Ausbildung bei der Jugend der SF Sölderholz
|
|
- Sophie Graf
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Ausbildung bei der Jugend der SF Sölderholz Erfolg ist das Ziel Bildung der Weg Fußball Trainer C-Lizenz - Ausbildung beim FLVW ab 16 Jahren I. Vorbemerkung: Die Aus-, Fort- und Weiterbildungskonzeption des Deutschen Fußball- Bundes (DFB) sieht vor, dass Vereine des DFB und seiner Landesverbände für ihre Mitglieder neben dem wettkampf- auch ein sportartspezifisches und ein sportartübergreifendes Sportangebot bereithalten. Jeder Sportinteressent, unabhängig von Alter und Geschlecht, soll im Fußballverein eine sportliche Heimat finden. II. Ziele der Ausbildung / Profile und Aufgabenfelder: Der Fachübungsleiter C-Fußball soll in Vereinen fußballspezifische Bewegungsangebote entwickeln und anbieten, die über den reinen wettkampforientierten Charakter des traditionellen Trainings- und Spielbetriebes hinausgehen. Er berücksichtigt dabei auch die gesundheitsorientierten Aspekte des Sports. Die Ausbildung wird in drei Profilen angeboten: Profil 1: Profil 2: Profil 3: Kinder- und Jugendbereich Erwachsene im unteren Amateurbereich Freizeit- und Breitensport/Gesundheitssport
2 Die Ausbildung befähigt die Teilnehmer für das Profil 1 in den unteren beiden Juniorenspielklassen eines Landesverbandes Kinder- und Jugendmannschaften zu trainieren und zu betreuen, für das Profil 2 Seniorenmannschaften bis zur Kreisliga A zu trainieren und zu betreuen, Inhalte des Fußballsports profilspezifisch zu analysieren und zu begründen, Fußballspezifische Angebote an den Bedürfnissen der Zielgruppen und an den organisatorischen Voraussetzungen orientiert entwickeln zu können und Ziele sowie Inhalte des gesundheitsorientierten Sports zu kennen. Die Profilausbildung zum Freizeit- und Breitensport/Gesundheitssport bildet auch die Basis für den Übungsleiter. III. Ausbildungsorganisation / Zulassung: Die Ausbildung zum Fachübungsleiter C-Fußball kann zentral oder dezentral in Wochen- oder Wochenendlehrgängen durchgeführt werden. Sie umfasst insgesamt mindestens 120 Unterrichtseinheiten (UE) und ist grundsätzlich ( 8 Nr. 2 AO) innerhalb von zwei Jahren abzuschließen. Das Mindestalter für die Zulassung zur Ausbildung beträgt 16 Jahre, die Lizenz wird jedoch frühestens nach Vollendung des 18. Lebensjahres erteilt. Teilnehmer an der Ausbildung zum Fachübungsleiter C - Fußball müssen grundsätzlich Mitglied eines Vereins des DFB bzw. seiner Landesverbände sein. Teilnehmer an der Ausbildung zum Fachübungsleiter C-Fußball sollen Mitglied eines Vereins des DFB bzw. seiner Landesverbände sein. Voraussetzung zur Prüfungszulassung ist der Nachweis der Teilnahme an dem gesamten Ausbildungsgang. Nachzuweisen ist außerdem die erfolgreiche Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs, der nicht mehr als drei Jahre zurückliegen darf. IV. Ausbildungsinhalte: Jede sportpraktische Lizenzausbildung der ersten Stufe umfasst ein identisches Basiswissen von 30 UE sowie 80 UE (2 x 40 UE) profilspezifische Lerninhalte mit folgenden Themenbereichen: Basiswissen (30 UE)
3 Themenbereich 1: Trainings-/Bewegungslehre (Theorie) Grundbegriffe der Trainingslehre Ziele, Aufgaben und Merkmale sportlichen Trainings Motorisches Lernen in den verschiedenen Altersgruppen Sportbiologie/Sportmedizin Anatomie Physiologie Sport und Gesundheit Sportverletzungen/Erste Hilfe Trainier- und Belastbarkeit in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht Themenbereich 3: Psychologie/Pädagogik/Methodik Zielgruppenorientiertes Führen und Betreuen Grundbegriffe der Methodik Planung, Gliederung, Aufbau- und Kontrolle einer Übungsstunde Themenbereich 4: Sportorganisation/Sportpolitik/Umwelt Gesellschaftspolitische Bedeutung/ethische Grundlagen des Sports Sportselbstverwaltung und ihre Prinzipien Zielgruppen und deren Bedürfnisse im Sport Haftung, Aufsichts- und Sorgfaltspflicht des Übungsleiters Sport und Umwelt Profil 1: Kinder- und Jugendbereich (2 x 40 UE) Die vielen Juniorentrainer in den verschiedenen Altersklassen sind die eigentliche Basis einer zukunftssichernden Talentförderung. Diese wichtige Zielgruppe an Trainern muss ein fußballspezifisches, aber auch pädagogisches Grundwissen vermittelt bekommen. Insbesondere sind die Juniorentrainer mit praktikablen Hilfen für ein attraktives, spielerisches, zielgerichtetes, alters- und zeitgemäßes Training in den verschiedenen Altersstufen zu versorgen.
4 Modul 1 richtet sich an Trainer von Bambini- sowie F- und E-Junioren- Mannschaften Modul 2 an Trainer von D- bis A-Junioren-Teams. Im Mittelpunkt stehen jeweils praxisorientierte Spiel- und Übungsangebote für ein altersgerechtes und motivierendes Training in den jeweiligen Altersklassen. Baustein 1: Kindertraining {40 UE) Themenbereich 1: Philosophie des Kinderfußballs Entwicklungsmerkmale von Kindern Die heutige Bewegungs- und Lebensumwelt von Kindern Bedürfnisse der Kinder beim Fußball Unterschiede zwischen Erwachsenen- und Kinderfußball Sportliche und pädagogische Leitlinien des Kinderfußballs Anforderungen an einen Kindertrainer Vorbildfunktion eines Kindertrainers Trainer-Spieler-Verhältnis im Kinderfußball Trainingsziele und -Inhalte von den Bambinis bis zu den E- Junioren Aufbau von Trainingseinheiten Die richtigen Wettspiele in diesen Altersklassen Organisation zeit- und altersgemäßer außersportlicher Freizeitangebote Zusammenarbeit mit Eltern, Schule und sonstigen Institutionen Üben und Spielen mit Bambinis Bedeutung der Bewegungserziehung im Bambini-Fußball Lernziele der Bambini-Übungsstunden Leitlinien für Bambini-Übungsstunden Inhaltliche Bausteine der Bambini-Übungsstunden Muster-Übungsstunden für Bambinis Bambini-Spielrunden oder Bambini-Treff Themenbereich 3: Üben und Spielen mit F-Junioren Entwicklungsmerkmale von F-Junioren
5 Lernziele der F-Junioren-Übungseinheiten Leitlinien für die F-Junioren-Übungseinheiten Inhaltliche Bausteine der F-Junioren-Übungseinheiten Muster-Einheiten für F-Junioren Das richtige Wettspiel-Format für F-Junioren Trainer-Aufgaben rund um das Spiel Themenbereich 4: Trainieren und Spielen mit E-Junioren Entwicklungsmerkmale von E-Junioren Lernziele des E-Junioren-Trainings Grundsätze des Technik-Trainings Leitlinien für das E-Junioren-Training Inhaltliche Bausteine des E-Junioren-Trainings Muster-Einheiten für E-Junioren Das richtige Wettspiel-Format für E-Junioren Trainer-Aufgaben rund um das Spiel Baustein 2: Jugendtraining (40 UE) Themenbereich 1: Philosophie des Jugendfußballs Entwicklungsmerkmale von Jugendlichen Die heutige Lebensumwelt von Jugendlichen Bedürfnisse der Jugendlichen beim Fußball Sportliche und pädagogische Leitlinien des Jugendfußballs Anforderungen an einen Jugendtrainer Vorbildfunktion eines Jugendtrainers Trainer-Spieler-Verhältnis im Jugendfußball Trainingsziele und -inhalte von den D- bis zu den A-Junioren Aufbau von Trainingseinheiten Die richtigen Wettspiele in diesen Altersklassen Organisation zeit- und altersgemäßer außersportlicher Freizeitangebote Trainieren mit D- und C-Junioren Zeitgemäßes Trainieren mit D- und C-Junioren (spezielle Ziele, Schwerpunkte und Methoden in dieser Altersstufe) Systematisches Festigen der Grundtechniken Zweikampfschulung (verschiedene Situationen des 1 gegen 1)
6 Spielformen mit kleinen Mannschaften und zu bestimmten technisch-taktischen Schwerpunkten Altersgemäße Wettspielformate, Spielauffassungen und Grundformationen für D- und C-Junioren Themenbereich 3: Trainieren mit B- und A-Junioren Zeitgemäßes Trainieren mit B- und A-Junioren (spezielle Ziele, Schwerpunkte und Methoden in dieser Altersstufe) Zweikampfschulung (verschiedene Situationen des 1 gegen 1) Training gruppentaktischer Grundlagen des Angreifens Training gruppentaktischer Grundlagen des Verteidigens Fußballspezifisches, altersgemäßes und attraktives Konditionstraining Spielformen zu bestimmten technisch-taktischen Schwerpunkten Altersgemäße Wettspielformate, Spielauffassungen und Grundformationen für B- und A-Junioren Profil 2: Erwachsene im unteren Amateurbereich (2 x 40 UE) Spieler in unteren Amateurklassen suchen im Fußballverein vor allem Spaß an Training und Spiel, körperliche Aktivitäten und Freude an der Bewegung als Ausgleich zum Berufsleben, Zusammensein mit Freunden und den sportlichen Vergleich mit anderen Mannschaften. Amateurtrainer müssen in diesen Spielklassen ein Training anbieten, das Spaß und Leistung miteinander verbindet, für ein positives Mannschaftsklima sorgen und ein attraktives Umfeld schaffen. Baustein 1: Trainieren in unteren Amateurklassen (40 UE) Themenbereich 1: Organisation, Planung und Steuerung des Trainings Bedeutung und Stellenwert der Trainingsplanung im Fußball Planung einer Trainingswoche Planung einer Trainingseinheit Prinzipien der Belastungssteuerung Trainingsmanagement (Lösungen für typische Trainingsprobleme) Organisatorische Tipps für verschiedene Saisonphasen (z.b. Wintertraining) Spiel- und Übungsformen-Angebote
7 Trainingsformen für ein attraktives, zielgruppengemäßes Technik- Training Trainingsformen für ein attraktives, zielgruppengemäßes Taktik- Training Trainingsformen für ein attraktives, zielgruppengemäßes Konditionstraining Einsatz- und Variationsmöglichkeiten von Grundspielen Einsatzmöglichkeiten eines Stationstrainings Motivierendes Aufwärmen mit Ball Attraktives Fitnesstraining Integration der Torhüterschulung in das Mannschaftstraining Steuern von Spiel- und Übungsformen (Erleichtern/Erschweren, organisatorische Anpassungen) Baustein 2: Coachen, Betreuen und Organisieren in unteren Amateurklassen (40 UE) Themenbereich 1: Coachen rund um ein Spiel Spielvorbereitung in der Trainingswoche Leitlinien für Mannschaftsbesprechungen Vorbereitungen am Spielort Aufwärmen vor dem Wettspiel Spielsteuerung - was können Spieler eigentlich umsetzen? Hinweise für die Spielbesprechung Hinweise für die Halbzeitpause Hinweise für die Nachbereitung eines Spiels Betreuen in unteren Amateurklassen Pädagogisches Anforderungsprofil an Amateurtrainer Leitlinien einer zeitgemäßen Betreuungsarbeit Vorbildfunktion des Trainers Erfolgreiche Einzelgespräche mit Spielern Konstruktive Konfliktlösungen (Mannschaft, Spielergruppen, einzelne Spieler) Konstruktive Kritik Betreuung und Beratung von Problemspielern" (Ersatzspieler, Spieler mit privaten Problemen) Optimale Motivierung der Spieler für Training und Spiel Förderung eines optimalen Teamgeistes Integration junger und neuer Spieler
8 Themenbereich 3: Organisieren des Mannschaftsumfeldes Organisatorische Planung einer ganzen Saison Training und berufliche Belastungen - Einwirkungsmöglichkeiten des Trainers Trainingslager - nicht unmöglich Grundsätze der Öffentlichkeitsarbeit Hinweise für die Sponsorengewinnung Möglichkeiten und Organisationshilfen für außersportliche Freizeitaktivitäten Aufbau einer physiotherapeutisch-medizinischen Grundversorgung Mindestausrüstung eines Sportkoffers Grundsätze der Ersten Hilfe bei Sportverletzungen Spezielle Sportverletzungen und Erste Hilfe Die Ausbildung wird unregelmäßig durch den FLVW Dortmund angeboten. Sollte Interesse bestehen, dann bitte bei der Jugendleitung melden.
Mit Mi de t d m e HFV m HF am V a m Ba B l a l l l ble bl ib ei e b n e... n... ager +++ Frauenfußball +++ undheitssport +++ Ehrenamt +
Mit dem HFV am Ball bleiben... ll +++ a b ß u f n e u a r er +++ F +++ Ehrenamt + g a n a m s n i e r -Jugendve port/gesundheitssport B F D + + + r e mitarbeit Freizeit und Breitens s n i in e r e V +
Sportliches Konzept. Soccer Academy Leipzig. Alen Dzaferovic
Sportliches Konzept Soccer Academy Leipzig Vorwort: Aufgrund der stetig wachsenden Zahl der Stunden vor den Computern und anderen Spielkonsolen, nimmt die körperliche Fitness von Kindern und Jugendlichen
Vorschriften für die Ausbildung zum Trainer C-Breitenfußball (gemäß DFB Ausbildungsordnung)
Vorschriften für die Ausbildung zum Trainer C-Breitenfußball (gemäß DFB Ausbildungsordnung) Allgemein Der Trainer C-Breitenfußball soll in Vereinen fußballspezifische Bewegungsangebote entwickeln und anbieten,
Informationen zur Vereinsassistenten-Ausbildung
Informationen zur Vereinsassistenten-Ausbildung Die Vereinsassistenten-Ausbildung ist speziell für Nachwuchskräfte in der Vereins(jugend)arbeit konzipiert, d. h. für Personen, die sich in Fußballvereinen
Basisausbildung: Kinder- und Jugendtraining Trainer C-Breitenfußball HEIMSPIELE FÜR TRAINER UND AUSWÄRTSSPIELE IN DER SPORTSCHULE
OBERHACHING Basisausbildung: Kinder- und Jugendtraining HEIMSPIELE FÜR TRAINER UND Die Trainerausbildung im Verein erspart Ihnen die lange Anreise nach München. Sie können Heimspiele einplanen. Mit den
Informationen zur Ausbildungsordnung für die C- u. B-Trainer Lizenzen des Deutschen Tennis Bundes e.v.
Hafenstraße 10, 45356 Essen, Tel.: 0201-269981-16, Fax 0201-269981-20 Informationen zur Ausbildungsordnung für die C- u. B-Trainer Lizenzen des Deutschen Tennis Bundes e.v. Erläuterung Bei der Mitgliederversammlung
Lehrgänge des Badischen Sportbundes Freiburg. Ausbildung Übungsleiter/in Ü/C-Lizenz
Lehrgänge des Badischen Sportbundes Freiburg Ausbildung Übungsleiter/in Ü/C-Lizenz Die Übungsleiterausbildung ist seit Jahrzehnten ein Dauerbrenner im Bildungsangebot der Südbadischen Sportschule Steinbach.
Richtiges Coachen I. «F- und E-Junioren» Übersicht nach Altersklassen. "So lernen unsere junge Spielerinnen und Spieler"
Richtiges Coachen I "So lernen unsere junge Spielerinnen und Spieler" Übersicht nach Altersklassen «F- und E-Junioren» Version 1.0 Seite 1 / 5 Coachingaspekte I: Altersklassen F- und E-Junioren Der Kinderfussball
Ausbildungsplan B-Trainer
- 1 - Inhaltsverzeichnis: 1. Handlungsfelder...4 2. Ausbildungsziele...4 3. Ausbildungsinhalte...6 4. Struktur...6 5. Ausbildungsmodule...7 5.1. Basisausbildung 3...7 5.2. Gruppentaktik / Kooperatives
Der Fußballtrainer ein Anforderungsprofil
2 Ein Sportler ist nur so gut wie sein Trainer, dieses Zitat von Willy Weber (Zit. n. Tschiene 2004, 4), dem ehemaligen Präsidenten des Deutschen Sportbundes, zeigt Abhängigkeiten zwischen Sportler und
Fußballverband Niederrhein e.v. Lehrgangsangebote
Fußballverband Niederrhein e.v. Lehrgangsangebote 2013 1 Allgemeine Erläuterungen zu den Lizenzausbildungen Voraussetzung für die Teilnahme an einer Lizenzausbildung ist die Vollendung des 16. Lebensjahres
BFV on Tour. Die dezentrale Trainerausbildung für den. Trainer-C, Profil Kinder u. Jugend
BFV on Tour Die dezentrale Trainerausbildung für den Trainer-C, Profil Kinder u. Jugend 1 Übersicht EINFÜHRUNG LEITIDEE ZIELGRUPPE ORGANISATION INHALT DER AUSBILDUNG THEMENÜBERSICHT ARBEITSMATERIALIEN
Übungsleiter Aus- und Fortbildung
Übungsleiter Aus- und Fortbildung Die Aus- und Fortbildung von Übungsleitern für unsere Mitgliedsvereine erfolgt auf der Grundlage der vom Landessportbund Sachsen bestätigten Rahmenrichtlinie des Kreissportbundes
TFV VEREINSANGEBOTE SV ROT-WEISS WIEHE E.V. V.L.N.R. JUGENDLEITER)
TFV VEREINSANGEBOTE SV ROT-WE IS S WIE HE E.V. V.L.N.R. RE INE R ZIEGFE LD ( ABTE ILUNGS LE ITE R FUS S BALL); JOACHIM AKKI HE LLE R (JUGE ND -/NACHWUCHS LE ITE R); MAT THIAS JE L SCH (STE LLV. JUGE NDLE
Neuorientierung im Kinderfußball Leitlinien für Training, Spiel und Betreuung
16 ZIELE UND INHALTE Neuorientierung im Kinderfußball Leitlinien für Training, Spiel und Betreuung BEACHTE Fußballvereine sollten ein altersgerechtes, auf die individuellen Bedürfnisse und Belange der
Hockey Club Konstanz Trainingskonzept
Hockey Club Konstanz Trainingskonzept Juni 2007 c N.Brinkmann, A.Sauer, F.Zenker 1 Das Ziel unseres Trainingkonzepts ist es, die sportliche Leistungsfähigkeit unserer Hockeyspieler zu verbessern. Die Leistungsfähigkeit
DJK Amisia Rheine 1926 e. V. (mit) über 80 Jahre(n) fidel
DJK Amisia Rheine 1926 e. V. (mit) über 80 Jahre(n) fidel "Der DJK-Sportverband will sachgerechten Sport ermöglichen und die Gemeinschaft pflegen und der gesamtmenschlichen Entfaltung nach der Botschaft
C-Lizenz Ausbildung im Jahr 2016
C-Lizenz Ausbildung im Jahr 2016 Ausbildungsrahmenplan Tageslehrgang von 09.00 Uhr - 17.00 Uhr: 19.02.2016 Infoabend 18.03.2016 Schiedsrichter Regelunterweisung ab 17.00 Uhr 19.03.2016 1. Hilfe, Physiotherapie
Nachwuchskonzept des HSV Apolda - Konkret
Nachwuchskonzept des HSV Apolda - Konkret 1 Gemeinschaft Kinder -und Jugendarbeit 2 Spaß heißt für uns 3 Spiel Investition in die Zukunft 4 Training 5 Leistung Öffentlichkeitsarbeit Talentförderung Nachhilfe
Lehrausschuss. VORSITZENDER Ansgar Lammers Elm Lorup Tel.: privat Mobil 0152/
1 Lehrausschuss VORSITZENDER Ansgar Lammers Elm 19 26901 Lorup Tel.: privat 05954-426 Mobil 0152/56771309 ansgar.lammers@ewetel.net VORS. SCHULFUSSBAL Friedhelm Forbriger Waldmeisterweg 8 49744 Geeste-Dalum
Juniorenkonzeption U7 bis U11
Juniorenkonzeption U7 bis U11-1 - Inhalt 1. Einleitung Seite 3 2. Zielsetzung Seite 3 3.Umsetzung Seite 3 4. Zielsetzung Training Seite 4 4.1 Allgemein Seite 4 4.2 Organisatorischer Aufbau Seite 4 4.3
Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach
Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach Mit dieser Konzeption sollen die Organisation, die Inhalte und die Ziele der Jugendarbeit des SV Steinbach deutlich und transparent gemacht
Didaktisch - methodische Vorüberlegungen zum Volleyball-Spielkonzept
VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS - 1 - Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer Didaktisch - methodische Vorüberlegungen zum Volleyball-Spielkonzept Spiel- und kindgemäße Bedingungen berücksichtigen - Einbindung
2012 TERMINE ZAHLEN DATE
FUSSBALLVERBAND RHEINLAND LEHRGANGSPROGRAMM 2012 TERMINE ZAHLEN DATE INHALT/IMPRESSUM EDITORIAL Editorial 3 Die Bildungskonzeption des FVR 4-6 Qualifizierung im Fußball 7 Für Trainer und Betreuer 8-31
Ausbildung. im FVM. Vom Laien zum Experten sportlich wie organisatorisch DFB. Fußball- Lehrer DFB. Trainer A-Lizenz DFB. DFB Vereinsmanager
R SONDERBEILAGE Ausbildung Fußball-Verband Mittelrhein e.v. Sövener Straße 60 53773 Hennef Tel.: 02242/91875-0 Fax: 02242/91875-55 fvm@fvm.de www.fvm.de im FVM Vom Laien zum Experten sportlich wie organisatorisch
Jeder Verein kann nach Rücksprache mit den zuständigen Referenten unter folgenden Themen auswählen:
Kurzschulungen 1 Der Deutsche Fußball-Bund hat sich gemeinsam mit seinen Landesverbänden zum Ziel gesetzt, im Rahmen einer Qualifizierungsoffensive die Fußball-Jugendarbeit weiter zu verbessern und insbesondere
Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten
Qualifizierungsmöglichkeiten im FLVW Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten Trainerlizenzen im FLVW bis 2009 Trainerlizenzen E- und F-Junioren, Mini-Kicker 100% 90% 80% 70% 60% 86% A-Trainer B-Trainer
Altersgerechte Mannschaftsstärken und Spielfeldgrößen im Kinder- und Jugendfußball
Altersgerechte Mannschaftsstärken und Spielfeldgrößen im Kinder- und Jugendfußball Der Württembergische Fußball Verband (wfv) verfolgt seit nunmehr neun Jahren eine Optimierung seines Spielsystems für
INHALT. Vorwort von Bernhard Peters... 9 Vorwort des Autors... 10
INHALT INHALT Vorwort von Bernhard Peters.................................................... 9 Vorwort des Autors........................................................... 10 A EINFÜHRUNG.....................................................
HAMBURGER TENNIS VERBAND Ausbildungswege. Lizenz
HAMBURGER TENNIS VERBAND Ausbildungswege Cardio Tennis Zertifikat DTB Für alle Lizenzen B Trainer Breitensport HTV/NTV Lizenz Gültigkeit 3 Jahre Diplom Trainer Trainerakademie Köln DOSB Ausbildung A Trainer
O r d n u n g für die Aus- und Fortbildung von Trainern im Leichtathletik-Verband Sachsen
O r d n u n g für die Aus- und Fortbildung von Trainern im Leichtathletik-Verband Sachsen (Neufassung beschlossen auf dem 9. Landesverbandstag am 24.März 2007 in Dresden, Änderungen beschlossen auf den
Juniorenfußballförderkonzept Spielzüge in die Zukunft
Juniorenfußballförderkonzept Spielzüge in die Zukunft Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf
JUGENDKONZEPT. Ziele, Leitlinien, Trainingspläne
JUGENDKONZEPT Ziele, Leitlinien, Trainingspläne Training Grundlagenbereich Mini Im Vordergrund der Trainingsarbeit bei den Jüngsten (Mini) steht selbstverständlich der Spaß. Der Ball ist stets im Mittelpunkt
AUSBILDUNGSWESEN - LANDESLEHRTEAM SNOWBOARD. Ausbildung im NSV. - Snowboard Grundstufe - (= Trainer C-Lizenz Breitensport)
Hallo lieber Grundstufenanwärter, Ausbildung im NSV - Snowboard Grundstufe - (= Trainer C-Lizenz Breitensport) mit den folgenden Informationen möchten wir Dir den Einstieg in das Lehrwesen (Grundstufe)
Die Kontaktdaten der Vereinsverantwortlichen und Trainer können Sie dem separaten Informationsblatt entnehmen.
SV Heimstetten, Abt. Fußball Leitlinien und Jugendkonzept SV Heimstetten Mehr als ein Verein Sehr geehrte Eltern - herzlich willkommen beim SV Heimstetten Sie bzw. Ihr Kind haben sich für den Fußballverein
NLV- Ausbildungsprogramm
NLV- Ausbildungsprogramm 2015 Trainer 1 Allgemeine Hinweise Anmeldungen für Lizenz- Ausbildungen erfolgen grundsätzlich schriftlich über den Verein an den NLV unter Verwendung des entsprechenden Anmeldeformulars
Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lehrordnung
Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lehrordnung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I 1 Ausbildungsträger 1 2 Lehrkräfte 2 3 Umfang und Dauer der Ausbildungsgänge 3 4 Zulassung zur Ausbildung 5 5
Jugend-Fußball-Konzept
Jugend-Fußball-Konzept S. 1 Inhalt 1 Vorwort 2. Organisation 2.1. Der Verein 2.2. Die Organistaion der Jugendarbeit 3. Fairverhalten der Beteiligten 3.1. FAIR-halten der Trainer/Betreuer 3.2. FAIR-halten
Unser Verein ist einer der ältesten und traditionsreichsten Fußballclubs der Stadt Trier. Im Jahr 2012 feiern wir das 100-jährige Vereinsjubiläum.
DER VfL TRIER gemeinsam mehr erreichen Unser Verein ist einer der ältesten und traditionsreichsten Fußballclubs der Stadt Trier. Im Jahr 2012 feiern wir das 100-jährige Vereinsjubiläum. Von der Gründung
Kinderfußball. technisch-taktische Vorbereitung des Spielaufbaus auf den Großfeldfußball - Ein roter Faden. Tilo Morbitzer
Fortbildungslehrgang BÖFL, 27.06.2014 Kinderfußball technisch-taktische Vorbereitung des Spielaufbaus auf den Großfeldfußball - Ein roter Faden Tilo Morbitzer Warum dieses Thema? Profis Amateure Akademie
TV Weitnau-Jugendfußball
Heutige zentrale Themen: Jugend-Trainerplanung zur Saison 2015/2016 Wer sind wir oder, was macht uns aus! Ziele und Visionen in der Jugendabteilung Welche Erwartungen bzw. Hoffnungen setzen wir in Euch
SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball
SV Petershausen Gesamtkonzept der Abteilung Fußball Jugendfußball beim SVP Grundsätze Die Jugendarbeit ist stets darauf ausgerichtet, Kinder und Jugendliche sowohl sportlich als auch menschlich zu schulen.
Ausbildungsgänge Westernreiten. Trainer C Westernreiten/Leistungssport. Zulassung. Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung sind:
Deutsche Reiterliche Vereinigung, 48229 Warendorf Ausbildungsgänge Westernreiten Trainer C Westernreiten/Leistungssport Zulassung Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung sind: a) Mitgliedschaft in
Ausbildung Sling-Training. Ausbildungszentrum
Ausbildung Sling-Training 2014 Ausbildungszentrum - Ausbildung Sling-Training - Sling-Training mit Unser Ausbildungszentrum bietet allen Interessierten die Möglichkeit Seminare, Schulungen und Workshops
Ausbildungskonzept SVB-Jugend Stand: Feb 2011 DFB WFV. Konzept DFB DFB-online Fußballtraining Kindertraining WFV
DFB WFV Konzept DFB DFB-online Fußballtraining Kindertraining WFV Vorgaben WFV und DFB WFV (Kindertraining, Fußballspielen 4-12) Ballgewinnspiele so [zu] erfahren, dass alle Spieler mit ständiger Angriffsbereitschaft
Deutschen Fechter-Bundes
Ausbildungskonzeption für r die Traineraus-,, fort- und -weiterbildung im Bereich des Deutschen Fechter-Bundes Lizenzausbildung auf der Grundlage der neuen DOSB Rahmenrichtlinien Eckpunkte der neuen Konzeption
TuS Blau-Weiß Königsdorf FUSSBALLJUGEND. Information zur Förderung des Jugendfußballs des TuS Blau-Weiß Königsdorf
TuS Blau-Weiß Königsdorf FUSSBALLJUGEND Information zur Förderung des Jugendfußballs des TuS Blau-Weiß Königsdorf Unsere Philosophie und Werte Wir geben unserer Jugend eine sportliche Heimat. Neben der
Fußballverband Rheinland e.v. LEHRGANGS- PROGRAMM TERMINE ZAHLEN DATEN. www.biko.fv-rheinland.de
Fußballverband Rheinland e.v. LEHRGANGS- PROGRAMM 2014 TERMINE ZAHLEN DATEN www.biko.fv-rheinland.de Die Haftungsgarantie für Trainer Taktifol, Spezialfolie für flexible Trainingsmethoden QR-CODE/ERLÄUTERUNG
C+Kurs. Der Spieltag / Die Ansprachen
C+Kurs Der Spieltag / Die Ansprachen Trainer Kompetenz und Leidenschaft, Die Details, die zum Sieg verhelfen Je mehr der Trainer sein Metier kennt und es beherrscht, desto höher ist die Sympathie und der
Konzeption zur Trainerausbildung Tischtennis
Konzeption zur Trainerausbildung Tischtennis B-Lizenzausbildung in Thüringen ausgearbeitet von: Mathias Völzke und Norman Stutzig Vorbemerkungen Die nun folgende Konzeption verfolgt die Zielstellungen
U 19/15 NaBonalteam (U17 WM VAE) ÖFB Projekt 12 Trainer (LAZ OÖ) Perfect Technique Trainerausbildner BSPA Selbstständiger Fußballtrainer
Ausbildung: Sport und Englisch (NMS) Level 1 in coaching football (D. Beckham Academy- London) UEFA B- Lizenz (ausgezeichneter Erfolg) UEFA A- Lizenz (ausgezeichneter Erfolg) Elite Junioren Lizenz (ausgezeichneter
Im Basislehrgang werden die gemeinsamen Inhalte der beiden Ausbildungsgänge unterrichtet.
Württembergischer Judo-Verband e.v. Lehrwesen Ausbildung in der Lizenzstufe 2 Trainer-B (Wettkampf- und Leistungssport) Übungsleiter-B (Freizeit- und Breitensport) Allgemeines zur Ausbildung: Diese Ausbildung
Rahmenrichtlinien des DSV für die Aus- und Fortbildung
Rahmenrichtlinien des DSV für die Aus- und Fortbildung Das Aus- und Fortbildungssystem des LSN und seiner Gliederungen richtet sich nach den Vorgaben aus den Rahmenrichtlinien des Deutschen Olympischen
Rahmenrichtlinie Zur Ausbildung von Trainerin / Trainer C Leistungssport American Football im American Football Verband Sachsen e.v.
Rahmenrichtlinie Zur Ausbildung von Trainerin / Trainer C Leistungssport American Football im American Football Verband Sachsen e.v. Gliederung Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenorientierung 4 2 Ziele des Ausbildungsganges
DHB-LEHRWESEN. Deutscher Handballbund. Ausbildungsplan C-Trainer - 1 -
Deutscher Handballbund - 1 - Inhaltsverzeichnis: 1. Handlungsfelder...4 2. Ausbildungsziele...4 3. Ausbildungsinhalte...6 4. Struktur...6 5. Ausbildungsmodule...7 5.1. Kinder- und Jugendtrainer (Basisausbildung
RAHMENKONZEPTION ZUM TRAININGSAUFBAU BEI DER TALENTFÖRDERUNG AN DER INTEGRIERTEN GESAMTSCHULE FRANZSCHES FELD BRAUNSCHWEIG
RAHMENKONZEPTION ZUM TRAININGSAUFBAU BEI DER TALENTFÖRDERUNG AN DER INTEGRIERTEN GESAMTSCHULE FRANZSCHES FELD BRAUNSCHWEIG Inhalt: Struktur des langfristigen Trainingsaufbaus Hinweise zur Trainingsgestaltung
Konzept für den Junioren-Fußball des SC-Haagen
Konzept für den Junioren-Fußball des SC-Haagen Inhalt: 1. Ziel des Konzepts (Grundgedanke) 2. Sozial-erzieherisches Konzept - Verhaltenskodex SC-Haagen - Verhaltenskodex Spieler und Trainer - Verhaltenskodex
Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015
Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten Mai 2015 Liebe Freunde und Sponsoren der DJK Germania Hoisten, mit knapp 3.300 Einwohnern gehört Hoisten sicherlich zu einem der kleineren Orte im Kreis Neuss/Grevenbroich.
Übersicht Wochenendlehrgänge Trainier-C-Lizenzausbildung
Übersicht Wchenendlehrgänge Trainier-C-Lizenzausbildung Wchenendlehrgang 1: Kindertraining Kindertraining/ kleine Spiele Mtrisches Lernen im Kinder- und Jugendalter und die Bedeutung für das spätere Leben
Motorische Lernfähigkeit Ausdauer Kraft Schnelligkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb
Folie 1 Faktoren der Leistung Motorische Lernfähigkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb Folie 2 Einstiegsalter junger Fussballspieler Folie 3 Höchstleistungsal ter eines
Fitness / Trendsportarten / Tanzen / Choreographie. Bewegung gymnastisch, rhythmisch gestalten Den Körper trainieren, die Fitness verbessern
E-Phase (Kurs Sp 11) Mittwoch 14:45-16:15 Uhr Einführungsphase E1 Fitness / Trendsportarten / Tanzen / Choreographie E2 Zielschuss-Spiele / Laufen / Springen / Werfen / Fitness Bewegung gymnastisch, rhythmisch
Trainer/in C - Leistungssport 2016
Ausbildung zum Trainer/in C - Leistungssport 2016 Der Hessische Ringer-Verband e.v. bietet in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Hessen e.v. eine Ausbildung zum Trainer/In C Leistungssport an. Informationen
Aus- und Fortbildungskonzeption des Thüringer Tischtennis Verbandes
Aus- und Fortbildungskonzeption des Thüringer Tischtennis Verbandes Gliederung 1. Präambel 2. Aufgaben, Funktionen und Ziele der Konzeption 3. Grundsätze zur Gestaltung von Qualifizierungsmaßnahmen 4.
SV Raika Pressbaum -1- Jugendkonzept JUGENDKONZEPT DES SV RAIKA PRESSBAUM
SV Raika Pressbaum -1- JUGENDKONZEPT DES SV RAIKA PRESSBAUM SV Raika Pressbaum -2- Durch dieses soll die Definition von konkreten Zielen für den Jugendfußball ermöglicht werden. Außenstehenden die Grundlagen
Sportliche Leitlinien Fußball
Sportliche Leitlinien Fußball Grundsätze für das Kinder- und Jugendtraining sowie den Spielbetrieb Der wichtigste Grundsatz vorweg: Kinder- und Jugendtraining darf kein reduziertes Erwachsenenfußballtraining
Rugby Summer Camp 2014
Rugby Summer Camp 2014 Hiermit laden wir Sie zum Rugby Summer Camp 2014 ein. Es gibt Veranstaltungen für die Jugend und Lehrgänge für Trainer, Lehrer und alle weiteren Interessierten. Der Ort des Summer
BADISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. LEHRGANGSPROGRAMM. Qualifizierungspartner des bfv
BADISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. LEHRGANGSPROGRAMM 2012 Qualifizierungspartner des bfv Nach dem Spiel ist vor dem Genuss. EDITORIAL/IMPRESSUM Bildungsarbeit ist eine Investition für die Zukunft! Liebe Fußballfreunde,
Vereinskonzept für die Jugendarbeit Grafschafter Spielvereinigung (GSV)
Vereinskonzept für die Jugendarbeit Grafschafter Spielvereinigung (GSV) 1. Ziel unseres Konzeptes Die Entwicklungen im Amateurfußball der letzten Jahre, der demografische Wandel, soziale Veränderungen
Ausbildungskonzeption der Jugendabteilung
Ausbildungskonzeption der Jugendabteilung der TSG Kerzenheim - Der grün-weiße Weg - Präambel Die Jugendabteilung der TSG Kerzenheim hat die Zeichen der Zeit erkannt und möchte mit dem neu entworfenen Jugendkonzept
Nachwuchskonzept des 1. FC Wacker Plauen. für die Nachwuchsabteilung des 1. FC Wacker Plauen
Nachwuchskonzept des 1. FC Wacker Plauen für die Nachwuchsabteilung des 1. FC Wacker Plauen erstellt und verfasst von Andreas Seidel nach den Grundlagen des Nachwuchskonzeptes des DFB Stand: April 2012
Aus- und Weiterbildung im BFV 2010/2011
BERLINER FUSSBALL-VERBAND E.V. Aus- und Weiterbildung im BFV 2010/2011 Berliner Fußball-Verband e. V. Humboldtstraße 8 A 14193 Berlin Tel.: 030/89 69 94-0 Fax: 030/89 69 94-22 info@berliner-fussball.de
Ausbildungsordnung SHFV
Ausbildungsordnung SHFV Eine der bedeutsamsten Aufgaben des Verbandes ist es, durch eine fundierte Aus-, Fortund Weiterbildung die verschiedenen Funktionsträger im Fußball auf allen Ebenen auszubilden.
Ausbildung zum DKV Fahrtenleiter
Ausbildung zum DKV Fahrtenleiter Grundsätzliches: Die Ausbildung zum DKV-Fahrtenleiter ist ein Angebot an die Vereine im Rahmen des Programms Kanuverein 2010 Die Tätigkeit des DKV-Fahrtenleiters betrifft
Jugendvereinskonzept. SV Westfalia Groß-Reken 24/45 e.v.
Jugendvereinskonzept SV Westfalia Groß-Reken 24/45 e.v. Allgemeines Dieses Konzept soll Grundlage für die Arbeit und den Umgang mit Kindern und Jugendlichen in der Jugendfussballabteilung des SV Westfalia
III. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN UND DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE
1 von 5 Anlage C.21 LHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON INSTRUKTORINNEN UND INSTRUKTOREN FÜR KINDER- UND JUGENDFUßBALL I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL Der Lehrgang zur Ausbildung von Instruktorinnen und Instruktoren
Vorwort Seite 1. Einleitung / Grundsätze Seite 2. Zielsetzung Seite 3. Leitmotive Seite 4. Prinzipien Seite 5. Orientierung im Verein Seite 6
Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite Einleitung / Grundsätze Seite Zielsetzung Seite Leitmotive Seite Prinzipien Seite 5 Orientierung im Verein Seite 6 Überblick Ausbildungsstufen / -strukturen Seite 7 Piccolos
Ausbildungsplan A-Trainer
Deutscher Handballbund - 1 - Inhaltsverzeichnis: 1. Handlungsfelder...4 2. Ausbildungsziele...4 3. Ausbildungsinhalte...6 4. Struktur...6 5. Ausbildungsmodule...7 5.1. Grundlagen der Taktik...7 5.2. Mannschaftstaktik...7
Trainerausbildung Teil I: E-Jugend
Trainerausbildung Teil I: E-Jugend Gliederung Was Von der Rahmentrainingskonzeption zu Trainingsinhalten Wann Von Trainingsinhalten zur Periodisierung Wie Von der Periodisierung zum Trainingsplan Von der
F-Jugend. E-Jugend. - Übungen in Kleingruppen mit vielen Balkontakten, - Alle Aufgaben spielerisch vermitteln
Rahmenkonzept Kinderfußball von G-Jugend (U7) bis E-Jugend (U11) für die Fußballabteilung der DJK Kahl ( Kleinfeld-Konzept ) Mit dieser Konzeption soll die Organisation, die Inhalte und Ziele der Jugendarbeit
Nachwuchskonzept. Ausbildungsstufen der Nachwuchsförderung im Thurgau. Juni 2014, Beni Bötschi
Nachwuchskonzept Konzept zur Ermöglichung der langfristigen und nachhaltigen Leistungsentwicklung im Unihockey aufgrund der Ausbildungsgrundlage von swiss unihockey, dem Schweizerischen Unihockeyverband
Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!
Der Fußballclub Kalbach ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Fußballclub Kalbach 1948 e.v. Im Jahre 1948 wurde in Kalbach, das damals noch politisch als auch sportlich dem
Württembergischer Judo-Verband e.v. Lehrwesen Die Fachübungsleiter-C- Ausbildung
Württembergischer Judo-Verband e.v. Lehrwesen Die Fachübungsleiter-C- Ausbildung Ausbildung zum nebenberuflichen staatlich anerkannten Fachübungsleiter-C im Freizeit- und Breitensport Allgemeine Information
Anlage Segelflug. Trainerin / Trainer - C Breitensport (120 LE) Präambel. Handlungsfelder. Vorstufenqualifikationen
Anlage Segelflug Trainerin / Trainer - C Breitensport (120 LE) Präambel Vorstufenqualifikationen Die Trainerin/Trainer C Breitensport in der Vorausbildung müssen über mindestens 150 Flugstunden und 250
Gewaltprävention und Konfliktmanagement im Fußball
Gewaltprävention und Konfliktmanagement im Fußball Gliederung des Vortrags 1. Ansatzpunkt Gewalt oder Konflikte? 2. Konflikte?! 3. Konfliktmanagement im Sport und Integration 4. Integrationsmodelle des
Die besten Übungen von Top-Coaches Zusammengestellt und variiert von Peter Schreiner
Peter Schreiner: Die besten Übungen von Top-Coaches Seite 1 Die besten Übungen von Top-Coaches Zusammengestellt und variiert von Peter Schreiner Praxis: In der Praxisdemonstration vermittelt Peter Schreiner
Das Juniorenkonzept des TC Wettswil
Das Juniorenkonzept des TC Wettswil Das Inhaltsverzeichnis 1. Ziel und Konzept des Juniorentrainings 2. Die verschiedenen Trainingsangebote im Breitensporttennis 3. Die verschiedenen Trainingsangebote
Österreichischer Fußball-Bund Direktion Sport
Österreichischer Fußball-Bund Direktion Sport Oberster Grundsatz im Kinderfußball Spiel, Spaß und Technik hat im Kinderfußball absolute Priorität! Didi Constantini, ÖFB-Teamchef Leitsätze für den Kinderfußball
Trainings- und Ausbildungskonzept
Trainings- und Ausbildungskonzept Hauptziel unseres Jugendkonzeptes ist es, Spieler auszubilden, die möglichst komplett sind. Um dieses Ziel zu erreichen, ist ein langer Atem notwendig. Die Ausbildung
Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank, dass Sie sich für ein Buch der trainingsunterstützenden Reihe von handball-uebungen.de entschieden haben.
Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank, dass Sie sich für ein Buch der trainingsunterstützenden Reihe von handball-uebungen.de entschieden haben. Im folgenden Band finden Sie fünf methodisch ausgearbeitete
Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld
Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld Vorwort Dieses Jugendkonzept ist erst einmal das was es ist: Ein Konzept, ein Programm, ein Richtungsweiser. Dieses Jugendkonzept ist gedacht,
Leitbild und Verhaltenskodex der Jugendfußballabteilung des DJK SV Edling
Leitbild und Verhaltenskodex der Jugendfußballabteilung des DJK SV Edling Vorwort Gegründet als Fußballklub, versteht sich der DJK-SV Edling heute als sportliche Gemeinschaft, welche im gesamten Gemeindeleben
Professionelle Videoanalyse(software) Jan Philipp Steinbach
Professionelle Videoanalyse(software) Jan Philipp Steinbach Hemmschwellen für den Einsatz des Mediums Video (vermeintlich) komplexe Hard- und Software hohe Kosten für die Anschaffung von Hard- und Software
2 Übungsleiter- und Trainerausbildung im STB-Regio-Zentrum Besigheim
6 Turngau Neckar-Enz, Lehrgänge 2014 2 Übungsleiter- und Trainerausbildung im STB-Regio-Zentrum Besigheim 2.1 Das Ausbildungssystem des Schwäbischen Turnerbundes Der STB hat zur Qualifizierung aller Mitarbeiter/innen
Das Sportprofil am DG
Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten
Ausbildung in Beratung Coaching Mediation
Ausbildung in Beratung Coaching Mediation Ausbildung in Beratung, Coaching, Mediation br-systemberatung ist seit 2008 Ausbildungs-Institut der European Coaching Association (ECA). Frauen und Männer, die
DFB-Mobil: Ein zweites Mal im Verein! Entwicklungsgerechtes Spielen und Trainieren
WWW.DFB.DE DFB-Mobil: Ein zweites Mal im Verein! Entwicklungsgerechtes Spielen und Eine Initiative mit Mercedes Benz PARTNER DER DFB-QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE Was wollen und können Bambinis? Was wollen
Ausschuss für Ehrenamt und Fairplay
Ehrenamtliche Aufgaben beim Verein/BFV/ DFB 1970 2005 Jugendarbeit im Bezirk Kreuzberg 1998 gewählt als Beisitzer der Verbandsvorstandes 2004 zum Vizepräsidenten des BFV Vorsitzender des Ausschusses für
ENTRAIN Sports Assistance. Ihre ganzheitliche Gesundheitsbetreuung
ENTRAIN Sports Assistance Ihre ganzheitliche Gesundheitsbetreuung Ihr Trainer Gerrit Sittler Diplom Sportwissenschaftler Selbständiger Personal Trainer (Mitglied im BPT - Bundesverband Personal Training)
Ziel: Das Wohl des Vereins sowie das Wohl der Kinder und Jugendlichen
Jugend - Konzeption Juniorenfußball beim FV Bad Waldsee - Sportliches Konzept Das Wohl des Vereins sowie das Wohl der Kinder und Jugendlichen Der Vorstand des FV Bad Waldsee e.v., die Juniorenleitung,
DER WEG ZUR UEFA-PROFI-LIZENZ
DER WEG ZUR UEFA-PROFI-LIZENZ DIE AUSBILDUNGSSTUFEN IM BEREICH DER ÖSTERREICHISCHEN FUSSBALLTRAINERAUSBILDUNG Stand 01.09.2009! Die im Text verwendete männliche Form gilt auch für Frauen! NACHWUCHSBETREUER-