Evaluation der innova Entwicklungspartnerschaft für Selbsthilfegenossenschaften im Rahmen der GI EQUAL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evaluation der innova Entwicklungspartnerschaft für Selbsthilfegenossenschaften im Rahmen der GI EQUAL"

Transkript

1 Evaluation der innova Entwicklungspartnerschaft für Selbsthilfegenossenschaften im Rahmen der GI EQUAL Schriftliche Befragung von Rezipienten / Intermediären zur Erfassung der Umsetzung des Mainstreaming der EP - Kurzdarstellung der Ergebnisse - Durchführung der Befragung Der Durchführungszeitraum der schriftlichen Befragung (incl. Konzeption, Pre-Testing und Auswertung) lag zwischen Oktober Januar Die Befragung wurde überwiegend online durchgeführt, da die Zusammenstellung der von der EP bereit gestellten Adress- Dateien von Rezipienten / Intermediären mit insgesamt 283 Personen / Institutionen ergab, dass weitaus die Mehrzahl (243) online zugänglich war; an 22 Personen / Institutionen wurde der Fragebogen per Fax, an 19 postalisch versandt. Von den 283 zur Verfügung gestellten Adressen erwiesen sich insgesamt 32 (gut 11 %) als nicht erreichbar. Der bereinigte Datensatz beläuft sich auf 272 Adressen. Davon standen 41 Fragebogen (Online und per Fax) vollständig ausgefüllt zur Auswertung zur Verfügung, das entspricht einer Rücklaufquote von 15,1 %. Auf Grund der geringen Rücklaufquote und kleiner Fallzahlen ist die Aussagekraft der Ergebnisse eingeschränkt. Darüber hinaus könnte die Tatsache, dass ca ¼ der Befragten angeben, keine Kenntnisse der EP bzw. ihrer Ergebnisse und Entwicklungen zu haben, insofern nicht zu Rezipienten gezählt werden können, zu Verzerrungen bei den Ergebnissen führen. Fragestellungen Die der Erhebung zugrunde liegenden Fragestellungen zur Umsetzung des Mainstreaming der innova EP sind schwerpunktmäßig auf Verbreitung, Wahrnehmung, Nutzung der innovativen Erkenntnisse und Entwicklungen der EP ausgerichtet, darüber hinaus werden Optimierungsvorschläge zu Produkten und Instrumenten erfasst: Auf welche Weise / in welchem Umfang gelangten innovativen Erkenntnisse und Entwicklungen der EP an welche Gruppen von Rezipienten / Intermediären? Welche innovativen Erkenntnisse und Entwicklungen der EP wurden von den Befragten wahrgenommen? Auf welche Weise / in welchem Umfang werden die Erkenntnisse und Entwicklungen aufgegriffen bzw. genutzt? Welche Produkte / Instrumente müssten vorliegen, um die Initiierung und Stabilisierung von Selbsthilfegenossenschaften intensiver vorantreiben zu können? Zentrale Ergebnisse der Befragung Verbreitungswege innovativer Erkenntnisse und Entwicklungen der EP Die Befragung ergibt, dass unterschiedliche Gruppen von Intermediären / Rezipienten über verschiedene Verbreitungswege erreicht wurden. Die meisten der 41 antwortenden Befragten 1 gehören der Adressatengruppe Genossenschaften / Genossenschaftsinitiativen (15 = 36,6%), sowie der Gruppe von Teilnehmenden des EQUAL-Programms (13 = 31,7 %) an, 1 Eine Zuordnung zu verschiedenen Adressatengruppen erfolgt über Mehrfachantworten (bis zu 2 Nennungen), außer den 11 vorgegebenen wird eine offene Antwortkategorie angeboten. Doppelnennungen der Gruppe von Akteuren des EQUAL-Programms und der Adressatengruppe Genossenschaften / Genossenschaftsinitiativen werden bei der Auswertung nur einmal berücksichtigt.

2 die sich zusammensetzt aus Entwicklungspartnerschaften in der GI EQUAL (9 = 22 %) und Mitgliedern drei Thematischer Netzwerke (mit 7 Nennungen weitaus die meisten aus dem Netzwerk Gründungsunterstützung). Der Gruppe Verbände mit Zielsetzungen sozialen Wirtschaftens ordnet sich niemand zu. Der Adressatengruppe Regional-/Wirtschaftsförderung gehören 5 Personen (12,2 %) an. Jeweils 7 Befragte (17,1 % ) ordnen sich den beiden Gruppen Träger der Beruflichen Weiterbildung / Beschäftigungsträger und an Genossenschaftsfragen generell interessiert zu. Zur Adressatengruppe Genossenschaftliche Prüfungsverbände gehören 3 Personen (7,3 %), Kammern sind einmal (2,4 %) vertreten. Weitere Befragte (offene Antwortkategorie) kommen aus den Bereichen Sozialarbeit, Forschung, Wohnungsbaugesellschaft, alternative Finanzierung und Einzelhandel. Von den insgesamt 41 Rückläufen kommen 30 von männlichen, 11 von weiblichen Befragten, d.h. mit ca. 73 % ist ein deutliches Übergewicht männlicher Personen zu verzeichnen. Zahlenmäßig gering (jeweils 1 Person) vertretene Adressatengruppen (Kammern, Thematische Netzwerke Empowerment und Sozialwirtschaft) sind rein männlich besetzt. Als erfolgreichste Verbreitungswege für innovative Entwicklungen und Ergebnisse der EP erweisen sich Website und Flyer, mit 11 (ibs. bei Genossenschaften / Genossenschafts- Initiativen), bzw. 10 (ibs. bei Beteiligten des EQUAL-Programms) Nennungen, sowie Veröffentlichungen (Pressebeiträge, Artikel, Buch) der EP mit insgesamt 5 Nennungen. Das von der EP herausgegebene Buch ist den Mitgliedern der Thematischen Foren und EQUAL- Entwicklungspartnerschaften nicht bekannt. Als weitere Informationsquellen 2 werden angegeben: Mitgliedschaften in Dachorganisationen (Genossenschaften, NETZ, Gewerkschaft), EQUAL-interne Netzwerktreffen, persönliche Kontakte / Gespräche. Zwar überwiegen zur Frage nach weiteren Informationsquellen über Entwicklungen und Ergebnissen der innova EP die Angaben alternativer Verbreitungswege, jedoch wird 9 mal angegeben, keine Informationen über die Arbeit der innova EP erhalten zu haben bzw. die EP nicht zu kennen. Wahrnehmung und Einschätzung innovativer Erkenntnisse und Entwicklungen der EP Ca. ¾ der befragten Intermediäre / Rezipienten unterstützen innovative Ergebnisse und Erfahrungen der innova EP. Hervorgehoben wird die genossenschaftliche Rechtsform zur Sicherung der Beschäftigungschancen Benachteiligter (gut 80% sehr starke / starke Unterstützung). Stark bis sehr stark unterstützt (knapp 80 %) wird darüber hinaus die Verknüpfung von Qualifizierung und Unternehmensgründung zur Steigerung der Effizienz von Selbsthilfegenossenschaften. Ca. 73 % der Befragten bewerten Verknüpfung von Betreuung und Qualifizierung zur Steigerung der Effizienz von Selbsthilfegenossenschaften sehr positiv bis positiv. Die Selbsthilfegenossenschaft als innovatives Instrument zur Beseitigung von Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt wird insgesamt etwas seltener unterstützt (ca. 68% sehr starke / starke Unterstützung). Außerdem geben hier 8 Befragte keine Beurteilung ab, mit ca. 19 % weitaus die größte Anzahl in der Rubrik. Beim Vergleich der Ergebnisse der beiden größten Adressatengruppen Genossenschaften / Genossenschaftsinitiativen und Thematische Foren / Entwicklungspartnerschaft in der GI EUAL zeigt sich folgendes Bild: die allgemein sehr positive Einschätzung der genossenschaftlichen Rechtsform zur Sicherung der Beschäftigungschancen Benachteiligter wird von Genossenschaften / Genossenschaftsinitiativen geteilt (gut 50 %), Teilnehmende des E- QUAL-Programms geben hier zwar starke Unterstützung (zu gut 60 %) an, jedoch weitaus weniger sehr starke Unterstützung. Umgekehrt verhält es sich bei der Verknüpfung von Qualifizierung und Unternehmensgründung zur Steigerung der Effizienz von Selbsthilfegenossenschaften, diese wird von EQUAL-Beteiligten vermehrt sehr stark (knapp 40 %) und von Genossenschaften / Genossenschaftsinitiativen ganz überwiegend stark unterstützt (ca. 65 %). Zur Verknüpfung von Betreuung und Qualifizierung zur Steigerung der Effizienz von Selbsthilfegenossenschaften geben Genossenschaften / Genossenschaftsinitiativen insgesamt zu 80 % eine positivere Einschätzung als die Vergleichsgruppe (knapp 70 %). Ähnlich 2 Angaben nach Häufigkeit der Nennung P:\EQUAL\040 ÖA\043 Berichte Eval\Berichte projintern\teilberichte\050210_ Befr_Rezip_Kurzbericht.doc 2

3 ist die Verteilung der Bewertungen bei Selbsthilfegenossenschaft als innovatives Instrument zur Beseitigung von Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt : von der Gruppe Genossenschaften / Genossenschaftsinitiativen erfolgt hier eine positive bis sehr positive Einschätzung (80 %), EQUAL-Akteure geben jedoch schwerpunktmäßig starke Unterstützung an (knapp 70 %). Wichtige neue Erkenntnisse zu Genossenschaften als Selbsthilfeorganisationen für auf dem Arbeitsmarkt Benachteiligte gewinnen Befragte zu Gründungshemmnissen, die einerseits in den Rahmenbedingungen liegen (öffentliche Förderrichtlinien, gesetzliche Grundlagen, Arbeitsmarktpolitik incl. Existenzgründungsberatung, alternative Finanzierungsmöglichkeiten), die andererseits auch bei den Gründungswilligen selbst gesehen werden (geringe genossenschaftsspezifische Kenntnisse, Angst vor dem Sprung in die eigenverantwortliche Arbeit, Gefahr der Selbstausbeutung in kleinen Genossenschaften). Die Befragten geben jedoch auch Erkenntnisgewinn zu Erfolgsfaktoren von Genossenschaften an, die an Netzwerkarbeit, demokratischem Vorgehen und der genossenschaftlichen Rechtsform festgemacht werden. Zur Frage nach neuen Erkenntnissen über Genossenschaften als Selbsthilfeorganisation für auf dem Arbeitsmarkt Benachteiligte wird allerdings auch insgesamt 12 mal angegeben, keine neuen Erkenntnisse durch die Ergebnisse der innova EP gewonnen zu haben, bzw. die innova EP oder ihre innovativen Entwicklungen / Erkenntnisse nicht zu kennen. Nutzung innovativer Erkenntnisse und Entwicklungen der EP Informationen zu Entwicklungen und Ergebnisse der EP werden von den befragten Intermediären / Rezipienten vor allem zur (Politik-)Beratung (10 = 24,4 %) und Öffentlichkeitsarbeit (5 = 12.2%) genutzt (ibs. von Genossenschaften / Genossenschaftsinitiativen). Entwicklungen und Erkenntnisse der EP werden lediglich in sehr geringem Umfang zur Qualifizierung verwendet (Gruppe Thematische Foren /EP in EQUAL ), innerhalb der Gruppe Genossenschaften / Genossenschaftsinitiativen überhaupt nicht. Darüber hinaus wird angegeben, dass die Modellprojekte der innova als beispielhafte Projekte dienen, bzw. Erfahrungen der innova bei der Umsetzung eigener Entwicklungen genutzt werden. Bei der Betrachtung der Ergebnisse unter genderspezifischen Gesichtspunkten wird deutlich, dass es Unterschiede bei der Nutzung der Ergebnisse innerhalb der Geschlechtergruppen gibt: innerhalb der Gruppe der weiblichen Rezipienten / Intermediäre werden die Erkenntnisse und Entwicklungen der EP vergleichsweise etwas häufiger zur Beratung (50 % gegenüber 40 % bei Männern) und Qualifizierung (gut 30% gegenüber 25 % bei den Männern) herangezogen. Innerhalb der Gruppe der männlichen Rezipienten zeigt sich ein Trend zu einer stärkeren Nutzung der innovativen Ergebnisse zur Öffentlichkeitsarbeit (gut 30 % gegenüber ca. 15 % bei den Frauen). Über die Hälfte (27 = knapp 66 %) der befragten Rezipienten / Intermediäre gibt an, Entwicklungen und Ergebnisse der innova EP nicht zu nutzen. Als Gründe hierfür werden genannt 3 : Entwicklungen und Ergebnisse der innova EP sind nicht bzw. zu wenig bekannt (gemacht), kein enger Kontakt bzw. kein Bezug zu innova, anderer Ansatz / andere Zielgruppe, Informationen sind nicht relevant / nicht hilfreich bzw. es besteht kein Bedarf. Erfolgversprechende Vorschläge zum Abbau von Hemmnissen / Optimierungsvorschläge zu Produkten und Instrumenten zur Initiierung und Stabilisierung von Genossenschaftsgründungen Als erfolgversprechendste Wege zum Abbau von Hemmnissen zur Initiierung / Stabilisierung von Genossenschaften nennen die Befragten 4 Änderung gesetzlicher Grundlagen und Förderrichtlinien, umgesetzt in verstärkte Förderung von Genossenschaften aus öffentlicher Hand, Chancengleichheit gegenüber anderen Wirtschaftsformen, Wahrnehmung von Genossenschaften als förderbare Unternehmensform bzw. als arbeitsmarktpolitisches Instrument; 3 Angaben nach Häufigkeit der Nennung 4 Angaben nach Häufigkeit der Nennung P:\EQUAL\040 ÖA\043 Berichte Eval\Berichte projintern\teilberichte\050210_ Befr_Rezip_Kurzbericht.doc 3

4 Verstärkte Mainstreamingaktivitäten, z.b. durch Optimierung der Öffentlichkeitsarbeit / Lobbyarbeit auf politischer Ebene (dabei Vorteile von Genossenschaften pointierter herausstellen); Verbesserung der Rahmenbedingungen für Selbsthilfegenossenschaften (Finanzierung, Beratungs-/Prüfungsrahmen); Erleichterung konkreter Gründungsvorhaben (Änderung der Mindestzahl der Gründer). Eine große Anzahl der befragten Rezipienten / Intermediäre (31=75 % ) gibt zur Frage nach Möglichkeiten zum Abbau von Hemmnissen zur Initiierung / Stabilisierung von Genossenschaften an, dass Vorschläge der innova nicht bekannt sind. Um Initiierung und Stabilisierung von Selbsthilfegenossenschaften intensiver voran zu treiben, halten weitaus die meisten befragten Rezipienten 5 und Intermediäre neben der Verbesserung rechtlicher, finanzieller, fiskaler Rahmenbedingungen für Selbsthilfegenossenschaften (Anpassung von Gesetzen, Förderrichtlinien, Verbesserung von Finanzierung, Besteuerung ) allgemein die (noch) stärkere Verbreitung von Informationen insbesondere über die Vorteile von Selbsthilfegenossenschaften für sinnvoll. Neben der Öffentlichkeit allgemein sollten insbesondere Juristen, Banker, Arbeitsämter angesprochen werden. Vorschläge zur Entwicklung weiterer Produkte bzw. der Aufbereitung von Informationen werden von den Befragten nicht gemacht. Zum Abbau von Hemmnissen auf Seiten potentieller Gründer werden verbesserter Zugang zu Beratung, kompetente lokale Ansprechpartner, zielgerichtete personalisierte Qualifizierung, Vereinfachung des Gründungsverfahrens sowie Möglichkeit zur leistungsgerechte Entlohnung vorgeschlagen. Darüber hinaus wird angegeben (8 Nennungen), keine Optimierungsvorschläge zu haben. Zusammenfassende Bewertung Unterschiedliche Gruppen von Intermediären / Rezipienten wurden über verschiedene Verbreitungswege erreicht. Das Verhältnis von männlichen zu weiblichen Befragten beträgt ca. 3 : 1. Die beiden größten Adressatengruppen stellen Genossenschaften / Genossenschaftsinitiativen und Akteure des EQUAL-Programms dar. Bei der Befragung von Intermediären / Rezipienten erweisen sich die innova-website (ibs. bei Genossenschaften / Genossenschafts-Initiativen), der Flyer (vor allem bei Beteiligten des EQUAL-Programms) und Veröffentlichungen der EP als erfolgreiche Verbreitungswege. Weitere erfolgreiche Verbreitungswege sind EQUAL-interne Netzwerktreffen und Mitgliedschaften in Dachorganisationen. Ca. drei Viertel der Befragten unterstützten innovative Ergebnisse und Erfahrungen der innova EP. Hervorgehoben werden die genossenschaftliche Rechtsform zur Sicherung der Beschäftigungschancen Benachteiligter und die Verknüpfung von Qualifizierung und Unternehmensgründung zur Steigerung der Effizienz von Selbsthilfegenossenschaften. Die Selbsthilfegenossenschaft als innovatives Instrument zur Beseitigung von Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt wird insgesamt etwas seltener unterstützt. Die Adressatengruppe Genossenschaften / Genossenschaftsinitiativen unterstützt alle Ergebnisse der innova EP etwas häufiger stark bzw. sehr stark, als die Gruppe der Teilnehmenden am EQUAL- Progamm. Während EQUAL-Mitwirkende relativ häufiger die Verknüpfung von Qualifizierung und Unternehmensgründung zur Steigerung der Effizienz von Selbsthilfegenossenschaften sehr stark unterstützen, liegt der Anteil sehr starker Unterstützung innerhalb der Adressatengruppe Genossenschaften / Genossenschaftsinitiativen am höchsten bei der genossenschaftlichen Rechtsform zur Sicherung der Beschäftigungschancen Benachteiligter. Wichtige neue Erkenntnisse zu Genossenschaften als Selbsthilfeorganisationen für auf dem Arbeitsmarkt Benachteiligte gewannen die Befragten sowohl zu Gründungshemmnissen als auch zu Erfolgsfaktoren von Genossenschaften. Änderungen gesetzlicher Grundlagen / Förderrichtlinien und Rahmenbedingungen für Genossenschaftsgründungen sowie verstärkte Mainstreamingaktivitäten wurden als erfolgversprechendste Wege zum Abbau von Hemmnissen zur Initiierung / Stabilisierung von Genossenschaften benannt. 5 Angaben nach Häufigkeit der Nennung P:\EQUAL\040 ÖA\043 Berichte Eval\Berichte projintern\teilberichte\050210_ Befr_Rezip_Kurzbericht.doc 4

5 Informationen zu Entwicklungen und Ergebnisse der EP werden von den befragten Intermediären / Rezipienten teilweise aufgegriffen und vor allem zur Beratung und Öffentlichkeitsarbeit genutzt (ibs. von Genossenschaften / Genossenschaftsinitiativen). Während weibliche Rezipienten etwas häufiger als männliche die Erkenntnisse und Entwicklungen der EP zur Beratung und Qualifizierung nutzen, ziehen männliche Rezipienten diese häufiger als weibliche zur Öffentlichkeitsarbeit heran. Vorschläge zur Entwicklung weiterer Produkte bzw. zur Aufbereitung von Informationen wurden von den Befragten nicht gemacht. Nach Meinung der befragten Intermediäre sollten - neben der Verbesserung rechtlicher, finanzieller, fiskaler Rahmenbedingungen für Selbsthilfegenossenschaften allgemein - Informationen insbesondere über die Vorteile von Selbsthilfegenossenschaften (noch) stärker verbreitet werden, namentlich bei Juristen, Bankern und Arbeitsämtern. Für potentielle Gründer werden vor allem verbesserter Zugang zu Beratung, kompetente lokale Ansprechpartner, zielgerichtete personalisierte Qualifizierung sowie Vereinfachung des Gründungsverfahrens vorgeschlagen. Eine Ausrichtung der Mainstreamingaktivitäten auf etwaige (gewünschte) Adressatengruppen könnte zu einer verstärkten Nutzung der innerhalb der EP entwickelten Innovationen durch unterschiedliche Adressatengruppen führen. Die Ergebnisse der Befragung weisen darauf hin, dass nicht alle befragten Intermediäre / Rezipienten über die innovativen Entwicklungen und Ergebnisse der EP informiert sind, bzw. die innova EP nicht kennen (ca. 1/4 der Befragten). Über die Hälfte der Befragten gibt an, Entwicklungen und Ergebnisse der innova EP nicht zu nutzen, da diese nicht bzw. nicht ausreichend bekannt sind. Drei Viertel der befragten Rezipienten / Intermediäre sind Vorschläge der innova zum Abbau von Hemmnissen zur Initiierung / Stabilisierung von Genossenschaften nicht bekannt. Zur verstärkten Verbreitung innovativer Entwicklungen und Erkenntnisse der innova EP bei potentiellen Rezipienten und Intermediären und zur Kontaktpflege wird periodische Aktualisierung der innova-internen Adressdateien empfohlen. Erfolgreiche Verbreitungswege sollten genutzt und weiter ausgebaut werden, z.b. durch regelmäßige Pflege der Website der innova und verstärkten Einsatz von Flyern. Es könnte überlegt werden, die Werbung für das Buch der innova EP zu intensivieren, ibs. bei Mitgliedern der Thematischen Foren und weiteren Akteuren der GI EQUAL. Eine gezielte Aufbereitung von Informationen für unterschiedliche Adressatengruppen könnte zusätzlich in Betracht gezogen werden. P:\EQUAL\040 ÖA\043 Berichte Eval\Berichte projintern\teilberichte\050210_ Befr_Rezip_Kurzbericht.doc 5

Evaluation der innova Entwicklungspartnerschaft für Selbsthilfegenossenschaften im Rahmen der GI EQUAL

Evaluation der innova Entwicklungspartnerschaft für Selbsthilfegenossenschaften im Rahmen der GI EQUAL Evaluation der innova Entwicklungspartnerschaft für Selbsthilfegenossenschaften im Rahmen der GI EQUAL Schriftliche Ausgangsbefragung von Teilnehmenden in Modellprojekten - Kurzdarstellung der Ergebnisse

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Univation e.v. - P:\EQUAL\040 ÖA\043 Berichte Eval\Sachberichte\Sachbericht 04\SN-5-4_univation_Eval_Sachbericht_2004.doc

Univation e.v. - P:\EQUAL\040 ÖA\043 Berichte Eval\Sachberichte\Sachbericht 04\SN-5-4_univation_Eval_Sachbericht_2004.doc Sachbericht 2004 gemäß Anlage 13 Bewilligungsbescheid 01.08. 2002 31.12. 2002 innova Entwicklungspartnerschaft für Selbsthilfegenossenschaften - Evaluation - Träger: Univation Institut für Evaluation und

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Thema: Kundenzufriedenheit

Thema: Kundenzufriedenheit Ergebnispräsentation: medax-kundenbefragung 3 Thema: Kundenzufriedenheit Studiendesign Zielgruppe 5 aktive medax-kunden (insgesamt wurden 99 Personen kontaktiert) Befragungsmethode/ Feldzeit Durchführung

Mehr

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger 12. März 2008 Gü Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 1. Zielsetzung und Datengrundlage Es sollte herausgefunden werden, wie

Mehr

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam Fakultätsübergreifender Kurzbericht Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam 30.03.2012 Befragung der Potsdam Graduate School in Zusammenarbeit mit dem PEP-Team

Mehr

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaften und Unfallkassen Januar 2009-1- Befragung von Arbeitnehmern Abbildung 1 Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften Damit verbinden... Arbeitsschutz, Sicherheit am Arbeitsplatz

Mehr

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft ERGEBNISDOKUMENTATION Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft Kundenbefragung 2014 Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda Erarbeitet als Informations- und Positionspapier für die Verbandsmitglieder

Mehr

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete Ergebnisse der Befragung der Veranstaltungsteilnehmer/innen im Rahmen des ESF-Messestands auf der NewCome - Messe und Landeskon- gress rund um die Selbständigkeit in Stuttgart (02. April 2011) Das Wichtigste

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends Juni 2015 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2015 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der studie 2015 Metropolregion l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Aussendung des Fragebogens an 180 Online-Beauftragte von Mitgliedsverlagen Rücklaufquote: ca. 35 %

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Auswertung KundInnenbefragung

Auswertung KundInnenbefragung Auswertung KundInnenbefragung Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. 1. EINLEITUNG Die Arbeitsassistenz Südsteiermark der Lebenshilfe Radkersburg

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert. Einleitung Mit dem Programm zur Förderung von Informations- und Schulungsveranstaltungen schafft das Bundesministerium für Wirtschaft bereits seit Jahren für kleine und mittlere Unternehmen Anreize, das

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2015 l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur Prof. Dr. Oliver Kruse Im Rahmen der Initiative: Projektträger: Überblick 1. Welche Ziele verfolgt das betriebswirtschaftliche

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

in Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Versicherungsmakler

in Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Versicherungsmakler in Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Versicherungsmakler RECOMMENDER 2014 AUFTRAGGEBER: FINANZ-MARKETING VERBAND ÖSTERREICH AUSFÜHRENDES INSTITUT: TELEMARK MARKETING PROJEKTLEITUNG

Mehr

Metropolregion München: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Metropolregion München: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2015 l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Frauen fördern Chancengleichheit schaffen

Frauen fördern Chancengleichheit schaffen Frauen fördern Chancengleichheit schaffen Gute Gründe Es gibt viele gute Gründe, warum es sich für Unternehmen lohnt, die Potenziale von Frauen gezielt zu fördern. Potenziale von Frauen nutzen: Unternehmen,

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Datenschutz im Internet 2010. 9. Februar 2010

Datenschutz im Internet 2010. 9. Februar 2010 9. Februar 2010 Studiensteckbrief Ziel ist eine empirische Bestandsaufnahme und Analyse bei einem repräsentativen Querschnitt der Internetnutzer in Deutschland Grundgesamtheit: Internetnutzer in Deutschland

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren

Sehr geehrte Damen und Herren Sehr geehrte Damen und Herren Im Infobrief 3 von Netzwerk Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung, haben wir Sie aufgefordert, Ihre Kenntnisse über Eltern mit einer geistigen Behinderung und

Mehr

Jugendliche und Social Commerce

Jugendliche und Social Commerce Jugendliche und Social Commerce Zielsetzung: Social Commerce Shoppen Jugendliche in Sozialen Netzwerken? Wird die Online-Werbung hier angenommen oder beachtet? Stichprobe: N= 265 zwischen 12 und 19 Jahre

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Durchgeführt von Badradin Arafat, zertifizierter Qualitätskoordinator nach dem GAB Verfahren zur Qualitätsentwicklung bei Trapez e.v.

Durchgeführt von Badradin Arafat, zertifizierter Qualitätskoordinator nach dem GAB Verfahren zur Qualitätsentwicklung bei Trapez e.v. Auswertung und Zufriedenheit durch Fragebögen aus Sicht der Eltern nach der Beendigung der SPFH und EB (systematische Evaluation und Entwicklungszusammenarbeit durch Fragebögen) bei Trapez e.v. Durchgeführt

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung [Name der Einrichtung] [z.h. Herr/ Frau] [Adresse] [PLZ, Stadt] Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung Dieser Fragebogen richtet sich an Personen, die mit der Planung und Bewilligung von Hilfen für

Mehr

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern resuro 2008 1 INHALT Bewertung der Gesundheits- und Pflegepolitik Informationsstand Einschätzung

Mehr

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen Online-Befragungen cogitaris GmbH, Eltville Online-Befragungen cogitaris Die Online-Befragung Vorteile in vielerlei Hinsicht Umfragen smart und preisbewusst umsetzen Onlinebefragungen haben sich neben

Mehr

Stadtwerke Menden Kundenbefragung 2014 Image- und Sponsoringwahrnehmung. Privatkunden: n = 2.067-2.231; Geschäftskunden: n = 60-69; Angaben in KII

Stadtwerke Menden Kundenbefragung 2014 Image- und Sponsoringwahrnehmung. Privatkunden: n = 2.067-2.231; Geschäftskunden: n = 60-69; Angaben in KII Stadtwerke Menden Kundenbefragung 2014 Image- und Sponsoringwahrnehmung Die Privatkunden sehen die Stadtwerke Menden vor allem als zuverlässiges und vertrauenswürdiges Unternehmen an, das lokal präsent

Mehr

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Ergebnisse der Befragung sächsischer Flottenbetreiber 1 2 Ausgangssituation

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Personal- und Qualitätsentwicklung

Personal- und Qualitätsentwicklung Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen Personal- und Qualitätsentwicklung am Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen Wegleitung Schülerfeedback Solothurn/Grenchen, 24. September 2012 1. INHALTS VERZEICHN

Mehr

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung Auswertung zur Hauptklausur Unternehmensbesteuerung vom 24.02.10 Vergleich: Skriptteufel-Absolventen vs. alle Teilnehmer und Ergebnisse der Kundenbefragung In diesem Dokument vergleichen wir die Klausurergebnisse

Mehr

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten Projektive Verfahren in der Online-Marktforschung Bewertung aus Sicht der Befragten Oktober 2012 Problemhintergrund Die Online-Marktforschung ist für ihre schnelle und kostengünstige Abwicklung bekannt

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse der Diplomarbeit von cand. rer. pol. Stefanie Findeis geschrieben an der Professur BWL II

Mehr

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche Qualitätstrends in der Software-Entwicklung 1 Zusammenfassung Durchweg positive Stimmung über die gesamtwirtschaftliche Lage im deutschsprachigen

Mehr

Neukundentest Versicherungen 2015 Zusammenfassung Gesamtmarkt

Neukundentest Versicherungen 2015 Zusammenfassung Gesamtmarkt Neukundentest Versicherungen 2015 Zusammenfassung Gesamtmarkt Neukundentest versicherungen 2015 Zielsetzung: Das Ziel des Projektes ist es, die Neukundenakquisition der größten österreichischen Versicherungsinstitute

Mehr

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Mehr als 1. kommunale Finanzverantwortliche aus allen Bundesländern beteiligen sich an Online-Befragung des BMWi Das Bundesministerium

Mehr

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Seite 1 Ergebnisse Lead Management - aber bitte mit Strategie! Lead Management B2B Thema Nr.1

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

Qualitätssicherung durch. Evaluation

Qualitätssicherung durch. Evaluation Institut für Interkulturelles Management Qualitätssicherung durch Evaluation Ergebnisse der Nachevaluierung: Auslandsvorbereitung & Ausreiseberatung IFIM - Wirkungskontrolle Am Ende eines Trainings beurteilen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Filmprädikate wertvoll und besonders wertvoll

Filmprädikate wertvoll und besonders wertvoll Studie zur Bekanntheit und Wahrnehmung h der Filmprädikate wertvoll und besonders wertvoll durchgeführt von der GfK im Auftrag der FFA April 2012 1 Zielsetzung der Studie Bekanntheit der Filmprädikate

Mehr

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird unser Arbeitsverhältnis enden. Um mich stetig weiterzuentwickeln und auch den folgenden Kindern und Eltern

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

BEFRAGUNGSMANAGER. Ergebnisse der Kundenbefragung. 21.01.2015 bis 27.02.2015. Tübingen, Juni 2015

BEFRAGUNGSMANAGER. Ergebnisse der Kundenbefragung. 21.01.2015 bis 27.02.2015. Tübingen, Juni 2015 BEFRAGUNGSMANAGER Ergebnisse der Kundenbefragung 21.01.2015 bis 27.02.2015 Tübingen, Juni 2015 Herzlichen Dank! Wir möchten uns ganz herzlich für die rege Teilnahme an unserer Kundenbefragung im Frühjahr

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003 Ergebnisse einer Repräsentativbefragung bei Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren Anschrift:

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER Obwohl die Zahl der Lehrkräfte an unserer Schule sehr überschaubar ist, ist eine schriftliche Befragung für vorstellbare Entscheidungen immer eine Hilfe.

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung

Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung MEMO/11/292 Brüssel, 13. Mai 2011 Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung 53 % der jungen Europäerinnen und Europäer sind bereit, im Ausland zu arbeiten Mehr als die Hälfte der

Mehr

Hauptabteilung Politische Bildung

Hauptabteilung Politische Bildung Hauptabteilung Politische Bildung Digitale Kultur und politische Bildung - Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage - Die Auswertung beruht auf einer Umfrage in der zweiten Oktoberhälfte 2011. Insgesamt

Mehr

ESF-Sozialpartnerrichtlinie 2014-2020 Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern. Dr. Dietrich Englert

ESF-Sozialpartnerrichtlinie 2014-2020 Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern. Dr. Dietrich Englert ESF-Sozialpartnerrichtlinie 2014-2020 Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern Dr. Dietrich Englert RESÜMEE 2007-2013: GEMEINSAMES HANDELN FÖRDERT NACHHALTIGKEIT Führungskräfte, fachliche

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/3929 19. Wahlperiode 01.09.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Anne Krischok (SPD) vom 25.08.09 und Antwort des Senats Betr.: Betriebliches

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Metropolregion Nürnberg: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Metropolregion Nürnberg: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2015 l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Frankfurt: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Frankfurt: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2015 Metropolregion l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen

Mehr

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Das ist (nicht) meine Aufgabe! Das ist (nicht) meine Aufgabe! Aufgabenredefinitionen von Sonderpädagogen in Beratungs- und Unterstützungssystemen sowie Mobilen Diensten im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Niedersachsen

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: 28.02.2015. Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: 28.02.2015. Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting Stand: 28.02.2015 Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland Methodik Vor dem Hintergrund des derzeitigen Gesetzgebungsverfahrens für ein Kleinanlegerschutzgesetz,

Mehr

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Väter in Familienunternehmen 2012 Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Methodisches Vorgehen Methodisches Vorgehen Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern in der Region Osnabrück-Emsland

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse - Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der - Zusammenfassung der Ergebnisse - Folie: 1 Online-Befragung: Allgemein Ziel Evaluation und Weiterentwicklung des existierenden Beratungs-,Betreuungs-

Mehr