Übungen zum Kurs Quadratische Gleichungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungen zum Kurs Quadratische Gleichungen"

Transkript

1 1. Kapitel (Aufgaben) Wandle die Gleichungen in die Normalform um: 1A) 1B) 1C) Wandle die Gleichungen in die Normalform bzw. Allgemeine Form um: 1D) ( + )( 5) 0 1E) ( + 1F) 6) 16 10( 3)( 4) 0 1G) Welche Arten von quadratischen Gleichungen unterscheidet man?. Kapitel (Aufgaben) Gemischt-quadratische Gleichungen ohne Absolutglied. Bestimme die Lösung(en): A) B) C) 4 0 D) E) F) Kapitel (Aufgaben) Quadratischen Gleichungen, die in Produktform vorliegen. Achtung: Die Klammern nicht auflösen. Bestimme die Lösung(en): 3A) ( ) ( 3) 0 3B) ( + 4) ( + 5) 0 3C) ( 6) ( + 7) 0 3D) ( + ) ( ) 0 3E) ( + 3) ( + 6) 0 3F) ( a) ( b) 0 3G) ( p) ( + q) 0 3H) ( 4) ( 4) 0 3i) ( + 3) ( 3) 0 3J) 3K) 3L) ( a) ( a) 0 ( 3) 0 ( + a) 0 4. Kapitel (Aufgaben) Reinquadratische Gleichungen. Bestimme die Lösungen: 4a) 64 4b) 56 4c) 0,01 4d) e) 4f) 4g) Kapitel (Aufgaben) 4h) Hier geht es um Gleichungen, die in der Form (+a) c vorliegen: (+1) 9 ( 7) 49 (+4) Löse die quadrat. Gleichungen mit Hilfe der Lösungsformel a ± c: 5a) 5b) 5c) Löse die quadratischen Gleichungen mit Hilfe der Betragsschreibweise: ( 5) 4 (+1) 36 ( 5) 64 (+) 16 ( 4) 100 5d) 5e) 5f) 5g) 5h)

2 6. Kapitel (Aufgaben) Löse die Gleichungen mit Hilfe der quadratischen Ergänzung : 6a) 6b) 6c) d) e) + 6f) g) 6h) Kapitel (Aufgaben) Lösedie Aufgabenmit Hilfeder p-q- Formel : 7a) 7b) 7c) d) + 7e) + 7f) g) h ) Kapitel (Aufgaben) Löse die Aufgaben mit der allg.lösungsformel: a) 8b) 8c) d) 8e) 8f) 8g) h) i)

3 Lösung zu 1a Gegeben: Gesucht: Normalform Umwandlung: : Ergebnis: Lösung zu 1b Gegeben: Gesucht: Normalform Umwandlung: : Ergebnis: Lösung zu 1c Gegeben: Gesucht: Normalform Umwandlung: : Ergebnis:

4 Lösung zu 1d Gegeben: (+ )( 5) 0 Gesucht: Normalform bzw. Allgemeine Form Umwandlung: (+ )( 5) Ergebnis: Lösung zu 1e Gegeben: ( 6) 16 ( + 6)( + 6) ( 6) Gesucht: Normalform bzw. Allgemeine Form Umwandlung: + Ergebnis: Lösung zu 1f Gegeben: 10( 3)( 4) 0 Gesucht: Normalform bzw. Allgemeine Form Umwandlung: 10( 3)( 4) 0 ( ) ( ) Ergebnis:

5 Lösung zu 1g Man unterscheidet zwischen reinquadratischen Gleichungen, gemischt-quadratischen Gleichungen mit Absolutglied und gemischt-quadratischen Gleichungen ohne Absolutglied.

6 Lösung zu a Gegeben: ausklammern: ( + 5) 0 Ergebnis: 0 oder 5 Lösung zu b Gegeben: ausklammern: 3 3 ( ) 0 Erste Lösung ablesen: 0 Zweite Lösung berechnen d.h. Klammer nullsetzen: :3 1 Ergebnis: 0 oder 1 Lösung zu c Gegeben: 4 0 ausklammern: ( 4) 0 Erste Lösung ablesen: 0 Zweite Lösung berechnen, d.h. Klammer nullsetzen: : Ergebnis: 0 oder

7 Lösung zu d Gegeben: ausklammern: 4 ( + 8) 0 Erste Lösung ablesen: 0 Zweite Lösung berechnen, d.h. Klammer nullsetzen: :4 Ergebnis: 0 oder Lösung zu e Gegeben: 10 0 ausklammern: ( 10) 0 Erste Lösung ablesen: 0 Zweite Lösung berechnen, d.h. Klammer nullsetzen: Ergebnis: 0 oder 10

8 Lösung zu f Gegeben: ausklammern: 5 ( + 8) 0 Erste Lösung ablesen: 0 Zweite Lösung berechnen, d.h. Klammer nullsetzen: :5 8 5 Ergebnis: oder 5

9 Lösung zu 3 Hilfe: Ein Produkt wird Null, wenn einer der Faktoren oder beide Faktoren zu Null werden: 3A) ( ) ( 3) 0 3B) ( + 4) ( + 5) 0 3C) ( 6 ) ( + 7) 0 Lösung: oder 3 Lösung: 4 oder 5 Lösung: 6 oder 7 3D) ( + ) ( ) 0 Lösung: oder 3E) ( + 3) ( + 6) 0 Lösung: 3 oder 6 3F) ( a) ( b) 0 Lösung: a oder b 3G) ( p) (+ q) 0 Lösung: p oder q 3H) ( 4) ( 4) 0 Lösung: 4 3i) ( + 3) ( 3) 0 Lösung: 3 oder 3 3J) ( a) ( a) 0 Lösung: a 3K) 3L) ( ) 3 0 Lösung: 3 (+ a) 0 Lösung: a

10 Lösung zu 4a Die Lösungsformel (zur Erinnerung): c c ± Lösungsweg: 64 ± 64 Ergebnis: 8 oder 8 Lösung zu 4b Die Lösungsformel (zur Erinnerung): ± c c Lösungsweg: 56 ± 56 Ergebnis: 16 oder 16 Lösung zu 4c Die Lösungsformel (zur Erinnerung): c ± c Lösungsweg: 0,01 ± 0,01 Ergebnis: 0,1 oder 0,1

11 Lösung zu 4d Die Lösungsformel (zur Erinnerung): c ± c Lösungsweg: :7 81 ± 81 Ergebnis: 9 oder 9 Lösung zu 4e Die Lösungsformel (zur Erinnerung): ± c c Lösungsweg: ± 5 Ergebnis: 5 oder 5

12 Lösung zu 4f Die Lösungsformel (zur Erinnerung): c c Lösungsweg: 3 :3 ± ± 1 81 ± 1 1 ± 81 9 Ergebnis: 1 1 oder 9 9 Lösung zu 4g Die Lösungsformel (zur Erinnerung): ± c c Lösungsweg: ± 36 5 ± 36 6 ± 5 5 Ergebnis: 6 6 oder 5 5

13 Lösung zu 4h Die Lösungsformel (zur Erinnerung): c ± c Lösungsweg: ± ± ± Ergebnis: oder: 5 5

14 Lösung zu 5a Zur Erinnerung: Die Lösungsformel ± (+a) c a c Gegebene Gleichung: (+1) 9 a1 c9 Lösungsformel anwenden: a ± c 1± 9 1± 3 Ergebnis: 9 oder 15 Lösung zu 5b Zur Erinnerung: Die Lösungsformel (+a) c a± c Gegebene Gleichung: ( 7) 49 a 7 c49 Lösungsformel anwenden: a± c ( 7) ± 49 7 ± 7 Ergebnis: 14 oder 0

15 Lösung zu 5c Zur Erinnerung: Die Lösungsformel ± (+a) c a c Gegebene Gleichung: (+4) 5 a4 c5 Lösungsformel anwenden: a ± c 4± 5 4± 5 Ergebnis: 1 oder 9 Lösung zu 5d Zur Erinnerung: Die Lösungsformel (+a) c a± c Gegebene Gleichung: ( 5) 4 a 5 c4 Lösungsformel anwenden: a ± c ( 5) ± 4 5± Ergebnis: 7 oder 3

16 Lösung zu 5e Gegebene Gleichung : (+1) 36 Wurzel ziehen: (+1) 36 Für linke Seite die Betragsschreibweise wählen: (+1) 36 Betragsgleichung lösen: (+1) oder: (+1) oder: oder: ( 1) 5 oder: 7 Ergebnis: 5 oder 7

17 Lösung zu 5f Gegebene Gleichung : ( 5) 64 Wurzel ziehen: ( 5) 64 Für linke Seite die Betragsschreibweise wählen: ( 5) 64 Betragsgleichung lösen: ( 5) oder: ( 5) oder: oder: 8 5 ( 1) 13 oder: 3 Ergebnis: 13 oder 3

18 Lösung zu 5g Gegebene Gleichung : (+) 16 Wurzel ziehen: (+) 16 Für linke Seite die Betragsschreibweise wählen: (+) 16 Betragsgleichung lösen: (+) oder: (+) oder: 16 4 oder: 4+ ( 1) oder: 6 Ergebnis: oder 6

19 Lösung zu 5h Gegebene Gleichung : ( 4) 100 Wurzel ziehen: ( 4) 100 Für linke Seite die Betragsschreibweise wählen: ( 4) 100 Betragsgleichung lösen: ( 4) oder: ( 4) oder: oder: 10 4 ( 1) 14 oder: 6 Ergebnis: 14 oder 6

20 Lösung zu 6a Gegeben: Konstante auf rechte Seite bringen: +6 7.Quadratische Ergänzung bestimmen: Quadratische Ergänzung addieren: Gleichung in der Form (+a) c schreiben (d.h. als Quadrat): ( +3) 16 5.Lösungsformel verwenden a± c 3± 16 3± 4 Ergebnis: 1 oder 7

21 Lösung zu 6b Gegeben: Konstante auf rechte Seite bringen: entfällt.quadratische Ergänzung bestimmen: Quadratische Ergänzung addieren: Gleichung in der Form (+a) c schreiben (d.h. als Quadrat): ( + ( 4)) 4 5.Lösungsformel verwenden a± ( 4) ± 4 4± Ergebnis: 6 oder c

22 Lösung zu 6c Gegeben: Konstante auf rechte Seite bringen: Quadratische Ergänzung bestimmen: Quadratische Ergänzung addieren: Gleichung in der ( +5) 4 Form (+a) c schreiben (d.h. als Quadrat): 5.Lösungsformel verwenden a± c 5± 4 5± Ergebnis: 3 oder 7

23 Lösung zu 6d Gegeben: Konstante auf rechte Seite bringen: Quadratische Ergänzung bestimmen: Quadratische Ergänzung addieren: Gleichung in der Form (+a)c schreiben (d.h. als Quadrat): ( +4) 1 5.Lösungsformel verwenden a± c 4± 1 4± 1 Ergebnis: 3 oder 5

24 Lösung zu 6e Gegeben: Konstante auf rechte Seite bringen: entfällt.quadratische Ergänzung bestimmen: Quadratische Ergänzung addieren: Gleichung in der Form (+a) c schreiben (d.h. als Quadrat): Lösungsformel verwenden a± c 1 9 ± ± ± Ergebnis: 1 oder

25 Lösung zu 6f Gegeben: Konstante auf rechte Seite bringen: 6 +.Quadratische Ergänzung bestimmen: Quadratische Ergänzung addieren: Gleichung in der Form (+a) c schreiben (d.h. als Quadrat): Lösungsformel verwenden a± c 1 5 ± ± ± Ergebnis: oder 3

26 Lösung zu 6g Gegeben: Konstante auf rechte Seite bringen: 10 4.Quadratische Ergänzung bestimmen: Quadratische Ergänzung addieren: Gleichung in der ( + ( 5)) 1 Form (+a) c schreiben (d.h. als Quadrat): 5.Lösungsformel verwenden a± ( 5) ± 1 5± 1 Ergebnis: 6 oder 4 c

27 Lösung zu 6h Gegeben: Konstante auf rechte Seite bringen: Quadratische Ergänzung bestimmen: Quadratische Ergänzung addieren: Gleichung in der Form (+a) c schreiben (d.h. als Quadrat): ( +5) 1 5.Lösungsformel verwenden a± c 5± 1 5± 1 Ergebnis: 4 oder 6

28 Lösung zu 7a Gegeben: Gesucht: / 1/ 1/ 1/ Lösungsformel: Lösung: ( ) ( ) p ( ) ± q p 1/ Gegeben sind:p 10 und q 4 In der Lösungsformel pund qersetzen: ± 4 5± ± 49 5± 7 Ergebnis: 1 1

29 Lösung zu 7b Gegeben: Gesucht: / 1/ 1/ 1/ Lösungsformel: Lösung: ( ) ( ) p ( ) ± q p 1/ Gegeben sind:p + 10 und q 4 In der Lösungsformel pund qersetzen: ± 4 5± ± 49 5± 7 Ergebnis + : 1 1

30 Lösung zu 7c Gegeben: Gesucht: Lösungsformel: 3 3 1/ ( ) ( ) p ( ) ± q p 1/ Lösung : Gegeben sind:p 3und q 18 In der Lösungsformel pund qersetzen: ± 18 ( ) ± / 3 ( 3) 1/ ± + 18 Vorzeichen vereinfachen Potenzgesetz anwenden ± / 4 Auf Hauptnenner bringen / / ± + 81 ± Wurzelgesetz anwenden ± / 4 ± 3 9 1/ Ergebnis: 6 3 1

31 Lösung zu 7d Gegeben: Gesucht: Lösungsformel: Lösung : 1/ 1/ 1/ 1/ ( ) ( ) ( p) ± q p 1/ Gegeben sind:p und q 63 In der Lösungsformel pund qersetzen: ± 63 1± ± 64 1± 8 Ergebnis : 1 7 9

32 Lösung zu 7e Gegeben: Gesucht : Lösungsformel : ( ) / p ( ) p 1/ ± q Lösung : Gegeben sind:p 15 und q 54 In der Lösungsformel pund qersetzen: ± ( 15) 1/ ± 54 Potenzgesetz anwenden ± / 4 ± / 4 4 ± / 4 ± / 4 ± / 4 ± / Ergebnis: Hauptnenner bilden Wurzelgesetz anwenden

33 Lösung zu 7f Gegeben: Gesucht: Lösungsformel: / 1/ 1/ 1/ ( ) ( ) ( p) ± q p 1/ Lösung : Gegeben sind:p 18 und q 43 In der Lösungsformel pund qersetzen: ± 43 9± ± 34 9± 18 Ergebnis: 9 7 1

34 Lösung zu 7g Gegeben: Gesucht: Lösungsformel: Lösung : 6 6 1/ 1/ 1/ 1/ ( ) ( ) ( p) ± q p 1/ Gegeben sind:p 6und q 16 In der Lösungsformel pund qersetzen: ± 16 3± ± 5 3± 5 Ergebnis: 1 8

35 Lösung zu 7h Gegeben: 9 0 Gesucht: Lösungsformel: 9 9 1/ 9 ( 9) 1/ / / 4 4 ( ) ( ) ( p) ± q p 1/ Lösung : Gegeben sind:p 9und q In der Lösungsformel pund qersetzen: ± ± + ± + 88 ± + ± / 4 ± / 4 ± / Ergebnis: 11 1

36 Lösung zu 8a Gegeben: Gesucht: Lösungsformel: 1/ 1/ 1/ 1/ b± b 4ac a Lösung : Gegeben sind: a, b 14 und c 4 In der Lösungsformel a,b und c ersetzen: 1/ ( 14) ± ( 14 ) ± ± ± 4 Ergebnis: 4 oder 3

37 Lösung zu 8b Gegeben: Gesucht: Lösungsformel: 1/ b± b 4ac a Lösung : Gegeben sind: a3, b 15 und c 18 In der Lösungsformel a,b und c ersetzen: 1/ 1/ 1/ 1/ ( 15) ± ( 15 ) ± ± ± 3 6 Ergebnis: 3 oder

38 Lösung zu 8c Gegeben: Gesucht: Lösungsformel: 1/ 1/ 1/ 1/ b b 4ac a Lösung : Gegeben sind: a6, b 6 und c 1 In der Lösungsformel a,b und c ersetzen: 1/ 6± ( 1) 6 6± ± ± 18 1 ± Ergebnis: 1 oder

39 Lösung zu 8d Gegeben: Gesucht: Lösungsformel: Lösung : 1/ 1/ 1/ 1/ b± b 4ac b± b 4ac a Gegeben sind: a, b 6 und c 56 In der Lösungsformel a,b und c ersetzen: 1/ 1/ a ( 6) ± ( 6 ) 4 ( 56 ) 6± ± ± 4 Ergebnis: 7 oder 4

40 Lösung zu 8e Gegeben: Gesucht: Lösungsformel: Lösung : 1/ 1/ 1/ 1/ b b 4ac 36± b b 4ac a Gegeben sind: a4, b 36 und c 80 In der Lösungsformel a,b und c ersetzen: 1/ 1/ ± 36 ± a 4 36± ± Ergebnis: 4 oder 5 ±

41 Lösung zu 8f Gegeben: Gesucht: b b 4ac ± Lösungsformel: 1/ a Lösung : Gegeben sind: a, b 4 und c 90 In der Lösungsformel a,b und c ersetzen: b± b 4ac 1/ a ( 4) ± ( 4) 4 ( 90) 1/ 4± / 4 4± / 4 4± 196 1/ 4 4± 36 1/ 4 Ergebnis: 15 oder 3

42 Lösung zu 8g Gegeben: Gesucht: Lösungsformel: Lösung : 1/ 1/ 1/ 1/ b b 4ac b± b 4ac a Gegeben sind: a5, b 50 und c45 In der Lösungsformel a,b und c ersetzen: 1/ ± a ± 5 50 ± ± ± 40 1/ 10 Ergebnis: 1 oder 9

43 Lösung zu 8h Gegeben: Gesucht: b± b 4ac Lösungsformel: 1/ a Lösung : Gegeben sind: a3, b 66 und c360 In der Lösungsformel a,b und c ersetzen: b± b 4ac 1/ a ( 66) ± ( 66) / 3 66± / 3 66± 36 1/ 6 66± 6 1/ / ± 11± Ergebnis: 1 oder 10

44 Lösung zu 8i Gegeben: Gesucht: b± b 4ac Lösungsformel: 1/ a Lösung : Gegeben sind: a10, b 10 und c 300 In der Lösungsformel a,b und c ersetzen: b± b 4ac 1/ a 10± ( 300) 1/ 10 10± / 0 10± / 0 10± 110 1/ / ± ± Ergebnis: 5 oder 6

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 13.0.010 Lineare Gleichungen Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion

Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion 1. Lösen einer quadratischen Gleichung Quadratische Gleichungen heißen alle Gleichungen der Form a x x c = 0, woei a,, c als Parameter elieige reelle

Mehr

Werkstatt Euler und die Lösung der quadratischen Gleichung

Werkstatt Euler und die Lösung der quadratischen Gleichung Werkstatt Leonhard Euler und die Lösung der quadratischen Gleichungen Im Jahr 1767 hat der Mathematiker Leonhard Euler (1707 1783) das Buch Vollständige Anleitung zu Algebra im russischen Original veröffentlicht,

Mehr

Rabatt und Skonto. Rechnung Computersystem. Bruttopreis Rabatt Nettopreis Skonto Zahlung. 2'950.00 Fr. 2'457.35 Fr.

Rabatt und Skonto. Rechnung Computersystem. Bruttopreis Rabatt Nettopreis Skonto Zahlung. 2'950.00 Fr. 2'457.35 Fr. Ratt und Skonto Rechnung Computersystem Computer P7 '650.00 Fr. Drucker XX 300.00 Fr. Total '950.00 Fr. 15% 44.50 Fr. '507.50 Fr. % 50.15 Fr. '457.35 Fr. Bruttopreis Ratt Nettopreis Skonto Zahlung Worterklärungen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu en 1 Aufgaben Lineare Gleichungen Aufgabe 1.1 Ein Freund von Ihnen möchte einen neuen Mobilfunkvertrag abschließen. Es gibt zwei verschiedene Angebote: Anbieter 1: monatl.

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar?

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar? MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN DR. ROGER ROBYR Die Aufgaben sollten alle ohne Unterlagen und ohne programmierbare oder graphikfähige Rechner gelöst werden können. Lösung. ) Gegeben sind die Mengen

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Die folgenden Hilfsmittel und Bedingungen sind an der Prüfung zu beachten. Erlaubte Hilfsmittel Beliebiger Taschenrechner (Der Einsatz von Lösungs- und Hilfsprogrammen

Mehr

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge Erste Fassung März 2013 Dieser Test beinhaltet Aufgaben zu den wesentlichen Themen im Bereich Mathematik, die Basiswissen für ein Ingenieurstudium

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge der Gleichungssysteme mit Hilfe des Additionsverfahrens: x + 4y = 8 5x y = x y = x y = Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 27. Aussagenlogik: Logisches Schliessen und Resolution Malte Helmert Universität Basel 28. April 2014 Aussagenlogik: Überblick Kapitelüberblick Aussagenlogik: 26.

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Kap. 8: Speziell gewählte Kurven

Kap. 8: Speziell gewählte Kurven Stefan Lucks 8: Spezielle Kurven 82 Verschl. mit Elliptischen Kurven Kap. 8: Speziell gewählte Kurven Zur Erinnerung: Für beliebige El. Kurven kann man den Algorithmus von Schoof benutzen, um die Anzahl

Mehr

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1 Musterlösung 2 Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1 WS2013/2014 Hinweis: Die folgenden Aufgaben erheben nicht den Anspruch, eine tiefergehende Kenntnis zu vermitteln; sie sollen lediglich den Einstieg

Mehr

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten Zur Einstimmung Wir haben die Formel benutzt x m n = x m n nach der eine Exponentialzahl potenziert wird, indem man die Exponenten multipliziert. Dann sollte

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104

1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104 1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104 zu erhalten? Probe! 3) Von zwei Zahlen ist die eine

Mehr

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme Übung Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme Diese Übung beschäftigt sich mit Grundbegriffen der linearen Algebra. Im Speziellen werden lineare Abbildungen, sowie

Mehr

Gleichungen Aufgaben und Lösungen

Gleichungen Aufgaben und Lösungen Gleichungen Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. Januar 3 Inhaltsverzeichnis Lineare Gleichung. a x + b = c....................................................... Aufgaben....................................................

Mehr

Bündelkarteien bis zur 111mit Selbstkontrolle

Bündelkarteien bis zur 111mit Selbstkontrolle Bündelkarteien bis zur 111mit Selbstkontrolle Um Material zu sparen, habe ich die A4-Seiten, nach 1x ausdrucken, in Klarsichthüllen gesteckt und die Kinder arbeiten mit abwaschbarem Folienstift. Eine Folie

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Wurzelgleichungen 150 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen

Wurzelgleichungen 150 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen Wurzelgleichungen 50 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen 7. Auflage vom 0.09.007 Copyright by Josef Raddy .Wurzelgleichungen mit einer Wurzel a) b) + + c) + 7 d) + 6 e) f)

Mehr

Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung

Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung Stand: 14.07.2012 Herleitung der Brückengleichung Die Brückenschaltung besteht aus zwei parallelgeschalteten Spannungsteilern. Beide Spannungsteiler werden

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai 2015. Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai 2015. Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 11. Mai 2015 Mathematik Teil-2-Aufgaben Korrekturheft Aufgabe 1 200-m-Lauf a) Lösungserwartung: s (t) = 7 75 t + 1,4 s (t) = 7 75 s (t)

Mehr

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.3 Algebra Gleichungen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn 055-654 1 87 Ausgabe: Februar 009

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Prüfungsaufgaben Hessen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen - plus Aufgaben für GTR und CAS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ganzrationale

Mehr

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 egelsammlung mb2014 THM Friedberg von 6 16.08.2014 15:04 Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 Sammlung von Rechenregeln, extrahiert aus dem Lehrbuch: Erhard Cramer, Johanna Neslehová: Vorkurs

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode Der interne Zinsfuss ist der Zinssatz, der zu einem Kapitalbarwert von Null führt. Seite 1 Mittels folgender graphischen Lösung kann der interne Zinsfuss ermittelt werden: Seite 2 Für die numerische Lösung

Mehr

Planungsblatt Mathematik für die 4E

Planungsblatt Mathematik für die 4E Planungsblatt Mathematik für die 4E Woche 26 (von 09.03 bis 13.03) Hausaufgaben 1 Bis Mittwoch 11.03: Auf dem Planungsblatt stehen einige Aufgaben als Übung für die SA. Bereite diese Aufgaben vor! Vor

Mehr

Quadratische Funktionen (Parabeln)

Quadratische Funktionen (Parabeln) Quadratische Funktionen (Parabeln) Aufgabe: Gegeben ist die quadratische Funktion = () x. Berechne mit Hilfe einer Wertetabelle die Funktionswerte von bis + im Abstand 0,. Zeichne anschließend die Punkte

Mehr

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 1/13 Jakob 2010 Fall 1a: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe; Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die Reaktion 2A + B 2C befindet sich im Gleichgewicht.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe). Gruppe 1 Thema: Wissenswertes über Essig 1. Bestimme den ph-wert von Haushaltsessig. 2. Wie viel Essigsäure (in mol/l und in g/l) ist in Haushaltsessig enthalten? 3. Wie wird Essigsäure hergestellt (Ausgangsstoffe,

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Übungsaufgabe 6-1a 6-1a) Welche Typen von Zinsstrukturkurven kennen Sie? Stellen Sie die Typen graphisch dar und erläutern Sie diese.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Eines der am häufigsten auftretenden Standardprobleme der angewandten Mathematik ist das Lösen linearer Gleichungssysteme, etwa zur Netzwerkberechnung in der Elektrotechnik oder

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen) Lineare Gleichungssysteme I (Matrigleichungen) Eine lineare Gleichung mit einer Variable hat bei Zahlen a, b, die Form a b. Falls hierbei der Kehrwert von a gebildet werden darf (a 0), kann eindeutig aufgelöst

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

1. Speicherbausteine. 1.1. JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop

1. Speicherbausteine. 1.1. JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop 1. Speicherbausteine 1.1. JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop Dieser Speicherbaustein (Kurz JK-RS) hat 5 Eingänge (J,K,R,S und Clk) und zwei Ausgänge ( und ). Funktion Werden die Eingänge J,K und Clock auf 0

Mehr

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel AICON 3D Systems GmbH Celler Straße 32 D-38114 Braunschweig Telefon: +49 (0) 5 31 58 000 58 Fax: +49 (0) 5 31 58 000 60 Email: info@aicon.de

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Steven Köhler, Anja Moldenhauer, Marcel Morisse

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Steven Köhler, Anja Moldenhauer, Marcel Morisse Vorkurs: Mathematik für Informatiker Steven Köhler, Anja Moldenhauer, Marcel Morisse Wintersemester 2014/15 Aufgaben I-1. Es seien die folgenden Mengen A = {5,7,9}, B = {5,6,7} und C = {1,3,5,7,9} gegeben.

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Definition Gegenwartswert (Barwert) Der Wert des Geldes ist, über den man in der Gegenwart verfügen kann, ist grösser als der Wert des Geldes, den man in der Zukunft erhalten/zahlen wird. Diskontierung

Mehr

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung Darlehen - als Möglichkeit der.... -Finanzierung Situation: Bestattungsinstitut Thomas Bayer e. K. benötigt für ein Investitionsprojekt 0.000 Euro. Die Hausbank bietet dieses Darlehen mit folgenden Konditionen

Mehr

Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit

Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.3 Aussagenlogik Erfüllbarkeit 44 Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit Def.: eine Formel ϕ heißt erfüllbar, wennesein I gibt, so dass I = ϕ

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe Kriterien: Der Prüfling Lösung: Punkte: a) entscheidet sich für passenden Wert 8 000 000 b) wählt ein geeignetes Verfahren zur z. B. Dreisatz Berechnung gibt das richtige Ergebnis

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Übung zum Thema Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Grundlage der Übung sind die Tabellen TB2-1 bis TB2-3 im Roloff/Matek Tabellenbuch Vorgehensweise: 1. Bestimmung der Grundtoleranz In TB2-1 stehen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Bestätigung: (Zeitaufzeichnung kontrollieren und einreichen)

Bestätigung: (Zeitaufzeichnung kontrollieren und einreichen) Bestätigung: (Zeitaufzeichnung kontrollieren und einreichen) Hier können nun noch ein letztes mal alle Eintragungen kontrolliert werden. Um einen Fehler zu korrigieren kann man wieder durch klicken auf

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Tag der Mathematik 2012

Tag der Mathematik 2012 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en und Bepunktung Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24 Info I Tutorium 24 Informatik I WS 07/08 Tutorium 24 3.2.07 astian Molkenthin E-Mail: infotut@sunshine2k.de Web: http://infotut.sunshine2k.de Organisatorisches / Review is zum 2.2 müssen alle Praxisaufgaben

Mehr

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 05 Mathematik I (Analysis) Aufgabe [6 Punkte] Bestimmen Sie den Schnittwinkel α zwischen den Graphen der Funktionen f(x) x 4x + x + 5 und g(x) x x + 5 im Schnittpunkt mit der

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1 Musterlösung 2 Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1 WS2014/2015 Hinweis: Die folgenden Aufgaben erheben nicht den Anspruch, eine tiefergehende Kenntnis zu vermitteln; sie sollen lediglich den Einstieg

Mehr

Optimierung und Simulation ökonomischer Problemlagen privater Haushalte 3. Vorlesung

Optimierung und Simulation ökonomischer Problemlagen privater Haushalte 3. Vorlesung Optimierung und Simulation ökonomischer Problemlagen privater Haushalte 3. Vorlesung Rainer Hufnagel / Laura Wahrig 2006 Diese Woche LO - Sensitivitätsanalyse Simulation Beispiel Differenzengleichungen

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Aufgabensammlung Bruchrechnen Aufgabensammlung Bruchrechnen Inhaltsverzeichnis Bruchrechnung. Kürzen und Erweitern.................................. 4. Addition von Brüchen................................... Multiplikation von Brüchen...............................

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr