delta 7 Hessen neu und delta 8 Hessen neu

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "delta 7 Hessen neu und delta 8 Hessen neu"

Transkript

1 delta 7 Hessen neu und delta 8 Hessen neu Synopse für Klasse 7/8 : Inhaltsfelder, Kompetenzerwerb Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe 8 (aus: Hessisches Kultusministerium, Kerncurriculum Hessen, 2011) Die Lernenden erkennen Grundstrukturen und Grundmuster in der Lebensumwelt wieder und stellen sie sachgerecht dar, entwickeln Darstellungen, erstellen differenzierte und übersichtliche Darstellungsformen und wechseln zwischen ihnen, vergleichen Darstellungen miteinander und bewerten diese. Die Lernenden beschreiben Vorgehensweisen, vergleichen, diskutieren und bewerten unterschiedliche Lösungswege, Argumentationen und Ergebnisse sachgerecht, präsentieren, erläutern und überprüfen Arbeitsergebnisse sowie die zugrunde liegenden Überlegungen und Strategien, verwenden die eingeführten Fachbegriffe und Darstellungen. Die Lernenden begründen mathematische Sachverhalte, Regeln und Rechenverfahren und überprüfen diese, äußern begründete Vermutungen über mathematische Zusammenhänge und stellen Vergleiche an, setzen mathematische Begriffe und deren anschauliche Konkretisierung zueinander in Beziehung, vollziehen mathematische Argumentationen nach, bewerten sie und begründen sachgerecht. 1

2 Die Lernenden stellen einfache Zusammenhänge durch Funktionen dar, übersetzen in Sachzusammenhängen Fachsprache in Umgangssprache und umgekehrt und verwenden geeignete Symbole, nutzen Software zur Darstellung und Manipulation funktionaler Zusammenhänge, führen Lösungs- und Kontrollverfahren aus, setzen mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig ein Werkzeuge: - Standardfunktionen des Taschenrechners - Formelsammlungen - dynamische Geometriesoftware - Tabellenkalkulationssoftware - Funktionsplotter - CAS. Die Lernenden erfassen in Problemsituationen mögliche mathematische Fragestellungen, formulieren diese in eigenen Worten und entwickeln Lösungsideen, wenden heuristische Problemlösestrategien und mathematische Verfahren bewusst zur Lösung einfacher Alltagsprobleme an, nutzen unterschiedliche Darstellungsformen und Verfahrensweisen zur Problemlösung, entnehmen einer anwendungsbezogenen Problemstellung die zu ihrer Lösung relevanten Daten, interpretieren Ergebnisse mit Blick auf das zu lösende Problem, reflektieren Lösungswege. Modellieren Die Lernenden entnehmen Sachtexten und Darstellungen aus der Lebenswirklichkeit Informationen, übersetzen Realsituationen in mathematische Modelle, arbeiten innerhalb des gewählten mathematischen Modells, interpretieren die im mathematischen Modell gewonnenen Lösungen in der Realsituation und modifizieren ggf. das verwendete Modell, bewerten das gewählte Modell, geben für mathematische Modelle typische Realsituationen an. 2

3 Die Schülerinnen und Schüler erwerben bei der Arbeit mit den Lehrbüchern delta7 neu und delta 8 neu nicht nur die in den Inhaltsfeldern des Kerncurriculums formulierten Kenntnisse, sondern auch die dargestellten überfachlichen Kompetenzen. Die Umsetzung der inhaltsbezogenen Kompetenzen und ihre Verzahnung mit den lernzeitbezogenen Kompetenzerwartungen in den Bänden delta 7 neu und delta 8 neu wird auf den folgenden Seiten im Einzelnen dargestellt. Inhalt des Buchs delta 7 Hessen neu Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Kapitel 1 Die rationalen Zahlen: Addieren und Subtrahieren 1.1 Die Menge Q der rationalen Zahlen erweitern den Zahlenbereich zur Menge Q gehen mit den Begriffen Gegenzahl und Betrag um 1.2 Größenvergleich rationaler Zahlen ordnen und vergleichen Zahlen in verschiedenen Darstellungen (Bruch, Dezimalzahl) stellen Zahlen auf der Zahlengeraden dar 1.3 Addieren rationaler Zahlen führen Grundrechenarten aus (insbesondere im Kopf) 1.4 Subtrahieren rationaler Zahlen führen Grundrechenarten aus (insbesondere im 1.5 Die Verbindung von Addition und Subtraktion rationaler Zahlen Kopf) lösen Klammern auf nutzen Strategien für Rechenvorteile stellen Terme zur Addition und Subtraktion auf und berechnen ihren Wert lösen Anwendungsaufgaben 1.6 Das Koordinatensystem verwenden das erweiterte Koordinatensystem Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen (siehe oben) 3

4 Kapitel 2 Multiplizieren und Dividieren rationaler Zahlen 2.1 Multiplizieren rationaler Zahlen führen Grundrechenarten aus (insbesondere im Kopf) 2.2 Dividieren rationaler Zahlen führen Grundrechenarten aus (insbesondere im Kopf) 2.3 Die Verbindung der Grundrechenarten bei rationalen Zahlen verwenden die Vorrangregeln nutzen Strategien für Rechenvorteile stellen Terme auf berechnen Werte von Termen, in denen mehrere Grundrechenarten mit rationalen Zahlen auftreten, nach Regeln lösen Anwendungsaufgaben im Sachzusammenhang und lesen dabei Daten aus Diagrammen oder Tabellen ab Kapitel 3 Winkelbetrachtungen an Figuren 3.1 Winkel an einer Geradenkreuzung erkennen Scheitel- und Nebenwinkel und deren Beziehung zueinander finden Winkelgrößen, auch über Gleichungen 3.2 Winkel an Parallelen erkennen Stufen- und Wechselwinkel an einer Doppelkreuzung mit Parallelen und deren Beziehung zueinander berechnen Winkelgrößen in komplexen Figuren und begründen ihr Vorgehen Themenseite: Dynamische Geometrie- lernen DGS kennen Software 3.3 Winkelsumme im Dreieck berechnen Größen von Dreieckwinkeln mithilfe der Winkelsumme, auch an komplexeren Figuren und begründen ihr Vorgehen 4

5 3.4 Winkelsumme im Viereck und in anderen Vielecken berechnen Größen von Viereckswinkeln mithilfe der Winkelsumme, auch an komplexeren Figuren und begründen ihr Vorgehen 3.5 Symmetrische Vierecke gehen mit besonderen Vierecken um und ordnen diese Kapitel 4 Zuordnungen - Dreisatz 4.1 Zueinander proportionale Größen proportionale Zuordnungen 4.2 Dreisatz bei proportionalen Zuordnungen beschreiben proportionale Zuordnungen durch verschiedene Darstellungen (Text, Term, Tabelle und Diagramm) erkennen bzw. finden heraus, ob Zuordnungen proportional sind, und gehen mit proportionalen Zuordnungen um lesen Informationen aus Tabellen und Graphen in einfachen Sachzusammenhängen ab und gehen damit um geben die Bedeutung des Proportionalitätsfaktors im Sachzusammenhang an wenden das Dreisatzverfahren bei proportionalen Zuordnungen an 4.3 Kreisumfang erkennen, dass Umfangs- und Durchmesserlänge für jeden Kreis proportional zueinander sind berechnen die Länge des Umfangs eines Kreises berechnen die Bogenlänge eines Kreissektors zu gegebenem Mittelpunktswinkel 4.4 Kreisflächeninhalt berechnen den Flächeninhalt eines Kreises berechnen den Flächeninhalt eines Kreissektors 5

6 4.5 Zueinander antiproportionale Größen antiproportionale Zuordnungen 4.6 Dreisatz bei antiproportionalen Zuordnungen 6 beschreiben antiproportionale Zuordnungen durch verschiedene Darstellungen (Text, Term, Tabelle und Diagramm) erkennen bzw. finden heraus, ob Zuordnungen antiproportional sind, und gehen mit antiproportionalen Zuordnungen um unterscheiden proportionale und antiproportionale Zuordnungen lesen Informationen aus Tabellen und Graphen in Sachzusammenhängen ab und gehen damit um geben die Bedeutung des Produktwertes im Sachzusammenhang an wenden das Dreisatzverfahren bei antiproportionalen Zuordnungen an Kapitel 5 Mathematik im Alltag Prozentrechnung und Zinsrechnung 5.1 Grundaufgaben der Prozentrechnung berechnen Prozentwerte, Prozentsätze und Grundwerte (insbesondere mit Dreisatzverfahren) 5.2 Prozentrechnung mit erhöhtem und mit vermindertem Grundwert gehen mit Wachstums- und Abnahmefaktor um gehen mit erhöhtem und vermindertem Grundwert um berechnen Prozente von Prozenten berechnen Prozentpunkte Themenseite: Tabellenkalkulation rechnen mithilfe einer TAB 5.3 Zinsrechnung berechnen Zinsen und Zinssätze beurteilen Geldanlagemodelle nutzen Tabellenkalkulationssoftware zur Berechnung z.b. von Zinsen für mehrere Jahre u. A.

7 Kapitel 6 Terme 6.1 Terme mit Variablen und Termwerte berechnen Termwerte erkennen Termarten 6.2 Aufstellen und Deuten von Termen mit Termen 7 Themenseite: Pascaldreieck finden das Pascaldreieck stellen Terme auf und gehen mit ihnen um argumentieren mit Termen geben Terme für Volumen und Oberflächeninhalt eines Quaders an 6.3 Addieren und Subtrahieren von Termen addieren und subtrahieren einfache Terme erkennen oder finden wertgleiche, d.h. äquivalente Terme 6.4 Multiplizieren und Dividieren von Termen Kapitel 7 Gleichungen und Ungleichungen 7.1 Gleichungen Lösungen durch Überlegen und Probieren finden 7.2 Gleichungen Lösungen durch Äquivalenzumformungen finden 7.3 Ungleichungen Lösungen durch Überlegen und Probieren finden 7.4 Ungleichungen Lösungen durch Äquivalenzumformungen finden multiplizieren bzw. dividieren einfache Terme mit einer bzw. durch eine Zahl lösen einfache Gleichungen durch Probieren oder Rückwärtsrechnen nutzen die Probe zur Kontrolle der Lösung lösen Gleichungen durch Äquivalenzumformungen übersetzen Textaufgaben in Gleichungen bearbeiten Sachaufgaben mithilfe von Gleichungen nach einer Strategie lösen einfache Gleichungen durch Probieren oder Rückwärtsrechnen veranschaulichen die Lösungsmenge auf einer Zahlengeraden lösen Ungleichungen durch Äquivalenzumformungen übersetzen Textaufgaben in Ungleichungen bearbeiten Sachaufgaben

8 Kapitel 8 Dreiecke und Vierecke 8.1 Zueinander kongruente Figuren gehen mit dem Begriff Kongruenz um 8.2 Kongruenzsätze für Dreiecke - Dreieckskonstruktionen wenden die Kongruenzsätze für Dreiecke an begründen mithilfe der Kongruenzsätze wenden die Kongruenzsätze auf andere Figuren an 8.3 Gleichschenklige Dreiecke zeichnen und konstruieren gleichschenklige und gleichseitige Dreiecke 8.4 Rechtwinklige Dreiecke Satz des Thales zeichnen und konstruieren rechtwinklige Dreiecke begründen den Satz des Thales und seinen Kehrsatz und wenden sie an 8.5 Kreis und Gerade zeichnen und konstruieren Tangenten an einen Kreis 8.6 Besondere Linien eines Dreiecks zeichnen und konstruieren Höhen eines Dreiecks zeichnen und konstruieren Mittelsenkrechten von Dreiecksseiten zeichnen und konstruieren die Winkelhalbierende eines Winkels Themenseite: Seitenhalbierende und Schwerpunkt eines Dreiecks 8.7 Konstruktionen von Dreiecken und Vierecken finden den Schwerpunkt eines beliebigen Dreiecks und von speziellen Dreiecken ermitteln mit DGS das Streckenverhältnis zeichnen und konstruieren Dreiecke mithilfe von Teildreiecken führen einfache Viereckskonstruktionen durch nutzen eine DGS zum Konstruieren 8

9 Kapitel 9 Flächeninhalt geradlinig begrenzter Figuren 9.1 Flächeninhalte vergleichen durch Zerlegen und Ergänzen erkennen zerlegungs- und ergänzungsgleiche Figuren 9.2 Flächeninhalt eines Parallelogramms berechnen den Flächeninhalt von Parallelogrammen rechnen Flächeneinheiten um 9.3 Flächeninhalt eines Dreiecks berechnen den Flächeninhalt von Dreiecken, Rauten und von Drachenvierecken 9.4 Flächeninhalt eines Trapezes berechnen den Flächeninhalt von Trapezen lösen Anwendungsaufgaben im Sachzusammenhang 9

10 delta 8 Hessen neu Inhalt des Buchs Kapitel 1 Vertiefung der Algebra Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler 1.1 Auflösen von Klammern lösen Klammern bei Addition und Subtraktion auf und vereinfachen Terme gehen mit Termen um und berechnen deren Wert 1.2 Anwenden der Distributivgesetze multiplizieren bzw. dividieren Summen und Differenzen mit bzw. durch einem Faktor klammern Faktoren aus veranschaulichen Terme geometrisch 1.3 Multiplizieren von Summen und Differenzen finden äquivalente Terme multiplizieren Summen und Differenzen vereinfachen Terme stellen Terme in Sachzusammenhängen auf Themenseite: Zahlen multiplizieren auf Montessori-Art veranschaulichen die Multiplikation von Summen durch Rechtecke 1.4 Binomische Formeln wenden die binomischen Formeln beim Ausmultiplizieren und beim Faktorisieren an Themenseite: Die binomischen Formeln geometrisch veranschaulicht veranschaulichen die binomischen Formeln geometrisch durch Rechtecke Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen (siehe oben) 10

11 1.5 Potenzen mit ganzzahligen Exponenten gehen mit Potenzen mit ganzzahligen Exponenten um geben Zahlen in Gleitkommadarstellung an 1.6 Potenzgesetze für ganzzahlige wenden die Potenzgesetze für ganzzahlige Exponenten Exponenten an 1.7 Gleichungen und Ungleichungen lösen lineare Gleichungen und Ungleichungen in vorteilhafter Schrittfolge lösen Textaufgaben mithilfe von Gleichungen durch strategisches Vorgehen Themenseite: Gleichungen lösen kein erlernen systematische Vorgehensweisen beim Problem Lösen von Gleichungen und Textaufgaben Kapitel 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung 2.1 Ereignisse beschreiben Ereignisse in Mengenschreibweise und in Worten 2.2 Vierfeldertafeln veranschaulichen absolute und relative Häufigkeiten in Vierfeldertafeln gehen mit Vierfeldertafeln um 2.3 Wahrscheinlichkeiten berechnen Wahrscheinlichkeiten von Laplace Experimenten Themenseite: Ermitteln von Wahrscheinlichkeiten durch Simulationen lernen das Verfahren der Simulation zum Ermitteln von Wahrscheinlichkeiten kennen und gehen damit um 2.4 Pfadregeln zeichnen und deuten Baumdiagramme wenden die Pfadregeln an Themenseite: Efron-Würfel beurteilen Gewinnchancen mithilfe von Baumdiagrammen 11

12 Kapitel 3 Lineare Funktionen 3.1 Funktionen als eindeutige Zuordnungen erkennen Funktionen als eindeutige Zuordnung erkennen, ob ein Graph der Graph einer Funktion ist beschreiben Funktionen durch Terme, Tabellen, Graphen und verbal geben Definitions- und Wertemenge sowie Nullstellen von Funktionen an untersuchen, ob gegebene Punkte auf einem Funktionsgraphen liegen 3.2 Die Funktionen der Proportionalität ordnen Funktionsgleichung, Beschreibung, Wertetabelle und Funktionsgraph einer proportionalen Funktion einander zu ermitteln die Steigung einer Ursprungsgeraden und stellen den zugehörigen Funktionsterm auf messen Steigungswinkel 3.3 Lineare Funktionen ordnen Funktionsgleichung, Beschreibung, Wertetabelle und Funktionsgraph einer linearen Funktion einander zu zeichnen Graphen anhand der Steigung und des y-achsenabschnitts ermitteln die Steigung und den y-achsenabschnitt einer Geraden und stellen den zugehörigen Funktionsterm auf finden Nullstellen lösen lineare Gleichungen und Ungleichungen graphisch und rechnerisch lösen Anwendungsaufgaben 12 Themenseite: Funktionsplotter lösen lineare (Un-)Gleichungen mit DGS o. CAS Umgehen mit technischen Elementen

13 Kapitel 4 Die reellen Zahlen 4.1 Quadratwurzeln lernen die Quadratwurzel aus einer Zahl a 0 als nichtnegative Zahl kennen, sowie = gehen mit Quadratwurzeln um 4.2 Näherungsweise Berechnen von berechnen Quadratwurzeln näherungsweise Quadratwurzeln Themenseite: Heron-Verfahren lernen den Algorithmus des Heron-Verfahrens zur näherungsweise Berechnung von Quadratwurzeln kennen, den meist auch ein TR benutzt 4.3 Irrationale Zahlen lernen irrationale Zahlen kennen ordnen Zahlen den richtigen Zahlenmengen zu 4.4 Die Menge R der reellen Zahlen erweitern den Zahlenbereich auf die Menge R 4.5 Rechnen mit reellen Zahlen rechnen mit Quadratwurzeln und wenden die bekannten Rechengesetze an 4.6 Allgemeine Wurzeln lernen die n-te Wurzel aus einer Zahl a 0 als nichtnegative Zahl kennen, deren n-te Potenz a ist unterscheiden die Lösungen der Gleichung x n = a für n gerade und n ungerade gehen mit n-ten Wurzeln um 4.7 Potenzen mit rationalen Exponenten stellen allgemeine Wurzeln als Potenzen mit rationalen Exponenten dar gehen mit Potenzen mit rationalen Exponenten um und wenden die Potenzgesetze an vereinfachen Terme und berechnen Termwerte lösen einfache Wurzelgleichungen lösen Anwendungsaufgaben Themenseite: Harmonien und Potenzen lernen Frequenzverhältnisse in der Musik als Potenzen mit rationalen Exponenten kennen 13

14 Kapitel 5 Statistik 5.1 Lagemaße lernen statistische Lagemaße kennen ermitteln die Lagemaße Median, Modalwert und arithmetisches Mittel von Daten aus Tabellen und Diagrammen und gehen damit um 5.2 Streumaße lernen statistische Streumaße kennen ermitteln die Streumaße Spannweite, mittlere quadratische Abweichung und Standardabweichung von Daten aus Tabellen und Diagrammen und gehen damit um 5.3 Boxplots lernen Boxplots kennen zeichnen und erklären Boxplots Kapitel 6 Zentrische Streckung Strahlensätze - Ähnlichkeit 6.1 Zentrische Streckung vergrößern und verkleinern Figuren durch zentrische Streckung finden Streckfaktoren und Streckzentren zu vorgegebenen Streckungen 6.2 Strahlensätze I wenden die Strahlensätze für die V-Figur auf innermathematische und anwendungsbezogene Problemstellungen an 6.3 Strahlensätze II wenden die Strahlensätze für die X-Figur auf innermathematische und anwendungsbezogene Problemstellungen an 14

15 Themenseite: Optische Geräte begründen die optische Abbildungsgleichung 6.4 Umkehrung der Strahlensätze wenden die Umkehrung des 1. Strahlensatzes an begründen, dass die Umkehrung des 2. Strahlensatzes falsch ist 6.5 Ähnliche Figuren Ähnlichkeit von Dreiecken 15 Themenseite: Der Pantograph lernen zueinander ähnliche Figuren kennen begründen die Ähnlichkeitssätze für Dreiecke untersuchen, ob Dreiecke und andere Figuren ähnlich sind verwenden DGS zum Lösen von Problemen lernen ein Gerät zum maßstabsgerechten Kopieren kennen und ahmen es mit DGS nach Kapitel 7 Die Satzgruppe des Pythagoras 7.1 Der Satz des Pythagoras lernen den Satz des Pythagoras kennen und beweisen ihn wenden den Satz des Pythagoras auf vielfältige innermathematische und anwendungsbezogene Problemstellungen an (siehe 7.4) 7.2 Die Umkehrung des Satzes von Pythagoras lernen den Kehrsatz des Satzes von Pythagoras kennen, beweisen ihn und wenden ihn an entscheiden, ob Dreiecke rechtwinklig, spitzoder stumpfwinklig sind untersuchen rechtwinklige Dreiecke, deren Themenseite: Pythagoreische Zahlentripel Seitenlängen natürliche Zahlen sind 7.3 Der Kathetensatz und der Höhensatz lernen Kathetensatz und Höhensatz kennen leiten die Sätze her wenden die Sätze auf Problemstellungen an konstruieren mithilfe dieser Sätze Strecken

16 Kapitel 8 Fortführung der Raumgeometrie 8.1 Schrägbilder zeichnen Schrägbilder mit Verzerrungswinkel und Verkürzungsfaktor zeichnen Netze von einfachen Körpern 8.2 Das gerade Prisma lernen das gerade Prisma und dessen Eigenschaften näher kennen und damit umzugehen berechnen Oberflächeninhalte und Volumina von geraden Prismen gehen mit Sachaufgaben um - auch mit zusammengesetzten Körpern - und lösen dabei Formeln auf 8.3 Der gerade Kreiszylinder lernen den geraden Kreiszylinder und dessen Eigenschaften näher kennen und damit umzugehen zeichnen Schrägbilder und Netze berechnen Oberflächeninhalte und Volumina von geraden Kreiszylindern gehen mit Sachaufgaben um Modellieren Modellieren 16

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken Brüche Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 7 auf der Basis der Kernlehrpläne Stand August 2009 Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Schnittpunkt 7 5 Doppelstunden Kommunizieren

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7 1. Rationale Zahlen Vernetzen Geben Ober- und Unterbegriffe an und führen Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg an (z.b. Proportionalität, Viereck) Überprüfen bei einem Problem die Möglichkeit mehrerer

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen Arithmetik/Algebra 1. Rechnen mit Brüchen Vergleichen und bewerten Lösungswege Argumentationen und Darstellungen Erkunden Untersuchen Muster und Beziehungen bei Zahlen und Figuren und stellen Vermutungen

Mehr

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal Thema: Gleichungen und Ungleichungen Zeitraum: September - November Terme Rechengesetze Umkehren von Rechenoperationen Systematisches Probieren Terme auswerten und interpretieren Terme aufstellen und für

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Schulinternes Curriculum Klasse 7 Schulinternes Curriculum Klasse 7 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methodische Vorgaben/ Lambacher Schweizer Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Mehr

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. 85478) Viele der im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzbereiche

Mehr

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte 1. Zinsrechnung Sparen - früher und heute Geld sparen und leihen 5 Wochen Grundaufgaben der Zinsrechnung Tageszinsen Grundwissen: Zinsrechnung Üben und Vertiefen Kommunizieren und Präsentieren: Gruppenpuzzle

Mehr

Mathematik 9 Version 09/10

Mathematik 9 Version 09/10 Verbalisieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Kommunizieren Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und Bewerten von Lösungswegen und Problemlösungsstrategien (Funktionsplotter)

Mehr

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Klasse 5 I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und schätzen

Mehr

Lambacher Schweizer Hessen Stoffverteilungsplan für Klasse 8 G8

Lambacher Schweizer Hessen Stoffverteilungsplan für Klasse 8 G8 Lambacher Schweizer Hessen Stoffverteilungsplan für Klasse 8 G8 Im Lambacher Schweizer sind Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder innerhalb aller Kapitel eng miteinander verwoben. So werden in den Aufgaben

Mehr

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Mathematik für die Klassenstufen 5 10 Mathematik - Klasse 5 Ganze Zahlen Potenzen und Zweiersystem /das unendlich Große in der Mathematik Messen und Rechnen mit Größen Messungen

Mehr

Lambacher Schweizer Klasse 8 G9

Lambacher Schweizer Klasse 8 G9 Im Lambacher Schweizer sind Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder innerhalb aller Kapitel eng miteinander verwoben. So werden in den Aufgaben immer wieder Fähigkeiten der sechs Kompetenzbereiche Darstellen,,

Mehr

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 7 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 7 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch Klasse 7 Lambacher Schweizer 7 unterschiedliche Lösungswege, Argumentationen und Ergebnisse sachgerecht vergleichen, diskutieren und bewerten Lösungs- und Kontrollverfahren ausführen Zahlen und Operationen

Mehr

Wie sollen diese Kompetenzen vermittelt werden?

Wie sollen diese Kompetenzen vermittelt werden? Welches sind die wesentlichen Kompetenzen für die Jahrgangsstufen 7 / 8? Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Kompetenzerwartungen des Lehrplans am Ende der Klasse : allgemeine mathematische

Mehr

Stoffverteilungsplan zum neuen Kerncurriculum für Hessen 2011/2012

Stoffverteilungsplan zum neuen Kerncurriculum für Hessen 2011/2012 Stoffverteilungsplan zum neuen Kerncurriculum für Hessen 2011/2012 Schnittpunkt Mathematik Band 7 Schule: 978-3-12-742387-7 Lehrer: Ende von Klasse 7 (siehe Anlage) Jahrgangstufen 7/8 Schnittpunkt 7 Basiswissen

Mehr

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9 Im Lambacher Schweizer sind Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder innerhalb aller Kapitel eng miteinander verwoben. So werden in den Aufgaben immer wieder Fähigkeiten der sechs Kompetenzbereiche Darstellen,,

Mehr

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5 Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5 Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Zahlen Runden und Schätzen Große Zahlen Zahlen in Bildern Größen Längen Zeit Gewichte Rechnen Addition

Mehr

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) SCHULCURRICULUM IM FACH MATHEMATIK BILDUNGSGANG HAUPTSCHULE Fachcurriculum Klasse 7H Mathematik Schwerpunkte Kompetenzen Inhalte Mathematische

Mehr

Stunden Inhalte Mathematik 9 978-3-14-121839-8 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Zentrische Streckung

Stunden Inhalte Mathematik 9 978-3-14-121839-8 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Zentrische Streckung 1 Zentrische Streckung Bauzeichnungen 8 vergrößern und verkleinern einfache nutzen Geometriesoftware zum Erkunden Maßstäbliches Vergrößern und Verkleinern 10 Figuren maßstabsgetreu inner- und außer- Ähnliche

Mehr

1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen 1.1 Terme mit mehreren Variablen

1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen 1.1 Terme mit mehreren Variablen Stoffverteilungsplan EdM 8RhPf Abfolge in EdM 8 Bleib fit im Umgang mit rationalen Zahlen Kompetenzen und Inhalte Umgang mit rationalen Zahlenim Zusammenhang 1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee

Mehr

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Basisniveau Band 8 Schule: 978-3-12-742621-2 Lehrer: K1: Mathematischen Argumentationen entwickeln K2: Die Plausibilität der Ergebnisse überprüfen und die Lösungswege

Mehr

Übersicht. 1. Zuordnungen. Arbeitsblätter... 15 32 Lösungen...255 257. 2. Prozent- und Zinsrechnung. Arbeitsblätter... 33 54 Lösungen...

Übersicht. 1. Zuordnungen. Arbeitsblätter... 15 32 Lösungen...255 257. 2. Prozent- und Zinsrechnung. Arbeitsblätter... 33 54 Lösungen... Übersicht 1. Zuordnungen Arbeitsblätter... 15 32 Lösungen...255 257 2. Prozent- und Zinsrechnung Arbeitsblätter... 33 54 Lösungen...258 260 3. Geometrie: Figuren - Kongruenz Arbeitsblätter... 55 118 Lösungen...261

Mehr

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Symbolschreib- symbolische und

Mehr

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Europäische Schulen Büro des Generalsekretärs Abteilung für pädagogische Entwicklung Ref.:2010-D-581-de-2 Orig.: EN MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Kurs 4 Stunden/Woche VOM GEMISCHTER PÄDAGOGISCHER

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben I: Rationale Zahlen Arithmetik / Algebra Ordnen Operieren rationale Zahlen ordnen und vergleichen Grundrechenarten für rationale

Mehr

Kompetenzen. Umfang eines Kreises Flächeninhalt eines Kreises Mathematische Reise: Die Kreiszahl. bearbeiten Sachaufgaben

Kompetenzen. Umfang eines Kreises Flächeninhalt eines Kreises Mathematische Reise: Die Kreiszahl. bearbeiten Sachaufgaben 1. Wiederholung aus Jg 8 und Vorbereitung auf den Einstellungstest 3 Wochen Seiten 206-228 2. Potenzen und Wurzeln Seiten 32-45 3. Kreisumfang und Kreisfläche Brüche und Dezimalzahlen Brüche und Dezimalzahlen:

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik /10 Stand Schuljahr 2009/10 Fett und kursiv dargestellte Einheiten gehören zum Schulcurriculum In allen Übungseinheiten kommt die Leitidee Vernetzung zum Tragen - Hilfsmittel

Mehr

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss Curriculum Mathematik Bereich Schulabschluss Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über alle Lerneinheiten im Fach Mathematik. Das Fach Mathematik ist in Lernstufen, Kapitel, Lerneinheiten und Übungen

Mehr

Lernziele Matbu. ch 8

Lernziele Matbu. ch 8 Lernziele Matbu. ch 8 Beachte auch den Refernzrahmen des Stellwerk8 www. stellwerk- check. ch LU Priorität Grobziel (aus Mathbu.ch 8) Lernziele Begriffe 2 1 Mit gebrochenen Zahlen operieren: Gebrochene

Mehr

Grundwissen Mathematik 7.Klasse Gymnasium SOB

Grundwissen Mathematik 7.Klasse Gymnasium SOB 1 Grundwissen Mathematik 7.Klasse Gymnasium SOB 1.Figurengeometrie 1.1.Achsensymmetrie Sind zwei Punkte P und P achsensymmetrisch bezüglich der Achse a, dann gilt [PP ] a und a halbiert [PP ]. a Jeder

Mehr

Stoffverteilungsplan für das 7. und 8. Schuljahr nach den Vorgaben der neuen Kerncurricula für Hessen auf Basis von Mathematik heute

Stoffverteilungsplan für das 7. und 8. Schuljahr nach den Vorgaben der neuen Kerncurricula für Hessen auf Basis von Mathematik heute Stoffverteilungsplan für das 7. und 8. Schuljahr nach den Vorgaben der neuen Kerncurricula für Hessen auf Basis von Mathematik heute Woran soll sich die Stoffverteilung orientieren? Die neuen hessischen

Mehr

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule Jahrgangsstufe 5 Fach: Mathematik Version vom 12.11.2008 (Jan, Hö) Natürliche Zahlen Symmetrie Schätzen Rechnen Überschlagen Flächen Körper Ganze Zahlen - natürliche

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse Inhaltsbezogene Prozessorientierte 1. Natürliche Zahlen Große Zahlen; Römische Zahlzeichen; Anordnung auf dem Zahlenstrahl; Graphische Darstellung Vermehrt soll

Mehr

Mathematik 8 westermann Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Mathematik 8 westermann Stoffverteilungsplan für Klasse 8 Mathematik 8 westermann Stoffverteilungsplan für Klasse 8 Inhalte Mathematik 8 (978-3-14-121838-1) Seite Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Terme Faustregel zur Körperlänge 8 Unterwegs

Mehr

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Lambacher Schweizer 7, Ausgabe A Klettbuch

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Lambacher Schweizer 7, Ausgabe A Klettbuch Lambacher Schweizer 7, Ausgabe A Klettbuch 978-3-12-734871-2 Lambacher Schweizer Klasse 7 Wiederholung Rechnen mit natürlichen Zahlen Brüche und Dezimalbrüche Rechnen mit Brüchen und Dezimalbrüchen Figuren

Mehr

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Gültigkeit ab dem Schuljahr 2012/2013 Grundlagen: Kerncurriculum Mathematik für Realschulen in Niedersachsen Faktor,

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch K5: Symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache übersetzen und umgekehrt K4: Verschiedene Formen der Darstellung von mathematischen Objekten und Situationen anwenden und interpretieren K6: Die

Mehr

Stoffverteilungsplan Klasse 7

Stoffverteilungsplan Klasse 7 Stoffverteilungsplan Klasse 7 Rahmenlehrplan Im Blickpunkt: Mathematische Kompetenzen 6 Viel Erfolg im neuen Schuljahr 1 Zahlen und Operationen 30 Basiswissen: Brüche und Dezimalzahlen Kapitel 1: Rationale

Mehr

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen UNTERRICHTSVORHABEN 1 Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Umfang: 8 Wochen Jahrgangsstufe 9 Zehnerpotenzen/ Potenzschreibweise mit ganzzahligen

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen ELEMENTE DER MATHEMATIK 5 Schroedel Verlag Argumentieren Problemlösen Modellieren Werkzeuge Arithmetik/ Algebra Funktionen Geometrie

Mehr

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen auf der Basis des Kernlehrplans für das Fach an Lehrwerk: Lambacher Schweizer, für Gymnasien 5 1. Zahlen und Größen Darstellen - Strichlisten- Säulendiagramme - Große Zahlen - Größen messen und schätzen

Mehr

Kompetenzraster Mathematik 7

Kompetenzraster Mathematik 7 Bruchrechnen Ich kann mit Brüchen Grundrechenarten sicher durchführen. Ich kann mit Brüchen Anwendungsaufgaben lösen. Ich kann Bruchterme und Bruchgleichungen aufstellen. Zahlen Ich kann mit positiven

Mehr

Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9

Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9 Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9 Das Schulcurriculum orientiert sich an den Lehrplänen für Mathematik des Landes Thüringen. Hierbei sind die Anforderungen, die für den Realschulabschluss relevant

Mehr

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen / Schwerpunkte Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Termumformungen Lineare Gleichungen mit zwei Variablen - Systeme linearer Gleichungen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel (z. B. informative Figuren), Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 8 978-3-12-742485-0 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

Auch wenn die prozessbezogenen Kompetenzen sich in allen Kapiteln wieder finden,

Auch wenn die prozessbezogenen Kompetenzen sich in allen Kapiteln wieder finden, Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung r (fachmathematischer) und r Kompetenzen erreicht werden kann. Entsprechend

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 (G 8)

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 (G 8) I Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 (G 8) Inhaltsbezogene Kompetenzen / Kapitel Natürliche Zahlen 1) Zählen und Darstellen 2) Große Zahlen; Runden 3) Rechnen; Fachbegriffe; Kopfrechnen

Mehr

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1)

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1) HARDTBERG GYMNASIUM DER STADT BONN Stand: Oktober 2014 Schulinternes Curriculum Mathematik Das schulinterne Curriculum folgt dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Kapitel I Natürliche Zahlen Erkundung 1 1. Zählen und darstellen S. 16 Nr.5 Ordnen Stochastik

Mehr

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Schulinternes Curriculum Erwartete prozessbezogene am Ende der 8. Klasse: Argumentieren/Kommunizieren

Mehr

Medien im Mathematikunterricht

Medien im Mathematikunterricht Hauptseminar 31 Fachdidaktik Mathematik Fachleiter für Mathematik Lernprogramme Tabellenkalkulation Funktionenplotter Dynamische Geometrie Software (DGS) Computer Algebra Systeme (CAS) Computerraum Mit

Mehr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Hauptschule Niedersachsen auf der Grundlage von Maßstab 7 Der Stoffverteilungsplan geht

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7 Prozente und Zinsen Arithmetik/Algebra Ordnen: Rationale Zahlen ordnen, vergleichen Operieren: Grundrechenarten für rationale Zahlen ausführen Prozente Vergleiche werden einfacher Prozentsatz Prozentwert

Mehr

Mathematik 9 westermann Stoffverteilungsplan für den Mathematik-Erweiterungskurs 9 (122839)

Mathematik 9 westermann Stoffverteilungsplan für den Mathematik-Erweiterungskurs 9 (122839) Mathematik 9 westermann Stoffverteilungsplan für den Mathematik-Erweiterungskurs 9 (122839) 1 Ähnlichkeit Bauzeichnungen 8 Maßstäbliches Vergrößern und Verkleinern 10 Ähnliche Figuren 12 Zentrische Streckung

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8 Klettbuch 978-3-12-740481-4 Arithmetik/Algebra 1 Rechnen mit Termen Verbalisieren Reflektieren Erläutern die Arbeitsschritte bei einfachen mathematischen Verfahren (Konstruktionen, Rechenverfahren, Algorithmen)

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7 Prozente und Zinsen Arithmetik/Algebra Ordnen: Rationale Zahlen ordnen, vergleichen Operieren: Grundrechenarten für rationale Zahlen ausführen Prozente Vergleiche werden einfacher Prozentsatz Prozentwert

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) KK/Werkjahr mit Mindeststandards [Druckversion] Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Sprache Geometrisches Zeichnen Mensch und Umwelt Gestalten und Musik Sport Individuum und Gemeinschaft Niveaus E P Links

Mehr

Unterrichtsvorhaben Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Unterrichtsvorhaben Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7 1. Halbjahr Argumentieren / Kommunizieren Lesen Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle, Graph) ziehen, strukturieren und bewerten. Verbalisieren Arbeitsschritte

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf der Grundlage des Kernlehrplans Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung r (fachmathematischer) und r Kompetenzen erreicht werden kann. Entsprechend

Mehr

Kurzlehrplan 5. Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Schwerpunkt Prozessbezogene Kompetenzen I Natürliche Zahlen und Größen 1) Zählen und darstellen

Kurzlehrplan 5. Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Schwerpunkt Prozessbezogene Kompetenzen I Natürliche Zahlen und Größen 1) Zählen und darstellen Kurzlehrplan 5 Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Schwerpunkt I Natürliche Zahlen und Größen 1) Zählen und darstellen Strichlisten / Balken- und Kreisdiagramme Maßstab 2) Große Zahlen Große Zahlen / Zifferndarstellung

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 8 978-3-12-742485-0 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik (Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8), Nordrhein-Westfalen, 2007) Eingesetzte Lehrmittel: Mathematik, Neue Wege, Band 8 Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Ordnen ordnen und

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7 Reihen -folge Buchabschnit t Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.9 Zuordnungen -

Mehr

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 Themen verschiedener Darstellungsmöglichkeiten von Proportionaler, ihre Darstellung in Koordinatensystemen und Berechnungen mit Hilfe des Dreisatz antiproportionaler, ihre Darstellung im Koordinatensystem

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 8 978-3-12-742171-2 Schule: Lehrer: vereinfachen Variablenterme fassen überschaubare Terme mit Variablen zusammen (Ausmultiplizieren und Ausklammern, Binomische Formeln)

Mehr

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1 Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1 Natürliche Zahlen o Zahlen sammeln und Darstellen (erstellen & lesen von Diagrammen) o Rechnen mit natürlichen Zahlen o Umgang mit Größen Symmetrie o

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7 Jahrgangsstufe 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7, Mathematik für Gymnasien, Nordrhein-Westfalen (ISBN 978-3-12-734471-4) Im Laufe der Jahrgangsstufe 7 wird ein wissenschaftlicher Taschenrechner mit integriertem

Mehr

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS Kap. im Arithmetik / Algebra Die I. II. II. 3, 4, 5, 6, 7 IV. 5 unterscheiden rationale und irrationale Zahlen wenden das Radizieren als Umkehrung des Potenzierens an; berechnen und überschlagen Quadratwurzeln

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) Niveau Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) [Druckversion] Sprache Anwendungen der Geometrisches Zeichnen Mensch und Umwelt Gestalten

Mehr

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite Inhaltverzeichnis Inhalt... Seite Klasse 5: 1 Zahlen... 1 1.1 Zahlenmengen... 1 1.2 Dezimalsystem... 1 1.3 Römische Zahlen... 1 1.4 Runden... 1 1.5 Termarten... 1 1.6 Rechengesetze... 2 1.7 Rechnen mit

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 8 Klettbuch Seite 1 von 9

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 8 Klettbuch Seite 1 von 9 nennen zu bekannten mathematischen Modellen Alltagssituationen lösen Aufgaben unter Anwendung mathematischer Modelle beschreiben die Grenzen mathematischer Modelle an Beispielen übertragen Lösungsbeispiele

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Lerninhalte 7 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Thema 1: Prozente und Zinsen 1 Prozente Vergleiche werden einfacher 2 Prozentsatz Prozentwert Grundwert 3 Grundaufgaben der Prozentrechnung

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 RS,

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 RS, Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 RS, 03.12.2007 Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden Kapitel 1 Terme und Gleichungen Kunst und Natur in Formeln 1 Multiplizieren

Mehr

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 3 pro (maximal 45 Minuten) Rechnen mit natürlichen Zahlen; Darstellung natürlicher Zahlen und einfacher Bruchteile; Rechnen mit Größen Maßstabsverhältnisse;

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG Gegenüberstellung der Bildungsstandards Klasse 8 und der in den Schülerbänden 3 und 4 1. Leitidee Zahl die Unvollständigkeit von Zahlbereichen verstehen und aufzeigen

Mehr

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man die kleinste Primzahl zwischen 0 und 60 zwischen 0 und 10 zwischen 60 und 70 zwischen 70 und 80 zwischen 80 und 90 zwischen 90 und 100 zwischen 10 und 20 zwischen 20 und 0 zwischen 0 und 40 zwischen 40

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 7 7 Kapitel I Prozente und Zinsen 1 Prozente Vergleiche werden einfacher 2 Prozentsatz Prozentwert Grundwert 3 Grundaufgaben

Mehr

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln. Kernlernplan Jahrgangsstufe 8 8 Lineare Funktionen und lineare Gleichungen 1. Lineare Funktionen 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte Funktionen Interpretieren

Mehr

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule Funktionaler Bildungsstandards Lehrplan Realschule Die Schülerinnen und Schüler nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8 Stoffverteilungsplan Mathematik 8 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Klasse 8 Inhaltsbezogene

Mehr

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:... Titel MB 7 LU Nr nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB V* Mit Kopf, Hand und Taschenrechner MB 7 LU 3 nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB einfache Rechnungen im Kopf lösen und den TR sinnvoll einsetzen

Mehr

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 8 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 8

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 8 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 8 Terme und Gleichungen - Umformen von Termen - Auflösen und Setzen einer Klammer - Lösen von Gleichungen - Anwenden von Gleichungen - Umstellen von Formeln - Zwei Klammern in einem Produkt Binomische Formeln

Mehr

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 8 Schule: 978-3-12-744281-6 Lehrer: Zeitraum K1: Lösungswege beschreiben und begründen K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel

Mehr

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett erläutern die Notwendigkeit der Zahlbereichserweiterung auf die rationalen Zahlen anhand von Beispielen besitzen Vorstellungen negativer Zahlen als Abstraktion verschiedener Sachverhalte des täglichen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben I: Terme und Gleichungen mit Klammern Terme zusammenfassen, ausmultiplizieren und mit einem einfachen Faktor faktorisieren binomische

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Rationale Zahlen Brüche und Anteile Was man mit einem Bruch alles machen kann Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer rationalen Zahl Ordnung in die Brüche bringen Dezimalschreibweise bei Größen

Mehr

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Überblick zu den Lerninhalten 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Grundrechenarten / Klammerregeln (Auffrischung) Kurzwiederholung von Bruchrechnung, Dezimalzahlen, Prozentzahlen, Zuordnungen,

Mehr

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 9 Schule: 978-3-12-742391-4 Lehrer: Wdh. aus Klasse 8 Problemlösen 4: Kontrollen durch Lösen von Aufgaben auf einem weiteren Lösungsweg Modellieren 2: Aufstellen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Schulinternes Curriculum Mathematik 8 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Kapitel I Lineare Funktionen 1 Lineare Funktionen 2 Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2006 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch 978-3-12-734471-4

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2006 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch 978-3-12-734471-4 (Vorschlag vom 24.05.2011 für den internen Gebrauch von Abr, Net,Bra,Deu,Mue) Argumentieren / Kommunizieren Lesen Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle, Graph)

Mehr

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett formulieren Fragen zu unterschiedlichen Aspekten von interpretieren das Ergebnis in Bezug auf die Realsituation nutzen systematische Probierverfahren gliedern das Problem in Teilprobleme auf beurteilen

Mehr

Band 7. Realisieren: einem mathematischen Modell (Tabelle, Graph, Gleichung) eine passende Realsituation

Band 7. Realisieren: einem mathematischen Modell (Tabelle, Graph, Gleichung) eine passende Realsituation MATHEMATIK NEUE WEGE 7/8 Vergleich mit dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen Die folgende Übersicht zeigt, wie Mathematik Neue Wege zur Umsetzung des Kernlehrplans

Mehr

Mathematik kaufmännischer Typ (K) hauswirtschaftlicher Typ (H) landwirtschaftlicher Typ (L) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule)

Mathematik kaufmännischer Typ (K) hauswirtschaftlicher Typ (H) landwirtschaftlicher Typ (L) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Mathematik (K, H, L) 43 Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Mathematik kaufmännischer Typ (K) hauswirtschaftlicher Typ (H) landwirtschaftlicher Typ (L) Schuljahr 1 44 Mathematik (K, H, L)

Mehr