Miniaturisierung: Mikro-Mechatronik und Mikrosystemtechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Miniaturisierung: Mikro-Mechatronik und Mikrosystemtechnik"

Transkript

1 Miniaturisierung: Mikro-Mechatronik und Mikrosystemtechnik Autoren: Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Herbert Reichl Dr.-Ing Frank Ansorge Fraunhofer Institut Zuverlässigkeit und Mikrointegration Gustav-Meyer-Allee Berlin Telefon: +49 (0) / Telefax: +49 (0) / ansorge@mmz.izm.fraunhofer.de Internet: Zusammenfassung Stand: 17. März 2009 Seite 1 (12) Die Mechatronik ist definiert als die Kombination von mechanischer, elektronischer und softwareverarbeitender Funktionalität in einem System. Der Entwurf solcher Systeme erfordert eine synergistische Verknüpfung der Entwurfswerkzeuge der einzelnen Disziplinen hin zu einer mechatronischen Entwurfsumgebung. Gegenwärtig findet diese Verknüpfung mehr durch die beteiligten Entwurfsingenieure, als auf Toolebene statt. Das Fraunhofer IZM verfolgt dabei den Ansatz, die CAD/CAE Werkzeuge nicht etwa neu zu entwickeln, als vielmehr vorhandene Schnittstellen zu nutzen und Erweiterungen in Form von kleinen Konvertern zu implementieren, um eine Vernetzung der Werkzeuge untereinander zu erreichen. Hier werden zum einen geometrische Informationen zwischen mechanischem und elektrischem Entwurf ausgetauscht um die Geometrie des elektrischen Subsystems dem gegebenen Bauraum anzupassen. Zum anderen ist es wichtig, dass neben den rein geometrischen Daten, für die bereits eine Vielzahl möglicher Datenformate existieren, auch Modelleigenschaften in Form von Materialdaten ausgetauscht werden können. Notwendig ist dieses, um an die Entwurfswerkzeuge angeschlossene Simulatoren mit einbinden zu können.

2 Mikro-Mechatronik und Mikrosystemtechnik Seite 2 (12) Mechatronischer Entwurfablauf & Möglichkeiten des simultaneous engineering Mechatronischer Entwurfsansatz Die Mechatronik ist definiert als die Kombination von mechanischer, elektronischer und softwareverarbeitender Funktionalität in einem System. Der Entwurf solcher, mechatronischer Systeme, wie es zum Beispiel durch einen Roboter gegeben ist, erfordert eine synergistische Verknüpfung der Entwurfswerkzeuge der einzelnen Disziplinen hin zu einer mechatronischen Entwurfsumgebung. Gegenwärtig findet diese Verknüpfung mehr durch die beteiligten Entwurfsingenieure, als auf Toolebene statt. Das Fraunhofer IZM verfolgt dabei den Ansatz, die CAD/CAE Werkzeuge nicht etwa neu zu entwickeln, als vielmehr vorhandene Schnittstellen zu nutzen und Erweiterungen in Form von kleinen Konvertern zu implementieren, um eine Vernetzung der Werkzeuge untereinander zu erreichen. Hier werden zum einen geometrische Informationen zwischen mechanischem und elektrischem Entwurf ausgetauscht um die Geometrie des elektrischen Subsystems dem gegebenen Bauraum anzupassen. Zum anderen ist es wichtig, dass neben den rein geometrischen Daten, für die bereits eine Vielzahl möglicher Datenformate existieren, auch Modelleigenschaften in Form von Materialdaten ausgetauscht werden können. Notwendig ist dieses, um an die Entwurfswerkzeuge angeschlossene Simulatoren mit einbinden zu können. Die Integration von Werkzeugen zum Rapid Prototyping, wie z.b. CNC-Bearbeitung und Stereolithografie runden den Entwurfsablauf ab. Bild 1: Mechatronic Design Procedure

3 Mikro-Mechatronik und Mikrosystemtechnik Seite 3 (12) Funktionales Rapid Prototyping Funktionales Rapid Prototyping ist eine der Schlüsselkomponenten, sehr schnell geometrische Daten anhand eines realen Modells überprüfen zu können. Im konventionellen Verfahren werden aus einem Photopolymer schichtweise reale Körper mittels Laser Strukturierung aufgebaut. Die hohen Anforderungen der Mikro-Mechatronik erforderten es dieses Verfahren auf die direkte Integration von ICs, Leadframe Komponenten oder bestückten Substraten auszudehnen. Dazu werden z.b. im Vergleich zu Verfahren funktionsfähige elektronische Submodule oder ungehäuste Halbleiter direkt mit in das Design einbezogen (vgl. Rapid- Prototyping mit direkt eingebetteten ICsBild 2). Bild 2: Rapid-Prototyping mit direkt eingebetteten ICs Packaging Mechatronischer Komponenten Packaging Konzepte und Polymere in hochzuverlässigen Anwendungen: Mikro-Mechatronische Anwendungen erfordern eine Reihe von zusätzlichen Eigenschaften an die Polymere im Vergleich zu herkömmlichen Verkapselungsmaterialien. Die Materialien benötigen sehr breit gefasste Temperaturintervalle für Fertigung und Anwendung, Widerstandfähigkeit gegen die Bedingungen des harsh environments und die Möglichkeit aktuatorische oder sensorische Komponenten unter Beibehaltung der Funktionalität zu integrieren. [2,3,4,7]. Typische Materialien für die Verkapselung von Mikroelektronik sind Epoxidharze. Diese Materialien haben Tg s oberhalb von 200 C und haben daher ein hohes Potential für Hochtemperaturanwendungen Bild 3 gibt eine Übersicht zu aktuellen Entwicklungen für Hochtemperaturmaterialien durch Shin-Etsu Chemical Co., Ltd [8].

4 Mikro-Mechatronik und Mikrosystemtechnik Seite 4 (12) How to Increase Tg? Tg of Monomer Resin Higher Cross linking density Cyanates Tetra Epoxy Tri Epoxy BMI Tg (deg. C) O N CH 2 O N OH X CH 2 O O n BMI New Phenol X function cross link BMI Bild 3: Materialien mit hohen Tg für die Verkapselung von Mikro-Mechatroniken [8] Weiteres Potential der Mikro-Mechatronik liegt deutlich im Gebrauch von (Hochleistungs-) Thermoplasten. Der Einsatz von Thermoplasten erlaubt die Integration von zusätzlichen mechanischen Funktionen, wie Steckerkrägen, Montage - Clips, welche zugleich mit der Verkapselung der Mikro-Elektronik ausgeführt werden kann. Zusätzlich haben Thermoplaste, im Vergleich zu den duroplastischen Epoxiden ein hohes Potential für eine Wiederverwertung (vgl. Bild 4). Bild 4: Process Window of Thermoplastic and Thermoset Materials

5 Mikro-Mechatronik und Mikrosystemtechnik Seite 5 (12) Entwicklungsbeispiele und Umsetzung auf weitere Produkte GEMIPAK Projekt Mechatronische Motorsteuerungseinheit GEMIPAK ist ein vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Technik (BMBF) gefördertes Projekt zur Entwicklung eines mechatronischen Verstellantriebs, an dem die Projektpartner BMW AG, München, Brose GmbH & Co, Coburg/Hallstadt Motorola GmbH, München, Fraunhofer Institut IZM,Berlin/Oberpfaffenhofen beteiligt sind: Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Herstellung eines Demonstrators in einer für Mechatronik-Module neuartigen Aufbau- und Verbindungstechnologie für den Bereich hoher Leistungen. Das entwickelte Mechatronik-Modul (Steuerungsmodul) des mechatronischen Verstellantriebs ist in Bild 5 dargestellt. Bild 5: GEMIPAK-Demonstrator Leistungsmerkmale Die wichtigsten Leistungsmerkmale des Moduls sind: Integrierte H-Brücke, 25A Spitzenstrom, Rdson < 10 mohm 16bit Mikrokontroller mit integriertem CAN physical Interface, 32k On- Chip-Flash, 8-Kanal ATD Thermischer Widerstand ca. 7 K/W, Junction-to-Ambient with Heatsink (abhängig von Packageausführung)

6 Mikro-Mechatronik und Mikrosystemtechnik Seite 6 (12) Überstrom- und Übertemperaturerkennung PWM-Ansteuerung des Verstellantriebs CAN-LIN-Gatewayfunktion Kriterien der Aufbau- und Verbindungstechnologie Die entwickelte und in dem Demonstrator realisierte Aufbau- und Verbindungstechnologie erfüllt unter anderem folgende Kriterien: Integration von Leistungstransistoren mit zweiseitiger Kontaktausführung in Flip-Chip Technololgie (3D-Flip-Chips). Integration von SMD Komponenten verschiedener Gehäuseausführung (z.b.: Mini-Melf, TQFP, SOT). Der Träger (Leadframe) des MCM-Modules erfüllt gleichzeitig elektrische, thermische und mechanische Funktionen. Er dient als Träger des MCM- Moduls, der elektrischen Verbindung der Leistungstransistoren, als Stecker und zur Wärmeleitung der in den Leistungstransistoren entstehenden Verlustleistungswärme. Verwendung des Leiterplattenmaterials FR-4 als Substrat des Moduls, dass die Anforderungen der Feinstleitertechnik erfüllt. Verkapselungsfähigkeit durch Transfer-Mold-Verfahren Es wurden verschiedene Aufbau- und Verbindungstechnologien entwickelt, wobei sich nach thermischen Simulationen und Untersuchungen an geeignete Teststrukturen eine Variante als zuverlässigste Lösung darstellte. Verkapselung Als Verkapslungsmaterial wurde entsprechend den Automotive Anforderungen ein hoch Tg Material ausgewählt. Die Verkapselung selbst erfolgt mit einer FICO MMS12 und einem gemeinsam mit der Fa. FICO entwickelten Molding Tool mit integrierter Vakuumeinrichtung. Ergebnisse anhand des Entwicklungsablaufes für einen Leichtbauroboter Im Rahmen des Bayrischen Kompetenznetzwerkes Mechatronik (BKM) wurde von der DLR unter Beteiligung des Fraunhofer IZM und des Fraunhofer IIS-B ein neuartiger Leichtbauroboter konstruiert. Dabei wurde seitens des Fraunhofer IZM

7 Mikro-Mechatronik und Mikrosystemtechnik Seite 7 (12) die notwendige Miniaturisierung der Signalverarbeitungs- und Steuerelektronik vorgenommen. Darüber hinaus wurde durch die Verknüpfung von mechanischen und elektrischen Entwurfswerkzeugen ein mechatronischer Entwurfsansatz realisiert. Das Design der Elektronikplatinen für analoge und digitale Signalverarbeitung, sowie die Verknüpfung zwischen mechanischem und elektrischem Entwurfswerkzeug stellt sich dabei in folgenden Stationen, in Abbildung 13 werden diese nochmals visualisiert. Datenübernahme der mechanischen Konstruktionsdaten aus ProEngineer. Verwendetes Datenformat : STEP Import der Daten in SolidWorks (mechanisches CAE-Werkzeug) Generierung einer Platinenkontur mit elektrischem Layoutwerkzeug (Or- Cad Layout) und erste Platzierung der Bauelemente Export der platzierten Platine aus elektrischem Layoutwerkzeug als 3D- Geometriemodell. Verwendetes Datenformat : IDF Import des 3D-Platinenmodells und Einpassen in vorgesehenen Bauraum. Verwendetes CAE Tool : SolidWorks Sicherstellung der Fertigbarkeit durch Kollisionsanalyse der platzierten Bausteine und thermische Simulation der Platine. Verwendetes CAE Tool : SolidWorks Korrektur der Platzierung ausgehend von den Ergebnissen der vorangegangenen Analysen. Verwendetes CAE Tool : SolidWorks Export der neu-platzierten Platinengeometrie als 3D-Geometriemodell. Verwendetes Datenformat : IDF Import der Geometriedaten in elektrisches Entwurfswerkzeug und Entflechtung der Platine. Übergabe eines 3D-Geometriemodells der fertigen Platine an Stereolithografie. Verwendetes Datenformat : STL Datenübergabe der mechanischen Konstruktionsdaten mit der Elektronikplatine als zusätzlicher Baugruppe an ProEngineer. Verwendetes Datenformat: STEP

8 Mikro-Mechatronik und Mikrosystemtechnik Seite 8 (12) Mechatronic Design Package Outline 3D Construction (MCAD) Functional Prototype with electronic board Components Placement (ECAD) Functional Rapid Prototyping EMV Investigation 3D Modelling Substrate & Components Abgleich: Mechanic Electronic - Optical FEM Investigation (ϑ, etc.) Bild 6: Mechatronic Design Procedure with light weight robots Im weiteren Entwurfsverlauf ist es jetzt bereits möglich, den Einfluss der Elektronikplatinen auf das mechanische Verhalten des Systems zu simulieren Die Elektronikplatine ist dazu als eigenständige Baugruppe in das mechanische Entwurfswerkzeug, in diesem Falle ProEngineer, integriert. Faseroptische Dehnungs- und Temperaturmessung in der Mechatronik Die Grundlage für die thermomechanische Simulation der Bauteilbelastung während des Transfermolding Prozesses bildet die korrekte Nachbildung des Füllvorgangs. Ausgewählte Prozessparameter der Fließsimulationen werden in die thermomechanischen Simulationen übertragen, welche Aufschlüsse geben über zu erwartende Bauteilverspannungen und Lotbeanspruchungen während und nach dem Verkapselungsprozess. Die Hauptursachen für Verwölbungen und Verspannungen in der Elektronikverkapselung sind räumlich und zeitlich variierende Druckbelastungen, Schrumpf beim Polymerisieren, sowie unterschiedliche Wärmedehnungen der Materialien. Hierbei sind sowohl Unterschiede im thermischen Ausdehnungskoeffizienten wichtig, als auch Temperaturgradienten innerhalb des Materials. Zur thermomechanischen Belastungsdiagnose müssen die Temperatur des Polymers und des elektronischen Bauteils, sowie die zeitabhängige Druckverteilung während der Verkapselung im Bereich der Bauteile bestimmt werden.

9 Mikro-Mechatronik und Mikrosystemtechnik Seite 9 (12) Motivation und Zielsetzung Transfermolding ist das am häufigsten eingesetzte Direktverkapselungsverfahren in der Elektronik. Die Prozesstemperaturen betragen 150 C bis 200 C, die Einspitzdrücke liegen typisch bei etwa 50 bar, in der Nachdruckphase bis über 100 bar. Die hier vorgestellten Messungen mit Faser Bragg Gittern erfolgen an einem Werkzeug, das bereits für elektrische Kabel über die notwendigen Öffnungen verfügt. Mit der faseroptischen Untersuchung von Transfermolding - Prozessen werden in dieser Arbeit neue Wege beschritten, da im Vergleich zu bisherigen Veröffentlichungen deutlich höhere Prozessdrücke auftreten. Insbesondere die hier vorgestellte Prozessdatenerfassung durch Kopplung des Dehnungssensors an ein entlötetes Bauteil ist neuartig. Vorgehensweise und Ergebnisse Gegenstand der Untersuchung ist ein induktiver Sensor für den Automobilbereich. Das System ist aufgebaut aus einer spritzgegossenen Trägerschale mit eingesetzter Sensorspule und integrierter Auswerteelektronik. Die Verkapselung erfolgt im Transfermolding Verfahren. Bild 7: Photographie eines unverkapselten und eines verkapselten Moduls Die Auswirkung von geometrischen Änderungen auf das Füllverhalten kann im Vorfeld schnell überprüft werden, indem zweidimensionale Fließsimulationen mit niederviskosen Thermoplasten durchgeführt werden. Hierbei sind die in den vergangenen Jahresberichten aufgeführten grundlegenden Untersuchungen nützlich, um Fehleinschätzungen des Polymerflusses zu vermeiden. Da die Kavität keine größeren Dickenänderungen aufweist, ist der Polymerfluss ausgesprochen homogen und lässt sich durch eine 2D Simulation bereits gut beschreiben.

10 Mikro-Mechatronik und Mikrosystemtechnik Seite 10 (12) (a) (b) Bild 8: (a) CAD Zeichnung des Sensoraufbaus aus Trägerschale, eingelegter Elektronik und verkapseltem Bauteil. (b) Dreidimensionale Vernetzung des Bereichs zwischen Leiterplatte und Spule Die numerischen Berechnungen werden mit dem Programm Moldflow MPI 3D durchgeführt. Abb. 3b gibt die Temperatur der Fließfront wieder, ist also eine räumliche Darstellung des zeitlichen Temperaturverlaufs an der Fließfront. Die Temperaturschwankungen rühren von langsam füllenden Engstellen her, z.b. den Randbereichen, wodurch das Polymer entsprechend erwärmt wird. Der räumliche Druckverlauf ist homogen (Abb. 4a), ebenso Viskosität und Scherraten (Abb. 4b). (a) (b) Bild 9: Darstellung(a) des zeitlichen Füllvorgangs (0 5 s) und (b) der Temperaturen am Kontaktbereich Fließfront - Werkzeug ( C)

11 Mikro-Mechatronik und Mikrosystemtechnik Seite 11 (12) (a) (b) Bild 10: Fülldruck in Runner und Kavität (a): kurz vor der vollständigen Füllung (b) Detaildarstellung im Bereich der Elektronik (15 35 bar, Ende der Verkapselung) (a) (b) Bild 11: (a) Scherrate (0 50 s-1)und (b) Viskosität (0 10 Pa s) in Schnittansicht im Bereich der Elektronik kurz vor der Füllung der Kavität (4,85 s) Zur analytischen Abschätzung der auftretenden Kräfte auf das Bauteil können mehrere Wege beschritten werden. Der erste Ansatz basiert auf der Einengung des zur Verfügung stehenden Füllvolumens durch das Bauteil, um mittels des Staudrucks die Kräfte zu bestimmen. Ein zweiter physikalischer Ansatz nutzt die aus der Viskositätsmessung von Polymeren bekannte viskose Reibung. Der hier vorgestellte Ansatz geht von der numerisch bestimmten Scherspannung im Polymer im Bereich der Bauteiloberfläche aus, greift also direkt auf die Ergebnisse der Verkapselungssimulation zurück. Aus der Kenntnis von Scherrate und Viskosität kann nach Gleichung (3.48) die Scherspannung im Polymer an der Oberfläche des Bauteils bestimmt werden. Da an der Fließfront nur sehr geringe Viskositäten vorliegen, wird die Scherspannung zweckmäßig einige Zeit nach dem Umhüllen des Bauteils mit Polymer bestimmt. Die Scherspannungen im Polymer sind räumlich sehr konstant und liegen in diesem Fall bei etwa η ν = 60 kpa (Scherrate 25/s, Viskosität 2500 Pa s). Der Scherstress greift an der Bauteilober-

12 Mikro-Mechatronik und Mikrosystemtechnik Seite 12 (12) fläche an, was beim Kondensator mit seiner Oberfläche von 3 mm² einer Kraft von 180 mn oder einer Faserdehnung von 200 ppm entspricht. Am µcontroller greift aufgrund der größeren Oberfläche eine Kraft von etwa 2 N am Bauteil an. Literaturverzeichnis [1] Control and Configuration Aspects of Mechatronics, CCAM Proceedings; Verlag ISLE, Ilmenau, 1997; [2] F. Ansorge, K.-F. Becker; Micro-Mechatronics Applications, Presentation at Microelectronics Workshop at Institute of Industrial Science, University of Tokyo, Oct. 1998, Tokyo, Japan [3] F. Ansorge, K.-F. Becker, G. Azdasht, R. Ehrlich, R. Aschenbrenner, H.Reichl: Recent Progress in Encapsulation Technology and Reliability Investigation of Mechatronic, CSP and BGA Packages using Flip Chip Interconnection Technology, Proc. APCON 97, Sunnyvale, Ca., USA [4] Fraunhofer Magazin , Fraunhofer Gesellschaft, München [5] F. Ansorge; Packaging Roadmap Advanced Packaging, Future Demands, BGA s; Advanced Packaging Tutorial, SMT-ASIC 98, Nuremberg, Germany [6] Töpper, M. Schaldach, S. Fehlberg, C. Karduck, C. Meinherz, K. Heinricht, V. Bader, L. Hoster, P. Coskina, A. Kloeser, O. Ehrmann, H. Reichl: Chip Size Package [6] Michael A. Mignardi; From ICs to DMDs, TI Technical Journal, July-September 1998, pp [7] Long-Sun Huang; MEMS Packaging for Micro Mirror Switches, Abstract, University of California [8] Dick Misawa; Materials for Advanced Packages ; Polytronic Conference 2001, Potsdam Germany [9] F. Ansorge, J. Wolter, H. Hanisch, H. Reichl; MOEMS Packaging ; AMAA Conference 2002, Berlin Germany

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Projektdokumentation

Projektdokumentation Inhaltsverzeichnis: Projektdokumentation 1. Allgemeine Informationen zum Projekt 2. Zusammenfassung 3. Projektdokumentation 3.1. Zielstellung 3.2. Beschreibung der Projektarbeit 3.3. Aufgabenverteilung

Mehr

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007 FH-D Projekt: Gussteil 2006/2007 Grundlagen SANDGUSS Je nach Sandkörnung kann man unterschiedliche Oberflächen erzeugen. Der Sand kann zusätzlich die Flusseigenschaften des Metalls unterstützen, d.h. nicht

Mehr

Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen

Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen 2. Platinen (und Folien) aus nachwachsenden Rohstoffen 3. Platinen und Folien auf Basis

Mehr

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Sensor board EB003-00-2

Sensor board EB003-00-2 Sensor board EB003-00-2 Inhalt 1. Über dieses Dokument...2 2. Allgemeine Information...3 3. Board-Layout...4 4. Schaltungsbeschreibung...5 Anhang 1 Schaltplan Copyright Matrix Multimedia Limited 2005 seite

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches 3 2D Zeichnungen 3.1 Grundsätzliches Eine technische Zeichnung ist ein Dokument, das in grafischer Form alle notwendigen Informationen für die Herstellung eines Einzelteils, einer Baugruppe oder eines

Mehr

Der Design- und Verifizierungsprozess von elektronischen Schaltungen. Y Diagramm

Der Design- und Verifizierungsprozess von elektronischen Schaltungen. Y Diagramm Der Design- und Verifizierungsprozess von elektronischen Schaltungen Y Diagramm Verhaltens Beschreibung Struktur Beschreibung z.b. Vout =Vin/2 Analog: Teiler Digital: Schieberegister Widerstand oder Mosfet

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Der Empfänger Kchibo D96L

Der Empfänger Kchibo D96L Der Empfänger Kchibo D96L Nach dem sogenannten DSP Prinzip. Digital Signal Processing. Beruht ganz wesentlich auf ICs, den Chips SI4734 oder SI4735. Das sind Chips, die statt der normalen Empfängerelektronik

Mehr

Produktinformation TROXNETCOM-AS-Interface Planung

Produktinformation TROXNETCOM-AS-Interface Planung TROX GmbH Heinrich-Trox-Platz 47504 Neukirchen-Vluyn Telefon +49(0)28 45/ 2 02-0 Telefax +49(0)28 45/2 02-2 65 e-mail trox@trox.de www.trox.de Produktinformation sleitfaden Folgende Fragen sollten zu Beginn

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

!(0) + o 1(). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen. Bifurkationen an geschlossenen Orbits 5.4 167 der Schnittabbldung konstruiert. Die Periode T (") der zugehörigen periodischen Lösungen ergibt sich aus =! + o 1 (") beziehungsweise Es ist also t 0 = T (")

Mehr

PCB-Design für besondere Ansprüche.

PCB-Design für besondere Ansprüche. ENGINEERING ANSWERS PCB-Design für besondere Ansprüche. Zuverlässig, lieferantenunabhängig, günstig. PCB-DESIGN NIEDRIGSTE PRODUKTKOSTEN DURCH INTELLIGENTES DESIGN PCB-DESIGN Legen Sie Wert auf ein PCB-Design,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

ECAD-MCAD Integration: Einfügen eines 3D- Gehäusemodells

ECAD-MCAD Integration: Einfügen eines 3D- Gehäusemodells 04.11.2008 ECAD-MCAD Integration: Einfügen eines 3D- Gehäusemodells Frage: Wie kann ich MCAD Objekte in meine PCB-Baugruppe integrieren? Zusammenfassung: Mechanische und elektrische Design-Komponenten

Mehr

MN 2870. Stickstoff-Station

MN 2870. Stickstoff-Station MN 2870 Stickstoff-Station JBC stellt die Stickstoff-Station MN 2870 vor. Diese Station kombiniert zwei Wege der Wärmeübertragung: - Zunächst durch unmittelbaren Kontakt zwischen der Lötspitze und der

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik Entwicklung Elektrik / Elektronik Ihr Ansprechpartner: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Personalmarketing Andreas-Stihl-Str. 4 71336 Waiblingen Tel.: 07151-26-2489 oder über: www.stihl.de www.facebook.com/stihlkarriere

Mehr

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79 IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79 Thermografie, IR-Kamera macht Wärmestrahlung bei Versuchen am Institut darstellbar Siemann, E.; Maatz, M Seit November 2012 kann zur Prüfstandsund Versuchsüberwachung

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

RFID-Chip für 1 Cent Zukunftstechnologie Polymerelektronik RFID aus dem Tintenstrahldrucker

RFID-Chip für 1 Cent Zukunftstechnologie Polymerelektronik RFID aus dem Tintenstrahldrucker neugierig.05 RFID-Chip für 1 Cent Zukunftstechnologie Polymerelektronik RFID aus dem Tintenstrahldrucker Eike Becker Institut für Hochfrequenztechnik TU Braunschweig 1 Institut für Hochfrequenztechnik

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11 Ableitung einer Einzelteilzeichnung mit CATIA P2 V5 R11 Inhaltsverzeichnis 1. Einrichten der Zeichnung...1 2. Erstellen der Ansichten...3 3. Bemaßung der Zeichnung...6 3.1 Durchmesserbemaßung...6 3.2 Radienbemaßung...8

Mehr

Reflow -Technologie Produktübersicht

Reflow -Technologie Produktübersicht Reflow -Technologie Produktübersicht Anforderungen an THR-Komponenten THR-Bauteile Für den THR-Prozess geeignete Bauteile müssen höhere Temperaturen aushalten können als beim sonst üblichen Wellenlöten.

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung Im Kapitel 2.6 werden die Grundlagen der Sensorik behandelt. Nachfolgend zeigen wir Beispiele von Sensoren in der Druckweiterverarbeitung, vornehmlich aus dem Bereich der Zeitungsproduktion. 2.7.1 Induktive

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren Einführung Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren Leitfragen Was ist Spritzgießen? Wozu wird Spritzgießen eingesetzt? Was sind die Hauptmerkmale einer Spritzgießmaschineneinheit? Inhalt Spritzgießen

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren Waggonbeleuchtung Hier finden Sie alle Informationen, wie Sie Ihre Waggons eindrucksvoll beleuchten können. Diese Anleitung basiert auf die Verwendung von PCB-Streifen als Leiterbahn und SMD zur Beleuchtung.

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Einstein-Wellen-Mobil

Einstein-Wellen-Mobil Arbeitsvorschlag für interaktive Station Relativistische Fahrradfahrt Bebachten Sie die Szenerie beim Anfahren und Beschleunigen. Bewegen Sie sich tatsächlich zunächst rückwärts? Wie können Sie das feststellen?

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012 Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen LSKN Postfach 91 04 55 30424 Hannover Bearbeitet von: VPS-Team E-Mail: VPS-Admin(at)lskn.niedersachsen.de Ihr Zeichen, Ihre Nachricht

Mehr

INNOVATION IN NEUER DIMENSION.

INNOVATION IN NEUER DIMENSION. INNOVATION IN NEUER DIMENSION. Hochstrom- und Wärmemanagement auf engstem Raum we complete competence WIR REAGIEREN AUF HERAUSFORDERUNG MIT LÖSUNGEN. Es ist Zeit für: in nur einer Leiterplatte auf engstem

Mehr

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei Seite 1 Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei Seite 2 1 Inhalt Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal... 1 (MVP Portal)... 1 Hochladen einer XML-Datei...

Mehr

Stand der Technik für HDI- Leiterplatten und -Baugruppen

Stand der Technik für HDI- Leiterplatten und -Baugruppen Stand der Technik für HDI- Leiterplatten und -Baugruppen Dipl.-Ing. Rüdiger Vogt Alcatel SEL AG Stuttgart Industrial Engineering & Qualification Center Abt.: ZS/OEP Tel.: 0711 821 44668 Fax: 0711 821 45604

Mehr

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

OEM Von der Idee zum Serienprodukt OEM Von der Idee zum Serienprodukt I n d i v i d u e l l g e f e r t i g t e S i c h e r h e i t s t e c h n i k a u s e i n e r h a n d Effizientes Projektmanagement Von der Idee bis zur Umsetzung Hätten

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

1 Wiederholung einiger Grundlagen

1 Wiederholung einiger Grundlagen TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN Im vorliegenden Tutorial werden einige der bisher eingeführten Begriffe mit dem in der Elektrotechnik üblichen Modell für elektrische Netzwerke formalisiert. Außerdem soll

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Wahlfachtopf Mikroelektronik für die Studienrichtung Mechatronik (Diplomstudium, Kennzahl 716)

Wahlfachtopf Mikroelektronik für die Studienrichtung Mechatronik (Diplomstudium, Kennzahl 716) Wahlfachtopf Mikroelektronik für die Studienrichtung Mechatronik (Diplomstudium, Kennzahl 716) B. Jakoby, Institut für Mikroelektronik und Mikrosensorik Themen, Schlagworte zum Wahlfachtopf Elektronik

Mehr

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI Peter Wies 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen Themen-Special W-EX2010DI 2 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen - Themen-Special 2 Wichtige

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls Robert Palme FH Nordhausen, Frank Gräbner* Ass.Prof.(BG) Dr., Christian Kallemyer* Dipl.-Ing.(FH), Gunther Schmidt*Dipl.-Ing., Axel Hungsberg* st.cert. Engineer * Hörmann IMG GmbH, An der Salza 8a, 99734

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

x-ray Labor ZERSTÖRUNGSFREIE BAUTEILE-PRÜFUNG MIT MIKROFOKUS RÖNTGENINSPEKTION www.hftm.ch

x-ray Labor ZERSTÖRUNGSFREIE BAUTEILE-PRÜFUNG MIT MIKROFOKUS RÖNTGENINSPEKTION www.hftm.ch x-ray Labor ZERSTÖRUNGSFREIE BAUTEILE-PRÜFUNG MIT MIKROFOKUS RÖNTGENINSPEKTION www.hftm.ch Anwendungsbeispiele von A wie Automotive bis Z wie Zinkguss Nichts ist Unmöglich Wir helfen Ihnen bei der Produkteentwicklung,

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

cand. Ing. Andreas Homuth

cand. Ing. Andreas Homuth Presentation Title (not the current page title) Diplomarbeit Aufbau eines ADSADS-Simulationsmodells für die externen Hochfrequenzpfade eines WiMAX Transceiversystems cand. Ing. Andreas Homuth ATMEL Duisburg

Mehr

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott?

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott? ' Informationen für den Wahlkreis 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005 Deutscher Bundestag Unter den Linden 50 11011 Berlin Tel.: (030) 227-73 303 Fax: (030) 227-76 303 ulla.burchardt@bundestag.de Wahlkreisbüro

Mehr

3D-Druck Seminar Theorie & Praxis

3D-Druck Seminar Theorie & Praxis 3D-Druck Seminar Theorie & Praxis 16.-17. April 2014 Hafencity Zielsetzung: Dieses Seminar wendet sich an Mitarbeiter von Unternehmen die sich mit dem Thema 3D-Druck vertiefend vertraut machen wollen und

Mehr

Existenzgründer Rating

Existenzgründer Rating Existenzgründer Rating Dipl.Kfm. Jörg Becker Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben www.beckinfo.de Existenzgründer-Rating Die Person im Mittelpunkt, 2009, ISBN 9783837072846 Neben einer trag- und zukunftsfähigen

Mehr

UTM. UTM steht als Kurzbegriff für Ultra-Thin-Multilayerboards

UTM. UTM steht als Kurzbegriff für Ultra-Thin-Multilayerboards UTM UTM steht als Kurzbegriff für Ultra-Thin-Multilayerboards Als UTM werden Multilayer-Bautypen klassifiziert, wenn deren Innenlagen ausschließlich aus Laminaten mit 50µm Materialdicke (oder weniger)

Mehr

Anbindung Zahlungsterminal

Anbindung Zahlungsterminal Anbindung Zahlungsterminal Die umfassende Softwarelösung. Bereit für Ihr tägliches Business. Mehr als nur Warenwirtschaft. Voraussetzungen: WinCash 4.5 (mit dem jeweils aktuellsten Programmstand) HILTES

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. 1 Gebäude-System-Design Hintergrund der Weiterbildung zum Gebäude-System-Designer sind die rasante Entwicklung moderner technischer Gebäudeausrüstung

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Verfahren zur Erstellung eines Schnittmusters als 3D-Modellierung

Verfahren zur Erstellung eines Schnittmusters als 3D-Modellierung Verfahren zur Erstellung eines Schnittmusters als 3D-Modellierung 1 Stand der Technik Die Massenfertigung von Bekleidung erfolgt heute nach standardisierten Kleidergrößen. Als Grundlage dafür dienen Konstruktionsschnitte.

Mehr

ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR

ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR Robuste Strom-Phasenwinkelmessung für CPS-Frequenzumrichter... 1 ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR R. Czainski 1 EINLEITUNG Frequenzumrichter

Mehr

Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses

Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses Die folgende Aufstellung dient tohuus.media - Kunden der Stadtwerke Geesthacht GmbH oder Unternehmen, die im Rahmen der Innenhausverkabelung

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Bauanleitung Elektronik Version 1.0. April 2015 M.Haag

Bauanleitung Elektronik Version 1.0. April 2015 M.Haag April 2015 M.Haag 1 Inhaltsverzeichnis 1. Kontakt...2 2. Benötigtes Werkzeug...3 3. Löten...3 4. Teile Übersicht...4 5. Löten der Elektronik Vorderseite...5 5.1 Widerstand R3 - R5...5 5.2 Widerstand R6

Mehr

ECO-Manager - Funktionsbeschreibung

ECO-Manager - Funktionsbeschreibung ECO-Manager - Funktionsbeschreibung Version Autor Datum Kommentare 1.0 A. Sterzenbach 24.03.2006 - Generell Das Einarbeiten und das damit verbundene Aktualisieren eines großen Zusammenbaus (z.b. Werkzeugaufbau)

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

EINBAUANLEITUNG. AUDI / FORD / SEAT / SKODA / VW 1.4 / 1.9 / 2.0 / 2.5 TDI Pumpe Düse

EINBAUANLEITUNG. AUDI / FORD / SEAT / SKODA / VW 1.4 / 1.9 / 2.0 / 2.5 TDI Pumpe Düse Das in der Anleitung beschriebene Produkt wurde unter Beachtung der erforderlichen Sicherheitsanforderungen entwickelt, gefertigt und kontrolliert. Das Produkt muss sachgemäß eingebaut werden um Gefahren

Mehr