Modulhandbuch für den Studiengang Informationsmanagement und Unternehmenskommunikation (IMUK) an der Hochschule Neu-Ulm
|
|
- Kasimir Falk
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Mdulhandbuch für den Studiengang Infrmatinsmanagement und an der Hchschule Neu-Ulm
2 IMUK Studienplan Studienbeginn WS ODER SPÄTER Wahlpflichtfächer Bachelr-Arbeit Bachelr- Seminar Englischsprachige Vrlesungen Unternehmensführung u. Perfrmance Management 4 5 IT-Anwendungen u. Geschäftsprzesse 6 7 Infrmatin Management 4 5 Multimedia Prduktin und Management 4 5 Web Prjekt 4 5 Mediendesign II 4 5 Seminar 4 5 Kmmunikatinsprjekt 4 5 Intercultural Management Jurnalismus Interne Unternehmenskmmunikatin Unternehmenskmmunikatin II 6 5 Praxisseminar Einführung Praxisseminar Abschluss Praktisches Studiensemester Medienrecht Medientechnik Web Engineering Mediendesign I Marketing- Kmmunikatin II Textwerkstatt Unternehmenskmmunikatin I Hauptstudium 150 ECTS Spez. Betriebswirtschaftslehre Betriebl. Rechnungswesen Datenbanken Kmmunikatinstechnik Marketing- Kmmunikatin I Prjektmanagement Englisch II Allg. Betriebswirtschaftslehre Statistik & Marktfrschung Infrmatinstechnik & Office Anwendungen Prgrammiertechnik Marketing 5 5 Gestaltung 5 5 Englisch I Grundstudium 60 ECTS Allg. Betriebswirtschaftslehre Mdul-/Mdulbereich-Bezeichnung Stand Oktber 2011 SWS 4 4 ECTS
3 Mdul: Betriebswirtschaftslehre I Nr Mdulverantwrtlicher: Lehrende: Prf. Dr. Julia Krmann Prf. Dr. Julia Krmann / Prf. Gerhard Mayer / siehe aktuelles Vrlesungsverzeichnis Sprache: Deutsch Semester: 1. Fachsemester Lehrfrm: Seminaristischer Unterricht, Übung Umfang: 7 SWS Stellenwert der Mdulnte für die Gesamtnte: 3,3 % ECTS-Credits: 7 Geplante Gruppengröße: 70 Studierende Dauer: 1 Semester Häufigkeit des Angebts: Verwendbarkeit innerhalb des Studiengangs: Verwendbarkeit für andere Studiengänge: Arbeitsaufwand / Wrklad: Vraussetzungen: Lernergebnis: jedes Semester Das endntenbildende Mdul Betriebswirtschaftslehre I ist eines der 30 Mdule des IMUK-Studiengangs Andere betriebswirtschaftliche BA-Studiengänge Insgesamt Präsenzzeit Übungen Selbststudium 210 h 105 h 55 h 55 h Keine Das Mdul Betriebswirtschaftslehre I setzt sich aus den Teilbereichen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL) und Statistik und Marktfrschung zusammen. Das Mdul bildet die Grundlage für das Mdul Betriebswirtschaftslehre II im 2. Semester. Der Mdulbereich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre vermittelt die für den Studiengang IMUK relevanten Kenntnisse in allgemeiner Betriebswirtschaftslehre Die Studienteilnehmer/-innen sllen die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft verstehen, die Grundbegriffe der BWL kennen und Unternehmen auf der Basis spezifischer Merkmale analysieren können. In praktischen Übungen sllen die Studierenden die Inhalte der Vrlesung an knkreten Beispielen anwenden und dabei die Anfrderungen an wissenschaftliches Arbeiten verstehen und einhalten. Die Studierenden sllen: Die Grundlagen der BWL als Wissenschaft verstehen Die Geschichte der Betriebswirtschaftslehre swie ausgewählte betriebswirtschaftliche Ansätze kennen Die Grundbegriffe der BWL erklären Den betrieblichen Leistungsprzess swie die relevanten betriebswirtschaftlichen Funktinen beschreiben können Mdul: Betriebswirtschaftslehre I 1/4
4 Betriebstypen nach Branche, Unternehmensgröße und Eigentümerschaft unterscheiden können Das Öknmische Prinzip swie ausgewählte betriebswirtschaftliche Kennzahlen erläutern können Knstitutive Entscheidungen vn Unternehmen bezüglich Rechtsfrmen, Standrtfaktren und Unternehmensverbindungen beschreiben und treffen können Den Zielbildungsprzess in Unternehmen und die Bedeutung vn Unternehmenszielen verstehen Der Mdulbereich Statistik und Marktfrschung gibt einen Überblick über die wichtigsten Methden der deskriptiven und induktiven Statistik und deren Anwendungen in der Marktfrschung. Neben dem theretischen Verständnis des Stffes wird eine praktische Umsetzung der erlernten Methden angestrebt. Im Bereich Marktfrschung werden die methdischen Ansätze der Marktanalyse und Marktbebachtung erörtert. Ferner werden Fragen der Marktentwicklung (Trendanalyse) angesprchen. Im Einzelnen werden behandelt: Die Methden zur Auswertung vn Vllerhebungen (deskriptive Statistik), Methden der induktiven Statistik zur Auswertung vn statistischen Stichprbenerhebungen, die Anwendung der induktiven Schlussweise in der Markt- und Meinungsfrschung (Frage nach dem ntwendigen Stichprbenumfang) swie das Testen vn Hypthesen mittels Zufallsstichprbe auf der Basis eines festgelegten Signifikanzniveaus. Die Studierenden sllen: Verständnis der statistischen Methden der deskriptiven und induktiven Statistik und deren Anwendungen in der Marktfrschung entwickeln können. Übungen zur Anwendung statistischer Methden lösen können. Das Wissen auf praktische Aufgabenstellungen übertragen und umsetzen. Inhalte: Der Mdulbereich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre umfasst flgende Inhalte: Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft (Die BWL im System der Wissenschaften, Wissenschaftliche Aussagen in der BWL) Geschichte der BWL und ausgewählte Ansätze der BWL Grundbegriffe der BWL (Betrieb, Sharehlder und Stakehlder, Betriebliche Leistungserstellung, Wirtschaften / Öknmisches Prinzip, Güter und Märkte) Betriebsklassifikatinen und -typen (u.a. nach Gewinn-rientierung, Lebensphase, Branche, Größe und Eigentümerschaft) Unternehmensgründung (Business Plan, Gründung und Anmeldung, Kaufmannseigenschaft, etc.) Knstitutive Entscheidungen (Rechtsfrmen, Standrtwahl, Unternehmenskperatin und -knzentratin) Unternehmensziele und -strategien (Ausgewählte Strategische Mdelle, Unternehmensziele, Unternehmenskennzahlen und -steuerung) Mdul: Betriebswirtschaftslehre I 2/4
5 Der Mdulbereich Statistik und Marktfrschung umfasst die flgende Inhalte: Einführung / methdisches Vrgehen in der Marktfrschung Häufigkeitsverteilungen / Anwendung in der Marktanalyse Zeitreihenanalyse und Prgnseverfahren Verhältnis und Indexzahlen / Kennziffern in der Marktfrschung Zufallsvariable und deren Verteilungen Grundzüge der Schätztherie Statistische Hypthesentests Prüfungs- und Studienleistung: Prüfungsleistung: Klausur, 120 Minuten. Medien und Medien: Pwer-Pint-Präsentatin Tafel Spezifisches Vrlesungsskript Aufgaben und Fallstudien Literatur: Mdulbereich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre : Pflichtliteratur: Vahs, D.; Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre; 5. Auflage, Stuttgart: Schäffer- Peschel, Empfhlene Literatur: Bea, F.X., Friedl, B., Schweitzer, M. (Hrsg.): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre; Bd. 1: Grundfragen; 9. Auflage, UTB Taschenbuch, Lucius & Lucius, Stuttgart, Hutzenschreuter, T.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Grundlagen mit zahlreichen Praxis-beispielen; 3. Auflage, Gabler, Wiesbaden, Schierenbeck, H., Wöhle, C.B.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre; 17. Auflage, Oldenburg, München, Thmmen, J.-P., Achleitner, A.-K.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre; 5. Auflage, München: Gabler, München, Töpfer, A.: Betriebswirtschaftslehre. Anwendungs- und przessrientierte Grundlagen; 3. Auflage, Springer, Berlin, Heidelberg, Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 23. Auflage, Vahlen, München, Mdul: Betriebswirtschaftslehre I 3/4
6 Mdulbereich Statistik und Marktfrschung : Pflichtliteratur: keine Empfhlene Literatur: Wewel, M.C.: Statistik im Bachelr-Studium der BWL und VWL; Pearsn-Studium, München, Mayer, H.: Beschreibende Statistik, 4. Auflage, Hanser München u.a., Dürr, W. / Mayer, H.: Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik, 4. Auflage, Hanser, München u.a., Weis, H./ Steinmetz, P.: Marktfrschung, 6. Aufl., Kiehl, Ludwigshafen Dkumentversin, Datum: Versin Erstellt vn: Prf. Dr. Julia Krmann / Prf. Gerhard Mayer Mdul: Betriebswirtschaftslehre I 4/4
7 Mdul: Infrmatins- und Prgrammiertechnik Nr Mdulverantwrtlicher: Lehrende: Prf. Dr.-Ing. Harald Gerlach Prf. Dr.-Ing. Harald Gerlach Sprache: Deutsch Semester: 1. Fachsemester Lehrfrm: Vrlesung Umfang: 8 SWS Stellenwert der Mdulnte für die Gesamtnte: Geplante Gruppengröße: Häufigkeit des Angebts: Verwendbarkeit innerhalb des Studiengangs: Verwendbarkeit für andere Studiengänge: Arbeitsaufwand / Wrklad: Vraussetzungen: Lernergebnis: 3,8 % ECTS-Credits: 8 70 Studierende Dauer: 1 Semester jedes Semester Das endntenbildende Mdul Infrmatins- und Prgrammiertechnik bildet eines der 30 Mdule des IMUK-Studiengangs Wirtschaftsinfrmatik Kmmunikatinstechnik Medientechnik Infrmatik Infrmatinstechnik Insgesamt Präsenzzeit Übungen Selbststudium 240 h 120 h 60 h 60 h keine Das Mdul gliedert sich in die drei Bereiche IT, Office und Prgrammiertechnik : Der Mdulbereich IT sll dem/der Studierenden die Grundlagen der Digitaltechnik derart vermitteln, dass er/sie diese Grundlagen in allen anderen technischen Fächern anwenden kann. Weiterhin sll er/sie einen Überblick über aktuelle Netz- und Infrmatinstechnlgien erhalten, um diese in der täglichen Nutzung zu verstehen und zielgerichtet einsetzen zu können. Die Studierenden sllen: die Stellenwertsysteme und deren Bedeutung für die Digitaltechnik verstehen und anwenden können Aufbau, Kmpnenten und Funktinsweise eines Digitalrechners und des Betriebssystems kennen. Knzepte und Funktinsweisen der drahtgebundenen Kmmunikatinstechnik kennen, verstehen und anwenden können die verschiedenen Speichermedien und Speichersysteme und deren Funktinsweise, Aufgaben und Einsatzgebiete kennen Mdul: Infrmatins- und Prgrammiertechnik 1/5
8 Im Mdulbereich Office sll der/die Studierende sll den Umgang mit Präsentatinssystemen, Textverarbeitungsprgrammen und Tabellenkalkulatinsprgrammen sicher beherrschen und auch frtgeschrittene und kmplexe Aufgaben sicher bearbeiten und umsetzen können. Weiterhin sll er erweiterte Kenntnisse auf dem Gebiet der Suchmaschinen besitzen, die dazu führen eigene Internetauftritte entsprechend zu ptimieren. Die Studierenden sllen: die gängigen Internetanwendungen (insbesndere Suchmaschinen) beherrschen Textverarbeitung, Tabellenkalkulatin und Präsentatinssysteme prfessinell einsetzen und auch kmplexe Aufgabenstellungen sicher umsetzen können Im Mdulbereich Prgrammiertechnik erhalten die Studierenden eine Einführung in die Prgrammierung vn Cmputern mittels einer verbreiteten, mdernen Hchsprache (z.b. Java) und die bjektrientierte Sftwareentwicklung vn betriebswirtschaftlichen Anwendungen. Zusätzlich werden dabei die jeweils relevanten Grundlagen der angewandten Infrmatik vermittelt. Ausgehend vm Erlernen einer höheren Prgrammiersprache werden die Studierenden an die Grundknzepte des Sftware Engineering herangeführt und lernen s in den Übungen und der Prjektarbeit die Bedingungen und Herausfrderungen bei der Entwicklung kmmerzieller Anwendungen durch eigene Erfahrung kennen. Prgrammiertechnik bildet die Grundlage für die weiterführenden Mdule Kmmunikatinstechnik und Datenbanken und Web-Engineering und Mediendesign I swie für das Thema IT-Anwendungen innerhalb des Mduls IT-Anwendungen und Geschäftsprzesse. Die Studierenden sllen: Die grundlegenden Knzepte der Objektrientierung und deren Umsetzung in einer bjektrientierten Prgrammiersprache (z.b. Java) verstehen und anwenden können. Die Grundlagen der Abbildung vn Algrithmen und Datenstrukturen verstehen und anwenden können. Einfache Anwendungen in einer bjektrientierten Prgrammiersprache (z.b. Java) erstellen können. Mit einer mdernen Sftwareentwicklungsumgebung (z.b. Eclipse) arbeiten können. Den Przess der Sftwareentwicklung verstehen. In einem Team arbeiten können Inhalte: Die Inhalte des Mdulbereichs IT umfassen: Grundlagen der Digitaltechnik Analg vs. Digital Zahlendarstellung und Stellenwertsysteme (dezimal, dual, hexadezimal) ASCII Cde und Unicde Kmmunikatinsarten Mdul: Infrmatins- und Prgrammiertechnik 2/5
9 Netzwerktechnik Aufbau vn kabelgebundenen Netzwerken Netzwerktplgien (Ring, Bus, Stern, Netz) Kupferkabel, Glasfaserkabel Media access-prtklle Switchtechnlgie Strukturierte Verkabelung Speichersysteme Speichermedien und ihre Funktinsmechanismen Magnetische, elektrnische und ptische Medien Kpierschutzmethden Hchverfügbarkeitssysteme Datensicherungssysteme Die Inhalte des Mdulbereichs Office umfassen: Tabellenkalkulatin Textverarbeitung Präsentatinssysteme Suchmaschinen & Internet Die Inhalte des dritten Mdulbereichs Prgrammiertechnik umfassen: Grundlagen vn Algrithmen und Datenstrukturen und des Sftwareentwicklungsprzesses Einführung in eine integrierte Sftwareentwicklungsumgebung (z.b. Eclipse) Grundknzepte der imperativen Prgrammierung (Datentypen, Variablen, bedingte Anweisungen, Schleifen) Knzepte der Objektrientierung (Objekte, Klassen, Methden, Beziehungen zwischen Klassen) Objektrientierte Abbildung vn fachlichen Prblemstellungen Erstellung vn Klassenmdellen mit UML2 Verwendung vn Klassenbiblitheken Grundlagen der Prgrammierung grafischer Benutzerberflächen (z.b. mittels Swing, SWT) Ausnahmebehandlung Aufbau geschäftlicher Anwendungen Prüfungs- und Studienleistung: Prüfungsleistung: Klausur, 120 Minuten. Studienleistung: Präsentatin / Prjektarbeit Mdul: Infrmatins- und Prgrammiertechnik 3/5
10 Medien und Medien: Beamer / Flien-Präsentatin Tafel Sftware (z.b. Eclipse IDE, JDK) Aufgabenblätter Spezifisches Vrlesungsskript Übungsaufgaben Prgrammcde vn Beispiellösungen Spezifische Selbstlernmaterialien Literatur: Mdulbereich Infrmatinstechnik : Pflichtliteratur: keine Empfhlene Literatur: Rech, J.: Ethernet. Technlgien und Prtklle für die Cmputervernetzung; Heise, Hannver, Schneider, A., Gruner, B.: Transtec IT-Kmpendium; Transtec, Tübingen, Frhberg, W., u.a.: Taschenbuch der Nachrichten-technik; Hanser, München, Lipinski, K: Mitp-Lexikn, Bände 1-4; mitp, Bnn, Hein, Mathias; Kemmler, Wlfgang: Gigabit-Ethernet; Fssil- Verlag, Köln, Stein, Erich: Taschenbuch Rechnernetze und Internet; Hanser, München, Schneider, Uwe, Werner, Dieter: Taschenbuch der Infrmatik; Hanser, München, Mdulbereich Office : Es wird keine spezifische Literaturempfehlung zum Kapitel der Officeprdukte gegeben. Die Studierenden sllen aus der Vielzahl vn Büchern und Handreichungen zu Officeprdukten diejenigen auswählen, die ihrem eigenen Lerntyp entsprechen. Kch, D.: Suchmaschinenptimierung, Addisn-Wesley, München, Fischer, M.: Website Bsting 2.0, Redline, Hamburg, Mdulbereich Prgrammiertechnik : Pflichtliteratur: keine Empfhlene Literatur: Niemann, A.: Objektrientierte Prgrammierung in Java: Der methdische und ausführliche Einstieg; bhv Publishing, Kaarst, Braun, R.N., Esswein, W., Greiffenberg, S.: Einführung in die Prgrammierung: Grundlagen, Java, UML; Springer, Berlin, Mdul: Infrmatins- und Prgrammiertechnik 4/5
11 Heinisch, C., Müller, F., Gll, J.: Java als erste Prgrammiersprache; Vieweg+Teubner, Wiesbaden, Oestereich, B.: Objektrientiete Sftware-entwicklung. Analyse und Design mit der UML 2.1; Oldenburg, München, 2006 Dkumentversin, Datum: Versin Erstellt vn: Prf. Dr.-Ing. Harald Gerlach Mdul: Infrmatins- und Prgrammiertechnik 5/5
12 Mdul: Marketing Nr. 05 Mdulverantwrtlicher: Prf. Dr. Julia Krmann Lehrende: Prf. Dr. Julia Krmann / Prf. Dr. Barbara Brandstetter / siehe aktuelles Vrlesungsverzeichnis Sprache: Deutsch Semester: 1. Fachsemester Lehrfrm: Seminaristischer Unterricht, Übung Umfang: 5 SWS Stellenwert der Nte für die Mdulnte / Gesamtnte: Geplante Gruppengröße: Häufigkeit des Angebts: Verwendbarkeit innerhalb des Studiengangs: Verwendbarkeit für andere Studiengänge: 2,4 % ECTS-Credits: 5 70 Studenten Dauer: 1 Semester jedes Semester Das endntenbildende Mdul Marketing bildet eines der 30 Mdule des IMUK-Studiengangs andere betriebswirtschaftliche BA-Studiengänge Arbeitsaufwand / Wrklad: Vraussetzungen: Lernergebnis: Insgesamt Präsenzzeit Übungen Selbststudium 150 h 75 h 35 h 40 h keine Das Mdul Marketing vermittelt die für den Studiengang IMUK relevanten Grundkenntnisse im Marketing. Die Studien-teilnehmer/-innen sllen die Grundlagen des Strategischen und Operativen Marketings verstehen. Sie sllen das Marketing ausgewählter Unternehmen in Bezug auf das Strategische und das Operative Marketing analysieren können. Die Studierenden sllen: Geschichte und Entwicklung des Marketing in Deutschland kennen Verschiedene Anspruchsgruppen des Marketings unterscheiden Die institutinellen Felder des Marketing kennen und an Beispielen erläutern Die Bedeutung der Unternehmensstrategie für die Ziele des Marketings verstehen Ausgewählte Marketingstrategien beschreiben und an Beispielen erläutern Elemente des Marketing-Mix beschreiben und an Beispielen erläutern Inhalte: Grundbegriffe des Marketings Mdul: Marketing 1/3
13 Geschichte und Definitinen des Marketings Anspruchsgruppen Märkte Institutinelle Ansätze des Marketings B2B- vs. B2C-Marketing Dienstleistungsmarketing Nn-Prfit-Marketing Strategisches Marketing Marktanalyse Unternehmens- und Marketingziele Ausgewählte Marketingstrategien Operatives Marketing Prdukt- und Prgrammplitik Preisplitik Distributinsplitik Kmmunikatinsplitik Prüfungs- und Studienleistung: Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten. Studienleistung: Studienarbeit (5-10 Seiten) Medien und Literatur: Medien: Pwer-Pint-Präsentatin Tafel Spezifisches Vrlesungsskript Aufgaben Pflichtliteratur: Ramme, I: Marketing; 3. Auflage, Schäffer-Peschel, Stuttgart, Empfhlene Literatur: Backhaus, K., Veth, M.: Industriegütermarketing; Vahlen, München, Bruhn, M.: Marketing: Grundlagen für Studium und Praxis; 9. Auflage, Gabler, Wiesbaden, Bruhn, M.: Marketing für Nnprfit-Organisatinen. Grundlagen- Knzepte- Instrumente; Khlhammer, Stuttgart, Burmann, C., Meffert, H., Kirchgerg, M.: Marketing: Grundlagen marktrientierter Unternehmensführung. Knzepte Instrumente Praxis-beispiele; 5. Auflage, Wiesbaden, Gabler, Hmburg, C., Krhmer, H.: Grundlagen des Marketingmanagements: Einführung in Strategie, Instrumente, Umsetzung und Unternehmens-führung. 2. Auflage, Gabler, Mdul: Marketing 2/3
14 Wiesbaden, Gabler, Ktler, P., Keller, K. L., Bliemel, F.: Marketing-Management: Strategien für wertschaffendes Handeln; 12. Auflage, München, Pearsn Studium, Kreutzer, Ralf T.: Praxisrientiertes Marketing, 2. Auflage, Gabler, Wiesbaden, Meffert, H., Bruhn, M.: Dienstleistungsmarketing. 6. Auflage, Gabler, Wiesbaden Dkumentversin, Datum: Versin Erstellt vn: Prf. Dr. Julia Krmann Mdul: Marketing 3/3
15 Mdul: Gestaltung Nr. 06 Mdulverantwrtlicher: Lehrende: Prf. Dr. Markus Caspers Prf. Dr. Markus Caspers Sprache: Deutsch Semester: 1. Fachsemester Lehrfrm: Seminaristischer Unterricht, Übung Umfang: 5 SWS Stellenwert der Mdulnte für die Gesamtnte: Geplante Gruppengröße: Häufigkeit des Angebts: Verwendbarkeit innerhalb des Studiengangs: Verwendbarkeit für andere Studiengänge: 2,4 % ECTS-Credits: 5 20 Studierende Dauer: 1 Semester jedes Semester Das endntenbildende Mdul Gestaltung ist eines der 30 Mdule des IMUK-Studiengangs Schwerpunkt Gestaltung/Kmmunikatin des Studiengangs BWL, andere Studiengänge im Bereich Design/Gestaltung Arbeitsaufwand / Wrklad: Insgesamt Präsenzzeit Übungen Selbststudium 150 h 75 h 40 h 35 h Vraussetzungen: Empfhlene Vrkenntnisse: Kenntnisse in der Handhabung vn Sftware zur Grafikverarbeitung Lernergebnis: Ausgehend vn Frm, Farbe, Fläche, Material sll die Herstellung kmplexer Kmmunikatinseinheiten wie Bilder und Zeichen analysiert und verstanden werden. Basierend auf der Unterteilung in Gestaltungsmittel, Gestaltungsregeln und Gestaltungsprinzipien werden Beispiele industrieller Gestaltung (Verpackungen, Werbung, Webpräsenzen, Infrmatins-systeme u. v. m.) analysiert und ihre Entstehung theretisch und praktisch nachvllzgen. Anhand knkreter Gestaltungsaufgaben werden in Einzel- und Gruppenarbeit Lösungen erarbeitet; swhl auf handwerklich-materielle Weise (Papier, Kartn, Zeichnung) als auch mit den Mitteln des DTP. Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in der Vermittlung semitischer Grundlagen, um Gestaltung als Frmgebung vn Inhalten zu verstehen bzw. als visuelle Kmmunikatin. Die Studierenden sllen: Gestaltung als Frmgebung vn intendierten Inhalten begreifen Frm, Farbe und Fläche/Raum als basale Gestaltungsparameter verstehen lernen kmplexe Zeichen bzw. Gestaltungsbeispiele (Print, Verpackung, Web) deknstruieren und knstruieren lernen Mdul: Gestaltung 1/3
16 Typgrafie als gestaltete Infrmatin erkennen und anwenden die grundlegenden Axime der Semitik verstehen Gestaltungsaufgaben verschiedener Kmplexität begreifen und selbstständig Lösungen erarbeiten können Den Prduktinsprzess vn gestalteten Medien nachvllziehen können Sicherheit im Umgang mit rechnerbasierten Gestaltungsprgrammen erwerben Inhalte: Der Begriff Gestaltung Wahrnehmung und Sehen Basale Gestaltung Farbe Gestaltungsprinzipien Werkzeuge digitaler Gestaltung Typgrafische Grundlagen Layut-Basics Infrmatin Design Zeichen Frm und Inhalt Semitik: Bedeutung Darstellen: Perspektive Geschichte der industriellen Gestaltung vn 1900 bis heute Prüfungs- und Studienleistung: Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten. Studienleistung: Studienarbeit (Gestaltungsprjekt, ca Seiten) Medien und Literatur: Medien: Tafel Beamer Objekte (Prdukt-, Print-, Packaging-Design) Sftware (Adbe Creative Suite) Spezifisches Vrlesungsskript Aufgaben / Briefings Pflichtliteratur: keine Empfhlene Literatur: Barthes, R.: Elemente der Semilgie; Suhrkamp, Frankfurt am Main, Berger, J.: Sehen. Das Bild der Welt in der Bilderwelt; Rwhlt, Reinbek bei Hamburg, Ec, U.: Einführung in die Semitik; Fink, München, Ruegg, R.: Design with Letters. Typgrafische Grundlagen: Gestaltung mit Schrift; Van Nstrand Reinhld, Zürich Mdul: Gestaltung 2/3
17 Küppers, H.: Schnellkurs Farbenlehre; DuMnt-Literatur-und- Kunst-Verlag, Köln, Dkumentversin, Datum: Versin Erstellt vn: Prf. Dr. Markus Caspers Mdul: Gestaltung 3/3
18 Studiengang Infrmatinsmanagement und Mdul: Mdulverantwrtlicher: Lehrende: English I Angela Pitt Angela Pitt, Jhn Haltn, David Hpkins, N.N. N Nr. 07 Sprache: Englisch Semester: 1. Fachsemester Lehrfrm: Interaktive Lehrveranstaltungen, Gruppenarbeit Umfang: 4 SWS Stellenwert der Nte 2,4 % für die Mdulnte / Gesamtnte: ECTS-Credits: 5 Geplante Gruppengröße: Maximum 25 Studenten Dauer: 1 Semester Häufigkeit des Angebts: Jedes Semester Verwendbarkeit für andere Studiengänge: Andere betriebswirtschaftliche BA-Studiengänge Arbeitsaufwand / Wrklad: Insgesamt 150 h Präsenzzeit 60 h Übungen - Selbststudium 90 h Vraussetzungen: Studierende sllten das Niveau B1 B (Gemeinsamer eurpäischer Referenzrahm men) in Englisch erreicht haben Lernergebnis: Inhalte: Der Leitfaden dieses Mduls ist die Kmmunikatin in der englischen Sprache mit Bezug auf aktuelle Tagesereignisse inn der Wirtschaftswelt swie auf Themen aus dem Studium. Das Ziel ist, akkurate Btschaften unter Einbezug vn kmplexeren Grammatikfrmenn und einem breiten Wrtschatz zu kmmunizieren und die Herausfrderungen in multikulturellen Umgebungen zu berücksichtigen. Gleichzeitig sllen die eigenen Lernstrategien untersucht bzw. mit Bezug auf lebenslangess Lernen entwickelt werden. Das Niveau der passiven Sprachfähigkeitenn Hörverständnis und Leseverständnis sll auf dem Niveau B2/B1 (Gemeinsamer eurpäischer Referenzrahmen GERR) sein. Die Studierenden n sllen: Beim Lesen vn schriftlichen Textenn Fähigkeiten wie Vraussagen, Skimming und Scanning benutzen, um zuu einem schnellen Verständnis zu kmmen ein Gespräch der Vrtrag bezgen auf betriebswirtschaftliche Themen verflgen, Fragen dazu stellen bzw. erläutern einen Dialg bzw. Gespräch mit mehreren Persnen verstehen und einrdnen den Wrtschatz in Bezug auf wirtschaftliche undd alltägliche Themen vertiefen und erweitern Das Mdul umfasst flgende Inhalte: : Englisch I 1/2
19 Studiengang Infrmatinsmanagement und Cmmunicat tin: was dies bedeutet, wie man als aktive(r) Zuhörer Cmmunicat tin unterstutzt Netwrking: wie es entsteht, wie man es pflegt, seine Wichtigkeit im internatinalen Geschäft Erflg: Definitin und Merkmale davn, Bedeutung vn Erflg in Bezug auf Firmen Internatinales Marketing: wie internatinalee Brands zustande kmmen Mtivatin: in- bzw. extrinsische Mtivatin, M Belhnung, Persnal- zufriedenheit t Der dazu gehörige Wrtschatz, die aktiven a und passiven Frmen des Verbs in allen Zeitfrmen, Verb/Präpsitin Cmpunds werden im Kntext erarbeitet und angewandt Prüfungs- und Studienleistung: Leistungsnachweis: Hörverständnis (300 Minuten) (etwa 2 Wchen vr der Prüfungsleistu ung): das Bestehen ist Vraussetzung für die Prüfung. Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten (Leseverständnis) Medien und Literatur: Medien: Tafel Beamer / PwerPint Aufnahmen (Radi, Pdcast) ) Schulungsunt terlagen: Kursbuch (siehe unten) und Unterlagen, U vn den DzentInnen vrbereitet Pflichtliteratur r: Cttn, D. et al (2011), Market Leader Upper Intermediate, 3rd Editin, Kursbuch, Pearsn Educatin Ltd., Harlw,UK. Artikel aus der Presse zu aktuellen Ereignisse (FT, BBC Internetseite, Ecnmist) Empfhlene Literatur: www. bbc.c.uk/ news/business Oxfrd Advancedd Learners Dictinary D Lngman/Langenscheidt Business English Dictinary Murphy R.: English grammar in use, Cambridge University Press, England, Dkumentversin, Datum: Versinn Erstellt vn: v Angela Pitt : Englisch I 2/2
20 Mdul: Betriebswirtschaftslehre II Nr Mdulverantwrtlicher: Prf. Dr. Ulrike Reisach Lehrende: Prf. Prf. Dr. Ulrike Reisach / Dipl.-Kaufm. Wlfgang Ferchenbauer / siehe aktuelles Vrlesungsverzeichnis Sprache: Deutsch Semester: 2. Fachsemester Lehrfrm: Seminaristischer Unterricht, Übung Umfang: 8 SWS Stellenwert der Mdulnte für die Gesamtnte: Geplante Gruppengröße: Häufigkeit des Angebts: Verwendbarkeit innerhalb des Studiengangs: Verwendbarkeit für andere Studiengänge: 3,8 % ECTS-Credits: 8 70 Studierende Dauer: 1 Semester jedes Semester Das endntenbildende Mdul BWL II ist eines der 30 Mdule des IMUK- Studiengangs Studiengang WIF, andere betriebswirtschaftliche Studiengänge Arbeitsaufwand / Wrklad: Insgesamt Präsenzzeit Übungen Selbststudium 240 h 120 h 60 h 60 h Vraussetzungen: Empfhlene Vrkenntnisse: BWL I Lernergebnis: Das Mdul BWL II setzt sich aus den Teilbereichen Spezielle Betriebswirtschaftslehre (SBWL) und Betriebliches Rechnungswesen zusammen: Der Mdulbereich Spezielle Betriebswirtschaftslehre behandelt die Querschnittsfunktinen Unternehmensrganisatin und Persnalwirtschaft swie ausgewählte betriebliche Funktinsbereiche. Nach Abschluss kennen die Studierenden unterschiedliche rganisatrische und persnalwirtschaftliche Knzepte und können deren Einsatzspektrum, Wirkungen, Vrund Nachteile erläutern. Sie können Entscheidungskriterien, Mdelle und Methden unterschiedlicher Stufen der Leistungserstellung erklären und in Beispielfällen anwenden und bewerten. Die Studierenden sllen Die Grundfrmen der Aufbau- und Ablaufrganisatin vn Unternehmen kennen und deren Einsatz für spezifische Branchen und Entwicklungsstadien vn Unternehmen fundiert empfehlen können. Unterschiedliche persnalwirtschaftliche Ansätze kennen und ihre Grundprinzipien auf betriebliche Beispielfälle beziehen können; Persnalwirtschaftliche Instrumente und Führungsstile in ihren Stärken und Mdul: BWL II 1/4
21 Schwächen kennen und Vrschläge für Anwendungssituatinen geben können. Einen Überblick über den betrieblichen Leistungsprzess und die daran beteiligten Funktinsbereiche haben; Unterschiedliche Przesstypen der Fertigung und deren Anwendungsgebiete bzw. Vrteile und Nachteile kennen; Entscheidungskriterien und Grundmdelle für Beschaffung und Prduktin kennen. Innvatinen als Vraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherung verstehen; Treiber und Barrieren identifizieren und Vrschläge zur Stärkung der Innvatinskraft unterbreiten; Frmen und Ansätze des Innvatinsmanagements kennen; Das Instrument der Szenaritechnik in Beispielfällen anwenden können. Die Grundlagen der Investitinsrechnung und Finanzierung kennen und in Beispielfällen anwenden können. Im Mdulbereich Betriebliches Rechnungswesen sllen die Studierenden einen Überblick über das betriebliche Rechnungswesen erhalten. Dabei wird insbesndere auf die Systematik der Finanzbuchführung und die traditinellen Knzepte der Kstenrechnung eingegangen. In einem Grundlagenteil werden zunächst wesentliche Begriffe und Zusammenhänge im Überblick erläutert und beschrieben. Anschließend wird die zentrale Rlle der Buchführung in jedem Unternehmen besprchen. Die Erstellung eines Jahres-abschlusses wird ausgehend vn rechtlichen Grundlagen anhand vn der systematischen Erfassung vn Geschäftsvrfällen und dem Abschluss der verschiedenen Knten erarbeitet. Das System einer Vllkstenrechnung wird anhand der Kstenarten, Kstenstellen und Kstenträgerrechnung auf Istkstenbasis aufgezeigt. Die Plankstenrechnung wird auch als Teilkstenrechnung beschrieben. Abschließend wird auf die einstufige Frm der Deckungsbeitragsrechnung eingegangen. Die Studienteilnehmer/-innen sllen: Grundkenntnisse der Buchführung erlangen. Grundlegende Geschäftsvrfälle selbständig buchen können. Den Aufbau der Bilanz kennen und verstehen. Den Zusammenhang und das Zusammenspiel vn GuV und Bilanz verstehen. Die Ksten- und Leistungsrechnung als Teilbereich eines internen Rechnungswesens bzw. eines betrieblichen Infrmatinssystems begreifen. Die wesentlichen Elemente, Teilbereiche, Instrumente und Systeme der Ksten- und Leistungsrechnung beherrschen. Traditinelle und mderne Verfahren der Ist- und Plankstenrechnung anwenden können. Inhalte: Der Mdulbereich Spezielle Betriebswirtschaftslehre umfasst flgende Inhalte: Unternehmensrganisatin Persnalmanagement Mdul: BWL II 2/4
22 Beschaffung und Prduktin Innvatinsmanagement Investitin und Finanzierung Der Mdulbereich Betriebliches Rechnungswesen umfasst die flgenden Inhalte: Grundlagen der dppelten Buchführung Verbuchung typischer Geschäftsvrfälle auf T-Knten Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung Jahresabschluss nach HGB Grundbegriffe und Kstenkategrien der KLR Aufgaben der KLR Abgrenzungsrechnung gegenüber dem externen Rechnungswesen Kstenrechnungssysteme im Überblick Kstenartenrechnung Kstenstellenrechnung Kstenträgerrechnung Systeme der Teilkstenrechnung Kstenmanagement Kurzfristige Erflgsrechnung Plankstenrechnung Prüfungs- und Studienleistung: Prüfungsleistung: Klausur, 120 Minuten. Studienleistung: Präsentatin Medien und Medien: Whitebard, Visualizer Beamer / Pwer Pint Vrtrag, Diskussin, Gruppenarbeit Spezifische vrlesungsbegleitende Präsentatin Case-Studies, aktuelle Meldungen und Unternehmensbeispiele aus den Medien (und als links auf der E-Learning-Plattfrm hinterlegt) Literatur: Mdulbereich Spezielle Betriebswirtschaftslehre : Pflichtliteratur: Thmmen, J.-P., Achleitner A.-C.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre; Gabler, Wiesbaden, Wirtschaftsteil einer überreginalen Zeitung. Empfhlene Literatur: Hpfenbeck, W.: Allgemeine Betriebswirtschafts- und Ma- Mdul: BWL II 3/4
Studiengang Journalistik
STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN Mdulbezeichnung Grundlagenmdul 1 Kmmunikatins-
Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen
Studiengang Jurnalistik Knzept Master kda Seite 1 STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN
Fachhochschule Dortmund
Fachhchschule Drtmund Seite 1 Stand: 13.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbür E-F-Str. Studiengang Betriebswirtschaft (7 Semester) Antrag auf Anrechnung vn Prüfungsleistungen
Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020)
Syllabus: Praxisprjekt Werbepsychlgie (MMM3020) Prf. Dr. Ulrich Föhl Hchschule Pfrzheim / Pfrzheim University Kurs: Prüfungsart: Wrklad: MMM3020 Praxisprjekt Werbepsychlgie Präsentatinen und Assessments
Kommentierte Präsentation Studiengang BWL - Steuern und Prüfungswesen
Kmmentierte Präsentatin BWL - Steuern Die Duale Hchschule Baden- Württemberg Standrt Msbach (DHBW Msbach) - ehemalige Berufsakademie Msbach erweiterte im Jahr 2005 das Studienangebt. Seit Oktber 2005 existiert
Modulbeschreibungen zum Internationalen Studiengang Medieninformatik (Master) Stand: 16.02.2006. Keine empfohlenen Voraussetzungen
Anerkannte e M1 Prgramming 5 Empfhlen wird Prjektarbeit und Klausur Kerninfrmatik 2a vraussetzungsfreies Die Studierenden lernen frtgeschrittene Prgrammierverfahren anzuwenden. Sie sind in der Lage, APIs
Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH
Modulhandbuch für das Hochschulzertifikat Marketing Inhaltsverzeichnis 3 Modul AB 102 Marketing I 4 Modul AB 107 Marketing II 7 4 Module Modul AB 102 Marketing I Modulbeschreibung Modul-Nr./Code AB 102
Modulhandbuch. für den Studiengang Informationsmanagement und Unternehmenskommunikation (IMUK) an der Hochschule Neu-Ulm
Modulhandbuch für den Studiengang Informationsmanagement und Unternehmenskommunikation (IMUK) an der Hochschule Neu-Ulm Stand: Februar 2013 IMUK Studienplan Studienbeginn WS 2011/12 oder später 1. Lehrplansemester
Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz
Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hchschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebt an den beteiligten Hchschulen unterschiedlich eingesetzt wird,
Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1.
Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -/Wahlpflicht-/ Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie (Ba=, Ma=2) Voraussetzungen für die Leistungspunkten Verwendbarkeit des Moduls Leistungspunkte:
Modulhandbuch Studiengang Informationsmanagement und Unternehmenskommunikation (IMUK) Hochschule Neu-Ulm
Modulhandbuch Studiengang Informationsmanagement und Unternehmenskommunikation (IMUK) Hochschule Neu-Ulm Stand: Juni 2014 IMUK Studienplan Studienbeginn WS 2011/12 oder später 1. Lehrplansemester 1. Lehrplansemester:
Fachhochschule Dortmund
Fachhchschule Drtmund Seite 1 Stand: 14.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbür E-F-Str. Studiengang Betriebswirtschaftliche Lgistik Antrag auf Anrechnung vn Prüfungsleistungen
Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte
Knzept Mdulare Maßnahme zur beruflichen Integratin/Eingliederung Internatinaler Fachkräfte Prjektleitung Diplm-Kauffrau MBA Manuela Mntesins 1. Vrstellung und Ntwendigkeit der Maßnahme Die Wirtschaft in
Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen
Studienrdnung für den Studiengang MINT: Mathematik, Infrmatik und Naturwissenschaften, mit Anwendungen in der Technik mit dem Abschluss Bachelr f Science (B.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz
Klausur Advanced Programming Techniques
Advanced Prgramming Techniques Autr: Prf. Dr. Bernhard Humm, FB Infrmatik, Hchschule Darmstadt Datum: 8. Juli 2008 Klausur Advanced Prgramming Techniques 1 Spielregeln zur Klausur Allgemeines Die Bearbeitungszeit
Studienverlaufsplan (alle Studienrichtungen)
Studienverlaufsplan (alle Studienrichtungen) Mdule und Teilmdule 1. 2. 3. Fachgeschichte und Fachtherie 5 5 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Methden und Techniken der Disziplin Medien, Kultur
Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie
Mdulbeschreibung Master f Science Angewandte Psychlgie Kursbezeichnung Scial Media: Anwendungsfelder und Herausfrderungen aus angewandt psychlgischer Perspektive Cde Studiengang Angewandte Psychlgie Bachelr
Studienprogramme. Bachelor of Science (BSc) Master of Business Administration (MBA) Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch anwenden.
Studienprgramme Bachelr f Science () Master f Business Administratin (MBA) Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug, zu wllen man muß es auch tun! Jhann Wlfgang vn Gethe
FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE
FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE Zur Akkreditierung vn Bachelr- und Masterstudiengängen der Infrmatik (Stand 09. Dezember 2011) Die nachstehenden Ausführungen ergänzen die Allgemeinen Kriterien für die
I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2
Wegleitungen der StuP vm 6. Januar 0 Masterstufe Letzte Änderung* in der Fakultätsversammlung vm 5. September 04 Inhaltsverzeichnis I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... II Wegleitung
Literaturhinweise (Bücher der Campus IT): Modulgruppenbeschreibung. Inhalt: Die Modulgruppe besteht aus den sieben folgenden Einzelmodulen: Word 2003:
Sehr geehrte Studierende, Einführung der Studierenden in den Umgang mit Micrsft Office Sftware Biblitheks-Online-Recherchen Datenbankrecherchen damit Sie den Umgang mit den entliehenen Netbks und mit Hardware
TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU
TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Studienrdnung für den Studiengang Medienwirtschaft mit dem Abschluss Master f Science Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs. 3 des Thüringer Hchschulgesetzes (ThürHG) vm
Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management)
Fachhchschule der Diaknie Grete-Reich-Weg 9 33617 Bielefeld Studienrdnung für die Studiengänge Management im Szial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) und Mentring Beraten und Anleiten im Szialund
RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER ABSCHLUSSARBEIT an der Abteilung für Arbeits-, Organisations- und Medienpsychologie
RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER ABSCHLUSSARBEIT an der Abteilung für Arbeits-, Organisatins- und Medienpsychlgie 1. Allgemeine Infrmatinen Nachflgend erhalten Sie allgemeine Infrmatinen über das Ziel
eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse
eam Celner Cnsulting Team Management & Przesse Wir steuern Prjekte auf Erflgskurs. Unser Angebt Inhalt Prjektmanagement...3 Weichen stellen...4 Kurskrrektur...5 Przessabsicherung...6 Punktueller Prjektsupprt...7
Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss Berater für betriebliches Leistungs- und Stressmanagement
Stresserkrankungen swie Leistungseinschränkungen durch psychische und psychsmatische Prbleme nehmen dramatisch zu. In den hchverdichteten arbeitsteiligen Wirtschaftsprzessen der mdernen Betriebe erlangen
Prof. Dr. L. Prinz Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen E&I Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit
Prf. Dr. L. Prinz Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen E&I Häufig gestellte Fragen zur Diplmarbeit Ziel der Diplmarbeit Allgemein: Mit der Abschlussarbeit sll nachgewiesen werden, dass in dem gewählten
Paketlösungen. TripleS Consulting GmbH. - Strategies - Solutions - Services -
Paketlösungen TripleS Cnsulting GmbH - Strategies - Slutins - Services - Einleitung Beratung ist teuer und die Kalkulierbarkeit fehlt? Nicht bei uns! Wir bieten Ihnen eine Reihe vn Paketlösungen zu attraktiven
LEHRPLAN. Softwareanwendung. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik
LEHRPLAN Sftwareanwendung Fachberschule Fachbereich Wirtschaft Fachrichtung Wirtschaftsinfrmatik Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hhenzllernstraße 60, 66117 Saarbrücken Pstfach 10 24 52,
Weiter kommen. AOW-Lehrgang Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Wien
Weiter kmmen AOW-Lehrgang Arbeits-, Organisatins- und Wirtschaftspsychlgie Wien Österreichische Akademie für Psychlgie (AAP) AAP, Mariahilfergürtel 37/5, 1150 Wien in Kperatin mit Herbst 2016 Seite 1 vn
1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen
Maika Büschenfeldt, Birgit Achterberg, Armin Fricke Qualitätssicherung im Mdulhandbuch Zusammenfassung: Als zentrales Dkument der Knzeptin eines Studiengangs und seiner Mdule ist ein in sich stimmiges
Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln
Jahrgangstufe 8.1 Unterrichtsvrhaben KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) Grafische Gestaltungsmitteln zur Umsetzung individueller bildnerischer Vrhaben in der Auseinandersetzung mit der eigenen Persn
Internationale Betriebswirtschaft / International Business (IB) B.A. und Bachelor-Abschluss der Partner-Hochschule. Grundlagen der Betriebswirtschaft
Mdulbeschreibung für den Bachelrstudiengang Internatinale Betriebswirtschaft (IB) /WS 2013/14 und SS 2014 Nach der 6. Änderungssatzung der Studien- und Prüfungsrdnung IBA 120 Studiengang Akademischer Grad
SERENA SCHULUNGEN 2015
SERENA SCHULUNGEN 2015 FEBRUAR MÄRZ Dimensins CM Admin & Cnfig M, 02. 02. D, 05. 02. Dimensins RM Requirements Management M, 23.02. Mi, 25.02. SBM Designer & Admin M, 02. 03. D, 05. 03. SBM Orchestratin
Medienpass. Kirsten Böttcher-Speckels. Ziele. Klasse Fach/Zuständigkeiten Material 5 Klassenlehrer Medienscouts. Baustein
Klasse Fach/Zuständigkeiten Material 5 Klassenlehrer Medienscuts Baustein Ziele Einführung in die PC-Nutzung Cmputer sachgemäß ein- und ausschalten und bedienen sich im Intranet, dem Netzwerk der Schule,
Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen
Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester
Meisterprüfungs- programm
Meisterprüfungs- prgramm Teil Unternehmensführung im Gastgewerbe Genehmigt mit Dekret Landesrätin Nr. 1892 vm 25.06.2013 Der Bereichsdirektr Dr. Hartwig Gerstgrasser Das Prgramm für den Teil Unternehmensführung
Vom Engineer zum Consultant.
Blended-Learning Qualifizerungsprgramm zum/zur Vm Engineer zum Cnsultant. Berufsbegleitendes Qualifizierungsprgramm zum/zur Mdernes Blended Learning Lernknzept durch Kmbinatin vn Präsenz und Online- Anteilen:
Systemvoraussetzungen für
Systemvraussetzungen für intertrans / dispplan / fuhrparkmanager / crm / lager + lgistik Damit unsere Sftware in Ihrem Unternehmen ptimal eingesetzt werden kann, setzen wir flgende Ausstattung vraus, die
Ausbildung Systemische Businessaufstellungen
Ausbildung Systemische Businessaufstellungen Infpaket Start März 2015 Mitgliedsinstitut im dvct Deutscher Verband für Caching und Training e.v. Ziele der Ausbildung Im Fkus steht die Anwendung der Methde
Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien
Universitätslehrgang Prfessinal MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Verrdnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Prfessinal MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Senat
Management-Ausbildung
Management-Ausbildung mbt_management beratung training Villefrtgasse 13, 8010 Graz Tel.: +43 316 686 999-17 www.mbtraining.at ffice@mbtraining.at Seite 1 vn 10 Führungskräfteausbildung 2014-05-21 INHALTSVERZEICHNIS
Änderungen der Prüfungsordnungen in den Bachelor-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12. Information für Studierende
Fakultät IV, Abteilung Betriebswirtschaft Fakultät IV, Abteilung Wirtschaftsinfrmatik Änderungen der Prüfungsrdnungen in den Bachelr-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12 Infrmatin für Studierende
Syllabus: Modul Einführung in die Wirtschaftsinformatik (BIS1010)
Zugehörige Lehrveranstaltungen BIS1011 Vorlesung Einführung in die Wirtschaftsinformatik (2 SWS, 2 credits) für Studiengänge BEL, BPM: Mittwoch 15.30 17.00 Uhr, W2.2.01 für Studiengänge BCR, BSR: Dienstag
Ausbildung. Trainer in der Arbeitswelt
Ausbildung Trainer in der Arbeitswelt Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024:2003 Trainer Ausbildung Prfessinelle Lernprzesse in der Arbeitswelt Bei nach wie vr anhaltendem Bedarf an beruflicher Weiterbildung
Richtlinie zur Durchführung von Projekten am ihomelab
Richtlinie zur Durchführung vn Prjekten am ihmelab Hrw, 7. Mai 2015 Seite 1/5 Autr: Prf. Alexander Klapprth Versin: 2.0 Datum: 06.07.2015 16:35 Versinen Ver Datum Autr Beschreibung 1.0 2003-10-19 Kla Erstfassung
Installation der Webakte Rechtsschutz
Installatin der Webakte Rechtsschutz Kstenfreie zusätzliche Funktin für WinMACS Sankt-Salvatr-Weg 7 91207 Lauf Tel. 09123/18 30-0 Fax 09123/18 30-183 inf@rummel-ag.de www.rummel-ag.de Inhaltsverzeichnis
Medien- und Krisen PR -TRAININGS
Medien- und Krisen PR -TRAININGS MEDIENTRAINING Glaubwürdigkeit ist das berste Ziel in der Unternehmenskmmunikatin. Öffentlichkeitsarbeit wird für Unternehmen immer wichtiger. Public Relatins sind heute
Unternehmensberatung Consulting for Management
Unternehmensberatung Cnsulting fr Management Unternehmensprfil Mit der Glbalisierung verändern sich die Anfrderungen des Marktes immer schneller. Vieles, ja fast alles ist im Wandel begriffen. Der Weg
Angewandte Datenverarbeitung
LEHRPLAN Angewandte Datenverarbeitung Fachberschule Fachbereich Wirtschaft Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hhenzllernstraße 60, 66117 Saarbrücken Pstfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken
Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen
Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten
6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:
Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet
Projektmanagement für große Projekte
Prjektmanagement für grße Prjekte Ziel: Sie lernen alles, was bei der Definitin, Planung und Steuerung vn Prjekten ntwendig der hilfreich ist. Dieses mdular aufgebaute Seminarprgramm richtet sich an alle
Prinzipieller Ablauf eines Projektes zum Thema "IT-Konsolidierung"... Ausgangssituation / Motivation / typische Gründe für eine IT-Konsolidierung
IT-Knslidierung Prinzipieller Ablauf eines Prjektes zum Thema "IT-Knslidierung"... Ausgangssituatin / Mtivatin / typische Gründe für eine IT-Knslidierung Prinzipiell können unterschiedliche Gründe für
Geprüfter Berufspädagoge. Geprüfte Berufspädagogin. berufsbegleitendes Studium mit integrierter. Ausbildung Medienkompetenz 2.0
Geprüfter Berufspädagge Geprüfte Berufspädaggin berufsbegleitendes Studium mit integrierter Ausbildung Medienkmpetenz 2.0 1 Berufspädaggen sind Zukunftsgestalter! Sehr geehrte Studieninteressenten, der
Certified Live Online Trainer
Certified Live Online Trainer Seminarbeschreibung und Ablauf Einleitung Die Ausbildung zum Certified Live-Online Trainer hat zum Ziel, die Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Mderatin virtueller Meetings,
Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5
Modulbezeichnung: Modulnummer: BBWL Betriebswirtschaftslehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:
Vorgehensweise zur Implementierung von SAP Sicherheitskonzepten
Vrgehensweise zur Implementierung vn SAP Sicherheitsknzepten A. Management-Summary: SAP-Sicherheitsknzepte sind heute im Spannungsfeld vn regulatrischen Anfrderungen, betrieblichen und rganisatrischen
Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult
Präsentatin der KleerCnsult Beraterprfil Gerald Kleer Kurz-Vita: Studium Bergbau RWTH Aachen 25 Jahre Berufserfahrungen in verschiedenen Unternehmen bei RAG/DSK, Prisma Unternehmensberatung, TA Ck Cnsultants,
Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.
Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul
Bitrix24 Self-hosted Version Technische Anforderungen
Bitrix24 Self-hsted Versin Technische Anfrderungen Bitrix24 Self-hsted Versin: Technische Anfrderungen Bitrix24 ist eine sichere, schlüsselfertige Intranet-Lösung für kleine und mittlere Unternehmen, die
DAS DBM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING
DAS DBM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING MARKTPOSITIONIERUNG Das Führungskräfte-Caching vn DBM ist ein Individual-Caching, das in einem systematischen Przess besseres Führungsverhalten hinsichtlich Selbstbild,
Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement
OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Infrmatik Lehrstuhl für Simulatin Bewertungskriterien für das Sftwareprjekt zum IT-Prjektmanagement 1. Zielvereinbarung Die Zielvereinbarung ist eines
KOMPETENZTRAINING 2016/17
Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage
Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher
Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre
IFAK CP Erfolgsindikator Das Tool zur Erfolgsmessung von Corporate Publishing. Kommunikationsleistung messen - Erfolg quantifizieren
IFAK CP Erflgsindikatr Das Tl zur Erflgsmessung vn Crprate Publishing Kmmunikatinsleistung messen - Erflg quantifizieren IFAK Institut GmbH & C. KG Markt- und Szialfrschung IFAK CP Erflgsindikatr 1. Hintergrund
Akkreditierung 2012 Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik
Akkreditierung 2012 Mdulhandbuch Bachelr Wirtschaftsinfrmatik Fachhchschule Köln Fakultät für Infrmatik und Ingenieurwissenschaften Institut für Infrmatik Steinmüllerallee 1 51643 Gummersbach Prf. Dr.
Aufgabe 1 KAPSELUNG. »Programmieren«, WS 2006/2007. Nino Simunic M.A.
»Prgrammieren«, WS 2006/2007 Nin Simunic M.A. Nin Simunic (nin.simunic@uni-due.de) Übungsblatt 8 Die benötigten Quelltexte finden Sie hier: http://imperia.uni-due.de/imperia/md/cntent/cmputerlinguistik/uebungsblatt_8_cde.zip
SEMICONDUCTORS. Main Elements. Anforderung*an*HTL*Absolventen*und*4innen* 14.12.14* Hardware or Software? 2014 copyrights by Sueng Consulting e.u.
Main Elements Tablett Technlgie ipad, Andrid r Windws? Web Technlgie versus Applets? Printer cnnectivity? Barcde versus RF-ID and NFC? Brwser Technlgy? User Interface? Netwrk cnnectivity? Stability? Hardware
Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen
Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den
Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung
Implementierung vn Manufacturing Executin Systemen (MES) Zusammenfassung Das Management der Fertigungs- und Mntageprzesse mit allen unmittelbar prduktinsbeeinflussenden Przessen wird zunehmend zu einer
Studienprogramme Master of Business Administration (MBA)
Studienprgramme Master f Business Administratin (MBA) Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug, zu wllen man muss es auch tun! Jhann Wlfgang vn Gethe (1749 1832) 1 Master
Fragebogen zu Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz im Lebensmittelsektor
Fragebgen zu öklgischer Nachhaltigkeit und Ökeffizienz Paul Brehvsky paul.brehvsky@gmail.cm Fragebgen zu Nachhaltigkeit und Ökeffizienz im Lebensmittelsektr Vielen Dank, dass Sie sich zur Unterstützung
Bachelor of Arts (B.A.) IT-Management. - Inhaltliches Curriculum -
Bachelr f Arts (B.A.) IT-Management - Inhaltliches Curriculum - Der Studienaufbau im Überblick Betriebswirtschaftliches Grundstudium (1.-4. Semester) Wirtschaft, Wissenschaft & Methden Wissenschaft & Methden
Fachhochschule Dortmund
Fachhchschule Drtmund Seite 1 Stand: 24.09.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbür E-F-Str. Studiengänge Internatinal Business Antrag auf Anrechnung vn Prüfungsleistungen
Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training I
Kmplementär kmmunizieren in Caching, Beratung und Training I Zertifizierte NLP-Practitiner-Ausbildung mit Heidrun Strikker, DVNLP-Lehrtrainerin September 2013 - Juni 2014 Heidrun Strikker SHS CONSULT GmbH
Gliederung Datenbanksysteme
Gliederung Datenbanksysteme 1. Einführung Datenbanksysteme: Infrmatinssysteme für das Cntrlling 2. Infrmatinsstrukturierung: Semantische Datenmdellierung 1. Infrmatinsstrukturmdell und Entity-Relatinship-Mdell
Management Summary. Publisher iimt University Press: www.iimt.ch
Management Summary Knvergenz Der Telekmmunikatins- und IT-Markt wächst zum ICT-Markt zusammen, die Umsätze und Margen der Telk-Unternehmen, s auch der Swisscm, erdieren, dch alle sprechen vm grssen Ptenzial,
Menschen entwickeln sich Konzept Zukunft!
Menschen entwickeln sich Knzept Zukunft! Weiterbildung Schritt für Schritt zum Erflg WEITERBILDUNGSKATALOG Seite 1 Menschen entwickeln sich Knzept Zukunft! Passende Nachwuchskräfte und Fachkräfte für das
Studienordnung. für den. Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften. Fachgruppe: Wirtschaftswissenschaften
Studienrdnung für den Bachelrstudiengang Wirtschaftswissenschaften Fachgruppe: Wirtschaftswissenschaften Auf Grund des Gesetzes über die Hchschulen im Land Berlin (Berliner Hchschulgesetz - BerlHG) vm
PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise
PLM Prduct Lifecycle Management SAP R/3 Enterprise Release 4.70 Release-Infrmatinen Cpyright 2002 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus
Grundlagen Landschaft Bildung Tourismus 3 GL LBT 3
MODULGUIDE Grundlagen Landschaft Bildung Turismus 3 GL LBT 3 F t : J n a s B a u m a n n, L B T 3 F S 2 0 1 5 Semest er 4 M dulleitung Urs Müll er Dzierend e im Mdul Urs Müll er Birgit Reut z, Priska Müller,
Modul AppMath1 (Applied Mathematics 1)
Prf. Dr. Jürgen Dneit, Prf. Dr. Vlker Stahl Mdul AppMath1 (Applied Mathematics 1) Mdulverantwrtliche: Prf. Dr. Jürgen Dneit, Prf. Dr. Vlker Stahl Status Sem ester Mandatry 2. 1 Se m. Every Semest er Du
Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname
Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.1 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ingo Demske Inhalt Produktion und Investition Qualifikationsziele Lernziel ist es, den
Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Betriebswirtschaft f. kleine u. mitt. Unternehmen Modulbeschreibung Modulkoordinator Frank Termer Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 CP SWS
Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema
HeiTel Webinare Datum Januar 2012 Thema Systemvraussetzungen zur Teilnahme an Kurzfassung Systemvraussetzungen und Systemvrbereitungen zur Teilnahme an Inhalt: 1. Einführung... 2 2. Vraussetzungen... 2
Seminare für die Informatikstudiengänge im WS 2013/2014
Seminare für die Infrmatikstudiengänge im WS 2013/2014 Seminare Inhalt Bezeichnung des Seminars Auch SWT Start DzentIn SWS dual Aktuelle Trends in Anwendungen der 19.09.2013 Schmidtmann 2 Infrmatinsverwendung
RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG DES ECVET-CURRICULUMS FÜR JUNGUNTERNEHMER/INNEN
RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG DES ECVET-CURRICULUMS FÜR JUNGUNTERNEHMER/INNEN Das Prjekt ENTER (2012-1-GB2-GB2-LEO05-08057) wurde durch Unterstützung der Eurpäischen Kmmissin finanziert. Die Infrmatinen geben
Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach
Ausbildung zum diplmierten Resilienz Cach Als Resilienz bezeichnet man die innere Stärke eines Menschen und seine Fähigkeit mit Knflikten, Misserflgen, Lebenskrisen, berufliche Fehlschlägen der traumatischen
Syllabus International Technical Sales 2 WS 2015/16
Lehrveranstaltung: Int. Technical Sales 2 (BAE2103) 2 SWS, 2 Credits, Vorlesungssprache, Niveau: Deutsch, berufsqualifizierendes akad. Niveau Termin: Montag 11:30 bis 13.00 Uhr (Studiengang GM) Vorlesungsbeginn:
Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik
Mdulhandbuch Bachelr Wirtschaftsinfrmatik Fachhchschule Köln Fakultät für Infrmatik und Ingenieurwissenschaften Institut für Infrmatik Am Sandberg 1 51643 Gummersbach Prf. Dr. Heide Faeskrn-Wyke Prf. Dr.
Business Management Schwerpunkt: Logistik und Supply Chain Management
Business Management Schwerpunkt: Logistik und Supply Chain Management Bitte beachten Sie folgende Voraussetzungen: Voraussetzungen (für alle drei Module) Supply Chain Management lässt sich als die konsequente
Proseminar Service Operations SS 2013
Lehrstuhl für ABWL Supply-Chain-Management & Operatins Prf. Dr. Heinrich Kuhn Prseminar Service Operatins SS 2013 Entscheidungsmdelle in Dienstleistungsunternehmen Prf. Dr. Heinrich Kuhn & Andreas Ppp
Bachelor of Arts (B.A.) General Management. - Inhaltliches Curriculum -
Bachelr f Arts (B.A.) General Management - Inhaltliches Curriculum - Der Studienaufbau im Überblick Betriebswirtschaftliches Grundstudium (1.-4. Semester) Wirtschaft, Wissenschaft & Methden Wissenschaft
Schulmanagement Lehrgang AHS & BBS
PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN STUDIENKOMMISSION Zuteilung vn ECTS-Credits Schulmanagement Lehrgang AHS & BBS Lehrgang für Leitungsfunktinen im österreichischen Schulwesen gemäß Rundschreiben des Bmukk 15/2008:
Infoniqa GDPdU - Center
Infniqa GDPdU - Center GDPdU-Center? Was ist das eigentlich? Das GDPdU-Center bietet die Möglichkeit, die Vrgaben der Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfung digitaler Unterlagen zu erfüllen und gleichzeitig
Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen
Fachhchschule Drtmund Seite 1 Stand: 24.09.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbür E-F-Str. BA-Studiengang Internatinal Business (6 und 8 Semester, IBM) Antrag auf
Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation
1 Prfessinelle Präsentatinen Thema Ziel Präsentatinstraining mit dem Medium PwerPint Prfessinelle Erstellung und Durchführung vn Pwerpint-Präsentatin Teilnehmer alle MitarbeiterInnen, Mdul 2 benötigt Kenntnisse
Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management
Pädaggische Werkstatt Juliane alk Bildungsinstitut für Pflegepädaggik und Sziales Management Vermittlung einer pädaggischen Basiskmpetenz für Lehrende an Schulen des Gesundheits- und Szialwesens in fünf