Aufbau eines Multiprojekt-Managements (MPM) für die ETH-Bibliothek Zürich.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufbau eines Multiprojekt-Managements (MPM) für die ETH-Bibliothek Zürich."

Transkript

1 Diplomarbeit MBPE Diplomarbeit zur Erlangung des Master of Business Process Engineering an der IFA The Knowledge Company Aufbau eines Multiprojekt-Managements (MPM) für die ETH-Bibliothek Zürich. Andreas Kirstein Betreuer: Emmerich Fuchs by A. Kirstein Ausgabe 31. Januar 2002

2

3 Vorwort Projektarbeit ist seit langer Zeit ein integrierter Bestandteil betrieblicher Tätigkeit, sowohl in der Privatwirtschaft wie auch in öffentlichen Verwaltungen. Auch die Fachliteratur zum Thema Projektmanagement - der Lehre von der Projektorganisation - hat inzwischen eine beträchtliche Dimension erreicht und wächst ständig weiter. Was seit einiger Zeit jedoch auffällt, ist die enorme Zunahme der Menge von Projekten und deren überaus starke IT-Orientierung. Viele dieser IT-Projekte, so wissen wir heute aus zahlreichen Studien, scheitern in Bezug auf eine oder mehrere der grundlegenden Zieldimensionen Zeit, Kosten und Qualität. An diesem Punkt setzt das sogenannte Multiprojekt-Management an: Sein Ziel ist nicht mehr primär die Beherrschung der einzelnen Projekte, sondern seine Planungsdimension ist die Menge aller Projekte oder zumindest eine Teilmenge aller Projekte. Dies geschieht im Wissen darum, dass nicht ein einzelnes Projekt den Erfolg einer Firma oder einer Verwaltungseinheit ausmacht, sondern ein guter Mix erfolgreicher Projekte innerhalb eines Projektportfolios längerfristig den grössten Nutzen für alle Stakeholder bringt. Die vorliegende Diplomarbeit - geschrieben im Rahmen der Ausbildung zum Master of Business Process Engineering MBPE an der IFA Zürich - versucht, den Aufbau eines solchen Multiprojekt-Managements am Beispiel der ETH-Bibliothek Zürich, einer der renommiertesten Bibliotheken Europas im Bereich Naturwissenschaften und Technik, exemplarisch aufzuzeigen. Das angestrebte Multiprojekt-Management beschränkt sich dabei auf das Programm e-bib, dem längerfristigen Rahmen für eine wechselnde Anzahl von Projekten zum Auf- und Ausbau der elektronischen Bibliothek. Mein Dank geht im besonderen Masse an Herrn Dr. W. Neubauer, den Direktor der ETH- Bibliothek, der durch die Unterstützung meiner Ausbildung diese Arbeit überhaupt erst möglich gemacht hat. Des weiteren geht mein Dank an Frau Maja Werfeli, die als Stabsmitarbeiterin den wesentlichen Teil der technischen Umsetzung der Datenbankkonzeption besorgt hat und darüber hinaus die Entstehung der Diplomarbeit mit konstruktiv-kritischen Fragen und Hinweisen begleitet hat.

4

5 i Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...iv Tabellenverzeichnis...v Management Summary Einleitung Aufbau der Arbeit Ausgangslage Das Bibliothekswesen im Umbruch Die ETH-Bibliothek Das Programm e-bib IT-Dienste der ETH-Bibliothek Methodische Vorüberlegungen PROMET-BPR Reengineering IT-Dienste Projektbeschreibung Projektergebnisse Kernleistungen ETH-Bibliothek Kernleistungen IT-Dienste Wirkungsfeld interne-externe Kunden Kundenanalyse IT-Dienste Sektornetzwerk IT-Dienste Neudefinition Kernleistungen IT-Dienste Prozesslandkarte IT-Dienste Neue Organisationsstruktur IT-Dienste Prozess Multiprojekt-Management (MPM) Definition als Supportprozess... 21

6 ii 4.2 Abgrenzung zum Projektmanagement (PM) Qualitätsmanagement-System e-bib-projekte (QMS) Aufbau des Projektportfolios e-bib Kontextdiagramm MPM Leistungsverzeichnis MPM IT-Landkarte MPM Prozessmigrationsplan Prozessführung Rollenmodell Prozessführungssystem (PFS) MPM - Projektcontrolling Strategische Steuerung Projektphasen aus Sicht der notwendigen Controlling-Daten Der Projektantrag Der Projektauftrag Die Vorstudie (optional) Die Statusberichte Der Abschlussbericht Andere Projektdokumente Rollen und Aktivitäten Projektqualität e-bib Projektprozess e-bib Ist-Prozess e-bib-projekte durchführen Soll-Prozess Projekt initialisieren Soll-Prozess Projekt abwickeln Soll-Prozess Projekt abschliessen... 49

7 iii Vom Ist-Prozess zum Soll-Prozess Change Management - Projektkultur Aufbau eines Projektbüros Risk-Management e-bib Support für Projektmanager Projektdatenbank MPM: Technische Grundlagen Schlussbemerkungen...60 Abkürzungsverzeichnis...61 Glossar Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis Anhang A. Inhalt der CD-ROM Anhang B. Prüfung, ob ein Projekt in das Programm e-bib aufgenommen wird... 68

8 iv Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Stakeholder der ETH-Bibliothek...6 Abbildung 2: Organigramm der ETH Zürich...6 Abbildung 3: Reifegrad der Strategie der ETH-Bibliothek... 7 Abbildung 4: Organigramm der ETH-Bibliothek...8 Abbildung 5: Promet-BPR Grundlagen...10 Abbildung 6: Kernleistungen der ETH-Bibliothek Abbildung 7: Kernleistungen der IT-Dienste Abbildung 8: Wirkungsfeld interne externe Kunden Abbildung 9: Externe Kunden der IT-Dienste Abbildung 10: Interne Kunden der IT-Dienste...17 Abbildung 11: Sektornetzwerk der IT-Dienste Abbildung 12: Neue Kernleistungen der IT-Dienste Abbildung 13: Prozesslandkarte IT-Dienste Abbildung 14: Neue Organisationsstruktur der IT-Dienste Abbildung 15: MPM Projektmanagement...22 Abbildung 16: Qualitätsmanagement-System e-bib-projekte Abbildung 17: Projektportfolio e-bib am Abbildung 18: Kontextdiagramm MPM Abbildung 19: IT-Landkarte Abbildung 20: Prozessmigrationsplan Abbildung 21: Prozessführung MPM Abbildung 22: Idealtypischer Ablauf eines e-bib-projektes...36 Abbildung 23: Aktivitätsdiagramm... 41

9 v Abbildung 24: Ist-Prozess e-bib-projekt durchführen Abbildung 25: Gesamtprozess...46 Abbildung 26: Projekt initialisieren Abbildung 27: Projekt abwickeln, grob Abbildung 28 Projekt abwickeln, fein...49 Abbildung 29: Projekt abschliessen...50 Abbildung 30: Projektkultur Abbildung 31: Datenbankerzeugnisse im Überblick Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Beschreibung der Leistungen des MPM-Prozesses Tabelle 2: KEF s, Führungsgrössen und Messgrössen Tabelle 3: Tabelle 4: Support von Projektprozessen...57 Primäre Massnahmen zur Einführung des Soll-Angebotes...57

10 vi

11 1 Management Summary Die vorliegende Diplomarbeit versucht am Beispiel der ETH-Bibliothek, den möglichen Aufbau eines Multiprojekt-Managements (MPM) exemplarisch aufzuzeigen. Sie stützt sich dabei auf ein Reengineeringprojekt der IT-Dienste, das in dieser Arbeit ebenfalls dargestellt wird. Methodisch orientiert sich das Vorgehen an PROMET-BPR, dessen Inhalte von der Firma IMG in Zusammenarbeit mit dem Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen entwickelt wurden und hier in Auswahl zur Anwendung kommen. Besonderen Wert legt die Arbeit auf die Entwicklung eines Projektportfolios, als dem programmatischen Rahmen für die elektronische Bibliothek (e-bib), sowie dem Prozess des Projektcontrollings und dem Aufbau eines Qualitätsmanagement-Systems für die Projekte. Der wichtigsten Voraussetzung für hohe Qualität - der Beherrschung der Kernprozesse - wird durch das Entwickeln der Soll-Prozesse für Projekte ein besonderes Augenmerk zuteil. Es wird ausserdem die Entwicklung einer Projekte-Datenbank mit Intranet-Anbindung dokumentiert. Diese unterstützt als zentrales Werkzeug das Projektcontrolling, dessen Dokumente, Rollen und Aktivitäten ebenfalls im Einzelnen beschrieben werden. Für den Prozess des Multiprojekt-Managements werden die Grundlagen der Prozessführung erarbeitet, was sich in einem Rollenmodell der Prozessbeteiligten und dem Aufbau eines Führungssystems mittels Führungs-, Mess- und Zielgrössen niederschlägt. Letzteres wird aus den sogenannten kritischen Erfolgsfaktoren des Prozesses hergeleitet. Neben den harten Faktoren berücksichtigt die Arbeit auch die Notwendigkeit eines eigentlichen Change Managements zur Unterstützung des betrieblichen Wandels, der gerade im Rahmen der angestrebten radikalen Qualitätssteigerung im Projektbereich unabdingbar ist. Ziel des Change Managements ist der Aufbau einer neuen Projektkultur in der ETH-Bibliothek. Die Diplomarbeit zeigt zum Schluss auf, wie die einzelnen Projektmanager in Zukunft besser unterstützt werden können und was insbesondere der Beitrag der IT-Dienste der ETH-Bibliothek hierfür sein kann.

12 2 1. Einleitung 1.1 Aufbau der Arbeit Die Diplomarbeit ist in zehn Hauptkapitel gegliedert. Die Kapitel 1 bis 3 haben im weitesten Sinn einführenden Charakter, während Kapitel 4 bis 8 das Hauptstück der Arbeit ausmachen. Die Kapitel 9 und 10 wiederum schliessen die Arbeit ab. Kapitel 1 beschreibt den Aufbau der Diplomarbeit und die Ausgangslage in der ETH-Bibliothek und im Bibliothekswesen allgemein, wie sie sich für das Projekt Aufbau eines Multiprojekt-Managements dargestellt hat. Kapitel 2 steckt den methodischen Rahmen für die weitere Arbeit ab und definiert PROMET- BPR als die Leitmethode. Im Kapitel 3 wird das Projekt Reengineering IT-Dienste näher beschrieben und seine Bedeutung für den Aufbau des Supportprozesses Multiprojekt-Management herausgearbeitet. Kapitel 4 entwickelt das Multiprojekt-Management als Supportprozess der IT-Dienste und analysiert seinen Kontext, seine Leistungen und sein IT-Potential. Zudem wird ein möglicher Migrationsplan skizziert und das aktuelle Projektportfolio e-bib analysiert. Kapitel 4 unternimmt auch eine Abgrenzung zum Projektmanagement und konstruiert das Qualitätsmanagement-System in seinen Grundzügen. Kapitel 5 erarbeitet die Grundlagen zur Führung des Prozesses Multiprojekt-Management und fixiert dessen Führungs-, Mess- und Zielgrössen. Kapitel 6 ist dem Aufbau eines Projektcontrollings über alle e-bib Projekte gewidmet und zeigt sowohl die hierfür notwendigen Berichtstypen als auch die Rollen und Aktivitäten im Prozess. Kapitel 7 baut das konstruktive Qualitätsmanagement für die e-bib-projekte auf und zeigt, dass neben der Beherrschung der Prozesse noch weitere Massnahmen, wie der Aufbau eines Projektbüros und ein Change Management zur Kulturbeeinflussung notwendig sind. Hier findet sich auch ein Ausblick ins Risk-Management.

13 3 In Kapitel 8 wird aufgezeigt, wie die zentralen Projektakteure durch Schulung, Toolunterstützung, administrative Assistenz und Präsenz von IT-Mitarbeitenden in den Projekten zusätzlich unterstützt werden können. Die Schlussbemerkungen versuchen ein Resumée über die Arbeit zu ziehen und einen Ausblick in die weiteren Aufgaben im Multiprojekt-Management der ETH-Bibliothek zu geben. Der Anhang enthält neben einer Checkliste zum Projektcontrolling vor allem eine CD-ROM mit der vorliegenden Arbeit im pdf-format, eine Sammlung von Dokumentenvorlagen zum Projektcontrolling als zip-file sowie die wichtigsten statischen Seiten der Datenbankpräsentation im Intranet. 1.2 Ausgangslage Das Bibliothekswesen im Umbruch 1 Wissenschaftliche Bibliotheken haben sich bisher in der Neuzeit gegenüber Veränderungen in ihrer Umwelt erstaunlich stabil gezeigt. Dies spiegelte sich lange Zeit in ihrem Selbstverständnis wider, weit ab schnell wechselnder Modeströmungen der Wissenschaftswelt verlässliche Bewahrerin und Hüterin des Wissens zu sein. Der klassische Kanon ihrer Aufgaben schien mit Bestandesaufbau, -erschliessung und -vermittlung ein für allemal festgelegt zu sein. 2 Diese Stabilität und das mit ihr verbundene Selbstverständnis sind ins Wanken geraten. Verantwortlich dafür sind vor allem Entwicklungen in den Bereichen Informationsmarkt und Elektronische Medien. Das wirtschaftliche Netzwerk, in dem Bibliotheken, Buchhandel, Verlage, Druckereien und Wissenschaftler miteinander eng verbunden waren, und in dem die Rollen klar aufgeteilt schienen, ist zwar nicht zerissen, aber seine Parameter haben sich doch deutlich verändert. 3 Das zeigt sich zum Beispiel in einer deutlich aggressiven Preispolitik 1 Die folgenden Ausführungen beschränken sich auf wissenschaftliche Bibliotheken. 2 Siehe z.b. Gliederung und Inhalt von Hackers Bibliothekarisches Grundwissen [Hacker 1999]. 3 Einen ausgezeichneten Überblick findet sich in [Neubauer 1997].

14 4 wissenschaftlicher Verlage, die sich zunehmend in einem wirtschaftlichen Konzentrationsprozess befinden. 4 So sind Preissteigerungen bis zu 20 Prozent bei wissenschaftlichen Zeitschriften heute keine Seltenheit. Die durchschnittliche Preissteigerung für die von der ETH- Bibliothek abonnierten Zeitschriften beträgt beispielsweise für das Jahr 2001 circa 12 Prozent. Zusätzlich drängen neue Anbieter auf den Markt, die den Bibliotheken gerade im lukrativen Markt der Informationsversorgung grosser Unternehmungen, das klassische Geschäft der Informationsvermittlung streitig zu machen beginnen. Durch die Ubiquität der elektronischen Angebote, bei denen Bibliotheken oft nur noch die Rolle eines Intermediärs spielen 5 konkurrenzieren sich immer mehr auch Bibliotheken untereinander. So ist etwa in Deutschland ein regelrechter Kampf um die Informationsversorgung grosser Firmen entstanden, bei dem nationale Schranken ebenfalls kaum mehr eine Rolle spielen. 6 Das verhindert jedoch nicht, dass Bibliotheken gegenläufig zu der verschärften Konkurrenz untereinander, immer mehr auch ihr Heil in Kooperationen verschiedenster Art suchen. 7 Die Erwartung der Bibliothekskunden haben sich ebenfalls stark gewandelt. Generell lässt sich sagen, dass diese in der Frage der Geschwindigkeit der Leistungserbringung, der Individualität des Angebotes und der zeitlichen Verfügbarkeit deutlich sensitiver geworden sind. Dies hängt mit der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung zusammen, wonach sich der Verkäufer- immer mehr zum Käufermarkt gewandelt hat. Bibliotheken haben und hatten aber im Bereich Kundenorientierung einen besonders hohen Nachholbedarf. Dies bedingt auch, dass sich Bibliotheken wieder vermehrt mit echtem Produktmarketing im Gegensatz zur rein selbstlegitimierenden Öffentlichkeitsarbeit auseinandersetzen, was sich zum Beispiel im Versuch der Kundensegmentierung widerspiegeln kann. So ist es kein Zufall, dass 4 Dieser Konzentrationsprozess wird zwar von den Bibliotheken aus verständlichen Gründen negativ bewertet. Er ist aber letztlich lediglich eine Konsequenz aus dem hohen Kapitalbedarf für den Aufbau digitaler Angebote, die ja gerade auch von Bibliotheken gefordert werden. Insofern drehen die Bibliotheken an der Spirale mit, die sie beklagen. 5 Dies gilt z.b. für die elektronischen Zeitschriften, die bei den Verlagen gehostet werden und bei denen sich die Leistung der Bibliotheken auf die Aushandlung der Lizenzverträge und das Anbieten auf ihrer Website beschränkt. 6 Inzwischen versorgt z.b. das Supply Center der British Library mehrere grosse deutsche Firmen! 7 Jüngstes Beispiel in der Schweiz ist das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken zur Lizenzierung elektronischer Angebot [siehe

15 5 die ETH-Bibliothek ausgerechnet bei der Einführung einer neuen elektronischen Dienstleistung - dem Document Delivery via - ihre Kunden zum ersten Mal strikt in Kundengruppen einteilt und für diese auch verschiedene Preismodelle vorsieht Die ETH-Bibliothek Die ETH-Bibliothek ist das nationale Zentrum für naturwissenschaftliche und technische Information der Schweiz. Sie wurde 1855 zusammen mit dem Polytechnikum, der heutigen ETH Zürich, gegründet. Die Hauptaufgabe besteht in der Informationsversorgung von Hochschulmitarbeitenden und Studierenden, von naturwissenschaftlich-technisch interessiertem Publikum und nicht zuletzt von Firmen, die in Forschung und Entwicklung tätig sind. Zu den Aufgaben der ETH-Bibliothek gehören einerseits das Beschaffen, Erschliessen und Sammeln von wissenschaftlicher Literatur für den eigenen Bestand. Andererseits vermittelt die Bibliothek auch Zugang zu Informationen und Medien, die nicht Teil der eigenen Sammlung sind. 8 Ihre Kundenstruktur ist also sehr heterogen und lässt sich grob in folgende drei Gruppen einteilen: Angehörige der Hochschule ETH (Mitarbeitende, Studierende, Lehrende, Forschende), Privatunternehmungen und Verwaltungen und interessiertes Publikum. Der Bestand der Bibliothek zählt sich auf rund 5.4 Mio Einheiten, wovon etwa 2.1 Mio Mikrofichen sind. Die ETH-Bibliothek hat 6'000 laufende Zeitschriften abonniert, wovon sie inzwischen über 3'100 als Online-Angebote vermittelt. 9 Die ETH-Bibliothek befindet sich in einem komplexen Geflecht verschiedenster zum Teil widersprüchlicher Stakeholderinteressen, was Abbildung 1 veranschaulicht. 8 siehe auch Website der ETH-Bibliothek 9 Stand aller Angaben ist November 2001.

16 6 Andere Bibliotheken Mitarbeiter ETH-BIB Kunden ETH-Bibliothek Steuerzahler Kooperationspartner Schulleitung ETH Andere Bibliotheken an der ETH Abbildung 1: Stakeholder der ETH-Bibliothek. Die ETH-Bibliothek ist organisatorisch eine Abteilung der ETH und dem Rektorat angegliedert (s. Abbildung 2). Sie wird mit einem Leistungsauftrag zwischen Rektorat und ETH-Bibliothek geführt. Eidg. Departement des Innern ETH-Rat EAWAG EMPA EPFL ETH Zürich PSI WSL Rektorat Vizepräsidium Forschung Vizepräsidium Planung und Logistik ETH-Bibliothek Abbildung 2: Organigramm der ETH Zürich.

17 7 Die ETH-Bibliothek versucht sich strategisch neu auszurichten und hat hierfür bereits einige Anstrengungen unternommen. Dazu gehört auch die Definition des Programmes e-bib, das in Kapitel näher erläutert wird. Zudem wurde im November 2001 ein zweitägiger Strategieworkshop mit externer Unterstützung durchgeführt. Es gibt drei Reifegrade der Strategientwicklung (s. Abbildung 3), von der die ETH-Bibliothek die zweite Stufe knapp erreicht hat. Die aktive Verankerung der Strategie in der Mitarbeiterschaft und deren Umsetzung muss hingegen das Ziel der nächsten Jahre sein. Strategie gelebt? hoher Reifegrad Strategie bekannt? Mittlerer Reifegrad Strategie vorhanden? Tiefer Reifegrad Abbildung 3: Reifegrad der Strategie der ETH-Bibliothek. Aufbauorganisatorisch ist die ETH-Bibliothek seit 1999 in fünf Leistungsbereiche und mehrere Stabsfunktionen gegliedert (s. Abbildung 4).

18 8 IT-Dienste Bestandesentwicklung Projektassistenz Direktionsassistenz Direktion Benutzungsdienste Personaldienst Ausbildung Spezialsammlungen Dezentrale Informationseinrichtungen Direktionssekretariat Bibliotheksmarketing Konsortium Schweiz Abbildung 4: Organigramm der ETH-Bibliothek Das Programm e-bib Das Programm e-bib wurde im Frühjahr 2001 ins Leben gerufen, um die Aktivitäten zum Aufbau der elektronischen Bibliothek zu bündeln und gemeinsam voranzutreiben. An einer Tagung der Führungskräfte der ETH-Bibliothek am wurde das Programm vom Autor wie folgt charakterisiert: Das Programm e-bib widerspiegelt die grundlegende strategische Ausrichtung der ETH-Bibliothek. e-bib als Programm umfasst eine wechselnde Anzahl von Projekten unterschiedlicher Grösse, unterschiedlicher Komplexität und unterschiedlichen Kundennutzens. Das Programm e-bib ist der längerfristige Rahmen für verschiedene zeitlich befristete Projekte. Es gibt auch Projekte ausserhalb des Programmes e-bib, die von bibliothekskritischer Bedeutung sind.

19 9 Der letzte Punkt zeigt deutlich, dass das Programm e-bib und das damit verbundene Multiprojekt-Management nicht den Aufbau eines Gesamtprojektportfolios anstrebt. Die Grundlage für das Programm e-bib ist nämlich die Entscheidung der Bibliotheksleitung, dass der Aufbau einer sogenannten Elektronischen Bibliothek für die ETH-Bibliothek eine strategische Erfolgsposition darstellt und damit höchste Priorität geniesst. Wenn man sich die Ausgangslage in vor Augen führt, stellt diese Entscheidung in doppelter Hinsicht die richtige Antwort auf die Herausforderung dar: Technologisch durch seine inhaltliche Ausrichtung auf die elektronischen Medien und sozio-technisch durch seine Ausrichtung auf Projektmanagement als Ausdruck einer neuen flexiblen Bibliothekskultur. Diese geforderte Projektkultur ist aber wiederum eine echte Herausforderung für eine Bibliothek, deren Stärken bisher vor allem in der Beharrlichkeit und Kontinuität ihrer Arbeit gelegen hat. Im Aufbau eines Multiprojekt-Managements muss deshalb dem Change Management, als einer systematischen Vorgehensweise zur Bewältigung des Unternehmens(Bibliotheks)-Wandels gebührend Rechnung getragen werden IT-Dienste der ETH-Bibliothek Die IT-Dienste sind der organisatorische Ort für den Aufbau des Multiprojekt-Managements (MPM) in der ETH-Bibliothek. Der MPM-Prozess ist Teil der Prozessarchitektur der IT-Dienste und ist aus einem Reengineering-Projekt hervorgegangen, das der Autor als neuer Bereichsleiter (seit ) initiert und geleitet hat. Die Verankerung des MPM-Prozesses in der Prozesslandschaft der IT-Dienste wird im Kapitel 3 näher aufgezeigt. An dieser Stelle soll lediglich das Verhältnis der IT-Dienste und der Gesamtbibliothek kurz angesprochen werden: Die IT-Dienste spielen in der ETH-Bibliothek eine interessante, aber nicht spannungsfreie Doppelrolle: Einerseits sind sie Dienstleister für alle Mitarbeitenden der ETH-Bibliothek (z.b. im IC-Support oder in der Übernahme von Projektleitungsaufgaben), andererseits erbringen die IT-Dienste auch Leistungen, die direkt an den Endkunden gehen (z.b. Webangebot). Indem sich die IT-Dienste auf die strategische Gesamtausrichtung der ETH-Bibliothek als elektronischer Bibliothek fokussieren, wird sich die Zusammenarbeit mit den Fachbereichen weiter vertiefen. In Zukunft sollen die IT-Dienste aber vermehrt auch selbst innovative Projekte vorschlagen und vorantreiben. Da die Informatik inzwischen alle Bibliotheksbereiche stark durchdringt, ist diese doppelte Aufgabenstellung mehr als je zuvor zukunftsfähig.

20 10 Je planmässiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer trifft sie der Zufall. Friedrich Dürrenmatt 2. Methodische Vorüberlegungen PROMET-BPR Promet-BPR ist eine umfassende Methode für den Entwurf und die Realisierung von Geschäftsprozessen. Sie ist vollständig, da alle Elemente einer voll entwickelten Methode enthalten sind: Aktivitäten, Ergebnisse, Techniken und Rollen werden detailliert beschrieben und in einem Metadatenmodell konzeptionell miteinander verknüpft. Diese Vollständigkeit stellt eine besondere Stärke von Promet-BPR dar und hebt sie von allen anderen Methoden, die im Bereich Business Process Reengineering angeboten werden, ab. 10 Im grundlegenden Ansatz von Promet-BPR werden die drei Ebenen Geschäftsstrategie, Prozesse und Informationssystem wie in Abbildung 5 dargestellt miteinander verknüpft. Alle Aktivitäten und Techniken zielen darauf ab, aus der (allenfalls ergänzten) Strategie die Prozesse zu gewinnen und mit dem Informationssystem zu verknüpfen. Geschäftsstrategie Prozesse Informationssysteme Abbildung 5: Promet-BPR Grundlagen. 10 Siehe hierzu die umfassende Methodendarstellung in [Hess 1996].

21 11 Der Informationstechnologie (IT) wird wie bereits im ursprünglichen Ansatz von Hammer und Champy die Rolle eines umfassenden Enablers für die Neugestaltung der Geschäftsprozesse zugesprochen [Hammer 1999, 120ff.]. Die vorliegende Diplomarbeit wird sich im Folgenden einzelner Elemente aus Promet-BPR bedienen, ohne aber auch nur im Ansatz dessen Vollständigkeitsanspruch einlösen zu können. Ich habe versucht, diese Elemente dem doch recht spezifischen Objekt der Veränderung anzupassen. Dies erschien mir gerechtfertigt, solange die zentralen Punkte der Kunden- und der Prozessorientierung integriert bleiben konnten. Auch sehe ich mich in diesem Punkt mit Hammer und Champy einig: Nur ein Element ist in jedem Reengineering- Projekt absolut unerlässlich: Es muss sich auf Unternehmensprozesse beziehen, nicht auf Funktionen. Solange dieses Gebot beachtet wird, sind nahezu alle anderen Aspekte des Business Reengineering verfahrenstechnischer Natur - was bedeutet, dass alles richtig ist, was funktioniert, und alles falsch, was bei Ihnen nicht klappt. [Hammer 1999, 219].

22 12 3. Reengineering IT-Dienste Im Frühjahr 2001 hat der Autor im Bereich IT-Dienste ein Reengineering-Projekt gestartet, in dessen Folge auch der Prozess Multiprojektmanagement (MPM) nominiert worden ist. Im folgenden sollen die Zusammenhänge zwischen dem Supportprozess MPM und den anderen Support- und Leistungsprozessen innerhalb der IT-Dienste aufgezeigt werden. 3.1 Projektbeschreibung Das Projekt wurde am mit einem Kick-off-Meeting mit allen 21 Mitarbeitenden gestartet. Folgende Ziele sollten mit dieser Veranstaltung erreicht werden: Offizieller Start des Projektes. Informationen zum Projekt, gemeinsames Verständnis und ein erstes Commitment zu Inhalt und Vorgehen schaffen. Vereinbaren der ersten Schritte. Festlegen der Mitwirkleistungen aller Mitarbeitenden und der Rollenverteilung im Projekt. Die Ausgangslage für die IT-Dienste konnte zu diesem Zeitpunkt wie folgt charakterisiert werden: Es bestand kein kritischer Handlungsbedarf für eine eigentliche Reorganisation aber am Horizont zeichneten sich neue Chancen ab, die wir unbedingt nützen wollten 11. Als mögliche Zukunftschancen für die IT-Dienste sahen wir: Aufbau neuer Dienstleistungen. Verstärkte Einbindung produktiver Wertschöpfungsprozesse der Gesamtbibliothek in den Bereich IT-Dienste. Neue Rollen, neue Jobs und neue Perspektiven für die Mitarbeitenden. 11 Die Situation war also nicht unähnlich derjenigen, die Hammer und Champy als eine der möglichen Beweggründe für ein Reengineering-Projekt charakterisiert hatte: Unternehmen aus dieser dritten Kategorie betrachten Business Process Reengineering als Chance, ihren Vorsprung gegenüber der Konkurrenz weiter auszubauen. [Hammer_Champy 1999, 55].

23 13 Für das eigentliche Reengineering-Team hatten sich aufgrund einer früheren Informationsveranstaltung bereits fünf Mitarbeitende von sich aus zur Verfügung gestellt. Da diese Mitarbeitenden alle Teilbereiche der IT-Dienste repräsentierten, wurden sie am Kick-off- Meeting dann auch definitiv für diese Aufgabe nominiert. Mit der externen Unterstützung wurde die Firma CSC beauftragt, wobei ihr Mandat strikt auf die Vorbereitung und Moderation der Workshops (inklusive Dokumentation der Ergebnisse) und auf das Coaching des Reengineering-Teams hinsichtlich der Prozessmethodik beschränkt wurde. Die eigentlichen Ergebnisse sollten im Team erarbeitet und vom Bereichsleiter IT-Dienste entschieden werden. Das Projekt sollte bis Ende 2001 zu Ende sein und in zwei Phasen ablaufen. Phase 1 war als Vorbereitung der eigentlichen Prozessgestaltung gedacht und hat folgende Ergebnisse gebracht: Situationsanalyse: Kerndienstleistungen und Produkte heute, Prognose über Veränderungen im Produktportfolio, Kundendefinition, Kontextdiagramm, SWOT- Analyse über die Kerndienstleistungen. Kundenumfrage. Identifikation der Soll-Makroprozesse und der Soll-Organisation. Zeitplanung für Phase 2. Phase 2 12 ist der Prozessgestaltung in den neu definierten vier Leistungsbereichen gewidmet und hat zum Ziel je Leistungsbereich ein bis zwei Hauptprozesse durchgängig und vollständig im IST abzubilden, das SOLL neu zu gestalten und hierzu notwendige Massnahmen und Umsetzungsstrategien zu erarbeiten. Während in der ersten Phase vor allem das Reengineering-Team arbeitete, sind in der zweiten Phase alle Mitarbeitenden in die Veränderung aktiv einbezogen, da sie die Ergebnisse während sechs Wochen in je halbtägigen Workshops gemeinsam erarbeiteten. Eine Ausnahme bildete der IC-Support. Er spielte von Anfang an eine Pionierrolle und hat viele Ergebnisse bereits in der ersten Phase vorweggenommen. Dieser Leistungsbereich hat im 12 Zum Zeitpunkt der Niederschrift der Diplomarbeit befinden sich die IT-Dienste in der zweiten Hälfte von Phase 2.

24 14 ganzen Projekt eine Vorbildfunktion gespielt und vieles konnte in dieser Gruppe erfolgreich getestet werden, was von den anderen Gruppen später übernommen wurde. Der Zeitplan sieht per Ende März 2002 das Projektende vor. Im folgenden Unterkapitel werden die wichtigsten Ergebnisse des Reengineerings-Projektes anhand kommentierter Grafiken dargestellt. Die Auswahl ist vor allem durch die Frage der Relevanz für den Supportprozess Multiprojekt-Management bestimmt. 3.2 Projektergebnisse Kernleistungen ETH-Bibliothek Führungsprozesse IT-Strategie Projektmanagement Kernprozesse Bestandesentwicklung Benutzungsdienste Kunde Spezialsammlungen Dezentrale Informationseinrichtungen IT-Dienste Kunde Abbildung 6: Kernleistungen der ETH-Bibliothek. Das in Kapitel gezeigte Organigramm wird hier in seiner Relevanz für die Ausrichtung der IT-Dienste auf ihre internen und externen Kunden gezeigt (s. Abbildung 6). Zudem sind hier die Führungsprozesse IT-Strategie und Projektmanagement, die eine hohe Bedeutung für die Arbeit der IT-Dienste haben als Prozesse auf der Ebene Gesamtführung der ETH- Bibliothek identifiziert.

25 Kernleistungen IT-Dienste Prognose aus Sicht IT-Dienste Bedeutung zunehmend gleichbleibend abnehmend Bibliothekssystem * Weiterentwicklung und Betrieb WEB Auftritt * auch Webmaster IT-Schulung * selbst oder Vermittlung extern Unterstützung Unterstützung im im Projektmanagement Projektmanagement IC-Support Support (File-)Server Adminstration und Betrieb * inkl. Datenbanken Lexika, Literatur IT-Beratung * auch IT-Strategie Technik-Hotline Benutzer-Administration * WinNT: Hardware/Drucker, Berechtigung User-ID u. Passwort; Sub-Netzwerk, Abbildung 7: Kernleistungen der IT-Dienste. Die bestehenden Kernleistungen werden hier in Bezug auf ihre zukünftige Bedeutung innerhalb der ETH-Bibliothek gewichtet. Die Einschätzung der Bedeutungszunahme in den Bereichen Unterstützung im Projektmanagement, IT-Beratung und IT-Schulung war ausschlaggebend für die Nominierung des MPM-Prozesses (s. Abbildung 7) Wirkungsfeld interne-externe Kunden Abbildung 8 macht das Spannungsfeld in der Kundenorientierung der IT-Dienste deutlich. Teilweise buhlen IT-Dienste und Fachabteilungen um die Gunst des gleichen Kunden. Überschneidungen im Leistungsangebot und Kompetenzgerangel sind damit vorprogrammiert. MPM versucht diesen Konflikt zumindest in den Projekten in den Griff zu bekommen Die beschriebene Konfliktsituation ist übrigens nicht durch ein Managementversäumnis entstanden, sondern Ausdruck der in Kapitel 1 beschriebenen Veränderungen in der Positionierung der ETH-Bibliothek als einer Elektronischen Bibliothek.

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9 pm k.i.s.s. Einleitung 01 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung Seite 9 01 pm k.i.s.s. Einleitung Ausgangssituation 1.1 Ausgangssituation Die Bedeutung des Projektmanagements steigt stetig. Grund dafür sind

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren 0 Verschlanken Sie das Schulmanagement mit innovativen, digitalen Werkzeugen Der Druck auf Schulorganisationen und Träger, die Arbeit

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim. MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Wirtschaftskrise und was tut die ICT? Portfoliomanagement Wie man sich in der Vielfalt und Komplexität auf das Wesentliche konzentriert

Wirtschaftskrise und was tut die ICT? Portfoliomanagement Wie man sich in der Vielfalt und Komplexität auf das Wesentliche konzentriert Wirtschaftskrise und was tut die ICT? Portfoliomanagement Wie man sich in der Vielfalt und Komplexität auf das Wesentliche konzentriert Copyright Dr. Ernest Wallmüller QUALITÄT & INFORMATIK Zürich, München,

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI I INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI 1 EINFÜHRUNG... 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 1 1.3 Struktur und Methodik...

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis

Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis Leseprobe Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps Praxisleitfaden Projektmanagement Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis ISBN: 978-3-446-42183-7 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? IT & Change in der Alltagspraxis Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 04.04.2012 Jan Bührig (HIS), Birga Stender

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden

Mehr

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken Anne Jacobs AjBD-Fortbildungsveranstaltung 7. November 2014, Bucerius Law School, Hamburg DÜSSELDORF MÜNCHEN TOKIO Überblick Wirtschaftskanzleien und Kanzleibibliotheken

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Business Process Reengineering. 13.01.2008 Business Process Reengineering 1

Business Process Reengineering. 13.01.2008 Business Process Reengineering 1 Business Process Reengineering von Faruk Nafiz Sevis und Hani Quqa 13.01.2008 Business Process Reengineering 1 Übersicht Grundlegendes Phasen der BPR Bewertung Beispiele Erfolgsfaktoren Fazit 13.01.2008

Mehr

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6. Inhalt Erfolg für Ihr Projekt 1. Management Summary 2. Grundlagen ERP 3. ERP für die Produktion 4. ERP für den Handel 5. EPR für Dienstleistung 6. Einzelne Module 7. Blick auf Markt und Technologien 8.

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Initiierung strategiekonformer Projekte Abbruch von nicht-strategiekonformen

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

moveon Conference 2007 moveon im International Office einführen

moveon Conference 2007 moveon im International Office einführen moveon Conference 2007 moveon im International Office einführen Die Einführung von moveon in Ihrem IRO Worauf sollten Sie bei der Einführung achten? Welche Entscheidungen müssen vor der Einführung getroffen

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 6 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) (Nikolai Mileck, UB Heidelberg) 1 Marketing ist die umfassende Philosophie und Konzeption des Planens und Handelns, bei der alle

Mehr

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren Projekt Simulation Projektmanagement live erleben und trainieren Steigerung des Projekterfolgs Nachhaltiger Auf- und Ausbau von Projektmanagement-Kompetenzen Schnelle Projektumsetzung Verbesserung der

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup Warum Projektmanagement strategisch angehen? Erfolgreiche Ansätze und Methoden

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Outlook Vorlagen/Templates

Outlook Vorlagen/Templates Joachim Meyn Outlook Vorlagen/Templates Erstellen Sie Vorlagen bzw. Templates in Outlook Joachim Meyn 27.03.2013 Inhaltsverzeichnis Outlook Vorlagen (.oft Dateien)... 2 Vorbereitung... 2 Anlegen einer

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Rule the principal. www.pse-solutions.ch

Rule the principal. www.pse-solutions.ch Rule the principal www.pse-solutions.ch Software ersetzt das Denken nicht Die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Unternehmung ist von den verschiedensten Faktoren abhängig. Einer davon ist, die Qualität und Effizient

Mehr

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Leitbild Definition 4Ein Leitbild beschreibt die Identität, die Ziele und die Vision von der Zukunft einer Organisation. 4Es bietet die strategische

Mehr

Wie findet man das passende Dokumenten Management System?

Wie findet man das passende Dokumenten Management System? Wie findet man das passende Dokumenten Management System? Lothar Leger B&L Management Consulting GmbH Aufgeschnappt Kann Ihr System auch Mails archivieren? Das ist eine unserer Stärken! Wenn wir alle Dokumente

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014 Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014 Woher weiß ich, dass sich der ganze Aufwand lohnt? Komplexitätstreiber: viele Mitarbeiter viele

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Beiträge erstellen in Joomla Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Abbildung 1 - Kontrollzentrum Von hier aus kann man zu verschiedene Einstellungen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr