Leseprobe. Karl Schwister. Kleine Formelsammlung Chemie. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leseprobe. Karl Schwister. Kleine Formelsammlung Chemie. ISBN (Buch): 978-3-446-44213-9. ISBN (E-Book): 978-3-446-44175-0"

Transkript

1 Leseprobe Karl Schwister Kleine Formelsammlung Chemie ISBN (Buch): ISBN (-Book): Weitere Informationen oder Bestellungen unter sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

2 Inhaltsverzeichnis A Allgemeine Grundlagen...9 A.1 Größen und inheiten... 9 A.2 Physikalisch-chemische Konstanten A.3 Umrechnungstabellen und -faktoren...2 M Struktur der Materie M.1 Bausteine der Atome M.2 Welle-Teilchen-Dualismus M.3 Aufbau von inelektronensystemen M.4 Aufbau von Mehrelektronensystemen M.5 Kernreaktionen und adioaktivität Z Zustandsformen der Materie Z.1 Aggregatzustände und Phasendiagramme Z.2 Gasgesetze Z.3 Fester Zustand T Thermodynamik T.1 Systeme und Zustandsgrößen T.2 rster Hauptsatz T.3 Standard-nthalpien T.4 ntropie und zweiter Hauptsatz... 7 T.5 Freie nergie und Freie nthalpie C Chemische eaktionen und Gleichgewichte C.1 Mehrstoffsysteme und Lösungen...83 C.2 Stöchiometrische Berechnungen... 88

3 Inhalt 7 C.3 Massenwirkungsgesetz und Gleichgewichtslage.9 C.4 Säure-Base-Gleichgewichte C.5 Lösungsgleichgewichte...13 C.6 Kolligative igenschaften lektrochemie lektrolytische Leitfähigkeit lektrodenprozesse Galvanische Zellen lektrochemische Prozesse...12 K Kinetik K.1 Geschwindigkeit chemischer eaktionen K.2 Integrierte Geschwindigkeitsgesetze K.3 Bestimmung der eaktionsordnung K.4 Stoßtheorie und aktivierter Komplex G Grenzflächengleichgewichte G.1 Oberflächenspannung G.2 Adsorption G.3 Viskosität G.4 Diffusion N Nomenklatur und Systematik N.1 Nomenklatur anorganischer Verbindungen N.2 Systematik organischer Verbindungen N.3 Substitutive Nomenklatur N.4 Verzeichnis der lemente egister...171

4 Vorwort Zur Verständigung unter Naturwissenschaftlern und Ingenieuren sind Formeln und Gleichungen ein Hilfsmittel, dessen Wichtigkeit kaum überschätzt werden kann. Ausgehend von den Anforderungen natur- und ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge anfachhochschulen und Universitäten sind die Grundzüge dieser Disziplin griffig ineiner Formelsammlung Chemie zusammengefasst. Sie ist gleichermaßen geeignet für die Lösung physikalisch-chemischer Probleme inder Praxis. Unter weitgehendem Verzicht auf erläuternden Text entstand eine in Kapitel gegliederte Zusammenstellung der wichtigsten Gleichungen aus verschiedenen Teilgebieten der Chemie, die weniger einem Lehrbuch herkömmlicher Konzeption entspricht, sondern vielmehr dessen chemischen xtrakt darstellt. Dem Benutzer soll die Formelsammlung zur Unterstützung beim Lösen von Übungsaufgaben, zur Auffrischung chemischerkenntnisse und zur Prüfungsvorbereitung dienen. Ich danke Frau Holzbrecher für die sorgfältige rfassung und Herrn Dipl.-Ing. Leven für die abschließende Bearbeitung des Manuskriptes sowie den Herren Prof. Dipl.-Ing. Leßenich und Prof. Dr. Pfestorf für das gewissenhafte Korrekturlesen. Dem Verlag, vor allem Frau Ute ckardt, sei für die gute Zusammenarbeit und für das große ngagement während der ntstehung des Buches herzlichst gedankt. Karl Schwister

5 lektrochemie.1 lektrolytische Leitfähigkeit lektrischer Leitwert σ = 1 elektrischer Widerstand lektrische Leitfähigkeit 1 κ = = l = C 1 ρ A ρ l A C spezifischer Widerstand Länge des elektrischen Leiters Querschnitt deselektrischen Leiters elektrischer Widerstand Zellkonstante (=l/a) Molare Leitfähigkeit Λ m κ = c

6 11 lektrochemie κ c elektrische Leitfähigkeit Stoffmengenkonzentration des lektrolyten Äquivalentleitfähigkeit Λ eq Λ κ m = = z c z Λ m z κ c molare Leitfähigkeit Äquivalentzahl (Wertigkeit des lektrolyten) elektrische Leitfähigkeit Stoffmengenkonzentration des lektrolyten Gesetz von KOHLAUSCH Λ = Λ k eq eq (c eq) Λ eq Λeq k c(eq) Äquivalentleitfähigkeit Äquivalentleitfähigkeit bei unendlicher Verdünnung Konstante (abhängig vom Typ des lektrolyten) Äquivalentkonzentration des lektrolyten Gesetz der unabhängigen Ionenwanderung Λ m + λ + + ν = ν λ Λ m +. λ molare Grenzleitfähigkeit deslektrolyten Leitfähigkeitsanteile von Kationen und Anionen, bei unendlicher Verdünnung

7 lektrolytische Leitfähigkeit 111 ν Anzahl der Kationen und Anionen, pro Formeleinheit des lektrolyten Grenzleitfähigkeit λ in Wasser in Ω 1 cm 2 mol 1 ( t =25 C) H + 349,6 OH 199,1 Li + 38,7 F 55,4 Na + 5,1 Cl 76,35 K + 73,5 Br 78,1 b + 77,8 I 76,8 Cs + 77,2 NO 3 71,46 + NH 4 73,5 ClO 4 67,3 Mg 2+ 16, 2 SO 4 16, Ca , CH 3 COO 4,9 Sr ,9 2 (COO) 2 148,2 Ba ,2 [Fe(CN) 6 ] 3 32,7 Cu 2+ 17,2 [Fe(CN) 6 ] 4 442, Zn 2+ 15,6 2 CO 3 138,6 Ionenbeweglichkeit v+ λ+ u = = F u v = + = λ F u +, v +, λ +, F Ionenbeweglichkeit der Kationen und Anionen Wanderungsgeschwindigkeit der Kat- und Anionen Leitfähigkeitsanteile von Kationen und Anionen elektrische Feldstärke FAADAY-Konstante Ionenbeweglichkeit u in Wasser in cm 2 s 1 V 1 ( t =25 C) H + 3, OH 2, Li + 4,1 1 4 F 5,7 1 4

8 112 lektrochemie Ionenbeweglichkeit u in Wasser in cm 2 s 1 V 1 ( t =25 C) Na + 5, Cl 7, K + 7, Br 8,9 1 4 b + 7, I 7, Tl + 7, ClO 4 6, Ag + 6, NO 3 7, NH 4 7, HCO 3 4, [N(CH 3 ) 4 ] + 4, CO 3 7, Mg 2+ 5, SO 4 8, Ca 2+ 6, CH 3 COO 4, Cu 2+ 5, [Fe(CN) 6 ] 3 1,5 1 3 Zn 2+ 5, [Fe(CN) 6 ] 4 1, Leitfähigkeitskoeffizient (für vollständig dissoziierte lektrolyte) Λ eq f Λ = α Λ m ( 1) Λ eq Äquivalentleitfähigkeit Λ m molare Grenzleitfähigkeit deslektrolyten α Dissoziationsgrad Dissoziationsgrad eq m ( 1) Λ α = α << Λ Λ eq Λ m Äquivalentleitfähigkeit molare Grenzleitfähigkeit deslektrolyten

9 lektrolytische Leitfähigkeit 113 Konzentrationsabhängigkeitder Leitfähigkeit schwache lektrolyte: κ = z c α fλ Λ m = z c α λ++ λ starke lektrolyte: κ = z c Λ = z c f eq Λ Λ m ( ) κ z c α f Λ Λm Λ eq λ elektrische Leitfähigkeit Äquivalentzahl (Wertigkeit des lektrolyten) Stoffmengenkonzentration des lektrolyten Dissoziationsgrad Leitfähigkeitskoeffizient molare Grenzleitfähigkeit deslektrolyten Äquivalentleitfähigkeit Leitfähigkeitsanteile von Kationen und Anionen OSTWALDsches Verdünnungsgesetz K c = Λ m Λ 2 eq ( Λ Λ ) m c K c Gleichgewichtskonstante Λ m molare Grenzleitfähigkeit des lektrolyten Λ eq Äquivalentleitfähigkeit c Stoffmengenkonzentration des lektrolyten eq HITTOFsche Überführungszahlen Die HITTOFsche Überführungszahl t gibt den Bruchteil des Gesamtstromes an, den eine Ionenart transportiert. Für einen lektrolyten A x z+ B y z gilt:

10 114 lektrochemie t t + = z + = z + z+ ν + u+ ν + u+ + z ν u z ν u ν u + z ν u + + t +, u +, ν +, z +, Überführungszahl der Kationen und Anionen Ionenbeweglichkeit der Kationen und Anionen Anzahl der Kationen und Anionen Äquivalentzahl (Wertigkeit der Ionen).2 lektrodenprozesse lektrodenpotenzial (GALVANI-Spannung) = Δϕ = ϕ I ϕ II ϕ GALVANI-Potenzial der Phasen (Iund II) NNST-Gleichung lektrodenreaktion: ν ox Ox + z e ν ed ed Θ T = + z F e a ln ν a ν ox ed ( Ox) ( ed) Θ F = + z N e a lg ν a ν ox ed ( Ox) ( ed) Θ F N lektrodenpotenzial Standardelektrodenpotenzial allgemeine Gaskonstante NNST-Faktor

11 lektrodenprozesse 115 T F z e ν a absolute Temperatur FAADAY-Konstante Anzahl der ausgetauschten lektronen stöchiometrischer Koeffizient Aktivität des Oxidations- bzw. eduktionsmittels Standardelektrodenpotenziale bei 25 C lektrodenreaktion Θ in V lektrodenreaktion Θ in V Li + +e Li -3,5 Fe 3+ +3e Fe -,4 K + +e K -2,93 2H + +2e H 2, b + +e b -2,93 AgBr +e Ag +Br -,7 Cs + +e Cs -2,92 Sn 4+ +2e Sn 2+,15 Ba 2+ +2e Ba -2,91 Cu 2+ +e Cu +,16 Sr 2+ +2e Sr -2,89 Bi 3+ +3e Bi,2 Ca 2+ +2e Ca -2,87 AgCl +e Ag +Cl,22 Na + +e Na -2,71 Hg 2 Cl 2 +2e 2Hg+2Cl,27 Mg 2+ +2e Mg -2,36 Cu + +2e Cu,34 Be 2+ +2e Be -1,85 O 2 +2H 2 O+4e 4OH,4 U 3+ +3e U -1,79 NiOOH +H 2 O+e Al 3+ +3e Al -1,66 Ni(OH) 2 +OH,49 Ti 2+ +2e Ti -1,63 Cu 2+ +e Cu,52 V 2+ +2e V -1,19 I 3 +2e 3I,53 Mn 2+ +2e Mn -1,18 I 2 +2e 2I,54 Cr 2+ +2e Cr -,91 Hg 2 SO 4 +2e Fe(OH) 2 +2e 2 2Hg+SO 4,62 Fe +2OH -,88 Fe 3+ e Fe 2+,77 2H 2 O+2e H 2 +2OH -,83 AgF +e Ag +F,78 Cd(OH) 2 +2e Hg e 2Hg,79 Cd +2OH -,81 Ag + +e Ag,8 Zn 2+ +2e Zn -,76 2Hg 2+ +2e 2+ Hg 2,92 Cr 3+ +3e Cr -,74 Br 2 +2e 2Br 1,9 U 4+ +e U 3+ -,61 Pt 2+ +2e Pt 1,2

12 egister A Abkürzungen 11 Adsorption Adsorptionsenthalpien 141 Adsorptionsgleichgewicht, Temperaturabhängigkeit 143 Adsorptionsisothermen 141 Aggregatzustand 46, 68 Aktivierter Komplex 135 Aktivierungsenthalpie 136 Aktivierungsentropie 136 Aktivität 85 Alicyclen 157 Alkane 159 Alkene 16 Alkine 161 Alkyle 16 Ampere, Definition 17 Äquivalentdosis 43 Äquivalentkonzentration 85 Äquivalentleitfähigkeit 11 Äquivalentstoffmenge 83 Arbeit, elektrische 12 Arbeit,mechanische 64 Arene 158, 163 AHNIUS-Gleichung 128 ASTON-egel 25 Atommasse, absolute 23 Atommasse,relative Atommassenkonstante 24 Avogadro-Hypothese 5 Avogadro-Konstante 83 B Basenkonstanten 97 Basiseinheiten Basisgrößen Bedeckungsgrad 14 BT-Isotherme 142 Bildungs-nthalpie, Standard- 69,78 Bildungsentropie, Standard- 76 Bindungsenergie 25 Blasen 139 BOHscheFrequenzbedingung 3 BOHscheQuantenbedingung 28 BOHscher-lektronenbahnradius 29 BON-HAB-Kreisprozess 58 BON-MAY-Gleichung 59 BOYL,Gesetz von 49 BAVAIS-Gitter 57 BØNSTD,Säure-Base-Begriffe C Candela, Definition 17 Chemisorption 141 D DALTON, Gesetz von 51 Dampfdruckerniedrigung, relative D-BOGLI-Beziehung 27 Differentiationsmethode 131 Diffusion

13 172 egister Diffusions(grenz)stromdichte 122 Diffusionskoeffizienten 149 Diffusionskoeffizienten, Temperaturabhängigkeit 15 Diffusionsüberspannung 123 Dissoziationsgrad 99, 112 Dosisleistung 43 inheit 9 INSTIN, Lichtelektrische Gleichung 27 INSTIN-Beziehung lektrodenpolarisation 122 lektrodenpotenzial 114 lektrodenpotenziale, Standard lektromotorische Kraft 119 lektronenaffinität 37 lementarteilchen 23 lementarzelle 55 lemente endergone eaktion 81 endotherme eaktion 68 nergieausbeute 125 nergiedosis 43 nergieniveauschema 35 nthalpie 67 nthalpien, Standard- 68 ntropie ntropie, absolute ntropie, Standard- 78 ntropie, Temperaturabhängigkeit 73 ntropie, Volumenabhängigkeit 73 ntropieänderung (Phasenübergang) 74 ntropieänderung(umgebung)72 ÖTVÖSscheegel 138 exergone eaktion 81 exotherme eaktion 68 extensive Größe 61 F FAADAYsches Gesetz 121 FICKsches Gesetz,1.148 FICKsches Gesetz,2.15 FIKNTSCH-Gleichung Fluidität 145 Formelmasse 84 Formeln, empirische 89 Formelzeichen 11 Freie Bildungsenthalpie, Standard- 78 Freie nergie 76 Freie nthalpie 77 Freieeaktionsenthalpie, Standard- 78 FUNDLICH-Isotherme 142 funktionelle Gruppen 165 G Gasgleichung, allgemeine 5 Gaskonstante, allgemeine Gasmischung, mittlere Molmasse 52 Gasmischung, Zustandsgleichung 52 GAY-LUSSAC, Gesetz von 49 Gefrierpunktserniedrigung 17 Geschwindigkeitsgesetz 127 Geschwindigkeitskonstante 135 GIBBS-HLMHOLTZ-Gleichung 77 GIBBS-Phasenregel Gleichgewichtsbedingung, kinetische 9

14 Gleichgewichtsbedingung, thermodynamische 91 Gleichgewichtsexponenten 98 Gleichgewichtszustand 9 Grenzflächenviskosität 147 Grenzleitfähigkeit 111 griechisches Alphabet 11 Größe 9 Größengleichung 9 Grundgerüst, organischer Verbindungen 156 H Halbwertszeit 42, Halbwertszeit-Methode Halbwertszeit von Nukliden 42 Hauptquantenzahl 32 Hauptsatz,1.64 Hauptsatz,2.71 HISNBG, Unbestimmtheitsrelation 28 HNDSON-Gleichung 117 HNDSON-HASSLBALCH- Gleichung 12 HNY-DALTON-Gesetz 15 HNY-Konstanten 15 HSS, Satz von 69 7 Heterocyclen 158 heterogenegemische 47 Hohlräume 14 homogenesysteme 47 HÖPPL-Viskosimeter 145 HÜCKL-egel 163 HUNDsche-egel 34 I Integrationsmethode 132 intensivegröße 61 Ionen, Namen von 153 egister 173 Ionenbeweglichkeit Ionendosis 44 Ionenprodukt des Wassers 95 Ionenstärke 87 Ionisierungsenergie Isobare 25, 41 Isomere 25 Isotone 25, 41 Isotope 25, 41 K KAPUSTINSKII-Gleichung 6 Kelvin, Definition 17 Kilogramm, Definition 16 KICHHOFFsches Gesetz 7 Klemmenspannung 118 Kohlenwasserstoffe, cyclische 162 Kohlenwasserstoffe, ungesättigte 157 Kohlenwasserstoffe, verzweigte 161 KOHLAUSCH, Gesetz von 11 kolligative igenschaften Konstanten,physikalischchemische 19 Kristalle, potenzielle nergie Kristallsysteme 56 kritischedaten 48 L LANGMUI-Isotherme 142 LAPLAC-Gleichung L CHATLI, Prinzip von 94 Leistung, elektrische 121 Leitfähigkeit, elektrische 19 Leitfähigkeit, molare 19

15 174 egister Leitfähigkeitskoeffizient 112 Leitwert, elektrischer 19 Löslichkeit, molare 14 Löslichkeitsexponent 13 Löslichkeitsprodukt M magnetische Quantenzahl 33 MAIOTT,Gesetz von 49 Massenanteil 86 Massendefekt 25 Massenkonzentration 84 Massenwirkungsgesetz 91, MATTAUCH-egel 25 Membranpotenzial 117 Metallgitter 57 Meter, Definition 16 Mischelemente 24 Mischungskreuz 88 Mol, Definition 17 Molalität 87 molare Masse 84 molare Masse, Bestimmung 17 Molekularität N Nebenquantenzahl 32 NNST-INSTIN-Beziehung 149 NNST-Faktor, Temperaturabhängigkeit 116 NNST-NOYS-WHITNY- Gleichung 15 NNSTsches Verteilungsgesetz NWTONscheGleichung 144 Normalität 85 Nukleonenzahl 22 Nuklid 24 Nuklide 23 Nuklidkarte 4 O Oberflächenarbeit 137 Oberflächenkonzentration 14 Oberflächenspannung Oberflächenspannung, Kapillarmethode 139 Oberflächenspannung, Lamellenmethode 139 Oberflächenspannung, molare 138 osmotischer Druck 18 OSTWALDsches Verdünnungsgesetz 99, 113 OSTWALD-Viskosimeter 144 Oxidationszahl 38 P PAULI-Prinzip 34 Periodensystem 8,37 38 Phase ph-wert, Messung 118 ph-wert, allgemein ph-wert, Berechnung Physisorption 141 pk-wert, Definition 92 PLANCK-Beziehung 26 poh-wert Potenzial,chemisches Prioritätsregeln 161 Prozess, reversibler 65 Prozessgröße 62 Puffersysteme 12

16 Q Quantenzahlen Quantenzustände 33 adienverhältnis 57 adikale, Namen von 153 adioaktivität 41 AOULTsches Gesetz 16 eaktion. Ordnung eaktion 1. Ordnung 129 eaktion 2. Ordnung eaktion n. Ordnung 13 eaktionsenthalpie, Standard- 79 eaktionsentropie, Standard- 76 eaktionsgeschwindigkeit eaktionsgleichungen 89 eaktionsordnung 127, 131 eaktionsrichtung 8-81 DLICH-KWONG-Gleichung 55 einelemente 24 relative Molekülmasse 84 YDBG-Konstante 3 S Säurekonstanten 97 Säuren der Halogene 151 Säuren desphosphors 152 Säuren des Schwefels 151 Säuren des Stickstoffs 152 Schmelzenthalpien Sekunde, Definition 17 Siedepunktserhöhung Spinquantenzahl 33 Stammsystem, organischer Verbindungen 156 Standardbedingungen 5 51, 63, 68 egister 175 stöchiometrische Berechnungen 88 Stoffausbeute 124 Stoffmenge 83 Stoffmengenanteil 86 Stoffmengenkonzentration 84 STOKS-INSTIN-Beziehung 148 Stoßtheorie 134 Stoßzahl 134 Strahlungsarten 39 Stromausbeute 124 subatomare Teilchen 22 Substituenten, organischer Verbindungen 156 Systeme, thermodynamische 61 T Temperaturskalen 2 TAFL-Gleichung 123 Teilordnung, Bestimmung TOUTONscheegel 75 U Überspannung 123 Überführungszahlen, HITTOF Umrechnungstabellen 2 Umwandlungsgesetz 42 V VAN T HOFF-Gleichung 93 VAN-D-WAALS-Gleichung 52 VAN-D-WAALS-Gleichung,kritischeDaten 54 VAN-D-WAALS-Konstanten 53 Verdampfungsenthalpien Verschiebungsgesetz 39 Verschiebungsgesetz,1.39

17 176 egister Verschiebungsgesetz,2.39 Virialgleichung 54 Virialkoeffizient, Viskosität 146 Viskosität kolloider Dispersionen 146 Viskosität, Kapillarmethode 144 Viskosität,kinematische 145 Viskosität, Konzentrationsabhängigkeit 147 Viskosität, relative Viskosität, spezifische 147 Volumenänderungsarbeit 65 Volumenanteil 86 Volumenbruch 87 Vorzeichenkonvention 63 Zerfallsreihen, radioaktive 4 Zersetzungsspannung 125 Zustandsänderungen, Definition 62 Zustandsänderungen, irreversible 71 Zustandsänderungen, reversible 71 Zustandsdiagramm 47 Zustandsgrößen 62 W Wärme 65 Wärmekapazität Wasserstoff, Serienspektren 3 31 Y YOUNG-Gleichung 138 Z Zahlenwert 9 Zellpolarisation 124 Zellreaktion, elektrische Arbeit 119 Zellreaktion, Gleichkonstante 119 Zellreaktion, eaktionsenthalpie 12 Zellreaktion, eaktionsentropie 12 Zellspannung 125

Kleine Formelsammlung Chemie

Kleine Formelsammlung Chemie Karl Schwister Kleine Forelsalung Cheie ISBN-1: 3-446-41545-9 ISBN-13: 978-3-446-41545-4 Leseprobe Weitere Inforationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41545-4 sowie i Buchhandel.

Mehr

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Von Dr. rer. nat. habil. Peter Hermann Wissenschaftlicher Oberassistent am Physiologisch-Chemischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. EHRMITTEL EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe Physikalische Chemie

Mehr

Formelsammlung Chemie

Formelsammlung Chemie 1 Formelsammlung Chemie Joachim Jakob, Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg chemie-lernprogramme.de/daten/programme/js/formelsammlung/ Inhaltsverzeichnis 1 Avogadro Konstante N A 2 2 Molare Masse M 2 3 Molares

Mehr

Kleine Formelsammlung

Kleine Formelsammlung Karl Schwister Kleine Formelsammlung Chemie 4. Auflage Allgemeine Grundlagen Struktur dermaterie Zustandsformen der Materie Thermodynamik Chemische Reaktionen und Gleichgewichte Elektrochemie Kinetik Grenzflächengleichgewichte

Mehr

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie Allgemeine Chemie SS 2014 Thomas Loerting 1 Inhalt 1 Der Aufbau der Materie (Teil 1) 2 Die chemische Bindung (Teil 2) 3 Die chemische Reaktion (Teil 3) 2 Definitionen von den an einer chemischen Reaktion

Mehr

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeine Chemie 1 Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Inhaltsverzeichnis: 1. Atome...3 A Elektronen...3 B Protonen...4 C Neutronen...5 D Aufbau von Atomen...5 E Isotope...6 F Radioaktivität...6

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 200/05 V2, Mi 10-12, S0 T01 A02 Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil : 03.11.200) MILESS: Chemie für Biologen 66 Chemische

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1. Das chemische Gleichgewicht Eine chemische Reaktion läuft in beiden Richtungen ab. Wenn

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1. Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1. Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25 Inhalt Vorwort Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1 1 Vorstellung über den Bau der Atome... 1 1.1 Erste Atommodelle Entwicklung aus Grundgesetzen und Versuchen... 1 1.2 Atomkern

Mehr

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL) Elektrolyte Elektrolyte leiten in wässriger Lösung Strom. Zu den Elektrolyten zählen Säuren, Basen und Salze, denn diese alle liegen in wässriger Lösung zumindest teilweise in Ionenform vor. Das Ostwaldsche

Mehr

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. -I B.1- B C H E M I S C H W ISSENWERTES 1 Säuren, Laugen und Salze 1.1 Definitionen von Arrhénius Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. Eine Säure

Mehr

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Achtung: Taschenrechner ist nicht zugelassen. Aufgaben sind so, dass sie ohne Rechner lösbar sind. Weitere Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente

Mehr

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl Ludwig-Thoma-Gymnasium Seestr. 25b 83209 Prien am Chiemsee Tel.: 08051 / 96 404 0 Fax.: 08051 / 96 404 100 thomas.gerl@gmx.de

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 03. Februar 2010 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle: http://www.seilnacht.com/lexikon/aktivi.htm#diagramm

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle: http://www.seilnacht.com/lexikon/aktivi.htm#diagramm Energie bei chemischen Reaktionen Chemische Reaktionen sind Stoffumwandlungen bei denen Teilchen umgeordnet und chemische Bindungen gespalten und neu geknüpft werden, wodurch neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und Reaktionen Reinstoff Element Kann chemisch nicht mehr zerlegt

Mehr

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

VERSUCH 16 CHEMISCHES GLEICHGEWICHT IN DER GASPHASE

VERSUCH 16 CHEMISCHES GLEICHGEWICHT IN DER GASPHASE GRUNDPRAKTIKUM PHYSIKALISCHE CHEMIE VERSUCH 16 CHEMISCHES GLEICHGEWICHT IN DER GASPHASE Kurzbeschreibung: Die Temperaturabhängigkeit des chemischen Gasphasen-Gleichgewichts wird unter isobaren Bedingungen

Mehr

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach 3.11 Chemie Grundlagen / Ergänzungs / Präferenzfach Bildungsziel Der gymnasiale Chemieunterricht führt allgemein in die naturwissenschaftliche Denk und Arbeitsweise ein. Er zeigt die wesentliche Bedeutung

Mehr

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 Seminar zum Brückenkurs Chemie 2017 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 18.09.2017 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver

Mehr

Allgemeine Chemie für Biologen

Allgemeine Chemie für Biologen Universität Regensburg Allgemeine Chemie für Biologen Rudolf Robelek Vorlesungsübersicht Ü Übersicht über die Kapitel der Vorlesung Kapitel 1: Materie - Elemente, Verbindungen, Mischungen Kapitel 2: Elektronenhülle,

Mehr

er atomare Aufbau der Materie

er atomare Aufbau der Materie er atomare Aufbau der Materie 6. Jhd. v. Chr.: Thales von Milet Wasser = Urgrund aller Dinge 5. Jhd. v. Chr.: Demokrit Atombegriff 5. Jhd. v. Chr.: Empedokles vier Elemente: Erde, Wasser, Feuer, Luft (unterstützt

Mehr

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe 1. Betrachtungsebenen: Stoffebene Teilchenebene Charakteristisch für die Denkweise der Chemie sind zwei Betrachtungsebenen Stoffportion: Reinstoff: Beobachtungen an Stoffportionen und Reaktionen (Fakten,

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH + H 2 O Na + aq + OH starke

Mehr

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Hilfreiche Angaben: Unterrichtsfach: Chemie Schultyp: Maturitätsschulen Jahrgangsstufe, Kurs: Grundlagenfach Bearbeitungsdauer: 20 Minuten Bearbeitung,

Mehr

Physikalische Chemie

Physikalische Chemie Physikalische Chemie für Techniker und Ingenieure Karl-Heinz Näser Dozent an der Ingenieurschule für Chemie, Leipzig 92 Bilder Fachbuchverlag Leipzig,1958 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................

Mehr

Innere Reibung von Gasen

Innere Reibung von Gasen Blatt: 1 Aufgabe Bestimmen Sie die Viskosität η von Gasen aus der Messung der Strömung durch Kapillaren. Berechnen Sie aus den Messergebnissen für jedes Gas die Sutherland-Konstante C, die effektiven Moleküldurchmesser

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie Vorlesung Anorganische Chemie Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie Lernziele Block 6 Entropie und Gibbs Enthalpie Gibbs-elmholtz-Gleichung Absolute Entropien Gibbs Standardbildungsenthalpien Kinetik

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 3.Termin Chemische Gleichung, Chemisches Rechnen, Kinetik, Thermodynamik, Chemisches Gleichgewicht

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 3.Termin Chemische Gleichung, Chemisches Rechnen, Kinetik, Thermodynamik, Chemisches Gleichgewicht Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie 3.Termin Chemische Gleichung, Chemisches Rechnen, Kinetik, Thermodynamik, Chemisches Gleichgewicht Kursleiter Mag. Wolfgang Mittergradnegger IFS Kurs 2009

Mehr

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER Erwin Riedel, Christoph Jan Übungsbuch Allgemeine und Anorganische Chemie 3. Auflage DE GRUYTER Isolatoren Orbitale Elektronenaffinität Halbleiter Lewis-Formeln Leuchtdioden Formale Fragen 1. Atombau 3

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen) Ausgabe 2007-10 Stöchiometrie (Chemisches Rechnen) ist die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen sowie der Mengenverhältnisse der beteiligten Stoffe bei chemischen Reaktionen

Mehr

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur Thermodynamik Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur kann voraussagen, ob eine chemische Reaktion abläuft oder nicht kann nichts über den zeitlichen

Mehr

1 von 95 Grundlagen Chemie - Kapitel 01-09/1. Einführung/Seiten/Start

1 von 95 Grundlagen Chemie - Kapitel 01-09/1. Einführung/Seiten/Start 1 von 95 Grundlagen Chemie - Kapitel 01-09/1. Einführung/Seiten/Start 2 von 95 Grundlagen Chemie - Kapitel 01-09/1. Einführung/Seiten/Wie dieser Kurs funktioniert 3 von 95 Grundlagen Chemie - Kapitel 01-09/1.

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr

Tabellen und Formelsammlung Chemie

Tabellen und Formelsammlung Chemie Tabellen und Forelsalung Cheie Fakultät Maschinenbau Stand SS 2015 Nachfolgende Tabellen und Inforationen staen aus de Lehrbuch G. Kickelbick, Cheie für Ingenieure, Pearson-Verlag, 2008 soweit nicht anderweitig

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I Anorganische Chemie I PRÜFUNG B. Sc. Chemieingenieurwesen 03. Februar 2009 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Name: Datum: Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Berechnung von Stoffmengen bei chemischen Reaktionen II _ 20091005 Dr. Hagen Grossholz A1 Zusammenhang zwischen den verschiedenen Größen. Masse m

Mehr

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen 0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen Aussage von chemischen Formeln Formeln von ionischen Verbindungen - Metallkation, ein- oder mehratomiges Anion - Formel entsteht durch Ausgleich der Ladungen - Bildung

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz,

Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz, BLKSINUS Bayer. Schulset 4: Grundwissen Chemie Mittelstufe Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von StRin W. HabelitzTkotz, der wir an dieser Stelle ganz herzlich dafür

Mehr

Sven Gramatke. ANORGANISCH Einstieg. in die anorganische Chemie. 1. Auflage. April 2013

Sven Gramatke. ANORGANISCH Einstieg. in die anorganische Chemie. 1. Auflage. April 2013 Sven Gramatke ANORGANISCH Einstieg in die anorganische Chemie 1. Auflage April 2013 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 4 Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis 8 1 Vom Anfang aller Dinge

Mehr

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1 Elektrochemische Kinetik FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1 FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 2 Elektrochemische Kinetik Was war: Die NernstGleichung beschreibt das thermodynamische

Mehr

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 6 Dr. Ulrich Schatzschneider Institut für Anorganische und Angewandte Chemie, Universität Hamburg Lehrstuhl für

Mehr

Christian-Ernst-Gymnasium

Christian-Ernst-Gymnasium Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und en Element kann chemisch nicht mehr zerlegt werden Teilchen

Mehr

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft. 7. Chemische Stoffumwandlungen 7.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Bruttoreaktionen, z. B. die Knallgasreaktion H 2 + ½ O 2 = H 2 O, beschreiben die Mengenverhätnisse beim Umsatz H 2 zu O

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen verzichtet; Reaktionsgleichungen sollten den üblichen

Mehr

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 1/13 Jakob 2010 Fall 1a: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe; Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die Reaktion 2A + B 2C befindet sich im Gleichgewicht.

Mehr

4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen

4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen 4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen Ziel dieses Kapitels ist es, das Vorgehenskonzept zur Berechnung von ph-werten weiter zu entwickeln und ph-werte von wässrigen Lösungen einprotoniger, schwacher

Mehr

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen 7. Woche Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen Die qualitative Analyse ist ein Teil der analytischen Chemie, der sich mit der qualitativen Zusammensetzung

Mehr

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle Zustandsformen der Materie hermische Eigenschaften der Materie Aggregatzustände: fest flüssig suprafluide gasförmig überkritisch emperatur skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Mehr

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Definition Säure/Base Konjugierte Säure/Base-Paare Konjugierte

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine chemische Grundlagen... 1 1.1 Stoffarten... 2 1.1.1 ReineStoffe... 2 1.1.2 Homogene und heterogene Mischungen.... 2 1.1.3 Trennung von Stoffgemischen...... 3 1.1.4 EinteilungreinerStoffe...

Mehr

Oxidation und Reduktion

Oxidation und Reduktion I. Definitionen Alte Definition nach Lavoisier: Oxidation: Aufnahme von Sauerstoff Reduktion: Abgabe von Sauerstoff Moderne, elektronische Deutung: 2 Mg(f) + O 2 (g) 2 MgO(f) Teilschritte: a) Mg(f) b)

Mehr

7. Tag: Säuren und Basen

7. Tag: Säuren und Basen 7. Tag: Säuren und Basen 1 7. Tag: Säuren und Basen 1. Definitionen für Säuren und Basen In früheren Zeiten wußte man nicht genau, was eine Säure und was eine Base ist. Damals wurde eine Säure als ein

Mehr

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Bindung. Chemische Bindung Chemische Bindung Atome verbinden sich zu Molekülen oder Gittern, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Es gibt drei verschiedene Arten der chemischen Bindung: Atombindung Chemische Bindung Gesetz

Mehr

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure. 2.8 Chemische Stoßdämpfer Puffersysteme V: ph- Messung eines Gemisches aus HAc - /AC - nach Säure- bzw Basen Zugabe; n(naac) = n(hac) > Acetat-Puffer. H2O Acetat- Puffer H2O Acetat- Puffer Die ersten beiden

Mehr

Benennen Sie folgende Salze: 1. Li[AlCl 2 Br 2 ] 2. [Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ][FeCl 6 ] 3. Na 2 S 2 O 4

Benennen Sie folgende Salze: 1. Li[AlCl 2 Br 2 ] 2. [Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ][FeCl 6 ] 3. Na 2 S 2 O 4 ... Nomenklatur Frage 41... Nomenklatur Antwort 41 Benennen Sie folgende Salze: 1. Li[AlCl 2 Br 2 ] 2. [Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ][FeCl 6 ] 3. Na 2 S 2 O 4 Kap. 4.9 Chalkogene Frage 42 Kap. 4.9 Chalkogene

Mehr

Was ist Physikalische Chemie? Die klassischen Teilgebiete der Physikalischen Chemie sind:

Was ist Physikalische Chemie? Die klassischen Teilgebiete der Physikalischen Chemie sind: Was ist Physikalische Chemie? Die klassischen eilgebiete der Physikalischen Chemie sind: 1) hermodynamik (z. B. Energetik chemischer Reaktionen, Lage von Gleichgewichten). 2) Kinetik chemischer Reaktionen

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie: Thermodynamik, Gase Flüssigkeiten, Lösungen

Vorlesung Allgemeine Chemie: Thermodynamik, Gase Flüssigkeiten, Lösungen Vorlesung Allgemeine Chemie: Thermodynamik, Gase Flüssigkeiten, Lösungen Inhalte Thermochemie: Prozessgrößen Wärme, Arbeit, Zustandsgröße Innere Energie, Erster Hauptsatz der Thermodynamik, Enthalpie,

Mehr

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt 1. Wissenschaft Chemie: Chemie ist die Lehre von den Stoffen. Chemischer Vorgang: Stoffänderung Physikalischer Vorgang: Zustandsänderung 2. Unterteilung Stoffe:

Mehr

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser

Mehr

Das chemische Gleichgewicht

Das chemische Gleichgewicht 1 Grundlagen Viele Substanzen sind in Wasser praktisch nicht löslich, l d.h. sie sind nur sehr geringfügig gig löslich. (Tatsächlich nicht lösliche Stoffe gibt es nicht! Schwerlösliche Verbindungen In

Mehr

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wasserstoffbrückenbindungen, polare H-X-Bindungen, Wasser, Eigenschaften des Wassers, andere Vbg. mit H-Brücken

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Maximale Bearbeitungszeit: 30 Minuten Provadis Partner

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig 1. Stoffeigenschaften und modell a) modell Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Die eines Stoffes sind untereinander gleich. Die verschiedener Stoffe

Mehr

Physikalische Chemie und Biophysik

Physikalische Chemie und Biophysik Physikalische Chemie und Biophysik erweitert, überarbeitet 2006. Taschenbuch. XIII, 617 S. Paperback ISBN 978 3 540 00066 2 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere Fachgebiete > Chemie, Biowissenschaften,

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

Grundlagen der Chemie Verschieben von Gleichgewichten

Grundlagen der Chemie Verschieben von Gleichgewichten Verschieben von Gleichgewichten Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Prinzip des kleinsten Zwangs Das

Mehr

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit Formelsammlung Physikalische Größen physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit Grundgrößen Zeit t s (Sekunde) Länge l m (Meter) Masse m kg (Kilogramm) elektrischer Strom I A

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen.

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen. Abitur 2001 Chemie Gk Seite 1 Hinweise für den Schüler Aufgabenauswahl: Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen. Bearbeitungszeit: Die Arbeitszeit beträgt 210 Minuten, zusätzlich stehen

Mehr

grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches Gleichgewicht (Verteilungsfunktionen)

grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches Gleichgewicht (Verteilungsfunktionen) 10. Wärmelehre Temperatur aus mikroskopischer Theorie: = 3/2 kt = ½ m = 0 T = 0 quantitative Messung von T nutzbares Maß? grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG) Auszug aus dem Lehrplan: Die Schüler können das Stoff-Teilchen Konzept auf Stoffe aus ihrer Lebenswelt anwenden. Sie können chemische Formeln und Reaktionsgleichungen erstellen und interpretieren. Sie

Mehr

Formelsammlung Baugruppen

Formelsammlung Baugruppen Formelsammlung Baugruppen RCL-Schaltungen. Kondensator Das Ersatzschaltbild eines Kondensators C besteht aus einem Widerstand R p parallel zu C, einem Serienwiderstand R s und einer Induktivität L s in

Mehr

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt Prinzipien Bestehende Formeln dürfen nicht verändert werden. Bei Redoxreaktionen kann H, OH oder H 2 O ergänzt werden. Links und rechts vom Reaktionspfeil muss

Mehr

7. Chemische Reaktionen

7. Chemische Reaktionen 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte 7.3 Redox - Reaktionen

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015 Wasserchemie und Wasseranalytik SS 015 Übung zum Vorlesungsblock II Wasserchemie Dr.-Ing. Katrin Bauerfeld 5,5 6,5 7,5 8,5 9,5 10,5 11,5 1,5 13,5 Anteile [%] Übungsaufgaben zu Block II Wasserchemie 1.

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Stoffe und Reaktionen - bestehen aus kleinsten Teilchen - lassen sich aufgliedern in Reinstoffe und Stoffgemische Stoffe Reinstoff Stoffe Stoffgemisch Atome Moleküle heterogen

Mehr

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich L e h r p l a n Chemie Fachschule für Technik Fachrichtung Umweltschutztechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken

Mehr

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Charakteristische Eigenschaften der Aggregatzustände Gas: Flüssigkeit: Feststoff: Nimmt das Volumen und die Form seines Behälters an. Ist komprimierbar. Fliesst leicht.

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Elektrische Leitfähigkeit

Elektrische Leitfähigkeit A. Allgemeines Unter der elektrischen Leitfähigkeit versteht man die Fähigkeit F eines Stoffes, den elektrischen Strom zu leiten. Die Ladungsträger ger hierbei können k sein: Elektronen: Leiter 1. Art

Mehr

Allg. u. Anorg. Chemie

Allg. u. Anorg. Chemie Allg. u. Anorg. Chemie Übungsaufgaben Atommodell SoSe 2014, Amadeu Daten: h=6,6 10-34 J.s, C=3 10 8 m/s. 1) Stellen Sie das klassische Modell für die elektromagnetische Strahlen graphisch dar. Erklären

Mehr

Grundkurs Chemie 1und 11

Grundkurs Chemie 1und 11 Arnold Arni Grundkurs Chemie 1und 11 Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander @ WILEY YCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Mehr