LOTSE PädagogikP. DIPF / VDB Fortbildungsveranstaltung für Fachreferent(inn)en der Erziehungswissenschaft / Pädagogik Frankfurt am Main,
|
|
- Maya Günther
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 DIPF / VDB Fortbildungsveranstaltung für Fachreferent(inn)en der Erziehungswissenschaft / Pädagogik Frankfurt am Main, LOTSE PädagogikP Ilona Riek Ilona Riek, LOTSE Pädagogik, Frankfurt a. M.,
2 LOTSE im Überblick LOTSE ist ein Navigations- und Schulungssystem zum Erwerb von (fachbezogener) Informationskompetenz LOTSE: Library Online Tour and Self-Paced Education LOTSE richtet sich an folgende Zielgruppen: Studierende Wissenschaftler/innen Bibliothekare und Bibliothekarinnen Ilona Riek, LOTSE Pädagogik, Frankfurt a. M.,
3 LOTSE im Überblick LOTSE bietet Hilfe beim Finden und Bewerten fachlicher Informationsressourcen Erlernen wissenschaftlicher Arbeitstechniken Vor- und Nachbereiten von Lehrveranstaltungen Forschen und Lehren LOTSE ermöglicht selbstbestimmtes Lernen individuelle Einstiegspunkte eigenes Arbeitstempo LOTSE ist seit 2003 online Ilona Riek, LOTSE Pädagogik, Frankfurt a. M.,
4 LOTSE im Überblick Redaktion und Administration erfolgen über ein webbasiertes Content Management System Modularer Aufbau: flexible Präsentation der Inhalte im fachlichen, lokalen und thematischen Kontext möglich LOTSE setzt auf Open Source-Komponenten und unterstützt offene Standards wie XML und XSLT Ilona Riek, LOTSE Pädagogik, Frankfurt a. M.,
5 LOTSE-Fahrplan Fahrplan: Fachübergreifende Sicht Mind Map mit verschiedenen themenorientierten Kapiteln Orientiert an den Schritten wissenschaftlichen Arbeitens Ilona Riek, LOTSE Pädagogik, Frankfurt a. M.,
6 LOTSE im Überblick: Institutionen LOTSE wurde für den kooperativen Betrieb konzipiert LOTSE-Partner: UB der HU Berlin (EVIFA), SBB Berlin (ViFa Slavistik), UB Bochum, UB Dortmund, SUB Göttingen, UB Greifswald (baltica-net), HSU Hamburg, ZBW Kiel (EconBiz), USB Köln, UB Leipzig, ULB Münster (NedGuide), WU Wien Ilona Riek, LOTSE Pädagogik, Frankfurt a. M.,
7 LOTSE: Institutionsübergreifende Sicht Fach- und institutionsübergreifende Inhalte wurden bereits in das System eingepflegt und können übernommen werden. Ilona Riek, LOTSE Pädagogik, Frankfurt a. M.,
8 LOTSE: Institutionsspezifische Sicht Links und Hinweise zu lokalen Angeboten Kontaktadressen und Hilfe vor Ort Ilona Riek, LOTSE Pädagogik, Frankfurt a. M.,
9 LOTSE: Angepasstes Webdesign Ilona Riek, LOTSE Pädagogik, Frankfurt a. M.,
10 LOTSE im Überblick: FächerF LOTSE kann auf beliebig viele Fächer und Institutionen ausgeweitet werden Fächer online: Elektrotechnik, Ethnologie / Volkskunde Geographie, Geschichte Medizin, Niederlandistik / NL-Studien Philosophie, Physik, Psychologie Slavistik, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften Pädagogik 10 Ilona Riek, LOTSE Pädagogik, Frankfurt a. M.,
11 LOTSE-Pädagogik 11 Ilona Riek, LOTSE Pädagogik, Frankfurt a. M.,
12 LOTSE-Pädagogik dagogik: Modul Bibliographien Roter Faden als Navigationshilfe Zurück zum LOTSE-Übersichtsfahrplan. Suche nach Modulen, Begriffen und Links in LOTSE. 12 Ilona Riek, LOTSE Pädagogik, Frankfurt a. M.,
13 LOTSE-Pädagogik dagogik: Untermodul Fachbibliographien Kurzer einführender Text mit handlungsorientierten Anleitungen und Hinweisen. Fachspezifischer Inhalt. 13 Ilona Riek, LOTSE Pädagogik, Frankfurt a. M.,
14 Untermodul Fachbibliographien (fachübergreifend) Zum Vergleich: Sicht ohne fachspezifischen Inhalt. 14 Ilona Riek, LOTSE Pädagogik, Frankfurt a. M.,
15 Modul Suchstrategien (fachspezifisch / fachübergreifend) Zum Vergleich: Sicht ohne fachspezifischen Inhalt. Ein Beispiel für umfangreiche fachübergreifende Inhalte. Das Modul ist gut geeignet für den Einsatz in Schulungen zur thematischen Literatursuche. 15 Ilona Riek, LOTSE Pädagogik, Frankfurt a. M.,
16 Modul Suchstrategien / Untermodul Thema analysieren Die ULB Münster bietet in ihrer lokalen Sicht ein nützliches Übungsblatt zur Erstellung einer Wortliste für Suchbegriffe an. 16 Ilona Riek, LOTSE Pädagogik, Frankfurt a. M.,
17 LOTSE-Pädagogik dagogik: : Anfängermodus ngermodus 17 Ilona Riek, LOTSE Pädagogik, Frankfurt a. M.,
18 LOTSE-Pädagogik dagogik: : Expertenmodus Experten benötigen den einführenden Text nicht. 18 Ilona Riek, LOTSE Pädagogik, Frankfurt a. M.,
19 LOTSE Vorteile für f r Nutzer fachlich spezifiziert Inhalte sind didaktisch aufbereitet lokale Angebote, Kontakt und Hilfe vor Ort übersichtliche Navigationsstruktur: roter Faden ; man erkennt, an welchem Punkt man sich gerade befindet kurze Texte mit handlungsorientierten Hinweisen Anfänger- und Expertenmodus Berücksichtigung individueller Interessen (modularer Aufbau) selbstbestimmbares Lerntempo und -pensum: Einstieg / Ausstieg jederzeit 19 Ilona Riek, LOTSE Pädagogik, Frankfurt a. M.,
20 LOTSE Vorteile für f r Einrichtungen Didaktische Konzeption Differenzierte Modulstruktur Arbeitsersparnis: Übernahme der orts- und fachübergreifenden Inhalte Ressourcenverwaltung in leistungsfähigem CMS, technisch und inhaltlich erweiterbar Anleitung, Beratung, Betreuung durch das LOTSE-Team 20 Ilona Riek, LOTSE Pädagogik, Frankfurt a. M.,
21 LOTSE in der bibliothekarischen Praxis Bei Beratungen an der Informationstheke In fachübergreifenden Schulungen Im Fachreferat: Persönliche Beratung Elektronische Fachinformation / Linktipps Fachliche Schulungen Nachschlagewerk 21 Ilona Riek, LOTSE Pädagogik, Frankfurt a. M.,
22 LOTSE in Fachschulungen: Übungsaufgaben (Beispiel) 22 Ilona Riek, LOTSE Pädagogik, Frankfurt a. M.,
23 LOTSE Perspektiven Nachfrageorientierte Anpassung und Weiterentwicklung von LOTSE, Überarbeitung des LOTSE-Standardlayouts Inhalte Neudefinition der didaktischen Standards Erstellung nachnutzbarer interaktiver Lernsequenzen Einführung von Lernerfolgskontrollen Glossar Organisation Entwicklung eines Betriebs- und Geschäftsmodells Konsolidierung organisatorischer Strukturen Projektantrag liegt der DFG zur Begutachtung vor 23 Ilona Riek, LOTSE Pädagogik, Frankfurt a. M.,
24 Zu guter Letzt: Herzlichen Dank für f Ihre Aufmerksamkeit! oder 24 Ilona Riek, LOTSE Pädagogik, Frankfurt a. M.,
LOTSE. Nicole Krüger Kontakt: Treffen der AG Informationskompetenz im GBV 16. Februar 2012
LOTSE Nicole Krüger Kontakt: n.krueger@zbw.eu Treffen der AG Informationskompetenz im GBV 16. Februar 2012 Die ZBW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LOTSE wächst: 25 Fächer, 21 Mitglieder Belgien Luxemburg
LOTSE. Ein ganzheitlicher Ansatz zur Online- Vermittlung von Informationskompetenz. Nicole Krüger. Graz, den 19. September 2007. www.zbw.
LOTSE Ein ganzheitlicher Ansatz zur Online- Vermittlung von Informationskompetenz Nicole Krüger Graz, den 19. September 2007 www.zbw.eu Gliederungsübersicht Warum Informationskompetenz? und Online-Tutorials?
Modularisierung und E-Learning: Das Projekt Informationskompetenz in Baden-Württemberg
Modularisierung und E-Learning: Das in Baden-Württemberg 94. Deutscher Bibliothekartag Düsseldorf, 16.3.2005 1 Übersicht 1. Die veränderte Bildungslandschaft und die Folgen für wissenschaftliche Bibliotheken
Informationskompetenz in Deutschland
Benno Homann AGSB-Jahrestagung 2014 am ISSW in Heidelberg Informationskompetenz in Deutschland Benno Homann Bibliotheksschulungen früher und heute Quelle: http://catalog.brooklynpubliclibrary.org/record=b11414927~s64
Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz
Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz Vortrag im Rahmen des ekz-bib-seminars Lernen und Bibliothek Reutlingen, 7.-9. Juni 2005 Überblick
Folie 1 Erstellung multimedialer Tutorials im Rahmen von Lotse II und deren Nachnutzung bei der Vermittlung von Informationskompetenz Katrin Steiner, Projektleiterin Lotse II 3. Juni 2009 Bibliothekartag
Kooperative Erarbeitung von Organisationsstrukturen durch die AG Nationallizenzen
Kooperative Erarbeitung von Organisationsstrukturen durch die AG Nationallizenzen Kristine Hillenkötter, SUB Göttingen Auf dem Prüfstand: Neue Modelle der überregionalen Bereitstellung elektronischer Fachinformation.
Fachreferat: (K)ein Ziel des Bibliotheks- und Informationswissenschaftlichen Masterstudiums?
Fachreferat: (K)ein Ziel des Bibliotheks- und Informationswissenschaftlichen Masterstudiums? Inka Tappenbeck Achim Oßwald FH Köln Institut für Informationswissenschaft ULB Düsseldorf Kolloquium Fachreferat
Informationskompetenz - Was macht die Bibliothek der Universität Konstanz?
Informationskompetenz - Was macht die Bibliothek der Universität Konstanz? Vortrag im Rahmen der Weiterbildung zum Thema Informationskompetenz Oberwolfach, 24.-28. Oktober 2005 Überblick 1. Die Ausgangssituation
Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main. Teaching Library. Frankfurt am Main
Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main Die Bibliothek Literaturschwerpunkte: Architektur, Ingenieur- und Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaftswissenschaften, Pflege und Sozialwissenschaften
Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur
Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SS 2015_DuE_Sonstige Lehrveranstaltungen Stand: 27.02.2015 1 Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence
Folie 1 Lotse II Projektziele und gegenwärtiger Stand der Arbeiten Vortrag bei der AG Informationskompetenz NRW Katrin Steiner 9. März 2010 Folie 2 Inhaltsverzeichnis 1. Lotse II Grundlagen 1 1. Projektziele
Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik
Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Fächerspezifische Vorgaben Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie den
Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft Zentrale Einrichtung der Leibniz Universität Hannover
Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft Zentrale Einrichtung der Leibniz Universität Hannover Synchrone und asynchrone Medien in der Weiterbildung - Unterstützung virtueller Expertenteams - Henry Johns
15. Juni 2007. 1 Präambel
15. Juni 2007 Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Pädagogik der frühen vorläufige Version; endgültige Publikation im
Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur
Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Sonstige LV Stand: 23.02.2016 1 Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur Engert
Information vernetzen Wissen aktivieren
Information vernetzen Wissen aktivieren Strategisches Positionspapier zur Zukunft der wissenschaftlichen Information in Deutschland Christa Schöning-Walter DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung,
Worum geht es in diesem Projekt?
Worum geht es in diesem Projekt? In dem Aktuellen SocialMedia Umfeld wird es immer schwieriger der Informationsflut und Schnittstellen Basis Herr zu werden und alle Schnittstellenprozesse im Überblick
Informationskompetenz an Schweizer Universitäten
1 von 18 Informationskompetenz an Schweizer Universitäten Ein Überblick 2 von 18 Zwei versch. Arten von IK-Veranstaltungen: a) Lehraufträge eigenständige Semesterkurse mit ECTS-Punkten b) Integriert in
Die SteFi-Studie. Ergebnisse und Konsequenzen www.stefi.de. 24.10.2005 Dr. Jörg Ennen, WLB Stuttgart
Die SteFi-Studie Ergebnisse und Konsequenzen www.stefi.de 24.10.2005 Dr. Jörg Ennen, WLB Stuttgart Einführung SteFi = Studieren mit elektronischen Fachinformationen Untersuchung der Sozialforschungsstelle
Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands
Aus dem Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln Direktor: Universitätsprofessor Dr. rer. nat. W. Lehmacher Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen
PRESSEMAPPE Dezember 2015
PRESSEMAPPE Dezember 2015 Themen Zentrum für Fernstudien Breite Vielfalt an Studierenden Studiensystem und Kosten Kurzprofile FernUniversität Hagen, JKU, Zentrum für Fernstudien Österreich Pressekontakt
Kombinierte Power von Open-Source: Pazpar2 und Solr auf dem Slavistik-Portal"
Kombinierte Power von Open-Source: Pazpar2 und Solr auf dem Slavistik-Portal" 43. Internationale Arbeits- und Fortbildungstagung der der ABDOS e.v. Hannover, den 6. Mai 2014 Überblick Slavistik-Portal
AuditChallenge 2016. Konzept
AuditChallenge 2016 Konzept Konzept Die AuditChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Veranstaltung
Center für Digitale Systeme (CeDiS) Dr. Albert Geukes. 12. Berliner DH-Rundgang, 29. Oktober 2015 E-Publishing und Open Access
Center für Digitale Systeme (CeDiS) Dr. Albert Geukes 12. Berliner DH-Rundgang, 29. Oktober 2015 E-Publishing und Open Access 1 Dedizierte Projekte (1) Themen Authoring Redaktionelle Abläufe/ Qualitätssicherung
Anhang A Fragebogen. Mapping Science Center Aktivitäten in Österreich BMBWK GZ 3.010/0027-VI/3/2006
Landstraßer Hauptstraße 71/1/205 A 1030 Wien T +43/(1)7101981 F +43(1)7101985 E office@science-center-net.at www.science-center-net.at ZVR-613537414 Anhang A Fragebogen Mapping Science Center Aktivitäten
Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur
Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2015/16_DuE_Sonst. LV Stand: 28.07.2015 1 Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur Engert
Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen
Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen Dr. Philipp Stalder Hauptbibliothek Universität Zürich 27. Januar 2010 phs 1 Informationskompetenz E-Lib.ch Drei Aufgaben im Bereich Informationskompetenz:
Überregionale Leistungen im Netz : Das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken KNB
Überregionale Leistungen im Netz : Das KNB Netzwerk statt Institution Ausgangspunkt: überregionale Aufgaben für das Bibliothekswesen Statistik, internationale Kontaktarbeit Beratung etc. müssen erbracht
Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, 21.11.2009. Mario Kowalak FU/Dr. Anke Quast TU
Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, 21.11.2009 Netzwerk Informationskompetenz für Berlin ( und Brandenburg) Wer sind wir? Aktivitäten der einzelnen Kooperationspartner/Schwerpunkte
WS_13_14. Universität Hohenheim Agrarbiologie (Hauptfach) 07.05.13 13:00 16.07.13 00:00. Hochschule Osnabrück. Technische Universität Ilmenau
Bachelor an Universitaeten Universität Hohenheim Agrarbiologie 07.05.13 13:00 16.07.13 00:00 Allgemeiner Maschinenbau (Lingen) (B.Sc.) Hochschule Osnabrück 19.04.13 00:00 16.07.13 00:00 Angewandte Medien-
"Vermittlung von Informationskompetenz an fortgeschrittene Studierende, Promovierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler"
Best-Practice-Wettbewerb Gemeinsame Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv "Vermittlung von Informationskompetenz an fortgeschrittene Studierende, Promovierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler"
Relaunch FAU / Rollout-Projekt
REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE ] Treffen IT-Dienstleister der FAU Relaunch FAU / Rollout-Projekt 11. Juni 2015 ROLLOUT DES FAU-DESIGNS Rollout neuer Designs - Aktueller Umsetzungsstand und Zeitplanung
Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv)
Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2014/15_Sonst. Lehrveranstaltungen_Stand: 08.08.2014 1 Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence
Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie
Germanistik David Spisla Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Thema des Lernbausteins:Was ist eine Allergie?
Förderung von Informationskompetenz durch das adaptierbare Blended Learning- Training BLInk
Förderung von Informationskompetenz durch das adaptierbare Blended Learning- Training BLInk Dr. Anne-Kathrin Mayer, Nikolas Leichner, Johannes Peter & Günter Krampen (ZPID) Fortbildung für Fachreferentinnen
BIBLIOTHEKSSERVICES IM STUDIUM
BIBLIOTHEKSSERVICES IM STUDIUM Best Practice am MCI ODOK 2012 Mag. Susanne Kirchmair, MSc 1 AGENDA. Überblick Management Center Innsbruck Entstehung / Entwicklung Struktur / Fakten Bibliothek @ MCI MCI
Kooperation der Hochschulbibliotheken in NRW bei der Vermittlung von Informationskompetenz. R. Vogt 19.11.2004 AG Informationskompetenz NRW
Kooperation der Hochschulbibliotheken in NRW bei der Vermittlung von Informationskompetenz Gliederung Wie ist die Zusammenarbeit organisiert? Was haben wir in den letzten 2 ½ Jahren getan? Was haben wir
Virtuelle Fachbibliothek Ethnologie:
Virtuelle Fachbibliothek Ethnologie: Einsatz des Content-Management- Systems typo3 -Dirk Diebel Integration von MetaLib via X-Server - Jörg Lüttgau Dienstag, 19. April 2005 EVIFA - Virtuelle Fachbibliothek
Sammlungsdaten in der Wertschöpfungskette. Beispiele und konzeptuelle Lösungen für Museumsprojekte
Museen virtuell? Digicult Tagung Kiel 2005 Bettina Schoch M.A. Pandora Neue Medien GmbH Stuttgart, Berlin Sammlungsdaten in der Wertschöpfungskette Beispiele und konzeptuelle Lösungen für Museumsprojekte
Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche
Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche für Studierende des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Literaturrecherche Grundlagen 2. Allgemeine
ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal 25.06.2015, Bonn. Friederike Wiethölter
ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal 25.06.2015, Bonn Friederike Wiethölter Lehren und Lernen im Ausland für betriebliches Bildungspersonal Zielgruppe: z. B. betriebliche Ausbilder/-innen,
TeleCoach International
TeleCoach International Ablaufplan Lernmodule 1. Fakultativ 2. Basiswissen - E-Learning und Blended Learning Fakultativ 3. Fakultativ 4. Woche 1 5. Woche 2 und 3 6. Woche 2 und 3 7. Woche 4 und 5 8. Woche
Integrative Propädeutische Phase
Grit Laske-Dünkler 02. Mai 2016 Projektvorstellung Integrative Propädeutische Phase - Modellprojekt im Rahmen von STIBET II Seite 2 Inhalt Ausgangssituation an der Universität Ulm Wozu eine propädeutische
GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an
Einsendungen 2011 Auswertung GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an GENERATION-D: Vielfalt und Repräsentativität 90 Teams mit 351 Studierenden nehmen teil Teams kommen
Das WEGA-Team. WerbeBeratung. ImageGestaltung. BibliotheksStrategien
Das WEGA-Team WerbeBeratung ImageGestaltung BibliotheksStrategien = WerbeBeratung Werbeberatung und -gestaltung für den Dialog der Bibliotheken mit der Öffentlichkeit; wir beraten über Möglichkeiten der
Dr. Schalnus. Leistungsportfolio. für. Berater, Investoren und Content Provider. Mai 2002. Dr. Schalnus
Leistungsportfolio für Berater, Investoren und Content Provider Mai 2002 wir für Sie Wir sind ein Forschungs-, Beratungs- und Dienstleistungsbüro, das auf Beratungs- und Unterstützungsdienstleistungen
Berufsbegleitend Studieren! Erfahrungen aus dem MALIS-Studiengang der FH Köln
Berufsbegleitend Studieren! Erfahrungen aus dem MALIS-Studiengang der FH Köln FH Köln Institut für Informationswissenschaft Achim Oßwald / Bibliothekartag 2015 Nürnberg / 26. Mai 2015 Der MALIS-Studiengang
Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung vdb-fortbildung für Fachreferent/inn/en der Psychologie 30.09.-01.10.2015 Universität Trier Julia Kreusch Deutsches Institut für
Anbieter. Angebot. Job-ID: BO-2016-06-16-68558 Online seit: 01.07.2016. Kategorie. Beamte(r) Titel
Job-ID: BO-2016-06-16-68558 Online seit: 01.07.2016 Anbieter Kategorie Beamte(r) Angebot Titel Einsatzort A 13/14 Softwareentwickler/in als Leiter/in der Stabsstelle"Digitale Bibliothek" Universitätsstr.
Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52
19/2014 Seite 52 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen
Georg-August-Universität Göttingen
Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten
Punktgenau, wo Sie uns brauchen
VEDA Education & Training Liebe PersonalerInnen, Ihre Mitarbeiter verlassen sich auf eine korrekte und pünktliche Abrechnung. Verlassen Sie sich auf eine sichere und aktuelle Software. Und auf Ihr Expertenwissen.
Überblick über den Studiengang Agrarpädagogik (AP)
Überblick über den Studiengang Agrarpädagogik (AP) für Absolvent/inn/en höherer land- und forstwirtschaftlicher Lehranstalten, Universitäten bzw. Fachhochschulen DI Anna Liebhard-Wallner Hochschule für
Intelligenz, Begabung, Kreativität in der universitären Lehre
Intelligenz, Begabung, Kreativität in der universitären Lehre Mag. Dr. Kornelia Tischler Alpen-Adria-Universität Klagenfurt MMag. Birgit Hartel Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Aufbau der
Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit
Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:
Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 4. März 2016. Artikel 1 Änderungen
Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 4. März 2016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen
Maßnahmen aus dem Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre
Maßnahmen aus dem Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre Zuordnung FB 02 Evangelisch- FB 0 Theologische Fakultät Katholisch- Theologische Fakultät Rechtswissenschaftliche
Anforderungsprofile für Führungskräfte an der TU Berlin Jürgen Christof Seite 1
Anforderungsprofile für Führungskräfte an der TU Berlin und ihre Anwendung in der Universitätsbibliothek Erlebnis Führen - Führungskräfteentwicklung in Bibliotheken; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr
Psychologe für Straffälligenarbeit
Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern
Informationen zum Fernlehrgang
Informationen zum Fernlehrgang // Ihre Vorteile beim PDL-Fernlehrgang mit Präsenztagen in Stuttgart flexibel individuell wirtschaftlich effektiv modern zeitsparend individuell wirtschaftlich effektiv modern
UB Würzburg Wissensspeicher und Informationszentrum
UB Würzburg Wissensspeicher und Informationszentrum Dr. Karl H. Südekum 18.09.2008 1 Die UB gewährleistet als zentrale Einrichtung der Die UB im Überblick Universität den freien Zugang zu Informationen
Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla. Seminarvortrag von Wolfgang Neuß
Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla Gliederung Was ist ein CMS? Kriterien OpenCms TYPO3 Joomla Gegenüberstellung der drei Systeme 2 Was ist ein CMS? Kriterien OpenCms
FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)*
FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)* Für beruflich qualifizierte Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen Altenpfleger/-innen BERUFSBEGLEITEND
Der wissenschaftliche Bibliothekar in der Informationsgesellschaft
Bücher, Bits und Bytes Der wissenschaftliche Bibliothekar in der Informationsgesellschaft Kerstin Diesing stellvertretende Leiterin der Universitätsibliothek Würzburg Kerstin Diesing 30.10.2009 1 Die
Syllabus/Modulbeschreibung
BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)
Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.
Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der
Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik?
Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen Was beinhaltet das Studium der Komparatistik? Das Studium der Komparatistik soll mit den Gegenständen und
PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG
FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008
Empfehlungen für die bibliothekarische und informationswissenschaftliche Hochschulausbildung
Empfehlungen für die bibliothekarische und informationswissenschaftliche Hochschulausbildung Mitarbeitende Dr. Philipp Stalder Hauptbibliothek Universität Zürich Projektleiter bei e-lib.ch Nadja Böller
Informationskompetenz(IK)-Kurse in den Fächern Biologie, Life Science und Chemie an der Universität Konstanz
Informationskompetenz(IK)-Kurse in den Fächern Biologie, Life Science und Chemie an der Universität Konstanz Vortrag im Rahmen der 5.-6. September 2005 Bibliothek der Universität Konstanz Überblick 1.
Slavistik-Portal: Stand der Arbeiten und neue Entwicklungen
Slavistik-Portal: Stand der Arbeiten und neue Entwicklungen 36. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (ABDOS) e.v., Wien,
für den einjährigen modularen oder kompakten Bildungsgang zum eidg. anerkannten Abschluss «eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder»
en Eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder Module 1-5 für den einjährigen modularen oder kompakten Bildungsgang zum eidg. anerkannten Abschluss «eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder» Modul 1: Lernveranstaltungen
Amtliche Mitteilungen
Amtliche Mitteilungen Datum 8. Februar 2016 Nr. 5/2016 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmungen für die Fächer Elektrotechnik und Nachrichtentechnik im Masterstudium für das Lehramt an Berufskollegs
Frühkindliche Bildung, B.A. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie
Frühkindliche Bildung, B.A. in deutscher Sprache Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie Frühkindliche Bildung, B.A. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges: zum
Die Deutsch-Französische Hochschule Vorteile, Chancen, Risiken der grenzenlosen Kommunikation
Die Deutsch-Französische Hochschule Vorteile, Chancen, Risiken der grenzenlosen Kommunikation Referentin: Ulrike Reimann Augaben und Ziele Die Deutsch-Französische Hochschule Binationale Hochschule Verbund
Informationen zum Kontaktstudium Angewandte Gerontologie
Informationen zum Kontaktstudium Angewandte Gerontologie Studienbeginn: November 2011 Studienende: Februar 2013 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Astrid Hedtke-Becker, Hochschule Mannheim, Fakultät
Webmaster-Campustreffen
REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE ] Webmaster-Campustreffen 27.11.2014 ROLLOUT DES FAU-DESIGNS IST-Stand IST-Stand Deutsche FAU-Website www.fau.de wurde am 6.10.2014 relauncht. Wordpress-Theme in
Modularisierung und E-Learning
Modularisierung und E-Learning Das Projekt Informationskompetenz an der Bibliothek der Universität Konstanz Oliver Kohl-Frey Heidelberg, 19.11.2004 Überblick Die Bibliothek der Universität Konstanz unter
Dr. Nicola Eisele (Historisches Seminar) Dr. Marcus Schröter (Universitätsbibliothek)
Tutorenwerkstatt für Studierende der Geschichte im Grundstudium: Ein Kooperationsprojekt des Historischen Seminars mit der Universitätsbibliothek Freiburg Dr. Nicola Eisele (Historisches Seminar) Dr. Marcus
Modulhandbuch. Weiterbildendes Studium Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie
Modulhandbuch Weiterbildendes Studium Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Systematische Unterrichtsentwicklung als neue Führungsaufgabe 18. März 2015 Studienleitung: Prof. em.
64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen
64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen ( 1 ) Im Studiengang Elektrotechnik in Anwendungen umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der
CTS EVENTIM ein starker Partner
CTS EVENTIM ein starker Partner Marktführer Ticketing Marktführer Live Entertainment Technologieführer Wachsendes Internetgeschäft Breite Angebotsvielfalt Europas Marktführer im Ticketing mit mehr als
Website-Verwaltung mit Content Management Systemen
Website-Verwaltung mit Content Management Systemen InetBib 2004 Vera Tidona, ULB Bonn Übersicht Was ist ein CMS Aufgaben eines CMS Architektur von CMS Wer benötigt ein CMS Bedarfsgerechte Redaktionssysteme
Berufsinformationen einfach finden. Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Betriebsorganisation
Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Die Ausbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Fachwirt/in für Arbeitsstudium und ist eine berufliche Weiterbildung, die
Wie wähle ich eine Hochschule?
Wie wähle ich eine Hochschule? Inhalt 1.Was will ich studieren? Selbsteinschätzungstests 2.Welche Hochschulform passt zu mir? 3.Der Weg zum Studiengang 4.Profil der Hochschule/ des Studienganges 5.Welche
DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK
DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK DATENBANKEN Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Informatik &Technik INHALT Welche Datenbanken gibt es an der Uni Ulm Vorstellung der
Content Managament mit TYPO3 Einführung und praktische Vorführung
Content Managament mit TYPO3 Einführung und praktische Vorführung Präsentation für den Berliner Arbeitskreis Information BAK 17/03, 26.11.2003 Tobias Müller-Prothmann, Dipl.-Soz. Institut für Publizistik-
Literaturverwaltung & Bibliotheken (und die Rolle der Fachreferenten) Fachreferententagung Soziologie 2010 Thomas Stöber, UB Augsburg
Literaturverwaltung & Bibliotheken (und die Rolle der Fachreferenten) Fachreferententagung Soziologie 2010 Thomas Stöber, UB Augsburg LITERATURVERWALTUNG & BIBLIOTHEKEN: STATUS QUO Literaturverwaltungsprogramme
Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen
Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung
Personalführung im Unternehmen. Multimediales Internetmodul für die wissenschaftliche Managementausbildung im Rahmen des Bildungsportals Sachsen
Personalführung im Unternehmen für die wissenschaftliche Managementausbildung im Rahmen des Bildungsportals Sachsen Gliederung Zielstellung Vorarbeiten Projektgruppe Vorgehen bei der Erstellung Inhaltlicher
Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und 3. Nachrückverfahren. (20%) Abiturnote / Wartesemester
Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und Studienfach und Abschluss 1. Staatsprüfung / Rechtswissenschaft 1,3 (00) 02 (1,6) 1,8 (00) 1,8 (00) 02 (2,0) 1,8 (00) Rechtswissenschaft
Wie schreibt man eine Masterarbeit in drei Tagen?
Wie schreibt man eine Masterarbeit in drei Tagen? Magnus Pfeffer, Kai Eckert, Philipp Zumstein (Universitätsbibliothek Mannheim) Best-Practice-Wettbewerb Informationskompetenz 103. Deutscher Bibliothekartag
Projekte verwalten mit TextGrid
Projekte verwalten mit TextGrid Oliver Schmid/Philipp Vanscheidt (Technische Universität Darmstadt/Universität Trier) 21. Juni 2013 Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Agenda Präsentationsteil:
AjBD Tagung 2004 in Potsdam
Die Virtuelle Fachbibliothek Recht als Recherche- und Serviceplattform des Fachinformationsdienstes für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung Ivo Vogel Fachinformationsdienst für internationale
Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort
ALEX IT-Service Ihr IT Servicepartner»ALEX-IT Service«16341 Panketal an unsere Kundschaft Ihr Zeichen, Ihre Nachricht Unser Zeichen Telefon, Name Datum CMS 13.01.2010 Produktvorstellung: CMS System / dynamische
Integration FMS in den GSB
Nutzerbeirat, Bonn 11.05.2006 Integration FMS in den GSB Ulrich Pinner / Mark Becker www.materna.de Agenda 1 Überblick Government Site Builder 2 3 4 GSB-FMS-Integration: Motivation und Features Live-Demo
Moderieren / Präsentieren
Lernprogramm Moderieren / Präsentieren Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen bzw. Produkte gut zu präsentieren also
Online - Offline Gründe und Motive für die (Nicht-)Nutzung von Computer, Internet und Online-Diensten
Online - Offline Gründe und Motive für die (Nicht-)Nutzung von Computer, Internet und Online-Diensten und was man für Digitale Integration tun kann. Präsentation didacta Köln 11. Februar 2004 Dr. Gernot
Informationsressourcen
Margrit Lauber-Reymann Informationsressourcen Ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten De Gruyter Saur Inhalt Vorwort 5 Teil 1 Informationsbedarf in Bibliotheken I. Einführung... 15