1. Sprechen und Zuhören
|
|
- Adolf Kuntz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Deutsch Seite 1 von 7 Thema 1: (1.HJ) Gemeinsam in der neuen Schule starten (z.b. Klartext 5, diff., Kap.1; Deutschbuch 5, diff., Kap.1,2) mdl. Aufgabentyp 3: Gesprächsregeln einhalten schr. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet Stellung nehmen (z.b. Klartext 5, diff., S.25; Deutschbuch 5 diff. S.28) Klassenarbeit: (Typ 3) Schreiben eines begründenden Briefes oder einer begründen-den unter Berücksichti-gung des Aufbaus und der Anredepronomen z.b. ( Das-bin-Ich-Kiste ), Steckbrief, Gesprächsregel- Plakat, Brief/ Einander kennenlernen: von sich selbst erzählen und den anderen vorstellen Erste Eindrücke von der neuen Schule: einen persönlichen Brief formulieren Gesprächsverhalten untersuchen Gesprächsregeln festlegen: Plakat Einen begründenden Brief/Eine begründete zum Thema Schule planen und schreiben: - der richtige Aufbau - einen Wunsch/Standpunkt formulieren - überzeugend argumentieren Einen begründenden Brief/Eine begründende überarbeiten Satzverknüpfungswörter einsetzen Anredepronomen verwenden Eine Geschichte über Schule lesen u. Aufgaben zum Leseverstehen lösen Check: Begründet Stellung nehmen (z.b. Klartext 5, diff., S :; Deutschbuch 5, diff., S ) Textbausteine: persönlicher Brief Plakatgestaltung ergebnisorientierte Diskussion Schreibkonferenz Hinweise: - Brief/Mail sind gegeneinander austauschbar - Das Modul: Gesprächsverhalten/ -regeln kann in der Klassenlehrerstunde bearbeitet werden erzählen über eigene Erlebnisse und Erfahrungen tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor formulieren eigene Meinungen vereinbaren Gesprächs- und Verhaltensregeln und halten sie ein erkennen Gesprächsstörungen machen Notizen, um Gehörtes festzuhalten unterscheiden informationsentnehmendes u. identifikatorisches Lesen entnehmen gelesene Informationen und nutzen diese für die Auseinandersetzung mit Sachverhalten und eigenen Erfahrungen wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung, formulieren eigene Meinungen und begründen sie verfassen appellative Texte formulieren persönliche Briefe erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation und der Rolle der Sprecher/innen (hier: persönliche und formale Briefe) unterscheiden Wortarten und bezeichnen sie terminologisch richtig (hier: Pronomen) beschreiben grundlegende Strukturen des Satzes (hier: setzen Satzverknüpfungswörter sinnvoll ein) unterscheiden zwischen mündl. und schriftl. Sprachgebrauch wenden satzbezogene Regelungen an (hier: Großschreibung bei Höflichkeitsform)
2 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Deutsch Seite 2 von 7 Thema 2: (1.HJ) Märchenwelt (z.b. Klartext 5, diff., S ; Deutschbuch 5, diff., Kap.7) mdl. Aufgabentyp 1b: schr. Aufgabentyp 6: Texte nach Textmustern verfassen (z.b. Klartext 5, diff., S.77; Deutschbuch 5, diff., S.109 ) Klassenarbeit: (Typ 6) Fortsetzen eines Märchenanfangs unter Berücksichtigung von Aufbau, Märchenmerkmalen, Präteritum, wörtl. Rede und Satzschlusszeichen. z.b. eigene Märchen, Märchenbuch Märchen wiedererkennen und sie erzählen Märchenmerkmale sammeln und in einer Mindmap / Plakat darstellen Märchenmerkmale überprüfen Entstehung von Märchen: den Inhalt eines Sachtextes erfassen Märchen mit der Lesemethode erschließen und anhand von Notizen nacherzählen Ein eigenes Märchen planen und schreiben Ein Märchen überarbeiten Im Präteritum erzählen wörtliche Rede, Redezeichen und Satzschlusszeichen richtig anwenden Ein Märchen lesen und Aufgaben zum Leseverstehen lösen Check: Märchen planen und schreiben (z.b. Klartext 5, diff., S.71-73:; Deutschbuch 5, diff., S.115f.) eine Mindmap erstellen bzw. ein Plakat entwerfen Lese- und Hörverstehen trainieren Lesemethode für erzählende Texte Lesemethode: Tandemlesen sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig erzählen Geschichten anschaulich und lebendig sprechen gestaltend in vorgegeben Situationen entnehmen einem Sachtext Informationen erfassen Inhalt und Wirkungsweise von Märchen unter Berücksichtigung grundlegender sprachlicher und struktureller Merkmale wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung an setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und geben den Inhalt kürzerer Texte in eigenen Worten wieder erzählen nach Vorlage anschaulich und lebendig unter Verwendung einfacher Erzähltechniken verfassen Texte nach Textmustern, entwickeln fremde Texte weiter oder schreiben diese um kennen die einschlägigen Flexionsformen und deren Funktion und wenden sie richtig an (hier: Präteritum) kennen und beachten satzbezogene Regelungen (hier: Satzschlusszeichen, Zeichensetzung bei wörtl. Rede)
3 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Deutsch Seite 3 von 7 Thema 3: (1.HJ) Gedichte machen Spaß (z.b. Klartext 5, diff., S ; Deutschbuch 5, diff., Kap. 8) Überprüfungsformate mdl. Aufgabentyp 2b Gedichte gestaltend schr. Aufgabentyp 5 einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten und schr. Aufgabentyp 6 Texte nach einfachen Mustern verfassen oder fortsetzen Sprachspiel-Gedichte untersuchen und gestaltend umsetzen Gedichte formal und inhaltlich untersuchen: Reimwörter, Reimschemata, Bildlichkeit, Gedichte nach Textmustern schreiben: z.b. Lautgedicht, Elfchen, Stufengedicht, Haiku, Parallelgedicht Gedichtinhalte bildlich darstellen Gedichte gestaltend Gedichte szenisch Gedichte überarbeiten: entflechten, wiederherstellen, ergänzen, fortsetzen Check: Gedichte überarbeiten und schreiben (z.b. Deutschbuch 5, diff., S.122.) sprechen gestaltend in vorgegeben Situationen tragen kürzere Texte auswendig vor setzen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel ein und erproben deren Wirkung geben den Inhalt kürzerer Texte in eigenen Worten wieder entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen verfassen Texte nach Textmustern, entwickeln fremde Texte weiter oder schreiben diese um Selbstdiagnose mit dem (z.b. Klartext 5, diff., S.91) Klassenarbeit: (Typ 5,6) z.b. Gedichte entflechten, wiederherstellen u. fortsetzen; und ein Gedicht nach Gedichtform (z.b. Elfchen,Haiku, Parallelgedicht) schreiben z.b. Haiku, Elfchen, Parallelgedicht, spielerische Darstellung eines Gedichts, Gedichtgrußkarte Inhalte bildlich darstellen einen Gedichtvortrag vorbereiten und durchführen Szenisches Spiel Gedichte nach Textmustern entwickeln und weiterschreiben erfassen Inhalt und Wirkungsweise von Gedichten unter Berücksichtigung grundlegender sprachlicher und struktureller Merkmale wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung an und Grundbegriffe der Textbeschreibung an untersuchen Gedichte unter Berücksichtigung einfacher formaler sprachlicher Beobachtungen untersuchen die Bildung von Wörtern. Sie verstehen einfache sprachliche Bilder schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers kennen und beachten satzbezogene Regelungen
4 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Deutsch Seite 4 von 7 Thema 4: (2.HJ) Informationen aus Texten ermitteln - Unterwegs mit der Bahn (z.b. Klartext5, diff.,s ) mdl. Aufgabentyp 1a/b: Erlebnisse u. Erfahrungen - / schr. Aufgabentyp 4b: durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen/ diskontuierlichen Texten Informationen ermitteln, vergleichen und Schlüsse ziehen (z.b. Klartext 5, diff., S.169) Klassenarbeit: (Typ 4b) Infos aus Texten/ Materialien ermitteln, vergleichen, daraus Schlüsse ziehen und die Ergebnisse in einem Text zusammenfassen. z.b. eigene Infotexte über Reiseerlebnisse mit der Bahn berichten Die Geschichte der Eisenbahn: Einen Sachtext verstehen Der ICE 3: Sachtexte und Schaubilder erschließen Im Reisezentrum der DB: eine Tabelle erschließen; Informationen vergleichen und begründet auswählen; eine Tabelle anlegen Auf dem Bahnhof: Lautsprecherdurchsagen erschließen und daraus Schlüsse ziehen Einen Text zusammenfassen und anhand einer Checkliste überarbeiten Den Inhalt eines Sachtextes erfassen und daraus Schlüsse ziehen Absichten von sprachlichen Äußerungen erkennen Richtig schreiben: d t k? Check: Informationen ermitteln, vergleichen und Schlüsse ziehen (z.b. Klartext 5, diff., S ) Bahnquiz Tandemlesen ein Cluster erstellen Tabellen anlegen Lese- u. Hörverstehen trainieren Lesemethode für Sachtexte erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen anschaulich und lebendig informieren anschaulich und verständlich über Sachverhalte oder Arbeitsergebnisse unterscheiden informationsentnehmendes u. identifikatorisches Lesen verfügen ansatzweise über die notwendigen Arbeitstechniken der Textbearbeitung entnehmen gelesene Informationen und nutzen diese für die Auseinander-setzung mit Sachverhalten und eigenen Erfahrungen setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und geben den Inhalt kürzerer Texte in eigenen Worten wieder entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen formulieren Aussagen zu diskontuierlichen Texten in Ansätzen und werten die Texte in einem funktionalen Zusammenhang aus erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation und der Rolle der Sprecher/innen schließen von der sprachl. Form auf die mögliche Absicht des Verfassers verfügen über vertieftes Wissen der Laut-Buchstabenzuordnung und wenden es an korrigieren u. vermeiden Fehlschreibungen durch Sprech- und Schreibproben
5 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Deutsch Seite 5 von 7 Thema 5: (2.HJ) Beschreiben Rund um Tiere (z.b. Klartext 5, diff.,s Deutschbuch 5, diff., Kap.4) mdl. Typ 1a/b Erlebnisse u. Erfahrungen - / schr. Typ 2a: auf der Basis von Materialien und Beobachtungen sachlich beschreiben (z.b. Klartext 5, diff., S.127; Deutschbuch 5 diff. S.60) Klassenarbeit: (Typ 2a) Auf der Basis von Materialien ein Tier in einem zusammenhängenden Text beschreiben (Aufbau, Präsens, genaue sach-liche Beschreibungssprache) z.b. Steckbrief, Tiermagazin Tiere und Vorgänge genau beschreiben: z.b. Tiere im Aquarium Tiere schriftlich beschreiben: einen Steckbrief / ein Tiermagazin erstellen Wo find ich was? Informationen sammeln Sachtexte erschließen und auswerten Einen informierenden Text planen Einen informierenden Text sachlich und anschaulich schreiben Einen Informationstext anhand einer Checkliste überarbeiten Adjektive Bildung von Wörtern Schreibung von zusammengesetzten Wörtern Check: Eine Tierbeschreibung planen und schreiben (z.b. Klartext 5, diff., S ; Deutschbuch 5 diff. S. 66.) ein Cluster u. eine Mindmap erstellen Lese- und Hörverstehen trainieren Informationen aus Büchern und Internet entnehmen Lesemethode für kontinuierliche und diskontuierliche Texte informieren anschaulich und verständlich über Sachverhalte oder Arbeitsergebnisse machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten lesen informationsentnehmend: verfügen ansatzweise über notwendige Arbeitstechniken der Textbearbeitung nutzen Informationsquellen (z.b. Schülerlexika, Wörterbücher in Ansätzen auch das Internet) unterscheiden grundlegende Formen von Sachtexten (Bericht, Beschreibung) in ihrer Struktur, Zielsetzung und Wirkung setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung an beschreiben Tiere unterscheiden Wortarten und bezeichnen sie terminologisch richtig kennen die einschlägigen Flexionsformen und wenden sie richtig an untersuchen die Bildung von Wörtern (hier: Wortzusammensetzungen) kennen und beachten satzbezogene Regelungen beherrschen wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen
6 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Deutsch Seite 6 von 7 Thema 6: (2.HJ) Welt der Bücher eine Bibliothek erkunden und ein Jugendbuch lesen (z.b. Klartext 5, diff.,s ; S ;Deutschbuch5, diff., Kap.5; Jugendbuch als Ganzschrift oder in Auszügen) mdl. Aufgabentyp 1b: schr. Aufgabentyp 4a: einen literarischen Text fragen-geleitet untersuchen (z.b. Klartext 5, diff., S.147; S. 191;Deutschbuch 5 diff. S.82f) Klassenarbeit: (Typ 4a) Fragengeleitet eine Textuntersuchung planen und schreiben unter besonderer Berücksichtigung von Präsens und Aufbau z.b. Lesetagebuch, szenisches Spiel Kenntnisse zur Bibliothek erfassen Fachbegriffe zu Büchern und Büchereien klären Eine Bibliothek erkunden und nutzen Ein Jugendbuch lesen und verstehen Sinnentnehmendes Lesen Ein Lesetagebuch führen Kapitelzusammenfassungen schreiben Fragen und Aufgaben zum Text beantworten und Stellung nehmen Schauplätze und Figuren beschreiben Tagebucheinträge und Briefe an Figuren des Buches verfassen Die eigene Meinung zu Textaussagen formulieren und begründen Kreative Auseinandersetzung mit Buchinhalten: Bild, szenisches Spiel Die Zeitformen des Verbs unterscheiden Zeichen der wörtlichen Rede anwenden Schreibung der s-laute Klassenarbeitstraining / Kompetenz- Check: Ein Jugendbuch fragengeleitet untersuchen (z.b. Klartext 5, diff, S ) Ein Fachwörterlexikon anlegen Lern- u. Hörverstehen trainieren Schreibkonferenz Rollenspiel Buchrecherche Lesemethode für erzählende Texte sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig machen Notizen, um Gehörtes festzuhalten sprechen gestaltend stellen Inhalte im szenischen Spiel dar erfassen satzübergreifende Bedeutungseinheiten (Begriffe klären) nutzen Informationsquellen: eine Bibliothek erkunden und nutzen wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung an und Grundbegriffe der Textbeschreibung an lesen und verstehen einen literarischen Langtext gestalten Romaninhalte nach und formulieren Textteile um oder produzieren vorgegebene Textteile wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und formulieren Meinungen geben Textausschnitte wieder entwickeln Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen formulieren persönliche Briefe erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation und der Rolle der Figur schließen von der sprachl. Form auf die mögliche Absicht des Verfassers kennen die einschlägigen Flexionsformen u. deren Funktion und wenden sie richtig an (- Tempusformen) verfügen über vertieftes Wissen der Laut-Buchstaben-Zuordnung und wenden dieses an (hier: s-laute) wenden satzbezogene Regeln an (hier: Redezeichen)
7 5. Jahrgang schulinterner Lehrplan: Deutsch Seite 7 von 7 Interkulturelle Bezüge und Leistungsbewertung Interkulturelle Bezüge 5.1: Vergleich: Schulen in anderen Ländern Märchen aus verschiedenen Ländern Interkulturelle Bezüge 5.2: Tiere hier und anderswo Bibliothekserkundung Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Deutsch sind neben Klassenarbeiten vor allem auch mündliche und schriftliche Beiträge im Unterricht wie z.b. : Informieren über Sachinhalte / Unterrichtsergebnisse, Anwenden erlernter Regeln zur sprachlichen Richtigkeit, szenisches Spiel, Präsentationen, eigene Textproduktionen u.a..
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)
Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler
2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca. 15-20 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler
Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8
o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge
Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015
Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet
6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand
Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.
Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr
Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion
Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)
Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen
Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/
Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen
GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG
GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsvorhaben sowie Zuordnung im Lehrbuch 5. Wir und unsere neue Schule Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Erlebnisse und Erfahrungen erzählen (I,2) Informationsbeschaffung
5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand
Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 5: 1. Wir und unsere Schule Erfahrungen austauschen 2. Gespenstergeschichten Erzählungen lesen und verstehen 3. Es war einmal Auf Märchen trifft man überall
Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen
Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18
Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6
Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische
Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6
UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache
Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft
Sagenhaft Sprechen und Zuhören: Geschichten erzählen (3.1.2) Methoden: ein Interview mit dem Rattenfänger von Hameln führen Schreiben nach Textmustern: Sagen (3.2.2) Inhalt kürzerer Texte wiedergeben (3.2.6)
Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch
Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,
LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie nutzen Informationsquellen.
KLASSE 5 1 In unserer neuen Schule Wir lernen uns kenen - Schüler beschaffen Informationen und geben diese adressatenbezogen weiter. - Sie vereinbaren Gesprächsregeln für die Gesprächsführung und achten
Sprachen Deutsch - Englisch - Französisch
Sprachen Deutsch - Englisch - Französisch Deutsch Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Übersicht Klasse 5 : Wir und unsere Schule / Jugendbücher auswählen, lesen, vorstellen / Lyrik / Märchen /
Curriculum Deutsch Klasse 6
Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte
Unterrichtsvorhaben 1
Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)
1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache
1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache - Deutschbuch, Kap. 1, S. 9-21; - Arbeitsheft, S. 16, 1-4 - Brief - Wortarten -
Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine
Thematischer Zusammenhang Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen Umfang Jahrgangsstufe 6 Geschichtenwerkstatt Teil, z.b. Eulenspiegelgeschichten,
Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).
Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben
Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )
Curriculum Deutsch Klasse 5 SPRECHEN UND 1. Unterrichtsvorhaben : Wir in unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen Cornelsen Deutschbuch 1. Einheit; Inhalte Themen: Schule erken; Brief schreiben; Unsere
Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6
Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Sprache u. Gebrauch - sprachliche Gestaltungsmittel der Fabel Sprechen und Zuhören Lesen Umgang mit Texten Anknüpfungspunkte
Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)
Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 6. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz
Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule
Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Unterwegs zum Zuhören (Seite 6-17) 2 Erzähl mal! (Seite 18-29) 3 Was geschah dann? (Seite 30-43) - hören
Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012
Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Deutsch Stand: 10/2012 Fachvorsitzender: Wm Deutsch : Schulinternes Curriculum - Realschule Klasse 5 Unterrichtsvorhaben/
1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit
1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Unterricht im Fach Deutsch wird in den Jahrgängen 5 und mit wöchentlich 2 Basis- Unterrichtstunden und einer SegeL- Stunde á 0 Minuten angeboten. Eine Auswahl
Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5
1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere neue Schule (erstes UV) (Deutschbuch. S.9-21) Umfang: ca. 3 Wochen Jahrgangsstufe: 5 Wünsche und Forderungen angemessen vortragen Eigene Erlebnisse und Erfahrungen
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische
Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1
Adverbiale Bestimmungen Attribute als Ergänzungen innerhalb von Satzgliedern Unterscheidung: Adverbialsatz und Relativsatz Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1 Satzgefüge
Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt
Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen
Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen
Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,
Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9
Unterrichtsvorhaben (1): Wir und unsere neue Schule (obligatorisch als 1. Unterrichtseinheit) Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache
Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012
Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen
deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen
deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2
Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen 1 Immer diese Vorwürfe! S. 6 17 Erlebnisse und Situationen szenisch darstellen; im Spiel (zu Konfliktsituationen) Rollen übernehmen und gestalten verschiedene Gesprächsrollen erkennen
anwenden Materialien / Medien - Deutschbuch 5 (Cornelsen), Kapitel Arbeitsheft zum Deutschbuch
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Wir in unserer neuen Schule Umfang Jahrgangsstufe Kompetenztraining 5 - Neue Schule, neue Klasse Sich informieren (Steckbrief erstellen, Interview führen,
Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)
Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch
Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren
1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ
Lehrplan Deutsch / Klasse 5
Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Thema des Unterrichtsvorhabens Wir und unsere neue Schule
Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:
Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch
Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1
Deutsch Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI Kaufleute E-Profil Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Schullehrplan Standardsprache Deutsch B-/E-Profil 1. Semester Mündlich kommunizieren sich vorstellen,
Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Über Unfälle und andere Ereignisse berichten Umfang Jahrgangsstufe 9-12 6 Einen Unfallbericht nach Bildern erstellen Informationen zu einem Unfall / Ereignis
Stoffverteilungsplan für das Fach Deutsch
Stoffverteilungsplan für das Fach Deutsch Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011 Klasse 5 Seite 2 von 45 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Wir und unsere neue Schule (Unterrichtsvorhaben
Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen
Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen
Thema: Berichten. Umfang: Jgst./Reihe: Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis. ggf. fächerverb.
Thema: Berichten Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis 12 Std. Vorschlag: 6/1 3.1.3 Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben 3.1.4 stichwortgestützt Ergebnisse
Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen
fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen
Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium
Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten
Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)
Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Musik, Kunst 8.1 Kurzreferate gestaltendes Sprechen lyrischer Texte, auswendig vortragen Einen Schreibplan
Gymnasium Kreuzau ( ) Fachschaft Deutsch Vorläufiger schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufe 6 im Fach Deutsch (G8)
Gymnasium Kreuzau (06.02.2008) Fachschaft Deutsch Vorläufiger schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufe 6 im Fach Deutsch (G8) Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Diskutieren
Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)
Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder
Schuleigener Lehrplan Deutsch Klasse 5
1. 6 Wochen Kap. 1 +2 persönlicher Brief oder E-Mail (Typ 1) Bsp. AFB III: begründe, warum es dir bisher an der GE Langerfeld gefällt oder nicht gefällt. 2. 6 Wochen Kap. 4 Beschreibung, Bericht verfassen
Voraussetzungen/Bezüge zu vorherigem u. folgendem Unterricht:
ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Wir und unsere neue Schule Klassenlehrer ( Gesprächsregeln); Kunst 12-14 Std. Vorschlag: 5/1 3.1.1 deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen 3.1.2
Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.
Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion
1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit
1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Unterricht im Fach Deutsch wird in den Jahrgängen und 6 mit wöchentlich 2 Basis- Unterrichtstunden und einer SegeL-Stunde á 60 Minuten angeboten. Eine Auswahl
Verteilung der in den Kernlehrplänen 5/6 geforderten Inhalte und Kompetenzen auf die Kapitel des Schülerbandes Duo Deutsch A5
Verteilung der in den Kernlehrplänen 5/6 geforderten Inhalte und Kompetenzen auf die Kapitel des Schülerbandes Duo Deutsch A5 Duo Deutsch A5 Kernlehrpläne 5/6 Kapitel 1: Abenteuer Neue Schule Menschen,
Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/
Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 6 1. Freundschaften Erzählen und Gestalten 2. Alte und neue Weltwunder Sachtexte (statt Beschreiben ) 3. Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten
Lehrplan Deutsch / Klasse 5
Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Wir und unsere neue Schule Wir diskutieren ein Problem
BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH
BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch In der Grundschule erweitern die Kinder ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens,
Sekundarschule Leichlingen Sekundarstufe I. Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Stand: Januar 2016) Inhalt
Sekundarschule Leichlingen Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Stand: Januar 2016) Inhalt 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Deutsch... 2 2. Entscheidungen zum Unterricht... 3
Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14
Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Zusatz- und Differenzierungsmaterial,
Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)
im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)
Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan
Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen
Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.
Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate
Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung
Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung 15/45 9.1 a 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / Über Sachverhalte informieren, berichten, beschreiben, erklären appellieren,
Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen
Oberthema: Spannend erzählen seinheit: Geschichten erzählen und verfassen 16 Stunden Abenteuer im Alltag: Erlebnisse spannend erzählen (DB 5, S. 52 S. 61) Gespenstergeschichten lesen und erzählen (DB 5,
10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand
Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und
Nr. 1 im 1. Hj. Schreiben
Fach / Jahrgangsstufe Deutsch / Jg6.1 Thema Sachtexte analysieren Sprechen und Zuhören formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung
Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum
Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum 1. Unterrichtsvorhaben: Wir recherchieren und informieren über ein Thema Referate zu fachübergreifenden Inhalten
Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5
Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung
Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016
1 Die eigene Meinung vertreten und richtig streiten :-) (fakultative Unterrichtsreihe in Absprache mit der/m Klassenlehrer/in) 2.1 Klassengespräche Auf die Argumente kommt es an! S. 31 39 Sprechen und
Wirtschaftsschule 6. Jahrgangsstufe (Schulversuch) Deutsch
DEUTSCH LB 1: Sprechen und Zuhören LB 2: Schreiben LB 3: Lesen mit Texten und Medien umgehen LB 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren Seite 11 Wirtschaftsschule 6. Jahrgangsstufe (Schulversuch)
Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...
Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................
Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten
Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie
Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5
Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere neue Schule miteinander sprechen, sich kennen lernen, Erlebnisse erzählen, Erfahrungen austauschen in persönlichen
Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7
1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend
DEUTSCH Jahrgangsstufe 7
Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln
Schulcurriculum Deutsch Klasse 8 Johannes-Althusius-Gymnasium Emden
Jahrgangsstufe: 8 Dauer/ Zeitraum: August/September Unterrichtsmaterial/Grundlage: Unterrichtseinheit Nr. 1 Thema: Nicht ganz alltägliche Situationen Kurzgeschichten Deutschbuch 8 /Kap. 9: Freundschaft
Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...
1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht
Wir und unsere Schule
Jahrgangsstufe 5 Obligatorische Wir und unsere Gedichte: mit Sprache Beobachten und Lektüre eines Schule experimentieren beschreiben Jugendbuchs Geschichten schreiben (Traumgeschichten, Gespenstergeschichten
2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten
Kerncurriculum Deutsch 7 und 8 ( mit Hinweisen auf das Schulcurriculum ) Bildungsstandards KLASSE 7 Vorwiegend in Klasse 7 KLASSE 8 Dazu vorwiegend in Klasse 8 1. Sprechen Informieren Die Schüler können
Unterrichtssituationen statt, da diese Teil jedes Unterrichts sind. 1. geschieht ständig
Obligatorik: 70% lehrplangebunden - 30% freie Planung; verbindliche Unterrichtsvorhaben: 3 je Halbjahr (= je 10-12 Std.) 9/10: 6 UV Kompetenzen 5 6 Sprechen Aufgabenschwerpunkte Auch wenn hier nur einige
Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch
Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten
Wiesenerkundung S. 12 16 (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S. 17 27 (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S. 17 27. Projekt: Computer S.
Lehrplan Mit eigenen Worten 3 S. 7 11 (5 h) Copy 1 S. 12 16 (6 h) Copy 2 (1 3 Wo.) Copy 3 Miteinander reden... - Grundtechniken einer Diskussion einüben S. 9, S. 11 Trainingseinheit: Diskutieren S. 37
Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09
Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse (G) Schuljahr 0/09 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand Erörterung: Einen eigenen Standpunkt klären Kompetenzen Methoden/Medien
Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.
Lernfeld 1 Sprechen und Zuhören 25 Stunden Die Schüler und Schülerinnen erzählen, berichten und beschreiben situations-, partnergerecht und wirkungsbezogen. Sie visualisieren und präsentieren Beiträge.
Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)
Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen
Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8
Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem
Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch
Jgst. 8 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Digitale Medien nutzen Standpunkte vertreten 2. Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen 3. In der Großstadt Songs und Gedichte untersuchen und vortragen
Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I
Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Inhalt Jahrgangsstufe 5... 2 Jahrgangsstufe 6... 4 Jahrgangsstufe 7... 6 Jahrgangsstufe 8... 8 Jahrgangsstufe 9... 10 Lesehinweise: Die
Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8)
Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8) Q1 + 2 Fachbezogene Kompetenzerwartungen Fachbuch: Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe. Neuausgabe, Berlin: Cornelsen 2014
Deutsch Jahrgangsstufe 4
Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu
Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10
JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der
Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln
Inhaltsverzeichnis Was kann ich? Wie bin ich? 8 15 Stärken erkennen - das kann Oskar Die Berufsanforderungen - das muss Oskar können Die eigenen Stärken erkennen - das kann ich Die Berufsanforderungen
GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT
GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future (rezeptiv) Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can,
Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil
Schullehrplan Deutsch, 1. Semester Termine Zeit Kaufleute führen einzeln Sich selbst vorstellen (A. & R. Rutz, Sprache und Basiskurs oder in Gruppen ein Den Lehrbetrieb vorstellen Kommunikation Kurzfassung,
Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7
Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz
Lehrplan Deutsch Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch. Sek. I
Lehrplan Deutsch Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch Sek. I Verbindliche Unterrichtsinhalte 1 und Zuordnung der aus dem KLP Deutsch. Dem schulinternen Lehrplan für das Fach Deutsch der Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch