Inhalt. Lösungsstrategien. Zuordnungen und lineare Funktionen. Prozent- und Zinsrechnung. Text- und Sachaufgaben, Zahlenrätsel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Lösungsstrategien. Zuordnungen und lineare Funktionen. Prozent- und Zinsrechnung. Text- und Sachaufgaben, Zahlenrätsel"

Transkript

1

2 Inhalt A Lösungsstrategien 1 Lösungsstrategien für Text- und Sachaufgaben 6 2 Lösungsstrategie für geometrische Sachaufgaben 11 3 Lösungsstrategie für einfache Gleichungen, lineare Gleichungssysteme und quadratische Gleichungen 13 B Zuordnungen und lineare Funktionen 1 Zuordnungen 16 2 Lineare Funktionen 20 C Prozent- und Zinsrechnung 1 Prozentrechnung 22 2 Zinsrechnung 25 D Text- und Sachaufgaben, Zahlenrätsel 1 Text- und Sachaufgaben 30 2 Zahlenrätsel 36 E Flächen und Flächenberechnungen 38 F Berechnungen an Körpern 44 G Wahrscheinlichkeitsrechnung 48 Lösungen 52

3 Mathematische Begriffe 1 Rechnen mit Größen Zuordnungen und Funktionen Prozent- und Zinsrechnung Algebra Flächen- und Körperberechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung 111

4 A Lösungsstrategien 1 Lösungsstrategien für Text- und Sachaufgaben So kannst du einfache Text- und Sachaufgaben lösen. 1. Lies den Text genau durch. 2. Unterstreiche alle für die Lösung der Aufgabe wichtigen Angaben. 3. a) Formuliere eine passende Frage für das Endergebnis, falls in der Aufgabe keine Frage gestellt wird. b) Formuliere als Hilfestellung Zwischenfragen, die dich zu Teilergebnissen führen. 4. Formuliere zunächst eine Lösungsidee. Schreibe auf, in welchen Schritten du zum gewünschten Ergebnis kommen möchtest. 5. Führe die nötigen Rechenschritte aus. 6. Mache eine Probe am Text der Aufgabe, wenn sinnvoll möglich. 7. Formuliere eine Antwort, die genau zur Frage passt. Beispiel Herr Mus verspricht seinem Sohn Tim an seinem 12. Geburtstag: Ab jetzt bekommst du jedes Jahr ca. 15% mehr Taschengeld im Monat, bis du volljährig bist. Ich werde immer auf volle Euro aufrunden. Bisher hat Tim 30 1 monatlich bekommen. 1. und 2. Herr Mus verspricht seinem Sohn Tim an seinem 12. Geburtstag: Ab jetzt bekommst du jedes Jahr ca. 15% mehr Taschengeld im Monat, bis du volljährig bist. Ich werde immer auf volle Euro aufrunden. Bisher hat Tim 30 1 monatlich bekommen. 3. a) und b) Passende Fragen Wie viel Taschengeld bekommt Tim im 13., im 14.,..., im 18.Lebensjahr? 4. Lösungsidee Für das 13. Lebensjahr: Ich berechne 15% des momentanen Taschengelds, runde die 15% auf volle Euro auf und addiere sie zu dem momentanen Taschengeld. 6

5 1 Lösungsstrategien für Text- und Sachaufgaben Für die weiteren Lebensjahre: Ich berechne von dem jeweils aktuellen (im Jahr zuvor erhöhten Taschengeld) 15%, runde diese auf volle Euro auf und addiere sie zu dem letzten Taschengeldbetrag hinzu. 5. Lösung 13. Lebensjahr: 30,00 1 0,15 = 4,50 1; aufgerundet 5, , ,00 1 = 35, Lebensjahr: 35,00 1 0,15 = 5,25 1; aufgerundet 6, , ,00 1 = 41, Lebensjahr: 41,00 1 0,15 = 6,15 1; aufgerundet 7, , ,00 1 = 48, Lebensjahr: 48,00 1 0,15 = 7,20 1; aufgerundet 8, , ,00 1 = 56, Lebensjahr: 56,00 1 0,15 = 8,40 1; aufgerundet 9, , ,00 1 = 65, Lebensjahr: 65,00 1 0,15 = 9,75 1; aufgerundet 10, , ,00 1 = 75, Probe Du könntest noch einmal alles kurz nachrechnen. 7. Antwort Im 13. Lebensjahr bekommt Tim 35,00 1 Taschengeld im Monat, im 14. Lebensjahr 41,00 1, im 15. Lebensjahr 48,00 1, im 16. Lebensjahr 56,00 1, im 17. Lebensjahr 65,00 1 und im 18. Lebensjahr 75,

6 A Lösungsstrategien So kannst du mehrteilige Text- und Sachaufgaben lösen. 1. Lies den umfangreichen Text einer komplexen Aufgabe zunächst einmal ganz durch. 2. a) Unterstreiche zusätzlich alle wichtigen Größen und Angaben. b) Schreibe in Stichworten auf, was alles in dieser Aufgabe zu bearbeiten ist, z. B. Preise berechnen oder Flächeninhalte ermitteln usw. 3. a) Formuliere eine passende Frage für das Endergebnis, falls in der Aufgabe keine Frage gestellt wird. b) Formuliere als Hilfestellung Zwischenfragen, die dich zu Teilergebnissen führen. 4. Formuliere zunächst eine Lösungsidee. Schreibe auf, in welchen Schritten du zu gewünschten Ergebnissen kommen möchtest. 5. Löse alle Teilaufgaben mittels dir bekannter Rechenverfahren und/oder Formeln. 6. Mache Proben zu allen Aufgabenteilen, wenn sinnvoll möglich. 7. Beantworte jede Teilaufgabe einzeln. Beispiel Es kann sein, dass der Einführungstext zur Aufgabe schon Informationen enthält, die erst in einem späteren Aufgabenteil gebraucht werden. Manchmal musst du auch Angaben aus einer Grafik entnehmen. Außerdem kann es vorkommen, dass Ergebnisse/Lösungen einer Teilaufgabe in weiteren Teilaufgaben gebraucht werden. Halte deshalb unbedingt die Reihenfolge beim Lösen der Aufgabe ein. 1. und 2. a) Immer mal wieder veranstalten zwei LKW-Fahrer auf der Autobahn ein sogenanntes Elefantenrennen. Der gerade mal ein kleines bisschen Schnellere überholt den anderen und blockiert zum Ärger der Nachfolgenden für lange Zeit die Überholspur. Der Fahrer eines 20 m langen, mit einer Geschwindigkeit von 95 km/h fahrenden LKW meint, er müsse unbedingt einen vor ihm mit einer Geschwindigkeit von 90 km/h fahrenden ebenfalls 20 m langen LKW überholen. Zu dicht auffahren will er nicht, also wechselt er bereits 30 m hinter dem vor ihm Fahrenden auf die Überholspur. Um den Überholten nicht zu gefährden bleibt er so lange auf der Überholspur, bis sich sein Heck 30 m vor dem überholten LKW befindet. 8

7 1 Lösungsstrategien für Text- und Sachaufgaben a) Wie lange dauert der Überholvorgang? b) Wie lang ist die Strecke, die der überholende LKW auf der Überholspur zurücklegt? c) Wie lang ist die Strecke, die der überholte LKW zurücklegt? d) Berechne a) bis c) für den Fall, dass sich der Überholende streng an die Abstandsregel halber Tacho hält. Zusatzinfo: Der Mindestabstand zwischen zwei Autos auf der Autobahn sollte der so genannte halbe Tacho sein. Beispiel: Bei Tempo 110 z. B. sollte der Abstand zum Vordermann mindestens 55 m betragen. 2. b) Das ist zu bearbeiten Teilaufgabe a) Fahrzeit berechnen b) Streckenlänge des Überholenden ermitteln c) Streckenlänge des Überholten ermitteln d) a) bis c) mit anderen Maßzahlen berechnen 3. a) und b) Passende Fragen Fragen zu allen Aufgabenteilen sind vorhanden. 4. Lösungsidee a) Die gesuchte Zeit t ist gleich dem Quotienten aus Wegstrecke s und Geschwindigkeit v. Der Weg s ist der Weg, der gegenüber dem zu Überholenden zurückgelegt werden muss. Er setzt sich zusammen als Summe aus den drei angegebenen Längen des überholenden LKWs. v ist die Geschwindigkeit des Überholenden gegenüber dem Überholten und wird gebildet als Differenz aus den Fahrgeschwindigkeiten der beiden LKWs. Es empfiehlt sich, die Geschwindigkeit in die Einheit m/s zu bringen. Dabei gilt: 1 km/h = }} 1 3,6 m/s b) Die gesuchte Strecke ist gleich dem Produkt aus der Geschwindigkeit v des Überholenden und der Überholdauer t. c) Die gesuchte Strecke s ist gleich dem Produkt aus der Geschwindigkeit v des Überholten und der Überholdauer t. d) Wie a) bis c) mit zum Teil anderen Werten. 9

8 A Lösungsstrategien 5. Lösung a) s = 30 m + 20 m + 50 m = 100 m v = }} 95 3,6 } m }} 90 s 3,6 } m s = }} 5 3,6 } m s t = (30 m + 20 m + 50 m) : ( }} 5 3,6 } m s ) = 72 s b) s = v t ) s = }} 95 3,6 } m 72 s = 1900 m s c) s = v t ) s = }} 90 3,6 } s 72 s = 1800 m m d) t = [47,5 m + 20 m + (45 m + 20 m)] : ( }} 5 3,6 } m s ) = 95,4 s s 1 = 2517,5 m; s 2 = 2385 m 6. Proben Proben im eigentlichen Sinn sind hier nicht sinnvoll. Du könntest deine Rechnungen noch einmal überprüfen. 7. Antworten a) Der Überholvorgang dauert 72 Sekunden. b) Der Überholende legt eine Strecke von 1900 m auf der Überholspur zurück. c) Der Überholte legt während des Überholvorgangs eine Strecke von 1800 m zurück. d) Der Überholvorgang dauert 95,4 Sekunden. Der Überholende legt dabei 2517,5 m, der Überholte 2385 m zurück. 10

9 2 Lösungsstrategie für geometrische Sachaufgaben 2 Lösungsstrategie für geometrische Sachaufgaben So kannst du geometrische Sachaufgaben lösen. 1. Lies den Text sorgfältig durch. 2. Unterstreiche alle für die Lösung der Aufgabe wichtigen Angaben. 3. Schreibe angegebene Maße heraus und wandle, falls nötig, alle in eine einheitliche Maßeinheit um. 4. Formuliere, falls nicht vorhanden, eine passende Fragestellung. 5. Betrachte eventuell vorhandene Abbildungen sehr genau. Oft sind dort die benötigten Größen eingetragen oder müssen nachgetragen werden. Zeichne, wenn nötig, Hilfslinien in die Abbildung ein. 6. Fertige selbst Skizzen an, falls keine Abbildungen vorhanden sind. 7. Formuliere zunächst eine Lösungsidee, indem du aufschreibst, in welchen Schritten du zum gewünschten Ergebnis kommen möchtest. 8. Wende zur Berechnung von Längen, Flächeninhalten und Rauminhalten die dir bekannten Formeln an. 9. Formuliere eine zur Fragestellung passende Antwort. Beispiel 1. und 2. Ein liegender Kreiszylinder der Länge h = 84 cm ist an beiden Seiten von je einem Würfel begrenzt. Die Kantenlänge der Würfel beträgt 4,2 dm. Die Grundfläche des Kreiszylinders passt so in eine Würfelfläche, dass der Kreis das Quadrat an allen Seiten berührt. Berechne das Volumen des Körpers. 3. Gleiche Maßeinheiten Würfelkantenlänge: 4,2 dm; Zylinderlänge: 84 cm = 8,4 dm 4. Passende Frage Die Aufgabenstellung ist vorhanden. 5. Abbildungen Eine Abbildung ist nicht vorhanden. 11

10 A Lösungsstrategien 6. Eigene Skizzen a) Schrägbild b) Diese Ansicht zeigt, wie sich die Grundfläche des Zylinders zur Seitenfläche des Würfels verhält. 7. Lösungsidee Der Radius der Grundfläche des Kreiszylinders ist halb so lang wie die Kantenlänge des Würfels. Berechne die Volumina der Würfel und des Kreiszylinders und addiere sie anschließend. 8. Lösung V Würfel = a 3 = (4,2 dm) 3 = 74,088 dm 3 2 V Würfel = 148,176 dm 3 V Kreiszylinder = p (2,1 dm) 2 8,4 dm 116,377 dm 3 V = 148,176 dm ,377 dm 3 = 264,553 dm 3 9. Antwort Das Volumen des Körpers beträgt 264,553 dm 3. 12

11 3 Lösungsstrategie für einfache Gleichungen, lineare Gleichungssysteme und quadratische Gleichungen 3 Lösungsstrategie für einfache Gleichungen, lineare Gleichungssysteme und quadratische Gleichungen So kannst du Text- und Sachaufgaben mithilfe von Gleichungen lösen. 1. Lies den Text genau durch. 2. Unterstreiche alle für die Lösung der Aufgabe wichtigen Angaben. 3. a) Formuliere eine passende Frage für das Endergebnis, falls in der Aufgabe keine Frage gestellt wird. b) Formuliere als Hilfestellung Zwischenfragen, die dich zu Teilergebnissen führen. 4. Formuliere zunächst eine Lösungsidee. Schreibe auf, in welchen Schritten du zum gewünschten Ergebnis kommen möchtest. Erstelle mittels der Angaben des Textes eine einfache Gleichung oder ein lineares Gleichungssystem mit zwei Variablen oder eine quadratische Gleichung. 5. Führe die nötigen Rechenschritte aus. Löse einfache Gleichungen mittels Äquivalenzumformungen, lineare Gleichungssysteme mittels der bekannten Verfahren (Additionsverfahren, Einsetzungsverfahren, Gleichsetzungsverfahren) und quadratische Gleichungen mit der p-q-formel. 6. Kontrolliere bei quadratischen Gleichungen, ob ggf. eine von zwei Lösungen nicht in Frage kommt. 7. Mache eine Probe am Text der Aufgabe, wenn sinnvoll möglich. 8. Formuliere eine Antwort, die genau zur Frage passt. Beispiel 1 (Lineare Gleichung/Gleichungssystem) 1. und 2. Der Vater ist dreimal so groß wie sein 2-jähriger Sohn. Zusammen sind sie 2,40 m groß. 3. a) Passende Frage Wie groß ist der Vater, wie groß ist der Sohn? 13

12 A Lösungsstrategien 4. Lösungsidee 1. Möglichkeit: Erstellen einer einfachen Gleichung. x: Größe des Sohnes und 3x: Größe des Vaters Bilde die Summe aus der Größe des Vaters und der des Sohnes. 2. Möglichkeit: Erstellen eines linearen Gleichungssystems mit zwei Variablen. x: Größe des Sohnes und y: Größe des Vaters I. Gleichung: x + y = 2,40 m II. Gleichung: y = 3x 5. Lösung 1. Möglichkeit x + 3x = 2,40 m 4x = 2,40 m x = 0,60 m 3x = 3 0,60 m = 1,80 m 2. Möglichkeit I: x + y = 2,40 m II: y = 3x Einsetzen von y in Gleichung I: x + 3x = 2,40 m 4x = 2,40 m x = 0,60 m y = 3 0,60 m = 1,80 m 6. Entfällt hier. 7. Probe 0,60 m + 1,80 m = 2,40 m 8. Antwort Der Vater ist 1,80 m groß, der Sohn 0,6 m = 60 cm. 14

13 3 Lösungsstrategie für einfache Gleichungen, lineare Gleichungssysteme und quadratische Gleichungen Beispiel 2 (Quadratische Gleichung) 1. und 2. Bei einem Rechteck ist eine Seite um 1,5 cm länger als die andere. Der Flächeninhalt des Rechtecks beträgt 13,5 cm Passende Frage Wie lang ist die lange, wie lang die kurze Seite des Rechtecks? 4. Lösungsidee x: kurze Seite und x + 1,5 cm: lange Seite Der Flächeninhalt eines Rechtecks ist gleich dem Produkt aus langer und kurzer Rechtecksseite. 5. Lösung (x + 1,5) x = 13,5 x 2 + 1,5x = 13,5 x 2 + 1,5x 13,5 = 0 x 1/2 = 0,75 ± Î }}}}}}} ( 0,75) ,5 = 0,75 ± 3,75 x 1 = 0,75 + 3,75 = 3 x 2 = 0,75 3,75 = 4,5 6. Prüfung der Lösungen Die 2. Lösung kommt nicht in Frage, da es keine negative Länge gibt. 7. Probe 3 cm 4,5 cm = 13,5 cm 2 = A 8. Antwort Die lange Rechtecksseite ist 4,5 cm lang, die kurze 3 cm. 15

14 B Zuordnungen und lineare Funktionen 1 Zuordnungen 1. Begründe, warum es sich bei den folgenden Beispielen weder um proportionalen Zuwachs noch um antiproportionale Abnahme handelt. Gib auch jeweils ein Zahlenbeispiel an. a) Bei jeweiliger Verdopplung des Ausgangswerts potenziert sich der zugeordnete Wert mit 3. b) Bei jeweiliger Halbierung des Ausgangswerts verdreifacht sich der zugeordnete Wert. c) Bei jeweiliger Zunahme des Ausgangswerts um 4 vervierfacht sich der zugeordnete Wert. d) Bei jeweiliger Abnahme des Ausgangswerts um 0,5 halbiert sich der zugeordnete Wert. 2. Prüfe jeweils, ob es sich um eine proportionale Zuordnung (oder nur um eine je mehr desto mehr -Zuordnung) handelt. a) Für das Handy zahlt Sandra eine monatliche Grundgebühr von 8,95 1. Jede Minute telefonieren kostet 17 Cent. b) Briefe bis 20 g Gewicht kosten 0,55 1, Briefe bis 50 g 0,90 1, größere Briefe müssen mit 2,20 1 frankiert werden. c) Eine Pflanze wächst im ersten Jahr 10 cm, im zweiten Jahr 7 cm und in den weiteren Jahren je 6 cm. d) Ein Lolly ist für 45 Cent zu haben, 7 Lollys kosten 3,15 1, für 19 Lollys muss man 8,55 1 bezahlen. e) Eine Eispackung von 530 ml reicht für 3,5 Portionen, eine mit 1,060 l Inhalt für 7 Portionen und eine mit 1590 ml für 10,5 Portionen. f) Eine CD mit den neuesten Hits kostet 14,95 1, eine Doppel-CD 29,90 1 und für 3 Doppel-CDs muss man 89,70 1 bezahlen. 16

15 1 Zuordnungen 3. Einheitlicher Tarif rund um die Uhr in alle Netze! Sekundengenaue Abrechnung von Anfang an! Mit diesen Slogans wirbt die Telefongesellschaft Tele-Fan um neue Kundschaft. Auch Laura hat sich dadurch überzeugen lassen und einen entsprechenden Handy-Vertrag abgeschlossen. Am Ende eines langen Gespräches, das sie mit ihrer Freundin geführt hat, zeigt das Display ihres Handys eine Verbindungsdauer von 28 Minuten 40 Sekunden und eine Gebühr von 7,74 Euro an. Jetzt hat sie nur noch 1,53 Euro Guthaben auf ihrer Prepaid-Karte. Wie lange kann sie damit noch telefonieren? 4. Auf den Etiketten abgepackter Lebensmittel muss zu Vergleichszwecken zusätzlich zu Gewicht und Preis auch noch der Preis für ein Kilogramm dieser Ware angegeben werden. Auf einer Packung Hackfleisch aus der Kühltruhe steht 0,454 kg/2,62 Euro. Berechne den Kilogrammpreis. 5. Wenn Kilian jeden Monat von seinem Taschengeld 12,50 Euro zurücklegt, dann kann er sich nach 18 Monaten die erstrebte Spielekonsole kaufen. Das dauert ihm zu lange und er beschließt, monatlich 15 Euro zurückzulegen. Nach wie vielen Monaten kann er unter diesen Umständen das erste Spiel auf der neuen Konsole starten? 6. Ich rechne dreimal so schnell wie mein Banknachbar Robert, prahlt Tim. Für die erste Aufgabe braucht Tim 2 min, Robert braucht 6 min. Für die zweite Aufgabe braucht Tim 130 s, Robert braucht 6,5 min. a) Gib die zugehörige Zuordnungsvorschrift an. b) Setze richtig fort: Wenn Tim für eine Aufgabe 150 s braucht, braucht Robert min. Wenn Robert für eine Aufgabe 3,3 min braucht, braucht Tim s. c) Tim ist zwar fix, aber seine Konzentration lässt schon nach drei Aufgaben merklich nach. Prüfe die folgenden Berechnungszeiten von Tim und Robert auf Proportionalität. Tim braucht für die vierte Aufgabe 2,4 min, Robert braucht 400 s. Tim braucht für die fünfte Aufgabe 80 s, Robert braucht 190 s. 17

16 B Zuordnungen und lineare Funktionen 7. Bei antiproportionalen Zuordnungen liegt Produktgleichheit vor. Die zugehörigen Graphen haben die Form von Hyperbeln. a) Ergänze die fehlenden Zahlen in den Wertetabellen zu antiproportionalen Zuordnungen. x 0,5 2 8 y ,25 x 1,5 3 4,5 12 y 9 4,5 0,9 b) Zeichne die passenden Graphen. 8. Die x-achse bezeichnet die Anzahl von Arbeitskräften oder von Maschinen, die y-achse die Arbeitszeit. a) Lies bei jeder Kurve mindestens zwei Werte ab. b) Welche Kurven werden wahrscheinlich die Arbeitsleistung von Menschen, welche die von Maschinen darstellen? Begründe. 9 Arbeitszeit in h O 1 Anzahl der Arbeitskräfte oder Maschinen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße

Mehr

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen Die Klasse 9 c möchte ihr Klassenzimmer mit Postern ausschmücken. Dafür nimmt sie 30, aus der Klassenkasse. In Klasse 7 wurden lineare Gleichungen mit einer Variablen

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

Z U O R D N U N G E N

Z U O R D N U N G E N A u f g a b e 1 Herr Knusper kauft 15 Brötchen und zahlt dafür 1,80. Herr Frisch kauft 6, Frau Sparsam nur 3 Brötchen. Frau Knabber zahlt 1,08. Nur Herr Geizig hungert lieber und kauft gar nicht ein. a)

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe.

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe. 38 3 Lineare Gleichungsssteme mit zwei Variablen Lineare Gleichungsssteme grafisch lösen Beim Tarif REGENBGEN zahle ich für das Telefonieren mit dem Hand zwar einen Grundpreis. Dafür sind aber die Gesprächseinheiten

Mehr

DOWNLOAD. Arbeiten im Baumarkt. Mathe-Aufgaben aus dem. Pools, Pumpen, Wassermengen. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Arbeiten im Baumarkt. Mathe-Aufgaben aus dem. Pools, Pumpen, Wassermengen. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Karin Schwacha Arbeiten im Baumarkt Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: Pools, Pumpen, Wassermengen Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag Klasse 8 10 auszug aus dem Originaltitel: Aus vielen Berufen

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule - 1 - ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben sind kurz,

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Einnahmen und Ausgaben

Einnahmen und Ausgaben Einnahmen und Ausgaben Sophie in der Zwickmühle Stolz schüttelt Sophie ihre kleine Kiste. Darin ist das ganze Geld, das sie gestern auf dem Flohmarkt verdient hat. Spiel - sachen, Comics und Kleidung,

Mehr

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min Aufgabe 1: Wortvorschriften Gib zu den Wortvorschriften je eine Funktionsgleichung an: a) Jeder Zahl wird das Doppelte zugeordnet b) Jeder Zahl wird das um 6 verminderte Dreifache zugeordnet c) Jeder Zahl

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Lb S. 166 Nr.9 Im Jugendherbergsverzeichnis ist angegeben, dass in der Jugendherberge in Eulenburg 145 Jugendliche in 35 Zimmern übernachten können. Es gibt

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge der Gleichungssysteme mit Hilfe des Additionsverfahrens: x + 4y = 8 5x y = x y = x y = Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 %

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 % Themenerläuterung Das Thema verlangt von dir die Berechnung von Zinsen bzw. Zinseszinsen, Anfangskapital, Endkapital und Sparraten. In seltenen Fällen wird auch einmal die Berechnung eines Kleinkredites

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Jedes Jahr mehr Zinsen!

Jedes Jahr mehr Zinsen! Aufgabe 21 Zinsen erhält man für gewöhnlich nur für ein Jahr. Wenn man aber schon vorher an Erspartes möchte, muss man die Tageszinsen ermitteln. Erstelle eine Tabelle, die nach der Eingabe von Kapital,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Pangea Ablaufvorschrift

Pangea Ablaufvorschrift Pangea Mathematik-Wettbewerb 2011 Klassenstufe 9 Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Überprüfung der Anmeldedaten Kennzeichnung (Beispiel) beachten! Prüfung Zur Beantwortung der 25 Fragen hast du 60 Minuten

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag:

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: DOWNLOAD Karin Schwacha Arbeiten in der Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: Bilanzen Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag Klasse 7 8 auszug aus dem Originaltitel: Aus vielen Berufen differenziert mit schrittweisen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe Kriterien: Der Prüfling Lösung: Punkte: a) entscheidet sich für passenden Wert 8 000 000 b) wählt ein geeignetes Verfahren zur z. B. Dreisatz Berechnung gibt das richtige Ergebnis

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

Aufgabe 1 (Fundamentum)

Aufgabe 1 (Fundamentum) Aufgabe 1 (Fundamentum) a) Kreuze an, wie viele Minuten du ungefähr seit deiner Geburt gelebt hast. 80.000.000 8.000.000 800.000 80.000 8.000 b) Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80 km / h benötigt

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen Von Florian Raith, Fürstenzell Alltagsgegenstände sind gut greifbar so werden beim Rechnen mit ihnen Größen begreifbar.

Mehr

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H Der Auto-Report Prozent Rechnen Autozählen Verbrauch - Abschreibung 1. Thematik: Autozählung auf der Autobahn Der Staatsrat gibt im Auftrag der Umweltkommission eine Autozählung in Auftrag. Das Ziel dieser

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne 1. Hören Sie den Dialog und beantworten Sie die folgenden Fragen: a) Wohin fahren Ralf und Bettina auf Urlaub? b) Wann wird Bettina nach Argentinien reisen? c) Wann hat sie Schule? d) Wann hat sie frei?

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer...

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer... mit den Spezialkursen so funktioniert es! Liebe Schülerinnen und Schüler, wenn ihr jetzt sagt: Mathe üben mit dem PC? Cool, wie funktioniert das denn? dann seid ihr hier im Mathe-Online-Center genau richtig.

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben Mathematik 5. bis 10. Klasse 150 Textaufgaben Alle Themen Typische Aufgaben 5. bis 10. Klasse 1.3 Rechnen mit ganzen Zahlen 1 25 Erstelle zu den folgenden Zahlenrätseln zunächst einen Rechenausdruck und

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Fragen zu Mehrfamilienhäusern

Fragen zu Mehrfamilienhäusern Wohnhäuser > Mehrfamilienhaus AB 1 Fragen zu Mehrfamilienhäusern Wohnen und Arbeiten gestaltete sich im Mittelalter anders als heute. Was ist der grundlegende Unterschied? Seit wann kann man Wohnungen

Mehr

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : = Prozentrechnung Klaus erzählt, dass bei der letzten Mathe-Arbeit 6 seiner Mitschüler die Note gut erhalten hätten. Seine Schwester Karin hat auch eine Arbeit zurück bekommen. In ihrer Klasse haben sogar

Mehr

Übung 15. Name: Abgabe: 23.05.05 Geschätzte Bearbeitungszeit:

Übung 15. Name: Abgabe: 23.05.05 Geschätzte Bearbeitungszeit: Übung 15 Name: Abgabe: 23.05.05 Geschätzte Bearbeitungszeit: Pflichtaufgabe 1 Im Getränkemarkt kostet eine 0,7 l Flasche Mineralwasser 0,34. Dazu kommen pro Flasche 15 Cent Pfand. a) Ermittle durch einen

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 00 im Fach Mathematik 6. Mai 00 LÖSUNGEN UND BEWERTUNGEN Mittlerer Schulabschluss 00, schriftliche

Mehr

Terme und Formeln Umgang mit Termen

Terme und Formeln Umgang mit Termen Terme und Formeln Umgang mit Termen Al Charazmi (* um 780, um 840) war ein persischer Mathematiker, Astronom und Geograph. Vom Titel seines Werkes Al-kitab al-mukhtasar fi hisab al- abr wa l-muqabala (Arabisch

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah www.schema-f-hagen.de Sie erhalten hier einen Einblick in die Dokumente Aufgaben und Lösungen sowie Erläuterungen Beim Kauf erhalten Sie zudem

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Mind-MapArbeitsblatt 1. Kaufen

Mind-MapArbeitsblatt 1. Kaufen Mind-MapArbeitsblatt 1 Kaufen Arbeitsblatt 2 Das Tomatenbeispiel Wir alle müssen täglich finanzielle Entscheidungen treffen und auch Martin hat heute die Aufgabe von seinen Eltern bekommen einkaufen zu

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

Übungsaufgaben zur Programmiersprache Python

Übungsaufgaben zur Programmiersprache Python Übungsaufgaben zur Programmiersprache Python Stefanie Behrens Niels Lohmann 16. November 2010 Hallo, damit auch zwischen den Vorbereitungscamps Dein neu erworbenes Python- und Programmierwissen nicht einstaubt,

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe 2015. Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe 2015. Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Becker I Brucker Erfolg in Mathe 2015 Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Aufgaben 5 1 Algebra.......................................

Mehr

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund aufgaben egative Zahlen Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund 1 Kann ich beschreiben, was das Minus vor einer Zahl bedeutet? a) Erkläre, was die beiden meinen. Welche

Mehr

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen Binnendifferenzierte Subtrahieren von negativen Zahlen Mit Hilfe der von uns erstellten Arbeitsblätter sollen die Schülerinnen und Schüler selbstständig erarbeiten, wie man negative Zahlen subtrahiert.

Mehr

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit liegen, an Bedeutung verlieren. Die Mannschaften haben sich verändert. Spieler

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2010. MATHEMATIK ( 54 Abs. 1 Nr. 1 VSO)

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2010. MATHEMATIK ( 54 Abs. 1 Nr. 1 VSO) QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 00 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG AM 30.06.00 Teil A: Teil B: 8.30 Uhr bis 9.00 Uhr 9.0 Uhr bis 0.0 Uhr MATHEMATIK ( Abs. Nr. VSO) Hinweise zu:. Auswahl. Korrektur

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Thema: Winkel in der Geometrie:

Thema: Winkel in der Geometrie: Thema: Winkel in der Geometrie: Zuerst ist es wichtig zu wissen, welche Winkel es gibt: - Nullwinkel: 0 - spitzer Winkel: 1-89 (Bild 1) - rechter Winkel: genau 90 (Bild 2) - stumpfer Winkel: 91-179 (Bild

Mehr