Diplomarbeit. Variantenuntersuchung zur Teilklimatisierung eines Lebensmittelmarktes. Versorgungs- und Umwelttechnik. Technische Gebäudesysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diplomarbeit. Variantenuntersuchung zur Teilklimatisierung eines Lebensmittelmarktes. Versorgungs- und Umwelttechnik. Technische Gebäudesysteme"

Transkript

1 Diplomarbeit Variantenuntersuchung zur Teilklimatisierung eines Lebensmittelmarktes Vorgelegt am: Von: Kristin Helling Gerberastrasse Halle Studienrichtung: Versorgungs- und Umwelttechnik Studiengang: Technische Gebäudesysteme Seminargruppe: VU 08 / 1 Matrikelnummer: Praxispartner: CLIMATECH Montage GmbH Stöhrerstrasse Leipzig Gutachter: Herr Dipl.-Ing. Roland Götting CLIMATECH Montage GmbH Herr Prof. Dr. Jörg Scheibe Staatliche Studienakademie Glauchau

2

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... II Abbildungsverzeichnis... V Tabellenverzeichnis... VI Formelverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... VIII 1 Einleitung Problemstellung Zielsetzung Baubeschreibung des Lebensmittelmarktes Allgemeiner Aufbau Forderungen des Auftraggebers an die Verkaufsstätte Allgemeines Lüftungskonzept Wärme-/ Kälteversorgung Zusammenfassung Technische Vorbetrachtungen Allgemeines Grundlagenermittlung Ermittlung der thermischen Lasten Berechnung der Volumenströme Allgemeines Erläuterung der möglichen Betriebsweisen Berechnung des Außenvolumenstroms nach VDI Konzequenzen für die Auslegung der RLT-Anlage Raumströmung Systembeschreibung neues Ladenkonzept (Pufferspeicher) Allgemeines III

4 Abbildungsverzeichnis 4.2 Frischluftversorgung (zentrales Gerät) Allgemeines Ermittlung des Zuluftpunktes im Winter Teilklimatisierung mit Kalt-/ Warmwasser Funktionsweise des Systems Beschreibung der Variante 2 (VRV-Anlage) Allgemeines Frischluftversorgung VRF-System Auslegung des Systems Wirtschaftlichkeit der Teilklimanalagen Allgemeines Ermittlung des Wärme- und Kältebedarfs Ermittlung des jährlichen Energiebedarf Ermittlung der Investitionskosten Wirtschaftlichkeitsberechnung Allgemeines kapitalgebundene Kosten verbrauchsgebundene Kosten betriebsgebundene Kosten Gesamtkosten Schlusswort...88 Literaturverzeichnis...90 Anhangsverzeichnis (beigefügter Ordner)...95 IV

5 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 auftretende Verluste in einem Raum Abbildung 2 auftretende Gewinne in einem Raum Abbildung 3 Schematischer Aufbau einer KVS-Anlage mit Vollabsperrung... Fehler! Textmarke nicht definiert. Abbildung 4 Schematischer Aufbau einer KVS-Anlage mit Zonen-Nacherwärmern Abbildung 5 Schema einer Induktionsanlage. Links: Zweirohr; rechts: Vierrohr- System Abbildung 6 Schematische Darstellung einer Splitanlage (Daikin) Abbildung 7 Wärmerückgewinnungssystem nach VDI Abbildung 8 Regenerativ-Wärmetauscher für Zuluft und Abluft Abbildung 9 Turbulente Mischlüftung... Fehler! Textmarke nicht definiert. Abbildung 10 h,x Diagramm Ermittlung des Zuluftpunktes Abbildung 11 Wärmeübertragung Wärmerad Abbildung 12 Wärmeübertragung Wärmerad Abbildung 13 Zustandsänderung beim Mischen von zwei Luftmassen m1 (Zustand 1) und m2 (Zustand 2) zum Zustand M (Mischpunkt) Abbildung 14 Pufferspeichersystem Abbildung 15 Heizwassererwärmung Externer Wärmetauscher... Fehler! Textmarke nicht definiert. Abbildung 16 Beispielhafter Anlagenaufbau für ein Bürogebäude V

6 Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Werte für Außenpunkt und Raumpunkte Winter aus h,x Diagramm 37 Tabelle 2 Parameter des Wärme- und Enthalpierad VI

7 Formelverzeichnis Formelverzeichnis Formel 1 Mittlerer U-Wert Formel 2 Planungsvolumenstrom Formel 3 Außenvolumenstrom Formel 4 Formel 5 Rückwärmezahl für gleiche Volumenströme Formel 6 Feuchte-Rückwärmezahl für Formel 7 Randmaßstab Formel 8 Feuchtelast durch Personen Formel 9 Personenzahl Formel 10 Enthalpie des Mischpunktes Formel 11 Massenstromunterschied VII

8 Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VIII

9 Einleitung 1 Einleitung 1.1 Problemstellung Seit Jahren entwickelt sich der Lebensmittelmarkt zu einem immer zentraleren Versorgungsbereich. Er ist Bezugspunkt für den Menschen, der den täglich notwendigen Bedarf abdeckt, aber auch eine Kommunikationsebene bietet. Eine Vielzahl an Lebensmittelmärkten stellt dem Menschen eine große Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten bereit. Qualität und Angebot bestimmen die Nachfrage. Somit ist der Betreiber darauf bedacht, das Kaufinteresse des Kunden durch eine Vielzahl an Produkten zu wecken. Das Kaufverhalten wird jedoch nicht nur durch die Vielfalt an Ware bestimmt, sondern auch durch optische und physische Einflüsse. Richtige Beleuchtungskonzepte und angenehme Raumklimaverhältnisse vermitteln den Kunden ein Behaglichkeitsgefühl. Entstehende Lasten durch Personen, Produkte, Geräte und Umwelteinflüsse, die Auswirkung auf das Raumklima haben, können hier nicht über eine natürliche Lüftung kompensiert werden. Um Verderblichkeiten u. auch Gerüche so gering wie möglich zu halten, erfordert dies den Einsatz von lufttechnischen Maßnahmen. Weiterhin besteht die Aufgabe der Gebäudetechnik darin mit einem möglichst geringen Aufwand an Energie und Ressourcen ein hohen Komfort und Nutzen für den Menschen zu erzielen. Die Lebensmittelmarktkette ist ein sehr umweltbewusstes Unternehmen, das sich an das Green-Building-Konzept - Zukunft hält. Generell berücksichtigt das Green- Building Konzept Tageslichtarchitekturen mit energiesparenden Bautechniken, den Einsatz nachhaltiger Materialen, sehr gute Dämmeigenschaften für die Gebäudehülle, sowie den Einsatz regenerativen Energien. Um die genannten Anforderungen zu entsprechen, werden in den Lebensmittelmärkten teilklimatisierte Anlagen eingesetzt, die für den Winter- und Sommerbetrieb geeignet sind. Im Lebensmittelmarkt Sterzhausen basiert das Anlagenkonzept auf einer Kaltwasser- Teilklimaanlage. Über ein indirektes System mit dazwischen geschaltetem Pufferspeichersystem wird der Verkaufsbereich teilklimatisiert und die Nebenräume beheizt. 1

10 Einleitung Um die Effizienz des Systems bewerten zu können, wird diesem ein zweites Anlagenkonzept der Lebensmittelmarktkette gegenübergestellt. Die Teilklimatisierung des Verkaufsbereiches sowie die Beheizung der Nebenräume erfolgt hierbei über ein direktes System. Dafür werden zwei VRV-Teilklimaanlagen eingesetzt. 1.2 Zielsetzung Im Rahmen dieser Arbeit erfolgt die Betrachtung der Wirtschaftlichkeit beider Green- Building-Konzepte. Für die Systembetrachtung beider Anlagenkonzepte ist zunächst die technische Grundlagenermittlung erforderlich. Diese basieren auf den Vorgaben des Auftraggebers. Beide Systeme werden einzeln in ihrem Aufbau, ihrer Funktionsweise betrachtet und in ihrer Wirtschaftlichkeit miteinander verglichen. Ziel ist es festzustellen, ob die installierte Kaltwasser-Teilklimaanlage in dem Lebensmittelmarkt den Erwartungen des Auftraggebers entspricht. 2

11 Baubeschreibung des Lebensmittelmarktes 2 Baubeschreibung des Lebensmittelmarktes 2.1 Allgemeiner Aufbau Im Sommer des Jahres 2011 wurde in der hessischen Kleinstadt Sterzhausen ein Lebensmittelmarkt mit einer Gesamtfläche von m² errichtet. Direkt an der Hauptstraße entstand ein eingeschossiges Objekt, das der Nahversorgung dient. Von der äußeren Gestaltung des Objektes wurde auf das markttypische Gesicht eines Lebensmittelmarktes besonders Wert gelegt. Der Außenputz ist in einer hellen Farbe gestrichen und das Satteldach hat anthrazit farbene Ziegel. Das Dach im Eingangsbereich hat die gleiche Form und Farbe des Gebäudedaches. Die Fenster des Marktes wurden mit einbruchhemmenden Gittern versehen. Das Innere des Gebäudes teilt sich in mehrere Bereiche auf. Die Aufteilung der Gebäudefläche befindet sich im Anhang 10 (beigefügter Ordner) dieser Arbeit - Grundriss des Lebensmittelmarktes. Der Verkaufsbereich hat eine Brutto-Fläche von 1208 m² und eine Raumhöhe von 3,5 m. Durch die vielen eingebauten Regale erscheint die Verkaufsfläche verkleinert. Über die gesamte Fläche des Lebensmittelmarktes - ausgenommen den Lagerbereich - erstreckt sich eine gedämmte Zwischendecke, die das Kaltdach vom Verkaufsbereich trennt. In der linken unteren Abteilung befindet sich die Fleischtheke, welche direkt an den Verkaufsbereich grenzt. An die Fleischtheke schließen sich Tiefkühllagerraum und Fleischvorbereitung. Dort wird Fleisch entsprechend gelagert, portioniert, vorbereitet und verpackt. Im linken oberen Bereich des Planes wurde der Aufenthaltsraum für das Personal vorgesehen. Das Marktleiterbüro, EDV-Raum, Kundentoilette sowie der Backshop befinden sich unten rechts. Eine spezielle Möblierung ermöglicht den Kunden, die Backwaren vor Ort zu verzehren. Auch der Kauf von Backwaren am Sonntag ist durch einen zweiten Eingang von außen möglich. Im hinteren Teil des Marktes ist das Lager mit einer Frühanlieferung. Im Maschinenraum befinden sich die Tiefkühlung der Gewerbekälte und das Pufferspeichersystem. 3

12 Baubeschreibung des Lebensmittelmarktes 2.2 Forderungen des Auftraggebers an die Verkaufsstätte Allgemeines Die Planung der Teilklimatisierung und Frischluftversorgung erfolgte nach den Forderungen des Auftraggebers. Nachfolgend werden die in der Baubeschreibung getroffenen Kriterien für die Auslegung der Raumlufttechnischen Anlage sowie der Wärmebzw. Kälteversorgung dargestellt Lüftungskonzept Die erforderliche Frischluftrate von 6 m³/h je m² Verkaufsfläche (Wert von der Baubeschreibung) wird über ein zentrales Lüftungsgerät eingebracht. Nach Angaben der VDI 2082 wird eine Mindest-Außenluftrate von 6,1 m³/h m² ( 1 ) für Verkaufsstätten empfohlen. Eine Gegenüberstellung der Werte erfolgt unter Punkt Berechnung des Mindest-Außenvolumenstroms in Anlehnung der VDI Die Anlage wird mit einem Rotationswärmetauscher betrieben, der einen Wirkungsgrad von 80% hat. Es wird ein Außen- und Fortluftbetrieb vorgesehen. Eine zusätzliche Temperierung der Luft erfolgt nicht im Zentralgerät. Zur Anpassung der Luftmenge (50/100%) ist die Anlage zweistufig ausgeführt. Die Frischluftrate wird über eine CO 2 -Regelung den Erfordernissen angepasst. Eine Entrauchungsfunktion über die Lüftungsanalage ist nicht zulässig. Auslegungskriterien: Die Baubeschreibung des Lebensmittelmarktes lieferte folgende Ansätze für die Auslegung der Raumlufttechnischen Anlage sowie dem dazugehörige Kanalsystem imbezug die VDI 2066: Luftgeschwindigkeit RLT-Gerät: max. 2,5 m/s, Luftgeschwindigkeit im Hauptkanal: max. 6 m/s, externer Druckabfall: maximal 450 Pa, Minderung des Schalldruckpegels auf maximal 46 db (A), Außenluftfilter in F7 mit Druckdosenüberwachung, Abluftfilter in F5 mit Druckdosenüberwachung, Rotationswärmetauscher. 1 vgl. VDI 2082 Raumlufttechnik Verkaufsstätten, Juli 2010, S. 17, Tabelle 6, [3] 4

13 Baubeschreibung des Lebensmittelmarktes Die Installation der Kanäle befindet sich im abgehängten Deckenraum unterhalb der Dachisolierung. Zu- und Abluftkanäle sind entsprechend den anerkannten Regeln der Technik (VDI 3803) thermisch isoliert. Die Zuluftkanäle sind dampfdiffusionsdicht ausgeführt. Die Anordnung der Abluftauslässe und Deckenluftgeräte erfolgte in Absprache mit dem Mieter. Bereiche mit den offenen Kühlregalen sind nicht von der Raumlufttechnischen Anlage beaufschlagt. Sowohl im Obst-Gemüse-Abteil als auch im Bereich von steckerfertigen Kühlmöbeln wird eine verstärkte Wärmeabfuhr realisiert. Obwohl die Platzierung der Deckenluftgeräte und Lüftungsgitter so gewählt werden muss, dass eine optimale Luftverteilung erreicht wird. Die Deckenluftgeräte - sogenannte Umluftlüfter- sind mit einem Drehstromventilator (2 stufig) ausgestattet und in der niedrigen Lüfterdrehzahl mit einem Luftvolumenstrom von 2.100m³/h ausgelegt. Das Ausblasen der Luft erfolgt nach allen Geräteseiten. Dabei wird der Geräuschpegel je Gerät von 46 db(a) eingehalten. Die Rohrleitungen sind in der Zwischendecke installiert und entsprechend thermisch isoliert Wärme-/ Kälteversorgung Wärmeversorgung Wärme ist eine Energiemenge, die aufgrund eines Temperaturunterschiedes transportiert wird. Wie viel Wärme ein System aufnimmt ist abhängig von der zu transportierenden Menge, der spezifischen Wärmekapazität des Mediums und des Temperaturunterschiedes. Sie wird in der Einheit Joule angegeben. Für die gezielte Nutzung der Wärmemenge werden Transportsysteme benötigt. Die Versorgung mit Wärme erfolgt im Lebensmittelmarkt über einen Pufferspeicher, der durch das zentrale System der Gewerbekälte über Prozesswärmerückgewinnung und im Weiteren über eine Wärmepumpe. Diese ist im Gesamtkonzept der Gewerbekühlung, der Gebäudebeheizung und der Gebäudekühlung integriert. Für die Nebenräume ist eine eigene Heizungsanlage als geschlossene Zweirohr- Pumpen- Warmwasserheizung eingebaut. Die Heizkreisleistung ist nach der jeweils neusten Energieeinsparverordnung (derzeit EnEV 2009) und unter Zugrundelegung der Regelstrategie der Lebensmittelmarktkette ausgelegt. 5

14 Baubeschreibung des Lebensmittelmarktes Die Schnittstelle zwischen der Gewerbekälteanlage und Heizung sowie Kühlung sind die Vor- und Rücklaufanschlüsse primärseitig an den Wärmeübertrager der Gewerbekälteanlage. Die Wärmeübertrager gehören zum Leistungsumfang des Mieters. Alle statischen Heizkreisläufe und die Torluftschleieranlage sind für die VL-/RL- Temperaturen 40/30 C und alle Heizkreise mit raumlufttechnischen Komponenten für 40/25 C ausgelegt Kälteversorgung Für die Kaltwasserversorgung der Umluftkühlgeräte zur Teilklimatisierung der Verkaufsfläche wird der Pufferspeicher genutzt. Eine Beschreibung des Konzeptes erfolgt unter Punkt 4.3. Die Erzeugung von Kaltwasser erfolgt über eine Verdichter-Verdampfer-Einheit mit einer Auslegungstemperatur von 6/12 C. Bei der Dimensionierung der Kälteanlage sind die inneren Wärmelasten berücksichtigt und die Frischluftrate auf den Mindestbedarf minimiert. Bis 32 C Außentemperatur darf die Innentemperatur maximal 25 C betragen, bei Außentemperaturen über 32 C muss die Innentemperatur mindestens 7 C niedriger sein. Gemäß den Erfahrungswerten der Lebensmittelmarktkette ist eine Kälteleistung von ca. 90 kw für die Verkaufsflächen bis 1900m² ausreichend Spezifische Raumtemperierung Folgende Mindest-Raumtemperaturen sind für den Heizfall festgelegt: Verkauf, Flurbereiche 18 C Fleischvorbereitung 15 C Kassenzone 21 C Lager 16 C Hausanschlussraum, Technik 5 C Pausenraum 20 C Umkleideräume 21 C Toilettenräume 21 C 6

15 Baubeschreibung des Lebensmittelmarktes Im Kühlbetrieb wird im Verkaufsraum eine Temperatur von 25 C (7 C unter der Außentemperatur) gewährleistet. Für den Lebensmittelmarkt in Sterzhausen gibt es eine Fremdüberwachung, die die auftretenden Temperaturen über das Jahr kontrolliert. Da der Lebensmittelmarkt erst seit Anfang Juni in Betrieb ist, kann derzeit nur eine Überwachung der Temperaturen im Sommer geschehen. Die im Anhang 1 (beigefügter Ordner) aufgeführte Aufzeichnung zeigt, dass auch bei höheren Außentemperaturen der Wert von 25 C im Verkaufsraum nicht überschritten wird. Um der Zonierung im Verkaufsbereich gerecht zu werden, sind Temperaturfühler vorgesehen. Diese Regeln den Massenstrom in Abhängigkeit der Temperatur. Für die Bearbeitung des Projektes stehen die Raumtemperaturen für den Verkaufsraum und die Kassenzone im Vordergrund. In Abstimmung mit dem Auftraggeber ist für den Heizfall eine Raumtemperatur von 19 C festgelegt worden. Alle anderen Raumtemperaturen sind für den Heizbetrieb, wie oben dargestellt, angenommen. Um den differenzierten Temperaturanforderungen der Bereiche gerecht zu werden, sind verschiedene Raumlufttechnische Anlagen eingeplant worden. In dieser Arbeit erfolgt nur für den Verkaufsbereich eine Betrachtung der Anlage. Nachfolgend wird das neue Konzept zur Raumtemperierung der Verkaufsfläche und Nebenräume dargestellt. Die Beheizung und Kühlung der Verkaufsfläche erfolgt über dezentrale Außen- und Mischluft sowie Sekundärluftgeräte, die über einem Pufferspeicher als Schichtenspeicher (4.000 Ltr. Volumen) mit dem Energieträger Wasser im Tichelmann-Prinzip beaufschlagt sind. Für die Bestimmung des Volumen werden Liter pro kw Heizleistung angesetzt. Demzufolge ergab sich beim Lebensmittelmarkt ein Speichervolumen von 2700 kw (gewählt 3000 Liter). Aufgrund der geringen Platzverhältnisse wurden 2 Behälter anstatt einem Speicher gewählt. Diese werden parallel betrieben. Die Beheizung des vorher genannten Speichers als Schichtenspeicher erfolgt vorrangig über die Prozesswärmerückgewinnung der Gewerbekälteanlage. Die Personal- und Sozialbereiche werden über statische Heizflächen mit Wärme aus dem Pufferspeicher versorgt. Der Eingangsbereich/Windfang ist mit einem PWW- Türluftschleier ausgestattet. Entsprechend der EnEV sind die Rohrleitungen gedämmt. Dabei sind Rohrleitungen im sichtbaren Bereich mit einer Kunststoffummantelung und in nicht sichtbaren Bereichen mit alukaschierter Mineralwolle der Klasse A1 ummantelt. Rohrleitungen, die 7

16 Baubeschreibung des Lebensmittelmarktes auch im Kühlbetrieb benutzt werden, haben eine dampfdiffusionsdichte Schicht. Sie sind im Bereich der Holzbinder über der Zwischendecke verlegt. 2.3 Zusammenfassung Die Forderungen des Auftraggebers dienen dem Planer als Grundlage für die Planung und Auslegung der Anlage. Da der Lebensmittelmarkt ein Neubau ist und somit auch notwendigen Platz für die Technik zur Verfügung stellt, erfolgt die Wärme- und Kälteversorgung in Sterzhausen über ein indirektes System. Hierfür wurde ein Pufferspeichersystem, dass das Übertragermedium Wasser nutzt, geplant. Eine nähere Erläuterung der Variante erfolgt unter dem Punkt Beschreibung der Systemvariante 1. Das andere System, welches zum Vergleich dient setzt für die Teilklimatisierung ein VRF-Anlage-direktes System ein Die Beheizung und Kühlung der Verkaufsfläche erfolgt über Deckenlufterhitzer mit Kältemittel, ohne Zwischenkreislauf. Die Abwärme aus den Gewerbekälteanlagen wird zur Beheizung der Verkaufsfläche genutzt. Der Eingangsbereich/Windfang ist mit einem PWW-Türluftschleier ausgestattet. Die Personal-, Lager-, und Sozialbereiche werden über statische Heizflächen versorgt. Um die Wirtschaftlichkeit einer direkten und indirekten Anlage in Bezug auf den Lebensmittelmarkt in Sterzhausen zu ermitteln, werden beide Konzepte betrachtet und gegenübergestellt. Zunächst ist für diese Betrachtung die Grundlagenermittlung in Abstimmung mit dem Auftraggeber notwendig gewesen. Im nachfolgenden Punkt werden die Ausgangsparameter für die Anlagenkonzepte dargelegt. 8

17 Technische Vorbetrachtungen 3 Technische Vorbetrachtungen 3.1 Allgemeines Für die Gegenüberstellung beider Systeme (direkt und indirekt) sind zunächst technische Vorbetrachtungen notwendig. Diese berücksichtigen die Auslegungskriterien unter Punkt 2 und dienen dem Planer zur Ermittlung der Gerätegrößen. Nachfolgend werden die Kriterien aufgezeigt, die bei einem Planungsablauf einer RLT-Anlage einzuhalten sind. 3.2 Grundlagenermittlung Hier erfolgt die Analyse der Raumkonditionen als Funktionen der Nutzung entsprechend den Vorgaben des Auftraggebers bzw. des Nutzers. Im Vordergrund steht ein behagliches Raumklima, welches das physische und psychische Wohlbefinden fördert. Einflussgrößen, wie Raumlufttemperatur, Temperatur der Umschließungsflächen, Raumluftfeuchtigkeit und die Luftbewegung sind zu betrachten. Auch das Empfinden in Abhängigkeit der körperlichen Tätigkeit, Bekleidung, Luftreinheit, Geräusche und Akustik beeinflussen die Behaglichkeit. Zu berücksichtigen ist auch, wie lange die Aufenthaltsdauer des Menschen in den jeweiligen Bereich ist. Die Wirtschaftlichkeit eines Systems ist von der Behaglichkeit abhängig. Je höher die Anforderungen in einem Raum sind, desto höher ist der Aufwand für die Optimierung der Anlagentechnik. Im Lebensmittelmarkt sind die Anforderungen sowohl für die Kunden als auch für die Mitarbeiter zu betrachten. Für das Markt-Image ist es wichtig, dass die Kunden sich wohl fühlen. Hier ist festzuhalten, dass die Kunden sich während des Aufenthaltes bewegen und entsprechend der Jahreszeit gekleidet sind. Da die Aufenthaltsdauer des Käufers kurz ist, können unangenehme Bereiche, wie Kühltruhen, bei der Betrachtung vernachlässigt werden. Im Kassenbereich eines Lebensmittelmarktes sind die Anforderungen höher gestellt, da hier über einen längeren Zeitraum eine sitzende Tätigkeit ausgeführt wird. Bei der Planung ist eine höhere Temperaturanforderung (21 C) sowie einen verstärkten Außenluftzufuhr zu gewährleisten. Dafür sind entsprechende Steuer- und Regelungstechniken vorzusehen, die v.a. den Co 2 -Gehalt in der Zone messen. 9

18 Technische Vorbetrachtungen Raumnutzung: Ob eine Komfort- oder Industrieanlage vorliegt ist abhängig vom Nutzungsgrades des Raumes. Im Komfortbereich steht der Mensch im Vordergrund, bei Industrieanlagen der Prozess. Eine genaue Anlagenkonzipierung ist erst dann möglich, wenn der Planer die Raumnutzung des zu betrachteten Objektes kennt. Daraus leiten sich unterschiedliche Anforderungen an die Raumlufttechnische Anlage für Industrie- und Komfortanlage ab. Entsprechend den technischen Richtlinien erfolgt die Planung. Für das vorliegende Projekt erfolgt die Planung anhand der VDI 2082 Raumlufttechnik Verkaufsstätten. Sie definiert den Lebensmittelmarkt als Komfortbereich. Um alle Bereiche der Planung abzudecken verweist die VDI 2082 auch auf weitere Normen. Es ist anzumerken, dass im Lebensmittelmarkt nicht nur der Mensch im Vordergrund steht, sondern auch die Produkte. Deshalb muss hier ein Kompromiss zwischen beiden gefunden werden. Vor allem im Kühltruhenbereich wird die Problematik deutlich, da aufgrund der Frischhaltung der Produkte niedere Temperaturen verlangt und diese kann mitunter vom Mensch als Unangenehm empfunden werden. Vom Kunden wird dies akzeptiert, da der Kauf von frischer Ware höhere Priorität hat. Temperaturen: Die wirksame Temperatur, die der Mensch wahrnimmt, ist die operative Temperatur auch empfundene Temperatur genannt. Anhand verschiedener DIN-Normen, VDI- Richtlinien etc. ist es dem Planer möglich für unterschiedliche Raumarten die Norm- Innentemperatur (operative Temperatur) zu bestimmen. Für den Lebensmittelmarkt in Sterzhausen sind die Norm-Innentemperaturen (siehe Punkt Raumtemperaturen) vorgegeben worden. Die operative Temperatur ergibt sich aus dem arithmetischen Mittelwert von Raumlufttemperatur und Strahlungstemperatur der Umschließungsflächen. Nach DIN EN kann für Standardfälle diese Annahme vereinfacht werden. D.h. operative Temperatur wird der Raumlufttemperatur gleich gesetzt. Standardfälle liegen vor, wenn die Gebäudehülle gute U-Werte aufweist. 10

19 Technische Vorbetrachtungen Mit Formel 1 wird nach DIN EN die Aussage zur vereinfachten Annahme überprüft. > 50 Formel 1 Mittlerer U-Wert Legende = Norm-Innentemperatur des beheizten Raumes [ C] = Norm-Außentemperatur [ C] Da der Verkaufsraum in die Kategorie Standardfall (Höhe < 5m, gute Wärmedammung) eingeordnet wird, erfolgt für diesen die mittlere U-Wert -Kontrolle. Für den Verkaufsraum sind im Heizfall eine Norm-Innentemperatur von 19 C und eine Norm-Außentemperatur von -12 C anzunehmen. Der maximale U-Wert für Fenster beträgt 1,6 [W/m²K]. Für die Außenwände ist der Wert geringer. Einsetzen der Parameter in Formel 1: > ( 12) > 1,612 [ ] 1,6 < 1,612 Da die U-Werte des Lebensmittelmarktes geringer sind als der errechnete mittlere U- Wert, wird vereinfachend angenommen, dass operative Temperatur, Strahlungstemperatur und Raumlufttemperatur identisch sind. Feuchte Die relative Luftfeuchte beschreibt den prozentualen Anteil von Wasserdampf in der Luft. Wie viel die Luft noch Wasser aufnehmen kann, ist abhängig von den vorherrschenden Temperaturen. Mit zunehmender Temperatur sinkt die relative Luftfeuch- 11

20 Technische Vorbetrachtungen tigkeit im Raum. Eine Sättigung der Luft ist erreicht, wenn die relative Feuchte 100 % beträgt. Die absolute Feuchte dagegen beschreibt, wie viele Gramm Wasserdampf sich in einem Kilogramm trockene Luft befinden. Eine Veränderung der absoluten Feuchte wird im h,x Diagramm nur bei Kühlung mit Taupunktunterschreitung bzw. bei einer Befeuchtung spürbar. Da der Mensch die Luftfeuchtigkeit nicht unmittelbar wahrnimmt, ist eine gewisse Toleranz zulässig. Deshalb empfiehlt die DIN EN 15251:2007 eine Spanne von %. Der Feuchtegehalt unterliegt den jahreszeitlichen Schwankungen. So ist die Luft im Winter deutlich trockener als im Sommer. Eine zu niedrige Luftfeuchte führt zur Trockenheit und Reizungen der Augen und Luftwege. Anderseits begünstigt eine zu hohe Luftfeuchte durch mikrobielles Wachstum bedingte Schäden und Bauschäden. Bei der Planung einer RLT-Anlage ist es wichtig, dass der Planer die oben genannten Werte einhält bzw. diese mit dem Auftraggeber abstimmt, um Folgeschäden zu vermeiden. Im Ergebnis der Betrachtung wird festgelegt, ob für die Auslegung der RLT-Anlage die Luftbehandlungsfunktionen Be- und Entfeuchten berücksichtigt werden sollen. Im Lebensmittelmarkt erfolgt eine Besprühung der Obst- und Gemüse-Abteilung, um die Frische der Waren zu gewährleisten. Dafür werden spezielle Kühltruhen mit Befeuchtungsanlage eingesetzt. Ein weiterer Feuchteeintrag resultiert aus der Wasserabgabe des Menschen. Laut Auftraggeber kann für den Verkaufsraum eine relative Feuchte von 50% für die Planung angenommen werden. Aufgrund dessen wird von einer direkten Behandlung der Luftfeuchte abgesehen, wodurch Investitionskosten und Energiekosten eingespart werden können. Luftgeschwindigkeit Da der Mensch in geschlossenen Räumen eine besondere Empfindlichkeit gegenüber Luftbewegungen aufweist, ist es wichtig diese auf ein bestimmtes Maß zu regeln. Vor allem die Zugluft stört das Wohlbefinden des Menschen, weil hierdurch die Wärmeabgabe durch Konvektion und Verdunstung erhöht wird. Zugluft entsteht dann, wenn die bewegte Luft eine niedere Temperatur als die Raumlufttemperatur besitzt und aus einer bestimmten Richtung auf die Person trifft. Trotzdem ist ein Mindestluftwechsel erforderlich, um die thermischen Lasten im Raum zu kompensieren. Entsprechend der Spezifik des Objektes sowie den auftretenden Temperaturunter- 12

21 Technische Vorbetrachtungen schieden darin wird die zulässige mittlere Temperatur gewählt. So werden im Sommer höher Luftgeschwindigkeiten eher als angenehm empfunden. Dagegen bestehen im Winter höhere Luftgeschwindigkeiten gegenüber Luftbewegungen.Insofern gebührt diesen Werten im Winter besondere Aufmerksamkeit. Darüber hinaus ist durch die Bewegung des Menschen und entsprechende Bekleidung je nach Jahreszeit das zu relativieren. Im Sommer wird sogar ein leichtes überschreiten als angenehm empfunden. Für den Kassenbereich sind die Anforderungen höher, da hier eine sitzende Tätigkeit über einen längeren Zeitraum ausgeführt wird. Aus diesem Grund kann der Praxiswert von 2 m/s angenommen werden. Laut Herstellerangabe wird dieser im Heizund Kühlfall unterschritten. Akustik Die Raumlufttechnische Anlage ist so auszulegen, dass die maximalen Zielwerte des Schalldrucks im Raum eingehalten werden. Hierbei sind alle Geräuschquellen von Nachbarräumen und die durch die Anlage verursachten Geräusche zu berücksichtigen. Anhand verschiedener Normen kann der zulässige Wert ermittelt werden. Für den Lebensmittelmarkt gelten die Werte der VDI Nach Tabelle 3 ist für den Verkaufsraum ein Schalldruckpegel zwischen 40 und 50dB (A) 2 zulässig. Nachfolgend wird überprüft, ob der zulässige Wert im Verkaufsbereich eingehalten wird. Da alle Innengeräte einen Schalldruckpegel gleicher Intensität haben, wird folgende Formel angewandt. =10 log + 1 Formel 2 Gesamtschalldruckpegel Legende = Anzahl der Geräte mit gleichem Schalldruck [db (A)] 1= Schalldruckpegel der Geräte [db(a)] Im Verkaufsbereich befinden sich 7 Innengeräte. Pro Gerät wird der Mittelwert von 46 db(a) aus der hohen und niederen Leistungsstufe genommen. Angaben können 2 vgl. VDI 2082 Raumlufttechnik Verkaufsstätten, Juli 2010, S. 12, Tabelle 3, [3] 13

22 Technische Vorbetrachtungen dem beigefügten Datenblatt (siehe Anhang 3, beigefügter Ordner) entnommen werden. Einsetzen der Parameter: =10 log7+ 49 ( ) =57,45 ( ) Die Berechnung des Schalldrucks ergab, dass der zulässige Wert überschritten wird. Durch zusätzliche Schallquellen, wie zum Beispiel Musik, Geräusche bedingt durch Einkaufswagen, eingelagerte Waren und Gespräche wird das Geräusch vermindert wahr genommen und durchaus als nicht störend empfunden. Das Überschreiten des Pegels ist somit vernachlässigbar. Hier steht der Nutzen der Kassetten - Schaffung eines angenehmen Raunklimas - im Vordergrund. Bei einer Schallbetrachtung sind auch Belästigungen an die äußere Umgebung zu berücksichtigen. Da Außen- und Fortluft durch Wetterschutzgitter geleitet werden entsteht dort vermehrt eine Geräuschquelle. Standorte des Objektes sowie Ausblasrichtungen sind entsprechend zu beurteilen und zu wählen. Der Lebensmittelmarkt in Sterzhausen befindet sich in einem Gewerbegebiet. Dort sind höhere Geräuschquellen im Vergleich zu einem Wohngebiet zulässig. Die Geräuschquellen sind so angeordnet wurden, dass der Kunde möglichst keine direkte Störung durch die Geräte empfindet. Deshalb sind Fort- und Außenluftauslass seitlich am Dach, die DAIKIN Außengeräte im hinteren Teil des Lebensmittelmarktes angeordnet. Vier eingebaute Schalldämmkulissen in den Lüftungskanälen senken zusätzlich den Geräuschpegel. 3.3 Ermittlung der thermischen Lasten Um die Behaglichkeit in einem Raum gewährleisten zu können, ist die Betrachtung der thermischen und stofflichen Lasten notwendig. Lasten sind meteorologisch und raumbelastende Störgrößen, die kompensiert werden müssen, um einen angestrebten Raumluftzustand aufrechtzuerhalten. Folgende Lastarten werden unterschieden: 14

23 Technische Vorbetrachtungen Wärmelast: Heiz- und Kühllast Feuchtelast: Feuchtesenke und quelle Schadstofflasten Diese Lastarten werden mit Hilfe energetischen Aufwendungen kompensiert. Das sind v.a. Apparate der Raumlufttechnik. Im Lebensmittelmarkt Sterzhausen sind nur die Wärmelasten für die Auslegung der Anlage berücksichtigt worden. Jahrelange Erfahrungen bei analogen Verkaufseinrichtungen zeigten, dass die Schadstoffbelastung vernachlässigt werden kann. Das Besprühen des Obstes mit Wasserdampf und vorhandene Personen ergeben eine Feuchtelast im Raum. Da keine Anforderungen zur Kompensation der Feuchte besteht, erfolgt soweit auch keine Feuchtelastberechnung. Heiz- und Kühllast des Gebäudes wurden von der Lebensmittelmarktkette vorgegeben. Für das Gebäude wurde eine Gesamtheizlast von 90 kw im Verkaufsbereich 74,4 kw vorgegeben. Die Abbildung 1 zeigt, dass die Heizlast sich aus Lüftungs- und Transmissionswärmeverlusten zusammen setzt. Abbildung 1 auftretende Verluste in einem Raum (Internetquelle, Seite 1, [17]) 15

24 Technische Vorbetrachtungen Die. Da nur für den Verkaufsraum eine Kühlung im Sommer vorgesehen ist, ergab sich für diesen Bereich eine Kühllast von 74 kw. Die Kühllastberechnumg setzt sich aus inneren und äußeren Lasten zusammen, welche in der Abbildung 2 dargestellt werden. Abbildung 2 auftretende Gewinne in einem Raum (Internetquelle, Seite 1, [17]) Die Lebensmittelmarktkette gibt eine Heizlast von 90 kw und eine Kühllast von 74 kw bei einer Marktfläche bis zu 1900 m² vor. Da der Laden in Sterzhausen nur eine Grundfläche von 1600 m² hat, kann davon ausgegangen werden, dass die Heizlast und Kühllasten geringer sind. Berechnungen in der Studienabreit und nachfolgende Korrekturen dieser, ergaben eine Heizlast für den Verkaufsbereich von 50 kw und eine Kühllast von 44 kw. Bei einer Anpassung der Lasten an die jeweilige Marktgröße und Standort könnten Kosten für Investitionen und Energie gesenkt werden. Grundlage für die nachfolgende Betrachtung sind die Lastangaben der Lebensmittelkette. 16

25 Technische Vorbetrachtungen 3.4 Berechnung der Volumenströme Allgemeines Die Volumenstromberechnung dient als Voraussetzung für die Konzipierung und Auslegung einer Raumlufttechnischen Anlage. Die Ermittlung des Planungsvolumenstroms erfolgt, indem zwei Volumenströme berechnet und nachfolgend miteinander verglichen werden. Das sind zum einen der hygienische Zuluftvolumenstrom und zum anderen der benötigte Zuluftvolumenstrom, der durch die Last charakterisiert wird. Der hygienische Zuluftvolumenstrom - auch hygienischer Außenluftvolumenstrom genannt- ist der Volumenstrom, der den Raum mit Frischluft versorgt. Dadurch werden die auftretenden Schadstoffe in einem Raum verdünnt, so dass die zu erwartende Minimalanforderungen erfüllt sind. Die Berechnung des Mindest- Außenluftvolumenstroms basiert auf verschiedenen Vorschriften. Alle Berechnungsverfahren berücksichtigen die Schadstoffe in einem Raum und geben Normvorgaben dem Planer für einhaltende Kennwerte für die Bestimmung des Mindest- Außenluftvolumenstroms vor. Zur Berechnung des Volumenstroms können verschiedene Verfahren, wie z.b. Pettenkofer, DIN EN 13779, Fanger etc. angewandt werden. Der Lastzuluftvolumenstrom ist der Volumenstrom, der die Lasten in einem Raum kompensiert. Dieser wird für alle Lastarten berechnet, jedoch nur der größte berechnete Volumenstrom dient als Vergleichswert für den Mindest- Außenluftvolumenstrom, weil mit ihm kleinere Lasten mit kompensiert werden. Im Normalfall ist der Zuluftvolumenstrom aufgrund der anfallenden Kühllast dominierend. Nachdem beide Volumenströme berechnet worden sind, erfolgt aus ihrem Vergleich die Bestimmung des Planungsvolumenstroms nach folgender vereinfachten Formel 3. V, =max V, ; V, Formel 3 Planungsvolumenstrom Legende V, = Zuluftvolumenstrom der Lasten [m³/h] V, = Hygienischer Zuluftvolumenstrom [m³/h] 17

26 Technische Vorbetrachtungen Ist der hygienische Zuluftvolumenstrom größer als der Zuluftvolumenstrom der Lasten, bedeutet das, dass der Raum komplett mit Außenluft zu versorgen ist. Hieraus leiten sich 2 Konsequenzen ab: 1. Der Anteil der Außenluft darf nicht reduziert werden. 2. Keine Durchmischung der Volumenströme. Ist der Zuluftvolumenstrom größer, so bedeutet dies, dass der hygienische Zuluftvolumenstrom im errechneten Volumenstrom mit enthalten ist. Die Differenz zwischen beiden Volumenströmen gibt an, wie viel Umluft bei Bedarf und in Abhängigkeit der jeweiligen Normen gefahren werden darf. Der Planungsvolumenstrom hat Einfluss auf die Planungsgröße, Ventilatorauswahl, Auslassauswahl, Druckrelation usw Erläuterung der möglichen Betriebsweisen Die Betriebsweise einer Raumlufttechnischen Anlage ist so zu wählen, dass energetische und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt werden. Nachfolgend werden die Möglichkeiten dargestellt. Generell wird die Anlage nach dem größten Volumenstrom ausgelegt. Ist der Mindest-Außenluftvolumenstrom größer als der Volumenstrom, der durch Lasten bedingt ist, wird die Anlage komplett mit Außenluft betrieben. Ist der lastbedingte Volumenstrom größer als der hygienische, so ist der Mindest-Außenluftvolumenstrom in den Berechnungen integriert. Es ist nur so viel Außenluftanteil in den Raum einzubringen, dass der hygienische Bedarf gedeckt werden kann. Natürlich bestünde auch die Möglichkeit, den lastbedingten Volumenstrom komplett über die Außenluft zu kompensieren, welches aber hohe energetische Aufwendungen für thermodynamische Luftbehandlungsfunktionen nach sich zieht. Aus diesem Grund wird für den zusätzlich benötigten Volumenstrom, der die Lasten kompensiert, ein anderes System gewählt. Einerseits ist es möglich, die zentrale Anlage mit Umluft zu betreiben, d. h. über eine Mischkammer werden Außen- und Umluft gemischt. Dies hat den Vorteil, dass weniger thermodynamische Prozesse folgen bzw. die Aufwendungen der Leistungen geringer sind, da die Umluft die Eigenschaften des Raumes trägt. Zum Beispiel wird Außenluft durch Umluft vorgewärmt, sodass die Wärmeleistung im Winterfall sinkt. 18

27 Technische Vorbetrachtungen Andernseits besteht die Möglichkeit, die Energie direkt an der Versorgungsstelle, z. B. durch Umluftkassetten, einzubringen. Diese entziehen dem Raum Abluft; innerhalb des Gerätes werden die Lasten kompensiert und anschließend wird die entlastete Luft dem Raum wieder zugeführt. Aber auch eine Mischung von Umluft und Außenluft ist direkt an der Versorgungstelle möglich. Dafür werden die Umluftkassetten direkt an das Kanalnetz der Frischluftanlage angebracht. Ist der Betrieb mit Umluft aus höheren Anforderungen nicht erlaubt, werden diese Kassetten direkt an das Kanalnetz der Frischluftanlage angekoppelt. Die Frischluftaufbereitung erfolgt dann direkt an der Versorgungsstelle, bevor sie dem Raum zugeführt wird. Da das Ladenkonzept des Lebensmittelmarktes vorgeschrieben ist, war nur die Berechnung des hygienischen Luftvolumenstroms für die Auslegung des Zentralgerätes notwendig gewesen. Die Betrachtung des lastbedingten Volumenstroms konnte vernachlässigt werden, da für die Lastkompensation dezentrale Geräte Umluftkühlkassetten eingeplant wurden. Die Größe und Anzahl dieser Geräte sind entsprechend ihrer Leistung ausgewählt wurden. Des Weiteren lässt sich aus den vorgegebenen Heiz- und Kühllasten ableiten, dass der lastbedingte Volumenstrom größer ist und somit der Einsatz von einer Nur-Luft- Anlage energetisch aufwendiger wäre. Dies liegt daran, dass die Luft schlechte thermodynamische Eigenschaften aufweist und somit der Aufwand für Transport und Energiebereitstellung steigt. Wiederrum erhöht sich die Nutzung der freien Kühlung. Eine nähere Erläuterung des Sachverhalts erfolgt unter Punkt 3.5 Nur-Luft-Anlage oder Luft-Wasser/Kältemittel- Anlage Nachfolgend wird die Berechnung des Außenvolumenstroms vorgenommen Berechnung des Außenvolumenstroms nach VDI 2082 Die Berechnung des Außenvolumenstroms erfolgte nach den Vorgaben des Auftraggebers. Hierbei war der Mindest-Luftwechsel von 6 m³/h je m² Verkaufsfläche anzunehmen. Aus diesem Wert lässt sich ableiten, dass für die Bestimmung des Außenvolumenstroms eine flächenbezogene Formel zu Grunde lag. 19

28 Technische Vorbetrachtungen Demnach ergibt sich folgende Formel 4 für die Betrachtung: V =A V, Formel 4 Außenvolumenstrom Legende A = Fläche Verkauf [m²] V, = Mindest-Außenluftvolumenstrom [m³/hm²] Der Lebensmittelmarkt hat eine Fläche von ca m². Nachfolgend wird der Außenvolumenstrom unter Betrachtung der Verkaufsfläche und dem Mindest- Außenluftvolumenstrom nach obiger Formel ermittelt. einsetzen der Parameter: V =1.208 m² 6,0 m³ m² h V =7.248 m³ h Der benötigte Außenvolumenstrom beträgt m³/h. Um eine mögliche Unterversorgung des Raumes mit Außenluft zu vermeiden ist es wichtig, diesen Wert anhand der Vorschriften zu überprüfen. Für den Vergleich bzw. für die Bewertung des Vorgabewertes wurde die VDI 2082 Raumlufttechnik Verkaufsstätten ausgewählt. Der benötigte Außenluft- Volumenstrom wird auf Basis der Raumluftqualität (Kategorien nach DIN EN 15251) und der stofflichen Lasten des Gebäudes bestimmt. In Tabelle 6 der VDI 2082 sind Anhaltswerte für die Auslegung der Anlagen hinterlegt. Hier wird zwischen Kategorie II und III unterschieden. Die VDI 2082 schreibt, wenn Erkenntnisse zur Personendichte und Schadstoffbelastung des Gebäudes vorliegen, dann wird die Einhaltung 20

29 Technische Vorbetrachtungen der Kategorie unter Berücksichtigung der genauen Werte empfohlen 3. Da aber für den Lebensmittelmarkt keine genauen Erkenntnisse vorliegen, wird Kategorie III gewählt. Demzufolge sind folgende Werte für den Lebensmittelmarkt nach Tabelle 6 der VDI 2082 zu wählen: Raumgruppe: Verkauf, allgemein (z. B. verpackte Waren, Textilien, Hartwaren, Schmuck) 4, Personendichte: 0,15 [Personen/m²] 5, Mindest-Außenvolumenstrom: Kategorie III, 6,1 [m³/h m²] 6. Vergleicht man den Wert des Auftraggebers mit dem Wert der VDI 2082 zeigt sich eine Unterschreitung von 0,1 m³/h m² zur Norm. Dieser ist sehr gering und bedeutet, dass der Wert des Auftraggebers für die Berechnung angenommen werden kann. Laut Gerätedaten des Auftraggebers ist das Zentralgerät (siehe Anhang 3, beigefügter Ordner) auf einen Volumenstrom von 7600 m³/h ausgelegt worden. Die Herstellung der Zentralgeräte erfolgt in unterschiedlichen baulichen Abstufungen. So würde sich bei einem Volumenstrom von m³/h die gleiche Gerätegröße (Gerätepreis) wie bei einem Volumenstrom von 7600 m³/h ergeben. Durch die Nutzung des zusätzlichen Volumenstroms wird eine Leistungsreserve bereitgestellt sowie der Effekt der freien Kühlung kann genutzt werden. 3 vgl. VDI 2082 Raumlufttechnik Verkaufsstätten, Juli 2010, S , [3] 4 vgl. VDI 2082 Raumlufttechnik Verkaufsstätten, Juli 2010, S. 17, Tabelle 6, [3] 5 vgl. VDI 2082 Raumlufttechnik Verkaufsstätten, Juli 2010, S. 17, Tabelle 6, [3] 6 vgl. VDI 2082 Raumlufttechnik Verkaufsstätten, Juli 2010, S. 17, Tabelle 6, [3] 21

30 Technische Vorbetrachtungen 3.5 Konzequenzen für die Auslegung der RLT-Anlage Sommer-/Winterbetrieb: Grundsätzlich hat der Planer die Aufgabe die Anlage so zu planen, dass diese den Anforderungen des Auftraggebers zum Detail entspricht. Dennoch sind Veränderungsvorschläge, die zuvor mit dem Auftraggeber abgestimmt werden, möglich. Für den Lebensmittelmarkt erfolgte die Auslegung der raumlufttechnischen Anlage für Sommer- und Winterbetrieb. Einerseits werden somit die Behaglichkeitsanforderungen erfüllt und anderseits Ware, besonders im Sommer, frisch gehalten. Anlagentypen: Bei Raumlufttechnischen Anlagen wird zwischen folgenden Grundtypen unterschieden: Zuluftanlage, Abluftanlage, Absauganlage, Zu- und Abluftanlage. Der Lebensmittelmarkt hat eine Zu- und Abluftanlage. Die Anlage wird in Gleichstrom (auf Volumenstrom bezogen) betrieben. Das heißt, der Volumenstrom der Zuluft ist gleich dem Volumenstrom der Abluft. Thermodynamische Aufbereitungen: Um den Sommer- und Winterbetrieb der Anlage gewährleisten zu können, sind thermodynamische, hygienische und logistische Luftbehandlungsfunktionen der Raumlufttechnik notwendig. Für die Prozesskonzipierung sind zunächst die thermodynamischen Luftbehandlungsfunktionen, wie Heizen, Kühlen, Befeuchten und Entfeuchten, von Bedeutung. Die Anzahl der Luftbehandlungsfunktionen ergibt den jeweiligen Anlagentyp. Nach den Anforderungen des Lebensmittelmarktes wurden zwei Luftbehandlungsfunktionen eingeplant, die eine Teilklimaanlage zur Konsequenz haben. Eine Teilklimatisierung ist für diesen Fall ausreichend. Der Einsatz einer Klimaanlage wäre im Vergleich hierzu sehr aufwendig und kostenintensiv. 22

31 Technische Vorbetrachtungen Nur-Luft-Anlage oder Luft-Wasser/Kältemittel-Anlage Um ein Objekt thermodynamisch ausreichend zu temperieren bzw. zu klimatisieren existiert eine Vielzahl von Varianten und Lösungen. Aber nicht alle Systeme finden in jedem Bereich Anwendung. Deshalb ist es wichtig, in Verbindung mit dem Auftraggeber ein passendes System für das jeweilige Objekt zu finden. Nachfolgend werden die 3 gängigsten Lösungsvarianten für den hier vorliegenden Anwendungsfall vergleichend dargestellt. Je nach Mediumeinsatz erfolgen unterschiedliche Aufgaben in der Lüftungstechnik. Mit Hilfe der Luft werden die Außenluftversorgung, die Schutzdruckhaltung und die Luftreinhaltung im Raum erzielt. Die Kompensation von thermischen Lasten und zum Teil Feuchtelasten sind mit den Medien Luft, Wasser und Kältemittel möglich. Mithin werden Raumlufttechnische Anlagen in folgende 3 Anlagentypen gegliedert: Nur-Luft-Anlagen 7 Luft-Wasser-Anlagen 8 Luft-Kältemittel-Anlagen 9 Nur-Luft-Anlage Der Einsatz einer Nur-Luft-Anlage bedeutet, dass neben den Aufgaben der Lufttechnik, wie Außenluftversorgung, Schutzdruckhaltung, Reinhaltung, auch die thermischen Lasten abgeführt werden. Prinzipiell wird dieses System dann gewählt, wenn der erforderliche Volumenstrom für die Aufgaben der Lufttechnik ausreichend groß ist, um auch die thermischen Lasten abzuführen. Bei einer Nur-Luft-Anlage wird unterschieden zwischen Einkanalanlagen mit konstantem oder variablem Volumenstrom. Liegt ein konstanter Volumenstrom vor, ist die Zulufttemperatur variabel. Je nach der Spezifik des vorliegenden Objektes wird zwischen Einzonen- und Mehrzonen-Anlagen unterschieden. Bei einer Einzonen-Anlage wird die Luft in einem zentralen Gerät aufbereitet und über ein Kanalnetz dem Raum zugeführt. 7 vgl. Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik (Recknagel), 2009, S. 934, [9]) 8 vgl. Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik (Recknagel), 2009, S. 934, [9]) 9 vgl. Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik (Recknagel), 2009, S. 934, [9]) 23

32 Technische Vorbetrachtungen Dabei erhalten alle Räume Luft mit gleichem Zustand. Wird mit der RLT-Anlage geheizt und gekühlt, ist die richtige Auswahl an Auslässen zu treffen. Meistens werden verstellbare Auslässe angewandt. Einzonen-Anlagen werden vorwiegend bei Großräumen oder Mehrraumgebäude verwendet. Nachfolgend wird in der Abbildung 3 eine Einzonen-Anlage mit konstantem Volumenstrom gezeigt. Abbildung 3 Schematischer Aufbau einer KVS-Anlage mit Vollabsperrung für die einzelnen Räume (Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik (Recknagel), 2009, S. 936, [9]) Unterschiedliche Betriebszeiten sind möglich, indem Konstantvolumenstromregler zur Vollabsperrung eingesetzt werden. Die Einzonenanlage geht davon aus, dass das Gebäude in allen Räumen annähernd gleiche Lasten aufweist. Dies ist jedoch selten der Fall, da die Gebäudeflächen verschiedene Himmelsrichtungen zeigen. Aus diesem Grunde empfiehlt sich eine Mehrzonen-Anlage. In Abhängigkeit der unterschiedlichen Lasten erhält jede Zone die entsprechende Luft mit unterschiedlichen Zuständen. D.h. die Luft wird im Zentralgerät auf den ungünstigsten Fall geregelt und vor dem Raum z.b. durch Zonen- Nacherwärmer auf den ermittelten Zuluftpunkt gebracht. Nutzungsgröße ist das Reagieren auf die speziellen Lasten der einzelnen Zonen mit einem erhöhtem Energieund Installationsaufwand verbunden. 24

33 Technische Vorbetrachtungen In Abbildung 4 wird der Schematische Aufbau einer solchen Anlage dargestellt. Abbildung 4 Schematischer Aufbau einer KVS-Anlage mit Zonen-Nacherwärmern (Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik (Recknagel), 2009, S. 937, [9]) Bei Einkanalanlagen mit variablen Volumenstrom ist die Temperatur konstant. Die Zuluftvolumenströme werden in Abhängigkeit der auftretenden Lasten im Raum über einen Raumthermostat geregelt. So wird bei höheren Lasten der Volumenstrom erhöht und bei geringen Lasten auf den Mindestwert senkt. Dieser Modus ermöglicht eine unterschiedliche Zonenregelung sowie eine differenzierte Auslegung der Volumenströme in Abhängigkeit der Jahreszeiten. Vorteil dieser Anlagen ist die Reduzierung des Energiebedarfs nur für die Luftbehandlungsfunktionen. Zu berücksichtigen ist, dass Luftkanäle auf 100 % Volumenstrom auszulegen sind. Luft-Wasser / Kältemittel-Anlage Bei einer Kombination aus dezentralen und zentralen Geräten liegt eine Trennung der Bauteile vor. Das Zentralgerät dient nur dazu, den notwendigen Mindest- Außenvolumenstrom in den Raum einzubringen. Je nach Volumenstrom ist nach EnEV 2009 eine Wärmerückgewinnung ab m³/h zu berücksichtigen. Ist der Volumenstrom kleiner, sollte im Winterfall ein Lufterhitzer für die Vorerwärmung der Luft eingeplant werden, um mögliche Einfriergefahren zu verhindern. Die Größe der Kanäle ist demzufolge abhängig vom Außenvolumenstrom. Um die Lasten im Raum 25

34 Technische Vorbetrachtungen kompensieren zu können, werden dezentrale Geräte raumweise eingesetzt. Dabei ist je nach Anwendungsfall zu entscheiden, ob das Medium Wasser oder Kältemittel genutzt wird. Erfolgt der Einsatz des Mediums Wasser, so liegt ein indirektes System vor. D.h., Wasser wird separat aufbereitet und nachfolgend durch eine Wärmeübertrager geführt, durch die Luft erwärmt oder gekühlt wird. Hierfür werden vorrangig Induktionsanlagen oder RLT-Anlagen mit Gebläsekonvektoren eingesetzt. Abbildung 5 Schema einer Induktionsanlage. Links: Zweirohr; rechts: Vierrohr-System (Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik (Recknagel), 2009, S. 940, [9]) Beim Einsatz von Kältemittel, erfolgt die Kühlung oder Beheizung des Raumes über ein direktes System. Es wird dann von einer Split-, Multi-Split oder VRV-Anlage gesprochen. 26

35 Technische Vorbetrachtungen Abbildung 6 Schematische Darstellung einer Splitanlage (Daikin) Schematische Darstellung einer Multisplitanlage (Daikin) (Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik (Recknagel), 2009, S. 946, [9]) Vergleich der Systeme Im Vergleich aller Systeme ergeben sich Vor- und Nachteile. Eine komplette Abfuhr der thermischen Lasten ist über das Medium Luft generell möglich. Luft hat aber gegenüber Wasser eine deutlich geringere spezifische Wärmekapazität und Dichte. D.h., um den gleichen Wärmestrom, wie mit dem Medium Wasser zu transportieren, wird ein größerer Luftvolumenstrom benötigt. Der hohe Luftvolumenstrom und die dadurch vorhandene Druckverluste in einem Luftkanal-System sind ausschlaggebend für die Auswahl der Querschnitte der Kanäle und der einzusetzenden Ventilatoren. Der Platzbedarf und Energieaufwand sind gegenüber dem Medium Wasser wesentlich höher. Das Medium Kältemittel hat wiederum gegenüber Wasser energetische Vorteile. Nur-Luft-Systeme kommen vorrangig dort zum Einsatz, wenn der Außenvolumenstrom gleichzeitig die thermischen Lasten mit abführt. Auch die Nutzung der freien Kühlung kann besser bei größeren Volumenströmen ausgenutzt werden. Kombinierte Anlagen haben den Nachteil, dass die Mediensysteme steuer- und regeltechnisch aufeinander abzustimmen sind. Im Ergebnis der Vergleiche ist für den Lebensmittelmarkt Sterzhausen eine Luft- Wasser-Anlage ein kombiniertes System aus zentralen und dezentralen Geräten 27

36 Technische Vorbetrachtungen ausgewählt worden. Dadurch können Energiekosten und Aufwendungen eingespart werden. Jedoch hat das System in Sterzhausen einen hohen Platzbedarf für die Anlagentechnik. Das v.a. deshalb, weil das indirekte System über 2 Pufferspeicher geschalten ist. Bei dem zweiten System erfolgt eine direkte Übertragung der Wärme- bzw. Kälte durch das Kältemittel zwischen Verdampfer und Verflüssiger. Dadurch ist dieses System in sich betrachtet energetisch günstiger. Trotzdem können hier noch keine Aussagen zur Wirtschaftlichkeit der Varianten getroffen werden, weil das Gesamtsystem zu betrachten ist. Wärmerückgewinnung Die Wärmerückgewinnung ist eine Maßnahme zur Mehrfachnutzung von Energie der den Prozess verlassenden Volumenströme. Durch eine Rückgewinnung des Wärmeinhalts der Abluft lassen sich der jährliche Energieverbrauch sowie die bereitzustellende Leistungen senken. Hierbei wird ein Enthalpieunterschied zwischen Außenluft und Abluft mit einem möglichst hohen Übertragungsgrad angestrebt. In Abbildung 7 wird das Wärmerückgewinnungssystem nach VDI 2071 dargestellt. Abbildung 7 Wärmerückgewinnungssystem nach VDI 2071 (Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik (Recknagel), 2009, S. 1182, [9]) 28

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme Auslegungskriterien TB 69 213 n der thermischen Behaglichkeit Hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit in Komfortanlagen definiert die europäische Norm EN ISO

Mehr

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung Ausgabe Oktober 1979 Zu 5 der Arbeitsstättenverordnung 1 Begriffe 1.1 Lüftung ist die Erneuerung der Raumluft durch direkte oder indirekte Zuführung von Außenluft.

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. 800 2200 W Elektroheizung 8 Ausführungen Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. Einsatzbereich EZ200 wurde für vollständiges und zusätzliches Heizen sowie

Mehr

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015 Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015 Referent Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rochel Sachverständiger für Energetische Gebäudeoptimierung und Energieberatung Fachingenieur

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S Gültig bis: 26.02.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Neubau eines Studentenwohnheimes Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß BRÖTJE-Fachinformation (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß Informationsblatt Nr. 4 August 1993 2. Auflage November 1995 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt Montanes Green Buildings GmbH Kriegsstraße 39, 76133 Karlsruhe Kleine Klausstraße 18, 06108 Halle (Saale) Forellenring 9, 76756 Bellheim

Mehr

Energieeffizienz konkret.

Energieeffizienz konkret. Energieeffizienz konkret. Raumlufttechnische Geräte stets mit aktuellem Energieeffizienz-Label: Ob nach der RLT-Richtlinie 01 des Herstellerverbands RLT-Geräte e.v. oder nach der EUROVENT-Richtlinie. Energieeffizienz:

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung mit Life-Cycle-Costs-Berechnung EINFACHE AUSWAHL VON ENERGIE- EFFIZIENTEN RLT-ZENTRALGERÄTEN MIT WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG Energieeffiziente Zentralklimageräte: AL-KO entwickelt Software LCC-optimize

Mehr

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt Dr.-Ing. Kai Schiefelbein Bundesverband Wärmepumpe e. V. Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V.

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungs-Informations-Austausch R. P. Strauß, T. Seebörger Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungsberichte ISBN 3-938210-17-6 FGK Nr. 128 11/06 zeta - Zentrum für energieeffiziente

Mehr

Die EnEV 2014. Top-5-Änderungen der EnEV 2014 im Vergleich zur EnEV 2009. Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparung

Die EnEV 2014. Top-5-Änderungen der EnEV 2014 im Vergleich zur EnEV 2009. Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparung Mai 2014 Detaillierte Wärmebrücken Kundeninfo Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparung Die EnEV 2014 Der neue Standard für energieeffizientes Bauen. Ab dem 1.5.2014 sorgt die neue EnEV 2014

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 16.03.2018 Aushang Gebäude Hauptnutzung / Gebäudekategorie Nichtwohngebäude Sonderzone(n) Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger Kapellenstr.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Erfenschlager Straße 73 Neubau Projekthaus METEOR 2 Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz

Mehr

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Regelgenauigkeit und Effizienz werden nur durch ein hydraulisch abgeglichenes System erzielt Eine wichtige Voraussetzung für die

Mehr

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes Gültig bis: 30.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen 1929 Gebäudenutzfläche 565,20 Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Thermocassette Unauffällige Wärmestrahler-Kassette für Decken- oder Zwischendeckenmontage

Thermocassette Unauffällige Wärmestrahler-Kassette für Decken- oder Zwischendeckenmontage Elektrisch beheizt 300-600 W 4 Ausführungen Thermocassette Unauffällige Wärmestrahler-Kassette für Decken- oder Zwischendeckenmontage Einsatzgebiet Thermocassette ist als unauffällige Heizung für Büros,

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Wände, Decken und Dach neu dämmen, Thermostatventile einsetzen, Kessel und Pumpen erneuern - bringt das überhaupt etwas?", fragen sich viele Hausbesitzer angesichts

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 27.09.2022 1 Gebäude Hauptnutzung/ Gebäudekategorie Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger

Mehr

Standortbericht bintec elmeg GmbH

Standortbericht bintec elmeg GmbH Südwestpark 94 90449 Nürnberg (Germany) Tel. +49-911 9673-0 Standortbericht bintec elmeg GmbH Dieser Standortbericht zeigt die Ergebnisse des geplanten WLANs der bintec elmeg GmbH. Das Site Survey erfolgte

Mehr

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt.

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt. Die VDI 4650 Blatt 2: Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresheizzahl und des Jahresnutzungsgrads von Sorptionswärmepumpenanlagen. Gas-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung Die nachfolgende

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

BERECHNUNG DER ANFORDERUNG AN DEN SPEZIFISCHEN ENERGIEVERBRAUCH EINES ABLUFTWÄRMENUTZUNGSSYSTEMS IN ANLEHNUNG AN DIE EU VERORDNUNG 1253/2014

BERECHNUNG DER ANFORDERUNG AN DEN SPEZIFISCHEN ENERGIEVERBRAUCH EINES ABLUFTWÄRMENUTZUNGSSYSTEMS IN ANLEHNUNG AN DIE EU VERORDNUNG 1253/2014 1 BERECHNUNG DER ANFORDERUNG AN DEN SPEZIFISCHEN ENERGIEVERBRAUCH EINES ABLUFTWÄRMENUTZUNGSSYSTEMS IN ANLEHNUNG AN DIE EU VERORDNUNG 1253/2014 14.12.2015 / Dr. Volkhard Nobis 2 INHALTSVERZEICHNIS Zusammenfassung

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung Seite 1 von 9 Diese Seite drucken Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung Brüden beinhalten große Energiemengen. Diese Energie läßt sich zu einem erheblichen Anteil in einer Brüdenkondensation zurückgewinnen.

Mehr

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G. Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNOM EN ISO 6946 Copyright 999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 800 Graz Autor: G. Bittersmann 4.07.000 :3 Seite von 9 Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert)

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG 10. Wärmepumpen Fachtagung am 08.07.2010 im Kameha, Bonn Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG Was gilt? Wie geht s? Wärmepumpe in der EnEV Das Wort findet sich nur an zwei Stellen unter der Überschrift

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Richtig cool bleiben. Der vernünftige Einsatz von Klimageräten

Richtig cool bleiben. Der vernünftige Einsatz von Klimageräten Richtig cool bleiben Der vernünftige Einsatz von Klimageräten NACHTRÄGLICHE WÄRMEDÄMMUNG FÜR AUSSENWÄNDE 2 Damit die Kosten Sie nicht ins Schwitzen bringen Wenn im Sommer das Thermometer auf über 30 C

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte 1 Udo Ranner Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Mitglied im Vorstand des Herstellerverbandes RLT-Geräte Obmann des Technischen Arbeitskreises Seit 2003 geschäftsführender

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Pflichtangaben in Immobilienanzeigen

Pflichtangaben in Immobilienanzeigen Seite 1 Pflichtangaben in Immobilienanzeigen einhalten Am 01.05.2014 ist die neue Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) in Kraft getreten. Mit ihr gelten erstmals Regeln für Immobilienanzeigen in kommerziellen

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server Die front to back Luftführung im Server Die meisten Server arbeiten nach dem Prinzip der front to back Luftführung. Der Server erzeugt hier, mit den internen Lüftern, einen Unterdruck und im rückwärtigen

Mehr

Masterarbeit zum Thema: Energetische Schwachstellenanalyse eines komplexen Hochschulgebäudes mit vertiefter Analyse einer Einkanal-Hochdruckanlage

Masterarbeit zum Thema: Energetische Schwachstellenanalyse eines komplexen Hochschulgebäudes mit vertiefter Analyse einer Einkanal-Hochdruckanlage Masterarbeit zum Thema: Energetische Schwachstellenanalyse eines komplexen Hochschulgebäudes mit vertiefter Analyse einer Einkanal-Hochdruckanlage Von Matthias Kailing Ausgangssituation Unter der Leitung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Gutachten. Anton Spiegel. Dornbirn, xxx. Bodenlegermeister

Gutachten. Anton Spiegel. Dornbirn, xxx. Bodenlegermeister xxx xxx xx Dornbirn, xxx Gutachten Auftraggeber: Firma xxx GesmbH, xx Projekt: Wohnanlage xxx xxx Bauträger GmbH, xxx Auftrag: Besichtigung und Beurteilung der Laminatböden Besichtigung und Begutachtung:

Mehr

mobil heizen + klimatisieren = sparen²

mobil heizen + klimatisieren = sparen² mobil heizen + klimatisieren = sparen² Das Unternehmen Die Firma Conthermtec GmbH ist Hersteller innovativer Produkte im Bereich mobiler Klimatisierung. Die Angebotspalette umfasst folgende Komponenten:

Mehr

Prüfung der Mehrkosten für erhöhte Energiestandards im Baugebiet Westlicher Ortsrand in Ditzingen

Prüfung der Mehrkosten für erhöhte Energiestandards im Baugebiet Westlicher Ortsrand in Ditzingen Ingenieurbüro ebök Schellingstraße 4/2 D-72072 Tübingen Tel. 0 70 71 93 94 0 Fax 0 70 71 93 94 99 www.eboek.de mail@eboek.de Prüfung der Mehrkosten für erhöhte Energiestandards im Baugebiet Westlicher

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017 Energieeffizienzklasse geringer Energiebedarf Wärmeschutzklasse Niedrigenergiehaus Energieeffizienzklasse Die Einstufung in die Energieeffizienzklasse erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf.

Mehr

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer

Mehr

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Vorbemerkung: Als Beispiele werden hier Jahresabrechnungen des Energieversorgers Wien Energie verwendet. Die besprochenen Angaben sind in der Regel so

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Einfamilienhaus 1959 1998 1 162,0 m² Erneuerbare

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz ECKELT I DLS ECKLITE EVOLUTION I Seite 1 Sonnenschutz Übliche Sonnenschutz-Isoliergläser werden nach EN 410 bei senkrechtem Strahlungseinfall gemessen und beurteilt. Jalousiesysteme hingegen erfordern

Mehr

GEA Zentrallüftungsgeräte Modular konfigurierbar. Integrierte Kältetechnik mit optimierter Energieeffizienz GEA CAIRplus.

GEA Zentrallüftungsgeräte Modular konfigurierbar. Integrierte Kältetechnik mit optimierter Energieeffizienz GEA CAIRplus. GEA Zentrallüftungsgeräte Modular konfigurierbar Integrierte Kältetechnik mit optimierter Energieeffizienz GEA CAIRplus Produktbroschüre engineering for a better world GEA Heat Exchangers Maßgeschneiderte

Mehr

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren EEWärmeG Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren Alexander Wölflick Geschäftsführer Haydn Energie Consult GmbH - HEC Übersicht

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 27.09.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilien Adresse Marktstraße 6, 91804 Mörnsheim Gebäudeteil Wohnungen Baujahr Gebäude 1700 zuletzt saniert 1992 Baujahr Anlagentechnik 1992 Anzahl Wohnungen

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Willkommen. welcome. bienvenu. Innovative Wärmerückgewinnung Innovative Konzepte der Wärmerückgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen

Willkommen. welcome. bienvenu. Innovative Wärmerückgewinnung Innovative Konzepte der Wärmerückgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen Willkommen bienvenu welcome Innovative Wärmerückgewinnung Innovative Konzepte der Wärmerückgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen Dr.-Ing. Christoph Kaup kaup@howatherm.de Der Referent Geschäftsführender

Mehr

ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis

ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis ÖNorm EN 12464-1 Überblick Normen Überarbeitung der EN 12464-1 Licht im Büro im Laufe der Zeit Lichteffizienz und Lichtqualität Die wichtigsten EU-Richtlinien - Normen Richtlinie

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

MN 2870. Stickstoff-Station

MN 2870. Stickstoff-Station MN 2870 Stickstoff-Station JBC stellt die Stickstoff-Station MN 2870 vor. Diese Station kombiniert zwei Wege der Wärmeübertragung: - Zunächst durch unmittelbaren Kontakt zwischen der Lötspitze und der

Mehr

16.45 Uhr Steuerliche Absetzbarkeit von Sanierungsmaßnahmen

16.45 Uhr Steuerliche Absetzbarkeit von Sanierungsmaßnahmen 16.45 Uhr Steuerliche Absetzbarkeit von Sanierungsmaßnahmen Modernisierung von Gebäuden Erhaltungsaufwand oder nachträgliche Herstellungskosten Hans Joachim Beck Leiter Abteilung Steuern Immobilienverband

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Grundlagen der Lüftung. PRÄSENTIERT von der PAL-BULLERMANN GMBH ÜBER DEM VEHNTEICH 2 26169 MARKHAUSEN

Grundlagen der Lüftung. PRÄSENTIERT von der PAL-BULLERMANN GMBH ÜBER DEM VEHNTEICH 2 26169 MARKHAUSEN Grundlagen der Lüftung PRÄSENTIERT von der PAL-BULLERMANN GMBH ÜBER DEM VEHNTEICH 2 26169 MARKHAUSEN Gliederung Physikalische Grundlagen Umsetzung in der Praxis Aktuelle Neuerungen in der Lüftung Physikalische

Mehr

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude trag.plan.ing ~ ~-ü~~g~~ei~s_c_haft 0-I EN ERG EAUSWEISfürWohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Wohnhaus Adickesallee 63-65 60322

Mehr

Müllgebühren Steiermark

Müllgebühren Steiermark Müllgebühren Steiermark - Veröffentlichung der Kosten und Gebührenberechnung (transparent) - Grundgebühr nicht pro Person (familienfreundlich) - Variable Gebühr mit ökologischen Anreiz (ökologisch) - Gemeindeverbände

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

vid Schappert Matthias Kipper Vladimir Bušljeta

vid Schappert Matthias Kipper Vladimir Bušljeta Die Projektgruppe David Schappert Installateur Heizungsbauermeister 55457 Gensingen Heizungstechnik, Sanitärtechnik, Kalkulation Matthias Kipper Gas- und Wasserinstallateur, Betriebswirt HWK 67578 Gimbsheim

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Mehrfamilienhaus 1896 1896

Mehr

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude Der von den Stadtwerken Schwerin angebotene Online-Energieausweis ist ein bedarfs- bzw. verbrauchsorientierter Energieausweis für

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Der Energieausweis. Transparenz

Der Energieausweis. Transparenz Der Energieausweis mehr Transparenz Der Energieausweis www.ista.de Energie effizient nutzen Kühlschränke und Waschmaschinen werden schon lange nach Energieeffizienzklassen beurteilt, auch bei Autos hängt

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr