Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1 Vorwort VII Einleitung 1 Erster Abschnitt Ehebezogene Zuwendungen und ihre Stellung im Familien- und Erbrecht 5 /. Kapitel Die familienrechtlichen Wurzeln ehebezogener Zuwendungen 5 1 Ursprung, Bedeutung und Entwicklung ehebezogener Zuwendungen 5 2 Das familienrechtliche Kausalverhältnis ehebezogener Zuwendungen 12 I. Unmaßgeblichkeit des Kriteriums der (Un-)Entgeltlichkeit 12 II. Einordnung ehebezogener Zuwendungen als familienrechtliches Rechtsgeschäft 16 //. Kapitel Die erbrechtliche Behandlung ehebezogener Zuwendungen ah Schenkung in der Rechtsprechung 19 1 Schenkungs- und Unentgeltlichkeitsbezüge im Erbrecht 19 I. Die Ansprüche aus 2287 Abs. 1,2288 Abs. 2,2325 Abs. 1 BGB 19 II. Die Unwirksamkeitsbestimmungen aus 2113 Abs. 2 Satz 1, 2205 Satz 3 BGB 20 2 Die bislang ergangene obergerichtliche Rechtsprechung 22 I. DasUrteildesOLGKölnvom II. Das Urteil des BGH vom Sachverhalt und Entscheidungsgründe Kritische Würdigung 28 III. Das Urteil des BGH vom IV. Das Urteil des OLG Düsseldorf vom V. Der Beschluss des OLG Düsseldorf vom Zweiter Abschnitt Ehebezogene Zuwendungen von Sonder- und Fremdvermögen und 2113 Abs. 2 Satz 1, 2205 Satz 3 BGB 37 /. Kapitel Ehebezogenheit von Zuwendungen aus Sonder- und Fremdvermögen? 37 1 Ehebezogenheit von Verfugungen zugunsten des eigenen Ehegatten, der nicht zugleich der Nacherbe/der durch Testamentsvollstreckung beschwerte Erbe ist 38 I. Testamentsvollstreckung 38 II. Vor- und Nacherbfolge 39 XI

2 2 Konstellationen fehlender Ehebezogenheit 40 I. Verfügungen zugunsten des Ehegatten des Erblassers 40 II. Verfügungen zugunsten des eigenen Ehegatten, der zugleich der Nacherbe/der durch Testamentsvollstreckung beschwerte Eibe ist Testamentsvollstreckung Vor- und Nacherbfolge 42 a) Der Aspekt der vorweggenommenen Nacherbfolge 43 b) Differenzierung zwischen vorweggenommener Nacherbfolge und vorweggenommener Erbfolge 44 c) Differenzierung zwischen»normalen«ehebezogenen Zuwendungen und»ehebezogenen«zuwendungen des Voran den Nacherben 46 d) Zusammenfassung 46 III. Verfügungen zugunsten des Ehegatten des Nacheiben/des Ehegatten des durch Testamentsvollstreckung beschwerten Erben 47 //. Kapitel Unwirksamkeit ehebezogener Zuwendungen aus Sonder- und Fremdvermögen 49 1 Wirksamkeit ehebezogener Zuwendungen des Vorerben analog 2113 Abs. 2 Satz 1 BGB? 50 I. Der Vorerbe als Treuhänder 50 II. Die restriktive Anerkennung wirksamer Pflichtschenkungen i. S. des 2113 Abs. 2 Satz 2 BGB 51 HI. Die dingliche Surrogation 52 IV. Familienrechtliche Einflussnahme auf Sondervermögen? Vorerbschaft und Zugewinnausgleich Vorerbschaft und 1365 Abs. 1 BGB Vorerbschaft und Pflichtteilsrecht Vorerbschaft und Gütergemeinschaft 63 V. Ergebnis 65 2 Unwirksamkeit ehebezogener Zuwendungen des Testamentsvollstreckers analog 2205 Satz 3 BGB 65 3 Exkurs: Wirksamkeit ehebezogener Zuwendungen aus Sonder- und Fremdvermögen aufgrund Zustimmung 67 4 Zusammenfassung 69 Dritter Abschnitt Ehebezogene Zuwendungen von Eigenvermögen und 2287 Abs. 1,2288 Abs. 2,2325 Abs. 1 BGB 71 /. Kapitel Ehebezogene Zuwendungen und ihre Drittwirkung - Vorrang ehelicher Interessen oderjener erbrechtlich geschützter Dritter? 71 1 Grundsätzliche Priorität der Interessen erbrechtlich geschützter Dritter? 71 I. Keine Alleinmaßgeblichkeit von Normzweckgesichtspunkten 72 II. Der Aspekt der Missbrauchsgefahr 77 2 Grundsätzliche Priorität ehelicher Interessen? 78 I. Die Vermeidung erbrechtlicher Bestimmungen 79 II. Die Schutzfunktion von Ehe und Familie 81 XII

3 1. Die Einbeziehung verfassungsrechtlicher Wertungen in das Zivilrecht 81 a) Die Institutsgarantie des Art. 6 Abs. 1 GG 82 b) Die Schutzgebotsfimktion von Grundrechten Die Frage der Verfassungswidrigkeit des 2325 Abs. 3 Halbs. 2 BGB 84 a) Die Befürworter der Verfassungswidrigkeit 86 b) Die Gegner der Verfassungswidrigkeit 87 c) Kritische Würdigung Konsequenzen für die Rechtsfolgen ehebezogener Zuwendungen Der Schutz von Ehe und Familie und Billigkeitsgesichtspunkte 95 3 Differenzierende Lösungsansätze 98 I. Der institutionelle Rechtsmissbrauch als Schranke der Ehegattenautonomie Der Lösungsansatz Apfelbachers Kritische Würdigung 102 II. Die Fallgruppenbildung als Ausgleich divergierender Interessen Die Fallgruppen ehebezogener Zuwendungen Die Rechtsfolgen der einzelnen Fallgruppen und die ihnen zugrunde liegenden Wertungen 108 a) Fallgruppe»Familienwohnheim«108 b) Fallgruppe»Altersversorgung«110 c) Fallgruppe»Haftungsmäßig günstige Organisation des Familienvermögens« Angemessener Ausgleich divergierender Interessen? 112 a) Fallgruppe»Familienwohnheim«112 aa) Aushöhlung der erbrechtlichen Schutzvorscnriften durch Rechtsfortbildung? 113 (1) Anteil der Eigentümer selbstgenutzter Immobilien innerhalb der Gesamtbevölkerung 113 (2) Anteil des Immobilienvermögens am Gesamtvermögen 114 bb) Privatautonome Unterwanderung erbrechtlicher Schutzvorscnriften? 115 cc) Innere Rechtfertigung einer Bestandskraft ehebezogener Familienwohnheim-Zuwendungen? 117 dd) Zusammenfassung 119 b) Fallgruppe»Altersversorgung«119 aa) Die Ansicht Klingelhöffers 120 bb) Die Ansicht Kerschers, Riedels und Lenzens 121 cc) Fehlschlagen einer wertmäßigen Eingrenzbarkeit des Alterssicherungsmotivs 121 c) Fallgruppe»Haftungsmäßig günstige Organisation des Familienvermögens« Unvereinbarkeit des Lösungsansatzes der Fallgruppenbildung mit der zivilrechtlichen Methodenlehre Zusammenfassung und eigener Lösungsansalz 129 xni

4 . //. Kapitel Ehebezogene Zuwendungen und familienrechtliche Wertungen Die eheliche Lebensgemeinschaft und der Schutz des räumlichgegenständlichen EhebeTeichs 131 I. Die Verpflichtung zur ehelichen Lebensgemeinschaft ( 1353 Abs. 1 Satz 2 Halbs. 1 BGB) 131 II. Der Schutz des räumlich-gegenständlichen Ehebereichs Der vorweggenommene Zugewinnausgleich bei Zugewinngemeinschaft 134 I. Der wirtschaftliche Einfluss ein- bzw. mehrfacher Güterstandswechsel auf andere Nachlassbeteiligte Gesetzliche Erbfolge: Der Ehegatte als (Mit-)Erbe 135 a) Der Ehegattenanteil ohne lebzeitigen Zugewinnausgleich 135 b) Der Ehegattenanteil bei lebzeitigem Zugewinnausgleich 140 aa) Fortsetzung der Ehe in Gütertrennung 140 bb) Rückkehr zur Zugewinngemeinschaft 142 c) Vorteile für den Ehegatten durch Güterstandswechsel 143 aa) Einfacher Güterstandswechsel 143 bb) Doppelter Güterstandswechsel 144 d) Nachteile für gesetzliche Miterben 146 aa) Einfacher Güterstandswechsel 146 bb) Doppelter Güterstandswechsel Gewillkürte Erbfolge: Der Ehegatte als AUeinerbe 147 a) Der Ehegattenanteil nach Erfüllung von Pflichtteilsansprüchen ohne lebzeitigen Zugewinnausgleich 148 b) Der Ehegattenanteil nach Erfüllung von Pflichtteilsansprüchen bei lebzeitigem Zugewinnausgleich 150 aa) Fortsetzung der Ehe in Gütertrennung 150 bb) Rückkehr zur Zugewinngemeinschaft 151 c) Vorteile für den Ehegatten durch Güterstandswechsel 151 aa) Einfacher Güterstandswechsel 151 bb) Doppelter Güterstandswechsel 152 d) Nachteile für Pflichtteilsberechtigte 153 aa) Einfacher Güterstandswechsel 153 bb) Doppelter Güterstandswechsel Gewillkürte Erbfolge: Der Ehegatte als Nichterbe 155 a) Der Ehegattenanteil ohne lebzeitigen Zugewinnausgleich 155 b) Der Ehegattenanteil bei lebzeitigem Zugewinnausgleich 157 aa) Fortsetzung der Ehe in Gütertrennung 157 bb) Rückkehr zur Zugewinngemeinschaft. 159 c) Vorteile für den Ehegatten durch Güterstandswechsel 160 aa) Einfacher Güterstandswechsel 160 bb) Doppelter Güterstandswechsel 162 d) Nachteile für (Vertrags-)Erben 164 aa) Einfacher Güterstandswechsel 165 bb) Doppelter Güterstandswechsel Gewillkürte Erbfolge: Der Ehegatte als Miterbe oder Vermächtnisnehrner Zusammenfassung 168 XIV

5 II. Die Bestandskraft von Leistungen in Erfüllung eines Zugewinnausgleichsanspruchs Einfacher Güterstandswechsel Doppelter Güterstandswechsel Doppelte Güterstandswechsel im Lichte der Ehevertragsfreiheit 175 a) Funktion und verfassungsrechtliche Tragweite von Eheverträgen 175 b) Besondere Einschränkungen der Vettragsfreiheit im Güterrecht 176 c) Mehrfache Güterstandswechsel als objektives Indiz gegen die Verwirklichung des Ordnungszwecks? 177 aa) Kein Verbot schnell wechselnder Güterrechtsverhältnisse 178 bb) Mehrfache Güterstandswechsel und 1414 BGB 179 cc) Weitreichende Liberalität im Familienrecht 179 d) Zusammenfassung und Konsequenzen für erbrechtliche Drittschutzansprüche Exkurs: Doppelter Güterstandswechsel im Steuerrecht 184 III. Erbrechtliche Bestandskraft ehebezogener Zuwendungen unter dem Aspekt des vorweggenommenen Zugewinnausgleichs? Die These vom vorweggenommenen Zugewinnausgleich Die Fiktion des Zugewinnausgleichsanspruchs Die Fiktion des für den fingierten Zugewinnausgleichsanspruch maßgeblichen Zeitpunkts Ablehnung der Fiktion des Zugewinnausgleichsanspruchs 192 a) Unbeachtlichkeit von Rechtsunkenntnis 193 b) Aushöhlung des Vertragsgüterrechts 194 aa) Der güterrechtliche Formzwang ( 1410 BGB) 195 bb) Die Exklusivität des Ehegüterrechts 197 c) Die Divergenz des Wertes ehebezogener Zuwendungen zum tatsächlichen Zugewinnausgleichsanspruch 199 d) Die Abwegigkeit von Fiktionen im Familienrecht 200 e) Zusammenfassung Ablehnung der Fiktion des für den fingierten Zugewinnausgleichsanspruch maßgeblichen Zeitpunkts Die Funktion des 1371 Abs. 1 BGB - Verwirklichung des Zugewinnausgleichs Die Funktion des 1371 Abs. 2 BGB - Verwirklichung des Zugewinnausgleichs Der Aspekt rechnerischer Divergenzen zwischen tatsächlichem und fiktivem Güterstandswechsel 209 IV. Zusammenfassung 211 Der freiwillige Zugewinnausgleich bei Gütertrennung 213 I. Die These vom freiwilligen Zugewinnausgleich 213 II. Erbrechtliche Bestandskraft ehebezogener Zuwendungen unter dem Aspekt des freiwilligen Zugewinnausgleichs? Mutmaßliche Ablehnung seitens der Rechtsprechung Kontroverse im Schrifttum 216 XV

6 3. Die Gütertrennung in der kautelarjuristischen Ehevertragstypenlehre Gütertrennung»in Verbindung mit«ehebezogenen Zuwendungen a) Ehebezogene Zuwendung oder Abfindung? 222 b) Ehebezogene Zuwendung als Eventualcaiisa 225 c) Aktuelle Tendenzen zur Sittenwidrigkeit des Ausschlusses gesetzlicher Scheidungsfolgen - das Urteil des BGH vom d) Folgerungen für die Bestandskraft ehebezogener Zuwendungen als Gegenleistung für den Ausschluss gesetzlicher Scheidungsfolgen 229 e) Zusammenfassung Ehebezogene Zuwendungen»bei«Gütertrennung 232 a) Fiktiver Zugewinnausgleichsanspruch als Maximum bestandskräftiger ehebezogener Zuwendungen? 233 b) Bestandskraft ehebezogener Zuwendungen und die Anerkennung in der Ehe erbrachter Leistungen durch 1931 Abs. 4 BGB 234 c) Keine Bestandskraft ehebezogener Zuwendungen innerhalb des Anwendungsbereichs des 1931 Abs. 4 BGB 236 d) Bestandskraft ehebezogener Zuwendungen außerhalb des Anwendungsbereichs des 1931 Abs. 4 BGB? 237 aa) Fehlende Anerkennung in der Ehe erbrachter Leistungen 237 bb) Keine analoge Anwendung des 2057 a BGB im Erbfall 238 cc) Heranziehung der Rechtsgedanken der 1931 Abs. 4, 2057 a BGB auf ehebezogene Zuwendungen 239 dd) Das Kriterium der Billigkeit - Überlegungen zur Bemessung bestandskräftiger ehebezogener Zuwendungen 241 ee) Praktische Umsetzung 244 (1) Bestandskraft ehebezogener Zuwendungen neben Abkömmlingen 244 (2) Bestandskraft ehebezogener Zuwendungen neben Eltern 246 e) Zusammenfassung Ehebezogene Zuwendungen und modifizierte Zugewinngemeinschaft Die Gütergemeinschaft 250 I. Die Vereinbarung von Gütergemeinschaft und deren Drittwirkung Grundsätzliche Bestandskraft nach Ansicht der Rechtsprechung Zustimmung seitens des Schrifttums Exkurs: Die Behandlung der Gütergemeinschaft im Erbschaftund Schenkungsteuergesetz 255 XVI

7 II. Bestandskraft ehebezogener Zuwendungen unter dem Aspekt der Bestandskraft der Gütergemeinschaft? Kontroverse im Schrifttum Ablehnung des Rückgriffs auf die Drittwirkung der Gütergemeinschaft 259 III. Bestandskraft ehebezogener Zuwendungen in Gütergemeinschafts-Ehen? Die eheliche Vermögensgemeinschaft 261 I. Die These von der ehelichen Vermögensgemeinschaft 261 II. Das Familienwohnheim als Primärgegenstand ehelicher Vermögensgemeinschaft 263 III. Bestandskraft ehebezogener Familienwohnheim-Zuwendungen unter dem Gesichtspunkt einer ehelichen Vermögensgemeinschaft? Eheliche Vermögensgemeinschaft im Kontext des geltenden Güterrechts-Rückgriff auf die Enungenschaftsgemeinschaft? Ablehnung eines Rückgriffs auf die Errungenschaftsgemeinschaft Konsequenzen für den Gesichtspunkt der ehelichen Vermögensgemeinschaft Der Familienunterhalt 268 I. Das Verhältnis von Leistungen in Erfüllung der Unterhaltspflicht und ehebezogenen Zuwendungen 268 II. Der Umfang des geschuldeten Familienunterhalts ( 1360, 1360aBGB) Einräumung von (Mit-)Eigentum am Familienwohnheim? Aufwendungen zur Vorsorge für die Alterssicherung? 272 III. Exkurs: Grenzziehung zwischen Unterhalt und ehebezogener Zuwendung im Steuerrecht 276 IV. Zusammenfassung Die Vergütung langjähriger Dienste Die Ausstattung 282 I. Überblick über die Rechtsfigur der Ausstattung 282 II. Kontroverse im Schrifttum Heranziehung des Rechtsgedankens des 1624 BGB Ablehnung des Rechtsgedankens des 1624 BGB 285 III. Keine Vergleichbarkeit ehebezogener Zuwendungen mit der Ausstattung Zusammenfassung 292 ///. Kapitel Ehebezogene Zuwendungen und erbrechtliche sowie erbschqß- und schenkungsteuerliche Wertungen Das gesetzliche Ehegatten-Erbrecht 298 I. Erbrechtliche Benachteiligung»durch«Verbleib in Zugewinngemeinschaft? 298 II. Unvollständige Ausstrahlung des 1371 Abs. 1 BGB auf das Pflichtteilsrecht 300 III. Exkurs: Umgestaltung des 1371 Abs. 1 BGB zum gesetzlichen Vorausvermächtnis? 301 xvn

8 2 Das Berliner Testament 303 I. Pflichtteilsergänzungsansprüche des künftigen Schlusserben? 303 II. Vagheit der Schlusserben-Stellung vor dem Schlusserbfall Der Voraus 306 I. Überblick über die Rechtsfigur des Voraus 306 II. Übertragbarkeit der Rechtsgedanken des Voraus auf die Drittwirkung ehebezogener Zuwendungen? Rechtspolitische Aspekte zum Voraus Voraus - gegenwärtige Rechtslage und Diskussion 309 a) Erstreckung des 1932 Abs. 1 BGB auf das Familienwohnheim? 310 b) Anwendbarkeit der 1932 Abs. 1,2311 Abs. 1 Satz 2 BGB bei gewillkürter Erbfolge bzw. gesetzlicher Alleinerbenstellung des Ehegatten? Die Intention des Voraus als Wertungsgesichtspunkt für die Bestandskraft ehebezogener Familienwohnheim-Zuwendungen Die Intention des Voraus als Weitungsgesichtspunkt für die Bestandskraft weiterer ehebezogener Zuwendungen? Die sittliche Pflicht und auf den Anstand zu nehmende Rücksicht 320 I. Überblick über die Regelung des 2330 BGB 320 II. Die Heranziehung des Rechtsgedankens des 2330 BGB: Vergleichbarkeit ehebezogener Zuwendungen mit Pflicht- und Anstandsschenkungen? 321 III. Keine Bestandskraft ehebezogener Zuwendungen aufgrund des Wertungsgesichtspunkts des 2330 BGB Ehebezogene Zuwendungen und auf den Anstand zu nehmende Rücksicht Ehebezogene Zuwendungen und sittliche Pflicht 325 a) Strenge Anforderungen seitens der Rechtsprechung an die sittliche Pflicht bei Ehegatten-Schenkungen 326 aa) Der beschenkte Ehegatte ist zugleich Alleinerbe 326 bb) Der beschenkte Ehegatte ist Nichterbe 329 cc) Zusammenfassung 330 b) Konsequenzen für die Frage der sittlichen Pflicht ehebezogener Zuwendungen Das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz 333 I. Der Gedanke einer Orientierung des Zivilrechts an der schenkungsteuerlichen Behandlung ehebezogener Zuwendungen 333 II. Die Behandlung ehebezogener Zuwendungen im Schenkungsteuerrecht Die grundsätzliche Besteuerung freigebiger Zuwendungen ( 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG) Die Einordnung ehebezogener Zuwendungen als freigebige Zuwendungen i.s. des 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG 335 XVIH

9 3. Die Freistellung von Zuwendungen bezüglich des Familienheims ( 13 Abs. 1 Nr. 4aErbStG) 337 a) Aktuelle Rechtslage 337 b) Überwiegend ablehnende Reaktionen in Schrifttum und Rechtsprechung 340 III. Keine Bestandskraft ehebezogener Zuwendungen im Erbrecht aufgrund des 13 Abs. 1 Nr. 4a ErbStG Zusammenfassung 347 IV. Kapitel Konsequenzen fiir die 2287 Abs. 1, 2288 Abs. 2, 2325 Abs. 1 BGB Arbeitsgrundlagen Analoge Anwendbarkeit auf ehebezogene Zuwendungen Durchbrechung der Analogie aufgrund familien- und erbrechtlicher Wertungsgesichtspunkte 354 I. Ehebezogene Zuwendungen bei Zugewinngemeinschaft und modifizierter Zugewinngemeinschaft 354 II. Ehebezogene Zuwendungen bei Gütertrennung 356 III. Ehebezogene Zuwendungen bei Gütergemeinschaft 358 IV. Ehebezogene Zuwendungen»in Verbindung mit«gütertrennung oder modifizierter Zugewinngemeinschaft Die weiteren Anspruchsvoraussetzungen der erbrechtlichen Drittschutzvorschriften 361 I. Einflussnahme der weiteren Anspruchsvoraussetzungen auf ehebezogene Zuwendungen 361 II Abs. 1 BGB 362 III Abs. 1 BGB Objektive Beeinträchtigung der Vertragserbenstellung Beeinträchtigungsabsicht und Missbrauch lebzeitiger Verfügungsfreiheit 364 IV Abs. 2 BGB Zusammenfassung 366 Schlussbetrachtung und Ausblick 369 Abkürzungen 377 Literatur 381 XIX

Konstantin Michelsen. Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten. Verlag Dr.

Konstantin Michelsen. Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten. Verlag Dr. Konstantin Michelsen Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII. 1 Einführung... 1 A. Gesetzlicher Güterstand... 1 B. Vertragliches Güterrecht...

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII. 1 Einführung... 1 A. Gesetzlicher Güterstand... 1 B. Vertragliches Güterrecht... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII 1 Einführung... 1 A. Gesetzlicher Güterstand... 1 B. Vertragliches Güterrecht... 2 2 Rechtsgeschichtliche Entwicklungen...

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_07_Dutta_Familienrecht.indd 1 04.03.2009 10:19:44 Juris_07_Dutta_Familienrecht.indd 2 04.03.2009 10:19:45 Hamburger Examenskurs

Mehr

cc. Verfassungswidrigkeit des Eheverbots der Geschlechtsgemeinschaft...42 c. Rechtsfolgen der nichtigen Ehe...43 aa. Die Regelung des 26 EheG 1946

cc. Verfassungswidrigkeit des Eheverbots der Geschlechtsgemeinschaft...42 c. Rechtsfolgen der nichtigen Ehe...43 aa. Die Regelung des 26 EheG 1946 Inhaltsverzeichnis Einleitung...17 1. Teil: Die Geschichte des Eheschließungsrechts Namensrechtliche Entwicklungen bei Eheauflösungen...21 A. Das BGB von 1896...21 I. Das Eheschließungsrecht als Teil des

Mehr

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 A Problemstellung... 1 B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4 2 Allgemeiner Teil... 9 A Grundlagen... 9 I. Funktionen von Haftung und Versicherung... 9 1. Funktionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11 IX Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Veränderungen in der Beziehung zwischen Arzt und Patient 1 II. Aufklärung des Patienten als Einwilligungsvoraussetzung 2 III. Aufklärung und Einwilligung bei einwilligungsunfähigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5 Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5 A. Solidarität unter Familienangehörigen... 5 I. Zum Begriff der Solidarität... 5 1. Semantisch-lexikalische

Mehr

Das Verhältnis zwischen Lebensversicherung und Pflichtteil

Das Verhältnis zwischen Lebensversicherung und Pflichtteil Das Verhältnis zwischen Lebensversicherung und Pflichtteil Von Peter Frömgen Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einführung in die Problematik 25 Kapitel 1 Die Problemstellung 25 1. Der

Mehr

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort...................................................... V Abkürzungsverzeichnis......................................... XV Literaturverzeichnis............................................

Mehr

Erbrecht. Grundzüge mit Fällen und Kontrollfragen. Dr. Dr.h.c. DIETER LEIPOLD. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br.

Erbrecht. Grundzüge mit Fällen und Kontrollfragen. Dr. Dr.h.c. DIETER LEIPOLD. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br. Erbrecht Grundzüge mit Fällen und Kontrollfragen Dr. Dr.h.c. DIETER LEIPOLD o. Professor an der Universität Freiburg i. Br. 16., neubearbeitete Auflage ULB Darmstadt 16351474 2006 MOHR SIEBECK l.teil Einführung

Mehr

Das Versorgungselement im gesetzlichen Pflichtteilsrecht - mit Bezug zum englischen Erbrecht

Das Versorgungselement im gesetzlichen Pflichtteilsrecht - mit Bezug zum englischen Erbrecht Katrin Stadler Das Versorgungselement im gesetzlichen Pflichtteilsrecht - mit Bezug zum englischen Erbrecht PETER LANG Europâischer Vertag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Abkurzungsverzeichnis 13

Mehr

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen Shenja Schiligalis Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen - insbesondere bei Anordnung von Sicherungsmaßnahmen gemäß 21 InsO- Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT. Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln

EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT. Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln 1. Fall Der, unverheiratet, hinterlässt zwei Kinder K1 K2 1. Fall K1 K2 ½ ½ Der, unverheiratet,

Mehr

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Beck`sche Musterverträge 7 Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten von Prof. Dr. Günter Brambring 6., überarbeitete Auflage Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Brambring wird vertrieben

Mehr

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens... Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXIII Entscheidungsregister...XXXV Teil 1: Einleitung... 1 Kapitel Eins: Einführung... 1 Kapitel Zwei: Das

Mehr

Referent: Joachim Bensmann Rechtsanwalt und Notar, Sozietät Dr. Hörnschemeyer Vorstand der Notar- und Rechtsanwaltskammer Oldenburg Mitglied der

Referent: Joachim Bensmann Rechtsanwalt und Notar, Sozietät Dr. Hörnschemeyer Vorstand der Notar- und Rechtsanwaltskammer Oldenburg Mitglied der Referent: Joachim Bensmann Rechtsanwalt und Notar, Sozietät Dr. Hörnschemeyer Vorstand der Notar- und Rechtsanwaltskammer Oldenburg Mitglied der Arbeitsgemeinschaften Baurecht und Erbrecht des DAV 1. Gesetzliche

Mehr

S t e u e r b e r a t e r. Herzlich Willkommen. zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs

S t e u e r b e r a t e r. Herzlich Willkommen. zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs S t e u e r b e r a t e r Herzlich Willkommen zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs 1 Tod und Erbeinsetzung 2 Todesfall Ø Benachrichtigung eines Arztes 3 Ø Ausstellung eines Totenscheins 4 Verdacht auf

Mehr

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Zivilrechtliche Schriften 56 Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Bearbeitet von Liv Heimbach 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 188 S. Paperback

Mehr

Sebastian Heuer. Neue Entwicklungen im Namensrecht

Sebastian Heuer. Neue Entwicklungen im Namensrecht Sebastian Heuer Neue Entwicklungen im Namensrecht Eine Untersuchung der aktuellen Entwicklungen im Namenskollisions- und Namenssachrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge

Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge Prof. Dr. Kerstin Walther-Reining Professur für Wirtschaftsrecht Fakultät Wirtschaftswissenschaften Zivilrechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensnachfolge

Mehr

Vererben und Verschenken an ein behindertes Kind

Vererben und Verschenken an ein behindertes Kind Themen: Vererben und Verschenken an ein behindertes Kind Ziele bei Vermögenszuwendungen an behinderte Menschen Der Nachrang der Sozialhilfe ( 2 SGB XII) Erben und gesetzliche Erbfolge Pflichtteilsminderung

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Beitzke, Familienrecht (Kurzlehrbuch), 25. Auflage 1988 Brox, Erbrecht, 12. Auflage 1990 Münchener Kommentar zum BGB, Band IV, Familienrecht (1977 - mit Ergänzungslieferungen) Gemhuber,

Mehr

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr. Besir Fatih Dogan Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht Verlag Dr. Kovac Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltverzeichnis IX XIX Einleitung

Mehr

Testament. für Unternehmer und Freiberufler. Beck-Rechtsberater. Vorsorge und letztwillige Verfügung. Bernhard F. Klinger und Wolfgang Roth

Testament. für Unternehmer und Freiberufler. Beck-Rechtsberater. Vorsorge und letztwillige Verfügung. Bernhard F. Klinger und Wolfgang Roth Beck-Rechtsberater Testament für Unternehmer und Freiberufler Vorsorge und letztwillige Verfügung Bernhard F. Klinger und Wolfgang Roth 1. Auflage i- Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort.-..-... :,...

Mehr

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 7 Inhalt 01 Allgemeines übers Vererben und Verschenken 14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 02 Wenn Vermögen zu Lebzeiten

Mehr

Vorwort 4. Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod?

Vorwort 4. Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod? Vorwort 4 Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod? I. Das gesetzliche Erbrecht 13 1. Was bestimmt das Gesetz? 13 1.1 Das Erbrecht Ihrer Verwandten 14 1.2 Das Erbrecht Ihres

Mehr

Der Hausrat als Streitobjekt zwischen getrennt lebenden Ehegatten

Der Hausrat als Streitobjekt zwischen getrennt lebenden Ehegatten Der Hausrat als Streitobjekt zwischen getrennt lebenden Ehegatten von Dr. Christian Kobusch 1995 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD Vorwort V Inhaltsverzeichnis LX Einleitung 1 A. Die Bedeutung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5 Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XIX Einführung 1 1. Kapitel: Problemaufriss 5 1. Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit im Sinne dieser Arbeit 5 1. Entsprechende Begriffe in Schiedsordnungen 5 2. Begriffsbestimmungen

Mehr

Inhaltsübersicht. A. Ûberblick zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht.. 1

Inhaltsübersicht. A. Ûberblick zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht.. 1 K Geleitwort... Inhaltsübersicht V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis...XIII A. Ûberblick zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht.. 1 I. Allgemeines... 1 II. Entwicklung der Reform... 1 III. Gesetzliche

Mehr

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis René Seidel DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis PETER LANG EuropSIscher Vetioq der Wissenschaften Vil Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XVII

Mehr

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten III von Prof. Dr. Günter Brambring Notar a. D. in Köln Honorarprofessor der Universität zu Köln 7. Auflage K Verlag C. H. Beck München 2012 V A. Einführung

Mehr

Erbrecht effektiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010

Erbrecht effektiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010 Erbrecht effektiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010 A Abfindungen Keine Gleichbehandlung von Abkömmlingen und Ehegatten bei der Hofübergabe 1/10 14 Anfechtung Anrechnung Pflichtteilsrecht 4/10 55 Anwartschaft

Mehr

Kapitel 1: Testamentsvollstreckung nach dem gesetzlichen Regelmodell 17

Kapitel 1: Testamentsvollstreckung nach dem gesetzlichen Regelmodell 17 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Kapitel 1: Testamentsvollstreckung nach dem gesetzlichen Regelmodell 17 I. Rechtsstellung des Testamentsvollstreckers 19 II. Aufgaben des Testamentsvollstreckers 22 III.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 19 1. Kapitel: Allgemeines zu der Versuchslehre... 23 A. Die geschichtliche Entwicklung der Versuchslehre... 23 I. Das römische Recht... 23 II. Das fränkische Recht...

Mehr

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 7 Inhalt 01 Allgemeines übers Vererben und Verschenken 14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 02 Wenn Vermögen zu Lebzeiten

Mehr

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit Herbert Forsch Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit Die Entwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu den Scheidungsgründen vom Inkrafttreten des BGB bis zur Einführung des Zerrüttungsprinzips

Mehr

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird 9 Inhalt Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt 1. Was»erben«bedeutet... 15 2. Wer Erbe sein kann... 17 3. Was geerbt werden kann und was nicht... 18 4. Wenn der Erbe minderjährig ist... 19 5. Wenn die Erben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4 Teil 1 Die geschuldete Arbeitsleistung... 7 3 Der Inhalt der Leistungspflicht... 7 I. Bloße Leistungsbereitschaft...

Mehr

Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich?

Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich? Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich? ein Vortrag von Diana Salman > Aushang > Präsentation > Bilder 386 Einladung 387 Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich?

Mehr

LEGAL FLASH I GERMAN DESK

LEGAL FLASH I GERMAN DESK LEGAL FLASH I GERMAN DESK 31. JULI 2015 GRENZÜBERSCHREITENDE ERBSCHAFTEN IN DER EUROPÄISCHEN UNION: RECHTSWAHL UND GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR IN SPANIEN ANSÄSSIGE AUSLÄNDER VERORDNUNG (EU) NR. 650/2012

Mehr

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser Thomas Röwekamp Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht Ihr Recht als Erblasser Ihr Wille zählt Als Erblasser benötigen Sie detaillierte Informationen darüber, wie Sie dafür sorgen können, dass

Mehr

Grundlagenkurs Notarpraxis

Grundlagenkurs Notarpraxis Grundlagenkurs Notarpraxis Notariell relevantes Steuerrecht Wolfgang Arens Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, für Steuerrecht und für Arbeitsrecht Bielefeld DeutscheAnwaltAkademie

Mehr

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB Bewertung 10.11.2008 Gesamtrechtnachfolge 1922 BGB: Erbrecht Buch V BGB Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB auf eine Person auf mehrere

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Erbrecht in Frage und Antwort

Erbrecht in Frage und Antwort Beck-Rechtsberater im dtv 50637 Erbrecht in Frage und Antwort Vorsorge zu Lebzeiten, Erbfall, Testament, Erbvertrag, Vollmachten, Steuern, Kosten von Bernhard F. Klinger 3. Auflage Erbrecht in Frage und

Mehr

Immobilien in der Nachfolgeplanung. Peter Sahli

Immobilien in der Nachfolgeplanung. Peter Sahli Immobilien in der Nachfolgeplanung Peter Sahli Grundsätzliches (1/2) Es ist selten zu früh, aber oft zu spät! 2 Grundsätzliches (2/2) Verbindlich vereinbarte Regelungen nur soweit, wie die Lösung nachhaltig

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Sudhoff Unternehmensnachfolge 5., völlig überarbeitete Auflage des von Dr. Heinrich Sudhoff begründetenwerkes bearbeitet von Dr. Marius Berenbrok, Rechtsanwalt in Hamburg; Dr. Christoph Froning, LL. M.,

Mehr

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Von Martin Kapitza Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

Vermögensübertragung nach Wunsch

Vermögensübertragung nach Wunsch Vermögensübertragung nach Wunsch Was tun bei Scheidung, unehelichen Kindern oder Lebensgemeinschaft? Dr. Gottfried Schachinger Notariatskammer Salzburg 1 Fragestellungen Was tun bei: Scheidung... unehelichen

Mehr

Vorwort. A. Einleitung 1 I. Terminologie 2 II. Adoptionstypen 4 III. Statistik 8

Vorwort. A. Einleitung 1 I. Terminologie 2 II. Adoptionstypen 4 III. Statistik 8 sübersicht Vorwort Inhalt V IX A. Einleitung 1 I. Terminologie 2 II. Adoptionstypen 4 III. Statistik 8 B. Adoptionswirkungen im deutschen Recht 11 I. Überblick über die Entwicklung des Adoptionsrechts

Mehr

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen auf der Grundlage eines Vergleichs der Auslegung und Fortbildung von Gesetzen mit der Auslegung und Ergänzung von Rechtsgeschäften

Mehr

A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22

A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22 Inhaltsverzeichnis: 1. KAPITEL: EINLEITUNG 1 A. PROBLEMSTELLUNG 1 B. BEGRIFFSKLÄRUNG 4 2. KAPITEL: FALLGRUPPEN 7 A. ENTNAZIFIZIERUNGSVERFAHREN 7 B. ARBEITSKAMPF 8 C. VERDACHTSKÜNDIGUNG 10 D. BETRIEBSBEDINGTE

Mehr

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb Von Dr. Reinhard Hofmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Heidelberg Juristische GesamtbibliotheK der Technischen Hochschule Darmstadt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19 1, Teil: Das Arbeitsverhältnis als bürgerlich-rechtliches Rechtsverhältnis? A. Entwicklung von der Weimarer Zeit bis nach 1945 22 B. Neuere Tendenzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Literaturverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 9 A. Einfuhrung 15 B. Das fair-trial-prinzip 21 I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21 1. Sinngehalt

Mehr

Das Abstraktionsprinzip beim Vergleich

Das Abstraktionsprinzip beim Vergleich Das Abstraktionsprinzip beim Vergleich von Dr. Alexander Maria Schäfer 1992 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD Inhaltsverzeichnis Abschnitt: Einleitung 1 1 Der Vergleich als Mittel der Streitbeilegung

Mehr

D\e Alterssicherung von Mitunternehmern und ihren Arbeitnehmer-Ehegatten über die Bildung von Pensionsrückstellungen in ertragsteuerlicher Sicht

D\e Alterssicherung von Mitunternehmern und ihren Arbeitnehmer-Ehegatten über die Bildung von Pensionsrückstellungen in ertragsteuerlicher Sicht Markus M. Mihm D\e Alterssicherung von Mitunternehmern und ihren Arbeitnehmer-Ehegatten über die Bildung von Pensionsrückstellungen in ertragsteuerlicher Sicht der technischen Hochsohnfe PETER LANG Frankfurt

Mehr

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung Benedikt von Schorlemer Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der zitierten Literatur XIV A Einleitung

Mehr

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1 Inhalt Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV 1. Teil Einleitung... 1 A. Einführung... 3 B. Themenstellung... 5 C. Thesen und zentrale Fragestellungen... 7 D. Gang der Darstellung... 9 2. Teil Begriffsbestimmung...

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Gezielte Vermögensnachfolge durch Testament und Schenkung

Gezielte Vermögensnachfolge durch Testament und Schenkung Thomas Fritz Gezielte Vermögensnachfolge durch Testament und Schenkung Steuerrecht, Zivilrecht und Gesellschaftsrecht Unternehmens- und Privatvermögen Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung 3. Auflage

Mehr

Der zwischenzeitliche Zugewinnausgleich. Dr. Oliver Bärenz

Der zwischenzeitliche Zugewinnausgleich. Dr. Oliver Bärenz Der zwischenzeitliche Zugewinnausgleich von Dr. Oliver Bärenz 2010 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele Lireraturverzeichnis XVIII XIX Einleitung 1

Mehr

Pflichtteilsergänzung

Pflichtteilsergänzung Pflichtteilsergänzung Der Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Schenkungen zu Lebzeiten Für nahe Verwandte gibt es bei Enterbung einen Pflichtteilsanspruch der sich aus dem Nachlass zum Todestag ergibt.

Mehr

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungen V XV Einleitung 1 A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22 /. Exekutive Normen 26 1. Exekutive" 26 a) Regierung" 28 b) Verwaltung" 32 2. Der Normbegriff

Mehr

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht 2 Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Unter besonderer Berücksichtigung personaler

Mehr

Unentgeltliche Verfügungen zugunsten Dritter auf den Todesfall bei Sparkonten und Depots

Unentgeltliche Verfügungen zugunsten Dritter auf den Todesfall bei Sparkonten und Depots Unentgeltliche Verfügungen zugunsten Dritter auf den Todesfall bei Sparkonten und Depots Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechtswissenschaft an der Fakultät für Rechtwissenschaft

Mehr

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG Stefan Dittmer Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften V Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH Robert Jung Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH Robert Jung Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantel- und Vorrats-GmbH Tectum Verlag Robert

Mehr

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5 Vorwort... 5 Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung Wie kann ich meinen Nachlass richtig regeln?... 14 Warum sind meine persönlichen Interessen und Wünsche für die Nachlassplanung wichtig?... 16 Vermögensverzeichnis

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 15. Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29

Abkürzungsverzeichnis... 15. Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29 Erster Teil: Grundlagen... 31 A. Die Relevanz der Grundrechte für den Drittschutz... 31

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Informationen zum Familienrecht

Informationen zum Familienrecht Informationen zum Familienrecht Informationen zum Familienrecht... 1 1. Überblick... 3 2. Die nichteheliche Lebenspartnerschaft... 3 3. Das Ende der nichtehelichen Lebensgemeinschaft... 3 4. Die Eingetragene

Mehr

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften Bernd Scheiff Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XXI 1. TeiI - Einleitung

Mehr

Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung

Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung Jörg Henzler Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung Nomos Inhaltsverzeichnis Einführung 13 A. Entwicklung der Existenzvernichtungshaftung durch die Rechtsprechung des BGH 14 B. Abkehr

Mehr

Klausurenkurs ZR. SS 2013 Klausur vom 22.05.2013

Klausurenkurs ZR. SS 2013 Klausur vom 22.05.2013 Klausurenkurs ZR SS 2013 Klausur vom 22.05.2013 Richter am OLG Koblenz a.d. Fachbereich Rechtswissenschaft Statistik 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 - - 12 18 10 6 5 11 5 6 4 1-13 14 15 1 1 1 Durchschnitt:

Mehr

Lorenz & Partners Legal, Tax and Business Consultants

Lorenz & Partners Legal, Tax and Business Consultants Lorenz & Partners Legal, Tax and Business Consultants Kanzlei-Information Nr.: 21 (GE) Ehe, Familie, Scheidung, Unterhalt und Erbrecht im deutschen und thailändischen Recht August 2015 All rights reserved

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen des Erbrechts A. Überblick... 13

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen des Erbrechts A. Überblick... 13 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Grundlagen des Erbrechts A. Überblick... 13 Teil 2 Die Erbfolge A. Die gesetzliche Erbfolge... 17 I. Überblick... 17 II. Grundsätze... 17 1. Universalsukzession... 17 2. Erbfähigkeit...

Mehr

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung Gregor Thüsing (Hg.) Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung V&R unipress Bonn University Press Inhalt Vorwort 11 A. Europäisches Vergaberecht und

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungen

Inhaltsübersicht. Abkürzungen sübersicht Vorwort Inhalt Abkürzungen VII XI XVII Einleitung 1 Erster Teil Persönlichkeitsrechtlicher Hintergrund 9 A. Die Persönlichkeitsrechte im deutschen Recht 11 B. Der zweigleisige Persönlichkeitsschutz

Mehr

Behindertentestament Erbvertrag

Behindertentestament Erbvertrag Formulierungsvorschlag: Behindertentestament Erbvertrag I. Allgemeines Wir, die Ehegatten Egon und Franziska Mustermann, sind in beiderseits erster Ehe verheiratet. Unsere Ehe haben wir am 1. April 1951

Mehr

5. Erbvertrag und lebzeitige Verfügung... 21 a) Problemlage... 21 b) Muster... 22 c) Einkommensteuerliche Wirkungen... 26 d) Die erbschaftsteuerliche

5. Erbvertrag und lebzeitige Verfügung... 21 a) Problemlage... 21 b) Muster... 22 c) Einkommensteuerliche Wirkungen... 26 d) Die erbschaftsteuerliche Inhalt A. Einführung... 11 I. Der Begriff der vorweggenommenen Erbfolge... 11 II. Ziele der vorweggenommenen Erbfolge... 11 1. Erbschaftsteuerliche Überlegungen... 11 2. Einkommensteuerliche Überlegungen...

Mehr

Rechtliche Aspekte der Wertpapierleihe

Rechtliche Aspekte der Wertpapierleihe Rechtliche Aspekte der Wertpapierleihe Von Andreas Dörge Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 19 B. Der Begriff Wertpapierleihe" 23 C. Die Einsatzmöglichkeiten und die potentiellen

Mehr

Der Ausgleichsanspruch des Vertragshändlers

Der Ausgleichsanspruch des Vertragshändlers Der Ausgleichsanspruch des Vertragshändlers Von Dr. Dietmar Foth Juristische Gesamtbibliothek der Technischen Hochschule Darmstadt DUNCKER & HUMBLOT /BERLIN Inhaltsverzeichnis : Teil I Einleitung 13 I.

Mehr

Handbuch der Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen

Handbuch der Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen Handbuch der Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen von Prof. Dr. Gerrit Langenfeld, Lutz Milzer 7. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66566

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung...1 I. Einleitung...1 II. Allgemeine Dogmatik der GoA...3 A. Grundgedanken der GoA...3 1. Theorie der Menschenhilfe...3 2. Quasivertragstheorie/Quasikontraktstheorie...8 3. Schutz vor dem unerwünschten Eingriff

Mehr

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Frank Eckhoff Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 B. Eröffnungsgrund und Antragspflicht 15 I.

Mehr

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Berichte aus der Rechtswissenschaft Xujun Gao Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Shaker Verlag Aachen 2001 VI Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einführung

Mehr

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun Schriftenreihe Information und Recht 63 Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel von Heiko Braun 1. Auflage Die Zulässigkeit von Service Level Agreements -

Mehr

ß ST 2>M4. Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter. PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien. Norbert Falkenstein

ß ST 2>M4. Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter. PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien. Norbert Falkenstein Norbert Falkenstein Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter junsitscne (iesarntbibüothör der Technischen Hochachu» Darmstadt ß ST 2>M4 PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Die kapitalmarktrechtlichen Pflichten der börsennotierten Aktiengesellschaft in der Insolvenz. Jesko Wilhelm Kamischke

Die kapitalmarktrechtlichen Pflichten der börsennotierten Aktiengesellschaft in der Insolvenz. Jesko Wilhelm Kamischke Die kapitalmarktrechtlichen Pflichten der börsennotierten Aktiengesellschaft in der Insolvenz Jesko Wilhelm Kamischke ).Carl Heymanns Verlag 2010 Vorwort Inhalt V VII A. Einführung in das Thema ] /. Organisationsrecht

Mehr

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Mathias Schröder Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 19. I. Gegenstand der Untersuchung 19 II. Gang der Untersuchung 21

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 19. I. Gegenstand der Untersuchung 19 II. Gang der Untersuchung 21 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 19 I. Gegenstand der Untersuchung 19 II. Gang der Untersuchung 21 B. Die Erbschaft als konfliktträchtiges Moment 23 I. Die gesetzliche Erbfolge 23 1. Veränderungen für

Mehr

Die Teilnahme des Strom-Contractings am Belastungsausgleich nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

Die Teilnahme des Strom-Contractings am Belastungsausgleich nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz Hanns-Christian Fricke Die Teilnahme des Strom-Contractings am Belastungsausgleich nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 16 A. Problemstellung 21 B. Gang der

Mehr

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 173 Ingo Reinke Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Eine Analyse der Modifizierung eines Anspruchs als Grundlage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 3 II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 A. Vorbemerkung... 5 B. Grundkonstellation...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einführung 19 I. Problemstellung 19 II. Praktische Relevanz der Eigenverwaltung und Restschuldbefreiung im insolvenzrechtlichen Alltag und aktuelle Reformüberlegungen..

Mehr