Gleichungen lösen Wie mach ich das?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gleichungen lösen Wie mach ich das?"

Transkript

1 Gleichungen lösen Wie mach ich das? Wozu ist das gut? Ein alter Bauer sagt: Ich habe einige Hühner und Schafe. Gemeinsam sind wir eine fröhliche achtköpfige Familie mit 24 Füßen. Können wir herausfinden, wie viele Hühner und Schafe der Bauer besitzt? Wenn wir seinen eigenen Kopf und seine 2 Füße abziehen, bleiben 7 Tiere mit insgesamt 22 Füßen übrig. Hühner haben bekanntlich 2, Schafe 4 Füße. Nun geben wir jedem dieser 7 Tierköpfe 2 Füße zum Stehen, das macht 14 Füße, und uns bleiben noch = 8 übrig. Das müssen die fehlenden Vorderbeine der Schafe sein, sie gehören zu 8:2 = 4 Tieren, somit hat der Bauer 4 Schafe. Da insgesamt 7 Tiere da sind, sind 7-4 = 3 Hühner. Muss man jedes Beispiel so 'umständlich' überlegen? Und was tun, wenn die Zahlen nicht so schön im Kopf berechenbar sind? Für diesen Fall hat die Mathematik Tricks erfunden, die das Lösen solcher Aufgaben zur Anwendung einer Folge von einfachen Rechenschritten machen. Allerdings muss man zuerst die gestellte Aufgabe in die 'mathematische Sprache' übersetzen, also den Text der Aufgabe als Zusammenhang zwischen Zahlen formulieren. Für obiges Beispiel könnten wir sagen: H sei die Anzahl der Hühner, sie haben 2H Füße. S sei die Anzahl der Schafe, sie haben 4S Füße. Die Summe von H und S hat der Bauer verraten, die Summe von 2H und 4S ebenfalls. Wir gelangen durch diese zwei Informationen zu zwei Gleichungen H + S = 7 2H + 4S = 22 und die können wir mithilfe einer 'Rechenvorschrift' lösen. Wir finden die Antwort also in 3 Schritten: 1.) Wir übersetzen die Angabe in eine oder mehrere Gleichungen. Das ist Mathematik. Wir erfinden ein Modell, das die gegebenen Informationen in der Sprache von Variablen und Zahlen beschreibt. 2.) Wir lösen die dabei entstandenen Gleichung(en). Das ist eher langweiliges Rechnen, stur nach Vorschrift. Manchen gefällt es trotzdem. Allerdings ist das der Teil, den ein Computer besser kann. 3) Wir geben den errechneten Zahlen eine Bedeutung, indem wir aus ihnen die Antwort auf die gestellte Frage ableiten. Das ist wieder Mathematik. Querverbindung: Wie berechnet die NASA Flugbahnen von Raumschiffen? 1.) Physiker formulieren die auftretenden Kräfte und Gesetze mathematisch. 2.) Mathematiker lösen die Gleichungen und berechnen Ergebnisse 3.) Physiker übersetzen die Lösung zurück in die gesuchten Werte (Abschusswinkel, Brennstoffverbrauch, Flugdauer,...) Das Lösen von Gleichungen ist demnach ein technisches 'Handwerkszeug' der Mathematiker, um rasch und ohne viele Umstände die Lösung von Aufgaben finden zu können. Schau ins Schulbuch was wird hauptsächlich vom Schüler verlangt? Richtig das Lösen von Gleichungen. Leider wird viel zu viel Wert auf die reine Rechnerei gelegt und die Fähigkeit des Aufgabenlösens (der spannende Teil und die einzige Rechtfertigung, warum ein Schüler überhaupt Gleichungen lösen können soll) stark vernachlässigt. Auch die neuen 'Kompetenzen' des Schülers erschöpfen sich zumeist in motivationsarmen Rechenübungen. Trotzdem will ich Dir einen umfassenden Überblick geben, welche Techniken man beim Gleichungslösen anwenden kann. HIB Wien --- Gleichungen lösen v0.98 urban 1/2011 S. 1

2 Grundprinzip der Mathematiker: 1.) Wir können einfache Gleichungen lösen 2.) Wir lösen komplizierte Gleichungen, indem wir sie auf einfache Gleichungen zurückführen. Gleichungen umformen Eine Gleichung besteht aus einem Term (auswertbarer mathematischer Ausdruck, man kann für die Variable eine Zahl einsetzen) links, einem Gleichheitszeichen, sowie einem auswertbaren Ausdruck rechts. Du kannst Dir das wie eine Balkenwaage vorstellen. Ein linkes Gewicht, ein rechtes Gewicht, und das Gleichheitszeichen besagt, dass die beiden Seiten gleich schwer sind. Die Lösung(en) zu finden bedeutet, alle Zahlenwerte zu entdecken, die man für die Variablen rechts und links einsetzen kann, sodass beide Terme den selben Wert ergeben. Was können wir mit Gleichungen tun? Anders formuliert was dürfen wir mit Gleichungen machen, ohne ihre Lösungen zu verändern (Äquivalenzumformungen)? - wir können links und rechts gleiche Gewichtsstücke hinzufügen oder wegnehmen: L = R L+a = R+a L-a = R-a - wir können rechts und links das Gewicht z.b verdoppeln oder halbieren die Waage ist immer noch im Gleichgewicht L = R L*a = R*a L/a = R/a (a sollte nicht Null sein) - gelegentlich möchte man eine Gleichung auf beiden Seiten quadrieren. Das ist möglich, doch hat die Sache einen Haken. Man könnte dadurch zusätzliche Lösungen erzeugen, die gar nicht Lösung der ursprünglichen Gleichung sind. Ein Beispiel: x = 3 x 2 = 9 Die erste Gleichung hat nur die Lösung 3, die zweite hat die Lösungen 3 und -3. Was folgt daraus: Wir müssen in diesem Fall die Probe machen und in die ursprüngliche Gleichung einsetzen. Nur die Zahlen, die auch hier stimmen, sind Lösung. - Das Umformen von Gleichungen funktioniert mit allen reellen (und sogar komplexen) Zahlen. Die 'Maschine' des Umformens kann Werte ergeben, die keine Lösungen sind, weil sie nicht zur gestellten Aufgabe passen (Beispiel: Wir berechnen die Länge einer Quadratseite und erhalten die Werte -2 und 3. Klarerweise ist nur 3 die Lösung). Die Maschine namens Gleichungenlösen hat ja keine Ahnung, was die Bedeutung der beteiligten Variablen ist. Diese Entscheidung können nur wir treffen, das kann der Mensch besser als der Computer. Eine andere Sichtweise der Äquivalenzumformungen: Warum forme ich eine Gleichung um? Weil die neue Gleichung einfacher ist als die zuvor, d.h. ich kann die Lösungen leichter erkennen. Stört mich auf einer Seite etwas, dann kann ich es wegbekommen, indem ich auf der anderen Seite die ENTGEGENGESETZTE Rechenoperation durchführe. In welcher Reihenfolge? Punktrechnung ist stärker als Strichrechnung, Klammern sind am allerstärksten. Im Term 4(v+2)-5 kann man zuerst den Fünfer loslösen, erst dann den Vierer von der Klammer trennen, da die Multiplikation stärker bindet als die Subtraktion. In einer Rechnung: 4(v+2)-5 = rechts, weil mich -5 links stört 4(v+2) = 20 :4 jetzt kann ich etwas gegen das *4 tun v+2 = 5-2 um das +2 loszuwerden v = 3 und aus der letzten Gleichung lässt sich die Lösung viel leichter ablesen als aus der ersten. Im Folgenden kümmere ich mich nicht um Wertemengen für die Variablen. Da alle Rechengänge mit reellen (komplexen) Zahlen klappen, funktionieren sie mit rationalen, ganzen und natürlichen ganz genauso. HIB Wien --- Gleichungen lösen v0.98 urban 1/2011 S. 2

3 Ist jede Gleichung lösbar? Nein. Es gibt Gleichungen ohne Lösung, mit einer Lösung, mit zwei, sogar mit unendlich vielen Lösungen. Je ein Beispiel 0 = 1 Immer falsch, keine Lösung. 3 = 3 Immer richtig. Jede mögliche Zahl ist Lösung. z = z+1 Keine Zahl ist gleich ihrem Nachfolger keine Lösung z = 1-z einzige Lösung ½. z*z = z Hier kann man 0 einsetzen, aber auch 1. Also zwei Lösungen. z-1 = -(1-z) Diese Terme sind immer gleich. Jede für z erlaubte Zahl ist Lösung. 1. Eine lineare Gleichung 2(a+4) = 17-a Wir versuchen, alle Teile mit der Variable a nach links (nach rechts ginge genauso) zu bringen, alle reinen Zahlen auf die andere Seite. Die Klammer links verhindert das Sortieren, deshalb lösen wir sie auf. 2(a+4) = 17-a Klammer auflösen 2a + 8 = 17-a +a damit die Variable nach links kommt 3a + 8 = 17-8 um die Zahlen nach rechts zu sortieren 3a = 9 :3 um a alleine zu haben a = 3 2. System von zwei linearen Gleichungen Möglichkeit 1 Einsetzen (Substitution) I) 2a b = 5 II) b = -7 Wir können die Information aus der zweiten Gleichung in die erste einsetzen I) 2a (-7) = 5 Diese Gleichung ist leicht zu lösen, a = -1. Ein komplizierteres Beispiel: I) 2a b = 5 II) 3a +2b = 18 Wie können wir die Information aus einer Gleichung in die zweite einsetzen? In I) kann man b leicht ausdrücken I') 2a 5 = b und dieses b kann man in die zweite Zeile einsetzen 3a+2(2a-5) = 18 Und das ist eine Gleichung in einer Variable, die können wir bereits lösen 3a+4a-10 = 18 7a = 28 a = 4 Und b bekommen wir, wenn wir genau die Zeile I'), die wir eingesetzt haben, auswerten. Das a kennen wir ja bereits. b = 2a-5 = 2*4-5 = 3 HIB Wien --- Gleichungen lösen v0.98 urban 1/2011 S. 3

4 Möglichkeit 2 Gleichsetzen I) 2a b = 5 II) 2a - 2b = 2 Diese Methode zählt zu den 'Tricks', die eher selten anwendbar sind. Wir basteln uns in jeder Zeile den gleichen Term. Dazu addieren wir etwa in II) ein b, um die linke Seite von I) zu erhalten I) 2a b = 5 II) 2a - b = 2 + b Und wenn die linken Seiten der Gleichungen so offensichtlich gleich sind, müssen auch die rechten Seiten übereinstimmen. 5 = 2 + b -2 3 = b das a finden wir durch Einsetzen in eine der Ausgangsgleichungen. I) sieht einfacher aus: I) 2a b = 5 b einsetzen 2a 3 = a = 8 :2 a = 4 Möglichkeit 3 Eliminieren I) 3a b = 9 II) 4a + 3b = 25 Diese Methode funktioniert IMMER und ist nie kompliziert. Die obigen beiden Methoden führen nur in Spezialfällen rascher ans Ziel. Hier bilden wir von einer Zeile (oder notfalls von beiden) geeignete Vielfache mit folgendem Ziel: Wir haben doch zwei Gleichungen. Weil ihre Werte rechts und links gleich sind, dürfen wir sie auch zur anderen Gleichung dazuaddieren, ohne die Lösungen zu verändern. Ich multipliziere die erste Zeile mit 3 I') 3*I) 9a 3b = 27 II) 4a + 3b = 25 Warum hab ich das getan? Jetzt steht in der ersten Zeile -3b, in der zweiten +3b. Addiere ich die beiden Zeilen, hebt sich b in der Summe weg und es bleibt eine Gleichung in einer Variablen übrig. I'+II) 9a +4a = vereinfachen 13a = 52 :13 a = 4 b finden wir wiederum, indem wir in eine Zeile der Angabe (die einfachere) einsetzen. ODER komplizierter, aber als nette Übung durch Eliminieren von a aus dem ursprünglichen System I) 3a b = 9 *(-4) II) 4a + 3b = 25 *3 I') -12a + 4b = -36 II') 12a + 9b = 75 I'+II') 13b = 39 :13 b = 3 Diese Technik merken wir uns: durch geschicktes Kombinieren von ZWEI Gleichungen erhalten wir EINE Gleichung, aus der eine Variable verschwunden ist. 3. System von drei oder mehr linearen Gleichungen Dieser Trick des Eliminierens scheint ausbaufähig. Wenn wir etwa 10 Gleichungen in 10 Variablen haben, bilden wir ganz geschickt 9 Kombinationen (multiplizieren und zusammenzählen), denen DIE SELBE Variable fehlt, wodurch wir 9 Gleichungen in 9 Variablen erhalten. Davon bilden wir 8 geschickte Kombinationen, die HIB Wien --- Gleichungen lösen v0.98 urban 1/2011 S. 4

5 nur mehr 8 Variable aufweisen. Und so fort, bis nur mehr eine Gleichung in einer Variable vorliegt. Und wenn wir diese kennen, suchen wir eine Zeile mit zwei Variablen, setzen die eben erhaltene ein und gewinnen den Wert der zweite. Und diese beiden in eine Zeile mit 3 Variablen eingesetzt, liefert die dritte usw. usw. usw. Normalerweise benötigt man zur Berechnung von n Variablen n Gleichungen. I) 3a b + 2c - 2d = 11 II) 4a + 2b - 2c + d = 19 III) 5a + b + c - d = 24 IV) 3a + 2c + 3d = 19 Die vierte Zeile enthält kein b. Das ist fein (wir sparen uns eine Kombination) also bilden wir aus den übrigen Zeilen 2 Kombinationen, bei denen das b wegfällt und erhalten ein neues System I') 2I+II) 10a + 2c - 3d = 41 II') II-2III) -6a - 4c + 3d = -29 III') IV) 3a + 2c + 3d = 19 Was sollen wir jetzt eliminieren eigentlich egal, aber bei d steht überall 3, wir müssen nicht multiplizieren. I'') I'+II') 4a - 2c = 12 II'') I'+III) 13a + 4c = 60 Fast fertig entweder I'') durch 2 teilen, c ausdrücken und in II'') einsetzen, oder wieder eliminieren 2I''+II'') 21a = 84 :21 a = 4 Die erste Variable ist gefunden. Jetzt setzen wir schrittweise zurück nach oben ein. Übersicht beim Anschreiben zahlt sich aus!!! I'') 4*4-2c = 12 also c = 2 III') 3*4+2*2+3d = 19 also d = 1 I) I) 3*4 b + 2*2-2*1 = 11, somit b = 3 geht s noch schlimmer? Aber klar doch. Fall 1: Beim Kombinieren von zwei Zeilen entsteht eine falsche Aussage wie etwa 0 = 7. Das System hat dann keine Lösung. Fall2; Beim Kombinieren entsteht eine immer wahre Aussage wie 0 = 0. Das bedeutet, dass eine der Zeilen gar keine nützliche Information enthielt, sondern eine Linearkombination von anderen Zeilen war. Es gibt dann unendlich viele Lösungen. (Details folgen weiter unten) Zum Trost: jetzt kanns nicht mehr schlimmer werden. 4. Quadratische Gleichungen 4a Babyleicht w 2 = 9 w ist die Zahl, deren Quadrat 9 ist. Das ist genau die Definition der Quadratwurzel. Beachte: 9 hat einen einzigen Wert, nämlich +3. Wir wissen aber, dass beim Quadrieren reeller Zahlen ihr Vorzeichen verschwindet und wir deshalb als zweite Lösung -3 erhalten. Allgemein: x 2 = A x=± A. Die quadratische Gleichung hat 2 Lösungen, die Wurzel selbst einen einzigen Wert. HIB Wien --- Gleichungen lösen v0.98 urban 1/2011 S. 5

6 Das doppelte Vorzeichen kommt immer dann, wenn in den reellen Zahlen eine gerade Wurzel (zweite, vierte, sechste,...) gezogen wird. Die Zahl unter dem Wurzelzeichen darf nicht negativ sein. Bei ungeraden Wurzeln ist 3 3 alles einfacher (bijektive Abbildung) 64=4, 64= 4 In den komplexen Zahlen ist die Sache viel leichter: für die n-te Wurzel gibt es genau n unterschiedliche Lösungen. 4b Kinderleicht z 2-8z + 16 = 9 mir fällt auf, dass die linke Seite als Quadrat eines Binoms geschrieben werden kann. (z 4) 2 = 9 und nun kann ich auf beiden Seiten die Wurzel ziehen. Das +/- stelle ich immer auf die Seite der Zahl. z 4 = ±3 +4 z = 4 ± 3 Wir erhalten die zwei Lösungen 4-3 = 1 und 4+3 = 7 4c auch nicht schwer Wenn nicht wie oben ein vollständiges Quadrat vorliegt, kann man ja eines basteln. z 2-8z = -7 Damit links -8x steht, muss in der Klammer x-4 stehen. Wenn man (x-4) ausquadriert, kommt als dritter Summand +16 hinzu. Dieser Wert steht nicht in der Angabe, wir ergänzen ihn durch beidseitige Addition z 2-8z + 16 = (z 4) 2 = (z 4) 2 = 9 und weiter geht s wie oben. 4d mit Formel Wenn man nicht tüfteln will, kann man den Gedankengang aus 4c einmal mit Buchstaben durchrechnen und dann die entstehende Formel auswendig lernen. Die kann man mit etwas Übung so flott anwenden, dass man sie fast immer einsetzt.. Wichtig: die Ausgangsgleichung muss in die Form x 2 + px +q = 0 gebracht werden. Vor dem Quadrat steht ein Einser (nötigenfalls die Gleichung dividieren), vor der Variable steht p, die Konstante ist q, rechts steht Null. x 2 px q = 0 x 2 2 p 2 x p 2 2 p 2 2 q = 0 x p 2 2 p 2 2 q = 0 x p 2 2 = p 2 2 q x p 2 = ± p 2 2 q x = p 2 ± p 2 2 q Wenn unter dem Wurzelzeichen eine negative Zahl steht, gibt es keine reelle Lösung. Wenn eine Null steht, gibt es eine einzige Lösung. Wenn der Ausdruck in der Wurzel (er wird die 'Diskriminante' genannt) positiv ist, gibt es zwei Lösungen. HIB Wien --- Gleichungen lösen v0.98 urban 1/2011 S. 6

7 Beobachtungen, Satz von Vieta Schon diesem alten Franzosen ist folgendes aufgefallen: Die Zahl q ist immer das Produkt der beiden Lösungen, das p die Summe der Lösungen mit umgekehrtem Vorzeichen. Nennen wir die Lösungen x 1 und x 2. x 2 + px + q = x 2 (x 1 +x 2 )x + x 1 x 2 = x 2 x 1 x -x 2 x + x 1 x 2 = (x-x 1 ).(x-x 2 ) das können wir als Produkt von zwei Klammern schreiben Sehen wir uns die erste und letzte Zeile nochmals an: sie sind durch reine Umformung auseinander entstanden, also können wir sie zu einer Gleichung machen. x 2 + px + q = (x-x 1 ).(x-x 2 ) Die Gleichung x 2 +px+q=0 ist gleichwertig mit der Gleichung (x-x 1 ).(x-x 2 )=0. Letztere ist ein Produkt, das Null ergibt. Demnach muss ein Faktor gleich Null sein. Entweder ist x=x 1, dann ist die erste Klammer Null, oder x=x 2, dann ist die zweite Klammer Null. Angenommen, wir könnten eine Lösung x 1 der Gleichung x 2 + px +q = 0 erraten, wie finden wir dann die zweite Lösung? In diesem Fall können wir eine Division versuchen und erhalten aus obiger Zeile x 2 + px + q = (x-x 1 ).(x-x 2 ) :(x-x 1 ) (x 2 + px + q):(x-x 1 ) = x-x 2 Ein derartiger Ausdruck (x minus Lösung) wird übrigens Linearfaktor genannt. Ein Beispiel: Wenn ich 3 in die Gleichung x 2-7x +12 = 0 einsetze, stimmt sie. 3 ist somit eine Lösung. Wir finden die zweite Lösung durch Division ('Abspalten') des Linearfaktors x-3 ( x 2-7x +12 ):(x-3) = x-4 -x 2 +3x x +12 ±4x Rest (das MUSS sein) Die zweite Lösung finden wir, indem wir das Divisionsergebnis x-4 gleich Null setzten. Das ist leicht, x=4. Beachte: Im Linearfaktor steht immer die Lösung mit dem umgekehrten Vorzeichen (es wird erst dann 'richtig' wenn die Lösung die Seite der Gleichung wechselt. X-x 1 = 0 wird zu x = x 1 ) 5. Gleichungen höheren Grades Es gibt Formeln für Gleichungen dritten und vierten Grades. Wir werden sie nicht lernen. Für höhere Grade gibt es gar keine allgemeinen Formeln mehr. Wir können jedoch den Trick des Linearfaktor-Abspaltens anwenden vorausgesetzt wir erraten eine Lösung. Hilfe: Das konstante Glied der Gleichung ist das Produkt aller Lösungen. Wenn vor der höchsten Postenz der Gleichung ein Einser steht und alle Koeffizienten ganzzahlig sind, dann gilt: falls es ganzzahlige Lösungen der Gleichung gibt, sind diese Teiler des konstanten Gliedes. Beispiel: x 3 -x 2 +x-6 = 0 Das konstante Glied ist 6, wir probieren nur (in der Reihenfolge von einfach bis kompliziert) die Teiler von 6 durch: 1, -1, 2, -2, 3, -3, 6, -6. Hier haben wir schon mit +2 Glück. Wir notieren die erste Lösung x 1 = 2 und dividieren die linke Gleichungsseite durch den zugehörigen Linearfaktor (x-2). Das ergibt einen quadratischen Ausdruck, dessen zugehörige Gleichung wir bereits lösen können (oder wir hoffen auf weitere ganzzahlige Lösungen, raten weiter und dividieren wiederum). Gleichung x 3 x 2-5x + 6 = 0 HIB Wien --- Gleichungen lösen v0.98 urban 1/2011 S. 7

8 probieren: x= = 1, nicht Null, +1 ist keine Lösung probieren: x= = 9, nicht Null, -1 ist keine Lösung probieren: x= = 0, JUHUU! 2 ist eine Lösung ich notiere die erste gefundene Lösung x 1 = 2 jetzt spalte ich den zu dieser Lösung gehörigen Linearfaktor (x-2) ab. x 3 x 2-5x 6 : (x-2) = x 2 + x - 3 x 3 ± 2x x 2-5x x 2 ±2x x + 6 ±3x Rest, das passt Jetzt müssen wir uns nur mehr um eine quadratische Gleichung kümmern und sind einen Schritt näher an der Lösung der Aufgabe, wir haben den Grad um eins verringert. x 2 + x 3 = 0 x 2,3 = 1 2 ± Da wenden wir die Formel an. x 2,3 = 1 2 ± 13 4 x 2 = 1 13, x 2 3 = Somit haben wir alle drei Lösungen gefunden, mehr kann es bei einer Gleichung dritten Grades auch nicht geben. Spezialfall: Wie könnten wir folgende Gleichung lösen: x 6 + 7x 3-8 = 0 Eine Gleichung sechsten Grades, doch kommen nur wenige Hochzahlen vor. x 5,x 4,x 2,x 1 fehlen, nur die Exponenten 6, 3 und 0 treten auf. Idee: das sind lauter Vielfache von 3: 2*3, 1*3, 0*3. Ich könnte die gegebene Gleichung so schreiben: (x 3 ) 2 + 7x 3-8 = 0 Das sieht aus wie eine quadratische Gleichung, nur nicht nach x, sondern nach x 3 aufzulösen. Am besten erfinden wir eine neue Variable, ich will sie T nennen (jede andere Bezeichnung wäre auch möglich). Es entsteht ein Gleichungssystem. (Wir erfinden eine zusätzliche Gleichungszeile, deren Substitution die ursprüngliche Gleichung ergibt) I) T = x 3 II) T 2 + 7T - 8 = 0 Die zweite Gleichung lässt sich sofort lösen (Formel oder Vieta im Kopf) T 1 = 1, T 2 = -8 Und nun setzen wir in die erste Zeile ein: x 1 3 = T 1 = 1, x 2 3 = T 2 = -8 Diese dritten Wurzeln können wir berechnen: x 1 = 1, x 2 = -2 und damit ist die Gleichung (in den reellen Zahlen) gelöst. HIB Wien --- Gleichungen lösen v0.98 urban 1/2011 S. 8

9 Weiteres Beispiel: x 4-5x 2-36 = 0 (x 2 ) 2-5x 2-36 = 0 Z = x 2 substituieren Z 2-5Z - 36 = 0 quadratiche Gleichung für Z lösen Z 1 = 9, Z 2 = -4 x 2 = Z rückgängig machen 2 2 x 1 = Z 1 = 9, x 2 = Z 2 = -9 Hier ist die Wurzel für x 1 berechenbar. Wir gewinnen zwei Lösungen für die ursprüngliche Gleichung, nämlich 3 und -3. In den reellen Zahlen gibt es keine weiteren Lösungen, da es aus -9 keine Quadratwurzel gibt. In den komplexen Zahlen kämen noch die dritte und vierte Lösung 3i und -3i dazu. 6. Wurzelgleichungen Was tun, wenn in der zu lösenden Gleichung Wurzeln auftauchen? Erstens: nicht verzagen, zweitens: was hilft gegen Wurzeln? Potenzieren. x 2 = 4 hoch 2 x 2 = 16 x = 18 Zur Kontrolle setzen wir ein: die Wurzel aus 18-2 ist tatsächlich4. Aber Achtung: x 2 = 2x 1 x 2 = 2x 1 1=x quadrieren Ist dieses errechnete -1 die Lösung? Setzen wir in die Angabe ein. Die linke Seite der Gleichung wird dann 1 2= 3, und die Wurzel aus einer negativen Zahl ist in R nicht möglich die gegebene Gleichung hat folglich KEINE LÖSUNG! Wir haben weiter oben schon festgestellt: Potenzieren ist KEINE Äquivalenzumformung, wir müssen die errechneten Zahlen zur Kontrolle in die Angabe einsetzen. Nur die Werte, für die alle Bestandteile der Gleichung sinnvoll sind und die diese Gleichung erfüllen, sind Lösung. 7. Vektorgleichungen Diese Gleichungen sind sehr einfach zu lösen. Vektorgleichungen gelten immer koordinatenweise, wir können in einzelne Zeilen auftrennen und gewinnen ein normales lineares Gleichungssystem. x 3 k y 2 k = k Dies entspricht einem Gleichungssystem in 3 Variablen: x 3k = 4 y + 2k = = 2k Und lineare Gleichungssysteme sind uns bereits vertraut. 8. Systeme mit quadratischen Gleichungen Ein Spezialfall kommt bei den Aufgaben zu Kreisen und Kegelschnitten vor. k: x 2 + y 2-4x +3y = 20 g: 3x y = HIB Wien --- Gleichungen lösen v0.98 urban 1/2011 S. 9

10 Hier drücken wir in der einfacheren Gleichung (die zweite) eine Variable aus und setzen sie in die andere Gleichung ein. g: y = 3x-5 in k: x 2 + (3x-5) 2-4x +3(3x-5) = 20 und schon haben wir eine einfache quadratische Gleichung vorliegen. Lösen, x (falls es eins/zwei gibt) in g einsetzen, fertig. Oder: k1: x 2 + y 2-4x +3y = 20 k2: x 2 + y 2 + 3x y = Wir können die lästigen Quadrate verschwinden lassen, wenn wir einfach die Differenz der Zeilen bilden. k1: x 2 + y 2-4x +3y = 20 k2: x 2 + y 2 + 3x y = k2-k1: 7x -4y = -15 Wenn wir diese Gleichung mit einer der beiden gegebenen (ich wähle immer die einfachere...) kombinieren, erhalten wir den ersten Fall. Also auch nicht weiter kompliziert... Strategie: - bei gleichartigen Gleichungen empfiehlt sich Eliminieren - bei unterschiedlichen Typen funktioniert das Substituieren: Variable ausdrücken und in andere Gleichungen einsetzen (speziell bei Parameterdarstellungen der Vektorrechnung) 9. Überbestimmte Systeme Was tun, wenn wir mehr Gleichungen haben, als Variable? Wir lassen vorerst einfach überflüssige Zeilen weg. 1.) Das verkleinerte System ist lösbar wir testen diese Lösungen mit den weggelassenen Gleichungen. Nur wenn sie ebenfalls richtig sind, gelten die Lösungen. Sonst: keine Lösung 2.) Beim Lösungsvorgang fallen Zeilen weg, sie ergeben etwa 0 = 0 beim Eliminieren. In diesem Fall ersetzen wir eine der soeben als 'überflüssig' erkannten Gleichungen durch eine weggelassene und arbeiten weiter. 10. Unterbestimmte Systeme Löse das System x 2y = 5 x - y - z = Hier fehlt offenbar eine Gleichung. Das bedeutet aber einen Freiheitsgrad, den wir durch eine neue Variable beschreiben, gerne wird sie t genannt, sie kann jede reelle Zahl annehmen. Setzen wir sie etwa für z ein. In der weiteren Rechnung sehen wir t wie eine Zahl an. x 2y = 5 x - y - t = x 2y = 5 x - y = 4 + t Das sieht aus wie 2 Gleichungen in 2 Variablen x und y wir eliminieren einfach drauf los! -I) -x + 2y = -5 II) x - y = 4 + t II-I) y = -1+ t und eingesetzt in II) HIB Wien --- Gleichungen lösen v0.98 urban 1/2011 S. 10

11 x - y = 4 + t x - (-1+t) = 4 + t x t = 4 + t x = 3-2t Wir erhalten die Lösungen als x = 3-2t y = -1+ t z = t, tεr oder hübscher angeschrieben x y = 3 1 t 2 1, t R z Exponentialgleichungen Dieser Gleichungstyp ist von ganz anderer Struktur hier steht die gesuchte Variable im Exponenten! - elementar (algebraisch) 3 x 2 = 81 wir können die rechte Seite ebenfalls als Dreierpotenz schreiben 3 x 2 = 3 4. Nun haben wir zwei Potenzen, die gleich sind. Da sie die gleiche Basis 3 besitzen, müssen die Exponenten gleich sein. Daher ist x-2 = 4 und die Lösung lautet x=6. - mit dem Taschenrechner 3 x =10 Hier besteht keine Chance, rechts und links auf die gleiche Basis zu kommen. Gibt es eine Möglichkeit, den Exponenten 'nach unten' zu bekommen? Ja, das kann der Logarithmus. a z =b z= logb a weil b=a log b a und damit lautet die Gleichung a z =a log b a Weil im Beispiel die Basis 3 lautet, muss der Dreier-Logarithmus gewählt werden. Wir können so denken: 3 x = 10 3 log auf beiden Seiten anwenden x = 3log 10 Leider können die meisten Taschenrechner diesen Logarithmus nicht berechnen. Sie beherrschen nur den natürlichen Logarithmus zur Basis e und den dekadischen zur Basis 10. Das kann uns aber nicht erschüttern, da wir wissen, wie man einen Basiswechsel durchführt. Um einen Logarithmus zur Basis a auf den natürlichen zurückzuführen, erinnert man sich an log x a = ln x ln a weil a = e ln a, x = a log x a = e ln a log x a ln a alog x = e und x = e ln x in unserem Beispiel lautet die Rechnung demnach ln(10)/ln(3), und das ergibt als Lösung. Noch ein Beispiel (Wahrscheinlichkeitsrechnung) 0.99 n = log auf beiden Seiten anwenden n = 0.99 log 0.2 log umwandeln ln 0.2 n = ln Probe durchführen hilft gegen Unsicherheit hoch ist tatsächlich fast 0.2 HIB Wien --- Gleichungen lösen v0.98 urban 1/2011 S. 11

12 Und wie geht das mit dem Computer? Ich zeige Dir die nötigen Anweisungen für das Programm Maxima. Es ist ein bewährtes Hilfsmittel für höhere Mathematik, auch an der Uni im Einsatz, für Windows, Mac, Linux verfügbar. Außerdem gratis im Internet zu bekommen. Für Windows ist die Version wxmaxima bestens geeignet: 2(a+4) = 17-a solve([2*(a+4) = 17-a], [a]); [a=3] 3a b + 2c - 2d = 11 4a + 2b - 2c + d = 19 5a + b + c - d = 24 3a + 2c + 3d = 19 linsolve([3*a-b+2*c-2*d = 11, 4*a+2*b-2*c+d = 19, 5*a+b+c-d = 24, 3*a+2*c+3*d = 19], [a,b,c,d]); [a=4,b=3,c=2,d=1] x 2-8x = -7 solve([x^2-8*x = -7], [x]); [x=1,x=7] x 3 x 2-5x + 6 = 0 solve([x^3-x^2-5*x+6 = 0], [x]); [x=-(sqrt(13)+1)/2,x=(sqrt(13)-1)/2,x=2] x 4-5x 2-36 = 0 solve([x^4-5*x^2-36 = 0], [x]); [x=-2*%i,x=2*%i,x=-3,x=3] x 6 + 7x 3-8 = 0 solve([x^6 + 7*x^3-8 = 0], [x]); [x=1-sqrt(3)*%i, x=sqrt(3)*%i+1, x=-2, x=(sqrt(3)*%i-1)/2, x=-(sqrt(3)*%i+1)/2, x=1] Maxima kennt sich auch mit komplexen Zahlen (imaginäre Einheit %i) aus. Falls die Lösung nur in den reellen Zahlen gefragt ist, gelten klarerweise nur 2 der komplexen Lösungen. HIB Wien --- Gleichungen lösen v0.98 urban 1/2011 S. 12

13 x 2 - y 2-14x +3y = 20 x 2 + y 2 + 3x y = 5 algsys([x^2-y^2-14*x+3*y = 20, x^2+y^2+3*x-y = 5], [x,y]); [[x= ,y= ], [x= ,y= ], [x= *%i ,y= *%i], [x= *%i,y= *%i ]] x 2y = 5 x - y - z = 4 linsolve([x-2*y = 5, x-y-z = 4], [x,y,z]); [x=2*%r1+3,y=%r1-1,z=%r1] %r1 steht für einen Freiheitsgrad, d.h. Einen freien Parameter x 2 = 4 solve([(x-2)^(1/2) = 4], [x]); [x=18] Nun noch die 'unlösbare' Gleichung: 4 x 2 = 4 2x 1 solve([4*sqrt(x-2) = 4*sqrt(2*x-1)], [x]); [sqrt(2*x-1)=sqrt(x-2)] Das Programm zeigt die bestmöglich vereinfachte Gleichung. Weiter geht es in den reellen Zahlen nicht korrekt zu rechnen. Du siehst: Gleichungen zu lösen ist auch für Computer ein Kinderspiel... HIB Wien --- Gleichungen lösen v0.98 urban 1/2011 S. 13

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 13.0.010 Lineare Gleichungen Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

Rabatt und Skonto. Rechnung Computersystem. Bruttopreis Rabatt Nettopreis Skonto Zahlung. 2'950.00 Fr. 2'457.35 Fr.

Rabatt und Skonto. Rechnung Computersystem. Bruttopreis Rabatt Nettopreis Skonto Zahlung. 2'950.00 Fr. 2'457.35 Fr. Ratt und Skonto Rechnung Computersystem Computer P7 '650.00 Fr. Drucker XX 300.00 Fr. Total '950.00 Fr. 15% 44.50 Fr. '507.50 Fr. % 50.15 Fr. '457.35 Fr. Bruttopreis Ratt Nettopreis Skonto Zahlung Worterklärungen

Mehr

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Tage des Unterrichts in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik Rostock 2010 Prof. Dr. Hans-Dieter Sill, Universität Rostock, http://www.math.uni-rostock.de/~sill/

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Steven Köhler, Anja Moldenhauer, Marcel Morisse

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Steven Köhler, Anja Moldenhauer, Marcel Morisse Vorkurs: Mathematik für Informatiker Steven Köhler, Anja Moldenhauer, Marcel Morisse Wintersemester 2014/15 Aufgaben I-1. Es seien die folgenden Mengen A = {5,7,9}, B = {5,6,7} und C = {1,3,5,7,9} gegeben.

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 ) Aufgabe 65. Ganz schön span(n)end. Gegeben sei folgende Menge M von 6 Vektoren v, v,..., v 6 R 4 aus Aufgabe P 6: M = v =, v =, v =, v 4 =, v 5 =, v 6 = Welche der folgenden Aussagen sind wahr? span(v,

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu en 1 Aufgaben Lineare Gleichungen Aufgabe 1.1 Ein Freund von Ihnen möchte einen neuen Mobilfunkvertrag abschließen. Es gibt zwei verschiedene Angebote: Anbieter 1: monatl.

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen mathe online Skripten http://www.mathe-online.at/skripten/ Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien E-mail: franz.embacher@univie.ac.at

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform

5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform Mathematik für Physiker II, SS Mittwoch 8.6 $Id: jordan.tex,v.6 /6/7 8:5:3 hk Exp hk $ 5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform 5.4 Die Jordansche Normalform Wir hatten bereits erwähnt, dass eine n n

Mehr

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen Inhaltsverzeichnis: 2. Termrechnen... 2 2.1. Bedeutung von Termen... 2 2.2. Terme mit Variablen... 4 2.3. Vereinfachen von Termen... 5 2.3.1. Zusammenfassen von gleichartigen Termen... 5 2.3.2. Vereinfachen

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 011 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! - Die

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen. Medizintechnik MATHCAD Kapitel. Einfache Rechnungen mit MATHCAD ohne Variablendefinition In diesem kleinen Kapitel wollen wir die ersten Schritte mit MATHCAD tun und folgende Aufgaben lösen: 8 a: 5 =?

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Dame oder Tiger? 1 Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Der König eines nicht näher bestimmten Landes hat zwölf Gefangene und möchte aus Platzmangel einige

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Werkstatt Euler und die Lösung der quadratischen Gleichung

Werkstatt Euler und die Lösung der quadratischen Gleichung Werkstatt Leonhard Euler und die Lösung der quadratischen Gleichungen Im Jahr 1767 hat der Mathematiker Leonhard Euler (1707 1783) das Buch Vollständige Anleitung zu Algebra im russischen Original veröffentlicht,

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner

Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner Rechengesetze 1. Rechengesetze für natürliche Zahlen Es geht um

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Thema: Winkel in der Geometrie:

Thema: Winkel in der Geometrie: Thema: Winkel in der Geometrie: Zuerst ist es wichtig zu wissen, welche Winkel es gibt: - Nullwinkel: 0 - spitzer Winkel: 1-89 (Bild 1) - rechter Winkel: genau 90 (Bild 2) - stumpfer Winkel: 91-179 (Bild

Mehr

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe.

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe. 38 3 Lineare Gleichungsssteme mit zwei Variablen Lineare Gleichungsssteme grafisch lösen Beim Tarif REGENBGEN zahle ich für das Telefonieren mit dem Hand zwar einen Grundpreis. Dafür sind aber die Gesprächseinheiten

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Vorlesung Analysis I / Lehramt

Vorlesung Analysis I / Lehramt Vorlesung Analysis I / Lehramt TU Dortmund, Wintersemester 2012/ 13 Winfried Kaballo Die Vorlesung Analysis I für Lehramtsstudiengänge im Wintersemester 2012/13 an der TU Dortmund basiert auf meinem Buch

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

SUDOKU - Strategien zur Lösung

SUDOKU - Strategien zur Lösung SUDOKU Strategien v. /00 SUDOKU - Strategien zur Lösung. Naked Single (Eindeutiger Wert)? "Es gibt nur einen einzigen Wert, der hier stehen kann". Sind alle anderen Werte bis auf einen für eine Zelle unmöglich,

Mehr

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten Zur Einstimmung Wir haben die Formel benutzt x m n = x m n nach der eine Exponentialzahl potenziert wird, indem man die Exponenten multipliziert. Dann sollte

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2015/16 Prof. Dr. M. Hinze Dr. P. Kiani Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lösungshinweise zu Blatt 2 Aufgabe 1: (12 Punkte) a) Beweisen

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Wir befassen uns nun mit der Lösung im allgemeinen nichthomogener linearer Gleichungssysteme in zweifacher Hinsicht. Wir studieren

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Dipl.-Math. Kevin Everard Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14 Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mehr

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen.

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. E2 Rechnungen verstehen plus minus Verständnisaufbau Geld wechseln Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. Ich bezahle

Mehr

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben Mathematik 5. bis 10. Klasse 150 Textaufgaben Alle Themen Typische Aufgaben 5. bis 10. Klasse 1.3 Rechnen mit ganzen Zahlen 1 25 Erstelle zu den folgenden Zahlenrätseln zunächst einen Rechenausdruck und

Mehr

Terme und Formeln Umgang mit Termen

Terme und Formeln Umgang mit Termen Terme und Formeln Umgang mit Termen Al Charazmi (* um 780, um 840) war ein persischer Mathematiker, Astronom und Geograph. Vom Titel seines Werkes Al-kitab al-mukhtasar fi hisab al- abr wa l-muqabala (Arabisch

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt

Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt Leonhard Euler 1 Wann immer in den Anfängen der Analysis die Potenzen des Binoms entwickelt

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Lb S. 166 Nr.9 Im Jugendherbergsverzeichnis ist angegeben, dass in der Jugendherberge in Eulenburg 145 Jugendliche in 35 Zimmern übernachten können. Es gibt

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr