INVENTUR UND BEWERTUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INVENTUR UND BEWERTUNG"

Transkript

1 INVENTUR UND BEWERTUNG IM LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB Hweise für die Vermögensbewertung bei Aufzeichnungen nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen (Auszugsweise für Unterrichtszwecke der Fachschule für Landwirtschaft und EDV-Technik Waizenkirchen) Stand: Sept Anpassung durch Ing. Johann Hölzl Für fehlerhafte Angaben wird im Hblick auf den Umfang der Daten kee Gewähr übernommen!

2 Impressum Autoren: Dipl. Ing. Qayum Abawi Prof. Dipl. Ing. Dr. Erich Amon Dipl. Ing. Josef Gutmann Dipl. Ing. Mart Hellmayr Dipl. Ing. Otto Hofer Dipl. Ing. Franz Hunger Dipl. Ing. Franz Paller Dipl. Ing. Josef Pammer Dipl. Ing. Josef Resch FSOL Ing. Karl Schmid Dipl. Ing. Gerhard Six Redaktion: Dipl. Ing. Franz Paller Dipl. Ing. Josef Resch FSOL Ing. Karl Schmid Layout: Alexander Schalek Bundesmisterium für Land- und Forstwirtschaft Höhere Landw. Bundeslehranstalt St. Florian NÖ. Landes-Landwirtschaftskammer LBG - Wirtschaftstreuhand- und Beratungsges.mbH Bundesmisterium für Land- und Forstwirtschaft Landwirtschaftskammer für Oberösterreich Bundesmisterium für Land- und Forstwirtschaft Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark NÖ. Landes-Landwirtschaftskammer Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof NÖ. Landes-Landwirtschaftskammer Bundesmisterium für Land- und Forstwirtschaft NÖ. Landes-Landwirtschaftskammer Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof LBG Computerdienst GmbH Eigentümer und Herausgeber: Bundesmisterium für Land- und Forstwirtschaft Abteilung II A4 - Landwirtschaftliche Beratung A-1012 Wien, Stubenrg 1 Herstellung: LBG Computerdienst GmbH A Korneuburg, Schubertstraße 3 Druck: Agrar Verlag GmbH A Wien, Faradaygasse 6 Redaktionsschluss: November 1999 Die Unterlage wurde nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Hersteller, Herausgeber und Autoren können jedoch für eventuell fehlerhafte Angaben und deren Folgen kee Haftung übernehmen. Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Anmerkung: Die Schillgbeträge habe ich auf Euro umgerechnet. Die meisten Beträge wurden auf ganze Euro gerundet. Ing. Johann Hölzl, Fachschule für Landwirtschaft und EDV-Technik, Waizenkirchen, OÖ., Sept AS_ventur_u_bewertung_auszug03e_hö.doc

3 VORWORT 4 1. GRUNDSÄTZLICHES ZUR INVENTUR UND BILANZ AUSSAGEN VON AUFZEICHNUNGEN UND BILANZERSTELLUNG INVENTUR BILANZ BILANZIERUNGSGRUNDSÄTZE 6 2. ARTEN UND MÖGLICHKEITEN DER BEWERTUNG ANKAUFS- UND VERKAUFSWERT (VERKEHRSWERT) HERSTELLUNGSWERT WIEDERBESCHAFFUNGSWERT UNTERGRENZE FÜR ZU BEWERTENDE VERMÖGENSTEILE 7 3. ABSCHREIBUNG BERECHNUNG DER ABSCHREIBUNG BEGINN DER ABSCHREIBUNG BUCHWERT (ZEITWERT) BUCHWERT UND ABSCHREIBUNG NACH GENERALREPARATUREN (GROßREPARATUREN) ERINNERUNGSWERT 8 4. DURCHFÜHRUNG DER INVENTUR GRUND UND BODEN GRUNDVERBESSERUNGEN (MELIORATIONEN) GEBÄUDE UND BAULICHE ANLAGEN PFLANZENBESTÄNDE MASCHINEN UND GERÄTE VIEH VORRÄTE GELD SONSTIGE VERMÖGENSBESTANDTEILE (MILCHQUOTEN, LIEFERRECHTE,...) HINWEISE ZUM BUCHEN VON GESCHÄFTSFÄLLEN IM FALLE ANSCHAFFUNG UND VERÄUSSERUNG VON VERMÖGENSTEILEN 28 LITERATURHINWEIS 31 BEZUGSQUELLEN 31 WEITERE AUFZEICHNUNGSUNTERLAGEN 31

4 Beratungsservicestelle - Inventur und Bewertung 4 VORWORT Ziel jedes Unternehmers ist es erfolgreich zu wirtschaften. Aufzeichnungen ermöglichen Aussagen über den erzielten Erfolg und die Entwicklungsfähigkeit des Betriebes. Werden bloß die Enahmen und Ausgaben ees Betriebes erfasst (Enahmen/Ausgaben- Rechnung), ist nur ee egeschränkte Aussage über den Jahreserfolg und die Entwicklungsfähigkeit möglich. Soll hgegen das Ekommen und die Vermögensentwicklung dargestellt werden, ist neben der Aufzeichnung der laufenden Geschäftsfälle ee Bewertung des Betriebsvermögens erforderlich. Dies erfolgt bei der Inventur zu Jahresbegn und Jahresende. Im Rahmen der doppelten Buchführung werden die Ekünfte aus Land- und Forstwirtschaft als wichtigster Erfolgsmaßstab sowohl nach der Erfolgs- als auch nach der Bestandesrechnung ermittelt. Beim Bestandesvergleich dient die Bewertung als Grundlage für die Berechnung der Vermögensänderung durch Zu-/Abgänge und Abschreibung. Bei der Erfolgsrechnung ist die Bewertung zur Ermittlung der jährlichen Wertmderung durch Abschreibung beim Anlagevermögen (z.b. Gebäude, Maschen) sowie bei Vieh und Vorräten für die Feststellung der Mehr- und Mderwerte bedeutsam. Die vorliegende Unterlage zeigt an Hand von Beispielen, wie die Inventur und Bewertung ees land- und forstwirtschaftlichen Betriebes nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen durchgeführt werden kann. In der Broschüre sd weiters Richtsätze für die Bewertung ezelner Vermögensbestandteile enthalten. Die Unterlage soll vor allem dazu dienen, ee eheitliche Bewertung der betrieblichen Vermögensbestände sicherzustellen. Denn nur unter diesen Voraussetzungen ist e Vergleich von gesamtbetrieblichen Auswertungen (horizontaler Betriebsvergleich) zum Auffden von Stärken und Schwächen seriös. Besonders wird darauf hgewiesen, dass die dargestellte Form der Bewertung für steuerliche Zwecke unzulässig ist. Das Autorenteam hofft, allen Anwendern eer Enahmen/Ausgaben-Rechnung, die auch ee Erfolgsrechnung anstreben, sowie allen Personen mit eer doppelten Buchführung, die jedoch das Inventarverzeichnis bzw. die Vermögensübersicht nicht durch e EDV- Programm erstellen können, ee hilfreiche Unterlage zur Verfügung zu stellen. Die Autoren wünschen bei der Verwendung der Unterlage viel Erfolg!

5 5 Beratungsservicestelle - Inventur und Bewertung 1. GRUNDSÄTZLICHES ZUR INVENTUR UND BILANZ Betriebsleiter, die über ihre Ekünfte aus Land- und Forstwirtschaft Bescheid wissen wollen, müssen jährlich ee Inventur und Bewertung des Betriebsvermögens durchführen. Dies trifft bei Aufzeichnungen Form der doppelten Buchführung wie auch bei eer Enahmen/Ausgaben-Rechnung Verbdung mit der Erstellung eer Bilanz zu. Die hier dargestellte Form der Bewertung gilt ausschließlich für Aufzeichnungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht und ist für steuerliche Zwecke unzulässig Aussagen von Aufzeichnungen und Bilanzerstellung Die Erstellung eer Bilanz ermöglicht die Feststellung des Vermögens, des Kapitals sowie deren Veränderung und Ursachen dafür. Das Maß für das Reicher- oder Ärmerwerden ist das betriebliche Eigenkapital. Der Unternehmer fragt: B ich im abgelaufenen Jahr reicher oder ärmer geworden? Wodurch b ich reicher oder ärmer geworden? Wieviel hat der Betriebserfolg beigetragen? Wie haben sich die privaten Enahmen und Ausgaben ausgewirkt? Werden neben der Erstellung eer Bilanz auch die laufenden Geschäftsfälle aufgezeichnet, kann zusätzlich das Ekommen des Betriebes ermittelt werden Inventur Die Inventur ist die Voraussetzung für die Bilanzerstellung und wird an den Bilanzstichtagen durchgeführt. Inventur ist die mengen- und wertmäßige Erfassung des vorhandenen Betriebsvermögens und des Eigen- und Fremdkapitals (Schulden) zum Bilanzstichtag. Das Privatvermögen wird nicht erfasst (z.b. privater Bausparvertrag, privater PKW, privates Wohnhaus, Wohnungserichtung, Sparbücher, Wertpapiere, Lebensversicherung). Die Bewertung hat nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen zu erfolgen. Für steuerliche Zwecke ist diese Art der Bewertung unzulässig (Bewertungsvorschriften der Steuergesetze).

6 Beratungsservicestelle - Inventur und Bewertung Bilanz Unter Bilanz versteht man die Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital zum Bilanzstichtag. Vermögen (Aktivseite) Was ist am Betrieb vorhanden? Die Aktivseite der Bilanz (auch Aktiva genannt) stellt Art, Höhe und Zusammensetzung des betrieblichen Vermögens dar. Es gliedert sich das Anlage- und Umlaufvermögen. Kapital (Passivseite) Wie ist das Vermögen fanziert? Die Passivseite der Bilanz (auch Passiva genannt) stellt die Fanzierung des Vermögens dar und gibt Auskunft über die Höhe des Eigen- und Fremdkapitals Bilanzierungsgrundsätze Bilanzwahrheit Bilanzwahrheit bedeutet, alle betrieblichen Vermögensteile vollständig zu erfassen. Bei landwirtschaftlichen Betrieben werden jedoch Grund und Boden, stehendes Holz, ejährige Feldbestände sowie bestimmte selbsterzeugte Vorräte üblicherweise nicht bewertet. Bilanzklarheit Bilanzklarheit bedeutet klare, übersichtliche Darstellung der Bilanz. Ezelerfassung Ezelerfassung heißt, dass jedes Betriebsmittel des Anlage- und Umlaufvermögens gesondert erfasst wird (z.b. Handelsdünger nicht pauschal, sondern Nitramoncal etc.). Bilanzvorsicht Bilanzvorsicht bedeutet bei der Bewertung von Verkaufsgütern und Forderungen die Beachtung des Niederstwertprzipes. Das heißt, die Aktivseite soll nicht überbewertet und die Passivseite nicht unterbewertet werden. E Unternehmer stellt sich nie reicher dar als er ist. Bilanzkontuität und Bilanzzusammenhang Die Werte der Schlussbilanz des Vorjahres entsprechen den Werten der Eröffnungsbilanz des Folgejahres. Emal gewählte Bewertungsmethoden sd beizubehalten, d.h. emal ventarisierte Positionen sd immer zu erfassen bzw. nicht zu ventarisieren (z.b. Boden, stehendes Holz).

7 Beratungsservicestelle - Inventur und Bewertung 7 2. ARTEN UND MÖGLICHKEITEN DER BEWERTUNG Für die betriebswirtschaftlich orientierte Buchführung ist es zweckmäßig, von vorsichtig geschätzten Verkehrswerten auszugehen. Zur Verefachung und Gewährleistung der geforderten Bilanzkontuität kann man für die Vermögensbewertung bestimmte Richtsätze (z.b. für Baukosten, Dauerkulturen, Vieh) verwenden. Grundsätzlich ist bei der Vermögensbewertung vom Neuwert auszugehen. Dieser wird als Verkehrswert, Herstellungswert oder Wiederbeschaffungswert berechnet Ankaufs- und Verkaufswert (Verkehrswert) Der Ankaufs- bzw. Verkaufswert ist der am Markt für e Wirtschaftsgut erzielbare Preis unter Berücksichtigung der anfallenden Spesen. Er leitet sich von Angebot und Nachfrage ab. Ankaufswert = Marktpreis + Kaufspesen Verkaufswert = Marktpreis - Verkaufsspesen 2.2. Herstellungswert Wenn e Wirtschaftsgut selbst erzeugt wird, ist der Herstellungswert anzusetzen. Dieser setzt sich aus den Geldausgaben und dem Wert allfälliger Lieferungen und Leistungen des Betriebes für die Herstellung (z.b. Arbeitsleistungen, Fuhrleistungen, eigenes Bauholz) zusammen Wiederbeschaffungswert Sd Ankaufs- und Herstellungswert nicht mehr feststellbar oder liegt die Anschaffung bereits längere Zeit zurück, ist der Wiederbeschaffungswert zu verwenden. Das sd jene Kosten, welche die Herstellung ees Gutes zum gegenwärtigen Zeitpunkt verursachen würde. Dazu sd Richtsätze und/oder aktuelle Preise anzusetzen Untergrenze für zu bewertende Vermögensteile Gergwertige Wirtschaftsgüter (Wert unter 480,-- kl. 20% USt bzw. 400,-- exkl. USt.) werden nicht ventarisiert, sondern gleich im Anschaffungsjahr zur Gänze als Betriebsausgabe bzw. Aufwand gebucht. Nur Wirtschaftsgüter, deren Wert 480,-- übersteigt, sd bei der Inventur zu berücksichtigen und der Folge abzuschreiben. 3. ABSCHREIBUNG Die Wertanpassung ezelner Vermögensteile, die eer Abnutzung unterliegen, erfolgt Form der sogenannten Abschreibung (). steht für Absetzung für Abnutzung. Aufgaben der Abschreibung: Aufteilung des Neuwertes (der Anschaffungskosten) auf die voraussichtliche Nutzungsdauer Wertanpassung des Anlagevermögens Kalkulatorische Kapitalwiedergewnung

8 Berechnung der Abschreibung Jährliche Abschreibung = Neuwert : Nutzungsdauer Jahren oder Neuwert x % : 100 Jährliche Abschreibung % = 100 : Nutzungsdauer Jahren Nutzungsdauer Jahren = 100 : Jährliche Abschreibung Prozent Die jährlichen Abschreibungsbeträge werden von Buchführungsprogrammen üblicherweise durch Division des Neuwertes durch die Nutzungsdauer errechnet und bis auf Groschen genau ausgewiesen. In der vorliegenden Unterlage werden beide Berechnungsarten angewendet Begn der Abschreibung Die Abschreibung begnt grundsätzlich erst im Jahr der Inbetriebnahme des Wirtschaftsgutes. Zur Verefachung kann bei Aufzeichnungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht unabhängig vom Zeitpunkt der Inbetriebnahme die volle Jahres- abgezogen werden. Dennoch wird empfohlen, nur bei Inbetriebnahme im ersten Halbjahr die volle Jahres- abzuziehen, bei Inbetriebnahme im zweiten Halbjahr hgegen nur die halbe Jahres-. Bei freiwillig buchführenden Betrieben erfolgt ee monatliche Anpassung Buchwert (Zeitwert) Der Buchwert (= Zeitwert zum Bilanzstichtag) wird berechnet, dem vom Neuwert die bisherige Abschreibung abgezogen wird. Buchwert = Neuwert - bisherige Abschreibung 3.4. Buchwert und Abschreibung nach Generalreparaturen (Großreparaturen) Generalreparaturen von Gebäuden und Maschen, welche die Nutzungsdauer wesentlich verlängern, wirken sich nicht nur auf den Buchwert aus, sondern verändern auch den neuen Abschreibungsbetrag. Der neue Buchwert (Buchwert im Jahr der Generalreparatur plus Wert der Generalreparatur) wird auf die neu geschätzte voraussichtliche Nutzungsdauer abgeschrieben Ernerungswert Werden der Vermögensübersicht bisher erfasste und abgeschriebene Vermögensbestandteile weiterh verwendet (z.b. alter Schuppen, Traktor), so sd diese der Inventur trotzdem - unabhängig vom noch erzielbaren Veräußerungserlös (Verkehrswert) - anzuführen. Üblicherweise wird der Restwert mit 0,01 angesetzt. In der Landwirtschaft kann zur Verefachung auch der Restwert Null verwendet werden. Ausnahme: Erstmalige Bewertung von betrieblich genutzten Altgebäuden, die älter als die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer sd (siehe Kapitel 4.3.). AS_ventur_u_bewertung_auszug03e_hö.doc

9 Beratungsservicestelle - Inventur und Bewertung 9

10 10 4. DURCHFÜHRUNG DER INVENTUR Bei der Vermögensbewertung von pauschalierten land- und forstwirtschaftlichen Betrieben ist von Bruttobeträgen (Betrag kl. Umsatzsteuer) auszugehen Grund und Boden Bei Aufzeichnungen für betriebswirtschaftliche Zwecke ist wie bei der steuerlichen Buchführung kee Bewertung von Grund und Boden vorgesehen. Da er keer Abnutzung unterliegt, hat see Nicht-Bewertung auch keen Efluss auf die Höhe des Betriebserfolges. Emalige Grundverbesserungen wie Planierungen, Entsteungen, Rodungen und Kommassierungen sd zwar im technischen Sn Meliorationen, betriebswirtschaftlich rechnet man sie aber zum Grund und Boden, da sie wie dieser keer Abnützung unterliegen und kee Erhaltungskosten verursachen. Sie werden daher auch nicht abgeschrieben Grundverbesserungen (Meliorationen) Dazu zählen wertvermehrende Grundverbesserungen, die eer natürlichen Abnützung unterliegen oder eer ständigen Erhaltung bedürfen (z.b. Dränagen, im Boden verlegte Bewässerungsanlagen, Stützmauern). Für Meliorationen ist entscheidend, dass sie mit dem Boden fest verbunden sd. Nicht im Boden fest verlegte Rohrleitungen für Bewässerungen sd daher kee Meliorationen, sondern Geräte. Der Bestand an Meliorationen ist nach Art (Maulwurf- oder Rohrdränage), Größe (lfm oder ha) und Alter getrennt im Anlagenverzeichnis anzugeben. Bei der Bewertung ist grundsätzlich vom Ankaufs- oder Herstellungswert auszugehen. Der Herstellungswert setzt sich aus Barauslagen sowie Lieferungen und Leistungen des Betriebes, (z.b. Arbeitsleistungen) zusammen. Ist der Herstellungswert nicht bekannt, kann auch vom Wiederbeschaffungswert ausgegangen werden. Die Abschreibung begnt im Jahr der vollen Funktion der Anlage. Rohrdränagen werden mit 3-5 %, Maulwurfdränagen mit höheren Sätzen (8-20 %) abgeschrieben. Wenn durch besondere Umstände ee Melioration vorzeitig unbrauchbar wird, so ist der zu Jahresbegn noch vorhandene Buchwert zur Gänze als Abschreibung anzusetzen. Dränagen, die älter als 30 Jahre sd, brauchen nicht mehr erfasst werden. Beispiel Grundverbesserungen Rohrdränage Hofacker ha lfm Bezeichnung Baujahr Richtsatz/ ha,lfm Neuwert ND 2) Jahre % /Jahr Zugang Abgang Summe Ankaufs-/Herstellungs-/Wiederbeschaffungswert 2) ND = Nutzungsdauer AS_ventur_u_bewertung_auszug03e_hö.doc

11 Beratungsservicestelle - Inventur und Bewertung Gebäude und bauliche Anlagen Gebäude und bauliche Anlagen sd mit dem Boden mehr oder weniger fest verbunden und unterliegen eer Abnützung. Außer den Gebäuden im engeren Sne wie Stallungen, Scheunen, Garagen gehören zu diesem Vermögensbestandteil auch bauliche Anlagen wie Düngerplatten, Gülle- und Jauchegruben, Silos, Kanalisation, Wasserversorgungsanlagen, asphaltierte Flächen, Strassen, Wege, Brücken, Gewächshäuser und Folientunnels. Zu erfassen sd nur die dem Betrieb dienenden Gebäude und baulichen Anlagen, wobei nach Nutzungsart zu trennen ist. Bei wesentlich unterschiedlicher Nutzungsdauer von Gebäudehaut und Aufstallungen bzw. technischen Erichtungen sd diese getrennt zu bewerten. Wohngebäude bzw. Räume, die von der Besitzerfamilie bewohnt werden, zählen zum Privatvermögen und werden deshalb nicht ventarisiert. Falls Teile von Gebäuden sowohl privat als auch betrieblich genutzt werden, ist nur der betrieblich genutzte Teil zu ventarisieren. Hweis: Alles, was ohne Substanzverlust abmontiert werden kann, zählt als bewegliches Gut (=Maschen und Geräte) und gehört nicht zu den Gebäuden und baulichen Anlagen Bewertung mit dem Ankaufswert und/oder Herstellungswert Bei der Bewertung von Gebäuden und baulichen Anlagen ist grundsätzlich vom Ankaufswert und/oder Herstellungswert auszugehen. Der Herstellungswert setzt sich aus den Ausgaben und den Lieferungen und Leistungen des Betriebes (Eigenleistungen) zusammen. Arbeitsleistungen von familieneigenen Arbeitskräften sd z.b. mit 80,-- pro Arbeitstag und Person anzusetzen. Die Kosten für im Betrieb beschäftigte entlohnte Arbeitskräfte sd bei der Bewertung der Investitionen anteilig zu berücksichtigen. Die Kosten für egesetzte Betriebshelfer zählen zu den Ausgaben. Eigenes Bauholz ist mit dem Verkaufswert plus Schnittlohn anzusetzen. Investitionszuschüsse vermdern die Baukosten und sd abzuziehen.bei Gebäuden, deren Errichtung sich über mehrere Jahre erstreckt, werden die jährlichen Investitionssummen im Inventarheft vermerkt. Die -Berechnung begnt im Jahr der Benützung des Gebäudes. Bei Gebäuden, die bereits Betrieb genommen wurden und für die bereits um Investitionszuschüsse angesucht wurde, begnt die -Berechnung erst nach vollständiger Auszahlung des Investitionszuschusses (siehe Beispiel 3) Bewertung mit dem Wiederbeschaffungswert Ist der Ankaufs- oder Herstellungswert nicht bekannt, so verwendet man zur Ermittlung des Neuwertes ee Baukostenschätzung und errechnet den Wiederbeschaffungswert. Dieser ergibt sich aus der Multiplikation der ermittelten Kubatur oder Fläche mit eem Baukostenrichtsatz je m 3 bzw. m 2. Geschätzter Neuwert = m³ umbauter Raum x Baukostenrichtsatz je m³ bzw. Geschätzter Neuwert = m 2 verbaute Fläche x Baukostenrichtsatz je m 2

12 12 Ermittlung der Kubatur (m³ umbauter Raum) Der umbaute Raum ergibt sich aus Länge x Breite x Höhe von Außenkante zu Außenkante und von der Fußbodenoberkante bis zur Deckenoberkante. Beim Dachbodenraum bzw. bei Scheunen und Schuppen wird üblicherweise bis zur halben Dachstuhlhöhe gerechnet. Düngerplatten werden nach m² berechnet und mit m²-richtsätzen bewertet. Hweise zur Anwendung der Baukostenrichtsätze Da die Anwendung der Baukostenrichtsätze leicht zu eer Überschätzung der Baukosten führt, sollten nachstehende Punkte beachtet werden: Es wird von den periodisch adaptierten Baukostenrichtsätzen der Landwirtschaftskammern bzw. Agrarabteilungen bei den Ämtern der Landesregierungen ausgegangen. Im Anhang sd die Baukostenrichtsätze aus dem Katalog von Standarddeckungsbeiträgen und Daten für die Betriebsberatung 1999/2000/2001 angeführt (Tabelle 1 im Anhang). Die Baukostenrichtsätze sd Baumeisterrichtsätze und enthalten kee Umsatzsteuer. Die angegebenen Richtsätze sd entsprechend dem geschätzten Eigenleistungsanteil und je nach Bauausführung dividuell anzupassen. Da häufig Preisnachlässe erzielt werden und die bewerteten Eigenleistungen wesentlich unter den Baumeisterrichtsätzen liegen, sd die tatsächlichen Baukosten erfahrungsgemäß deutlich niedriger als die Baukostenrichtsätze. Daher können zur Verefachung bei der Bewertung die ausgewiesenen Nettobeträge der Baukostenrichtsätze verwendet werden. Da die seerzeitigen Anschaffungskosten der Regel wesentlich niedriger waren als die heutigen, und außerdem ee technische Veralterung egetreten ist, sd für ältere bauliche Anlagen zusätzlich nachstehende Abschläge zu berücksichtigen. Alter Reduktion der Baukostenrichtsätze Bis ¼ der Gesamtnutzungsdauer um 10 % auf 90 % Von ¼ bis ½ der Gesamtnutzungsdauer um 20 % auf 80 % Über ½ der Gesamtnutzungsdauer um 33 % auf 67 % Die so ermittelten Werte bilden die Grundlage für die Ermittlung der und des Buchwertes. Bewertung von Stallgebäuden Bei der Bewertung von Stallgebäuden ist zu beachten, dass die Baukostenrichtsätze sowohl Stallhülle als auch Stallerichtung (= Aufstallung, Elektrostallation, Wasserstallation, Fenster und Türen, Entmistungsanlagen, Lüftungsanlagen) enthalten. Der Wert der Erichtung beträgt ca. 40 % des Baukostenrichtsatzes. Daher sd im beschriebenen Fall die Sätze im Verhältnis 60:40 aufzuteilen und mit unterschiedlicher Nutzungsdauer abzuschreiben. Hweis: Melkanlagen und automatische Fütterungsanlagen sd den Baukostenrichtsätzen für Stallgebäude nicht berücksichtigt. Sie müssen daher gesondert erfasst werden. AS_ventur_u_bewertung_auszug03e_hö.doc

13 Beratungsservicestelle - Inventur und Bewertung Durchschnittliche Nutzungsdauer von Gebäuden und baulichen Anlagen Gebäude und bauliche Anlagen Rderställe Schweeställe Stallerichtung Hühnerställe Scheunen, Garagen Keller Holzsilos Betonsilos, Jauchgruben Traunstesilos Befestigte Wege Hagelschutznetze Durchschnittliche Nutzungsdauer Jahre Jahre 15 Jahre Jahre Jahre Jahre 20 Jahre 25 Jahre 20 Jahre 20 Jahre Jahre Die Nutzungsdauer kann je nach Bauausführung nerhalb der angegebenen Zeit verändert werden Beispiele zur Gebäudebewertung Beispiel 1: Herstellungswert unbekannt, Errichtungsjahr bekannt, ke Investitionszuschuss Rderstall Errichtung im Jahr 1983; Baukostenrichtsatz 140,--/m 3 ; Nutzungsdauer 33 Jahre. Mehr als die Hälfte der Gesamtnutzungsdauer ist bereits verstrichen, daher erfolgt ee Reduktion des Baukostenrichtsatzes um 33%. Der für die Bewertung relevante Baukostenrichtsatz lt. Anhang Tabelle 1 beträgt somit 94,--/m 3. m 3 Bezeichnung Baujahr Richtsatz /m 3 Neuwert ND Jahre % /Jahr Zugang Abgang Rderstall Ankaufs-/ Herstellungs-/ Wiederbeschaffungswert Beispiel 2: Herstellungswert bekannt, Errichtung und Inbetriebnahme im Aufzeichnungsjahr, ke Investitionszuschuss Maschenhalle Der Neuwert (Herstellungswert) für ee im ersten Halbjahr 2005 errichtete und Betrieb genommene Maschenhalle beträgt aufgrund von Aufzeichnungen 9400,-- Nutzungsdauer werden 40 Jahre unterstellt.

14 14 Bezeichnung Baujahr m3 satz Richt- /m 3 Neuwert ND Jahre % /Jahr Zugang Abgang Maschenhalle , Ankaufs-/ Herstellungs-/ Wiederbeschaffungswert Beispiel 3: Errichtung ees Gebäudes Bauetappen, Gewährung ees Investitionszuschusses, Herstellungswert bekannt Maschenhalle Ee Maschenhalle wurde 2003 (1. Bauabschnitt ,--) und 2004 (2. Bauabschnitt ,-) errichtet. Die Maschenhalle wird 2005 voll Betrieb genommen wird der erste Teil des Investitionszuschusses ( 7.300,-) und 2005 der zweite Teil des Investitionszuschusses ( 5.500,-) ausbezahlt. Als Nutzungsdauer werden 33 Jahre unterstellt. Inventarverzeichnis Bauabschnitt: S 1, ,-- Bezeichnung Baujahr m3 satz Richt- /m 3 Neuwert ND Jahre % /Jahr Zugang Abgang Maschenhalle Bau Ankaufs-/ Herstellungs-/ Wiederbeschaffungswert Inventarverzeichnis Bauabschnitt: 65000,-- 1. Teil des Investitionszuschusses: 7300,--; Inbetriebnahme Bezeichnung Baujahr m3 satz Richt- /m 3 Neuwert ND Jahre % /Jahr Zugang Abgang Maschenhalle Bau ) ) Ankaufs-/ Herstellungs-/ Wiederbeschaffungswert Differenz zwischen Baukosten und Investitionszuschuss Inventarverzeichnis Teil des Investitionszuschusses: 5.500,--; Begn der Abschreibung Basis der Abschreibung daher: ,-- Bezeichnung Baujahr m3 satz Richt- /m 3 Neuwert ND Jahre % /Jahr Maschenhalle Bau Ankaufs-/ Herstellungs-/ Wiederbeschaffungswert 2) Differenz zwischen Baukosten und Investitionszuschuss Zugang Abgang ) AS_ventur_u_bewertung_auszug03e_hö.doc

15 Beratungsservicestelle - Inventur und Bewertung 15 Hweis: Im handschriftlich geführten Inventarverzeichnis werden die Beträge für die ezelnen Bauabschnitte ( ) der gleichen Zeile egetragen. Beispiel 4: Bewertung von Altgebäuden, deren Alter über der wirtschaftlichen Nutzungsdauer liegt Bei der erstmaligen Vermögensbewertung ist bei bereits abgeschriebenen Altgebäuden, - deren Errichtungsjahr nicht bekannt ist oder - deren Alter über der wirtschaftlichen Nutzungsdauer liegt, - die sich jedoch noch eem guten Bauzustand befden und weiterh betrieblich genutzt werden, aus betriebswirtschaftlichen Überlegungen ee Abschreibung zu ermitteln. Dazu errechnet man zunächst den Wiederbeschaffungswert mit Hilfe der Baukostenrichtsätze unter Berücksichtigung des Reduktionsfaktors. Davon ist die jährliche Abschreibung unter Zugrundelegung der für das Gebäude üblichen Nutzungsdauer zu berechnen. Den Buchwert erhält man, dem die so errechnete jährliche mit der voraussichtlichen Restnutzungsdauer des Gebäudes multipliziert wird. /Jahr = Neuwert (Wiederbeschaffungswert) : betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer Buchwert = Jährliche x Restnutzungsdauer Jahren Schweestall E 1921 errichteter Massivbau, der sich noch eem sehr guten Bauzustand befdet, wird als Mastschweestall genutzt. Das Gebäude ist älter als die wirtschaftliche Nutzungsdauer, der Herstellungswert ist unbekannt. Mit eer Restnutzungsdauer von 10 Jahren kann noch gerechnet werden. Länge 20 m, Breite 9 m, Stallhöhe 3 m, halbe Dachstuhlhöhe 2 m. a) Berechnung der Kubatur: Kubatur = 20 m x 9 m x 5 m = 900 m 3 b) Berechnung des Wiederbeschaffungswertes: Der Baukostenrichtsatz für den Schweestall beträgt laut Tabelle 1 im Anhang 168,--/m 3. Für das Altgebäude wird ee Reduktion des Baukostenrichtsatzes um 33% vorgenommen, der Richtsatz beträgt daher 113,--/m 3. Wiederbeschaffungswert = Kubatur x Baukostenrichtsatz = 900 m 3 x 113,-- = = ,-- c) Berechnung des Buchwertes: Jährliche Abschreibung (auf Basis 40 Jahre ND) = ,--: 40 = 2.543,-- Buchwert = Jährliche Abschreibung x Restnutzungsdauer = 2.543,-- x 10 Jahre = = ,--

16 16 Schweestall Bezeichnung Baujahr m3 Richtsatz /m 3 Neuwert ND Jahre % /Jahr Zugang Abgang , Ankaufs-/ Herstellungs-/ Wiederbeschaffungswert Beispiel 5: Bewertung von Zweutzungsgebäuden Da bei Zweutzungsgebäuden unterschiedliche Baukostenrichtsätze zur Anwendung kommen können (z.b. Stall und Lagerraum), sd Stall und Lagerraum getrennt zu berechnen. Ist z.b. der Stall die Stallscheune egebaut, muss bei der Bewertung folgendermaßen vorgegangen werden: Berechnung der Kubaturen von Gesamtgebäude, enthaltenem Stall und Lagerraum (Differenz) Berechnung der Wiederbeschaffungswerte von Lagerraum und Stall Berechnung des Buchwertes und der für den Stall und den Lagerraum Stallscheune Ee 1982 errichtete Scheune (kl. Stall), deren Herstellungswert unbekannt ist, umfasst folgende Ausmaße: Länge 40 m, Breite 12 m, Scheunenhöhe und halbe Dachstuhlhöhe 7 m. Der Stall (für Rder) ist mit eer festen Decke ausgeführt; er wurde 1992 die Scheune egebaut: Länge 40 m, Breite 6 m, Höhe 3 m; die Kosten hierfür sd ebenfalls nicht bekannt. Die gesamte Stallscheune wird efachheitshalber mit der Nutzungsdauer von 33 Jahren ( 3%) abgeschrieben. a) Berechnung der Kubaturen: Stallscheune: Fläche = Länge x gesamte Breite = 40 m x 12 m = 480 m 2 Kubatur = Fläche x Stallhöhe und halbe Dachstuhlhöhe = = 480 m 2 x 7 m = m 3 Stall: Fläche = Länge x Breite = 40 m x 6 m = 240 m 2 Kubatur = Fläche x Höhe = 240 m 2 x 3 m = 720 m 3 Lagerraum: Kubatur = Kubatur der Stallscheune - Kubatur des Stalles = = m m 3 = m 3 b) Berechnung der Wiederbeschaffungswerte: Die Baukostenrichtsätze betragen lt. Tabelle 1 im Anhang für die Stallscheune 35,--/m 3 und für den Stall 140,--/m 3 Reduktion der Baukostenrichtsätze: Stall -20% = 112,--/m 3 Scheune -33% = 23,--/m 3 Wiederbeschaffungswert Lagerraum: m 3 x 23,-- = ,-- Wiederbeschaffungswert Stall: 720 m 3 x 112,-- = ,-- AS_ventur_u_bewertung_auszug03e_hö.doc

17 Beratungsservicestelle - Inventur und Bewertung 17 c) Berechnung des Buchwertes zum : Jährliche Abschreibung: für den Lagerraum x 3 % = 1.822,-- für den Stall x 3 % = 2.419,-- Buchwert = Neuwert - bisherige Abschreibung für den Lagerraum x = ,-- für den Stall x = ,-- m 3 Bezeichnung Baujahr Richtsatz /m 3 Neuwert ND Jahre % /Jahr Zugang Abgang Lagerraum Stall Ankaufs-/ Herstellungs-/ Wiederbeschaffungswert Beispiel 6: Bewertung von Großreparaturen, Zu- und Umbauten Im Vergleich zu laufenden Instandhaltungsausgaben weisen Großreparaturen folgende Merkmale auf: Nutzungsdauer wird wesentlich verlängert Funktion wird verbessert bzw. geändert (Umnutzung) Großreparaturen sowie Zu- und Umbaumaßnahmen werden grundsätzlich aktiviert, das heißt die entstandenen Ausgaben werden dem Buchwert zugerechnet (neu ventarisiert). Anschließend wird die dadurch unter Umständen geänderte Restnutzungsdauer geschätzt und die Höhe der jährlichen neu berechnet. Beachten Sie die Hweise für bereits erfolgte Umnutzungen von Altgebäuden auf der nächsten Seite. Generalsanierung eer Garage Ee 1987 errichtete Garage mit eem Herstellungswert von ,-- und eer voraussichtlichen Nutzungsdauer von 40 Jahren wird 2005 generalsaniert. Die Kosten hiefür betragen 7.300,--. Die Nutzungsdauer wird dadurch um 8 Jahre verlängert. a) Buchwert vor der Durchführung der Reparatur: = Herstellungswert - bisherige Abschreibung = = , x 508,-- = ,-- b) Buchwert nach der Durchführung der Reparatur: = Bisheriger Buchwert + Reparaturkosten = = , ,-- = ,--

18 18 c) Neue Abschreibung nach Durchführung der Reparatur: Da sich durch die Generalsanierung die voraussichtliche Nutzungsdauer um 8 Jahre erhöht, beträgt die Restnutzungsdauer 30 Jahre (22 Jahre Restnutzungsdauer plus 8 Jahre zusätzliche Nutzungsdauer). Neue Abschreibung = Buchwert nach Durchführung der Reparatur : neue Restnutzungsdauer = : 30 Jahre = 615,-- m 3 Bezeichnung Baujahr Richtsatz /m 3 Neuwert ND Jahre % /Jahr Zugang Abgang Garage Garage saniert , Ankaufs-/ Herstellungs-/ Wiederbeschaffungswert Beispiel 7: Umnutzungen und Adaptierungen von Altgebäuden Bei bereits erfolgter Umnutzung von Altgebäuden (z.b. Ebau ees Geflügelstalles een Dachbodenraum, Ebau von Gästezimmer e Altgebäude) wird für die Bewertung folgende Vorgangsweise empfohlen: Ermittlung des Buchwertes des Altgebäudes Ermittlung der Umbaukosten Ermittlung des neuen Buchwertes Berechnung der neuen Abschreibung Umbau ees Rderstalles een Frühstücksraum E 1983 errichteter Rderstall wird im Buchführungsjahr 2005 een Frühstücksraum für Gästebeherbergung umgebaut. a) Ermittlung des Buchwertes des Altgebäudes: Der gesamte Stall umfasst folgende Maße: 20 m Länge, 6 m Breite, 3 m Stallhöhe, 2 m halbe Dachstuhlhöhe. Die Kubatur beträgt somit 720 m 3. Die Errichtungskosten sd nicht bekannt, die Nutzungsdauer wird mit 33 Jahren angenommen. Der Baukostenrichtsatz beträgt lt. Tabelle 1 im Anhang 140,-/m 3. Bei 33 % Reduktion ergibt dies een Richtsatz von 94,-/m 3 und een Wiederbeschaffungswert von ,-. Die jährliche Abschreibung beträgt daher 2.051,- (= ,- : 33 Jahre), der Buchwert am folglich ,- ( ,- mus 22 x 2.051,-). b) Ermittlung der Umbaukosten: Die Umbaukosten (ohne Erichtung) betragen laut Rechnungen ,-. Die Nutzungsdauer für das umgenutzte Gebäude wird mit 20 Jahren kalkuliert. c) Ermittlung des neuen Buchwertes: Altgebäude: Buchwert ,- Neunutzung: Neuwert ,- AS_ventur_u_bewertung_auszug03e_hö.doc

19 Beratungsservicestelle - Inventur und Bewertung 19 Neuer Buchwert: ,- d) Berechnung der neuen Abschreibung: Kalkulierte Restnutzungsdauer: 20 Jahre = ,- : 20 Jahre = 2.140,- / Jahr Bezeichnung Richtsatz Baujahr m3 /m 3 Neuwert ND Jahre % /Jahr Zugang Abgang Alter Stall Umnutzung Frühstücksraum Ankaufs-/ Herstellungs-/ Wiederbeschaffungswert Beispiel 8: Bewertung eer Jauche-/ Güllegrube mit Düngerplatte Ee 1988 errichtete und Betrieb genommene Düngerstätte ist nach Wiederbeschaffungswerten zu bewerten. Da die Baukostenrichtsätze unterschiedliche Werte für die Jauchegrube mit befahrbarer Decke ( 109,--/ m 3, Reduktionsfaktor 33 %) und für die Düngerplatte ( 45,-- /m 2, Reduktionsfaktor 33 %) aufweisen, sd die Werte für Jauchegrube und Düngerplatte getrennt zu ermitteln. Jauchegrube: Länge 8 m, Breite 3 m, Tiefe 2 m, Decke befahrbar Befahrbare Düngerplatte: Länge 8 m, Breite 3 m a) Berechnung der Kubatur bzw. Fläche: Jauchegrube: Kubatur = 8 m x 3 m x 2 m = 48 m 3 Befahrbare Düngerplatte zusätzlich: Fläche = 8 m x 3 m = 24 m 2 b) Berechnung der Wiederbeschaffungswerte: Jauchegrube: = 48 m 3 x 109 x 67 % = 3.505,-- Düngerplatte: = 24 m 2 x 45 x 67 % = 724,-- Gesamt: 4.229,-- c) Berechnung des Buchwertes: Jährliche Abschreibung bei 25 Jahren Gesamtnutzungsdauer = = : 25 = 169,--. Buchwert = Neuwert - bisherige Abschreibung = x 17 Jahre = 1.356,--. Bezeichnung Baujahr m3 Richtsatz /m 3 Neuwert ND Jahre % /Jahr Zugang Abgang Düngerstätte Ankaufs-/ Herstellungs-/ Wiederbeschaffungswert

20 20 Beispiel 9: Bewertung von Gewächs- und Folienhäusern Richtsätze für die Bewertung von Gewächs- und Folienhäusern fden Sie Tabelle 2 im Anhang. E 1982 errichtetes Gewächshaus mit 300 m 2 Grundfläche ist, da die Errichtungskosten nicht mehr bekannt sd, nach Richtsätzen zu bewerten. Es handelt sich um e efach ausgestattetes Gewächshaus mit manueller Lüftung ohne weitere Erichtungen. a) Berechnung des Wiederbeschaffungswertes: Wiederbeschaffungswert = Fläche x Richtsatz = 300 m 2 x 36,-- = ,-- b) Berechnung des Buchwertes: Jährliche Abschreibung bei 25 Jahren Nutzungsdauer = ,-- : 25 = 432,-- Buchwert am = Neuwert - bisherige Abschreibung = , ,-- x 23 Jahre = 864,-- Bezeichnung Baujahr m3 Richtsatz /m 3 Neuwert ND Jahre % /Jahr Zugang Abgang Gewächshaus Ankaufs-/ Herstellungs-/ Wiederbeschaffungswert 4.4. Pflanzenbestände Dazu zählt man die ejährigen Feldbestände, die mehrjährigen Pflanzenbestände (Dauerkulturen) und den Wald Ejährige Pflanzenbestände (Feldventar) Zu den ejährigen Pflanzenbeständen (zum Feldventar) rechnet man alle kurzlebigen Pflanzenbestände wie Getreide, Hackfrüchte, Futterpflanzen. Dazu zählen auch gartenbauliche Erzeugnisse, die Produktion stehen, aber noch nicht verkaufsfertig sd (z.b. Baumschulerzeugnisse, Topfpflanzen). Feldventar wird der betriebswirtschaftlichen Buchführung nicht bewertet Mehrjährige Pflanzenbestände (Dauerkulturen) Dauerkulturen erfordern hohe Anlagenkosten und tragen nur eer bestimmten Entwicklungsperiode Früchte. In der Altperiode verlieren sie an Wert. Dadurch unterliegen sie eer Abnützung und werden abgeschrieben. AS_ventur_u_bewertung_auszug03e_hö.doc

21 Beratungsservicestelle - Inventur und Bewertung 21 Dauerkulturen wie Erwerbsobstbäume, Rebstöcke, Beerenobstanlagen, Hopfenanlagen, Rosenstöcke zur Schnittrosenproduktion sd nach Durchschnittssätzen oder nach Herstellungskosten gemäß Tabelle 3 im Anhang zu bewerten und laut angegebener Nutzungsdauer abzuschreiben. Ältere Anlagen können analog zur Altgebäudebewertung über den Umweg eer Restnutzungsdauer bewertet werden. Die Durchschnittssätze entsprechen dem Anschaffungswert, der sich aus Anschaffungsbzw. Herstellungskosten ableitet. Dabei wurden als Kostenbestandteile neben der Arbeit das Pflanzen-, Stütz- und Bdematerial sowie auch eventuelle Zaunkosten, nicht aber Düngeund Pflanzenschutzmittel, ekalkuliert. Ersatzpflanzungen werden nicht aktiviert, sondern stellen Betriebsausgaben bzw. -aufwand dar. Beispiel: Bewertung von Wegärten und Obsthecken Wegarten Silberboden, Wegarten Lößfeld, Obsthecke Krenfeld, seit 1988 Ertrag, 0,6 ha bzw Rebstöcke seit 1998 Ertrag, 0,8 ha bzw Rebstöcke seit 1999 Ertrag, 0,5 ha bzw. 750 Apfel-Hecken Die Wegärten werden nach Richtsätzen bewertet, die Obsthecke wird mit tatsächlichen Kosten bewertet. Bezeichnung Anlagejahr ha Stück Neuwert ND Jahre /Jahr Zugang Abgang Wegarten Silberboden Wegarten Lößfeld Obsthecke Krenfeld ,6 0,8 0, Ankaufs-/ Herstellungs-/ Wiederbeschaffungswert Wald Für Buchführungszwecke erfolgt kee Bewertung des Bodens und stehenden Holzes. Wenn die Bewertung des Waldbestandes und des Zuwachses unterbleibt, dann sd die Buchführungsergebnisse im Hblick auf die Walderträge und -aufwendungen genau zu analysieren und die Ergebnisse produktionstechnisch und betriebswirtschaftlich zu werten (mehrjährige Vergleichbarkeit) Maschen und Geräte Zu den Maschen und Geräten zählt man alle beweglichen Erichtungen, die mehr als emal gebraucht werden können. Sie unterliegen eer Abnützung und werden abgeschrieben. Für die Bewertung gelten folgende Grundsätze: Maschen und Geräte werden ezeln ventarisiert. Maschen und Geräte, deren Ankaufspreis unter 480,-- kl. 20 % USt liegt, werden nicht ventarisiert, sondern zur Gänze im Jahr der Anschaffung als Betriebsausgabe (Aufwand) verbucht.

22 22 Gehören mehrere Wirtschaftsgüter, deren Ezelpreise unter 480,- liegt, zu eer wirtschaftlichen Eheit zusammen, erfolgt ee Summenventarisierung (z.b. 8 Traktorfrontgewichte zu je 80,-- werden mit 640,-- ventarisiert). Gemeschaftsmaschen werden mit dem jeweiligen Eigentumsanteil das Inventarverzeichnis egetragen (z.b. e Güllefass mit eem Anschaffungswert von 3.690,- wird mit 1/3 Eigentumsanteil, d.s ,- ventarisiert). Beim PKW wird der betriebliche Nutzungsanteil geschätzt und ventarisiert. Diese Aufteilung ist auch den folgenden Jahren beizubehalten. Bei den laufenden Kosten wie Treibstoff und Versicherungen kann die Aufteilung zwischen Betrieb und Privat jährlich der tatsächlichen Situation angepasst werden. Bereits abgeschriebene Maschen, die noch betrieblicher Verwendung stehen, werden mit dem Ernerungswert ventarisiert. Abgeschriebene Maschen und nicht mehr Verwendung stehende Maschen werden nicht ventarisiert Bewertung mit dem Anschaffungswert Maschen und Geräte sd grundsätzlich mit ihrem Anschaffungswert zu bewerten, dies gilt auch für zugekaufte Gebrauchtmaschen. Falls die Anschaffungskosten nicht bekannt sd, kann auf Anschaffungswerte, wie sie die ÖKL-Richtwerte behalten, zurückgegriffen werden Wirtschaftliche Nutzungsdauer von Maschen und Geräten Für die Berechnung der ist die wirtschaftliche Nutzungsdauer am Betrieb heranzuziehen. Anhaltspunkte dazu liefern die ÖKL-Richtwerte für Maschenselbstkosten. Die wirtschaftliche Nutzungsdauer kann dort aus den Abschreibungsprozentsätzen errechnet werden. Die Abschreibungsprozentsätze aus den ÖKL-Richtwerten erhält man wiederum, dem von den angegebenen Fixkosten Prozent die kalkulierten Prozentsätze für Zsanspruch, Unterbrgung und Versicherung abgezogen werden. Beispiel: Die Fixkosten für Traktoren laut ÖKL-Richtwerte 2004 betragen 11 %, davon entfallen 5 % auf Zsanspruch, Unterbrgung und Versicherung. Die restlichen 6 % sd der Abschreibungsprozentsatz. Daraus errechnet sich die wirtschaftliche Nutzungsdauer von 100 : 6 = 16,6 bzw. gerundet 17 Jahre. AS_ventur_u_bewertung_auszug03e_hö.doc

23 Beratungsservicestelle - Inventur und Bewertung 23 Wirtschaftliche Nutzungsdauer für Maschen Nachstehende Tabelle liefert een Auszug über die wirtschaftliche Nutzungsdauer von Maschen, die Anlehnung an die ÖKL-Richtwerte für Maschenselbstkosten 1998 errechnet wurde. Für weitere Maschen wird auf die ÖKL-Richtwerte verwiesen. % Nutzungsdauer Jahren 4 % 25 Jahre Plattenfilter Masche 5 % 20 Jahre Anhänger, Kipper sowie LKW, Kreissägen, Rundholzfräsmasche, E-Motoren, Fahrbare Obstpressen, Schweißgeräte, Kieselgurfilter, Rührwerke, Flaschensterilisiergeräte, Füllgeräte, Verkorkgeräte, Süßmostanlagen, Wepressen 5,9 % 17 Jahre Traktoren, Walzen 7,1 % 14 Jahre Anbausämaschen, Untersaatgeräte, Pflanzensetzmaschen, Hackgeräte, Hackstriegel, Traubenlesewagen, Maischewagen, Wepumpen, Flaschenwaschmaschen 8,3 % 12 Jahre Geräteträger, Ezelkornsämaschen, Brennereien, Notstromaggregate 9,1 % 11 Jahre Frontlader, Zwillgsräder, Traktorhubstapler, Seilwden, Pflüge, Eggen, Krümler, Saatbeetkombationen, Grubber, Fräsen, Bandspritzen, Unterblattspritzgeräte, Wender, Schwader, Kurzschnittladewagen, Betonmischer 10 % 10 Jahre Reihenfräsen, Kartoffellegemaschen, Kartoffeldammfräsen, Mähtraktoren, selbstfahrende Heuerntemaschen, Selbstfahrmähdrescher, Kartoffelerntemaschen, Strohmühlen, Strohballenzerreißer, Rundballenstreuer, -abroller, Fahrsiloentnahmegeräte, Futtermischwagen, Siloschneidzange, Fördergebläse, Gebläsehäcksler, Körnerschnecken, Förderbänder, Holzspalter, Hackmaschen, Hackschnitzelgeräte, Anbauschneepflug, Schneeschild, Sichel-, Großflächenspdel-, Auslege- und Böschungsmäher, Motorsensen, Mulchgeräte, Schlegelschneider, Laubbläser, Pneumatische Heckenscheren, Stockräumgeräte, Laubschneider, Traubenvollernter, Güllefässer 11,1 % 9 Jahre Mähwerke, Motormäher, Rundballenwickelmaschen, Sammelroder mit Bunker, Rübenerntemaschen, Motorkettensägen 12,5 % 8 Jahre Meraldüngerstreuer, Mist- und Kompoststreuer, Schlegelhäcksler, Maishäcksler (Anbau- und Selbstfahrer), Hochdruckpressen, Rundballenpressen, Höchstdruckpressen, Hammermühlen, Mahl- und Mischanlagen, Webaugrubber, Rigolpflüge, Hochdruckreiger 14,3 % 7 Jahre Traktoranbauspritzen, Anhängespritzen, Gebläsespritzen 20 % 5 Jahre Personalcomputer

24 Beispiel zur Bewertung von Maschen Die Bewertung ezelner Maschen kann anhand des dargestellten Anlagenverzeichnisses Maschen und Geräte nachvollzogen werden. Bezeichnung Ansch. Neu- ND Zugang Abgang jahr wert Jahre % /Jahr 2) ³ ) Traktor 74 kw Traktor 51 kw Eachskipper 10 t Zweiachskipper 7 t Drehpflug HD-Streuer Maishäcksler Blockschneider Wegartenspritze Fässer, je 1000 l Güllefass 3 m Grubber Computer Software Summe ) 3) Ankaufs-/ Herstellungswert Erfolgt im Anschaffungsjahr kee Inbetriebnahme, wird kee berechnet. Erfolgt die Inbetriebnahme von zugekauften Maschen im ersten Halbjahr, wird im Anschaffungsjahr die volle Jahres- abgezogen, erfolgt sie erst im 2. Halbjahr, wird im Anschaffungsjahr nur die halbe Jahres- abgezogen. Unabhängig vom Zeitpunkt des Verkaufes und vom erzielten Verkaufspreis wird im Anlagenverzeichnis Maschen und Geräte die bzw. Rest- der Spalte und der Differenzbetrag zum 1.1. der Spalte Abgang egetragen Groß-(General)reparaturen Großreparaturen, welche die Restnutzungsdauer wesentlich verlängern, werden im Inventarverzeichnis wie Gebäude behandelt (siehe Kapitel 4.3.4, Beispiel 6). Die jährliche Abschreibung nach Durchführung der Generalreparatur wird ermittelt, dem zum Buchwert vor der Reparatur die Kosten der Großreparatur hzugerechnet werden und die Summe auf die voraussichtliche neue Restnutzungsdauer umgelegt wird. Beispiel: Bewertung eer Großreparatur bei Maschen Für een 1993 um 21800,-- gekauften Traktor fallen im Jahr 2005 Reparaturkosten für die Generalüberholung Höhe von 5.800,-- an. Bisher wurde mit 6 % (Nutzungsdauer 17 Jahre) gerechnet. Durch die Generalüberholung wird mit eer neuen Restnutzungsdauer von 8 Jahren gerechnet. AS_ventur_u_bewertung_auszug03e_hö.doc

25 Beratungsservicestelle - Inventur und Bewertung 25 a) Buchwert am vor der Großreparatur: = Anschaffungswert bisherige Abschreibung = x = 6.104,- b) Neuer Buchwert nach der Großreparatur: = bisheriger Buchwert + Reparaturkosten = = ,-- c) Neue jährliche Abschreibung: Durch die Generalüberholung erhöht sich die Restnutzungsdauer auf 8 Jahre. Neue jährliche Abschreibung = neuer Buchwert : neue Nutzungsdauer = = : 8 Jahre = 1.488,-- Bezeichnung Anschaffungsjahr Neuwert ND Jahre % /Jahr Zugang Abgang Traktor Traktor kl. Reparatur , Ankaufs-/ Herstellungs-/ Wiederbeschaffungswert Im handschriftlich geführten Inventarverzeichnis wird die Reparatur als Zugang jene Zeile egetragen, der auch die von der Reparatur betroffene Masche steht Vieh Der Viehbestand ees Betriebes ist getrennt nach Tierart, Nutzungsart und Altersgruppe zu erheben. Für Aufzeichnungen nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen kann folgende Vorgangsweise gewählt werden: Ezelbewertung Die Bewertung von Ezeltieren ist nur bei sehr hochwertigem Zuchtvieh zu empfehlen. Bei den ezeln bewerteten Tieren (z.b. hochwertiger Zuchtstier, Zuchtpferd) muss der Folge ee jährliche Wertmderung () berücksichtigt werden. Jährliche EURO = Ankaufspreis Verkaufspreis Nutzungsdauer Bewertung nach Durchschnittssätzen Zuchtvieh, das während der Haltung an Wert verliert, kann mit Durchschnittssätzen bewertet werden. Solche Durchschnittssätze eignen sich für Kühe, Zuchtstiere, Zuchtschwee, Zuchteber, Legehühner, usw.

26 26 Die Durchschnittssätze können jährlich und betriebsdividuell ermittelt werden oder es erfolgt ee Bewertung mit statistischen Viehrichtsätzen, wie sie auch von der LBG für freiwillig buchführende Betriebe Anwendung fdet. Die statistischen Viehrichtsätze werden der Regel nicht jährlich aktualisiert (siehe Anhang Tabelle 4). Die Ermittlung betriebsdividueller Durchschnittssätze erfolgt zweckmäßigerweise nach folgender Formel: Durchschnittssatz = Wert des Tieres bei Nutzungsbegn + Wert bei Nutzungsende 2 Die Bewertung von Mastvieh erfolgt entweder nach statistischen Viehrichtsätzen oder nach dem zu erwartenden Verkaufserlös. Der Verkaufserlös ergibt sich aus dem Gesamtgewicht der Tiere multipliziert mit eem vorsichtig geschätzten Durchschnittspreis. Auch wachsendes Jungvieh, das an Gewicht und Wert zunimmt, kann wie Mastvieh bewertet werden Beispiel für die Bewertung von Vieh Die Bewertung von Vieh der nachstehenden Tabelle erfolgt nach statistischen Viehrichtsätzen (Anhang Tabelle 4). Bezeichnung Stück Gewicht Wert Wert Gewicht Wert Wert kg je Stück Stück kg je Stück Milchkühe Männl. Kälber bis 3 Monate Männl. Rder 3 Monate - 1 Jahr Männl. Rder 1-2 Jahre Weibl. Rder 3 Monate - 1 Jahr Weibl. Rder 1-2 Jahre Summe Rder Mderwert Rder Zuchten Jungsauen Ferkel bis 2 Monate Mastschwee Summe Schwee Mehrwert Schwee 180 Preis oder Viehrichtsatz AS_ventur_u_bewertung_auszug03e_hö.doc

27 Beratungsservicestelle - Inventur und Bewertung Vorräte Der Bestand ist getrennt nach selbsterzeugten und zugekauften Vorräten festzustellen, wobei die Menge (Gewicht, Stückzahl, Volumen) der ezelnen Vorräte anzugeben ist. Raumgewichte haben bei der Gewichtsfeststellung ee große Bedeutung. Zur Wahrung der Bilanzkontuität ist die Art der Vorrätebewertung über alle Aufzeichnungszeiträume hweg beizubehalten Selbsterzeugte Vorräte Bewertet werden nur marktfähige Vorräte wie Getreide, Kartoffel, Kraut, We, Schnaps. Im allgemeen nicht marktfähige selbsterzeugte Vorräte wie Heu, Stroh, Silagen, Wirtschaftsdünger, Brennholz werden nur bewertet, wenn sie vom Betrieb verkauft werden. Ee Bewertung dieser Vorräte ist nur dann erforderlich, wenn zum Bewertungsstichtag große Bestandesunterschiede vorhanden sd. Die Bewertung der selbsterzeugten Vorräte erfolgt mit eem durchschnittlichen Verkaufspreis am Bewertungsstichtag (Loco-Hofpreis). Dieser errechnet sich aus Marktpreis mus %. Falls ke Preis bekannt ist, kann auch von den Bewertungssätzen der LBG (kl. USt) ausgegangen werden. Beispiel: Bewertung von selbsterzeugten Vorräten Bezeichnung Menge kg Preis je Eheit Wert Menge kg Preis je Eheit Wert Futtergerste , , Mehrwert selbsterzeugte Vorräte Zugekaufte Vorräte Zugekaufte Vorräte wie Saatgut, Düngemittel, Pflanzenschutzmittel, Bedarfsartikel im Gartenbau sd zum Bilanzstichtag zu erfassen. Klee Restmengen werden nicht berücksichtigt. Die Bewertung kann mit dem Ankaufspreis des letzten Zukaufs (kl. USt) erfolgen. Beispiel: Bewertung von zugekauften Vorräten Bezeichnung Menge kg Preis je Eheit Wert Menge kg Preis je Eheit Wert Nitramoncal , Lzer Hit 16:10:10 + 3MgO , Summe Mehrwert Handelsdünger +170

Meisterkurs. Inventur & Bewertung. im land- und forstwirtschaftlichen Betrieb. Mag. Gernot Oswald / DI Silvia Pussnig

Meisterkurs. Inventur & Bewertung. im land- und forstwirtschaftlichen Betrieb. Mag. Gernot Oswald / DI Silvia Pussnig Meisterkurs Inventur & Bewertung im land- und forstwirtschaftlichen Betrieb Lehrstoff-Überblick Grundsätzliches zur Inventur und Bilanz Arten & Möglichkeiten der Bewertung Durchführung der Inventur Beispiele

Mehr

INVENTUR UND BEWERTUNG

INVENTUR UND BEWERTUNG INVENTUR UND BEWERTUNG IM LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB Version: 01. 11. 2007 Bearbeitet von Mag. Wolfgang Harasleben INHALTSVERZEICHNIS 1. GRUNDSÄTZLICHES ZUR INVENTUR UND BILANZ 1 1.1. AUSSAGEN

Mehr

7.7. Fragen zu Inventur und Bewertung

7.7. Fragen zu Inventur und Bewertung 7.7. Fragen zu Inventur und 7.7.1. ALLGEMEIN 1. Was versteht man unter Anlagevermögen? Erkläre den Begriff und nenne mindestens 6 Beispiele! (9 Punkte) Erklärung: = Betriebsmittel die wiederholt genutzt

Mehr

mit Boden fest verbunden alles was ohne Substanzverlust abmontiert werden kann gehört nicht zum Gebäude! unterliegt Abnutzung werden abgeschrieben

mit Boden fest verbunden alles was ohne Substanzverlust abmontiert werden kann gehört nicht zum Gebäude! unterliegt Abnutzung werden abgeschrieben 2.9. FRAGEN ZUR BEWERTUNG 2.9.2. Gebäuden und baulichen Anlagen 1. Wie kannst du entscheiden, ob ein Vermögensteil zur Gruppe Gebäude und bauliche Anlagen zählt oder nicht? Überlege welche Kriterien dazu

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit?

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit? Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit? Folie 1 oder: Was hat die Bewertung von Bibliotheksbeständen mit der Kosten und Leistungsrechnung zu tun? Folie 2 Möglichkeiten Anschaffungskosten

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA)

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA) überarbeitet am 12.11.2011, trotzdem keine Gewähr IMK-Modul Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen Abschreibungen, Vermögensbewertung zum

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

I. Kalkulatorische Kosten

I. Kalkulatorische Kosten I. Kalkulatorische Kosten Die kalkulatorischen Kosten, häufig auch als Zusatzkosten bezeichnet, sollen die betriebliche Kostenrechnung von Zufälligkeiten befreien. Sie sind in der Regel nicht ausgabewirksam,

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Ab einem bestimmten Wert dürfen Anschaffungskosten für abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens nicht sofort im Jahr der Anschaffung vollständig steuerwirksam

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner 1 Eingaben Zelle C2 Auszahlungsbetrag Hier muss der erste Auszahlungsbetrag eingegeben werden. Weitere Auszahlungen siehe Weiter unten. Zelle C3 Zeitpunkt der Auszahlung Datum der ersten Auszahlung Zelle

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18 XONTRO Newsletter Kreditinstitute Nr. 18 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Kontenzuteilung Software: FibuWin - Protecdata

Kontenzuteilung Software: FibuWin - Protecdata Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Kontenzuteilung Software: FibuWin - Protecdata Autor: Agroscope Zentrale Auswertung von Buchhaltungsdaten Musterabschluss:

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

1 AUFWERTUNG DES VERWALTUNGSVERMÖGENS... 2. 1.1 Vorarbeiten - erledigt... 2. 1.2 Aufwertung des Verwaltungsvermögens... 4

1 AUFWERTUNG DES VERWALTUNGSVERMÖGENS... 2. 1.1 Vorarbeiten - erledigt... 2. 1.2 Aufwertung des Verwaltungsvermögens... 4 Inhaltsverzeichnis 1 AUFWERTUNG DES VERWALTUNGSVERMÖGENS... 2 1.1 Vorarbeiten - erledigt... 2 1.2 Aufwertung des Verwaltungsvermögens... 4 1.3 Bewertungsansätze des Verwaltungsvermögens... 6 Anhang 1 Buchungsbeleg

Mehr

6. Die Mittelflussrechnung

6. Die Mittelflussrechnung 6. Die Mittelflussrechnung In der Bilanz stellen wir die Aktiven (das Vermögen) und die Passiven (Fremd- und Eigenkapital) einander gegenüber. Wir erhalten als Momentaufnahme die Bestände unserer Bilanzposten

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung

Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung Die steuerliche Behandlung betrieblich genutzter PKW unterliegt einem ständigen Wandel durch Gesetzgebung, Verwaltungsanweisungen sowie die Finanzrechtsprechung.

Mehr

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden. 21.01 sowohl Sachanlagen in der Konzern- gemäss Konzernbilanz als auch in der Steuerbilanz in jedem Jahr 100 beträgt. Der Steuersatz./. Sachanlagen ist konstant gemäss Steuerbilanz 30% des Gewinns vor

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 21. Oktober 2015 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 21. Oktober 2015 Teil II 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 21. Oktober 2015 Teil II 315. Verordnung: Schwankungsrückstellungs-Verordnung 2016 VU-SWRV 2016 315. Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde

Mehr

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Je schneller geschäftliches Handeln im Rechnungswesen Niederschlag findet, desto höher

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Anlage 5.2a Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Entwurf aufgestellt am 11.03.2008 Entwurf bestätigt am 11.03.2008 gem. 92 Abs.1 i.v.m. 95 Abs.3 GO NRW Czuka Geschäftsführer Müller Verbandsvorsteher Die Prüfung

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Maschinenkostenberechnung

Maschinenkostenberechnung Maschinenkostenberechnung (In Österreich übliches Schema) 1 Festkosten Berechnung je Jahr 2 Abschreibung : Durchschnittlicher Wertverlust der Maschine je Jahr (Anschaffungswert Restwert) / Nutzungsdauer

Mehr

Mail: eurotec-immobilienbewertung@gmx.de Side: www.eurotec-immobilienbewertung.de

Mail: eurotec-immobilienbewertung@gmx.de Side: www.eurotec-immobilienbewertung.de Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung Bewertung von Immobilien sowie der Bewertung von Mieten und Pachten Rinzeldorf 8 26689 Apen-Godensholt Tel.: 04409 909 334 Mail: eurotec-immobilienbewertung@gmx.de

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Konzernrechnungslegung (Eva Deutsch-Goldoni) Beispiel 1 2007-05-04 (20 Punkte) Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Aufgabenstellungen: Führen Sie die Konsolidierungsbuchungen

Mehr

Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz

Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz 8.9.2005 Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz Bei in Biogasanlagen eingebrachten Substraten und den daraus

Mehr

Werbung von Buchführungsbetrieben. Evaluierung des Werbeerfolges für das Jahr 2013

Werbung von Buchführungsbetrieben. Evaluierung des Werbeerfolges für das Jahr 2013 Werbung von Buchführungsbetrieben Evaluierung des Werbeerfolges für das Jahr 2013 Einleitung Die Buchführungsdaten vermitteln einen umfassenden Einblick in die wirtschaftlichen Verhältnisse von land- und

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit factura manager Mehrwertsteuererhöhung durchführen Mehrwertsteuererhöhung durchführen - 2 - Inhalt Aufgabenstellung 3 Allgemeine Hinweise

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8

Stundenerfassung Version 1.8 Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Überstunden Ein Modul der Plusversion 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» 4. Auflage 2014 Theorie & Aufgaben ISBN: 978-3-85612-233-1 Seite Aufgabe 83 Theorie Zinserträge auf Obligationen und Dividendenerträge auf Aktien werden

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 2. Musterklausur

Mehr

Auftragsbearbeitung 3.1

Auftragsbearbeitung 3.1 Auftragsbearbeitung / Bearbeitung bestehender Aufträge Automatische / manuelle Soll/Ist-Aufteilung (Stempelungen) Auf Aufträge kann über das Programm 15.2.1 gestempelt werden (PC in der Werkstatt auf dem

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden? Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 1/6 Teilgebiet: Bilanzpolitik Aufgabe 1 (20 Punkte) a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009

Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009 Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009 2 Tirol stellt sich vor Tirol hat 1.385 aktive Mitglieder in der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation. Berufsgruppen-Mitglieder

Mehr

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität Hagen IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium Klausur: Steuern und Bilanzen Lösungshinweise zur

Mehr

2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben

2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben 2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben Gerade wenn Sie einen neuen Pkw kaufen, liegen die tatsächlichen Kilometerkosten in aller Regel über der Kilometerpauschale von 0,30 je Kilometer. Selbst

Mehr

Brücken die Bewertung von Infrastrukturvermögen

Brücken die Bewertung von Infrastrukturvermögen Brücken die Bewertung von Infrastrukturvermögen Das Infrastrukturvermögen stellt bei den meisten Kommunen eine der wertmäßig größten Bilanzpositionen dar. Nach 46 III b, cc) Gemeindehaushaltsverordnung

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Kontenzuteilung Software: AGRO-TWIN

Kontenzuteilung Software: AGRO-TWIN Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Kontenzuteilung Software: AGRO-TWIN Autor: Agroscope Zentrale Auswertung von Buchhaltungsdaten Musterabschluss: am 06.06.2014

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Aufgabe Die Rhein-Ruhr-Bank AG bewertet die Wertpapiere der Liquiditätsreserve nach den Vorschriften des HGB. Welche der folgenden Aussagen sind in diesem

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Argentinien seit 2007

Argentinien seit 2007 Schüleraustausch am AJC-BK mit eer Schule Argentien seit 2007 Das Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg hat im Jahr 2007 das erste Mal een Schüleraustausch mit der Hölters-Schule Argentien itiert. nachfolgenden

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung I. Jahresabschluss 1. Bestandteile Bilanz (wertgeprüftes Schlussbilanzkonto, geprüft durch Inventar) Gewinn- und Verlustrechnung (GuV, wertgeprüftes GuV-Konto) Anhang (zusätzliche Angaben, Anlagenspiegel)

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Hinweise zur Bio-Kontrolle

Hinweise zur Bio-Kontrolle Hinweise zur Bio-Kontrolle 1. Hinweise auf dem Lieferschein Soweit ich das Regelwerk verstehe, müssen auf dem Lieferschein 2 Informationen vorliegen. a) das EU LOGO: wichtig dabei ist, dass die Kurzform

Mehr

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den 05.04.2013. Psychotherapeutenkammer

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den 05.04.2013. Psychotherapeutenkammer Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis Ein steuerlicher Überblick Hamburg, den 05.04.2013 Psychotherapeutenkammer Hamburg 1 Kurzvorstellung: Mein Name ist Stefan Blöcker, ich bin seit 1997 Steuerberater

Mehr

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden Lernziele Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden verstehen und anwenden. Üben und Trainieren verschiedener Investitionsrechnungen. Was versteht man

Mehr

Leasing. Leasingvertragstypen

Leasing. Leasingvertragstypen Leasing Leasingvertragstypen 1. Finanzierungsleasing Beim Finanzierungsleasing wird eine Grundmietzeit vereinbart. Diese wird vorher festgelegt und ist unkündbar. Beim Finanzierungsleasing wird zwischen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum 1 Probeklausuraufgabe (30 Punkte) Berechnen Sie den Unternehmenswert der Hamburger Test-AG nach dem WACC- Verfahren anhand der nachfolgenden Informationen. Gehen Sie von einer Detailplanungsphase von 3

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de Rechnungswesen Prüfungssimulation Michael Keller Bäckermeister und Ernährungsberater ADB Teigdesigner.de Prüfungsvorbereitung Buchführung 1) Welches Buchführungssystem findet in Handwerksbetrieben am häufigsten

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

2. Besonderheit Teilnehmereinkommen für ALG II - Empfänger:

2. Besonderheit Teilnehmereinkommen für ALG II - Empfänger: Beiblatt zu den Ausfüllhinweisen für die aktuellen Beleglisten der 2. Förderrunde des ESF-BAMF-Programms zur Förderrichtlinie vom 01.10.2009 i. d. F. vom 21.12.2011 1. Einleitung Auf Grundlage der Trägerrundschreiben

Mehr