Veränderte Anforderungen an Aus- und Weiterbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veränderte Anforderungen an Aus- und Weiterbildung"

Transkript

1 ARTHUR SCHNEEBERGER Veränderte Anforderungen an Aus- und Weiterbildung Grund- und Erwachsenenbildung als Schlüsselvariablen im Informationszeitalter Die österreichische Bildungspolitik hat Jahrzehnte lang großen Nachdruck darauf gelegt, möglichst allen Jugendlichen eine qualifizierte erste Ausbildung anzubieten. Das Angebot beruflicher Vorbildung (PTS) und beruflicher Erstausbildung ist vielfältig und effizient. Dem entsprechend günstig fallen die Resultate im europäischen Vergleich aus: Der Anteil frühzeitiger Schulabgänger liegt unter dem EU-Mittel, ebenso der Anteil erwerbsloser Jugendlicher (5,6 Prozent zu 8,3 Prozent), während die Ausbildungsquote der 20- bis 24- Jährigen mit über 86 Prozent deutlich über dem EU- Mittel liegt (76,7 Prozent). Für die Zukunft ergeben sich aber weitreichend veränderte Anforderungen an Aus- und Weiterbildung, die insbesondere mit den höheren Basisqualifikationsanforderungen an Pflichtschulbildung und soziale Kompetenzen der Informationsgesellschaft, voraussichtliche Alterung der Erwerbsbevölkerung und anhaltender Zuwanderung zusammen hängen. Solide Grundbildung der Jugendlichen und breite Teilnahme an allgemeiner TABELLE 1: und beruflicher Erwachsenenbildung steigen zu Schlüsselvariablen der Wettbewerbsfähigkeit im Informationszeitalter auf sei es für den Einzelnen, die Unternehmen oder die Volkswirtschaften. Erwerbsquote und Arbeitsmarktlage nach soziodemografischen und Bildungsvariablen Die Bevölkerung im Haupterwerbsalter (15 bis 64 Jahre) ist in den letzten Jahrzehnten 1, aber auch seit 1999 kontinuierlich angestiegen 2, die Zahl der Erwerbspersonen ist aber auf hohem Niveau seit 2003 geringfügig rückläufig. Die Zahl der Erwerbstätigen hat sich nach Labour Force-Konzept seit 1999 von 3, auf 3, im Jahr 2004 erhöht. Bei erhöhtem Arbeitskräftepotential und schwachem Wachstum sind seit dem Jahr 2000 alle formalen Qualifikationsebenen von zunehmendem Wettbewerbsdruck 3 betroffen, weil sich die Beschäftigung im tertiären Sektor schwächer als in den 90er Jahren ausweitet. Erwerbstätige, Erwerbstätigenquote und Arbeitsmarktlage nach Staatsbürgerschaft und Lebensalter, Merkmale Erwerbstätige Erwerbstätigenquote (1 in % Arbeitslosenquote (2 in % Staatsbürgerschaft Österreicher 3, ,3 69,0 68,4 3,4 3,9 4,2 Nicht-Österreicher ,8 68,4 62,1 6,5 7,7 11,6 Alter Jahre ,8 51,1 51,9 5,1 7,0 9, Jahre ,8 83,8 82,4 3,5 4,1 5, Jahre 1, ,8 86,8 85,1 2,9 3,3 4, Jahre ,0 80,7 79,6 4,0 3,9 3, Jahre ,6 30,3 28,8 4,9 5,3 3,8 Gesamt 3, ,4 68,9 67,8 3,7 4,3 4,9 (1 Anteil der Erwerbstätigen an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (2 Anteil der Arbeitslosen an der Erwerbsbevölkerung nach Labour-Force-Konzept (Eurostat-Definition) Quelle: Statistik Austria 1

2 Folge sind steigende Arbeitslosenquoten, die sich allerdings im internationalen Vergleich nach wie vor als deutlich unterdurchschnittlich (4,5 Prozent zu 9,0 Prozent im EU25-Durchschnitt) ausnehmen 4. Die Arbeitslosenquoten nach Labour Force-Konzept sind realistischer als die traditionelle österreichische Berechnungsmethode: Die Basis ist auf alle Erwerbspersonen bezogen und die Verfügbarkeit der Arbeitslosen 5 für Beschäftigung wird berücksichtigt. Während die im internationalen Vergleich niedrige Erwerbs(tätigen)quote älterer Bürger bereits seit längerem weitgehend bekannt ist, ist mit der steigenden Jugendarbeitslosigkeit eine für viele überraschende Problematik manifest geworden (siehe Tab.1). Hinzu kommt die anhaltend relativ hohe Betroffenheit von Zuwanderern von Arbeitslosigkeit bei sinkender Erwerbstätigenquote. Bei regionaler Differenzierung war im Jahresdurchschnitt 2004 Wien mit einer Arbeitslosenquote von 8,9 Prozent am stärksten, Tirol mit 3,3 Prozent am schwächsten von Beschäftigungsproblemen betroffen 6. Da wir in Österreich nicht an grundbildungsbezogenen Testerhebungen über Qualifikationen Erwachsener (IALS oder ALL) teilgenommen haben, kann Arbeitsmarktfähigkeit (Employability) bislang nur nach formaler Bildung analysiert werden. Die Arbeitslosenquote der Personen ohne Ausbildung ist mehr als doppelt so hoch wie jene der Lehrabsolventen (siehe Tab.2). Bei den Männern ist der Vorteil der Lehrlingsausbildung gegenüber Personen ohne Ausbildung noch deutlicher: Die relative Betroffenheit von Arbeitslosigkeit ist bei Pflichtschulabsolventen ohne Ausbildung 2,5-mal so hoch wie bei den Lehrabsolventen (siehe Tab.3). TABELLE 2: Erwerbspersonen ( ) sowie Erwerbstätigenquote und Arbeitsmarktlage nach formaler Bildung ( ) Höchste abgeschlossene in % in % Erwerbspersonen Erwerbstätigenquote (1 Arbeitslosenquote (2 Ausbildung (3, ) (3, ) Hochschule, Akademie 7,2 10,3 88,7 87,8 83,4 1,8 2,1 3,0 Höhere Schule 9,9 13,0 69,2 69,4 69,9 2,6 3,4 4,4 Berufsbildende mittlere Schule 13,0 13,1 74,7 75,2 72,8 2,6 2,9 3,7 Lehre 40,5 40,5 77,4 76,7 75,2 3,7 3,8 4,2 Pflichtschule 29,4 23,1 48,9 48,5 46,0 5,9 8,2 9,5 Gesamt 100,0 100,0 68,4 68,9 67,8 3,7 4,3 4,9 (1 Anteil der Erwerbstätigen an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (2 Anteil der Arbeitslosen an der Erwerbsbevölkerung nach Labour-Force-Konzept (Eurostat-Definition) Quelle: Statistik Austria Die relative Betroffenheit der tertiären Bildungsgänge von Arbeitslosigkeit ist nach wie vor sehr gering. Am geringsten ist die Arbeitslosenquote für die tertiären Akademien 7. Deren Zustrom wird einerseits durch Beratung und Information der Studienberechtigten gedrosselt (Lehrerakademien), andererseits durch Numerus-clausus-artige Regelungen (Gesundheitssektor) administrativ reguliert. Die Erwerbstätigen- und Arbeitslosenquoten unterscheiden sich signifikant nach Geschlecht sowohl insgesamt als auch nach formalen Bildungsebenen. Mit Ausnahme der BMS ist die relative Betroffenheit bei den Frauen jeweils etwas höher (Tab.3). Am auffälligsten ist die Situation von Absolventen tertiärer Bildung (Hochschulen, Akademien), hier dürften sich Unterschiede der Struktur absolvierter Fachrichtungen niederschlagen. Diese ist bei den Frauen stärker auf Bildung und Gesundheit bezogen, deren Ausweitung sich in der Beschäftigung aus Gründen der Budgetkonsolidierung verlangsamt hat. Die Erwerbspersonen ohne formale Ausbildung sind bei Männern wie Frauen am stärksten von Beschäftigungsproblemen betroffen und weisen jeweils die niedrigsten Erwerbstätigenquoten auf (siehe Tab.3): unter

3 40 Prozent (Frauen) und unter 55 Prozent (Männer). Dies, obgleich es am Arbeitsmarkt nach wie vor erhebliche quantitative Nachfrage nach Personen ohne spezialisierte Ausbildung gibt: 57 Prozent des Zugangs offener Stellen beim AMS entfielen auf Stellen ohne formales Ausbildungserfordernis (Tab.4). Trotzdem bleiben die Personen ohne Ausbildung am häufigsten arbeitslos. Hier ist eine Unklarheit impliziert: Einerseits werden zwar keine formalen Qualifikationen gefordert, andererseits sind im Erwerbsleben für diese Arbeitskräftekategorie solide Pflichtschulkenntnisse und informell erworbene Qualifikationen (Teamfähigkeit, Serviceorientierung etc.) zumeist unverzichtbar. TABELLE 3: Erwerbspersonen, geschlechtsspezifische Erwerbstätigenund Arbeitslosenquoten nach formaler Bildung, in % Höchste abgeschlossene Erwerbspersonen Erwerbstätigenquote (1 (15- bis 64-Jährige) Arbeitslosenquote in % (2 Ausbildung Männer 2, , Hochschule, Akademie 7,1 9,6 92,3 90,3 87,2 (1,9) (2,0) 2,5 Höhere Schule 9,8 12,6 73,7 74,6 74,5 2,5 3,2 3,9 BMS 8,3 7,8 86,0 82,9 80,9 (2,2) (2,5) 3,8 Lehre 49,3 50,2 84,1 82,4 80,4 3,5 3,9 3,8 Pflichtschule 25,4 19,7 58,7 56,1 54,4 6,3 9,2 9,4 Gesamt 99,9 99,9 77,4 76,3 74,9 3,6 4,3 4,5 Frauen 1, , Hochschule, Akademie 7,1 11,2 84,4 85,2 79,6-2,2 3,6 Höhere Schule 10,0 13,4 64,9 64,5 65,4 2,8 3,6 5,0 BMS 19,7 19,8 68,9 71,1 68,6 2,9 3,1 3,7 Lehre 28,0 28,3 66,6 67,6 66,9 4,1 3,6 5,0 Pflichtschule 35,1 27,3 42,5 43,4 39,8 5,6 7,3 9,6 Gesamt 99,9 100,0 59,3 61,5 60,7 3,9 4,2 5,4 (1 Anteil der Erwerbstätigen an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (2 Anteil der Arbeitslosen an der Erwerbsbevölkerung nach Labour-Force-Konzept (Eurostat-Definition) Quelle: Statistik Austria Dies verweist auf Erwartungen der Arbeitgeber bezüglich sozialer oder informell erworbener Kompetenzen, die bei Pflichtschulabsolventen ohne Berufserfahrung und Schulung nur gering ausgeprägt sind. Die erforderlichen Einstiegsqualifikationen sind aufgrund von Strukturwandel, Dienstleistungswachstum und Computerdurchdringung der Arbeitswelt höher geworden, zugleich gibt es immer weniger Personen mit lediglich Pflichtschulbesuch in der inländischen Wohnbevölkerung (nur noch etwa 12 Prozent der Österreicher im Alter von 25 bis 29 Jahren; siehe Tabelle 6). Das Verhältnis zwischen offenen Stellen (Printmedien) und gemeldeten Arbeitslosen bestätigt die Daten über Erwerbstätigen- und Arbeitslosenquoten nach Bildung (Tab.4). Die veränderte Beschäftigungssituation der Hochschulabsolventen hat offensichtlich mit erhöhtem Wettbewerbsdruck aufgrund steigender Absolventenzahlen in BHS und Hochschulen bei schwachem Wirtschaftswachstum zu tun 8. Bei den Maturanten ohne Studium beläuft sich die Arbeitslosenquote insgesamt auf 4,4 Prozent und ist etwas höher als bei Fachschul- und Lehrabsolventen (Tab.2). Hier manifestieren sich sowohl zusätzliche formale und informelle Qualifizie- 3

4 rungserfordernisse als auch die Notwendigkeit, bei mehr als verdoppelter Maturantenquote in einer Generation neue Beschäftigungsfelder und Tätigkeiten ins Auge zu fassen. Hierzu sollten die Möglichkeiten der neuen Studienstruktur (Bakkalaureat und Magister) und des Credit Transfers zwischen BHS, Kollegs und Hochschulen intensiver als bisher ins Auge gefasst werden. Häufige Fehlinterpretation von bildungsbezogenen Arbeitsmarktdaten In den Medien bisweilen verbreitete negative Darstellungen der Arbeitsmarktlage von Lehrabsolventen beruhen auf einer Fehlinterpretation der Statistik, indem die Anzahl der Arbeitslosen nach formaler Bildung in Absolut- und Relativzahlen betrachtet wird, ohne dabei den hohen Anteil der Lehrabsolventen unter den Erwerbspersonen zu berücksichtigen. Bei dieser Betrachtungsweise wird lediglich die Verteilung der arbeitslos Gemeldeten nach formaler Bildung zugrunde gelegt, die bildungsökonomisch begründete Perspektive ist aber der Anteil der Arbeitslosen an den Erwerbspersonen. TABELLE 4: Arbeitsmarktangebot und -nachfrage nach groben formalen Bildungskategorien, 2004 Höchste abgeschlossene Ausbildung Von Arbeitslosigkeit betroffene Personen (AMS-Meldung) Zugang offener Stellen in Printmedien Arbeitslos Gem. je offene St. in Printmedien Zugang offener Stellen beim AMS Arbeitslos Gem. je offene Stelle beim AMS Hochschulen, Akademien , ,7 Höhere Schule , ,7 Mittlere Schule, Fachschule , ,0 Lehre , ,8 Pflichtschule, kein Abschluss , ,9 Ausbildung ungeklärt Gesamt , ,6 Quelle: AMS, Media&Market Observer; eigene Berechnungen Die bildungsspezifischen Arbeitslosenquoten 1999 bis 2004 zeigen im Horizont bildungsökonomischer Theorien eine weitgehend erwartbare Rangreihe im differenzierten Bildungswesen. Seit Mitte 2000 hat die Dynamik der österreichischen Wirtschaft nachgelassen. Diese Entwicklungen waren von nachteiligen Effekten für Beschäftigung und Arbeitslosigkeit aller Qualifikationsebenen. Der konjunkturelle Effekt überdeckt aber die strukturellen Zusammenhänge zwischen Ausbildung und Beschäftigung nicht. Arbeitsmarktindikatoren nach formaler Bildung bestätigen nicht nur bildungsökonomische Postulate 9, sondern auch im Großen und Ganzen die Berufsbildungspolitik der letzten Jahrzehnte. Allerdings mit der bereits weiter oben konstatierten Einschränkung einer steigenden Jugendarbeitslosigkeit in den letzten Jahren. Europäischer Vergleich: gute Ergebnisse für Österreich Alle Informationsgesellschaften ringen mit den Problemen veränderter Qualifikationsanforderungen und demografischer Veränderungen. Im europäischen Vergleich schneidet Österreich bei der Integration der Jugendlichen nach wie vor überdurchschnittlich gut ab (Tab.5), auch bei der Erwerbsquote der 15- bis 64-Jährigen und der Arbeitsmarktlage trifft dies trotz der Probleme der letzten Jahre nach wie vor zu. Im Hinblick auf die Dauer der Erwerbskarrieren fallen die Werte für Österreich aber deutlich unterdurchschnittlich aus. 4

5 TABELLE 5: Erwerbsbeteiligung, Arbeitsmarktlage und Bildungsresultate im europäischen Vergleich, 2004 Rangreihung nach Spalte Arbeitslosenquote Ausgewählte Länder Erwerbstätigenquote Jahre Erwerbstätigenquote Jahre Arbeitslosenquote Jugenderwerbslosigkeit* Teilnahme an allgem. u. beruflicher Bildung, 2004** Frühzeitige Schulabgänger (18 24 Jahre) Ausbildungsquote*** Frankreich 63,1 37,3 9,7 8,1 7,8 14,2 79,8 Deutschland 65,0 41,8 9,5 6,0 7,4 12,1 72,8 EU-25 63,3 41,0 9,0 8,3 9,9 15,7 76,7 Finnland 67,6 50,9 8,9 10,3 24,6 8,6 84,6 Italien 57,6 30,5 8,0 8,5 6,8 22,3 72,9 Belgien 60,3 30,0 7,8 7,5 9,5 11,9 82,1 Schweden 72,1 69,1 6,4 8,0 35,8 8,6 86,3 Dänemark 75,7 60,3 5,4 12,2 27,6 8,1 76,1 Vereinigtes Königreich 71,6 56,2 4,7 7,6 21,2 16,8 76,4 Österreich 67,8 28,8 4,8 5,6 12,0 8,7 86,3 Irland 66,3 49,5 4,5 4,7 7,2 12,9 85,3 Differenz A - EU-25 4,5-12,2-4,2-2,7 2,1-7,0 9,6 * als prozentualer Anteil der Erwerbslosen zwischen 15 und 24 Jahren an der Gesamtbevölkerung dieser Altersgruppe ** in den letzten 4 Wochen vor der Erhebung (25 bis 64 Jahre) *** Personen mit zumindest Bildungsabschluss ISCED 3-4 (20-24 Jahre) Quelle: Eurostat 9/2005; Statistik Austria: Statistisches Nachrichten (Arbeitslosenquoten) Nach der Eurostat-Arbeitskräfteerhebung ist der Bildungsstand der 20- bis 24-jährigen in Österreich 2004 deutlich besser als im europäischen Durchschnitt einzuschätzen: 86 Prozent in Österreich stehen im EU- Mittel unter 77 Prozent an Jugendlichen mit Ausbildung auf ISCED-Level 3 oder 4 (obere Sekundarstufe) gegenüber (siehe Tabelle 5). Tiefergehende Daten zu Österreich liefern Auswertungen der letzten Volkszählung. Hierbei eignet sich die Altersgruppe der 25- bis 29-Jährigen besonders, um die erreichten sekundären und post-sekundären Bildungsabschlüsse zu erfassen. Anhaltende Übergangsproblematik Von den österreichischen Staatsbürgern erreichten 2001 im Alter von 25 bis 29 Jahren rund 88 Prozent einen Ausbildungsabschluss nach der allgemeinen Pflichtschule; nur rund 12 Prozent bleiben ohne formale Ausbildung (Tab.6). Faktum ist, dass die Österreicher noch nie so gut formal gebildet waren wie heute, die Ausbildungsmöglichkeiten waren noch nie besser als in den 90er Jahren. Tatsache ist aber auch, dass sich seither durch Veränderungen der Wirtschafts- und Berufsstruktur, abnehmende inländische Geburtenzahlen und Zuwanderung neue Herausforderungen für Ausund Weiterbildung sowie die Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik ergeben haben. Bedingt durch den Strukturwandel der Berufe, veränderte Aufwachsbedingungen und Migration ergeben sich anhaltende Herausforderungen im Übergang von der Pflichtschule in Erwerbstätigkeit über Ausbildung 10. Demografischer Rückgang kann die pädagogischen Probleme mangelnder Ausbildungsvoraussetzungen nicht auflösen, eher ist mit einer Verschärfung der Knappheit an geeigneten Lehranfängern zu rechnen. Bei den Jugendlichen gilt es, die Ausbildungsintegration durch flexible Ansätze zu erhalten und noch zu verbessern. Seit Mitte der 90er Jahre ist hohe Flexibilität im Hinblick auf die Schaffung neuer Berufe und zusätzlicher Ausbildungsmöglichkeiten gezeigt worden. Modularisierung in weitergehender Auslegung des Konzepts sollte langfristig Output- und Kompetenzorientie- 5

6 rung der Berufsbildung stärken und Lernortfixierungen etwas abschwächen. Vor allem sollte die allgemeine Grundbildung in qualitativer und quantitativer Hinsicht (Bildungsjahre) und deren Verzahnung mit beruflicher Aus- und Weiterbildung noch mehr Beachtung finden, damit möglichst alle die erforderlichen Basisqualifikationen der Informationsgesellschaft bis zu einem für die berufliche und soziale Integration tragfähigen Mindestlevel erreichen. 12 Frühe Leseförderung oder Leistungsstandards entsprechen diesen langfristigen Herausforderungen von Standortqualität im Sinne hoher Arbeitsproduktivität und starken sozialen Zusammenhalts. Gesicherte Grundbildung für möglichst alle Jugendlichen sowie weitergehende Anstrengungen bei der Schaffung von einfachen Einstiegsausbildungen im Dienstleistungssektor erhalten damit Priorität. Basisqualifikationen, die bereits in der Pflichtschulbildung weitgehend zu vermitteln wären, sind oft wichtiger als spezialisierte Ausbildungen, da viele einfache Erwerbstätigkeiten auf der Grundlage von zeitgemäßer Pflichtschulbildung, Sozialkompetenz und Berufserfahrung zu bewältigen sind. Zuwanderung erfordert besondere Qualifizierungsmaßnahmen Laut aktueller Prognose von Statistik Austria (Presseinformation: Österreichs Bevölkerung wächst durch Zuwanderung, ) soll die Bevölkerung im Haupterwerbsalter durch Zuwanderung noch bis 2014 wachsen. Ein Zustrom Erwachsener am Arbeitsmarkt mit besonderem Bedarf der Anpassung der Qualifikationen in Form von Schulungen, aber auch der Anerkennung von Berufserfahrungen ist damit zu erwarten. Zusätzlich zum Strukturwandel der Wirtschaft, der Ausbildungs- und Beschäftigungsbedarf verändert hat, stellt Immigration die Bildungspolitik vor große neue Herausforderungen, um Arbeitsmarktfähigkeit und soziale Integration auf hohem Niveau zu halten. Von den ausländischen Jugendlichen hatte im Alter von 20 bis 24 Jahren 2001 fast die Hälfte keine formale Ausbildung. In Wien, das eine besondere schwierige Situation aufweist, bleibt mehr als ein Viertel aller 20- bis 24- Jährigen ohne Ausbildung. In Wien wiesen 2000/01 41 Prozent der Jugendlichen in den Allgemeinbildenden Pflichtschulen eine andere Sprache als Deutsch als Erstsprache auf 11. Zudem sind 79 Prozent der Erwerbspersonen im Dienstleistungssektor tätig, wodurch nicht nur traditionelle Schwerpunkte der Lehrlingsausbildung in der produzierenden Wirtschaft verloren gegangen sind, sondern auch andere Basisqualifikationen erforderlich werden, um Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit zu erreichen. Immer wichtiger werden Ausbildungen für junge Erwachsene und Zuwanderer zur Ablegung von Lehrabschlüssen, insbesondere unter Berücksichtigung von informell erworbenen Qualifikationen im Ausland oder im Inland (siehe Tab.6). Die Facharbeiterintensivausbildung hat sich bisher bereits soweit bei der Auswahl der Kursteilnehmer/innen ausreichend auf Interesse und Eignung für den Beruf geachtet wird bewährt, viele Firmen haben in Kooperation mit dem AMS erfolgreiche Modelle entwickelt. Bereits heute werden gut 10 Prozent der Lehrabschlussprüfungen im Zweiten Bildungsweg erreicht. Bei vorhandenen Vorkenntnissen und Berufserfahrungen wird deren Anerkennung bei den Abschlussprüfungen in Form von Einschränkungen der Prüfungsinhalte ein wichtiger Aspekt. Verlängerte Erwerbsbiografien Mit der Verlängerung der Erwerbsbiografien ist ein komplexer Zusammenhang angesprochen, der mit kontinuierlicher Weiterbildung zusammenhängt (siehe Tab.7). Zu laufender Weiterbildung und rechtzeitiger Umschulung werden langfristig Veränderungen der Rahmenbedingungen der Beschäftigung (z.b. Abflachung der Lohnkurve, mehr Teilzeitarbeit, zweite Karrieren u.a.) und der Pensionen sowie Mentalitätsanpassungen erforderlich sein, um sich den hohen Erwerbsquoten in Europa bei den 55- bis 64-Jährigen anzunähern 13. Die Nettoersatzquote, die Pensionisten im Verhältnis zu durchschnittlich verdienenden Erwerbstätigen erreichen, liegt in Österreich an der Spitze im OECD-Ländervergleich 14 (über 75 Prozent), während sie gerade in Ländern mit hohen Erwerbsquoten bei den 55- bis 64-Jährigen (Tab.5) deutlich darunter liegt (40-50 Prozent Nettoersatzquote). 6

7 TABELLE 6: Alter in Jahren Formale Bildung der 25- bis 29-jährigen Wohnbevölkerung nach Staatsbürgerschaft, 2001 Lehre BMS AHS BHS Pflichtschule BHS- Kolleg u.a. Akademie Hochschule Gesamt Absolut Inländer 12,4 41,7 12,9 7,7 13,3 1,1 2,8 8, Ausländer 49,4 23,4 5,3 9,9 3,5 0,4 0,6 7, Gesamt 17,5 39,2 11,8 8,0 12,0 1,0 2,5 8, Quelle: Statistik Austria, VZ 2001, ISIS-Datenbank TABELLE 7: Teilnahmequote an non-formaler Bildung (kursmäßige Erwachsenenbildung) in den letzten 12 Monaten vor der Erhebung, Juni 2003, (25- bis 64-jährige Wohnbevölkerung) Land Lebensalter in Jahren Insgesamt Schweiz 55,1 56,5 55,3 43,8 53,3 Schweden 46,0 49,6 51,8 44,3 48,0 Dänemark 47,3 52,2 50,2 37,7 47,1 Norwegen 47,2 51,1 47,0 36,9 46,2 Finnland 42,1 48,5 44,9 30,1 41,9 Vereinigtes Königreich 38,6 38,8 36,7 21,8 34,6 Österreich 31,0 30,4 24,5 12,3 25,3 Slowenien 31,4 27,8 22,7 8,3 23,5 Zypern 27,7 24,5 18,3 7,2 20,8 Slowakei 23,4 23,3 22,6 7,4 20,5 Frankreich 26,3 24,0 19,2 7,5 20,1 Irland 22,2 22,7 19,4 12,6 20,0 Belgien 25,0 23,1 20,2 8,0 19,8 EU-25 19,6 19,4 16,5 8,8 16,5 Luxemburg 18,2 20,0 14,5 6,8 15,8 Estland 17,7 19,1 13,9 7,4 14,8 Lettland 16,1 15,1 13,5 7,9 13,4 Tschechische Republik 15,3 16,9 13,4 6,4 13,2 Deutschland 15,9 15,5 13,2 5,7 12,7 Niederlande 15,3 12,2 10,2 5,0 11,0 Portugal 17,1 12,1 8,0 3,9 10,7 Spanien 14,1 12,6 8,3 3,8 10,5 Polen 13,4 12,6 8,6 2,8 9,9 Malta 13,5 11,1 7,8-9,5 Litauen 7,6 9,7 9,1 3,7 7,8 Italien 5,9 6,2 5,7 2,1 5,1 Griechenland 9,2 5,0 2,9 1,0 4,9 Ungarn 7,2 6,4 3,7 1,4 4,8 Bulgarien 2,8 2,1 1,3-1,7 Rumänien 1,0 0,5 0,6 0,2 0,6 Quelle: EUROSTAT, Arbeitskräfteerhebung, Ad-hoc-Modul 2003 über lebenslanges Lernen, Abfrage NewCronos-Datenbank 7

8 Siehe: Statistik Austria: Statisches Jahrbuch Österreichs 2005, Wien, 2004, S. 46. Von 5, auf 5, Personen, siehe: Statistik Austria: Arbeitsmarktstatistik Jahresergebnisse 2004, Wien, 2005, S. 13. Julia Bock-Schappelwein: Entwicklung und Formen der Arbeitslosigkeit in Österreich seit 1990, in: WIFO- Monatsberichte 7/2005, Wien, S AMS: Arbeitsmarktlage 2004, Wien, Mai 2005, S. 25. Vom jahresdurchschnittlichen Arbeitslosenbestand in Österreich entfielen 2004 z.b. 21 Prozent auf Personen mit Einstellungszusage (Quelle: AMS). Statistik Austria: Arbeitsmarktstatistik Jahresergebnisse 2004, Wien, 2005, S. 11. Diese setzen sich vor allem aus Gesundheits- und Sozialakademien (21.946) und Lehrerbildenden Akademien (75.272) zusammen; siehe: Statistik Austria: Hauptergebnisse der VZ Bildung, November 2003, S. 6. Die gegenläufige Behauptung einer zu geringen Akademikerquote im internationalen Vergleich beruht primär auf definitorischen Unklarheiten, da Länder mit kurzen Studien die Qualifikationen unserer Berufsbildung auf Tertiärebene anbieten, und soll hier nicht weiter verfolgt werden. Zur Humankapitaltheorie (Bildung als Investition in erhöhte Produktivität) und zur Filtertheorie (Bildung als Institution der Auswahl und Zertifizierung allgemeiner und zuvor bereits angelegter oder bestehender Unterschiede nach Leistungsfähigkeit) siehe etwa: Gareth L. Williams: The Economic Approach. In: Burton R. Clark (ed.): Perspectives on Higher E- ducation, Berkeley Los Angeles London, 1987, S. 81ff Zur Schnittstellenproblematik siehe: Steiner, Mario / Lassnigg, Lorenz: Schnittstellenproblematik in der Sekundarstufe, in: Erziehung und Unterricht, Österreichische pädagogische Zeitschrift, 150. Jg., Heft 9/ , öbv & hpt Verlag, Wien, 2000, S Siehe: Arthur Schneeberger: Herausforderungen der Ausund Weiterbildungspolitik durch Strukturwandel, Migration und Internationalisierung, in: ibw-mitteilungen, 1. Quartal 2005, Wien, 2005, S Downloaddokument unter: Wesentlich ist dabei, dass bisherige empirische Forschungen zum Zusammenhang Bildung und Wirtschaftswachstum vor allem die Wichtigkeit der Steigerung des Humankapitals der Erwerbsbevölkerung insgesamt aufzeigen. Das heißt zum Beispiel, dass Durchschnittswerte für die Lesekompetenz einer Bevölkerung im Erwerbsalter das kumulierte Humankapital einer Volkswirtschaft besser zum Ausdruck bringen als die Anteilswerte jener, die ein hohes Niveau der Lesekompetenz erlangt haben. Vgl. dazu: OECD: Bildung auf einen Blick OECD-Indikatoren 2005, Paris, 2005, S Die Erwerbstätigenquote Österreichs bei den 55- bis 64- Jährigen nimmt sich mit 29 Prozent im Vergleich zu skandinavischen Ländern (50 bis knapp 70 Prozent), aber auch zum Vereinigten Königreich (56 Prozent) und zur Schweiz (65 Prozent) sehr niedrig aus; Daten aus: Sylvain Jouhette / Fabrice Romans: EU-Arbeitskräfteerhebung Hauptergebnisse für 2004, Statistik kurz gefasst, 9/2005, Luxemburg, S. 4. OECD: Pensions at a Glance: Public Policies across OECD Countries, Paris,

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung

Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung MEMO/11/292 Brüssel, 13. Mai 2011 Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung 53 % der jungen Europäerinnen und Europäer sind bereit, im Ausland zu arbeiten Mehr als die Hälfte der

Mehr

Unternehmensbesteuerung

Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Steuersätze in in Prozent, EU-Durchschnitt und und ausgewählte europäische Staaten, Staaten, 1996 1996 bis 2010 bis 2010* * Prozent 59 56,6 55 53,2 51,6

Mehr

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz 2013 Impressum Herausgeber: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund

Mehr

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34) Kinderbetreuung international: Deutschland im Vergleich Das internationale Monitoring frühkindlicher Bildungs- und Betreuungssysteme wird hauptsächlich von der OECD und der EU (EUROSTAT) durchgeführt.

Mehr

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien All we NEET is...? Barrieren & Chancen für Jugendliche in Bildung & Beruf Dennis Tamesberger (AK OÖ) Wien, 27. Mai 2015 Übersicht

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 Pressemitteilung Nr. 001 / 2014 07. Januar 2014 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 - Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 8,2 Prozent - Arbeitslosigkeit in 2013 4,5 Prozent niedriger

Mehr

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge Auswirkungen des demografischen Wandels Vortrag anlässlich Unternehmerfrühstück Miel, 08. September 2015 Dr. Robert Datzer ift GmbH Benkertstraße 13 14467 Potsdam

Mehr

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Anhang 2012-01 Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Alterserwerbsbeteiligung in Europa Deutschland im internationalen Vergleich Tabellen und Abbildungen Tabelle Anhang 1: Gesetzliche Rentenaltersgrenzen

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem BQFG

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem BQFG Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem BQFG Ärztekammer Berlin Abteilung 3 - Berufsbildung Friedrichstraße 16 10969 Berlin Hinweise zum Antrag: Ihre Angaben sind aufgrund der Vorschriften des

Mehr

Ältere Menschen in Deutschland - online oder offline?

Ältere Menschen in Deutschland - online oder offline? Ältere Menschen in Deutschland - online oder offline? Das Internet ist aus dem Alltag der meisten Erwachsenen im jüngeren und mittleren Alter nicht mehr wegzudenken. Es ist ein wichtiges Medium der Information,

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Ausgewählte europäische Staaten*, in denen Deutsch die Fremdsprache ist, die Ausgewählte am zweithäufigsten** europäische erlernt Staaten*, wird, in denen

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

ERASMUS+ ist mein Plus! www.leonardopraktika.de Elfriede Thron 1

ERASMUS+ ist mein Plus! www.leonardopraktika.de Elfriede Thron 1 ERASMUS+ ist mein Plus! www.leonardopraktika.de Elfriede Thron 1 ERASMUS+ löst das Programm für lebenslanges Lernen, JUGEND IN AKTION sowie die internationalen EU Hochschulprogramme mit Drittländern ab.

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

DROP OUT Berichtsjahr 2013

DROP OUT Berichtsjahr 2013 DROP OUT Berichtsjahr 2013 In den Bildungsverläufen der Statistik Österreich wird unterschieden zwischen: - ohne Abschluss der Sekundarstufe I (bis 8te Schulstufe), - Verlustraten ab Sekundarstufe II (ab

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Außenhandel der der EU-27

Außenhandel der der EU-27 Außenhandel der der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der der Europäischen Union Union (EU) (EU) in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1999 bis 1999 2010 bis 2010 in Mrd. Euro 1.500 1.435

Mehr

I n f o r m a t i o n e n

I n f o r m a t i o n e n Wir bewegen I n f o r m a t i o n e n Struktur und Verteilung der Verdienste in Österreich und der EU Mag. Tamara Geisberger 20.10.2005 STATISTIK AUSTRIA www.statistik.at S T A T I S T I K A U S T R I

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen) UH/FH Die Architektinnen und Architekten haben kaum Mühe beim Berufseinstieg, wobei er den Fachhochschulabsolventen noch etwas leichter fällt als den Absolvent/innen universitärer Hochschulen. Darin mag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Drei Sektoren 1 1.1 Primärsektor.............................................. 1 1.2 Sekundärsektor............................................ 1 1.3 Tertiärsektor..............................................

Mehr

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway Richtlinien zum Internationalen Sponsern 01. April 2015 Amway Richtlinie zum Internationalen Sponsern Diese Richtlinie gilt ab dem 01. April 2015 in allen europäischen Märkten (Belgien, Bulgarien, Dänemark,

Mehr

BERUFS- BILDUNG ÖSTERREICH. Reinhard NöbauerN

BERUFS- BILDUNG ÖSTERREICH. Reinhard NöbauerN BERUFS- BILDUNG IN ÖSTERREICH Reinhard NöbauerN Statistik Österreich Arbeitslosigkeit: 4,3% (12/ 2012, EUROSTAT) (EU-Arbeitslosigkeit 9,3% (12/2012 EUROSTAT) Jugendarbeitslosigkeit, 8,3 % 4. Quartal

Mehr

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern 1. Überblick: Privatinsolvenzen sinken auf den niedrigsten Stand seit 2005 Die Zahl

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 1. April 2010 zum Thema "Hortpädagoginnen/Hortpädagogen gesucht Berufsbegleitendes Kolleg für Hortpädagogik startet an der

Mehr

Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt

Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt Referat an der Nationalen Tagung der SKOS Biel, 11. März 2015 Prof. Aymo Brunetti Universität Bern Aufbau 1. Arbeitskräfte werden immer knapper 2. Relevanz

Mehr

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Pressegespräch, 1. Juni 2010, Berlin Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Statement Prof. Dr. Gerhard Riemer Bereichsleiter Bildung, Innovation und Forschung, Industriellenvereinigung

Mehr

EN ISO 15841 ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: 2014-11-15 (ISO 15841:2014)

EN ISO 15841 ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: 2014-11-15 (ISO 15841:2014) ÖNORM EN ISO 15841 Ausgabe: 2014-11-15 Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire Fils pour utilisation

Mehr

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 37-8 44 32 E-Mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Einkommen

Mehr

Chancen durch Arbeitsaufenthalte im Ausland ZWH Bildungskonferenz 2012

Chancen durch Arbeitsaufenthalte im Ausland ZWH Bildungskonferenz 2012 Chancen durch Arbeitsaufenthalte im Ausland ZWH Bildungskonferenz 2012 www.esf.de; www.ida.de; www.mobilitaetscoach.de Susanne Strehle Referat VIGruEF2 Umsetzung des ESF Bundesministerium für Arbeit und

Mehr

ILNAS-EN ISO 15841:2014

ILNAS-EN ISO 15841:2014 Zahnheilkunde - Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry - Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire - Fils pour utilisation en orthodontie (ISO 15841:2014)

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT IM MAIN-KINZIG-KREIS DATEN AUS DEM HESSISCHEN PFLEGEMONITOR (WWW.HESSISCHER-PFLEGEMONITOR.DE) ERSTELLT VOM: Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland

Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Beschäftigung ausländischer Hochschulabsolventen Nürnberg, 15. Mai 2014 Dr. Johann Fuchs Job-Förderprogramm:

Mehr

Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet

Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet Pressekonferenz am 1. Juli 2010 mit Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner sowie Energie- und Umweltexperte Stefan Schleicher Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet Wirtschafts-

Mehr

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern?

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern? Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F und Fordern? Hans-Werner Sinn 9. Oktober 2008 Armut und Armutsgefährdung Der Einfluss der Arbeitslosigkeit Das deutsche Jobwunder

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Neueste Daten zum Stand der Onliner und Offliner. Österreich im EU-Vergleich. Dr. Konrad Pesendorfer Fachstatistischer Generaldirektor

Neueste Daten zum Stand der Onliner und Offliner. Österreich im EU-Vergleich. Dr. Konrad Pesendorfer Fachstatistischer Generaldirektor Dr. Konrad Pesendorfer Fachstatistischer Generaldirektor Wien 13. Dezember 2012 Neueste Daten zum Stand der Onliner und Offliner Österreich im EU-Vergleich www.statistik.at Wir bewegen Informationen Zentrale

Mehr

S P E C T R A K T U E L L EUROPÄER IM UMWELTVERGLEICH ÖSTERREICH IST MUSTERSCHÜLER, FRANKREICH KLASSENPRIMUS! 2/03

S P E C T R A K T U E L L EUROPÄER IM UMWELTVERGLEICH ÖSTERREICH IST MUSTERSCHÜLER, FRANKREICH KLASSENPRIMUS! 2/03 S P E C T R A A EUROPÄER IM UMWELTVERGLEICH ÖSTERREICH IST MUSTERSCHÜLER, FRANKREICH KLASSENPRIMUS! 2/03 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell03\02\Deckbl-Aktuell.doc EUROPÄER IM UMWELTVERGLEICH ÖSTERREICH IST

Mehr

Richtig investieren. Berlin, 30. März 2009. Öffentliche Investitionen zur Erhöhung des langfristigen Wachstumspotentials in Deutschland

Richtig investieren. Berlin, 30. März 2009. Öffentliche Investitionen zur Erhöhung des langfristigen Wachstumspotentials in Deutschland Richtig investieren Berlin, 30. März 2009 Öffentliche Investitionen zur Erhöhung des langfristigen Wachstumspotentials in Deutschland 1 Agenda Hintergrund und Zielsetzung Aktionsfelder für öffentliche

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent In Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Bruttoinlandsprodukts (BIP), (BIP), ausgewählte ausgewählte europäische europäische Staaten,

Mehr

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern Telefon: 0341 65 11 336 24-Stunden-Hotline: 0172 340 71 35 Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern *örtliche Änderungen und Regelungen nicht inbegriffen Land Art Innerorts Außerorts Schnellstraße

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat und Dr. Roman Obrovski Leiter des AMS Oberösterreich am 7. Jänner 2010 zum Thema Aktive Arbeitsmarktpolitik in Oberösterreich

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort 22. Arbeitsmedizinische Herbsttagung vom 19.10 bis 21.10.2006 in Würzburg Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer am 19.10.2006 in Würzburg Es gilt das gesprochene

Mehr

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0 Vermögensverteilung Erwachsene Bevölkerung nach nach Zehnteln Zehnteln (Dezile), (Dezile), Anteile Anteile am am Gesamtvermögen Gesamtvermögen in Prozent, in Prozent, 2002 2002 und und 2007* 2007* Prozent

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Herausforderungen für einen privaten Rail-Operator

Herausforderungen für einen privaten Rail-Operator Herausforderungen für einen privaten Rail-Operator Wolfgang Tomassovich, CEO IMS, Wien Dienstag, 28.05.2013, Propeller Club Basel Wolfgang Tomassovich CEO IMS Group geboren am 21.02.1971 Funktion: CEO

Mehr

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV Gesetzestext 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich Die Vorschriften über die Versicherungspflicht und die Versicherungsberechtigung gelten, 1. soweit sie eine Beschäftigung

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Stärkere Staffelung der Tarifhöhe im kleineren Leistungsbereich Spezielle Potentiale im kleinen

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/6463 07.08.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen? Rententafelgarantie Rententafelgarantie Langlebigkeit: Fluch oder Segen? Je länger wir leben, desto mehr Kapital ist im Alter nötig, um ein entsprechendes Auskommen zu finden! Ich habe nicht gewusst, dass

Mehr

Ihr Referent: Prof. Dr. George Sheldon

Ihr Referent: Prof. Dr. George Sheldon 20. November 2013 2. Teil: Löhne: Auswirkungen von Mindestlöhnen und Lohnbegrenzungen Ihr Referent: Prof. Dr. George Sheldon 1 1:12-Initiative Ein Top-Manager soll nicht mehr als das Zwölffache des Jahreslohnes

Mehr

Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis

Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis G lernt is g lernt Anerkennung ausländischer Qualifikationen und informeller Kompetenzen in Österreich 25. Juni 2014, Wien Beratungszentrum für Migranten

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

Vorsteuerrückerstattung in der EU bis 30. Juni 2007

Vorsteuerrückerstattung in der EU bis 30. Juni 2007 Vorsteuerrückerstattung in der EU bis 30. Juni 2007 Auch dieses Jahr möchten wir Sie an die Frist zur Einreichung der Vorsteuervergütungsanträge erinnern. In allen EU-Mitgliedstaaten endet die Frist für

Mehr

Studienabbruch von Männern in der Volksschullehrerausbildung

Studienabbruch von Männern in der Volksschullehrerausbildung Studienabbruch von Männern in der Volksschullehrerausbildung Persönliche und institutionelle Bedingungen Prof. Mag. Dietmar Knitel Pädagogische Hochschule Tirol Univ.-Prof. Dr. Josef Christian Aigner Projektleiter

Mehr

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Produktgruppe. Flurförderzeuge. Kurze Anleitung zum Erkennen nicht konformer Flurförderzeuge

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Produktgruppe. Flurförderzeuge. Kurze Anleitung zum Erkennen nicht konformer Flurförderzeuge FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Produktgruppe Flurförderzeuge FEM Kurze Anleitung zum Erkennen nicht konformer Flurförderzeuge 05.2012 (DE) - Abgasemission - I n d e x 1 Einleitung... 2 2 Umfang...

Mehr

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17 Anteil der jeweils fünf fünf größten Banken Banken der an gesamten der gesamten Bilanzsumme Bilanzsumme (CR5)*, (CR5)*, 1990 und 1990 2007 und 2007 Schweiz 54 80 Frankreich 52 52 2007 1990 Japan ** 42

Mehr

TeilunterfreiemHimmellebenmüssen.SiegehöreneinemgrößerenKreis vonafrikanischenmigrantenan,die2011vordembürgerkriegunddemkrieg

TeilunterfreiemHimmellebenmüssen.SiegehöreneinemgrößerenKreis vonafrikanischenmigrantenan,die2011vordembürgerkriegunddemkrieg Deutscher Bundestag Drucksache 17/14432 17. Wahlperiode 24. 07. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jan van Aken, Christine Buchholz, weiterer Abgeordneter

Mehr

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion Prof. Dr. Lutz Bellmann unter Mitarbeit von Barbara Schwengler Aktuelle Konjunkturlage der regionalen Wirtschaft Bonitätsindex 308,3 309,2

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung Ausbildungschancen schaffen für Jugendliche durch Unternehmer mit Migrationshintergrund 08.04.2014 Fachkräftegewinnung/ Ausbildungschancen schaffen EWR

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% STAT/14/81 21. Mai 2014 Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% In der EU28 stiegen die Strompreise 1 für

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Steuerwettbewerb und Direktinvestitionen

Steuerwettbewerb und Direktinvestitionen Unternehmen und Märkte WS 2005/06 Prof. Dr. Robert Schwager Professur Finanzwissenschaft Volkswirtschaftliches Seminar Georg-August-Universität Göttingen 12. Januar 2006 Fragestellungen Wie wirken Steuern

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale REGIONALCLUB Nr. 34/2015 20.08.2015 Gs Fahrerlaubnisbefristungen im Ausland Sehr geehrte Damen und Herren, in zahlreichen Ländern wird die Gültigkeit des Führerscheins

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Protokoll (Fragen und Antworten) Forum 2: Förderung im Wirtschaftsbereich. Themengebiet Frage Antwort

Protokoll (Fragen und Antworten) Forum 2: Förderung im Wirtschaftsbereich. Themengebiet Frage Antwort Themengebiet Frage Antwort Azubi statt ungelernt (Karrierestart Azubi) Ist eine Nachfolge für Azubi statt ungelernt geplant und wie ist der zeitliche Horizont? Azubi statt ungelernt wird in dieser Form

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

29. Oktober 2015 Frank Böttcher Fachtagung. Ärzte aus dem Ausland Beitrag zur Lösung der Personalprobleme in Deutschland

29. Oktober 2015 Frank Böttcher Fachtagung. Ärzte aus dem Ausland Beitrag zur Lösung der Personalprobleme in Deutschland 29. Oktober 2015 Frank Böttcher Fachtagung Ärzte aus dem Ausland Beitrag zur Lösung der Personalprobleme in Deutschland Agenda Arbeitsmarktentwicklung Die ZAV und ihre Geschäftsfelder Rekrutierungsschwerpunkte

Mehr

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen! Weltkarte / Europakarte der Industriestrompreise zeigen, dass die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen braucht, um sich auf den wesentlichen Wettbewerbsmärkten zu behaupten, denn trotz vergleichsweiser

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH. Life Sciences Über 6 Prozent der Neuabsolvent/innen aus dem Bereich der Life Sciences sind im privaten Dienstleistungssektor oder in der Industrie beschäftigt, meistens in Ingenieur- und Planungsbüros

Mehr

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen In Milliarden Euro, 2010 In Milliarden Euro, 2010 Förderung von Teilnehmenden an Weiterbildung betriebliche Weiterbildung

Mehr

Bildungsinvestitionen- Impulse für Wachstum und Arbeit in Deutschland

Bildungsinvestitionen- Impulse für Wachstum und Arbeit in Deutschland Bildungsinvestitionen- Impulse für Wachstum und Arbeit in Deutschland Wolf-Dieter Hasenclever,14.10.2005 Hs. 10/2005 1 Eine gigantische Wissensexplosion In den vergangenen 5 Jahren ist mehr an Informationen

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Benachteiligte Jugendliche Jugendliche ohne Berufsausbildung

Benachteiligte Jugendliche Jugendliche ohne Berufsausbildung Präsentation von Ergebnissen der ibw/ öibf-studie Benachteiligte Jugendliche Jugendliche ohne Berufsausbildung 20-24-Jährige ohne Sekundarabschluss II Wien, 21.6.2006 Studie im Auftrag von: Autor/Präsentation:

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr