Zeit Inhalte des zentralen Lehrplans Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen/Methoden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeit Inhalte des zentralen Lehrplans Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen/Methoden"

Transkript

1 Mathematik Klasse 5 Zeit Inhalte des zentralen Lehrplans Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen/Methoden 25 Stunden 70 Stunden 1. Natürliche Zahlen - Große Zahlen, Zahlenstrahl - Runden und Schätzen, systematisches Zählen - Dezimales Stellenwertsystem, Dualsystem, Römische Zahlen 2. Schriftliches Rechnen und Kopfrechnen mit natürlichen Zahlen - Addieren und Subtrahieren - Rechenvorteile, Rechengesetze, Klammern - Multiplizieren und Dividieren Überschlagsrechnung, einfache Gleichungen - Potenzschreibweise - Verbindung aller Rechenarten Punktrechnung vor Strichrechnung, Klammerregel, Potenzieren vor Multiplizieren - Rechnen mit Größen - Textaufgaben zur Verbindung der Rechenarten Mathematisch Darstellen: natürliche Zahlen auf verschiedene Weise darstellen (Zifferndarstellung, Zahlenstrahl, Stellenwerttafel, Wortform) Größen in Sachsituationen mit geeigneten Einheiten darstellen Operieren: Grundrechenarten sicher ausführen Klammerregeln beachten (Kopfrechnen und schriftliche Rechenverfahren) Ordnen: Zahlen ordnen, vergleichen und runden Anwenden: arithmetische Kenntnisse von Zahlen und Größen anwenden, Strategien für Rechenvorteile nutzen, Techniken des Überschlagens und die Probe als Möglichkeit der Rechenkontrolle (z. B. an Hand von Überschlägen) Systematisieren: Bestimmen von Anzahlen auf systematische Weise (z.b. Schätzen) Wiedergabe der Rechengesetze Prozessbezogene Kompetenzen in Klasse 5 und 6 Argumentieren/Kommunizieren Lesen: Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Verbalisieren: Mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren: Arbeiten bei der Lösung von Problemen im Team über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen sprechen, Fehler finden, erklären und korrigieren Vernetzen: Begriffe an Beispielen miteinander in Beziehung setzen (z. B. Geometrische Körper) Präsentieren: Ideen und Beiträge in Kurzform darstellen Begründen: Anhand vorgegebener Eigenschaften begründen, wann eine Definition anwendbar ist (z.b. Würfel, Quader,...) Problemlösen Erkunden: Inner- und außermathematische Problemstellungen in eigenen Worten wiedergeben und relevante Größen aus ihnen entnehmen Lösen: Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln, Anwenden von mathematischen Regeln und Verfahren (Bezug auf Alltagsprobleme) Reflektieren: Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche Problemstellung deuten Modellieren Mathematisieren: Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Modelle übersetzen (Terme, Diagramme) Realisieren: Einem mathematischen Modell (Term, Diagramm) eine passende Realsituation zuordnen

2 55 Stunden 3. Geometrie - Geometrische Grundbegriffe Strecke, Strahl, Gerade, senkrecht, parallel, Abstand - Ebene Figuren Dreiecke, Vierecke, Kreise - Achsensymmetrische Figuren - Koordinatensystem - Körper, Netze und Schrägbilder von Würfel und Quader - Längen- und Flächeneinheiten - Umfang und Flächeninhalt von Quadrat und Rechteck - Raumeinheiten - Oberfläche und Rauminhalt von Würfel und Quader Erfassen: Grundbegriffe zur Beschreibung ebener Figuren verwenden: Punkt, Gerade, Strecke, Abstand, Radius, parallel, orthogonal, Grundfiguren (Rechteck, Quadrat, Parallelogramm, Kreis) benennen, charakterisieren und in ihrer Umwelt identifizieren Konstruieren: Grundlegende ebene Figuren zeichnen ohne und mit Koordinatensystem (1. Quadrant):Parallele und senkrechte Geraden, Rechtecke, Quadrate Messen: Messen von Längen, Umfänge und Flächeninhalte von Rechtecken schätzen und berechnen Körper Erfassen: Grundbegriffe zur Beschreibung räumlicher Figuren verwenden: Punkt, Gerade, Strecke, parallel, orthogonal, Grundfiguren und Grundkörper (Rechteck, Quadrat, Parallelogramm, Dreieck, Quader, Würfel) benennen, charakterisieren und in ihrer Umwelt identifizieren Konstruieren: Schrägbilder skizzieren, Netze von Würfel und Quadern entwerfen, Körpermodelle herstellen Werkzeuge Darstellen: eigene Arbeit und Lernwege sowie die aus dem Unterricht erwachsene Merksätze und Ergebnisse dokumentieren Recherchieren: Selbst erstellte Dokumente und das Schulbuch nutzen

3 Mathematik Klasse 6 Zeit Inhalte des zentralen Lehrplans Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen/Methoden 30 Stunden 75 Stunden 45 Stunden 1. Teilbarkeit - Teiler und Vielfache, Teilbarkeitsregeln - Primzahlen, Primfaktorzerlegung, kgv, ggt 2. Bruchrechnung - Bruchzahlen Erweitern, Kürzen, Ordnen, Zahlenstrahl - Addieren und Subtrahieren - Multiplizieren und Dividieren (mit Potenzen) - Verbindung der Rechenarten Doppelbrüche, Bruchterme, Gleichungen, Textaufgaben - Dezimalzahlen dezimale Schreibweise, periodische Dezimalzahlen - Rechnen mit Dezimalzahlen Grundrechenarten, Runden, Überschlagsrechnung Umwandeln Bruch Dezimalzahl 3. Geometrie - Kreis und Winkel - Achsenspiegelung, Verschiebung, spezielle Drehungen (90,180,270,360 ) symmetrische Figuren, Punktspiegelung - Wiederholung Oberfläche und Rauminhalt von Würfel und Quader Arithmetik/Algebra Mathematisch Darstellen: Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: Handelnd, zeichnerisch an verschiedenen Objekten, durch Zahlensymbole und als Punkt auf der Zahlengerade; Das Grundprinzip des Kürzens und Erweiterns von Brüchen als Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen. Dezimalzahlen an der Zahlengerade darstellen. Umwandlungen zwischen Bruch Ordnen: gebrochene Zahlen ordnen und vergleichen Operieren: Grundrechenarten mit endlichen Dezimalzahlen und einfachen Brüchen ausführen Anwenden: Arithmetische Kenntnisse von Zahlen und Größen anwenden; Strategien für Rechenvorteile nutzen; Techniken des Überschlagens und die Probe als Rechenkontrolle Geometrie: Erfassen: Grundbegriffe und Grundfiguren, ebene und räumliche Strukturen nach Maß und Form erfassen verwenden die Grundbegriffe Winkel, achsensymmetrisch, punktsymmetrisch zur Beschreibung ebener und räumlicher Figuren, Dreiecke (rechtwinklig, gleichschenklig, gleichseitig) Konstruieren: Winkel, Kreise, auch Muster zeichnen, Dreiecke Messen: Winkel schätzen und bestimmen, Umfänge und Flächeninhalte von Dreiecken und Vielecken schätzen und bestimmen Darstellen: Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen und Diagrammen darstellen Interpretieren: Informationen aus Tabellen und Diagrammen in einfachen Sachzusammenhängen ablesen Muster in Beziehungen zwischen Zahlen erkunden, Vermutungen aufstellen Siehe prozessbezogene Kompetenzen in Klasse 5 und 6

4 Mathematik Klasse 7 Zeit Inhalte des zentralen Lehrplans Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen/Methoden 30 Stunden 30 Stunden 30 Stunden 1. Rationale Zahlen - Negative Zahlen Einführung von Q und Z, Einordnung bekannter Zahlenmengen in Q - Gegenzahl, Betrag, Ordnen rationaler Zahlen - Erweitertes Koordinatensystem, vier Quadranten - Rechnen mit rationalen Zahlen Grundrechenarten, Rechengesetze, Rechnen mit Brüchen und Dezimalbrüchen 2. Zuordnungen - Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Tabelle, Graph, Zuordnungsvorschrift - Dreisatz 3. Prozent- und Zinsrechnung - Grundaufgaben der Prozentrechnung Berechnung des Prozentwertes, Prozentsatzes und des Grundwertes - Zinsen - Absolute und relative Häufigkeit Erfassen: Negative Zahlen beschreiben Situationen und Vorgänge Anordnung und Betrag an der Zahlengeraden, Addieren und Subtrahieren mit rationalen Zahlen, Multiplikation und Division rationaler Zahlen Ordnen: rationale Zahlen ordnen und vergleichen Anwenden: (Lesen) Informationen aus mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle, Graph) ziehen, sie strukturieren und bewerten; Informationen aus einfachen authentischen Texten (z. B. Zeitungsberichten) und mathematischen Darstellungen ziehen, die Aussagen analysieren und beurteilen Lösen: verschiedene Darstellungsformen (z. B. Tabellen, Skizzen, Gleichungen) zur Problemlösung nutzen Realisieren: einem mathematischen Modell (Tabelle, Graph, Gleichung) eine passende Realsituation zuordnen Berechnen: den Taschenrechner nutzen, Grundrechenarten für rationale Zahlen ausführen (Kopfrechnen und schriftliche Rechenverfahren) Mathematisch Darstellen: Daten in elektronischer Form zusammentragen und sie mithilfe einer Tabellenkalkulation darstellen Argumentieren/Kommunizieren Lesen: Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Verbalisieren: Mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern (z. B. erläutern die Bedeutung rationaler Zahlen an Hand praktischer Probleme) Präsentieren: Präsentieren von Arbeitsergebnissen vor der Klasse Kommunizieren: Diskutieren von mathematischen Problemen in Kleingruppen Begründen: Anhand vorgegebener Eigenschaften begründen, wann eine Definition anwendbar ist (z.b. Würfel, Quader,...) Problemlösen Erkunden: Muster und Beziehungen bei Zahlen und Figuren untersuchen und Vermutungen aufstellen Lösen: Algorithmen zum Lösen mathematischer Standardaufgaben nutzen und ihre Praktikabilität Bewerten; bei einem Problem die Möglichkeit mehrerer Lösungen oder Lösungswege überprüfen; verschiedene Darstellungsformen (z. B. Tabellen, Skizzen, Gleichungen) zur Problemlösung nutzen Reflektieren: Ergebnisse durch Plausibilitätsüberlegungen, Überschlagsrechnungen oder Skizzen überprüfen Anwenden: Kenntnisse über rationale Zahlen zur Lösung inner- und außermathematischer Probleme verwenden proportionale, antiproportionale und lineare Zuordnungen in Tabellen, Termen und Realsituationen identifizieren; die Eigenschaften von proportionalen, antiproportionalen und linearen Zuordnungen sowie einfache Dreisatzverfahren zur Lösung außer und Modellieren Mathematisieren: einfache Realsituationen in mathematische Modelle (Zuordnungen, lineare Funktionen, Gleichungen, Gleichungssysteme, Zufallsversuche) übersetzen Validieren: die im mathematischen Modell gewonnenen Lösungen an der Realsituation überprüfen

5 20 Stunden 4. Terme und Gleichungen mit einer Variablen - Aufstellen, Berechnen und Vereinfachen von Termen - Einfache Gleichungen und Ungleichungen Äquivalenzumformungen Darstellen: Zuordnungen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, als Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln Operieren: lineare Gleichungen sowohl durch Probieren als auch algebraisch und grafisch lösen und die Probe als Rechenkontrolle nutzen Werkzeuge Erkunden und Berechnen: Geometriesoftware zum Erkunden inner- und außermathematischer Zusammenhänge nutzen Darstellen: Nutzung Geometriesoftware zum Darstellen mathematischer Sachverhalte Anwenden: Kenntnisse über lineare Gleichungen zur Lösung inner- und außermathematischer Probleme verwenden 40 Stunden 5. Geometrie - Grundkonstruktionen Mittelsenkrechte, Winkelhalbierende - Winkelsätze Neben-, Scheitel-, Wechsel-, Stufenwinkel Winkelsumme im Dreieck und Viereck - Besondere Dreiecke - Linien im Dreieck Höhe, Mittelsenkrechte, Winkelhalbierende, Seitenhalbierende, Schwerpunkt, Inkreis, Umkreis - Dreieckskonstruktionen, Begriff der Kongruenz Erfassen: rechtwinklige, gleichschenklige und gleichseitige Dreiecke, Parallelogramme, Rauten und Trapeze benennen, charakterisieren und in der Umwelt identifizieren Konstruieren: Dreiecke aus gegebenen Winkel und Seitenmaßen konstruieren Anwenden: Eigenschaften von Figuren erfassen und begründen mit Hilfe von Symmetrie

6 Mathematik Klasse 8 Zeit Inhalte des zentralen Lehrplans Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen/Methoden 25 Stunden 25 Stunden 25 Stunden 15 Stunden 1.Terme und Gleichungen - Terme mit mehreren Variablen - Potenzen und Potenzgesetze mit natürlichen Exponenten - Multiplikation von Summen - Binomische Formeln - Äquivalenzumformungen von Gleichungen, Auflösen nach verschiedenen Variablen - Ungleichungen 2. Lineare Funktionen - Funktionen - Graph von Funktionen - Proportionale Funktionen - Lineare Funktionen - Bestimmung linearer Funktionen - Lineare Gleichungen 3. Systeme linearer Gleichungen - Lineare Gleichungen mit zwei Variablen - Graphische Lösung - Gleichsetzungs-, Einsetzungs-, Additionsverfahren * LGS mit mehr als zwei Variablen 4. Bruchterme und Bruchgleichungen - Rechnen mit Bruchtermen - Kürzen, Erweitern - Definitionsmenge, Lösungsmenge Operieren: Anwenden des Radizierens als Umkehren des Potenzierens - berechnen und überschlagen einfacher Quasratwurzeln im Kopf -Zusammenfassen von Termen - Lösen lineare Gleichungen und lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen und sowohl durch Probieren als auch algebraisch und grafisch und nutzen die Probe als Rechenkontrolle Darstellen: Darstellen von Zuordnungen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, als Grafen und in Termen, Wechsel zwischen diesen Darstellungsarten Ordnen: Ordnen und vergleichen rationaler Zahlen Interpretieren: Interpretieren von Graphen von Zuordnungen und Termen; interpretieren linearer funktionaler Zusammenhänge Anwenden Bearbeitung inner- und außermathematischer Probleme Argumentieren/Kommunizieren Lesen: Herausziehen von Informationen aus mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle, Graf), strukturieren und bewerten Verbalisieren: erläutern von Arbeitsschritte bei mathematischen Verfahren (Konstruktionen, Rechenverfahren, Algorithmen) mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen Kommunizieren: bewerten und vergleichen von Lösungswegen, Argumentationen und Darstellungen Präsentieren: Präsentieren von Lösungswege in kurzen, vorbereiteten Beiträgen Vernetzen: Ober- und Unterbegriffe angeben; Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg an (z.b. Proportionalität oder Viereck) anführen Begründen: nutzen mathematisches Wissen für Begründungen, auch in mehrschrittigen Argumentationen Problemlösen Erkunden: Untersuchen Muster und Beziehungen bei Zahlen und Figuren und aufstellen von Vermutungen Lösen: Planen und beschreiben der Vorgehensweise zur Lösung eines Problems; nutzen Algorithmen zum Lösen mathematischer Standardaufgaben und bewerten der Praktikabilität, überprüfen bei einem Problem die Möglichkeit mehrerer Lösungen oder Lösungswege anwenden von Problemlösungsstrategien Zurückführen auf Bekanntes Reflektieren: Überprüfen und bewerten von Ergebnissen

7 30 Stunden 5. Geometrie - Besondere Vierecke - Systematik der Vierecke - Kreis und Gerade - Satz des Thales * Umfangswinkelsatz - Berechungen von Flächeninhalten von Vielecken Parallelogramm, Dreieck, Raute, Trapez, Drachen - Rauminhalt von Prismen Erfassen: benennen und charakterisieren, Parallelogramme, Rauten, Trapeze und Prismen und Zylinder und identifizieren sie in ihrer Umwelt Konstruieren: konstruieren Dreiecke aus gegebenen Winkel- und Seitenmaßen; Messen schätzen und bestimmen Umfang und Flächeninhalt von Kreisen und zusammengesetzten Figuren; bestimmen Oberflächen und Volumina von Prismen und Zylinder Anwenden: erfassen und begründen Eigenschaften von Figuren mit Hilfe von Symmetrie, einfachen Winkelsätzen oder der Kongruenz Modellieren Mathematisieren: Darstellung praktischer Sachverhalte mit Hilfe von Gleichungen Realisieren: Finden von Realsituationen zu einer Gleichung Werkzeuge Erkunden und Berechnen: Nutzung einer Software zum Lösen von Gleichungen; Anwendung auf außermathematische Zusammenhänge Darstellen: Nutzung von Software zum Darstellen mathematischer Sachverhalte

8 Mathematik Klasse 9 Zeit Inhalte des zentralen Lehrplans Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen/Methoden 30 Stunden 60 Stunden 1. Reelle Zahlen Unvollständigkeit der Menge der rationalen Zahlen Unlösbarkeit von x² = 2 in der Menge Q - Reelle Zahlen und ihre Darstellung (Intervallschachtelung) - Definition der Quadratwurzel - * Berechnung von Quadratwurzeln mit einem Iterationsverfahren 2. Quadratische Funktionen und Quadratische Gleichungen - Die Quadratfunktion f(x) = x² und ihr Schaubild - Die Quadratwurzelfunktion f(x) = x als Umkehrfunktion von f(x) = x², x > 0 - Die quadratische Funktion f(x) = ax² + bx + c und ihr Schaubild - Erzeugung des Schaubilds aus dem Schaubild von f(x) = x² Erfassen: Prinzip des indirekten Beweises ( irrational) Mathematisch Darstellen: reelle Zahlen auf verschiedene Weise darstellen Ordnen: Zahlen ordnen, vergleichen und runden 2 ist Anwenden: arithmetische Kenntnisse von Zahlen und Größen anwenden, Strategien für Rechenvorteile nutzen, Techniken des Überschlagens und die Probe als Rechnen: Umrechnen von periodischen Dezimalzahlen in gemeine Brüche Rechnen mit gängigen Maßstabs-Verhältnissen Systematisieren: Zusammenhänge zwischen den Zahlenbereichen herstellen Darstellen: herstellen von Zuordnungen in eigenen Worten, in Wertetabellen, als Grafen und in Termen darstellen, wechseln zwischen diesen Darstellungen Interpretieren: interpretieren Grafen von nichtlineare Zuordnungen Anwenden: identifizieren quadratische Zuordnungen in Tabellen, Termen und Realsituationen, Berechnen Nullstellen, Schnittpunkte, Hoch- und Tiefpunkt Argumentieren/Kommunizieren: Verbalisieren: Mathematische Zusammenhänge und Einsichten mit eigenen Worten erläutern und mit geeigneten Fachbegriffen präzisieren Kommunizieren: Überprüfen und Bewerten von Problembearbeitungen Argumentationsketten Problemlösen Erkunden: Zerlegen von Problemen in Teilprobleme Lösen: Problemlösestrategie "Vorwärts- Rückwärtsarbeiten" anwenden Reflektieren: Vergleichen und Bewerten von Lösungswegen und Problemlösungsstrategien Modellieren Mathematisieren: Übersetzen von Realsituationen in mathematische Modelle (Tabellen, Graphen, Terme) Validieren: verschiedene mathematische Modelle für eine Realsituation vergleichen und bewerten (graphische, rechnerische Lösung) Realisieren: zu einem mathematischen Modell (z.b. zu Graphen quadratische Funktionen) passende Realsituationen finden

9 30 Stunden - Begriff der Nullstelle, Achsenschnittpunkte, Symmetrie, Monotonie, Hochpunkt, Tiefpunkt. - Zeichnerische Lösung der allgemeinen quadratischen Gleichung Rechnerische Lösungsverfahren der allgemeinen quadratischen Gleichung - Lösbarkeit einer quadratischen Gleichung, Diskriminante - Zerlegung des Terms ax² + bx + c in Linearfaktoren - Einfache Wurzelgleichungen und Bruchgleichungen - * Einfache quadratische Ungleichungen 3. Ähnlichkeit und Satzgruppe des Pythagoras * Zentrische Streckung und ihre Eigenschaften - Strahlensätze Ähnlichkeit von Figuren (insbesondere Dreiecke) - Satz des Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz * Umkehrung des Satzes von Pythagoras Berechnung von Strecken an Körpern, Diagonalen, Raumdiagonalen Erfassen: Beweise zur Satzgruppe des Pythagoras Anwenden: Anwendung der Satzgruppe des Pythagoras um fehlende Seiten an einem rechtwinkligem Dreieck zu berechnen, Anwendung auf praktische Probleme Anwendung der Strahlensätze zum Lösen praktischer Probleme Konstruieren: Konstruktionen zur Satzgruppe des Pythagoras, zentrische Streckung Werkzeuge Berechnen : Auswählen und Nutzen eines geeigneten Werkzeuges ("Bleistift und Papier", Taschenrechner, Geometriesoftware, Tabellenkalkulation, CAS) Darstellen: Auswählen geeigneter Medien für die Dokumentation und Präsentation Recherchieren: Selbständiges Nutzen von Printund elektronischen Medien zur Informationsbeschaffung (Internet)

10 Mathematik Klasse 10 Zeit Inhalte des zentralen Lehrplans Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen/Metoden 50 Stunden 20 Stunden 20 Stunden 1. Potenzen Potenzen und Potenzgesetze mit ganzen und rationalen Zahlen als Exponenten Potenzfunktionen mit ganzen Exponenten und ihre Schaubilder Definition der n-ten Wurzel 2. Exponentialfunktionen, Logarithmen Lineares und exponentielles Wachstum Die Exponentialfunktion f(x) = a x und ihr Schaubild Der Logarithmus und seine Rechengesetze Einfache Exponentialgleichungen 3. Stochastik Zufallsexperiment Wahrscheinlichkeiten Pfadregeln, Urnenmodell Kombinatorische Elemente (Fakultäten und Binomialkoeffizienten) Erfassen: Beweise für die Logarithmengesetze Mathematisch Darstellen: Darstellen von Termen in verschiedenen Potenzschreiweisen, Darstellung von Graphen (Exponentialfunktion, Potenzfunktion) Ordnen: Zahlen ordnen, vergleichen und runden Anwenden: Wachstums und Zerfallsprozesse mathematisch erfassen Rechnen: Rechnen mit Logarithmen, Lösen von Potenzgleichungen und Exponentialgleichungen Systematisieren: Zusammenhänge zwischen den Potenzgesetzen und Logarithmengesetzen herstellen Darstellen: Darstellung von Zufallsexperimenten Interpretieren: interpretieren von Baumdiagrammen Anwenden: Anwendung der Pfadregeln zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten, diverse Anwendungsaufgaben Erfassen: Prinzip des indirekten Beweises (Wiederholung) Darstellen: 3-D-Darstellung von Körpern Anwenden: Berechnungen diverser Körper (praktischer Bezug), Anwendungsaufgaben zum Pythagoras Argumentieren und Kommunizieren Lesen: Informationen aus authentischen Texten (z.b. Zeitungsberichten) und mathematischen Darstellungen ermitteln; analysieren und beurteilen der Aussagen Verbalisieren: Erläutern mathematische Zusammenhänge und Einsichten mit eigenen Worten und präsentieren sie mit geeigneten Fachbegriffen Kommunizieren: Überprüfen und bewerten Problembearbeitungen Präsentieren: Präsentieren mathematischer Sachverhalte in vorbereiteten Vorträgen Vernetzen: verschiedene Begriffe und Verfahren miteinander in Beziehung setzen (z.b. Gleichungen und Graphen, Gleichungssysteme und Graphen) Begründen: Nutzen von mathematischem Wissen und mathematischen Symbolen für Begründungen und Argumentationsketten Problemlösen Lösen: Zerlegen von Problemen in Teilprobleme, anwenden von Problemlösestrategien Vorwärtsund Rückwärtsarbeiten (Prinzip des indirekten Beweises) Reflektieren: Vergleichen verschiedener Beweistechniken und Problemlösestrategien; Bewertung Modellieren: Mathematisieren: Übersetzen von exponentiellen Wachstumsprozessen in mathematische Modelle (Tabellen, Graphen, Terme) Validieren: Vergleichen und bewerten der

11 Ergebnisse für eine Realsituation Realisieren: finden zu einem mathematischen Modell (Ebenengleichungen, Integrale, Graphen, etc. ) passende Realsituationen 30 Stunden 4. Kreisberechnungen, Darstellung und Berechnung von Körpern Kreisinhalt und Kreisumfang Die Zahl und ihre Berechnung Bogenlänge und Inhalt von Kreisausschnitten Rauminhalte und Oberflächeninhalte von senkrechtem Prisma, Kreiszylinder, Pyramide, Kreiskegel und Kugel mit Schrägbildern. Systematisieren: gemeinsame und unterschiedliche Eigenschaften der verschiedenen Arten von Funktionen Werkzeuge Erkunden und Berechnen: Nutzen mathematischer Werkzeuge (Tabellenkalkulation, Geometriesoftware, CAS) zum Erkunden und Lösen mathematischer Probleme Darstellen: selbständiges Auswählen geeigneter Medien für die Dokumentation und Präsentation Recherchieren: selbstständige Nutzung von elektronischen Medien zur Informations. beschaffung 5. Trigonometrie Sinus, Kosinus, Tangens Berechnungen an rechtwinkligen Dreiecken Sinusfunktion und Kosinusfunktion

12 Mathematik Klasse 11 Zeit Inhalte des zentralen Lehrplans Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen/Methoden 35 Stunden 25 Stunden 20 Stunden 40 Stunden Klasse 11 Analysis Tangentenproblem, Ableitungsbegriff Ganzrationale Funktionen Symmetrie, Nullstellen (auch ein Verfahren der näherungsweisen Berechnung), Extremstellen, Wendestellen, graphische Darstellung Untersuchung realitätsnaher Probleme mit Hilfe von Funktionen - Anpassung von Funktionen an vorgegebene Bedingungeen - Extremwertaufgaben Exponentialfunktionen Eulersche Zahl e, Exponentialfunktion x e x Funktionsuntersuchungen Anwendung von Exponentialfunktionen in Wachstumsund Zerfallsprozessen Verknüpfung, Verkettung und Umkehrung von Funktionen (an konkreten Beispielen) Realitätsbezogene Aufgaben Erforderliche Ableitungsregeln Integralrechnung Stammfunktion, Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung (ohne Beweis), Integralformel b f ( x) dx F( b) F( a); falls F ( x) f ( x) a Anwendung der Integralrechnung Erfassen: Differential- und Integralrechnung als komplexes Instrument zur Beschreibung realer Vorgänge Mathematisch Darstellen: Darstellung von Graphen, Darstellung von Beweisen, exaktes Darstellen mathematischer Herleitungen Rechnen: Berechnung von Integralen und Ableitungen, Berechnung von Nullstellen mittels Newtonverfahren Systematisieren: Zusammenhänge zwischen Ableitung, Anstieg, Tangente, Sekante sowie Integral, Fläche zwischen Kurven, Stammfunktion etc. Darstellen: Interpretieren: Interpretieren der Graphen von Funktionen und ihren Ableitungen Anwenden: Bestimmung von Funktionen, Bestimmung von Extrempunkten, Bearbeitung von Wachstumsprozessen Prozessbezogene Kompetenzen in Klasse 11 und 12 Argumentieren und Kommunizieren Lesen: Selbständiges Erarbeiten einfacher (wissenschaftlicher) mathematischer Fachtexte und Beweise Verbalisieren und Präsentieren:Ppräsentieren der umfangreicherer mathematischer Zusammenhänge (insbesondere Beweise) in Vorträgen Kommunizieren und Begründen: In der Diskussion mathematischer Sachverhalte wird anhand des mathematischen mathematischem Wissen begründet. Dabei wird auf fehlerfreie Argumentationsketten geachtet. Vernetzen: verschiedene Begriffe und Verfahren miteinander in Beziehung setzen (z.b. Gleichungen und Graphen, Gleichungssysteme und Graphen) Problemlösen Lösen: Zerlegen von Problemen in Teilprobleme Reflexion über Effektivität der Lösung und andere Lösungsansätze Reflektieren: Vergleichen verschiedener Beweistechniken und Problemlösestrategien

13 Mathematik Klasse 12 Zeit Inhalte des zentralen Lehrplans Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen/Methoden Klasse 12 Erfassen: Vektorrechnung als komplexes Instrument zur Beschreibung realer Vorgänge 60 Stunden 25 Stunden Lineare Algebra / Analytische Geometrie Vektoren Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren Beschreibung und Untersuchung von geometrischen Objekten mit Hilfe von Vektoren Geraden und Ebenen und ihre Darstellungsformen. Inzidenzuntersuchungen Winkel und Abstandsberechnungen mit Hilfe vom Skalarprodukt Stochastik Einführung von Zufallsgrößen Bernoulli-Experimente Binomialverteilung Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten Ein Verfahren der beurteilenden Statistik (Test von Hypothesen) Mathematisch Darstellen: Darstellung von geometrischen Objekten durch analytische Schreibeisen, räumliche Darstellung geometrischer Sachverhalte, Darstellung von Beweisen, exaktes Darstellen mathematischer Herleitungen Rechnen: Lösung von Gleichungssystemen mit Hilfe des Gausschen Algorithmus, Berechnung von Schnittpunkten von Gerade und Ebenen, Systematisieren: Zusammenhänge zwischen Darstellungsformen von Geraden und Ebenen im Raum, Interpretieren: geometrisches Interpretieren analytischer Ergebnisse Anwenden: Lösung diverser praktischer geometrischer Probleme Erfassen: Wahrscheinlichkeitsrechnung als komplexes Instrument zur Beschreibung realer Vorgänge Mathematisch Darstellen: Darstellung von Zufallsexperimenten mit Hilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Rechnen: Berechnung von Wahrscheinlichkeiten Systematisieren: Zusammenhänge zwischen den Pfadregeln, Binomialkoeffizienten und Baumdiagrammen Interpretieren: Interpretieren berechneter Wahrscheinlichkeiten Anwenden: Lösung stochastischer Alltagsprobleme Modellieren: Mathematisieren: Übersetzen von komplexer praktischer Sachverhalte (geometrische, physikalische, oder Wachstumsprozesse) in mathematische Modelle Validieren: vergleichen und bewerten der Ergebnisse für eine Realsituation Realisieren: finden zu einem mathematischen Modell ( Werkzeuge Erkunden und Berechnen: Nutzen mathematischer Werkzeuge (Tabellenkalkulation, Geometriesoftware, CAS) zum Erkunden und Lösen mathematischer Probleme Darstellen: selbständiges auswählen geeigneter Medien für die Dokumentation und Präsentation Recherchieren: selbstständige Nutzung von elektronischen Medien zur Informations. beschaffung

14

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen Arithmetik/Algebra 1. Rechnen mit Brüchen Vergleichen und bewerten Lösungswege Argumentationen und Darstellungen Erkunden Untersuchen Muster und Beziehungen bei Zahlen und Figuren und stellen Vermutungen

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7 1. Rationale Zahlen Vernetzen Geben Ober- und Unterbegriffe an und führen Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg an (z.b. Proportionalität, Viereck) Überprüfen bei einem Problem die Möglichkeit mehrerer

Mehr

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken Brüche Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 7 auf der Basis der Kernlehrpläne Stand August 2009 Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Schnittpunkt 7 5 Doppelstunden Kommunizieren

Mehr

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. 85478) Viele der im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzbereiche

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Schulinternes Curriculum Klasse 7 Schulinternes Curriculum Klasse 7 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methodische Vorgaben/ Lambacher Schweizer Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Mehr

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Klasse 5 I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und schätzen

Mehr

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5 Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5 Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Zahlen Runden und Schätzen Große Zahlen Zahlen in Bildern Größen Längen Zeit Gewichte Rechnen Addition

Mehr

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Mathematik für die Klassenstufen 5 10 Mathematik - Klasse 5 Ganze Zahlen Potenzen und Zweiersystem /das unendlich Große in der Mathematik Messen und Rechnen mit Größen Messungen

Mehr

Mathematik 9 Version 09/10

Mathematik 9 Version 09/10 Verbalisieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Kommunizieren Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und Bewerten von Lösungswegen und Problemlösungsstrategien (Funktionsplotter)

Mehr

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal Thema: Gleichungen und Ungleichungen Zeitraum: September - November Terme Rechengesetze Umkehren von Rechenoperationen Systematisches Probieren Terme auswerten und interpretieren Terme aufstellen und für

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Symbolschreib- symbolische und

Mehr

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte 1. Zinsrechnung Sparen - früher und heute Geld sparen und leihen 5 Wochen Grundaufgaben der Zinsrechnung Tageszinsen Grundwissen: Zinsrechnung Üben und Vertiefen Kommunizieren und Präsentieren: Gruppenpuzzle

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik /10 Stand Schuljahr 2009/10 Fett und kursiv dargestellte Einheiten gehören zum Schulcurriculum In allen Übungseinheiten kommt die Leitidee Vernetzung zum Tragen - Hilfsmittel

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5 Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem ca. 5 Wochen 1 Natürliche Zahlen Anordnung und Zahlenstrahl

Mehr

Mathematik - Klasse 5 -

Mathematik - Klasse 5 - Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 5 - Inhalt Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenz Mögliche Konkretisierung 1. Natürliche Zahlen Stochastik Argumentieren / Kommunizieren Erheben

Mehr

Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Kapitel I Natürliche Zahlen Erkundung 1 1. Zählen und darstellen S. 16 Nr.5 Ordnen Stochastik

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Lerninhalte 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Thema 1: Rationale Zahlen 1 Teilbarkeit 2 Brüche und Anteile 3 ggt und kgv 4 Kürzen und Erweitern 5 Brüche auf der Zahlengeraden 6

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Medienkompetenzen Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen,

Mehr

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen / Schwerpunkte Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Termumformungen Lineare Gleichungen mit zwei Variablen - Systeme linearer Gleichungen

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6 1 Teilbarkeit und Brüche Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren über eigene und vorgegebenen Lösungswege,

Mehr

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen UNTERRICHTSVORHABEN 1 Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Umfang: 8 Wochen Jahrgangsstufe 9 Zehnerpotenzen/ Potenzschreibweise mit ganzzahligen

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen)

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Inhalte Seite inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen / mögliche Berufsfelder / 1 6 Wochen 1 18.09.15 1. Teilbarkeit 1.1 Noch fit? 1.2 Teiler und Vielfache 1.3

Mehr

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge UNTERRICHTSVORHABEN MATHEMATIK ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Umfang: 23 Wochen Jahrgangsstufe 5 Natürliche Zahlen und Größen natürliche

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren Kapitel I Rationale Zahlen Arithmetik / Algebra Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: Lesen: Informationen aus Text, Bild, 1 Brüche und Anteile handelnd, zeichnerisch an wiedergeben 2

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 6 Vernetzen bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten; Begriffe an Beispielen

Mehr

Kurzlehrplan 5. Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Schwerpunkt Prozessbezogene Kompetenzen I Natürliche Zahlen und Größen 1) Zählen und darstellen

Kurzlehrplan 5. Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Schwerpunkt Prozessbezogene Kompetenzen I Natürliche Zahlen und Größen 1) Zählen und darstellen Kurzlehrplan 5 Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Schwerpunkt I Natürliche Zahlen und Größen 1) Zählen und darstellen Strichlisten / Balken- und Kreisdiagramme Maßstab 2) Große Zahlen Große Zahlen / Zifferndarstellung

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Rationale Zahlen Brüche und Anteile Was man mit einem Bruch alles machen kann Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer rationalen Zahl Ordnung in die Brüche bringen Dezimalschreibweise bei Größen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse Inhaltsbezogene Prozessorientierte 1. Natürliche Zahlen Große Zahlen; Römische Zahlzeichen; Anordnung auf dem Zahlenstrahl; Graphische Darstellung Vermehrt soll

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 3-12-734411-0 Kapitel I Natürliche Zahlen Erkundung 1 1. Zählen und darstellen S. 14 Nr.4 Stochastik Zahlen ordnen und vergleichen, natürliche Zahlen runden Verbalisieren

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6 1. Halbjahr Argumentieren / Vernetzen im Team arbeiten bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten; über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen sprechen, Fehler finden, erklären

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 6 Argumentieren / Vernetzen bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten;

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7 Prozente und Zinsen Arithmetik/Algebra Ordnen: Rationale Zahlen ordnen, vergleichen Operieren: Grundrechenarten für rationale Zahlen ausführen Prozente Vergleiche werden einfacher Prozentsatz Prozentwert

Mehr

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 6 Kapitel 1 Ganze Zahlen 1.1 Negative Zahlen beschreiben Situationen und Vorgänge 1.2 Anordnung auf der Zahlengeraden 1.3 Addieren und Subtrahieren

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 7 978-3-12-742481-2 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1)

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1) HARDTBERG GYMNASIUM DER STADT BONN Stand: Oktober 2014 Schulinternes Curriculum Mathematik Das schulinterne Curriculum folgt dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 8 978-3-12-742485-0 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Überblick zu den Lerninhalten 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Grundrechenarten / Klammerregeln (Auffrischung) Kurzwiederholung von Bruchrechnung, Dezimalzahlen, Prozentzahlen, Zuordnungen,

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben I: Rationale Zahlen Arithmetik / Algebra Ordnen Operieren rationale Zahlen ordnen und vergleichen Grundrechenarten für rationale

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 8 978-3-12-742485-0 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018) Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018) Bei der Stoffverteilung können die folgenden prozessbezogenen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben I: Terme und Gleichungen mit Klammern Terme zusammenfassen, ausmultiplizieren und mit einem einfachen Faktor faktorisieren binomische

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 6 Kapitel I Rationale Zahlen Einstieg: Erkundungen 1 (Teiler), 4 und 5 1 Teilbarkeit S. 14, Regeln; S. 17 Nr. 15 2 Brüche und Anteile S. 20, Nr. 2 & 3; S. 2 Nr. 8 &10 3 Kürzen und Erweitern S. 25, Nr. 7-9;

Mehr

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5 Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methodische 1. Halbjahr Argumentieren / bei der Lösung von Problemen im Team

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 3-12-734451-1

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 3-12-734451-1 Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 3-12-734451-1 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen, Säulendiagramme

Mehr

Neue Wege Klasse 8. Schulcurriculum EGW. Zeiteinteilung/ Kommentar 1.4 Ungleichungen weglassen 1.5 Gleichungen mit Parametern weglassen

Neue Wege Klasse 8. Schulcurriculum EGW. Zeiteinteilung/ Kommentar 1.4 Ungleichungen weglassen 1.5 Gleichungen mit Parametern weglassen Neue Wege Klasse 8 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 8 prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Kapitel 1 Die Sprache der Algebra Terme und Gleichungen 1.1 Rechnen mit Termen Summen und

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7 Prozente und Zinsen Arithmetik/Algebra Ordnen: Rationale Zahlen ordnen, vergleichen Operieren: Grundrechenarten für rationale Zahlen ausführen Prozente Vergleiche werden einfacher Prozentsatz Prozentwert

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 5 5 Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer: Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 5 978-3-12-742471-3 Lehrer: Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Thema 1: Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Zahlensysteme 4 Rechnen mit natürlichen Zahlen 5 Runden 6 Größen messen und schätzen (Zeit, Länge, Gewicht) 7 Mit Größen rechnen 1. Klassenarbeit

Mehr

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln Funktionen Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen und Diagrammen darstellen Interpretieren

Mehr

Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW

Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW Reihenfolgen Kapitel 4,5 zu Beginn des Schuljahres. Weitere Reihenfolge der Kapitel wird von den Fachlehrern im Jahrgang 7 festgelegt. Inhalt Neue Wege 7 Kapitel

Mehr

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule Jahrgangsstufe 5 Fach: Mathematik Version vom 12.11.2008 (Jan, Hö) Natürliche Zahlen Symmetrie Schätzen Rechnen Überschlagen Flächen Körper Ganze Zahlen - natürliche

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans. prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans. prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuch Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuch Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2007 _ Stand:Okt.2015

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2007 _ Stand:Okt.2015 Jg 5. I Natürliche Zahlen Stochastik Zählen und Tabellen, Balken- und Säulendiagramme Große Zahlen Runden von Zahlen, Zahldarstellung, Potenzschreibweise Rechnen mit natürlichen Zahlen Grundrechenarten,

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Lerninhalte 7 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Thema 1: Prozente und Zinsen 1 Prozente Vergleiche werden einfacher 2 Prozentsatz Prozentwert Grundwert 3 Grundaufgaben der Prozentrechnung

Mehr

Lernziele Matbu. ch 8

Lernziele Matbu. ch 8 Lernziele Matbu. ch 8 Beachte auch den Refernzrahmen des Stellwerk8 www. stellwerk- check. ch LU Priorität Grobziel (aus Mathbu.ch 8) Lernziele Begriffe 2 1 Mit gebrochenen Zahlen operieren: Gebrochene

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 6 6 Kapitel I Rationale Zahlen 1 Brüche und Anteile 2 Was man mit einem Bruch alles machen kann 3 Kürzen und Erweitern 4 Die

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8 Klettbuch 978-3-12-740481-4 Arithmetik/Algebra 1 Rechnen mit Termen Verbalisieren Reflektieren Erläutern die Arbeitsschritte bei einfachen mathematischen Verfahren (Konstruktionen, Rechenverfahren, Algorithmen)

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 - große Zahlen - Stellentafel - Zahlenstrahl - Runden - Geld, Länge, Gewicht, Zeit - Säulendiagramme Eventualthema: Zahlendarstellungen Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Themen Inhaltsbezogene

Mehr

Auch wenn die prozessbezogenen Kompetenzen sich in allen Kapiteln wieder finden,

Auch wenn die prozessbezogenen Kompetenzen sich in allen Kapiteln wieder finden, Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung r (fachmathematischer) und r Kompetenzen erreicht werden kann. Entsprechend

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen Mathematik Neue Wege 5/6 Vergleich mit dem Kernlehrplan Mathematik für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen / Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Viele der im Kernlehrplan aufgeführten

Mehr

Jahrgangsstufe 5. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klassen 5 & 6

Jahrgangsstufe 5. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klassen 5 & 6 Jahrgangsstufe 5 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5, Mathematik für Gymnasien, Nordrhein-Westfalen (ISBN 978-3-12-734411-0) Im Laufe der Erprobungsstufe wird das Arbeiten mit einem Merk- und Regelheft eingeführt.

Mehr

Band 7. Realisieren: einem mathematischen Modell (Tabelle, Graph, Gleichung) eine passende Realsituation

Band 7. Realisieren: einem mathematischen Modell (Tabelle, Graph, Gleichung) eine passende Realsituation MATHEMATIK NEUE WEGE 7/8 Vergleich mit dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen Die folgende Übersicht zeigt, wie Mathematik Neue Wege zur Umsetzung des Kernlehrplans

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5 Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5 Kernlehrplan G8 Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen:

Mehr

Curriculum Mathematik Klasse 5

Curriculum Mathematik Klasse 5 Curriculum Mathematik Klasse 5 Stochastik - erheben Daten und fassen sie als Ur- und Strichlisten zur Bestimmung von Anzahlen zusammen - stellen Häufigkeitstabellen zusammen und veranschaulichen diese

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf der Grundlage des Kernlehrplans Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung r (fachmathematischer) und r Kompetenzen erreicht werden kann. Entsprechend

Mehr

Unterrichtsvorhaben Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Unterrichtsvorhaben Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7 1. Halbjahr Argumentieren / Kommunizieren Lesen Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle, Graph) ziehen, strukturieren und bewerten. Verbalisieren Arbeitsschritte

Mehr

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 7 -

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 7 - Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 7 - 1. Prozente und Zinsen - Optional Schnäppchen gesucht Prozent Prozente im Straßenverkehr Zinsen 1 Prozente Vergleiche werden,,,,einfacher 2 Prozentsatz Prozentwert,,,,Grundwert

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 (G 8)

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 (G 8) I Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 (G 8) Inhaltsbezogene Kompetenzen / Kapitel Natürliche Zahlen 1) Zählen und Darstellen 2) Große Zahlen; Runden 3) Rechnen; Fachbegriffe; Kopfrechnen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung r (fachmathematischer) und r Kompetenzen erreicht werden kann. Entsprechend

Mehr

Städtisches Schiller-Gymnasium Sekundarstufen I und II Breddestraße 8, Witten. Schulinternes Curriculum. Mathematik

Städtisches Schiller-Gymnasium Sekundarstufen I und II Breddestraße 8, Witten. Schulinternes Curriculum. Mathematik Städtisches Schiller-Gymnasium Sekundarstufen I und II Breddestraße 8, 58452 Witten Schulinternes Curriculum Mathematik Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsbezogene Kompetenzen 3 2 Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 6 978-3-12-742475-1 Schule: Lehrer: Die Kernlehrpläne betonen, dass eine

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6 Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6 Obligatorische Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Neue Medien,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/7 Jg 5, Stand: 07.12.2008 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Verbindliche Inhalte zu Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und 2 Große Zahlen

Mehr

Kompetenzraster Mathematik 7

Kompetenzraster Mathematik 7 Bruchrechnen Ich kann mit Brüchen Grundrechenarten sicher durchführen. Ich kann mit Brüchen Anwendungsaufgaben lösen. Ich kann Bruchterme und Bruchgleichungen aufstellen. Zahlen Ich kann mit positiven

Mehr

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) SCHULCURRICULUM IM FACH MATHEMATIK BILDUNGSGANG HAUPTSCHULE Fachcurriculum Klasse 7H Mathematik Schwerpunkte Kompetenzen Inhalte Mathematische

Mehr

Mathematik - Klasse 9

Mathematik - Klasse 9 Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 9 1. Ähnlichkeit Geometrie 1.1. Ähnliche Vielecke 1.2. Flächeninhalt bei zueinander ähnlichen Figuren 1.3. Ähnlichkeitssatz für Dreiecke 1.3.1. Überprüfen auf

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 9 978-3-12-742491-1 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6 eigenen Worten und relevante Größen aus (Messen, Rechnen, Schließen) zum von Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: handelnd, zeichnerisch als Flächenanteile, durch Zahlensymbole und als

Mehr

delta 7 Hessen neu und delta 8 Hessen neu

delta 7 Hessen neu und delta 8 Hessen neu delta 7 Hessen neu und delta 8 Hessen neu Synopse für Klasse 7/8 : Inhaltsfelder, Kompetenzerwerb Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe 8 (aus: Hessisches Kultusministerium,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bruchzahlen - Wiederholen: Anteile als Bruch darstellen - Dezimalschreibweise - Dezimalschreibweisen

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK SEKUNDARSTUFE I. RHEIN-SIEG-GYMNASIUM ST. AUGUSTIN Hubert-Minz-Str St. Augustin

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK SEKUNDARSTUFE I. RHEIN-SIEG-GYMNASIUM ST. AUGUSTIN Hubert-Minz-Str St. Augustin SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK SEKUNDARSTUFE I RHEIN-SIEG-GYMNASIUM ST. AUGUSTIN Hubert-Minz-Str. 0 77 St. Augustin Die Zahlen in den rechten Spalten beziehen sich auf die jeweiligen Kapitel des Lehrbuches

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik SI am Gymnasium Harsewinkel

Schulinternes Curriculum Mathematik SI am Gymnasium Harsewinkel Schulinternes Curriculum Mathematik SI am Gymnasium Harsewinkel Folgende Punkte seien vorangestellt: a) Der Lehrplan muss richtliniengemäß sein. b) Der Lehrplan muss buchorientiert sein. (hier: Lambacher

Mehr

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung Vorbemerkung Die im Folgenden nach Jahrgängen sortierten Inhalte, inhaltsbezogenen Kompetenzen (IK) und prozessbezogenen Kompetenzen (PK) sind für alle im Fach Mathematik unterrichtenden Lehrer verbindlich.

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren / Kommunizieren / Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge)

Prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren / Kommunizieren / Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge) Stochastik mit Daten und Zufall arbeiten Zweistufige Zufallsexperimente/Baumdiagramme Laplaceregel und Pfadregeln/Boxplots Erheben planen und führen Datenerhebungen durch, nutzen zur Erfassung der Daten

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 7 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 7 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018) Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 7 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018) - Bei der Stoffverteilung können die folgenden prozessbezogenen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Mathematik Stand: 10/2012 Fachvorsitzender: Da Mathematik : Schulinternes Curriculum - Realschule Klasse 5 Die

Mehr

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln. Kernlernplan Jahrgangsstufe 8 8 Lineare Funktionen und lineare Gleichungen 1. Lineare Funktionen 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte Funktionen Interpretieren

Mehr

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen auf der Basis des Kernlehrplans für das Fach an Lehrwerk: Lambacher Schweizer, für Gymnasien 5 1. Zahlen und Größen Darstellen - Strichlisten- Säulendiagramme - Große Zahlen - Größen messen und schätzen

Mehr

Argumentieren/Kommunizieren

Argumentieren/Kommunizieren 4 Wochen Geometrie Erfassen Grundbegriffe, Kreisfläche, Kreislinie, Radius, Mittelpunkt, Durchmesser kennen, benennen und differenzieren Benennungen beim Winkel, Scheitel, Beschriftungen Neben, Scheitel,

Mehr

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1 Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I Klasse Inhalte Fertigkeiten Sonstiges 5 Natürliche Zahlen und Größen Große Zahlen Stellentafel Zweiersystem; Römische Zahlzeichen Zahlenstrahl Runden von Zahlen Bilddiagramme

Mehr