Frauen in Führungspositionen? Ein neuer Blick auf Brandenburg-Preussen Workshop für Schulklassen der Sekundarstufe II
|
|
- Monika Kalb
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Ein neuer Blick auf Brandenburg-Preussen Workshop für Schulklassen der Sekundarstufe II Informationen zum Ausstellungsbesuch und zu den Arbeitsblättern Die Ausstellung umfasst rund 00 Objekte (Bilder, Dokumente, Kunstgegenstände u. a.) in fünf Räumen auf zwei Etagen. Schauen Sie sich vor dem Rundgang den Ausstellungsgrundriss auf der zweiten Seite an! Beginnen Sie mit dem kurzen Film über Brandenburg- Preußen im Raum I ( Wegmarken ). Danach arbeiten Sie in Kleingruppen und gehen gemeinsam durch die gesamte Ausstellung. Die Ergebnisse des Besuchs werden Sie später in der Schule präsentieren und besprechen. Informationsmedien in der Ausstellung Folgende Informationsmedien stehen Ihnen zur Bearbeitung der Aufgaben zur Verfügung: Ausstellungstexte: Die kurzen Texte an den Wänden (und zum Teil auch an den Vitrinen) führen in die Themen der Räume und der einzelnen Ausstellungsbereiche innerhalb der Räume ein. Audioguide: Der Audioguide führt in Form einer Unterhaltung durch die Ausstellung. Die Stationen des Audioguides sind mit Nummern gekennzeichnet, die Sie direkt anwählen können. Begleitheft: Hier finden Sie kurze Informationen zu den ausgestellten Objekten. Die Texte sind nach Nummern geordnet, die in der Ausstellung bei den Objekten angegeben sind. Begleitheft und Audioguide erhalten Sie am Eingang der Ausstellung. Dort geben Sie den Audioguide nach dem Besuch auch wieder ab. Gruppenarbeit mit den Arbeitsblättern Teilen Sie sich in fünf Kleingruppen auf (bis zu sechs Personen). Jede Kleingruppe bearbeitet ein Arbeitsblatt. Die Arbeitsblätter sind auf fünf Epochen der brandenburgisch-preußischen Geschichte bezogen:. Spätmittelalter und Reformationszeit (. und. Jahrhundert) 2. Dreißigjähriger Krieg und Wiederaufbau (7. Jahrhundert). Absolutismus und Aufklärung (8. Jahrhundert). Revolutionen und konservativer Staat (78 um 80). Reichseinigung und Kaiserreich (um 80 98) Lesen Sie sich die Aufgaben vor dem Rundgang einmal durch, damit Sie wissen, worauf Sie achten müssen. Gehen Sie der Reihenfolge der Räume (I > V) entsprechend durch die Ausstellung.. Sehen Sie sich in jedem Raum zuerst um, lesen Sie die Ausstellungstexte und hören Sie sich die Audioguide-Stationen an. In den Räumen, in denen Sie Aufgaben zu bearbeiten haben, sollten Sie je nach Raumgröße nach ca. 0 min mit der Gruppenarbeit beginnen. 2. Diskutieren und beantworten Sie gemeinsam die Frage(n) auf dem Arbeitsblatt. Die Aufgaben beziehen sich größtenteils auf einzelne Objekte und Ausstellungsbereiche (im Grundriss auf dem Arbeitsblatt gekennzeichnet). Beziehen Sie deshalb nun auch die Informationen im Begleitheft mit ein. Dabei ist es sinnvoll, sich auch über die benachbarten Objekte zu informieren; hier erfahren Sie oft mehr zum selben Themenzusammenhang.. Machen Sie sich kurze Notizen auf der Rückseite des Arbeitsblatts, damit Sie Ihre Ergebnisse später in Form eines Kurzvortrags präsentieren können. Nehmen Sie sich eventuell leeres Papier mit in die Ausstellung für den Fall, dass Sie mehr Platz für Ihre Notizen brauchen. Gehen Sie anschließend gemeinsam weiter in den nächsten Raum. Zum Abschluss ihres Rundgangs ziehen Sie gemeinsam ein Fazit zu den Fürstinnen Ihrer Epoche.
2 Die Ausstellung im Überblick Garderobe, Kasse, Audioguide Shop Raum I: Wegmarken Raum II: Netzwerke WC im Untergeschoss Obergeschoss Raum IV: Geschichtsbilder Raum V: Weichenstellungen Raum III: Spielräume
3 Arbeitsblatt : Spätmittelalter und Reformationszeit (. und. Jahrhundert) 2 Der Aufstieg der Hohenzollern erreicht einen ersten Höhepunkt. Die Dynastie macht Berlin-Cölln zur Residenz und legt Grundlagen für die weitere Entwicklung der Doppelstadt. Die Reformation führt zur Entstehung eines neuen Familienzweigs im fernen Preußen und zu einem Familiendrama im Haus Brandenburg.. Welche Ereignisse und Entwicklungen prägten die Geschichte Brandenburgs im. und. Jahrhundert? Machen Sie sich Notizen zu den Themen Herkunft, Einzug und Etappenziel! 2. Was beinhaltet die Urkunde (Objekt Nr. 02)?. Für wen wurde der Hochmeisterharnisch (Objekt Nr. 8) angefertigt? Welche Auswirkung hatte die Übernahme des Hochmeisteramts für die Familie Hohenzollern?. In welchem Zusammenhang steht die Kasel* (Objekt Nr. 2) mit den Lebensstationen der Katharina von Sachsen? * Kasel: Obergewand eines Priesters, vor allem in der katholischen Kirche. Die Kurfürstin Elisabeth löste 27 mit ihrem Bekenntnis zum lutherischen Glauben eine politische Krise aus. Beschreiben Sie den Konflikt und die weitere Entwicklung!. Aus welcher Einrichtung stammt der Mörser (Objekt Nr. 298)? Von wem wurde diese Einrichtung gegründet und welche Bedeutung hatte sie für die weitere Entwicklung Berlins? Denken Sie noch einmal gemeinsam über das Wirken der drei vorgestellten Kurfürstinnen nach! In welchen Rollen Katharina von Sachsen elisabeth von Dänemark Katharina von Brandenburg-Küstrin (2 7) (8 ) (9 02)
4 Arbeitsblatt 2: DreiSSigjähriger Krieg und Wiederaufbau (7. Jahrhundert) 2 Das Jahrhundert beginnt mit zwei Erbschaften, die den Besitz der brandenburgischen Hohenzollern verdoppeln. Doch dann werfen Krieg und Epidemien das Land weit zurück. Der Wiederaufbau wird von einem tatkräftigen Kurfürsten geleitet und zwei nicht weniger engagierten Kurfürstinnen.. Welche Ereignisse und Entwicklungen prägten die Geschichte Brandenburg-Preußens im 7. Jahrhundert? Machen Sie sich Notizen zu den Themen Stillstand und Neustart! 2. Beschreiben Sie das Bild der Trauung Kurfürst Friedrich Wilhelms mit Luise Henriette von Oranien-Nassau (Objekt Nr. )! Als was und wo regierten die Oranier? Was war an der Hochzeit bemerkenswert?. Wer und was ist auf dem Familienbildnis von Dorothea von Holstein-Glücksburg (Objekt Nr. 8) zu sehen? Warum sorgte sich die Kurfürstin um die Erbfolge ihrer Söhne?. Was ist an dem gezeichneten Porträt Dorotheas (Objekt Nr. 22) für Frauen ungewöhnlich? Was tat die selbstbewusste Kurfürstin?. Durch Anna von Preußen gelangten das Herzogtum Preußen und Gebiete am Niederrhein in den Besitz der brandenburgischen Hohenzollern. Wie kam es dazu und welche Rolle spielte die Kurfürstin dabei?. In welchem Zusammenhang stehen der Birnkrug (Objekt Nr. 29) und die keramischen Gegenstände daneben mit der Kurfürstin Luise Henriette? Was wird mit dem Dekor imitiert? Denken Sie noch einmal gemeinsam über das Wirken der drei vorgestellten Kurfürstinnen nach! In welchen Rollen Anna von Preußen luise Henriette von Oranien-Nassau Dorothea von Holstein-Glücksburg (7 2) (27 7) ( 89)
5 Arbeitsblatt : Absolutismus und Aufklärung (8. Jahrhundert) 2 Die brandenburgischen Hohenzollern werden Könige in Preußen. Kurz darauf ist der Fortbestand der Dynastie gefährdet. Doch der nächste Sohn wird geboren und erreicht das Erwachsenenalter. Als König wird er zum Inbegriff des aufgeklärten Absolutismus manche Aufgaben überlässt er aber lieber seiner Frau.. Welche Ereignisse und Entwicklungen prägten die Geschichte Brandenburg-Preußens im 8. Jahrhundert? Machen Sie sich Notizen zu den Themen Aufstieg 88 70, Sackgasse 7 und Tour de Force 70 78! 2. Das Bett des ersten preußischen Königs aus dem Schloss Charlottenburg (Objekt ) wurde später für das Beilager bei fürstlichen Hochzeiten genutzt. Welche Zeremonie verbirgt sich hinter dem Begriff? Welche Bedeutung hatte sie?. Welche problematische Situation wird in den Wachsfiguren der frühverstorbenen Kinder Sophie Dorotheas (Objekte Nr. 77 8) deutlich? Warum ließ sie diese Figuren anfertigen?. Elisabeth Christine war aus dem Umfeld Friedrichs II. ( des Großen ) in Potsdam ausgeschlossen, entlastete ihn aber durch die Übernahme von repräsentativen Pflichten in Berlin. Diese entfielen, nachdem sein Nachfolger König geworden war. Was tat sie als Witwe und wodurch war das möglich?. Wie zeigt sich im Porträt Elisabeth Christines (Objekt Nr. 28) ihre Unterstützung für ihren Ehemann?. Wie beeinflusste Sophie Charlotte Kultur und Wissenschaft in Brandenburg-Preußen? Denken Sie noch einmal gemeinsam über das Wirken der drei vorgestellten Königinnen nach! In welchen Rollen Sophie Charlotte von Hannover Sophie Dorothea von Hannover Elisabeth Christine von (8 70) (87 77) braunschweig-bevern (7 797)
6 Arbeitsblatt : Revolutionen und konservativer Staat (78 um 80) 2 Die Französische Revolution erschüttert Europa. Preußen wird von Napoleon besetzt. Auf dem Wiener Kongress entsteht der Staat neu und wird Teil des Deutschen Bundes. Restauration ist das Ziel der adligen Elite doch kultureller Wandel macht auch vor Fürstenfamilien nicht Halt.. Welche Ereignisse und Entwicklungen prägten die Geschichte Preußens zwischen 78 und 80? Machen Sie sich Notizen zu den Themen Abgrund , Aufbruch 8 und Scheideweg 88! 2. Welche politische Bedeutung hatte die Heirat des preußischen Kronprinzen mit Elisabeth von Bayern im Jahr 82? Was weist an der Ehrenpforte für den Einzug der Braut in Berlin (Objekt Nr. 2) darauf hin?. Elisabeth von Bayern hatte trotz ihrer glücklichen Ehe einen schweren Stand in Preußen. Warum? Sehen Sie sich dazu die Etagere und das Service für das Bayerische Haus (Objekte Nr. 89 9) an!. Friedrich Wilhelm II. führte eine langjährige Liebesbeziehung zu einer bürgerlichen Frau, bevorzugte deren Kinder und heiratete später zur linken Hand. Wie ging Friederike Luise von Hessen-Darmstadt damit um? Vergleichen Sie ihr Verhalten mit dem ihrer Vorgängerin, der ersten Ehefrau Friedrich Wilhelms!. Königin Luise war beliebt wegen ihrer Natürlichkeit und eines fast bürgerlichen Ehe- und Familienlebens. Warum wurde ihr Kleiderstil (siehe Objekt Nr. 222) sowohl nachgeahmt als auch kritisiert?. Das in der Zeit der napoleonischen Besatzung entstandene Porträt Luises als Hebe* (Objekt Nr. 279) ist ein Beispiel für die beginnende Überhöhung der Königin. Beschreiben Sie das Bild und seine Symbolik! * Hebe (griech. Mythologie): Göttin der Jugend und Mundschenk der anderen Götter im Götterhimmel (Olymp) Denken Sie noch einmal gemeinsam über das Wirken der drei vorgestellten Königinnen nach! In welchen Rollen haben Sie sie z. B. kennengelernt? Was haben Sie über ihre Aufgaben erfahren? Was finden Sie persönlich an ihnen Friederike Luise von Hessen-Darmstadt Luise von Mecklenburg-Strelitz Elisabeth von Bayern (7 80) (77 80) (80 87)
7 Arbeitsblatt : Reichseinigung und Kaiserreich (um 80 98) 2 Die nationale Einheit wird von oben durchgesetzt. Der preußische König wird deutscher Kaiser. Das Kaiserreich ist konservativ und nationalistisch und geht schließlich mit dem Ersten Weltkrieg unter. In der Blütezeit davor konstruieren Historiker die Erfolgsgeschichte der Dynastie allerdings ohne deren Frauen.. Welche Ereignisse und Entwicklungen prägten die Geschichte Preußens zwischen 80 und 98? Machen Sie sich Notizen zu den Themen Gipfelsturm 8 87 und Auszug 9 98! 2. Welche Herrscherfamilien waren bei der Taufe des ersten Sohnes von Kaiserin Auguste Victoria (Objekt Nr. ) vertreten? Welche dynastisch-politische Bedeutung hatte die Heirat der letzten Kaiserin?. Wofür wurde Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach mit der Büste (Objekt Nr. 2) geehrt? Geschichtsbilder (Raum IV):. Für welches Denkmalprojekt entstand das Original des Standbilds, dessen Kopffragment (Objekt Nr. 22) hier ausgestellt ist? Inwiefern ist dieses Projekt Ausdruck der zeitgenössischen Geschichtsschreibung?. Eine Skulptur im Raum zeigt Elisabeth von Dänemark mit ihrem Sohn (Objekt Nr. 27). Warum war die Kurfürstin für den Künstler interessant jenseits der auf die männliche Linie fixierten Gedenkkultur?. Kaiserin Augusta und ihre Schwiegertochter und Nachfolgerin Victoria von Großbritannien und Irland waren liberal gesinnt und versuchten, entsprechend Einfluss zu nehmen. Wer waren ihre Gegner und warum waren ihre Bemühungen nicht erfolgreich? Denken Sie noch einmal gemeinsam über das Wirken der drei vorgestellten Kaiserinnen nach! In welchen Rollen Augusta von Sachsen-Weimar- Victoria von Großbritannien Auguste Victoria zu Schleswig- Eisenach und Irland holstein-sonderburg-augustenburg (8 890) (80 90) (88 92)
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: Abiturfragen
JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25
LINKS JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25 Ein Unterrichtsentwurf von Rainer E. Wicke EINSTIEG 2 Ein Kunstwerk 1 Büroklammer oder Skulptur? Ihr Kursleiter zeigt Ihnen nun ein Kunstwerk, das
Gemeinschaftskunde (Gym) 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS), 10 (RS), 10 (Gym) Franco Mastrobattista Acht Stunden
Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS); Fächerverbund Erdkunde - Wirtschaftskunde
Gedanken zur Heimat. Thomas de Maizière
Gedanken zur Heimat Thomas de Maizière Es gibt wohl so viele Bilder von Heimat, wie es Menschen gibt. Abstrakte Beschreibungen vermögen all das, was sich im Begriff Heimat verbirgt, nicht zu erfassen.
Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871
Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 1815 1815 1832 1833 1841 1844 1848 1862 1864 1866 1867 1870 1871 Der Wiener Kongress (1815) Nach Napoleon musste Europa neu geordnet und befriedet werden. Dazu kamen
Der Wiener Kongress 1814/15
Der Wiener Kongress 1814/15 Einleitung Gestörte Nachtruhe Fürst Klemens von Metternicherhält eine Depesche... Napoleon hat Elba verlassen! Die Spitzen der europäischen Politik in Wien Kapitel 1 Stichwörter
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Homo-Ehe - Symbol im Kampf für mehr Rechte von Schwulen und Lesben
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Homo-Ehe - Symbol im Kampf für mehr Rechte von Schwulen und Lesben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:
Gutes Leben was ist das?
Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das
Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern
Name : Vorname : Meine Reise nach. Österreich Salzburg und nach Bayern 29. November 03.Dezember 2010 Wir fahren nach Salzburg Treffpunkt: Wo? Wann? Um wie viel Uhr? Verkehrsmittel: Wir fahren mit. Stimmung:
Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum.
Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum. Zu sehen in den ehemaligen Fürstenlogen in St. Andreas. und Jan Wellem,
August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.
August Macke 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. Vincent van Gogh (1853 1890) Wassily Kandinsky (1866 1944) Spanien Gustav Klimt (1862 1918) August Macke (1887
Inhalt. Teil I. Vor wort...13
Inhalt Teil I Vor wort...13 1. Einführung...16 1.1 Stand der Forschung...17 1.2 Ziele und methodische Basis...19 1.3 Begriffsklärung bei der Benennung von Uhren...22 2. Zeiterfahrung und Zeitbewusstsein:
Papierverbrauch im Jahr 2000
Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der
Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert
Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert Dietlinde Lutsch, Renate Weber, Georg Weber ( ) Schiller Verlag, Hermannstadt/Sibiu, ca. 400 Seiten Der Bildband
Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?
Städt. Gymnasium Köln-Pesch Abitur 2010/2011/2012 Schulinterner Fachlehrplan Geschichte Abweichungen Abitur 2011 und 2012 in Klammern Unterrichtssequenz 11.1: Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat
VORANSICHT. Napoleon und der Wiener Kongress ein Rollenspiel um die Neuordnung Europas nach Napoleon. Das Wichtigste auf einen Blick
V 19. Jahrhundert Beitrag 8 Rollenspiel um die Neuordnung Europas (Klasse 8) 1 von 36 Napoleon und der Wiener Kongress ein Rollenspiel um die Neuordnung Europas nach Napoleon Dirk Friedrichs, Hannover
50 Jahre GV. "Ein Blick zurück und in die Zukunft" Ausstellung im Foyer des Rathauses von Oberursel vom 1.10. bis 3.11.2012
"Ein Blick zurück und in die Zukunft" Ausstellung im Foyer des Rathauses von Oberursel vom 1.10. bis 3.11.2012 Liebe Besucherinnen und Besucher! 50 Jahre Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel
Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!
Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien
Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten
Ein archäologischer Rundgang durch die historische Altstadt Die 8 archäologischen Stationen befinden sich im historischen Stadtkern Aachens. Der Rundgang dauert etwa 30Min und beträgt je nach Route zwischen
Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen
Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen Ihr Planer für Band 2 (2009) Kernplan Geschichte Gym./Sek. I Zentrale Inhalte in den Jgs. 7/8 Geschichte und Geschehen (Ausgabe A) Band 2 Fakultative
Ausstellungsparcours Dauerausstellung zur Schweizer Geschichte im Landesmuseum
Ausstellungsparcours Dauerausstellung zur Schweizer Geschichte im Landesmuseum Leistungsnachweis von: Roland Seibert roland.seibert@bsz.ch Alois Hundertpfund Externe Lernorte ZHSF FS 2010 1 Inhaltsverzeichnis
Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1
Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1 Grundlage des Geschichtsunterrichts in den Schuljahrgängen 5 bis 10 ist das seit 2008 gültige Kerncurriculum Geschichte. Die folgenden Ausführungen zum schuleigenen
KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH
TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren
Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe
Das Reich der Franken Pippin; Rolle des Papstes Karl der Große Reisekönigtum Lehnswesen Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Quellen auf ihre Standortgebundenheit prüfen
Christentum in Politik und Gesellschaft
Thomas Petersen Die Der Bedeutung demoskopische von Kirche Befund und Christentum in Politik und Gesellschaft Expertentagung: Schritte in die Zukunft. Das VerhŠltnis von Staat und Kirche zu Beginn des
Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»
Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Altersstufe Geeignet für 9- bis 14-Jährige. Konzept Die Forschungsaufträge laden ein, die Sonderausstellung von focusterra im Detail selbständig
Die Schweiz als Film. 4.7.2014 bis 19.10.2014
Die Schweiz als Film. 4.7.2014 bis 19.10.2014 FÜR SCHULEN GROSSES KINO. DIE SCHWEIZ ALS FILM. Filme erzählen Geschichten. Filme erzählen, was die Menschen in einer bestimmten Zeit beschäftigt hat, welche
haus der bayerischen geschichte
haus der bayerischen geschichte Das Haus der Bayerischen Geschichte (HdBG) stellt sich vor Das HdBG ist die zentrale Einrichtung des Freistaats Bayern für moderne Geschichtsvermittlung. Wir gestalten Ausstellungen
Geschichte Österreichs
Ländergeschichten Geschichte Österreichs Bearbeitet von Alois Niederstätter 1. Auflage 2007. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 17 019193 8 Format (B x L): 14,2 x 21,5 cm Gewicht: 440 g Weitere Fachgebiete
Inhaltsverzeichnis. Der autokratische Gendarm: Russland von Katharina II., der Großen, bis zu Nikolaus I. Edgar Hösch 12
Inhaltsverzeichnis Europa im Zeitalter des Absolutismus Die europäischen Mächte in der Epoche des Ancien Regime {Fortsetzung) Der autokratische Gendarm: Russland von Katharina II., der Großen, bis zu Nikolaus
Genogramm erstellen Anleitung und Leitfaden
Genogramm erstellen Anleitung und Leitfaden www.ergebnisorientiertes-coaching.de Inhalt WAS IST EIN GENOGRAMM? 3 WIE VIEL GENOGRAMM BRAUCHT EINE AUFSTELLUNG? 3 WER GEHÖRT ALLES IN DAS GENOGRAMM? 4 WELCHE
BILDUNGSURLAUB IN POTSDAM
BILDUNGSURLAUB IN POTSDAM Das DGB-Bildungswerk Nordrhein-Westfahlen bietet alljährlich interessante Studienreisen mit politischem und geschichtlichem Hintergrund an. Für diese Reisen kann Bildungsurlaub
Tipps und Tricks. Arbeiten mit Power Point. Marc Oberbichler
Tipps und Tricks Arbeiten mit Power Point 2 PowerPoint 1. Allgemein SEITE 3 2. Titelfolie SEITE 4 3. Folienlayout SEITE 5 4. Schrift ändern SEITE 6 5. Hintergrund ändern SEITE 7+8+9 6. Speichern SEITE
Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!
Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Für die Ausstellung Kinder haben Rechte bieten wir Ihnen 3 Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen), die die Ausstellung begleiten können. Sinn dieser Bögen ist es, dass
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Französische Revolution
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Französische Revolution Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Vorwort Seite
BSCW-Schnellstart - Handout für Studierende
Projekt ILSO: BSCW-Schnellstart Handout für Studierende 1 BSCW-Schnellstart - Handout für Studierende 1 Neuen Benutzer registrieren 2 Login - Arbeitssitzung auf BSCW starten 3 Anwenderstatus ändern 4 Berichtsfunktion
Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff
Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff So heißt der Namensgeber unserer Schule. 1788 1857 Geboren: Montag, den 10.03.1788 Geburtsort: Schloss Lubowitz bei Ratibor (heute: Racibórz, Polen) Gestorben:
Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien
Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1 Reihe Themen Methoden / Kompetenzen Jahrgangsstufe 6 Vorund Frühgeschichte Entstehung und Ausbreitung des Menschen Altsteinzeit / Jungsteinzeit
Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19.
Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19.00 Uhr Sehr geehrter Herr Prof. Grube, sehr geehrter Herr Prof. Bürger,
Wilhelm II. und das Ende des Kaiserreichs der Hohenzollern
Wilhelm II. und das Ende des Kaiserreichs der Hohenzollern 27.01.1859: Eine Geburt im Kronprinzenpalais Unter den Linden Könige und Kaiser aus dem Haus Hohenzollern 1701-1918 Der Stammsitz der Familie:
Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele
Geometrische Grundformen Fach Gestaltung und Musik Klasse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Ziele Soziale Ziele Gemeinsam ein Bild aus einfachen geometrischen Formen entstehen lassen. Inhaltliche Ziele Geometrische Formen
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder
Fürstenstaat oder Bürgernation
Horst Möller Fürstenstaat oder Bürgernation Deutschland 1763-1815 Siedler Vorwort 9 I. Einleitung: Vom österreichischpreußischen Dualismus zur revolutionären Herausforderung 13 1. Krieg und Frieden: das»mirakel
Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg
Übersicht über die Herrscher in der Mark 1157-1918 1. Herrschaft der Askanier (1157-1320) Die Askanier waren ein in Teilen des heutigen Sachsen-Anhalt ansässiges altes deutsches Adelsgeschlecht, dessen
Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012
Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12
Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste
Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste Schauen wir uns nun also an, welche Fähigkeiten, Talente und persönlichen Stärken Du bereits besitzt. Dazu gehe am besten noch einmal zurück in die Vergangenheit,
DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH
DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH Die KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH ist seit 2006 Eigentum einer Berliner Bankiersfamilie und verfügt über ein
Unterrichts- Vorhaben 2
Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Geschichte für die Qualifikationsphase Halbjahr Anzahl der Unterrichtsstunden 1 Qualifikationsphase Unterrichts- Vorhaben 2 Inhaltsfelder des KLP 3 GK LK Q1/1 1. 15
Heiraten in Heusenstamm. Ihr persönlicher Hochzeitsplaner
Heiraten in Heusenstamm Ihr persönlicher Hochzeitsplaner 2 Ihre Hochzeit in Heusenstamm Inhalt Stilvoll fragen Der Heiratsantrag 2 Die Planung Wo, wann, wie heiraten? 4 Die Locations Kulinarisches und
TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!
9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr
H A U S D E R KUNST ARCHIV GALERIE DAUERAUSSTELLUNG
H A U S D E R KUNST ARCHIV GALERIE DAUERAUSSTELLUNG Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Interventionen in die Architektur: Christian Boltanski und Gustav Metzger Hier tackern DATEN
Fragebogen zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages. 1. ANGABEN ZUM VERSTORBENEN (Erblasser)
Gz.: 520.50 SE (wird von der Auslandsvertretung ausgefüllt) Fragebogen zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages 1. ANGABEN ZUM VERSTORBENEN (Erblasser) Familienname Vorname(n) Geburtsname geboren am in
Erziehung für das Militär? Erziehung für den Frieden!
Erziehung für das Militär? Erziehung für den Frieden! Eine Handreichung für den Unterricht zur Auseinandersetzung mit der vormilitärischen Erziehung in der DDR 1 Hinweis 1. Wir danken allen Verlagen, die
Berühmte Persönlichkeiten: Handreichung für Lehrende
Berühmte Persönlichkeiten: Handreichung für Lehrende Zielsetzung: Die Lernenden setzen sich über ihre eigene Person hinweg mit anderen (historischen) Personen auseinander, sprechen darüber und benutzen
Anhang A Fragebogen. Mapping Science Center Aktivitäten in Österreich BMBWK GZ 3.010/0027-VI/3/2006
Landstraßer Hauptstraße 71/1/205 A 1030 Wien T +43/(1)7101981 F +43(1)7101985 E office@science-center-net.at www.science-center-net.at ZVR-613537414 Anhang A Fragebogen Mapping Science Center Aktivitäten
2. Welche zwei Gründe haben laut Bernhard Bueb dazu geführt, dass der Begriff 'Disziplin' heute für viele einen negativen Klang hat?
Disziplin Zwischen Gehorsam und Selbstkontrolle Teil 1 4 Ö1 Radiokolleg Gestaltung: Winfried Schneider Sendedatum: 6. 9. Oktober 2008 Länge: je ca. 23' Fragen und Antworten Teil 1 1. Was sind 'Sekundärtugenden'?
Tafel 3 Tafelkopf. Tafel 4 Tafelkopf. Tafel 5 Tafelkopf
Tafel 1 Als Dioramen werden Schaukästen mit bemaltem Hintergrund und Modellfiguren wie Zinnfiguren, die seit dem Altertum bekannt sind, bezeichnet Tafeltitel Martin Luther 1483 1546 Lebens- und Reformationsgeschichte
Geschichte betrifft uns
Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte
Stuttgart deine Weinberge. Geführte Pedelec-Tour
Stuttgart deine Weinberge Stuttgart deine Weinberge Geführte Pedelec-Tour Dauer ca. 2 Stunden Maximale Teilnehmerzahl 10 Personen Veranstalter SWE-Mobility (haftungsbeschränkt) Alle Rechte, insbesondere
Meinst du, deine Eltern könnten gut damit auskommen, wenn du einen Freund hast/ hättest? Auch wenn er bei euch übernachtet?
INFO ACTION KARTENSATZ MÄDCHEN 1/5 Meinst du, deine Eltern könnten gut damit auskommen, wenn du einen Freund hast/ hättest? Auch wenn er bei euch übernachtet? Wer erledigt bei euch zu Hause die anfallenden
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Sonnenkönig Ludwig XIV. und der Absolutismus - Regieren zwischen Ehrgeiz, Macht und Prunksucht Das komplette Material finden Sie
Geschichte - betrifft uns
1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration
Schweizmaterialien 11
Hinweise für die Kursleitung Vorbereitung: Besorgen Sie für Ihre Kursteilnehmenden (TN) das aktuelle ZVV Liniennetz der Stadt Zürich (ein Plan für 2 TN ist ausreichend). Sie bekommen den Plan gratis an
Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!
Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.
Militarismus in Deutschland
Wolfram Wette Militarismus in Deutschland Geschichte einer kriegerischen Kultur Einführung 9 I. Wege und Irrwege der Militarismus-Forschung 13 1. Wehrhaft oder militaristisch? 14 2. Militarismus - ein
Teil IV: Jüdische Existenz in Deutschland nach 1945: Geschichtliche Entwicklungen und (religions-) soziologische Aspekte
Teil IV: : Geschichtliche Entwicklungen und (religions-) soziologische Aspekte 0 Hinführung 1 1945-1952: Das Ende einer Epoche und ein nachhaltig beschädigter Neuanfang 1.1 Als Displaced Persons (DP) in
Besucherbefragung der Bayerischen Landesausstellung 2015
Besucherbefragung der Bayerischen Landesausstellung 2015 Dr. Christian Weyand, SayWay GmbH 18.01.2015 christian.weyand@sayway.com 1 Inhaltsverzeichnis Gesamtzufriedenheit... 3 Bewertung einzelner Bereiche...
1. Die Erben in Familie und Gesellschaft
8 Die Erben in Familie und Gesellschaft 1. Die Erben in Familie und Gesellschaft 1.1 Die gesetzliche Erbfolge Wer erbt ohne Testament? Viele Menschen nehmen ihre Freiheit, die Vermögensnachfolge nach dem
Liebe Gäste von Schloss Sayn,
HEIRATEN SIE DORT, WO EINST KAISER UND KÖNIGE ZU GAST WAREN... Liebe Gäste von Schloss Sayn, am Fuße des Sayner Burgberges liegt das romantische Schloss Sayn, die Perle der Rheinromantik. Einst nur Mitgliedern
Investieren Sie in die eigene Wohnung!
Maisonette in Wendelstein Angebotsnummer: 1/20/033-141/2847 Investieren Sie in die eigene Wohnung! Viel Platz auf 2 Ebenen Kachelofen Sofort frei Die Angaben zum Objekt stammen vom Verkäufer. Eine Haftung
Eine Auswahl von Bildern.. Früher und heute
Arne Schöfert 2013 Unsere diesjährige Reise auf den Spuren Kaiser Wilhelm II. führte uns auf die griechische Insel Korfu. Als Reiseführer diente uns dabei das hilfreiche Buch von J.-M. Henneberg Das Sanssouci
NOTWENDIGE UNTERLAGEN FÜR DIE HOCHZEIT
NOTWENDIGE UNTERLAGEN FÜR DIE HOCHZEIT Optimal ist es, wenn bereits zwölf Monate vor dem Trautermin mit der Planung begonnen wird, mindestens jedoch sechs Monate vorher. Standesämter, Kirchen, Restaurants
Frühkonstitutionalismus in Deutschland
A 2003/6945 Carola Schulze V Frühkonstitutionalismus in Deutschland Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1. Kapitel: Konstitutionalismus und Verfassung
«Allgemeine Angaben und vorläufige Ergebnisse zur Geschichte der Familie Bindschedler»
Heraldik Wappen der Familie Bindschedler Auszug aus: «Allgemeine Angaben und vorläufige Ergebnisse zur Geschichte der Familie Bindschedler» Stand der Forschung 2010 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis 1.1
1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.
EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer
Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen
Stoffverteilungsplan Ausgabe Thüringen Schülerband 7/8 (978-3-12-443620-7) Legende: R = Regionaler Schwerpunkt = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den Erwerb der Europa im Mittelalter mittelalterliche
Fotografiegeschichte aus Vorarlberg
Fotografiegeschichte aus Vorarlberg Es ist uns als Rohnerhaus ein großes Anliegen, die Vielfalt und den Gehalt regionaler Kunst zu zeigen und KünstlerInnen aus Vorarlberg auszustellen. Jede Region hat
DER RECHTE WINKEL DER RECHTE WINKEL SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Mathematik. THEMENBEREICH(E) Geometrie
DER RECHTE WINKEL Erstellerin: Marie-Theres Hofer UNTERRICHTSFACH Mathematik THEMENBEREICH(E) Geometrie SCHULSTUFE Grundstufe 2 ZEITBEDARF Individuell INHALTLICH-FACHLICHE ZIELE Einen rechten Winkel erstellen.
Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz
Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herrschername Fürstenhäuser im Fürstentum Jägerndorf Troppau sowie Leobschütz Ehefrauen / Bemerkungen Literatur Quellen Fürstenhaus der Premysliden
Kunst und Kultur. Allgemeines
Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung Dieser Text ist in leichter Sprache geschrieben. So können Sie den Text besser verstehen. Manche Wörter sind blau
Video-Thema Manuskript & Glossar
DIE RENTNER KOMMEN Bei der Bundestagswahl im September ist jeder dritte Wähler über 60 Jahre alt. Nun wollen die Senioren den Politikern zeigen, dass sie immer wichtiger werden. Es gibt über 20 Millionen
Die Habsburger eine Dynastie prägt 650 Jahre europäische Geschichte
Die Habsburger eine Dynastie prägt 650 Jahre europäische Geschichte Das Attentat von Sarajewo am 28. Juni 1914 Kapitel 1 Die Herkunft Feudalherrschaften um 1200 Ursprünge 11. Jh. Havechtsberch (= Habichtsberg)
Valentinstag Segnungsfeier für Paare
Valentinstag Segnungsfeier für Paare Einzug: Instrumental Einleitung Es ist Unglück sagt die Berechnung Es ist nichts als Schmerz sagt die Angst Es ist aussichtslos sagt die Einsicht Es ist was es ist
Lernen an Stationen Thema: Flächenberechnung
Lernen an Stationen Thema: Flächenberechnung 8. Jahrgang Mathematics is a way of thinking, not a collection of facts! Ausgehend von dieser grundsätzlichen Überzeugung sollte ein Unterricht zum Thema Flächenberechnung
Schritt für Schritt zur eigenen Familiengeschichte
S A S C H A Z I E G L E R Schritt für Schritt zur eigenen Familiengeschichte 5 Inhalt Vorwort von Sascha Ziegler............................... 8 Warum betreibt man Ahnenforschung? von Sascha Ziegler..
4 Architektur-Perspektiven (WO)
4 Architektur-Perspektiven (WO) Abb. 4-1: Positionierung des Kapitels im Ordnungsrahmen. Dieses Kapitel befasst sich mit der WO-Dimension des architektonischen Ordnungsrahmens. Es erläutert, auf welchen
Musikmodul «Classes bilangues» :
Musikmodul «Classes bilangues» : 3. Freiheit - freedom www.goethe.de/frankreich/bilangues Inhalt 1. "Freiheit": Einstieg über das Hören Seite 3 2. Assoziogramm/Wortigel Seite 3 3. Formen von Freiheit Seite
JUCA-Nord Berlin Reise vom 03.03.15-06.03.15
JUCA-Nord Berlin Reise vom 03.03.15-06.03.15 Dienstag der 03.03.1 Nach dem der Busfahrer 1.5 Stunden Verspätung hatte, sind wir vom ZOB Hamburg mit dem Bus nach Berlin gefahren. Die Fahrt war lang und
Emanuele Meyer-Schweizer
Emanuele Meyer-Schweizer Emanuele Meyer-Schweizer wurde am 3. Dezember 1866 im deutschen Eppendorf als Tochter eines Zirkusreiters geboren. Als Fahrende zog die Familie von Stadt zu Stadt. Finanzielle
Liebe Leserin, lieber Leser,
Weiterführende Internet-Informationen zum Buch : Kapitel 4.4: Verhandeln nach dem Harvard Konzept Liebe Leserin, lieber Leser, Konflikte gehören zum Leben wie das Salz in der Suppe. Dennoch scheuen wir
HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute
HAUSD E R KUNST Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute! DATEN UND FAKTEN Hier tackern
Schritte plus Österreichmaterialien
Hinweise für die Kursleiterin / den Kursleiter Vorbereitung: Besorgen Sie für Ihre Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer* den aktuellen Schnellverbindungsplan der Wiener Linien (ein Plan für 2 TN ist
Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen
Materialien Informationsblatt für Eltern Arbeitsblatt 1: Welche Ziele hast Du? Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen Beispiele für bearbeitete
BerlinMobil stellt sich vor
BerlinMobil stellt sich vor Eine Reise mit dem Bus ist pro Teilnehmer verblüffend günstig. Und? Bringt Sie metergenau wohin Sie wollen und minutengenau wann. Macht außerdem Spass, vor allem mit Musik,
DAS LIEGT DOCH AUF DER HAND!
Nr. 1171 Mittwoch, 28. Oktober 2015 DAS LIEGT DOCH AUF DER HAND! MEDIEN BEEINFLUSSEN AUCH UNS! Hallo, wir sind die Klasse 4a der NMMS Eggelsberg. Wir haben uns intensiv mit dem Thema Medien beschäftigt
mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse
mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Bettina Marquis, Martina Stoyanoff-Odoy 1. Auflage mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Marquis
Lies den Titel und stell Hypothesen zu den Themen auf. Was bedeutet Tat und was bedeutet Ruhm? Welche Personen sind berühmt? Und warum?
Arbeitsblätter zu Episode 4: Die Tat ist alles, nicht der Ruhm Arbeitsblatt 1 Erste Stunde Aktivität 1: Comic Lies den Titel und stell Hypothesen zu den Themen auf. Was bedeutet Tat und was bedeutet Ruhm?
Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa
Österreich Hauptstadt: Wien Einwohner: 8,47 Millionen Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Die Nachbarstaaten: Die Tschechische Republik im Norden, die Slowakische Republik
Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes
Geschichte Thorsten Kade Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Napoleon als Motor der Modernisierung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung