Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen
|
|
- Christa Fuchs
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Berufsinformationszentrum (BiZ) Ludwig-Quellen-Str Fürth Tel.: Merkblatt: 1.0 Stand: November 2015 Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen Bildungsziel Anschrift der Schule Hinweise Mittlerer Bildungsabschluss Abendrealschule der Stadt Nürnberg Merseburger Straße Nürnberg Telefon: Telefax: Internet: Insbesondere für die Einstiegsklassen sollte man sich rasch anmelden, da die Plätze dafür erfahrungsgemäß sehr schnell belegt sind. Eine Anmeldung zur Notenverbesserung des Realschulabschlusses ist ebenfalls möglich! Aufnahmebedingungen: - Mindestalter 17 Jahre - Abgeschlossene Berufsausbildung oder Nachweis von zwei Jahren regelmäßiger Berufstätigkeit (Arbeitslosigkeit, Bundeswehr, BGJ, und Hausfrauentätigkeit werden anerkannt). - Mittelschulabschluss (kann auch am Gymnasium, an der Realschule oder an einer Wirtschaftsschule erworben worden sein). Eine Aufnahme in höhere Klassen ist möglich, wenn schon eine Abendrealschule oder höhere Klassen des Gymnasiums, der Realschule oder der Wirtschaftsschule erfolgreich besucht wurden.. Die Aufnahme erfolgt in jedem Fall probeweise. Die Probezeit dauert in der Regel bis Mitte Februar. Nicht aufgenommen werden Bewerber, die früher als Schüler vom Besuch aller Gymnasien oder Realschulen ausgeschlossen worden sind, die früher schon eine Abendrealschule besucht haben und vom weiteren Besuch ausgeschlossen worden sind, die sich zweimal ohne Erfolg der Abschlussprüfung an Realschulen unterzogen haben. Wahlpflichtfächergruppen: I. Mathematischnaturwissenschaftlich II. Wirtschaftlich III. Sozial Dauer: 1-4 Jahre (je nach Vorbildung) Teilzeit (berufsbegleitend) Weitere Möglichkeiten, den Mittleren Bildungsabschluss nachträglich zu erwerben BIZ-Merkblatt 1.1 Nachträgliche Erlangung des Mittleren Bildungsabschlusses 1
2 Lothar-von-Faber-Schule Staatliche Fachoberschule Nürnberg Schafhofstraße Nürnberg Telefon: Telefax: Internet: : Gesundheit Berufliche Oberschule der Stadt Nürnberg Rollnerstraße Nürnberg Telefon: Telefax: Internet: : Teilnahme am Schulversuch Vorklasse der FOS Aufnahmebedingungen: - Mittlerer Schulabschluss - Eignung für den Bildungsgang der FOS Die Aufnahme in die FOS ist nur in die Jahrgangsstufe 11 möglich. Dauer: 2 Jahre Vollzeit Das Angebot ist abhängig von den Anmeldezahlen sowie den tatsächlich antretenden Teilnehmern. Genaueres erfahren Sie bei den Fachoberschulen. Einige Fachoberschulen nehmen an dem Schulversuch Vorklasse der FOS teil. Die Vorklasse der FOS richtet sich in erster Linie an Absolventinnen und Absolventen der Mittlere-Reife- Klassen (M-Zug) der Haupt- /Mittelschule sowie aus der Wahlpflichtfächergruppe H (H- Zweig) der Wirtschaftsschule. Darüber hinaus können künftig auch Bewerberinnen und Bewerber aus anderen Schularten sowie aus der Wahlpflichtfächergruppe M (M- Zweig) der Wirtschaftsschule berücksichtigt werden. Schülerinnen und Schüler, die in allen Pflichtfächern im Jahreszeugnis der Vorklasse mindestens die Note 3 (7 Punkte) erzielt haben, unterliegen bei unmittelbar fortgesetztem Schulbesuch nicht der Probezeit in der Jahrgangsstufe 11. Wilhelm-Löhe-Schule Evangelische Kooperative Gesamtschule - Fachoberschule - Deutschherrnstraße Nürnberg Telefon: Telefax: Internet: 2
3 Montessori-Fachoberschule MOS Franken GmbH Dr. Carlo-Schmid-Str Nürnberg Telefon: Telefax: Internet: geplant Berufsoberschule Erlangen Drausnickstraße 1c Erlangen Telefon: Telefax: Internet: : Teilnahme am Schulversuch Vorklasse der FOS Max-Grundig-Schule Berufsoberschule Fürth Amalienstraße Fürth Telefon: Telefax: Internet: Internationale Wirtschaft Teilnahme am Schulversuch Vorklasse der FOS 3
4 Montessori Fachoberschule Lauf der Montessori-Vereinigung Nürnberger Land e.v. Beethovenstr Lauf Telefon: Telefax: Internet: : Private Fachoberschule Mesale e.v. Nürnberg Hasstr Nürnberg Telefon: Telefax: Internet: : Rudolf Sabel gemeinnützige Schulbetriebsgesellschaft mbh Fachoberschule Eilgutstraße Nürnberg Telefon: Telefax: Internet: : Ein Vorkurs führt im 2. Halbjahr der Abschlussklassen nachmittags oder samstags an das Niveau der 11. Klasse heran. Diese Vorbereitung richtet sich in erster Linie an Wirtschaftsschüler (H- Zweig) und Haupt-/ Mittelschüler (M-Zug) Fachoberschule Fränkische Schweiz Kirchenplatz Ebermannstadt Telefon: Telefax: Internet: : Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie 4
5 Berufsoberschule Ansbach Pfarrstr. 21/ Ansbach Telefon: Telefax: Internet: Staatliche Fach- und Berufsoberschule Weißenburg Wildbadstraße Weißenburg Telefon: Telefax: Internet: Bei Bedarf kann ein Vorkurs für Wirtschaftsschüler (H-Zweig) und Mittelschüler (M-Zug) angeboten werden. Christian-von-Bomhard-Schule Fachoberschule Im Krämersgarten Uffenheim Telefon: Telefax: Internet: Private staatlich anerkannte Fachoberschule Schwarzenberg e.v. Schloss Schwarzenberg Scheinfeld Telefon: Telefax: Internet: 5
6 Staatliche Fachoberschule Triesdorf Reitbahn Weidenbach Telefon: Telefax: Internet: Agrarwirtschaft, Umweltund Biotechnologie Fachhochschulreife für Erzieher/-innen (als Ergänzungsprüfung für Schüler und Absolventen von Fachakademien für Sozialpädagogik) Bitte beachten Sie hierzu das BIZ-Merkblatt 2.17 Wie werde ich staatlich anerkannte/r Erzieher/-in? Fachhochschulreife Virtuelle Berufsoberschule Bayern Drausnickstraße 1c Erlangen Telefon: Telefax: Internet: Wirtschaft Bewerber mit abgeschlossener Berufsausbildung, die keinen mittleren Schulabschluss nachweisen können, werden nach erfolgreich abgelegter Aufnahmeprüfung in die Vorklasse (einjähriger Vollzeitunterricht) aufgenommen. Bewerber mit abgeschlossener Berufsausbildung und Mittlerer Reife können im Vorkurs (einjähriger Abendunterricht an zwei Tagen pro Woche) den Lehrstoff der Mittelstufe in Deutsch, Englisch und Mathematik auffrischen. 6
7 Staatliche Berufsoberschule Schoppershofstraße Nürnberg Tel.: Fax : Internet: Vorkurs (Abendkurs) u. Vorklasse (Vollzeit) Zusätzlich 12. Klasse in Teilzeit. Halbjährliche Vorklasse für 2. Schulhalbjahr für Späteinsteiger (Mo Fr. ab Uhr 3 4 x die Woche) Städtische Berufsoberschule für Sozialwesen Nürnberg Pilotystraße Nürnberg Telefon: Telefax: Internet: Gesundheit Vorklasse (Vollzeit) Bewerber mit entsprechender beruflicher Vorbildung, die die uneingeschränkte Fachhochschulreife bereits besitzen, werden zum Erwerb der n direkt in die 13. Jahrgangsstufe aufgenommen. Abschlüsse: Erreicht wird nach erfolgreichem Abschluss - der Vorklasse die Mittlere Reife - der Klasse 12 die Fachhochschulreife - der Klasse 13 die fachgebundene Die kann mit dem Nachweis der notwendigen Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache erworben werden. Dauer: 1 Jahr VZ (Fachhochschulreife) 2 Jahre VZ ( ) Die Berufsoberschule wird auch in Teilzeitform (Abendschule) geführt. Die Ausbildungsdauer verdoppelt sich dann auf 2 Jahre je Jahrgangsstufe. Berufliche Oberschule der Stadt Nürnberg Berufsoberschule Rollnerstraße Nürnberg Telefon: Telefax: Internet: Vorkurs (Abendkurs) u. Vorklasse (Vollzeit) 7
8 Städtische Berufsoberschule Schwabach Südliche Ringstraße 9a Schwabach Telefon: Telefax: Internet: Vorklasse (Vollzeit) Staatliche Berufsoberschule Erlangen Drausnickstraße 1c Erlangen Telefon: Telefax: Internet: Vorkurs (Samstag) u. Vorklasse (Vollzeit) Max-Grundig-Schule Berufsoberschule Fürth Amalienstraße Fürth Tel.: Fax : Internet: Vorkurs (samstags) u. Vorklasse (Vollzeit) Staatliche Berufsoberschule Triesdorf Reitbahn Triesdorf Telefon: Telefax: Internet: : Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie 8
9 Berufsoberschule Ansbach Pfarrstr. 21/ Ansbach Telefon: Telefax: Internet: Berufliche Oberschule Weißenburg Fachoberschule Wildbadstraße Weißenburg Telefon: Telefax: Internet: Agrarwirtschaft Siehe " " Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Fürther Str. 212 / B Nürnberg Telefon: Telefax: Internet: Dauer: 3 Jahre Vollzeit Privates Abendgymnasium Nürnberg Münchener Str Nürnberg Telefon: Telefax: Internet: Je nach Kenntnisstand Dauer: 2-4 Jahre Abendunterricht 9
Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen
Berufsinformationszentrum (BiZ) Ludwig-Quellen-Str. 20 9 90762 Fürth Tel.: 0911 2024 480 Merkblatt: 1.0 Stand: Juli 2017 Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen Bildungsziel Anschrift
Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi
Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi Die Ziele: Fachhochschulreife und allgemeine Hochschulreife (FOS 13) Die Fachoberschule (FOS) wird zusammen mit der Berufsoberschule (BOS)
Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit
Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife
Berufliche Oberschule
Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche
Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg
Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg 06021 440-29-0 E-mail: sekretariat@fosbos-aschaffenburg.de Fax 06021 440-29-29 Homepage:
Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der ergänzenden Informationen kann keine Gewähr übernommen werden.
Berufsinformationszentrum (BiZ) Ludwig-Quellen-Str. 20 90762 Fürth Tel. 0911 2024 480 Merkblatt 1.13 Stand: Februar 2018 Informationsveranstaltungen an Fachoberschulen und Berufsoberschulen im Bezirk der
Informationsveranstaltung 20.01.2016
Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail: info@fosbos-erding.de Internet: www.fosbos-erding.de Informationsveranstaltung
Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg
Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg 0 60 21 4 40 29-0 E-Mail: sekretariat@fosbos-aschaffenburg.de Fax 0 60 21 4 40 29-29
Fachhochschulreife (FOS 12) Fachgebundene und allgemeine Hochschulreife (FOS 13) FOBOSO (Schulordnung für die Berufliche Oberschule)
Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Fachoberschule Stand: März 2015 Wer? Personen mit mittlerem Schulabschluss und einem Notenschnitt von 3,5 in Deutsch, Englisch und Mathematik Personen
Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen. Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die richtige Wahl für Schülerinnen und Schüler mit einem
Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit
Information der Bildungsberatung Berufsoberschule Stand: Januar 2016 Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit Was? Mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife
Informationsveranstaltung 20. Jan. 2016
Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail: info@fosbos-erding.de Internet: www.fosbos-erding.de Informationsveranstaltung
Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham
Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Ihre Chancen mit der BOS Cham Mögliche Abschlüsse und Ausbildungsrichtungen Ihre Eintrittskarten Aufnahmevoraussetzungen
Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe?
Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe? Die Schullaufbahnen in Bayern Die bestandene 10. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Damit hat der Schüler einen ersten
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter
25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern (Überarbeitet: September 2013)
Staatliche Schulberatung für Schwaben 86150 Augsburg, 24.03.2014 Beethovenstr. 4, Tel. 08 21/ 5 09 16-0 Fax 08 21/ 5 09 16-12 E-Mail: sbschw@as-netz.de http://www.schulberatung.bayern.de 25 Wege zum mittleren
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter
Information über die Fachoberschule (FOS) Hr. Lentner (Beratung am GO)
Information über die Fachoberschule (FOS) Hr. Lentner (Beratung am GO) Grundzüge der Fachoberschule Allgemeinbildung, Fachtheorie und fachpraktische Bildung. 5 Ausbildungsrichtungen Fachpraktische Ausbildung
Berufliche Oberschule
Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche
Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Bildung und Sport. Wer?
Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Berufsoberschule Stand: März 2015 Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit Was? Mittlerer Schulabschluss,
25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern (Überarbeitet: September 2013)
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR NIEDERBAYERN SELIGENTHALER STR. 36, 84034 LANDSHUT TELEFON 0871 43031-0 * TELEFAX 0871 43031-10 E-MAIL: info@sbndb.de Homepage: www.schulberatung.bayern.de 25 Wege zum
Staatliche Schulberatung Obb.-Ost
Berufsschulen Fachschulen Berufsfachschulen Berufliches Schulwesen Fachakademien Wirtschaftsschule Berufliche Oberschule Fachoberschulen Berufsoberschulen 1 Berufsschulen ZIELE: Die Berufsschule ist ein
1. Schulische Vorbildung Berufliche Vorbildung
Fachakademie für Sozialpädagogik Schlierseestr. 47, 81539 München 089/233-43750 Fax: 089/233-43755 www.sozpaedfs.musin.de Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport September 2014 Merkblatt
Informationen zum Zwischenzeugnis
Datum: 29.01.2016 Telefon: 892867 0 Telefax: 892867 35 Heike Rackow Beratungslehrkraft Referat für Bildung und Sport Städt. Louise-Schroeder- Gymnasium Pfarrer-Grimm-Str. 1 80999 München Informationen
Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)
Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Abitur (fachgebunden oder allgemein) Universität Jgst. 13 FOS BOS Fach- Hochschule Jgst. 12 FOS BOS Jgst. 11 Fachprakt. Ausbildung
Max-Grundig-Schule Staatliche Fachoberschule Berufsoberschule. Fürth
Max-Grundig-Schule Staatliche Fachoberschule Berufsoberschule Max-Grundig-Schule Staatliche Fachoberschule Berufsoberschule Abschlüsse: Übersicht Allgemeine Hochschulreife Fachgebundene Hochschulreife
Informationen zur FACHOBERSCHULE (FOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham
Informationen zur FACHOBERSCHULE (FOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Ihre Chancen mit der FOS Cham Mögliche Abschlüsse und Ausbildungsrichtungen Ihre Eintrittskarten Aufnahmevoraussetzungen
Informationen zur Anmeldung an der Staatlichen Berufsoberschule Würzburg für das Schuljahr 2015/2016
Berufliche Oberschule Würzburg Mozartstr. 9, 97074 Würzburg Telefon: 0931/7953-600 Telefax: 0931/7953-699 sekretariat@fosbos-wuerzburg.de www.fosbos-wuerzburg.de Sprechzeiten Sekretariat: Mo Do: 7:30 16:15
Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums. Inhalt:
Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums Inhalt: Möglichkeiten nach Erreichen des Klassenziels der 10. Klasse Möglichkeiten bei Nichterreichen der Vorrückungserlaubnis: 1. Wiederholung
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter
Berufliche Oberschule Cham. Fachoberschule und Berufsoberschule Cham
Berufliche Oberschule Cham Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Ihre Chancen mit der FOS/BOS Cham Mögliche Abschlüsse und Ausbildungsrichtungen Ihre Eintrittskarten Aufnahmevoraussetzungen Ihre Ausbildungsrichtung
mittlerer Schulabschluss Fachhochschulreife (Fachabitur) Hochschulreife (Abitur)
Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Zweiter Bildungsweg Stand: Oktober 2013 Personen mit erfüllter Vollzeitschulpflicht und abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens zwei Jahren Berufstätigkeit
Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015
Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015 Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, diese Hinweise bieten Ihnen eine erste Orientierung zu Möglichkeiten der weiteren Schullaufbahn
Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht
David-Roentgen-Schule Neuwied Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht Berufsoberschule I Berufsoberschule II - Vollzeitunterricht Neuwied 1. Duale Berufsoberschule I / Fachhochschulreifeunterricht
06. November 2014. Berufswahl: auch eine Aufgabe der Eltern
06. November 2014 Berufswahl: auch eine Aufgabe der Eltern Themen des heutigen Vortrages: -Schritte der Berufswahl -Mögliche Wege nach der Mittleren Reife -Detaillierte Infos zur Fachoberschule -aktueller
Berufsoberschule Künzelsau
Karoline-Breitinger-Schule Künzelsau Hauswirtschaftliche Schule Gewerbliche Schule Künzelsau Berufsoberschule Künzelsau Sozialoberschule Technische Oberschule Wirtschaftsoberschule Zweijährige Berufsoberschulen
Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse
Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2014 Erzieher/in+Fachhochschulreife/ Fachgebundene Hochschulreife Fachhochschulreife (Fachabitur) Allgemeine
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die beruflichen Schulen in Bayern
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Die beruflichen Schulen in Bayern Stand: Juni 2010 Inhalt Vorwort Seite 3 Ich möchte einen mittleren Schulabschluss erreichen und interessiere mich
Handlungsmöglichkeiten in den verschiedenen Jahrgangsstufen des Gymnasiums
Handlungsmöglichkeiten in den verschiedenen Jahrgangsstufen des Gymnasiums Höchstausbildungsdauer Die Höchstausbildungsdauer beträgt beim G8 zehn Schuljahre. Wiederholen einer Jahrgangsstufe Bitte beachten
Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums. Inhalt: Möglichkeiten nach Erreichen des Klassenziels der 10. Klasse
Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums Inhalt: Möglichkeiten nach Erreichen des Klassenziels der 10. Klasse Möglichkeiten bei Nichterreichen der Vorrückungserlaubnis: 1. Wiederholung
Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10
Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10 erstellt von Walter Christ, Gesamtverband Moderne Fremdsprachen, Landesverband Bayern, Beethovenstr. 4, 90513 Zirndorf,
Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem
Herzlich Willkommen zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Referent: StD Roland Schuck, Dipl.Hdl. Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberfranken Theaterstraße 8, 95028
Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe
Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Was erwartet Sie heute Abend? Ablauf der Übertrittsphase Wege im bayerischen Schulsystem Grundlegende Voraussetzungen Ihres Kindes Fragen Übertrittsphase 5. Klasse:
Berufliche Oberschule Obernburg am Main Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Dekaneistraße Obernburg am Main Tel.
am Main Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Dekaneistraße 5-9 63785 Obernburg am Main Tel.: 06022 621650 verwaltung@fos-obernburg.de www.fos-obernburg.de 1 Fachoberschule (FOS) Ziel der Fachoberschule
Maximilian-Kolbe-Schule Neumarkt
70 Lehrerinnen und Lehrer ca. 850 Schülerinnen und Schüler 34 Klassen Maximilian-Kolbe-Schule Neumarkt 28000 Fos Bos 23000 ca. 45 % aller Hochschulreifen werden in Bayern an beruflichen Schulen (FOS,
Priv. Nymphenburger Gymnasium des Schulvereins Ernst Adam e.v. (auch Mittwoch, 20.01.2010, 19.00 Uhr)
1 Bis spätestens Montag 01.03.2010 Antrag auf Teilnahme von externen BewerberInnen am Mittleren Schulabschluss der HS an der HS Alfonsstraße, HS Leipziger Straße, HS Wittelsbacherstraße an der besonderen
Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen
Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen (Stand: November 2013) Inhalt: 1. An welchen beruflichen Schulen in Bayern kann man den mittleren Schulabschluss
Mein Kind in der Mittelstufe
Mein Kind in der Mittelstufe StD Christian Borzel Gymnasium Königsbrunn Schulberatungsstelle Schwaben Meine Themen... Förderangebote am Gymnasium Möglichkeiten bei Nichterreichen des Klassenziels Wechsel
Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe
Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Informationsabends Übertrittsphase Das Bayerische Schulsystem: Bildungsschwerpunkte Abschlüsse Gelungene Lernprozesse
1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer)
Programm: 1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer) 2. Die verschiedenen Wege im bayerischen Schulsystem (Thea Tröger-Hartmann) 3. Berichte einer (ehemaligen) Schülerin
Therese - von - Bayern - Schule Staatliche Berufliche Oberschule für Wirtschaft Fachoberschule und Berufsoberschule München
Therese - von - Bayern - Schule Staatliche Berufliche Oberschule für Wirtschaft Fachoberschule und Berufsoberschule München Informationen zum Besuch der Fachoberschule AUSBILDUNG AN DER FACHOBERSCHULE
DIE WIRTSCHAFTSSCHULE IN BAYERN
Quelle: http://www.km.bayern.de/eltern/schularten/wirtschaftsschule.html - Die Wirtschaftsschule umfasst die Jahrgangsstufen: 7 bis 10, 8 bis 10 und 10 bis 11 in drei abgeschlossenen Zweigen - Vermittlung
Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am 24.01.2017 Was erwartet sie heute Abend? Das gegliederte Schulwesen in Bayern
Informationen zur Schule 4-stufige Form
Informationen zur Schule 4-stufige Form nimmt auf in die 7. und 8. Jahrgangsstufen bietet fundierte wirtschaftliche Grundbildung führt zum Wirtschaftsschulabschluss (Mittlere Reife) der zum Übertritt an
Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung
mit ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei Ausbildungsberufen des Handwerks) Berufseinstiegsjahr Freiwilligendienste: FSJ, FÖJ, BFD FWD* 2-jährige Berufsfachschule
Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Was ist eine Einführungsklasse? Einführungsklassen sind ein wichtiger Beitrag zur Aufstiegsdurchlässigkeit
Übersicht über mittlere Schulabschlüsse an öffentlichen und staatlich anerkannten Schulen
Übersicht über mittlere Schulabschlüsse an öffentlichen und staatlich anerkannten Schulen Übersicht über mittlere Schulabschlüsse an öffentlichen und staatlich anerkannten Schulen KWMBl. I 2007 S. 207
Montessori Lauf / FOS. mit den Zweigen. Wirtschaft/Verwaltung/Recht, Neu ab SJ 2012/13: Gestaltung
Die Montessori Fachoberschule Die Monte-FOS mit den Zweigen Wirtschaft/Verwaltung/Recht, Sozialwesen Neu ab SJ 2012/13: Gestaltung Fragen? 09123/18 349 18 - k.feld@monte-lauf.de lauf de Montessori FOS
für den VORKURS für die Jahrgangsstufe 1 des Kollegs für die Jahrgangsstufe 2 des Kollegs Persönliche Daten (graue Felder bitte nicht beschriften)
STAATLICHES INSTITUT ZUR ERLANGUNG DER HOCHSCHULREIFE ANMELDUNG für den VORKURS für die Jahrgangsstufe 1 des Kollegs für die Jahrgangsstufe 2 des Kollegs Persönliche Daten (graue Felder bitte nicht beschriften)
Volksschule. (Grundschule, Haupt-/ Mittelschule) 1. Übertrittsmöglichkeiten aus der Volksschule (Regelklasse) in den M Zug ( 33 MSO, Art.
QUELLE: STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR NIEDERBAYERN SELIGENTHALER STR. 36, 84034 LANDSHUT TELEFON 0871 43031-0 * TELEFAX 0871 43031-10 E-MAIL: info@sbndb.de Homepage: www.schulberatung.bayern.de Übertrittsmöglichkeiten
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Fachoberschule (FOS) OStD Markus Domeier, Schulleiter
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Fachoberschule (FOS) OStD Markus Domeier, Schulleiter Was erwartet Sie am heutigen Abend? Teil 1: Teil 2: Allgemeine Informationen zur FOS (Aula)
Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe
Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Nicht nur, Sie über das vielfältige Schulsystem zu informieren, sondern Ihnen dadurch Mut zu machen,
Fachakademie für Sozialpädagogik Dillingen a. d. Donau des Schulwerks der Diözese Augsburg
Fachakademie für Sozialpädagogik Dillingen a. d. Donau des Schulwerks der Diözese Augsburg Leitgedanke Bewerbung Ausbildung Kontakt Sr. M. Nicole Oblinger OSF Es kommt nicht darauf an, mit dem Kopf durch
Wirtschaftsschulen in München
Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Wirtschaftsschulen in ünchen Stand: Schuljahr 2014/15 Schüler/-innen der ittelschule, Realschule oder des Gymnasiums nach der Jahrgangsstufe 6, 7 oder
32 Wege zur Hochschulreife (Stand: 4. Dezember 2007)
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR DIE OBERPFALZ WEINWEG 2, 93049 REGENSBURG TELEFON 0941/2 20 36 TELEFAX 0941/2 20 37 E-Mail: sbopf@schulberatung-oberpfalz.de I QualBy 9 http://www.schulberatung-oberpfalz.de
Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen
Durchlässigkeit ein Problem der Voraussetzungen oder der Bekanntheit? Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Schuck, SB-OFR, 2010 1 Aus Frankenpost, Ressort Wirtschaft, 15.06.2010
Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen
Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss
Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:
Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der
On parle français! Se habla español! Die zweite Fremdsprache an der Oberlin
Evang. Friedrich Oberlin Fachoberschule On parle français! Se habla español! Die zweite Fremdsprache an der Oberlin Stand: Sept. 2012 Zweite Fremdsprache an der Oberlin Schülerinnen und Schüler können
Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen
Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Überblick 1. Bildungswege mit dem Abschluss der Berufsreife (Berufsreife) 2. Bildungswege mit
MERKBLATT. Ausbildung. zur. Staatlich anerkannten Erzieherin. zum. Staatlich anerkannten Erzieher
Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport MERKBLATT Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieherin zum Staatlich anerkannten Erzieher an der Städtischen Fachakademie für Sozialpädagogik 2
Fachhochschulreife (FOS 12) Fachgebundene und allgemeine Hochschulreife (FOS 13) FOBOSO (Schulordnung für die Berufliche Oberschule)
Information der Bildungsberatung Fachoberschule Stand: Januar 2016 Wer? Personen mit mittlerem Schulabschluss und einem Notenschnitt von 3,5 in Deutsch, Englisch und Mathematik Personen mit der Erlaubnis
Herzlich Willkommen zum heutigen Informationsabend!
Herzlich Willkommen zum heutigen Informationsabend! Allgemeine Übersicht Gymnasium 1. Einführungsklasse Besuch einer speziell eingerichteten 10. Klasse an einem Gymnasium. Voraussetzungen: Notendurchschnitt
Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B)
Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B) Gehen Sie den ersten Schritt mit uns an unserem Berufskolleg Bleibergquelle. Sie haben die Fachoberschulreife und eine abgeschlossene Ausbildung
Kinder sind Persönlichkeiten
HERZLICH WILLKOMMEN! STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE Informationsveranstaltung über das differenzierte bayerische Schulsystem, dessen Durchlässigkeit und vielfältige Anund Abschlussmöglichkeiten Kinder
Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 28. Januar 2000 Dieser Erlass regelt die Durchführung
Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen
Information der Bildungsberatung Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen (Stand: Juni 2016) Inhalt: 1. An welchen beruflichen Schulen in Bayern kann man den mittleren Schulabschluss erreichen?
Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt
Erzieherinnenausbildung Anmeldung zur Schulfremdenprüfung HWS Albstadt Johannesstraße 6 72458 Albstadt Tel: 07431 121 151 FAX: 07431 121 158 Email: info@hws-albstadt.de Die Meldung zur Prüfung muss bis
Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse
Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2016 Fachhochschulreife (Fachabitur) berechtigt zum Studium an jeder Fachhochschule Abschlüsse Fachgebundene
Die berufliche Oberschule Bayern (BOB) Der berufliche Weg zur Fachhochschule und Universität
Berufsinformationszentrum Ludwig-Quellen-Str. 20 90762 Fürth Tel. 0911 2024-480 Merkblatt 1.2 Stand: Dezember 2015 Die berufliche Oberschule Bayern (BOB) Der berufliche Weg zur Fachhochschule und Universität
17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1
17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 -lich Willkommen 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Informationen Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien
Bildungsmöglichkeiten und -wege in Thüringen
Bildungsmöglichkeiten und -wege in Thüringen 1. Schulstruktur und abschlüsse a) Grundschule b) Regelschule 2. Möglichkeiten des Nachholens von allgemeinen Schulabschlüssen (Sekundarbereich II) a) Volkshochschule/
DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2015. Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2015 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 850 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle
Die Gemeinde gratuliert den Schülerinnen und Schülern zu ihrem Schulabschluss. Schulabschlüsse an der Mittelschule Salzachtal in Fridolfing
Die Gemeinde gratuliert den Schülerinnen und Schülern zu ihrem Schulabschluss Schulabschlüsse an der Mittelschule Salzachtal in Fridolfing Alle Abschluss-Schülerinnen und Schüler versammelten sich auf
Informationen zur Schule 2-stufige Form
Informationen zur Schule 2-stufige Form nimmt auf in die 10. Jahrgangsstufen bietet fundierte wirtschaftliche Grundbildung führt zum Wirtschaftsschulabschluss in zwei Jahren (Mittlere Reife) der zum Übertritt
Vielfältige Bildungswege
Vielfältige Bildungswege Elternabend für die 6. Jahrgangsstufe Staatliche Schulberatungsstelle für München Stadt und Landkreis Oktober 2017 Der heutige Abend informiert Sie über schulische Möglichkeiten
AUSWEGE bei SCHULABBRUCH
AUSWEGE bei SCHULABBRUCH an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien, wenn die besuchte Schule verlassen werden muss. Auf die jeweils anzuwendenden Verordnungen verweisen die Kennziffern des Amtsblattes
Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10
Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10 und was kommt danach? Informationen und Voraussetzungen für weiterführende Schulen 0 Informationen und Voraussetzungen für weiterführende
DIE BERUFSOBERSCHULEN IN BAYERN Stand 11/2006
Staatliche Schulberatung Sign. 2 BOS-2 für Stand: 01/2007 S c h w a b e n DIE BERUFSOBERSCHULEN IN BAYERN Stand 11/2006 Hallstraße 9 86150 Augsburg Tel. 08 21/ 5 09 16-0 Fax 08 21/ 5 09 16- E-Mail: sbschw@as-netz.de
24 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern
Staatliche Schulberatung Sign. 1-QualBy-10 für Stand: 05/2011 S c h w a b e n 86150 Augsburg, Hallstr. 9 Tel. 0821 / 50916-0 Fax. -12 E-Mail: sbschw@as-netz.de Homepage: www.schulberatung.bayern.de 24
Wie werde ich staatlich anerkannte/r Erzieher/in?
Berufsinformationszentrum Ludwig-Quellen-Str. 20 90762 Fürth Tel. 0911 / 2024 480 Merkblatt 2.17 Stand: Oktober 2014 Wie werde ich staatlich anerkannte/r Erzieher/in? Erzieher und Erzieherinnen werden
Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden
Fachoberschule Typ: Sozial- und Gesundheitswesen Fachhochschulreife Klasse 12 32 Wochenstunden Klasse 11 4 Tage gelenktes Praktikum im Berufsfeld 2 Tage Schule mindestens vierjährige Berufstätigkeit im
Studium an einer Fachhochschule oder Hochschule III. Fachgebundene Hochschulreife
Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Wege zum Studium Stand: Dezember 2013 Vorbemerkung: Der Zugang zu einem Studium an einer Fachhochschule oder an einer Hochschule (Universität) kann durch
MERKBLATT. Ausbildung. zur. Staatlich anerkannten Erzieherin. zum. Staatlich anerkannten Erzieher
Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport MERKBLATT Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieherin zum Staatlich anerkannten Erzieher an der Städtischen Fachakademie für Sozialpädagogik 2
Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe Staatliche Schulberatungsstelle für München Stadt und Landkreis Oktober 2016 Überarbeitung: Röthlingshöfer/Roedern
Abschlusszeugnis mit Notenschnitt 3,0 (ohne Sport, Einbeziehung der im Vorjahr abgeschlossenen Fächer)
II - BS BS Mittlerer Schulabschluss an der Berufsschule gültig ab 1.August 2010 BSO 48 Voraussetzungen: Abschlusszeugnis mit Notenschnitt 3,0 (ohne Sport, Einbeziehung der im Vorjahr abgeschlossenen Fächer)
Rechtsgrundlage Realschulordnung (RSO) Begabtenprüfungsordnung (BegPO) Fachober- und Berufsoberschulordnung (FOBOSO) Gymnasialschulordnung (GSO)
Information der Bildungsberatung Zweiter Bildungsweg Stand: November 2016 Wer? Personen mit erfüllter Vollzeitschulpflicht und abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens zwei Jahren Berufstätigkeit
Schulische Möglichkeiten nach der 9. Klasse des Gymnasiums. Inhalt:
Schulische Möglichkeiten nach der 9. Klasse des Gymnasiums Inhalt: A Möglichkeiten nach Erreichen des Klassenziels der 9. Klasse B Möglichkeiten bei Nichterreichen der Vorru ckungserlaubnis: 1. Wiederholung
Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse
Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2017 Abschlüsse Fachhochschulreife (Fachabitur) berechtigt zum Studium an jeder Fachhochschule Fachgebundene