Cloud Computing Wohin geht die Reise?
|
|
- Emil Kohler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Cloud Computing Wohin geht die Reise? Isabel Münch Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 14. ComIn Talk Essen
2 Agenda Einleitung Chancen und Risiken von Cloud Computing Aktivitäten der Bundesregierung BSI-Aktivitäten Fazit Isabel Münch Folie 2
3 Einleitung Cloud Computing hat in den letzten Jahren weltweit stark an Bedeutung gewonnen Quelle: A Global Cloud Computing Study, redshift research, sponsored by AMD, June 2011 Isabel Münch Folie 3
4 Einleitung Quelle: World Quality Report 2011/12, Capgemini, Sogeti, HP Isabel Münch Folie 4
5 Einleitung Weltweites Marktvolumen für Cloud Computing (laut Gartner) 68,3 Milliarden Dollar im Jahr ,8 Milliarden Dollar im Jahr 2014 In Deutschland Steigerung der Umsätze von 1,14 Milliarden 2010 auf 8,2 Milliarden Euro im Jahr 2015 (BITKOM, Experton) Isabel Münch Folie 5
6 Warum ist Cloud Computing interessant? Flexibilität bei der Buchung, Nutzung und Stilllegung von Rechenzentrenkapazitäten je nach aktuellem und ggf. auch nur kurzfristigem Bedarf Einfacher Erwerb, verbrauchsabhängige Bezahlung Einsparpotential im Bereich Anschaffung, Betrieb und Wartung der IT-Systeme Ubiquitäre Verfügbarbeit von Geschäftsanwendungen Konzentration auf das Kerngeschäft.. Isabel Münch Folie 6
7 Was sind die Risiken? Quelle: World Quality Report 2011/12, Capgemini, Sogeti, HP Isabel Münch Folie 7
8 Was sind die Risiken? (Public Cloud) Verlust der Kontrolle über die Daten und Anwendungen Verletzung geltender Vorgaben und Richtlinien (z.b. Datenschutzanforderungen) Viele, unbekannte Nutzer teilen sich eine gemeinsame Infrastruktur. Risiko einer Verletzung der Grundwerte der Informationssicherheit steigt Daten bzw. Anwendungen werden über das Internet genutzt, so dass ein Ausfall der Internetverbindung den Zugriff unmöglich macht Isabel Münch Folie 8
9 Was sind die Risiken? (Public Cloud) Zunahme von verteilten Denial-of-Service Angriffen auf Cloud-Computing-Plattformen Missbrauch von Cloud-Computing-Plattformen Unsichere Schnittstellen Sehr hohe Komplexität kann zu erheblichen Sicherheitsproblemen führen (Dienstausfall, Datenverlust, etc.) Angriffe/Fehler durch Mitarbeiter des Providers Vendor Lock-In. Isabel Münch Folie 9
10 Agenda Einleitung Chancen und Risiken von Cloud Computing Aktivitäten der Bundesregierung BSI-Aktivitäten Einschätzung der Entwicklung Isabel Münch Folie 10
11 Initiativen der Bundesregierung Cloud Computing ist eine zentrale Komponente in der IKT-Strategie der Bundesregierung Deutschland Digital 2015 Cloud Computing wurde im IT-Gipfel-Prozess als bedeutendes Thema für die nationale Technologie- und Standortpolitik identifiziert Aktionsprogramm Cloud Computing wurde am vom Bundesminister für Wirtschaft und Technologie gestartet Handlungsfelder u.a. Trusted Cloud Quelle: IKT-Strategie der Bundesregierung Deutschland Digital 2015 Isabel Münch Folie 11
12 Trusted Cloud Eckdaten Trusted Cloud ist ein Technologieprogramm des BMWi Ziel des Programms ist es, innovative, sichere und rechtskonforme Cloud Computing-Lösungen zu entwickeln Insbesondere mittelständische Unternehmen sollen davon profitieren Eckdaten Laufzeit der Aktivitäten: September 2011 Ende 2014 Fördervolumen: 50. Mio. Euro, Gesamtvolumen: 100 Mio. Euro 14 Projekte werden gefördert Isabel Münch Folie 12
13 Agenda Einleitung Chancen und Risiken von Cloud Computing Aktivitäten der Bundesregierung BSI-Aktivitäten Fazit Isabel Münch Folie 13
14 Internationale Aktivitäten BSI EuroCloud Star Audit SaaS BITKOM Cloud Security Alliance (CSA) National Institute of Technology (NIST) ISO (SC 27 - Sicherheit) und (SC 38 - Interoperabilität) Isabel Münch Folie 14
15 Was macht das BSI? Eckpunktepapier Sicherheitsempfehlungen für Cloud Computing Anbieter Isabel Münch Folie 15
16 Was macht das BSI? Einarbeitung der Cloud-Thematik in den IT-Grundschutz Prüfung der Möglichkeiten zur Zertifizierung von Cloud- Computing-Plattformen nach IT-Grundschutz Erstellung einer Kurzstudie zu Private Cloud Computing Enger Austausch mit Marktteilnehmern Mitarbeit in den Standardisierungsgremien (z. B. ISO) Isabel Münch Folie 16
17 Notwendige Sicherheitsmaßnahmen? Eckpunkte! Sicherheitsmanagement beim Cloud-Anbieter Sicherheitsarchitektur ID- und Rechtemanagement Kontrollmöglichkeit für Nutzer Monitoring und Security- Incident Management Notfallmanagement Portabilität und Interoperabilität Sicherheitsprüfung und nachweis Anforderungen an das Personal Vertragsgestaltung Datenschutz und Compliance Isabel Münch Folie 17
18 Referenzarchitektur Isabel Münch Folie 18
19 Sicherheitsmanagement beim Anbieter Isabel Münch Folie 19
20 Sicherheitsarchitektur Konzeption und Implementierung einer durchgängigen Sicherheitsarchitektur Rechenzentrumssicherheit Serversicherheit: Host- und Servervirtualisierung (CC- Zertifizierung) Netzsicherheit (Virenschutz, Verschlüsselung, DDoS- Mitigation, etc.) Anwendungs- und Plattformsicherheit (SDLC, Patchen, etc.) Datensicherheit im Lebenszyklus (Datensicherung, Datenlöschung) Verschlüsselung und Schlüsselmanagement Isabel Münch Folie 20
21 Vertragsgestaltung Transparenz Offenlegung der Standorte des Cloud-Anbieters (Land, Region) Offenlegung der Subunternehmer des Cloud-Anbieters Transparenz, welche Eingriffe der Cloud-Anbieter in Daten und Verfahren der Kunden vornehmen darf Transparenz über staatliche Eingriffs- und Einsichtrechte Isabel Münch Folie 21
22 Vertragsgestaltung Service Level Agreement (SLA) Isabel Münch Folie 22
23 Datenschutz / Compliance Gewährleistung des Datenschutzes nach deutschem Recht Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten nur innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU oder eines Vertragsstaats des EWR Außerhalb der EU oder eines Vertragsstaats des EWR, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann z. B. durch: Entscheidung der EU-Kommission (Argentinien) Beitritt zum Safe-Harbor-Agreement (USA) EU-Standardvertragsklauseln Genehmigung der Aufsichtsbehörde Isabel Münch Folie 23
24 Ausblick Cloud Computing hat das Potential, die Bereitstellung und Nutzung von IT nachhaltig zu verändern Jedoch müssen Verlässlichkeit/Sicherheit und Interoperabilität gewährleistet sein Die Erarbeitung und Etablierung von Standards für Interoperabilität und Informationssicherheit wird eine der zentralen Aufgaben in den kommenden Jahren sein Allgemein anerkannte Zertifikate setzen Maßstäbe und schaffen Vertrauen Isabel Münch Folie 24
25 Fragen und Diskussion??????? Isabel Münch Folie 25
26 Kontakt Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) IT-Grundschutz Godesberger Allee Bonn Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Neu: XING-Forum IT-Grundschutz Isabel Münch Folie 26
Anforderungen für sicheres Cloud Computing
Anforderungen für sicheres Cloud Computing Isabel Münch Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik EuroCloud Deutschland Conference Köln 18.05.2011 Agenda Überblick BSI Grundlagen Sicherheitsempfehlungen
BSI-Sicherheitsemfehlungen für Anbieter in der Cloud
BSI-Sicherheitsemfehlungen für Anbieter in der Cloud Dr.-Ing. Clemens Doubrava, BSI VATM-Workshop Köln / Referenzarchitektur Cloud Computing 2 Was sind die Risiken für CSP? (Public Cloud) Finanzielle Risiken
Cloud Computing Gefahrenpotentiale und Sicherheitskonzepte
Cloud Computing Gefahrenpotentiale und Sicherheitskonzepte, BSI Was ist beim Einsatz von Cloud Computing zu beachten? AGCS Expertentage 2011 / 24.10.2011 Themen Gefährdungen der Cloud Voraussetzungen für
IT-Grundschutz: Cloud-Bausteine
IT-Grundschutz: Cloud-Bausteine Dr. Clemens Doubrava Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz 12.09.2013 Was sind die Risiken? (Public
Cloud Computing mit IT-Grundschutz
Cloud Computing mit IT-Grundschutz Holger Schildt Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz BITKOM World am 08.03.2013 Agenda Einführung
BSI-Mindestsicherheitsanforderungen an Cloud-Computing-Anbieter
BSI-Mindestsicherheitsanforderungen an Cloud-Computing-Anbieter Alex Didier Essoh und Dr. Clemens Doubrava EuroCloud Deutschland_eco e.v. Köln 02.02.2011 Ziel Ziel des BSI ist es, gemeinsam mit den Marktteilnehmern
Sicherheitsanalyse von Private Clouds
Sicherheitsanalyse von Private Clouds Alex Didier Essoh und Dr. Clemens Doubrava Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 12. Deutscher IT-Sicherheitskongress 2011 Bonn, 10.05.2011 Agenda Einleitung
Cloud Computing aus Sicht von Datensicherheit und Datenschutz
Cloud Computing aus Sicht von Datensicherheit und Datenschutz Peter Batt Bundesministerium des Innern Ständiger Vertreter des IT-Direktors Berlin, den 19. April 2012 Grundlagen: Sicherheitsempfehlungen
Anforderungen an Cloud Computing-Modelle
Anforderungen an Cloud Computing-Modelle Rechtsanwalt Martin Kuhr, LL.M. 26.11.2010 6. Darmstädter Informationsrechtstag oder: zwischen Wolkenhimmel und Haftungshölle F.A.Z. Wer steht vor Ihnen? - Rechtsanwalt
> Typische Fallstricke beim Cloud Computing. Ulf Leichsenring
> Typische Fallstricke beim Cloud Computing Ulf Leichsenring > Agenda > Sicherheitsaspekte beim Cloud Computing > Checkliste der Hauptsicherheitsaspekte > Rechtliche Sicherheitsaspekte > Datenschutzaspekte
Sicherheit und Datenschutz in der Cloud
Sicherheit und Datenschutz in der Cloud Kennen Sie die Herausforderungen der Zukunft? VDE Rhein-Main e.v. Arbeitsgemeinschaft IK Thomas Kochanek Montag, den 24.10.2011 Sicherheit und Datenschutz in der
SICHERHEIT IN DER CLOUD: WAS BLEIBT NACH DEM HYPE? Jörn Eichler Berlin, 9. April 2013
SICHERHEIT IN DER CLOUD: WAS BLEIBT NACH DEM HYPE? Jörn Eichler Berlin, 9. April 2013 AGENDA Cloud-Computing: nach dem Hype Grundlagen und Orientierung (Daten-) Sicherheit in der Cloud Besonderheiten für
IT-Grundschutz-Bausteine Cloud Computing
IT-Grundschutz-Bausteine Cloud Computing, BSI Referat B22 Analyse von Techniktrends in der Informationssicherheit 3. Cyber-Sicherheits-Tag für Teilnehmer der Allianz für Cyber-Sicherheit in der Spielbank
Sicheres Cloud Computing Ein Oxymoron? Eine Provokation
Sicheres Cloud Computing Ein Oxymoron? Eine Provokation Dirk Achenbach European Institute of System Security Institute of Cryptography and Security KIT University of the State
Aktionsprogramm Cloud Computing und Technologieprogramm Trusted Cloud
Aktionsprogramm Cloud Computing und Technologieprogramm Trusted Cloud Dr. Andreas Goerdeler Leiter der Unterabteilung Informationsgesellschaft; Medien Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
Die sichere Cloud? mit Trusted Cloud - der Weg aus dem Nebel. Caroline Neufert Nürnberg, 18. Oktober 2012
Die sichere Cloud? mit Trusted Cloud - der Weg aus dem Nebel Caroline Neufert Nürnberg, 18. Oktober 2012 Cloud Computing - Cloud Strategie Zu Beginn jeder Evaluierung gibt es wesentliche Kernfragen. Cloud
Ausblick und Diskussion
Ausblick und Diskussion Isabel Münch Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Sicherheitsmanagement und IT-Grundschutz IT-Grundschutz-Tag 04.05.2011 Agenda Allgemeine Weiterentwicklung IT-Grundschutz
Grenzen und Möglichkeiten. Senatsverwaltung für Inneres und Sport Verfassungsschutz Bereich: Wirtschaftsschutz René K.
Grenzen und Möglichkeiten Senatsverwaltung für Inneres und Sport Verfassungsschutz Bereich: Wirtschaftsschutz René K. 1 Agenda Definition Architektur Durchgängigkeit der Technologien Risiken Pro Contra
Die Cloud Computing-Aktivitäten des BMWi
Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Die Cloud Computing-Aktivitäten des BMWi Dr. Andreas Goerdeler http://www.bmwi.de/go/trusted-cloud Welche volkswirtschaftliche Bedeutung
Cloud Computing. Datenschutzrechtliche Aspekte. Diplom-Informatiker Hanns-Wilhelm Heibey
Cloud Computing Datenschutzrechtliche Aspekte Diplom-Informatiker Hanns-Wilhelm Heibey Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Was ist Cloud Computing? Nutzung von IT-Dienstleistungen,
Was Ihr Cloud Vertrag mit Sicherheit zu tun hat
Was Ihr Cloud Vertrag mit Sicherheit zu tun hat EC Deutschland 14 Mai 2013- Konzerthaus Karlsruhe Ziele des Vortrags - ein Weg in die Cloud 1. Sicherheit eine mehrdimensionalen Betrachtung 2. Zusammenhang
Cloud Computing Datenschutz und IT-Sicherheit
Cloud Computing Datenschutz und IT-Sicherheit Cloud Computing in der Praxis Trends, Risiken, Chancen und Nutzungspotentiale IHK Koblenz, 23.5.2013 Helmut Eiermann Leiter Technik Der Landesbeauftragte für
Cloud Governance in deutschen Unternehmen eine Standortbestimmung
Cloud Governance in deutschen Unternehmen eine Standortbestimmung ISACA Fokus Event Meet & Explore IT Sicherheit & Cloud Aleksei Resetko, CISA, CISSP PricewaterhouseCoopers AG WPG 2015 ISACA Germany Chapter
Rechtsinformatikzentrum Thomas Hofer. Cloud Computing. Herausforderungen und Rechtsfragen
Rechtsinformatikzentrum Cloud Computing Herausforderungen und Rechtsfragen Rechtsinformatikzentrum Informatik und Recht Rechtsinformatik Informationsrecht Anwendung der Informationstechnik im Recht (Information
Cloud Sicherheit. Lei%aden für Behörden und KMUs Leitung: Univ. Prof. Dr. A Min Tjoa, Dr. Stefan Fenz
Cloud Sicherheit Lei%aden für Behörden und KMUs Leitung: Univ. Prof. Dr. A Min Tjoa, Dr. Stefan Fenz Gefördert/finanziert durch das Sicherheitsforschungs- Förderungsprogramm KIRAS des Bundesministeriums
Übergabe DE-CIX Internet Exchange (BSI-IGZ-0059-2010)
Übergabe DE-CIX Internet Exchange (BSI-IGZ-0059-2010) BSI Überblick Zertifizierung Vorteile Zertifizierung nach ISO 27001 und IT-Grundschutz Prüfstandards des BSI Beispiele neuerer Zertifikate Akkreditierte
Vertrauensbildung durch
Vertrauensbildung durch Zertifizierung bzw. Etikettierung von Cloud Computing Dienstleistungen Daniel Hüsler / FFO-Meeting 4.11.2013 Agenda Vertrauen ist. Vertrauen schaffen! Wie? Cloud Computing (Strategie)
Wie man die Qualität von Cloud Services beurteilen und absichern kann. Andreas Weiss EuroCloud Deutschland
Wie man die Qualität von Cloud Services beurteilen und absichern kann Andreas Weiss EuroCloud Deutschland IT Beschaffung Data Center fokussiert X-Node IaaS PaaS SaaS Kühlung Powe r and UPS LAN/WAN
Digitalisierungsprozesse sicher gestalten - Die Perspektive des BSI
Digitalisierungsprozesse sicher gestalten - Die Perspektive des BSI Oliver Klein Referat Informationssicherheit und Digitalisierung Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Rüsselsheim,
IT-Grundschutz IT-Sicherheit ohne Risiken Und Nebenwirkungen
IT-Sicherheit ohne Risiken Und Nebenwirkungen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und 1. -Tag 03.02.2015 Agenda Das BSI Informationssicherheit Definition
Cloud 2012 Schluss mit den rechtlichen Bedenken!
Cloud 2012 Schluss mit den rechtlichen Bedenken! RA Jan Schneider Fachanwalt für Informationstechnologierecht Roadshow Informationssicherheit in der Praxis Bochum, 11. September 2012 Ist die (Public-)Cloud
Thementag Cloud Computing Datenschutzaspekte
Thementag Cloud Computing Datenschutzaspekte Gabriel Schulz Stellvertreter des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern Heise online 30. Juni 2011: US-Behörden
Cloud Computing Security
Cloud Computing Security Wie sicher ist die Wolke? Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen 24.6.2010 SPI Service Modell Prof. Dr. Christoph Karg: Cloud Computing Security 2/14
Cloud : sicher. Dr. Clemens Doubrava, BSI. it-sa Nürnberg 7.10.2015
Cloud : sicher Dr. Clemens Doubrava, BSI it-sa Nürnberg 7.10.2015 Strategische Aspekte des Cloud Computing 11,4 cm x 20,4 cm Dr. Clemens Doubrava Referent 07.10.2015 Seite 2 Cloud-Strategie des BSI Dr.
11. Kommunales IuK-Forum Niedersachsen. 25./26. August 2011 in Stade. Cloud Computing im Spannungsfeld von IT Sicherheit und Datenschutz
11. Kommunales IuK-Forum Niedersachsen 25./26. August 2011 in Stade Cloud Computing im Spannungsfeld von IT Sicherheit und Datenschutz Bernd Landgraf ITEBO GmbH Tel.: 05 41 / 96 31 1 00 E-Mail: landgraf@itebo.de
Vertrauen in die Cloud
Vertrauen in die Cloud Was unternimmt das Bundeswirtschaftsministerium? 20.11.2013 Was ist Cloud Computing? Einfach: IT-Ressourcen werden gemietet anstatt gekauft. Kompliziert: Cloud Computing bezeichnet
Das Sicherheitsprofil Software-as-a-Service im Anwendungsfall Kundenbeziehungsmanagement
Das Sicherheitsprofil Software-as-a-Service im Anwendungsfall Kundenbeziehungsmanagement (CRM) Dr. Patrick Grete Referat B22 Analyse von Techniktrends in der Informationssicherheit 2. IT-Grundschutz Tag
> Als Mittelständler auf dem Weg in die Cloud
> Als Mittelständler auf dem Weg in die Cloud Vortrag CeBIT Power Stage, 07. März 2013 Gernot Rückziegel, Leiter CTO, Lufthansa Systems 22. März 2013 >Agenda > Ein Blick auf den deutschen Cloud-Markt >
Cloud Computing im Mittelstand
Cloud Computing im Mittelstand Mehr Sicherheit durch ganzheitliche Lösungen Darmstadt, 25. November 2010 IT-Grundschutz-Tag Dr. Clemens Plieth Managing Director Service Delivery cplieth@pironet-ndh.com
IT-Grundschutz - der direkte Weg zur Informationssicherheit
IT-Grundschutz - der direkte Weg zur Informationssicherheit Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Referat IT-Sicherheitsmanagement und IT-Grundschutz Security-Forum 08.10.2008 Überblick IT-Grundschutz-Methodik
Cloud Computing und Sicherheit - Geht denn das?
Cloud Computing und Sicherheit - Geht denn das? Alex Didier Essoh Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 4. Grundschutz-Tag, 19.11.2009 Cloud Computing Was ist Cloud Computing? Was ist aus
Anforderungen an Datenschutz und Sicherheit von Cloud-Dienstleistungen
Anforderungen an Datenschutz und Sicherheit von Cloud-Dienstleistungen Forum Kommune21 auf der DiKOM Süd 4. Mai 2011, Frankfurt Marit Hansen Stellvertretende Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein
Cloud Computing in Deutschland
Cloud Computing in Deutschland Aktionsfelder der EuroCloud Deutschland im europäischen und globalen Kontext BMWI Cloud Computing 2012 Berlin, 19.04.2012 Unser Verständnis der Cloud Cloud Computing ist
IT-Grundschutz Informationssicherheit ohne Risiken und Nebenwirkungen
IT-Grundschutz Informationssicherheit ohne Risiken und Nebenwirkungen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz IT-Grundschutz-Tag 09.10.2013
Datenschutz in der Cloud. Stephan Oetzel Teamleiter SharePoint CC NRW
Datenschutz in der Cloud Stephan Oetzel Teamleiter SharePoint CC NRW Agenda Definitionen Verantwortlichkeiten Grenzübergreifende Datenverarbeitung Schutz & Risiken Fazit Agenda Definitionen Verantwortlichkeiten
BSI-Mindestsicherheitsanforderungen an Cloud-Computing-Anbieter
BSI-Mindestsicherheitsanforderungen an Cloud-Computing-Anbieter Stand 27.09.2010 ENTWURF BSI-Mindestsicherheitsanforderungen an Cloud-Computing-Anbieter - ENTWURF Seite 1 von 17 Bundesamt für Sicherheit
Jan-Peter Schulz Senior Security Consultant
Jan-Peter Schulz Senior Security Consultant 2 Definitionen im Rahmen des Cloud Computing Cloud Computing ist ein Modell, das es erlaubt, bei Bedarf jederzeit und überall bequem über ein Netz auf einen
IT-Grundschutz und Cloud Computing
IT-Grundschutz und Cloud Computing Alex Didier Essoh Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik SECMGT Workshop Cloud Computing 20.11.2009 Agenda Was ist IT-Grundschutz? Was ist Cloud Computing?
Governance- und Compliance-Aspekte im Cloud-Umfeld. Rechtsanwalt Martin Schweinoch Practice Group IT, Internet & E-Business
Governance- und Compliance-Aspekte im Cloud-Umfeld Rechtsanwalt Martin Schweinoch Practice Group IT, Internet & E-Business Der Referent Martin Schweinoch Rechtsanwalt und Partner bei SKW Schwarz, München
IT-Grundschutz IT-Sicherheit ohne Risiken und Nebenwirkungen
IT-Grundschutz IT-Sicherheit ohne Risiken und Nebenwirkungen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz 2. IT-Grundschutz-Tag 2014 20.03.2014
Cyber-Sicherheit von Industrial Control Systems
Cyber-Sicherheit von Industrial Control Systems Holger Junker Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Industrial IT Forum 2012-04-25 Agenda Das BSI Cyber-Sicherheit im ICS-Kontext Sicherheitsmaßnahmen
G DATA GOES AZURE. NEXT LEVEL MANAGED ENDPOINT SECURITY DRAGOMIR VATKOV Technical Product Manager B2B
G DATA GOES AZURE NEXT LEVEL MANAGED ENDPOINT SECURITY DRAGOMIR VATKOV Technical Product Manager B2B MADE IN BOCHUM Anbieter von IT-Sicherheitslösungen Gegründet 1985, 1. Virenschutz 1987 Erhältlich in
Cloud Computing und SaaS - Transparenz und Sicherheit durch das EuroCloud SaaS Gütesiegel
Cloud Computing und SaaS - Transparenz und Sicherheit durch das EuroCloud SaaS Gütesiegel Andreas Weiss Direktor EuroCloud Deutschland www.eurocloud.de Netzwerken auf Europäisch. + = 29.04.2010 EuroCloud
Cloud Computing Den Wandel gestalten Perspektiven und staatliche Fördermaßnahmen
Cloud Computing Den Wandel gestalten Perspektiven und staatliche Fördermaßnahmen Worum geht es? Was kann die IG Metall tun? Engineering-Tagung am 20.09.2011 in Essen Constanze Kurz VB 02, Ressort Branchenpolitik
CeSeC Certified Secure Cloud
CeSeC Certified Secure Cloud 1 Bayerischer IT-Sicherheitscluster e.v. 28.02.2014 Was ist CeSeC Certified Secure Cloud? Die Certified Secure Cloud, oder kurz CeSeC genannt, ist ein technischer und organisatorischer
IT- Sicherheitsmanagement
IT- Sicherheitsmanagement Wie sicher ist IT- Sicherheitsmanagement? Dipl. Inf. (FH) Jürgen Bader, medien forum freiburg Zur Person Jürgen Bader ich bin in Freiburg zu Hause Informatikstudium an der FH
Rechtssicher in die Cloud so geht s!
Rechtssicher in die Cloud so geht s! RA Jan Schneider Fachanwalt für Informationstechnologierecht Cloud Computing Services für die Wirtschaft IHK Niederrhein, 14. Februar 2013 Ist die (Public-)Cloud nicht...
Cloud Computing Security
LANDESAMT FÜR VERFASSUNGSSCHUTZ Cloud Computing Security Wirtschaftsschutz Beratungsleitfaden Version 1.2 Stand November 2011 Einleitung Wieso, Weshalb, Warum Die Informationstechnik (IT) hat inzwischen
Trusted Capital Cloud mehr Sicherheit und Vertrauen für Dienste aus der Wolke in der Hauptstadtregion. Bernhard Cygan Solution Architect, StoneOne AG
Trusted Capital Cloud mehr Sicherheit und Vertrauen für Dienste aus der Wolke in der Hauptstadtregion Bernhard Cygan Solution Architect, StoneOne AG StoneOne 2007-2012 Über StoneOne Gründung 2007 in Berlin
Cloud Computing im Mittelstand sinnvoller Trend oder riskanter Hype
Cloud Computing im Mittelstand sinnvoller Trend oder riskanter Hype Ralf Wiegand Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH IT-Trends und neue Geschäftsmöglichkeiten für Mittelstand und Handwerk
Cloud-Update 2012. Rechtssicher in die Wolke. RA Jan Schneider Fachanwalt für Informationstechnologierecht
Cloud-Update 2012 Rechtssicher in die Wolke Fachanwalt für Informationstechnologierecht Cloud Conf 2011, Frankfurt am Main den 21. November 2011 Cloud-Update 2012 Rechtssicher in die Wolke Fachanwalt für
Rechtssicher in die Cloud
Rechtssicher in die Cloud Aktuelle Lösungsansätze für rechtskonforme Cloud Services Fachanwalt für Informationstechnologierecht Cloud Conf 2011, München den 21. November 2011 Ist Cloud Computing nicht...
Kirstin Brennscheidt. Cloud Computing und Datenschutz. o Nomos
Kirstin Brennscheidt Cloud Computing und Datenschutz o Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I Einleitung 1. Motivation und Begriff des Cloud Computing 11. Gegenstand der Untersuchung III. Gang
Gemessen am Eckpunktepapier Sicherheitsempfehlungen Cloud Computing des BSI
Gemessen am Eckpunktepapier Sicherheitsempfehlungen Cloud Computing des BSI 13. Januar 2014 Dr. Hubert Jäger, Edmund Ernst Uniscon The Web Privacy Company 1 Copyright Uniscon GmbH 2014 Kap 1 und 2: Einleitung
Deutscher Städtetag 29. Forum Kommunikation und Netze, 29.03.2012
Deutscher Städtetag 29. Forum Kommunikation und Netze, 29.03.2012 Über den Wolken. ist die Freiheit nicht grenzenlos: Eckpfeiler aktueller Rechtsfragen zur Cloud in der Verwaltung Klaus M. Brisch LL.M.
Sicherheit und Compliance in der Cloud
Sicherheit und Compliance in der Cloud Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund Das Forschungsprojekt ClouDAT (Förderkennzeichen 300267102) wird/wurde durch das Land NRW und Europäischen Fonds für regionale Entwicklung
IT-Sicherheit und Datenschutz im Cloud Computing
Definition von bezeichnet das dynamische Bereitstellen von Ressourcen wie Rechenkapazitäten, Datenspeicher oder fertiger Programmpakete über Netze, insbesondere über das Internet. und dazu passende Geschäftsmodelle
GIS-Projekte in der Cloud
GIS-Projekte in der Cloud GIS Server ArcGIS PostGIS Geodaten GeoJSON QGIS GIS Stack GRASS GIS Web GIS Shapefile CartoDB Leaflet Geodatenbank Desktop GIS APIs GISday 2014 19.11.2014 Cloud Computing Was
Bedeutung der IT-Sicherheit bei mobilen Geschäftsanwendungen
Bedeutung der IT-Sicherheit bei mobilen Geschäftsanwendungen Dr.-Ing. Kpatcha M. Bayarou SimoBIT-Talk bei der Hessen-IT-Preisverleihung Mobil gewinnt 22. September 2010 Mathematikum, Gießen Agenda Motivation:
Datenschutz und Datensicherheit rechtliche Aspekte. 13. OSL-Technologietage 24. September 2015 PENTAHOTEL Berlin-Köpenick
Datenschutz und Datensicherheit rechtliche Aspekte 13. OSL-Technologietage 24. September 2015 PENTAHOTEL Berlin-Köpenick Überblick Grundlagen Datenschutz Grundlagen Datensicherheit Clouds In EU/EWR In
Informationssicherheit in handlichen Päckchen ISIS12
Informationssicherheit in handlichen Päckchen ISIS12 Der praxistaugliche Sicherheitsstandard für kleine und mittelgroße Unternehmen IT-Trends Sicherheit, 20. April 2016 Referentin Claudia Pock Sales Managerin
Sicherheitsaspekte der kommunalen Arbeit
Sicherheitsaspekte der kommunalen Arbeit Was ist machbar, finanzierbar, umzusetzen und unbedingt notwendig? Sicherheit in der Gemeinde Bei der Kommunikation zwischen Behörden oder zwischen Bürgerinnen,
Cloud Computing in der Standardisierung
Cloud Computing in der Standardisierung Mario Wendt, Email: Mariowe@microsoft.com Obmann DIN NIA-01-38 Verteilte Anwendungsplattformen und Dienste Microsoft Deutschland GmbH Agenda Zusammenarbeit der Standardisierungsorganisationen
Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen
Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen conhit Kongress 2014 Berlin, 06.Mai 2014 Session 3 Saal 3 Gesundheitsdaten und die NSA Haben Patienten in Deutschland ein Spionageproblem?
Hosting in der Private Cloud
Security Breakfast 26.10.2012 Hosting in der Private Cloud Praxis, Compliance und Nutzen Stephan Sachweh, Technischer Leiter Pallas GmbH Hermülheimer Straße 8a 50321 Brühl information(at)pallas.de http://www.pallas.de
Cloud Services. Cloud Computing im Unternehmen 02.06.2015. Rechtliche Anforderungen für Unternehmern beim Umgang mit Cloud-Diensten 02.06.
Business mit der Cloudflexibler, einfacher, mobiler? Rechtliche Anforderungen für Unternehmern beim Umgang mit Cloud-Diensten 02.06.2015 Cloud Services www.res-media.net 1 Was ist Cloud-Computing? neue
IT-Sicherheit der Netzleitstelle - Ausweitung auf Smart Meter
IT-Sicherheit der Netzleitstelle - Ausweitung auf Smart Meter Agenda 1) Warum IT-Sicherheit? 2) IT-Sicherheit der Netzleitstelle 3) Ausweitung auf Smart Meter 2 Definition IT-Sicherheit IT-Sicherheit betrifft
Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär
Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Veranstaltung der Microsoft Deutschland GmbH in Berlin
AUSWIRKUNGEN DES CLOUD COMPUTING AUF DIE VERTRAGSGESTALTUNG IM OUTSOURCING
B M T AUSWIRKUNGEN DES CLOUD COMPUTING AUF DIE VERTRAGSGESTALTUNG IM OUTSOURCING 4. Fachtagung Dynamisierung des Mittelstands durch IT Schloss Vollrads 7. September 2010 Büsing Müffelmann & Theye Rechtsanwalt
Sicherheitsprofil SaaS-CRM
Sicherheitsprofil SaaS-CRM Dr. Clemens Doubrava Referat B22 Informationssicherheit und Digitalisierung Jahreskongress Trusted Cloud 2014 Strategische Aspekte des Cloud Computing CC-BY 2.0, Eugene Regis
Cloud Security geht das?
Wolfgang Straßer Geschäftsführer Dipl.-Kfm. Cloud Security geht das? @-yet GmbH, Schloß Eicherhof, D-42799 Leichlingen +49 (02175) 16 55 0 Sicherheit in der Cloud geht das? im Prinzip ja aber @-yet GmbH,
Rechtliche Aspekte des Cloud Computing
Rechtliche Aspekte des Cloud Computing Cloud Computing Impulse für die Wirtschaft ecomm Brandenburg, 23.06.2011 Themen 1. Überblick 2. Cloud und Datenschutz 3. Aspekte bei der Vertragsgestaltung 4. Fazit
Butter bei die Fische!
Butter bei die Fische!...oder worauf bei Datenschutzvereinbarungen mit Cloud-Anbietern konkret geachtet werden sollte Referent: Dr. Nils Christian Haag, Rechtsanwalt Datenschutz, IT-Sicherheit und IT-Compliance:
Cloud-Services in Rheinland-Pfalz
Cloud-Services in Rheinland-Pfalz Nutzung von private Cloud-Technologien in hochkritischen Anwendungsbereichen und von public Clouds für geschäftsunkritische Anwendungen 10.06.2013 Der LDI DER zentrale
HYBRID BACKUP & RECOVERY SICHERE DATENHALTUNG IN DER CLOUD
SICHERE DATENHALTUNG IN DER CLOUD Stand: Februar 2016 INHALT 3 4 4 5 6 7 7 7 EINLEITUNG WAS IST CLOUD-COMPUTING? DOPPELTE SICHERHEIT DANK HYBRIDER DATENHALTUNG VERSCHLÜSSELUNG DIE RECHTLICHE SITUATION
EuroCloud Deutschland_eco e.v
EuroCloud Deutschland_eco e.v Deutsche Cloud Was bringt sie Ihrem Unternehmen? Andreas Weiss EuroCloud Deutschland_eco e.v. Verband der Cloud Computing Wirtschaft am Marktplatz Deutschland Potentiale bis
Kurzvorstellung des BMWi-Förderschwerpunkts
Kurzvorstellung des BMWi-Förderschwerpunkts Sichere Internet-Dienste - Sicheres Cloud Computing für Mittelstand und öffentlichen Sektor (Trusted Cloud) Dr. Patrick Lay Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
ISMS. Informationssicherheit ganzheitlich und nachhaltig. Materna GmbH 2014 www.materna.de
ISMS Informationssicherheit ganzheitlich und nachhaltig Warum Informationssicherheit ISMS Standards (ISO27001, IT GS, ISIS12) Annäherung Dipl.-Ing Alfons Marx Materna GmbH Teamleiter Security, DQS-Auditor
Modellierung von Informationsverbünden mit Consumer-Endgeräten und BYOD
Modellierung von Informationsverbünden mit Consumer-Endgeräten und BYOD Erfahrungen und Empfehlungen für Zertifizierungen nach ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz Jonas Paulzen Bundesamt für Sicherheit
First Climate AG IT Consulting und Support. Information Security Management System nach ISO/IEC 27001:2013 AUDIT REVISION BERATUNG
First Climate AG IT Consulting und Support Information Security Management System nach ISO/IEC 27001:2013 AUDIT REVISION BERATUNG - INFORMATION SECURITY MANAGEMENT MAIKO SPANO IT MANAGER CERTIFIED ISO/IEC
Die Trends im Cloud Computing
Die Trends im Cloud Computing und wie Deutschland als Standort davon profitieren kann Erfahrungsbericht aus dem Silicon Valley Claudia Mrotzek Stefan Pechardscheck 8. November 2012 AGENDA Delegationsreise
Leistungsportfolio Security
Leistungsportfolio Security BEST CARRIER GmbH Schwachhauser Heerstr. 78 28209 Bremen Tel.: + 49 (0) 421 59863-50 Fax: + 49 (0) 421 59863-55 http:// www.bestcarrier.de Standards Best Carrier nutzt ausschließlich
Datenschutz. und Synergieeffekte. Verimax GmbH. Blatt 1. Autor:Stefan Staub Stand
Datenschutz und Synergieeffekte Verimax GmbH Autor:Stefan Staub Stand Blatt 1 Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. Lucius Annaeus Seneca röm. Philosoph,
Interview zum Thema Datenschutz & Datensicherheit in der Cloud
Interview zum Thema Datenschutz & Datensicherheit in der Cloud Matthias Bongarth Götz Piwinger Zehn Fragen an Matthias Bongarth, Geschäftsführer des Landesbetriebs Daten und Information, Rheinland Pfalz
Recht in der Cloud. Die rechtlichen Aspekte von Cloud Computing. Nicole Beranek Zanon Lic. iur., EMBA HSG. Alpiq Cloud Days 2014
Recht in der Cloud Die rechtlichen Aspekte von Cloud Computing Nicole Beranek Zanon Lic. iur., EMBA HSG 2 Agenda 1 2 3 4 5 Ausgangslage: Cloud oder eigener Betrieb?Cloud Ecosystem Die wichtigsten rechtlichen
BSI-IGZ-0052-2009. zum. Phoenix Videokonferenzsystem. der. Phoenix Software GmbH
zum Phoenix Videokonferenzsystem der Phoenix Software GmbH BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Postfach 20 03 63, D-53133 Bonn Telefon +49 (0)228 9582-0, Fax +49 (0)228 9582-5477,
Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer
Workshop Cloud-Computing Die Herausforderung für die Daten- und Rechtssicherheit GI-Fachgruppe Management 20. November 2009 Dr. Christiane Bierekoven, Rödl & Partner Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer
Cloud-Monitor 2016 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz
Cloud-Monitor 2016 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz Dr. Axel Pols, Bitkom Research GmbH Peter Heidkamp, KPMG AG 12. Mai 2016 www.kpmg.de/cloud Cloud-Monitor 2016 Ihre
Datenschutzgerechtes CloudComputing -Risiken und Empfehlungen -
Datenschutzgerechtes CloudComputing -Risiken und Empfehlungen - Dr. Thomas Reinke Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg (Bereich Technik und Organisation)
Willkommen zum Webinar Rechtliche Aspekte vs. Bauchgefühl Was sollten Sie beachten?
Willkommen zum Webinar Rechtliche Aspekte vs. Bauchgefühl Was sollten Sie beachten? Start: Sprecher: 10:00 Uhr Jürgen Falkner Leiter Softwaretechnik Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation