektteamleiter Projektteam II Projektteamleiter

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Die Reform meistern Die Potenziale nutzen

Die Reform meistern Die Potenziale nutzen Die Reform meistern Die Potenziale nutzen Das NKF-Programm Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung 3 Die Führungskräfte-Seminare Informationsveranstaltung für Gremien und Politik 8 Workshop für kommunale

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch? Beitrag: Stand der Doppik in Schleswig-Holstein Referent: Jan-Christian-Erps, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages Veranstaltung am 25.09.2013 an der FHVD Altenholz

Mehr

11. Workshop für Verwaltungsmodernisierung. Bilanzmanagement Neue Chancen und Herausforderungen für den Haushalt

11. Workshop für Verwaltungsmodernisierung. Bilanzmanagement Neue Chancen und Herausforderungen für den Haushalt 11. Workshop für Verwaltungsmodernisierung Bilanzmanagement Neue Chancen und Herausforderungen für den Haushalt Roland Sahr 5. September 2006 Ziele der Doppik Einführung der doppelten Buchführung im kommunalen

Mehr

Buchhalter kommunal (HVSV)

Buchhalter kommunal (HVSV) Buchhalter kommunal (HVSV) Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Darmstadt Buchhalter kommunal (HVSV) Voraussetzungen: Für das Zertifikat Buchhalter kommunal (HVSV) sind die erfolgreiche

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme 1 Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Motivation IT gewinnt für betriebswirtschaftliche Entscheidungen im

Mehr

U m s t e l l u n g d e r K a m e r a l i s t i k a u f D O P P I K

U m s t e l l u n g d e r K a m e r a l i s t i k a u f D O P P I K U m s t e l l u n g d e r K a m e r a l i s t i k a u f D O P P I K D O P P I K = Doppelte Buchführung in Kontenform 2 Für die Verbandsgemeinde und 27 Ortsgemeinden ab 01.01.2008 3 Inhalte Einführung Überblick

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

Gesamtabschluss. wirklich selbst schaffen. kostenloses 2- Tages- Seminar! GESAMT- ABSCHLUSS

Gesamtabschluss. wirklich selbst schaffen. kostenloses 2- Tages- Seminar! GESAMT- ABSCHLUSS Gesamtabschluss wirklich selbst schaffen kostenloses 2- Tages- Seminar! GESAMT- ABSCHLUSS Was erwartet Sie hier? Der kommunale Gesamtabschluss ist für alle neu. Möglicherweise haben Sie schon das eine

Mehr

Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition

Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition RTG Revisions- und Treuhand GmbH und Partner t t Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition Referentin: Frau Steuerberaterin Claudia Scheller 1 Inventarisierung und Bewertung der

Mehr

Zur Veröffentlichung freigegebener Prüfbericht

Zur Veröffentlichung freigegebener Prüfbericht Prüfung Rechnungsprüfungsamt Beratung Prävention zu Drs. Nr. 98/15 Zur Veröffentlichung freigegebener Prüfbericht Der Kreistag des Kreises Düren hat mit Beschluss vom 24.06.2015 (Drs. Nr. 241/15, TOP 29)

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Fort- und Ausbildung. Ergebnisse der Projektgruppe 1.6. Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen. Innovationsring NKR-SH

Fort- und Ausbildung. Ergebnisse der Projektgruppe 1.6. Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen. Innovationsring NKR-SH Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen Ergebnisse der Projektgruppe.6 Fort- und Ausbildung Gliederung ➊ Allg. Doppik-Projektorganisation ➋ Empfehlung für die Fortbildung ➌ Empfehlung zum Aufbau

Mehr

Bilanzpolitik und Erstellung des Jahresabschlusses

Bilanzpolitik und Erstellung des Jahresabschlusses Hans-Heinen-Straße 3, 06844 Dessau Tel.-Nr.: 03 40 / 260 36-0 Fax-Nr.: 03 40 / 260 36-27 www.drboehmer.de RTG Revisions- und Treuhand GmbH e-mail: rtg.dessau@drboehmer.de und Treuhand GmbH Bilanzpolitik

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Steuerungssysteme. Die KLR ist eingeführt, erste produktorientierte Informationen, Berücksichtigung von fachlichen und finanziellen Kennzahlen

Steuerungssysteme. Die KLR ist eingeführt, erste produktorientierte Informationen, Berücksichtigung von fachlichen und finanziellen Kennzahlen Tabellarische Zusammenfassung der Ergebnisse einer bundesweiten Abfrage zum Einführungsstand von integrierten Fach- und verfahren in den Bundesländern vom Januar 2005 Stand 14.01.2005 Baden-Württemberg

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Espelkamp Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar. Das betriebliche

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN FÜR UNTERNEHMEN Ihr Beratungsbedarf ist so individuell wie ihr Unternehmen mit allen seinen Mitarbeitern. In Phasen der Veränderung, bei Führungskrisen, zwischenmenschlichen Spannungen in Abteilungen und

Mehr

Integrierte Bilanzplanung

Integrierte Bilanzplanung Whitepaper von Christine Quinn Integrierte Bilanzplanung Mit Blick auf das Wesentliche. Integrierte Bilanzplanung Der Beginn der Finanzkrise und die damit verschärften Bedingungen der Kreditvergabe an

Mehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Bielefeld und Paderborn Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar.

Mehr

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle. Zukunft gestalten. Public Management ein weites Feld für die Beratung. Umso wichtiger, dass Sie genau wissen, was wir für Ihren Erfolg tun können. Geht es Ihnen darum, Ihre strategische Ausrichtung und

Mehr

Vermögensberatung. Inhalt

Vermögensberatung. Inhalt Vermögensberatung Inhalt Integrale Vermögensberatung Vermögen sichern Vorsorge optimieren Steuern sparen Analyse der persönlichen Kundensituation Die Investmentstrategie Kapitalanlagen haben letztendlich

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen H&H Datenverarbeitungs- und Beratungsgesellschaft mbh Storkower Straße 99/1 10407 Berlin für das Programm

Mehr

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) 3. Februar 2003 Ausgabe Juni 2008 Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement,

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Arbeitspapieren des Abschlussprüfers

Arbeitspapieren des Abschlussprüfers Richtlinie des Instituts Österreichischer Wirtschaftsprüfer zu den Arbeitspapieren des Abschlussprüfers (verabschiedet in der Sitzung des Vorstandes vom März 1990 als Richtlinie AP1/R2 (nunmehr IWP/PE

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen ab-data GmbH & Co. KG Friedrichstraße 55 42551 Velbert für das Programm ab-data Finanzwesen, Version 3.1 die

Mehr

Beruflicher Wiedereinstieg nach längerer Auszeit

Beruflicher Wiedereinstieg nach längerer Auszeit Anhang 6 zum PEK Beruflicher Wiedereinstieg nach längerer Auszeit im Zentrum Bayern Familie und Soziales Fassung Oktober 2014 I. Vorbemerkung Zu einer familienbewussten Personalpolitik, der sich das Zentrum

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten Wirtschaft Christoph Rösch Optimierung der operativen Controllingaktivitäten Dargestellt am Beispiel einer nach Kostenstellen gegliederten kurzfristigen Erfolgsrechnung im Service Center Neu-Ulm der EvoBus

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Angebot. Kompaktlehrgänge zur Doppik für Kommunalverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern

Angebot. Kompaktlehrgänge zur Doppik für Kommunalverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern Angebot Kompaktlehrgänge zur Doppik für Kommunalverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern Kommunales Studieninstitut Mecklenburg-Vorpommern Brandteichstraße 20 17489 Greifswald Tel. 03834 / 48 999-21 Fax.

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

Finanzstatusprüfung bei Kommunen in Niedersachsen

Finanzstatusprüfung bei Kommunen in Niedersachsen Überörtliche Kommunalprüfung Finanzstatusprüfung bei Kommunen in Niedersachsen Richard Höptner, Präsident des EURORAI Panel 3 Santa Cruz de Tenerife, Gliederung der Präsentation Übersicht Niedersachsen

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Chart 2 Hintergründe Auswirkungen von Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsmaßnahmen entstehen

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen RUNDE TISCHE /World Cafe Themen A. Erfahrungen - Erfolge und Stolpersteine B. Marketing/Kommunikation C. Finanzierung/Förderungen D. Neue Ideen für sanft mobile Angebote/Projekte in der Zukunft A. Erfahrungen

Mehr

Stellungnahme der Verwaltung zur. Prüfung der Jahresrechnung des. für die Stadt Quedlinburg des

Stellungnahme der Verwaltung zur. Prüfung der Jahresrechnung des. für die Stadt Quedlinburg des Stellungnahme der Verwaltung zur Prüfung der Jahresrechnung des Rechnungsprüfungsamtes für die Stadt Quedlinburg des Haushaltsjahres 2009 Quedlinburg, den 11. 11. 2010 Bericht besteht aus 5 Seiten. Dr.

Mehr

Das Sollkonzept steht was nun?

Das Sollkonzept steht was nun? Das Sollkonzept steht was nun? Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 05. April 2012 Martin Hamschmidt 1 Agenda Hintergrund Fallbeispiel: Einführung neuer IT im Bereich Buchhaltung und Zahlungsverkehr

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Finanzierungsvergleich. für. Ferdinand Finanzierung und. Frederike Finanzierung Rentenweg 13, Sorgenfrei

Finanzierungsvergleich. für. Ferdinand Finanzierung und. Frederike Finanzierung Rentenweg 13, Sorgenfrei Finanzierungsvergleich für Ferdinand Finanzierung und Frederike Finanzierung Rentenweg 13, Sorgenfrei erstellt durch Martin Mustermann Steuerberater Wirtschaftprüfer Musterstr. 1 Musterstadt www.mustermann.de

Mehr

Allgemeine Erläuterungen. zu den. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalten

Allgemeine Erläuterungen. zu den. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalten Allgemeine Erläuterungen zu den Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalten Allgemeine Erläuterungen Haushaltsplan 2015/2016 Gliederung Die Darstellung des Haushaltsplans konzentriert sich auf die Produktbereiche,

Mehr

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA SCHULUNGSANGEBOT KAVIA ISS Software GmbH Innovate. Solve. Succeed. INHALT Gruppenschulungen Grundlagenschulung I Einführung in KAVIA Grundlagenschulung II Auswertungen und Kursverwaltung Zusammenspiel

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic 2009 SPC Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten

Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten BENUTZERHANDBUCH everything disg Work of Leaders Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten Schritt 1: Vorab-Selbsteinschätzung Um für einen Teilnehmer ein Profil von Everything DiSG Work of Leaders

Mehr

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit?

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit? Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit? Folie 1 oder: Was hat die Bewertung von Bibliotheksbeständen mit der Kosten und Leistungsrechnung zu tun? Folie 2 Möglichkeiten Anschaffungskosten

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Dorfner Umbau- und Umzugsmanagement Damit es reibungslos läuft

Dorfner Umbau- und Umzugsmanagement Damit es reibungslos läuft Dorfner Umbau- und Umzugsmanagement Damit es reibungslos läuft Dorfner Gruppe Gebäudemanagement Effiziente Ideen machen den Unterschied Sparen Sie Zeit und Geld Rund um die Bewirtschaftung eines Gebäudes

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen ab-data GmbH & Co. KG Friedrichstraße 55 42551 Velbert für das Programm ab-data Finanzwesen, Version 3.1 die

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Geprüfte/r Finanzanlagenfachmann/frau (IHK)

Geprüfte/r Finanzanlagenfachmann/frau (IHK) Ausbildung Geprüfte/r Finanzanlagenfachmann/frau (IHK) www.deutsche-makler-akademie.de Ausbildung Geprüfte/r Finanzanlagenfachmann/frau (IHK) PERSPEKTIVEN DURCH QUALIFIZIERUNG Eine Tätigkeit als Finanzanlagenvermittler

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Aufgabe Die Rhein-Ruhr-Bank AG bewertet die Wertpapiere der Liquiditätsreserve nach den Vorschriften des HGB. Welche der folgenden Aussagen sind in diesem

Mehr

Die neue Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKomVerf)

Die neue Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKomVerf) Die neue Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKomVerf) DoppiK-Einführung in den Kommunen 11. Brandenburgischer Archivtag am 24./25. April 2008 Joachim Grugel Städte- und Gemeindebund Brandenburg

Mehr

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter 0571-805474 Anleitung Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Inhalt 1 Hintergrund zur elektronischen Rechnung

Mehr

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen! COMPACT Kurz und knapp und schnell gelesen! Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei DATEV Buchführung mit digitalen Belegen 2 Buchführung mit digitalen Belegen Die digitale Zusammenarbeit mit

Mehr

Praktischer Teil: Vom kameralen Haushalt zum neuen doppischen Haushalt

Praktischer Teil: Vom kameralen Haushalt zum neuen doppischen Haushalt Praktischer Teil: Vom kameralen Haushalt zum neuen doppischen Haushalt bisher: Verwaltungshaushalt hier wurde die laufenden Einnahmen und Ausgaben bewirtschaftet Vermögenshaushalt hier erfolgte die Veranschlagung

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr