Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda
|
|
- Gudrun Kohler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Medikamentenmissbrauch Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda
2 Medikamentenmissbrauch Themen: 1.Phänomen: Missbrauch 2.Medikamente, Missbrauch in Zahlen 3.Die wichtigsten Gruppen: Schlaf- und Schmerzmittel 4.Abhängigkeit 5.Diskussion kbo-isar-amper-klinikum Medikamentenmissbrauch September
3 Von der Einnahme zum Missbrauch nach ICD 10: Die Einnahme von Substanzen, die zu einer Gesundheitsschädigung führt, ist als Missbrauch definiert: kann körperliche Folgen haben: z.b. Nierenschädigung durch ein Schmerzmittel kann psychische Folgen haben z.b. Entstehung einer Depression nach Alkohol Gebrauch kbo-isar-amper-klinikum Medikamentenmissbrauch September
4 Gebrauch und Missbrauch von Medikamenten SUCHT 2008 (54 Sonderheft) 12-Monatsprävalenz der Einnahme Schmerzmittel 62,1 % Schlafmittel 5,3 % Beruhigungsmittel 5,1 % Antidepressiva 3,7 % Neuroleptika 1,1 % Appetitzügler 0,9 % Anregungsmittel 0,7 % weitere: Laxantien, Schilddrüsenhormone, Diuretika kbo-isar-amper-klinikum Medikamentenmissbrauch September
5 Gebrauch und Missbrauch von Medikamenten, Epidemiologischer Suchtsurvey 2003 (8061 Erwachsene) Einnahme eines psychoaktiven Medikamentes jeder 8. Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren einmalig jeder 2. Erwachsene bis 59 Jahre einmal pro Jahr 5% der jährigen Frauen und 2 % der Männer dieser Altersgruppe täglich (Psychopharmaka bzw. Beruhigungsmittel) kbo-isar-amper-klinikum Medikamentenmissbrauch September
6 Medikamentenabhängigkeit - Epidemiologie 5-6% der Medikamente besitzen ein eigenes Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial 1,4 Millionen der jährigen Bevölkerung sind abhängig von Medikamenten (nach DHS, 2005) kbo-isar-amper-klinikum Medikamentenmissbrauch September
7 Medikamentenabhängigkeit - Epidemiologie Schätzung: Circa jede 3. Verordnung von Medikamenten mit Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial erfolgt nicht wegen akuter medizinischer Probleme, sondern langfristig 4 zur Suchterhaltung, oder 4 zur Vermeidung von Entzugserscheinungen (nach DHS, 2005) kbo-isar-amper-klinikum Medikamentenmissbrauch September
8 Medikamentenabhängigkeit - Epidemiologie Industrieumsatz für Arzneimittel in 2003 in Deutschland 19,9 Milliarden Euro (davon 16,2 Milliarden für rezeptpflichtige Arzneimittel) davon: für: Mio. Schmerzmittel Mio. Schlaf- u. Beruhigungsmittel - 29 Mio. Anregungsmittel - 4 Mio. Benzodiazepine (nach DHS, 2005) kbo-isar-amper-klinikum Medikamentenmissbrauch September
9 Medikamentenabhängigkeit - Versuch einer Patiententypologie Durchschnittsalter: über 50 Jahre Frauen deutlich überrepräsentiert In der Regel sozial integriert Hauptsächlich bei: Schmerzzuständen, Depressionen, Schlafstörungen, Angstzuständen Am häufigsten: Benzodiazepine und Opioide kbo-isar-amper-klinikum Medikamentenmissbrauch September
10 Ursachen für den hohen Frauenanteil bei den Medikamentenabhängigen Medikamentenkonsum ist relativ unauffällig Psychosomatische Beschwerden häufiger Doppelbelastung durch Beruf und Familie Schönheitsideal Leistungsansprüche (Stimulanziengebrauch) Bereits vorliegender Missbrauch von Koffein und Nikotin Verlangen nach Hypnotika und Sedativa wegen Ängsten bei sozialer Abhängigkeit kbo-isar-amper-klinikum Medikamentenmissbrauch September
11 Symptome des Benzodiazepin-Langzeitkonsums Gefühlserleben abgeschwächt gereizte Verstimmungszustände Fähigkeit zur Selbstkritik abgeschwächt Vergesslichkeit und geistige Leistungsminderung Konfliktvermeidung Überforderung in bzw. Vermeidung von neuen oder belastenden Situationen gestörtes Körpergefühl / verminderte körperliche Energie muskuläre Schwäche, ggf. mit Reflexverlust Appetitlosigkeit Vermeidung des Themas Tabletten / heimliche Einnahme kbo-isar-amper-klinikum Medikamentenmissbrauch September
12 Benzodiazepine: Verordnung 2003 Meist verkaufte Benzodiazepin enthaltende Schlaf- und Beruhigungsmittel: u.a. Noctamid,Lendormin,Flunitrazepamratiopharm, Remestan, Planum, Rohypnol, Dalmadorm Die zehn meistverkauften Benzodiazepine: Diazepam-ratiopharm, Adumbran,Tavor,Oxazepam-ratiopharm, Bromazanil Hexal, Normoc, Lexotanil, Faustan, Lorazepam neuraxpharm und Tranxilium Vgl. DHS kbo-isar-amper-klinikum Medikamentenmissbrauch September
13 Medikamentenabhängigkeit - Benzodiazepine Low-dose-Abhängigkeit: iatrogene Benzodiazepin-Abhängigkeit i.e.s., im allgemeinen über Rezept, oft über Jahre, selten Dosissteigerungen, aber deutliche Entzugssymptome (Schlafstörungen!) bei Absetzversuchen High-dose-Abhängigkeit: exzessiver Konsum, vor allem als Beikonsum bei polytoxikomanen Personen (oft über den Schwarzmarkt) kbo-isar-amper-klinikum Medikamentenmissbrauch September
14 Medikamente mit Suchtpotential bei Schlafstörungen - Besondere Probleme wegen der langen Halbwertszeit unter Umständen: 4 Kombination mit aufputschenden Substanzen bei Kombination mit Alkohol zur Wirkungsverstärkung: 4 erhöhte Intoxikationsgefahr kbo-isar-amper-klinikum Medikamentenmissbrauch September
15 Behandlung mit Analgetika - Risiken 1. Peripher wirksame Analgetika: Vertreter: Paracetamol (Markenname z.b. Benuron ) Metamizol (Markenname z.b. Novalgin ) Ibuprofen (Markenname z.b. Nurofen ) Diclofenac (Markenname z.b. Voltaren ) bei Missbrauch dumpf-drückender Dauerkopfschmerz Teufelskreis führt zu weiterem Konsum bei langjährigem Missbrauch Gefahr der Analgetika- Nephropathie (Nierenschädigung) kbo-isar-amper-klinikum Medikamentenmissbrauch September
16 Behandlung mit Analgetika - Risiken 2. Zentral wirksame Analgetika: Vertreter: Codein (Markenname z.b. Gelonida ) Tramadol (Markenname z.b. Tramal ) Tilidin (Markenname z.b. Valoron N ) Morphin (Markenname z.b. MST ) Oxycodon (Markenname z.b. Oxygesic ) Fentanyl (Markenname z.b. Durogesic ) bei nicht-sachgemäßer Anwendung hohes Suchtpotential Handel auf dem illegalen Markt kbo-isar-amper-klinikum Medikamentenmissbrauch September
17 Behandlung mit Analgetika - Angst vor Suchtentwicklung WHO-Stufenschema Stufe Medikamente Stufe 1 Nicht-Opioidanalgetika Stufe 2 Niederpotente Opioidanalgetika + Nicht-Opioidanalgetika Stufe 3 Hochpotente Opioidanalgetika + Nicht-Opioidanalgetika In jeder Stufe sollen bedarfsadaptiert unterstützende Maßnahmen wie Physiotherapie, Balneotherapie etc. und eine so genannte Co-medikation eingesetzt werden. Möglichst Verwendung von Monopräparaten! kbo-isar-amper-klinikum Medikamentenmissbrauch September
18 Formen ärztlichen Fehlverhaltens mit der Folge iatrogener Abhängigkeit Vorsätzliches Rezeptieren von Substanzen mit Abhängigkeitspotential aus gewinnsüchtigen Motiven Unsachgemäße Verordnung auf Wunsch des Patienten (evtl. auch zur Weitergabe an andere) Zu große Mengen, zu lange Zeiträume, keine Indikation Selbstverordnung und Einnahme durch suchtmittelabhängige Ärzte kbo-isar-amper-klinikum Medikamentenmissbrauch September
19 Charakteristika der süchtigen Einnahme (von Medikamenten) 1.Patient ist nicht in der Lage, auf Anraten des Arztes die Einnahme des Mittels zu beenden oder zumindest die Dosis zu reduzieren 2. Starke Einengung der Patienten auf die Beschaffung (=Verordnung) des betreffenden Arzneimittels und zwanghafter Gebrauch, auch bei unerwünschten Nebenwirkungen 3. Rückfallverhalten kbo-isar-amper-klinikum Medikamentenmissbrauch September
20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit "Also gut, kommen Sie herein, ich verschreibe Ihnen Tabletten!" Medical Tribune, 2004 kbo-isar-amper-klinikum Medikamentenmissbrauch September
Medikamentenabhängigkeit Dr. Lukas Forschner. Fachklinik Alte Ölmühle
Medikamentenabhängigkeit Dr. Lukas Forschner Fachklinik Alte Ölmühle Medikamente mit Suchtpotential Benzodiazepine Non-Benzodiazepine Barbiturate BtM-pflichtige Schmerzmittel (Opiate) Rezeptpflichtige
Medikamentöse Schmerztherapie
Medikamentöse Schmerztherapie E. Winter Schmerzzentrum Tutzing Winter 7/99 eigentliche Schmerzmittel Nicht-Opioide Opioide eigentliche Schmerzmittel Opioide Schwache Opioide Starke Opioide WHO-Stufenschema
Medikamente mit Missbrauchs- und Abhängigkeitspotential. Berliner Werkstattgespräch Medikamente 30.6.2010
Medikamente mit Missbrauchs- und Abhängigkeitspotential Berliner Werkstattgespräch Medikamente 30.6.2010 Dr. Gudrun Mörchen, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Vivantes Klinikum Neukölln
Sucht im Alter. 8,6 % der über 60-jährigen haben ein Alkoholproblem (DHS)
Basisdaten: 8,6 % der über 60-jährigen haben ein Alkoholproblem (DHS) 5-10 % der über 60-jährigen weisen einen problematischen Konsum von psychoaktiven Medikamenten und Schmerzmitteln auf (meist Frauen)
LWL - Kliniken Lippstadt und Warstein. R. Holzbach. Kurz ein Segen, lange ein Fluch? Benzodiazepine!
Kurz ein Segen, lange ein Fluch? Benzodiazepine! Das Problem off-label-use Auch wenn im klinischen Alltag bei äquivalenter Dosierung wenig Unterschiede zwischen den einzelnen Benzodiazepinen besteht, nicht
Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter
Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter Bürgerforum Altenpflege am 09.11.2015 Dr. med. Irmgard Paikert-Schmid kbo Isar-Amper-Klinikum München Ost Psychische Störungen im Alter
Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( Numerische. 10 Visuelle Analogskala
Schmerzmessung Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( www.dgss.org.dokumente) Numerische rating skala: : NRS -0 0 Visuelle Analogskala Arbeitskreis A.M.A.D.E.U.S. Grundkurs
Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie
Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten Unter Mitarbeit von Roland Kunz und Jürgen Sorge 5. Auflage ^ Springer IX Inhaltsverzeichnis
Paracetamol (Acetaminophen)
Paracetamol (Acetaminophen) Anilinderivate Ben-u-ron, Paracetamol Stada, etc. antipyretisch, analgetisch, nur sehr gering antiphlogistisch allergische Hauterkrankungen, Kopfschmerzen, Bronchospasmus, Nieren-,
Verschiedene Kategorien von Psychopharmaka und ihre Wirkungen
Définition Ein Psychopharmakon ist ein Medikament, das einen Einfluss (verändernd oder verstärkend) auf das Gemüt, die Gefühle, die Empfindungen, das Bewusstsein und andere Faktoren des Erlebens und Verhaltens
Alkohol und Medikamente im Seniorenalter
Alkohol und Medikamente im Seniorenalter Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Generationen Quiz 10% aller verschriebenen Medikamente können in eine Abhängigkeit führen Ja Ab 65 Jahren verträgt man
Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol
Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol Nebenwirkung : Unfall Überblick Nebenwirkung Unfall Medikamente, deren Hauptwirkung Medikamente, deren Nebenwirkung fahruntüchtig
Medikamentenabhängigkeit im Alter
Medikamentenabhängigkeit im Alter Dr. med. Martina Henkel Oberärztin Gerontopsychiatrie Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel am Ev. Krankenhaus Bielefeld Abhängigkeit von Sedativa Abhängigkeit
Problematische Arzneimittel und ihre Wirkung
Problematische Arzneimittel und ihre Wirkung Medikamentenabhängigkeit erkennen und behandeln Osnabrück, 04.06.08 Basics 1,9 Mill. Medikamentenabhängige in Deutschland Frauen sind fast doppelt so häufig
Medikamentenabhäng. ng igkeit und ihre Folgen 27.03.2012. Treffpunkt: Frauen und Sucht
Medikamentenabhäng ng igkeit und ihre Folgen 27.03.2012 Treffpunkt: Frauen und Sucht Suchtmedizinische Ambulanz Haus 42 Arzthelferinnen: A. Seidler S. Delandmeter Ärztliche Besetzung: PD Dr. Reymann Oberärztin
Medikamentenmissbrauch
Medikamentenmissbrauch in Bildungs- und darbeitswelt Symposium Medikamentenmissbrauch in Deutschland: Eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung 3. November 2011, Berlin PD Dr. Katrin Janhsen, LWL-Universitätsklinik
MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN
1 MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN Schmerzbehandlung mit Medikamenten 2 Gliederung 1. Rückblick: das biopsychosoziale Modell 2. Überlagerung des Schmerzerlebens durch seelische Konflikte 3. Medikamente
Schlaf- und Beruhigungsmittel: DIE RISIKEN
Schlaf- und Beruhigungsmittel: DIE RISIKEN 3 Schlaf- und Beruhigungsmittel: DIE RISIKEN Jede zehnte erwachsene Person in der Schweiz nimmt regelmässig Medikamente ein, die süchtig machen können. Nach
Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?
Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? M. Zenz Ruhr-Universität Bochum 200102-003-1 200102-003-2 Prävalenz chronischer Schmerzen Breivik et al 2006 200102-003-3 Deutschland 2003 5-8 Millionen
Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg
Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Übersicht Primäre Schlafstörungen I } Dyssomnien } Ein- und Durchschlafstörungen oder eine ausgeprägte
Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an
Chronischer Schmerz Definition Chronischer Schmerz Schmerzen halten länger als sechs Monate an Beispiele von Erkrankungen mit chronischen Schmerzen Kopfschmerzen Rückenschmerzen Gelenkschmerzen Muskuläre
Gebrauch psychoaktiver Medikamente von Erwachsenen
Gebrauch Gebrauch psychoaktiver Medikamente von Erwachsenen Medikamentenmissbrauch liegt nach der Definition der WHO dann vor, wenn ein Medikament ohne medizinische Notwendigkeit oder in unnötigen Mengen
Medikamentenverordnung Daten und Fakten
Fachtagung BKK Bundesverband, Deutsche Hauptstelle gegen Suchtgefahren, Kassenärztliche Bundesvereinigung Medikamentenabhängigkeit: ngigkeit: Gemeinsam handeln Berlin, 23. April 2007 Medikamentenverordnung
Schmerztherapie. Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien
Schmerztherapie Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien Schmerztherapie 1. Ursachen von Schmerzen 2. Grundsätzliches zur Schmerztherapie 3.
Zum Langzeitkonsum von Benzodiazepinen und Analgetika Gibt es Alternativen?
Abhängigkeit des Arztes und durch den Arzt Vaduz, 08.10.09 Zum Langzeitkonsum von Benzodiazepinen und Analgetika Gibt es Alternativen? Was Sie erwartet: 1.Warum überhaupt Benzodiazepine und wenn wie 2.Die
Sucht im Alter. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken
Sucht im Alter Martin Beutel Kraichtal-Kliniken Therapiezentrum Münzesheim Kraichtal-Kliniken Kraichtal-Kliniken 2 Haus Kraichtalblick Kraichtal-Kliniken Kraichtal-Kliniken 3 Themen 1. Alkoholkonsum im
2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12
IX 1 Der Schmerz 1 1.1 Epidemiologie von Schmerzen 2 1.2 Versuch einer Einteilung 2 1.2.1 Nozizeptorschmerzen 3 1.2.2 Neuropathische Schmerzen 3 1.2.3 Nicht somatisch bedingte Schmerzen 3 1.3 Komorbidität
Medikamente im Straßenverkehr
Medikamente im Straßenverkehr Die SchülerInnen sollen behalten Medikamente können die Fahrfähigkeit ebenso wie Alkohol beeinflussen. Selbst bei niedrigen Dosierungen sind Beeinträchtigungen möglich. Besonders
beruhigende und angstlösende Mittel
Sucht Sedativa der Zustand,in dem man bestimmte schädliche Gewohnheiten nicht mehr ändern kann; Abhängigkeit beruhigende und angstlösende Mittel LSD psychische Abhängigkeit körperliche Abhängigkeit dopen
Medikamente: Zu viel, zu oft, die Falschen? Unruhe... Dauerkopfschmerzen... Schlaflosigkeit... Ängste... Nervosität...
Medikamente: Zu viel, zu oft, die Falschen? Unruhe... Dauerkopfschmerzen... Schlaflosigkeit... Ängste... Nervosität... Information Selbsthilfe Beratung Es geht um Ihre Gesundheit Viele Menschen klagen
Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen
Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen Schmerztherapie Was Schmerzen auslöst Neuropathische Schmerzen durch Chemotherapie Mukositiden, Dermatitiden, Plexopathien und Knochenschmerzen
Richtlinie der Sächsischen Landesärztekammer und der Sächsischen Landesapothekerkammer zur Verordnung von Benzodiazepinen an Suchtkranke
Richtlinie der Sächsischen Landesärztekammer und der Sächsischen Landesapothekerkammer zur Verordnung von Benzodiazepinen an Suchtkranke KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN Beilage zu den KVS-Mitteilungen,
Sucht im Alter. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken
Sucht im Alter Martin Beutel Kraichtal-Kliniken Therapiezentrum Münzesheim Kraichtal-Kliniken 2 Haus Kraichtalblick Kraichtal-Kliniken 3 Themen 1. Epidemiologie 2. Kompetenz und Selbständigkeit im Alter
Benzodiazepine. Die Sucht und ihre Stoffe. Eine Informationsreihe über die gebräuchlichen Suchtstoffe
Benzodiazepine 1 Die Sucht und ihre Stoffe Eine Informationsreihe über die gebräuchlichen Suchtstoffe Beruhigungs- und Schlafmittel: Benzodiazepine Benzodiazepine sind eine Gruppe von Arzneimittelwirkstoffen,
Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung
Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung Joachim K. Krauss Neurochirurgische Klinik, Medizinische Hochschule, Hannover Beeinflussung der Lebensqualität
Tauchen und Schmerzmittel. Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente
Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente Was ist Schmerz? Schmerz ist ein unangenehmes, heftiges Sinnes- und Gefühlserlebnis (Symptom), welches mit Gewebeschädigungen (Ursache) verbunden ist. Schmerzempfindung
Fachtag Alt, süchtig und wie erreichbar? 12.09.2012. Die Problematik des Benzodiazepin- Langzeitgebrauchs bei älteren Menschen
Fachtag Alt, süchtig und wie erreichbar? 12.09.2012 Die Problematik des Benzodiazepin- Langzeitgebrauchs bei älteren Menschen Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.v.
Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie
Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie 4. Gerontopsychiatrischer Fachtag Sucht im Alter am 21.03.2014 1 Überblick Was bietet die Suchtberatungsstelle Starnberg?
Auch eine Frage von. Landesstelle für Suchtfragen der Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg e.v. Alkohol, Drogen,
Seelische Gesundheit Auch eine Frage von Landesstelle für Suchtfragen der Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg e.v. Alkohol, Drogen, Medikamenten und Tabak Psychische Probleme oder Erkrankungen
Medikamentöse Schmerztherapie in der Palliative Care
Medikamentöse Schmerztherapie in der Palliative Care PD Dr. Martin Steins Innere Medizin - Onkologie - Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg - Palliativmedizin Schmerztherapie Häufigkeit bei
Medikamentenabhängigkeit
Medikamentenabhängigkeit Dr. med. Dipl.-Psych. Heike Hinz Chefärztin der AHG Kliniken Richelsdorf/Wigbertshöhe E-Mail: hhinz@ahg.de Sucht in Deutschland 17,8 Millionen Raucher (davon 70 80 % abhängig)
Leben und Gesundheit 2015
Leben und Gesundheit 2015 Eine bundesweite Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit Schriftlicher Fragebogen Alle Rechte für die Formulierung des Fragebogens liegen beim IFT Institut für
Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Therapie
Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Therapie M. Laufer Universitätsklinikum Leipzig AöR Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie - Schmerztherapie - Einteilung cervicogener
Entstehung und Entwicklung von Abhängigkeit
Geisteswissenschaft Katharina Hilberg Entstehung und Entwicklung von Abhängigkeit Studienarbeit Entstehung und Entwicklung von Abhängigkeit Heutzutage ist Abhängigkeit ein großes gesellschaftliches Problem.
Joachim Letschert. Abhängigkeit und Sucht Einteilung, Diagnose & Behandlung von stoffgebundenen Abhängigkeiten
Joachim Letschert Psychiatrisches Grundwissen Heilpraktiker für Psychotherapie Skript zur Aus- und Weiterbildung Abhängigkeit und Sucht Einteilung, Diagnose & Behandlung von stoffgebundenen Abhängigkeiten
Sucht im Alter. Hausärzteakademie Treptow-Köpenick 23.1.2014. A. Richert Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe Funktionsbereich Gerontopsychiatrie
Sucht im Alter Hausärzteakademie Treptow-Köpenick 23.1.2014 A. Richert Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe Funktionsbereich Gerontopsychiatrie Fokus Sucht im Alter 1 Veränderung von Überlebenszeiten - Gestiegene
Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten (2012)
Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten (2012) Walramstraße 3-53175 Bonn Tel.: 0228/261555 - Fax: 0228/215885 sucht@sucht.de - www.sucht.de Inhalt: 1 Alkoholkonsum, -missbrauch, -abhängigkeit
Geschlechtsspezifische Aspekte bei der Medikamentenabhängigkeit
Geschlechtsspezifische Aspekte bei der Medikamentenabhängigkeit Arnold Wieczorek Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Rehabilitionswesen Leitender Abteilungsarzt Rita Schulz Dipl.-Psychologin/Psychologische
Moderne Psychopharmaka im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Suchtgefährdung
BUSS Jahrestagung am 12.03.2014 Dr. Brigitte Blechl-Krause Rehaklinik Freiolsheim Moderne Psychopharmaka im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Suchtgefährdung Begriffsdefinitionen Psychoaktive Substanzen
Richtlinie der Sächsischen Landesärztekammer und der Sächsischen Landesapothekerkammer zur Verordnung von Benzodiazepinen an Suchtkranke*
Richtlinie der Sächsischen Landesärztekammer und der Sächsischen Landesapothekerkammer zur Verordnung von Benzodiazepinen an Suchtkranke* 1. Die Verordnung von Benzodiazepinen an Suchtkranke ist grundsätzlich
Umgang mit Medikamentenund Drogenabhängigkeit bei medizinischem Personal
Umgang mit Medikamentenund Drogenabhängigkeit bei medizinischem Personal Bundesweite Fachtagung 14.-16. September 2011 Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Universitäten, Hochschulen
Medikamenten-Verschreibungen und problematischer Gebrauch von Benzodiazepinen
Medikamenten-Verschreibungen und problematischer Gebrauch von Benzodiazepinen Uwe Verthein u.verthein@uke.uni-hamburg.de Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentrum für Psychosoziale Medizin Zentrum
Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller
Freiheitsbeschränkung durch Medikation C. Miller Aufgabe des HeimAufG Schutz der persönlichen Freiheit von Menschen, die aufgrund des Alters, einer Behinderung oder einer Krankheit der Pflege oder Betreuung
Gedopte Gesellschaft? Segen und Fluch psychoaktiver Substanzen. Arzneimittelversorgung Fakten und Probleme
Gedopte Gesellschaft? 1 Segen und Fluch psychoaktiver Substanzen Dachkampagne Mitdenken Bewußter Umgang mit Medikamenten Dr. med. Robert Stracke Fachkrankenhaus Hansenbarg Alida Schmidt Stiftung Hamburg
Medikamente. Basisinformationen
Medikamente Basisinformationen Medikamente Basisinformationen Die Erkenntnisse der Medizin unterliegen laufendem Wandel durch Forschung und klinische Erfahrungen. Die Autoren dieses Werkes haben große
Ambulanter Entzug von Benzodiazepinen in Zusammenarbeit von Apotheker und Hausarzt
Symposium der Bundesapothekerkammer, 18. Juni 2008 Medikamente: Abhängigkeit und Missbrauch Ambulanter Entzug von Benzodiazepinen in Zusammenarbeit von Apotheker und Hausarzt Dr. Ernst Pallenbach, Villingen-Schwenningen
Mit psychischer Erkrankung alt werden
Mit psychischer Erkrankung alt werden Nils Greve Gelsenkirchen, 24.09.2015 Psychosozialer Trägerverein Solingen e.v. 1 2 Alt werden - 1 Nachlassen der Leistungsfähigkeit (körperlich, geistig) Ende der
Kosten-Nutzen-Relation der Benzodiazepine: A study of benzodiazepine users claiming drug-induced psychiatric morbidity
Schriftliche Hausarbeit im Studienfach Klinische Psychologie Thema: Biologische Korrelate der Phobie Therapeutische Behandlung Kosten-Nutzen-Relation der Benzodiazepine: A study of benzodiazepine users
SUCHTPROBLEME 1. MENSCH UND KULTUR WAS IST DAS GUTE, GELINGENDE LEBEN?
SUCHTPROBLEME Prof. Felix Tretter Suchtabteilung ÜBERSICHT 1. MENSCH UND KULTUR 2. SUCHT 3. VERBREITUNG 4. SUBSTANZEN /SUCHTOBJEKTE 5. URSACHEN - GESELLSCHAFT - PSYCHISCHE FAKTOREN - BIOLOGISCHE FAKTOREN
Ein Schmerzmittel soll also. - schmerzlindernd oder - schmerzstillend wirken bzw. - die Schmerzempfindung ganz unterdrücken
Kombation E wesentlicher Grundsatz der Pflege ist die Überekunft von Ärzten, Angehörigen und Pflegepersonal: Niemand soll Schmerzen leiden! Es gibt e breites Spektrum von n, das von Fall zu Fall dem Patienten
Immer mit der Ruhe. Nutzen und Risiken von Schlaf- und Beruhigungsmitteln
Immer mit der Ruhe Nutzen und Risiken von Schlaf- und Beruhigungsmitteln Immer mit der Ruhe Die Erkenntnisse der Medizin unterliegen laufendem Wandel durch Forschung und klinische Erfahrungen. Die Autoren
Annette Bopp/Gerd Glaeske. Was hilft? Medikamentenfiihrer filr Frauen. Verlag Antje Kunstmann
Annette Bopp/Gerd Glaeske Was hilft? Medikamentenfiihrer filr Frauen Verlag Antje Kunstmann Inhalt Einleitung 12 Zyklusstörungen 22 Den eigenen Zyklus kennenlernen 25 Sehr lange Zyklen 27 Sehr kurze Zyklen
A) Schmerzklassifikationen
Fachabteilung Geriatrie ChA Dr. Alt, Internist/SP Geriatrie Stefan A l t Medikamentöse Behandlung von Schmerzsyndromen Analgetika und adjuvante Medikamente A) Schmerzklassifikationen > 65 Jh.: 25 50% SCHMERZEN
Glocken-Apotheke Unterlüß Gesa Tietjens (Apothekerin) Schmerzmittel. Starke Schmerzmittel. Schmerzpflaster. Schwache Schmerzmittel
Glocken-Apotheke Unterlüß Gesa Tietjens (Apothekerin) Schmerzmittel Starke Schmerzmittel Schmerzpflaster Schwache Schmerzmittel 30.08.2011 GT 1 Starke Schmerzmittel = Opioid-Analgetika Morphin MST-Mundipharma,
Abhängigkeiten und Suchterkrankungen
Ausbildung zum/r Psycholog. Berater/in und Psychotherapeutische/r Heilpraktiker/in Abhängigkeiten und Suchterkrankungen Begleitskript zum Seminar Inhalt Allgemeine Vorbemerkungen zu den Skripten Inhalt
Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit
Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit Rostock Annett Jainz Frank-Peter Schmidt BKA-Statistik harte Drogen Medikament Droge Medikamentenmissbrauch (Deutschland) Etwa 4-5 % aller häufig verordneten
Medikamentenabhängige und stationäre Suchtbehandlung
Medikamentenabhängige und stationäre Suchtbehandlung Stationäre Behandlung von Medikamentenabhängigen Probleme im Vorfeld der Behandlung -ärztliche Ebene -Betroffenen-Ebene Probleme im stationären Behandlungsrahmen
GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG, 77815 Bühl
SEITE 11 Tipps zur Vorbeugung: Lernen Sie Ihre Auslöser kennen Notieren Sie in Ihrem Migräne-Tagebuch die Auslöser der Migräne. So erkennen Sie, worauf Sie achten sollten. Ganz gleich, ob es sich um bestimmte
Medikamentöse Schmerztherapie
Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig Medikamentöse Schmerztherapie Schmerz lass nach Glucose untypische Schmerzstillung bei Säuglingen? Carbajal et al, BMJ 1999 1 Probleme bei der Schmerztherapie hohe
Schmerztherapie 2015 Herausforderung für die Pflege. Andrea Tschopp MSc Palliativ Support GmbH
Schmerztherapie 2015 Herausforderung für die Pflege Andrea Tschopp MSc Palliativ Support GmbH Fakten Schmerzsituation 60 80% der 60 90 jährigen Menschen sind chronische Schmerzpatienten 50-80% der Bewohner
Nebenwirkung: Sucht Medikamentenabhängigkeit und deren Behandlung
salus klinik Friedrichsdorf Dr. Dietmar Kramer Nebenwirkung: Sucht Medikamentenabhängigkeit und deren Behandlung Tagung: 03. November 2011 Zu Risiken und Nebenwirkungen Medikamente in Gesellschaft und
Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6
Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka
SUCHT SUCHT. 16 Mio. Raucher 31.10.2011. Medikamentenmissbrauch aus Sicht der Apotheker. 1,3 Mio. Alkoholabhängige
Symposium Medikamentenmissbrauch in Deutschland: Eine gesamtwirtschaftliche Herausforderung Berlin, 3. November 2011 Medikamentenmissbrauch aus Sicht der Apotheker SUCHT Professor Dr. Martin Schulz Vorsitzender
Mit Stressabbau gegen den. schnellen Griff zur Tablette
Mit Stressabbau gegen den schnellen Griff zur Tablette Eine repräsentative Untersuchung über den Konsum von Medikamenten mit Suchtpotential 1. bei Kindern im Vorschulalter und ihren Müttern 2. bei Jugendlichen
Tabellenband: Prävalenz der Medikamenteneinnahme und medikamentenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012
IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Januar 2014 Ludwig Kraus, Alexander Pabst, Elena Gomes de Matos & Daniela
Mitwirken & helfen. Fragebogen zur medizinischen Verwendung von Cannabisprodukten. Erhebung der Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin (CAM)
Mitwirken & helfen Fragebogen zur medizinischen Verwendung von Cannabisprodukten Erhebung der Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin (CAM) Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens: Bitte kreuzen Sie die
Daten zum Suchtmittelkonsum und zu Abhängigkeitserkrankungen in Deutschland
und zu Abhängigkeitserkrankungen in Deutschland Im Folgenden sind offizielle Daten zum Suchtmittelkonsum und der daraus resultierenden Abhängigkeitserkrankungen in Deutschland mit Hilfe der Deutschen Hauptstelle
Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med.
Benomed 20. Oktober 2011 Andreas Stuck, Prof. Dr. med. Geriatrie Universität Bern Inselspital und Spital Netz Bern andreas.stuck@insel.ch Medikamente im Alter Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? 1
Medikamente. Basisinformationen. Info
Medikamente Basisinformationen Info Inhalt Medikamente 2 medicamentum (lat. Heilmittel) 4 Gebrauch, Missbrauch, Abhängigkeit 6 Aktuelle Zahlen 8 Nebenwirkung Sucht 10 Schlaf- und Beruhigungsmittel Benzodiazepine
Schmerztherapie und Äquivalenzrechnung oral, transdermal, intravenös. Ilona Josefski Fachpflege Onkologie/ Palliative Care Pain Nurse
Schmerztherapie und Äquivalenzrechnung oral, transdermal, intravenös. Ilona Josefski Fachpflege Onkologie/ Palliative Care Pain Nurse Definiton von Schmerz laut ISAP (International Association for the
DHS-Fachkonferenz Sucht Berlin 2005. Medikamentenmissbrauch und - abhängigkeit. Prof. Dr. Gerd Glaeske
DHS-Fachkonferenz Sucht Berlin 2005 Medikamentenmissbrauch und - abhängigkeit Prof. Dr. Gerd Glaeske Basisdaten aus unserem Gesundheitssystem Apotheken (2004) 21.392, 1 pro 3.875 Einwohner (NL 1 pro knapp
Nebenwirkung: Sucht Medikamentenabhängigkeit und deren Behandlung
salus klinik Friedrichsdorf Dr. Dietmar Kramer Nebenwirkung: Sucht Medikamentenabhängigkeit und deren Behandlung Tagung: 03. November 2011 Zu Risiken und Nebenwirkungen Medikamente in Gesellschaft und
Medikamentenabhängigkeit
Medikamentenabhängigkeit Die stille Sucht der Frauen? Uta Pietsch Hans-Berger Kliniken des Universitätsklinikums Jena Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie WICK MediNait Erkältungssirup: Paracetamol,
FRAU I SUCHT I GESUNDHEIT
FRAU I SUCHT I GESUNDHEIT Informationen, Tipps und Hilfen für Frauen Alkohol Medikamente Tabak FRAU I SUCHT I GESUNDHEIT Informationen, Tipps und Hilfen für Frauen 2 3 Einleitung Der Gebrauch von Alkohol,
Pharmakotherapie im Alter
Pharmakotherapie im Alter Dr. med. Ann-Kathrin Meyer, Chefärztin Geriatrie Asklepios Klinik Wandsbek Sylt St. Georg (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach Medikationsplan 2 Arzneimittel warum,
Chronische Muskel- und Gelenksschmerzen
Chronische Muskel- und Gelenksschmerzen Prim. Priv. Doz. Dr. Burkhard F. Leeb 2020 Hollabrunn, Babogasse 20 Tel., FAX: +43/29525201 leeb.rheuma@aon.at Karl Landsteiner Institut für Klinische Rheumatologie
Frau SUCHT. Gesundheit. Statt Risiken und Abhängigkeit Wie Frauen ihren Umgang mit Psychopharmaka überprüfen können.
Frau SUCHT Gesundheit Statt Risiken und Abhängigkeit Wie Frauen ihren Umgang mit Psychopharmaka überprüfen können. Die Geschichte des Gebrauchs psychisch wirksamer Stoffe reicht weit zurück. Doch die meisten
Ältere Patienten erhalten häufig ungeeignete Arzneimittel
Pressemitteilung Wissenschaftliches Institut der AOK HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX +49 30 34646-2144 INTERNET
Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht
Constanze Rémi Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte Formulierungshilfe für Vorträge im Rahmen der regelmäßigen Unterweisung des Pflegepersonals nach Versorgungsvertrag Kostenloser
Schmerzen ausbalancieren
Schmerzen ausbalancieren Informationen für Patienten und Angehörige Zahlen, Daten, Fakten Schmerzpatienten sind unterversorgt 60 bis 80 Prozent der Menschen über 65 Jahre leiden an chronischen Schmerzen.
Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien
Friedrichsdorfer Institut für Therapieforschung salus klinik Friedrichsdorf Dr. Dietmar Kramer Leitender Arzt Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung
Notfälle in der Psychiatrie
Notfälle in der Psychiatrie Intervention mit medizinischem Schwerpunkt (Intoxikation, Delirien); meist ist eine intensive Behandlung nötig (verschiedene Therapien in Abhängigkeit von der Ätiologie); Intervention
Umgang mit Medikamenten- und Drogenabhängigkeit bei medizinischem Personal
Umgang mit Medikamenten- und Drogenabhängigkeit bei medizinischem Personal Bundesweite Fachtagung 25. 27. September 2013 Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Universitäten, Hochschulen
Ältere Patienten erhalten häufig ungeeignete Arzneimittel
Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 3. Dezember 2010 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D- 10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393
Warum sind Medikamentenabhängige so selten in der Sucht-Selbsthilfe anzutreffen?
Bundesdelegiertenversammlung des Kreuzbund e.v. Bad Honnef 27.04.2013 Warum sind Medikamentenabhängige so selten in der Sucht-Selbsthilfe anzutreffen? Was Sie erwartet: 1. Über welche Medikamente reden
Dr. med. Max Kaplan Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)
Pressegespräch Immer mit der Ruhe am 1. Oktober 2008 Ratskeller München Dr. med. Max Kaplan Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen
Medikamente Sicher und sinnvoll gebrauchen
Medikamente Sicher und sinnvoll gebrauchen Informationen und Hilfen für ältere Menschen 1 Licht und Schatten von Wirkungen und Nebenwirkungen Viele Krankheiten, die noch vor einigen Jahrzehnten lebensbedrohlich
Suchtformen, Wirkungen, Folgen, Merkmale, Erkennen, Hilfestellung
Suchtformen, Wirkungen, Folgen, Merkmale, Erkennen, Hilfestellung Rainer Siedelberg Geschäftsführer der Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung MV 22.09.2009 www.lakost-mv.de siedelberg@lakost-mv.de
Kopierrechte: Benrath, Klinik für Anästhesie, Mannheim 1
Erfolgreiche Schmerztherapie bei der Wundversorgung Schmerzmessung und Schmerzarten WHO-Stufenschema Einzelsubstanzen Justus Benrath Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin - Schmerzzentrum
Inhalt. Geleitwort 7. Abkürzungen 15. 1 Einleitung 19
Geleitwort 7 Abkürzungen 15 1 Einleitung 19 2 Die gerontologische Perspektive Demografische, gesellschaftliche, sozialpolitische medizinische und neuropsychologische Rahmenbedingungen 25 2.1 Demographischer