Impressum. IKSR-CIPR-ICBR 2012 ISBN-Nr.:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Impressum. IKSR-CIPR-ICBR 2012 ISBN-Nr.: 3-941994-30-1"

Transkript

1 Strategie Mikrverunreinigungen Integrale Bewertung vn Mikrverunreinigungen und Maßnahmen zur Reduzierung vn Einträgen aus Siedlungs- und Industrieabwässern Bericht 203

2 Impressum Herausgeberin: Internatinale Kmmissin zum Schutz des Rheins (IKSR) Kaiserin-Augusta-Anlagen 15, D Kblenz Pstfach , D Kblenz Telefn +49-(0) , Fax +49-(0) sekretariat@iksr.de IKSR-CIPR-ICBR 2012 ISBN-Nr.:

3 Strategie Mikrverunreinigungen Integrale Bewertung vn Mikrverunreinigungen und Maßnahmen zur Reduzierung vn Einträgen aus Siedlungs- und Industrieabwässern 1. Einleitung 1. Im Rahmen der 14. Rheinministerknferenz am 18. Oktber 2007 wurde die IKSR unter anderem beauftragt, eine gemeinsame und umfassende Strategie zur Verringerung und Vermeidung der Einträge vn Mikrverunreinigungen aus der Siedlungsentwässerung und aus anderen (diffusen) Quellen in den Rhein und seine Nebengewässer durch Verbesserung der Kenntnisse zu Emissinen, öktxiklgischem Verhalten in der Natur und zu geeigneten Aufbereitungsmethden auszuarbeiten. 2. In ihrer Plenarsitzung im Juli 2010 in Mainz hat die IKSR als erstes Arbeitsergebnis den Bericht Strategie Mikrverunreinigungen Strategie für die Siedlungs- und Industrieabwässer 1 vrgelegt. Die Strategie ist darauf ausgerichtet, die Prbleme und Wissenslücken darzustellen und Maßnahmenempfehlungen zur Verbesserung der Situatin vrzuschlagen. Sie setzt sich zum Ziel, dass: Stffe im Rheinwasser weder für sich genmmen, nch in Wechselwirkung mit einander nachteilige Auswirkungen auf die Lebensgemeinschaften vn Pflanzen, Tieren und Mikrrganismen haben dürfen und die Wasserqualität derart sein muss, dass die Trinkwassergewinnung mit einfachen, natürlichen Aufbereitungsmethden möglich ist. Dies bedeutet Vermeidung vn Verunreinigungen durch Verringerung der Einleitung, Emissinen und Verluste vn Mikrverunreinigungen mit nachteiligen Auswirkungen, mit dem Ziel, Knzentratinen in der Nähe der Hintergrundwerte natürlich vrkmmender Stffe zu erreichen und, bei synthetischen Stffen, Knzentratinen in der Nähe vn Null zu erreichen. 3. In Abwässern finden sich heute unterschiedlichste Stffe, beispielsweise Rückstände vn Haushaltschemikalien, Körperpflegeprdukten und Arzneimitteln, die in knventinellen mechanisch-bilgischen Abwasserreinigungsanlagen nicht ausreichend abgebaut der zurückgehalten werden. Durch mderne Analytik ist eine Vielzahl vn Stffen als Mikrverunreinigungen in den Gewässern nachweisbar. Eine umwelttxiklgische Bewertung ist für Einzelstffe teilweise, für die Summe der Einzelstffe nicht möglich. Manche Mikrverunreinigungen können nachteilige Auswirkungen auf die Lebensgemeinschaft im Rhein der die Gewinnung vn Trinkwasser bzw. die Trinkwasserqualität haben. 4. Aus der grßen Vielfalt möglicher Stffe wurden 10 Stffgruppen aufgrund vn Expertenurteilen ausgewählt 2, für die anhand vn Indikatrsubstanzen die Verbrauchsund Anwendungsmengen, die Eintragspfade in die Gewässer, Messdaten aus Oberflächen-, Grund- und Trinkwasser, Qualitätskriterien swie Vrschläge für Qualitätskriterien und ptenzielle Maßnahmen analysiert und in Auswertungsberichten IKSR Strategie für Siedlungs- und Industrieabwässer, IKSR-Bericht Nr Röntgenkntrastmittel, Humanarzneimittel, Tierarzneimittel, Bizide/Antixidantien, Pestizide, Industriechemikalien, Kmplexbildner, Östrgene, Reinigungs- und Geschirrspülmittel, Körperpflegeprdukte/Duftstffe Zurzeit sind flgende Auswertungsberichte auf der öffentlichen IKSR-Website ( publiziert wrden: IKSR Auswertungsbericht Humanarzneimittel, IKSR-Fachbericht Nr. 182 IKSR Auswertungsbericht Bizide und Krrsinschutzmitteln, IKSR-Fachbericht Nr d 1

4 zusammen gefasst wurden. Auf Grundlage dieser Daten wurden für jede Stffgruppe die möglichen Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge in die Gewässer aus dem gesamten Spektrum vn Maßnahmen an der Quelle (z.b. Zulassung vn Stffen, Einschränkung der Anwendung) bis hin zu technischen Maßnahmen an zentralen Kläranlagen dargestellt. 5. Im vrliegenden Synthesebericht werden die möglichen Maßnahmen der Auswertungsberichte auf Synergie-Effekte geprüft. Es handelt sich als um Maßnahmen, die auf mehrere Stffgruppen wirken. Auf dieser Grundlage werden Empfehlungen für Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung der Belastung der aquatischen Umwelt und des Trinkwassers durch verschiedene (trink-)wasserrelevante Stffe vrgeschlagen. 6. Ergänzend sll eine Strategie zur Vermeidung und Verringerung vn Mikrverunreinigungen aus sgenannten diffusen Quellen ausgearbeitet werden, die mit der Strategie für kmmunale und industrielle Abwässer vergleichbar ist. Dabei werden auch Stffe betrachtet, die teilweise über das Abwasser vn kmmunalen Kläranlagen und teilweise über andere Eintragspfade in Gewässer eingetragen werden. 2. Relevanz der Stffe 7. Der Rhein ist einer der am intensivsten genutzten Flüsse der Erde. In seinem Einzugsgebiet leben etwa 58 Millinen Menschen. Die mittlere Bevölkerungsdichte liegt bei ca. 290 Einwhner/km². Bemerkenswert ist die hhe Bevölkerungsdichte am Niederrhein mit 680 Einwhner/km². Etwa 96% aller Einwhner im Rheineinzuggebiet sind an eine Kläranlage angeschlssen, in der Abwässer aus kmmunalen Bereichen aufbereitet werden. Damit liefern die Kläranlagen einen erheblichen Beitrag zum Abfluss des Rheins. Der Anteil vn bilgisch gereinigtem Abwasser kann in Niedrigwasserperiden bis zu 20 % und mehr ausmachen. Insbesndere in dicht besiedelten Reginen an den Zuflüssen des Rheins kann der Abwasseranteil aus der Kläranlage im Gewässer hch sein. Des Weiteren werden inflge des Klimawandels die Rheinabflüsse im Winter zu- und im Smmer abnehmen 4 (was im Smmer den Anteil des Abwassers aus kmmunalen Einleitungen erhöhen wird), smit wird eine Tendenz frtgesetzt, die sich bereits im letzten Jahrhundert abgezeichnet hat. 8. Im Rheineinzugsgebiet befindet sich ein erheblicher Teil der weltweiten chemischen Industrie, wbei viele Industriebetriebe über eine betriebseigene Kläranlage verfügen. Weitere Nutzungen im Rheineinzugsgebiet umfassen Braunkhletagebau, Wasserentnahmen zu Kühlzwecken, zur Wasserkraftnutzung, zur Bewässerung der Landwirtschaft und zur Trinkwasseraufbereitung für 30 Millinen Menschen. Außerdem wird der Rhein als wichtige Schifffahrtsstraße genutzt. 9. Der erhebliche Nutzungsdruck führte zu einer starken Verunreinigung des Rheins. Über internatinale Übereinkmmen z.b. im Rahmen der IKSR knnten in den letzten Jahrzehnten die chemische Wasserqualität wie auch der bilgische Zustand des Rheins deutlich verbessert werden. Heute stellen unter Anderem die Mikrverunreinigungen eine Herausfrderung an den Gewässerschutz dar. In den derzeitigen Kläranlagen werden viele Mikrverunreinigungen nicht der nur teilweise aus dem Abwasser entfernt und gelangen s in die Gewässer. 10. In Verbindung mit Mikrverunreinigungen können flgende Aussagen in Bezug auf die Wasserqualität (Ist-Zustand) gemacht werden IKSR Auswertungsbericht Östrgene, IKSR-Fachbericht Nr. 186 IKSR Auswertungsbericht Röntgenkntrastmittel, IKSR-Fachbericht Nr. 187 IKSR 2011 Auswertungsbericht Dufstffe, IKSR-Fachbericht Nr. 194 IKSR 2012 Auswertungsbericht Kmplexbildner, IKSR Fachbericht Nr. 196 IKSR Auswertungsbericht Industriechemikalien, IKSR Fachbericht Nr Szenarienstudie für das Abflussregime des Rheins, IKSR-Bericht Nr d 2

5 a. Im Rhein und insbesndere in den Nebenflüssen mit hhem Abwasseranteil finden sich häufig bestimmte Vertreter aus den Stffgruppen der Humanarzneimittelwirkstffe Bizide Krrsinsschutzmittel jdierten Röntgenkntrastmittel Östrgene Kmplexbildner weitere Industriechemikalien wie Flammschutzmittel und perflurierte Tenside b. Zusätzlich gilt für Stffe, die schlecht abgebaut werden, dass die Knzentratinen im Unterlauf des Rheins (Deltarhein) vergleichsweise hch sind. Beispiele dafür sind bestimmte Vertreter aus den Stffgruppen der: Humanarzneimittelwirkstffe, Krrsinsschutzmittel jdierten Röntgenkntrastmittel Kmplexbildner mit Ausnahme vn DTPA (Diethylentriaminpentaessigsäure) weitere Industriechemikalien wie perflurierte Tenside. 11. Die Befunde für die einzelnen Stffgruppen stellen sich wie flgt dar: a. Arzneimittelwirkstffe werden verbreitet im Rheineinzugsgebiet nachgewiesen. Die höchsten Knzentratinen werden im Unterlauf des Rheins und in Zuflüssen mit einem hhen Anteil an kmmunalem Abwasser nachgewiesen. Die höchsten Einzelmesswerte liegen über den Vrschlägen für Umweltqualitätsnrmen 5. Derzeit bestehen keine verbindlichen UQN. Arzneimittelwirkstffe werden im Rhwasser vn Trinkwassergewinnungsanlagen und teilweise im Trinkwasser gefunden, insbesndere wenn dieses aus Uferfiltrat gewnnen wird. b. Bizide und Krrsinsschutzmittel werden im Rheineinzugsgebiet in stark schwankenden Knzentratinen nachgewiesen. Bizidknzentratinen können in der Größenrdnung vn öktxiklgisch relevanten Werten liegen. Verbindliche WRRL-UQN sind nicht vrhanden. Für Bizide und Krrsinsschutzmittel wurden eine teilweise ungenügende Datenlage und kmplexe Eintragsmuster festgestellt. c. Für Östrgene liegen nur wenige Messdaten aus dem Hauptstrm des Rheins vr. Im Rhein und in den grßen Nebenflüssen liegen die Messwerte durchgehend unter der Nachweisgrenze vn weniger als 1 ng/l, in anderen Nebenflüssen im Bereich einiger ng/l. Der Schwellenwert für das Auftreten vn endkrinen Wirkungen liegt jedch nch darunter. 6 Die derzeitigen UQN- Vrschläge für Östrgene 5 liegen unterhalb der möglichen analytischen Bestimmungsgrenzen. d. Röntgenkntrastmittel (RKM) werden als bilgisch inaktive Substanzen entwickelt. Aufgrund ihrer Plarität und Stabilität werden sie teilweise im Trinkwasser nachgewiesen. Es liegen keine öktxiklgisch relevanten Daten vr, um UQN abzuleiten. Im Unterlauf des Rheins swie in Nebengewässern, die für die Trinkwassergewinnung genutzt werden, werden Knzentratinen 5 6 Eurpean Cmmissin 2012; Prpsal fr a DIRECTIVE OF THE EUROPEAN PARLEMENT AND OF THE COUNCIL amending Directives 2000/60/EC and 2008/105/EC as regards pririty substances in the field f water plicy ( Eurpean Cmmissin 2002: Study n the scientific evaluatin f 12 substances in the cntext f endcrine disrupter pririty list f actins; reprt: UC Jhnsn I und P Harvey (2002). 203 d 3

6 vn RKM einschließlich ihrer Transfrmatinsprdukte gefunden, die IAWR 7 - und GOW-Werte (in diesem Fall allgemeine Vrsrgewerte für die Trinkwassergewinnung; spezifische GOW-Werte 8 vn RKM sind derzeit nicht vrhanden) überschreiten. e. Kmplexbildner sind aus Sicht der Trinkwasserversrgung auffällig, da sie mit herkömmlichen Aufbereitungsverfahren nicht entfernt werden können. Die Gesamtemissinen an EDTA in das Rheineinzugsgebiet wurden in den letzten beiden Jahrzehnten erheblich reduziert. In den letzten Jahren wurden im Rhein und in den grßen Nebenflüssen nch Knzentratinen vn mehreren µg/l gemessen, die Knzentratinen nehmen im Längsverlauf des Rheins zu, wbei der IAWR-Wert für Kmplexbildner vn 5 µg/l öfters überschritten wurde. Die aus txiklgischer Sicht bei lebenslanger Expsitin duldbaren Knzentratinen im Trinkwasser und die öktxiklgischen Wirkungsschwellen liegen um ein Vielfaches über den gemessenen EDTA- Knzentratinen. f. Die synthetischen Duftstffe HHCB (Galaxlid) und AHTN (Tnalid) die stark fettlöslich, bilgisch schlecht abbaubar sind und stark biakkumulieren, kmmen im Rhein vr, liegen jedch unter den Werten, bei denen nachteilige Auswirkungen auf aquatische Organismen erwartet werden. Auch der IAWR- Wert vn 1 µg/l wird nicht überschritten. Für beide Stffe liegen keine Umweltqualitäsnrmen vr. g. Zu den Industriechemikalien wurde flgendes festgestellt: (i) (ii) Diglyme überschreitet im Hauptstrm des Rheins den massgeblichen Zielwert der IAWR vn 1,0 ug/l bei zeitlich begrenzten Spitzenbelastungen inflge einzelner Ereignisse bei Betrieben. Für die Substanzen TCEP, TCPP liegt ein Zielwert der IAWR vn 0,1 µg/l vr, der im Hauptstrm Rhein überschritten wird. Auch in einigen Nebenflüssen des Rheins werden für TCPP Überschreitungen des IAWR- Wertes festgestellt. Eine Überschreitung vn PNEC-Werten wurde nicht festgestellt. Für diese Stffgruppe existieren nch keine rechtlich verbindlichen UQN. (iii) Beim perflurierten Tensid PFOS überschreiten die entlang des Rheins und in seinen Nebenflüssen gemessenen Knzentratinen den Vrschlag der EU-Kmmissin für eine Jahresdurchschnitts-UQN in vielen Fällen um ein Vielfaches. Der IAWR-Wert vn 0,1 µg/l wird in einzelnen Fällen überschritten. (iv) Die Flammschutzmittel (TCPP, TCEP und TBEP) und PFOS können in Uferinfiltraten entlang des Hauptstrms des Rheins der seinen 7 8 Zielwerte für anthrpgene naturfremde Stffe der Internatinalen Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Rheineinzugsgebiet - IAWR (s. Dnau -, Maas en Rijn Memrandum 2008): - Stffe mit Auswirkungen auf bilgische Systeme: Pr Stff 0,1 μg/l, es sei denn, dass txiklgische Ergebnisse einen niedrigeren Wert frdern; - bilgisch schwer abbaubare Stffe hne bekannte Auswirkungen: pr Stff 1,0 μg/l, - synthetische Kmplexbildner, pr Stff 5,0 μg/l. Oberflächengewässer, die diesen Zielwerten entsprechen, ermöglichen in der Regel die Prduktin vn Trinkwasser ausschließlich anhand einfacher Aufbereitungstechniken. Der GOW gilt als deutscher Vrsrgewert für RKM in Trinkwasser und Trinkwasserressurcen bzw. in Gewässern, aus denen Rhwasser für die Trinkwasserversrgung gewnnen wird. Dabei handelt es sich um einen allgemeinen Vrsrgewert für nachweislich nicht gentxische Stffe, bei denen Daten zur ralen Txizität, zur Immuntxizität und zum Keimzellen schädigenden Ptenzial nicht zu einem niedrigeren Wert als 1 µg/l führen (GOW 4 ) (vgl. UBA, 2003). Als slcher gilt er auch für Kmpnenten vn Summen gleichzeitig ähnlich wirkender Stffe. 203 d 4

7 Nebenflüssen nachgewiesen werden. Im Falle vn TCPP und TBEP liegen die im Uferinfiltrat gemessenen Werte über den Zielwerten der IAWR. 12. Zusammenfassend kann festgestellt werden: a. Die gesammelten Messdaten für die in diesem Bericht betrachteten Mikrverunreinigungen im Rheineinzugsgebiet sind je nach Stff swie reginal sehr unterschiedlich. Bei den aufgeführten Substanzklassen liegen die höchsten Einzelmesswerte, die im Rheinhauptstrm und den grßen Nebenflüssen nachgewiesen wurden, über Vrschlägen für Umweltqualitätsnrmen der Beurteilungskriterien, die nach den Regeln der WRRL abgeleitet wurden. b. Für die meisten der behandelten Stffgruppen der deren Indikatrstffe gibt es keine festgelegten Umweltqualitätsnrmen auf natinaler der eurpäischer Ebene. Die Vrsrgewerte für die Trinkwassergewinnung werden im Unterlauf des Rheins swie in einigen Nebengewässern teilweise überschritten. Die höchsten Einzelwerte in Oberflächengewässern wurden in Gewässern mit einem hhen Abwasseranteil gefunden. Insbesndere in den (kleineren) Nebengewässern mit einem hhen Abwasseranteil sind daher für bestimmte Stffe negative öklgische bzw. öktxiklgische Wirkungen nicht vn vrnherein auszuschließen. c. Vr allem plare, schwer abbaubare Stffe werden im Rhwasser vn Trinkwassergewinnungsanlagen gefunden und teilweise auch im Trinkwasser nachgewiesen. Diese erhöhen u. A. im Niederrhein und im Deltarhein den Aufwand für die Gewinnung vn Trinkwasser aus Rheinwasser. 3. Analyse der Eintragspfade und -quellen 13. Ausgehend vn den im Rheineinzugsgebiet nachgewiesenen Knzentratinen werden nachstehend die Hauptquellen der Stffgruppen über eine Analyse der Eintragspfade dargestellt. 203 d 5

8 14. Diese Analyse (hinsichtlich Knzentratinen und Frachten) zeigt, dass für viele der betrachteten Stffe das gereinigte kmmunale Abwasser (Emissinspfad 8) der relevante maßgebliche Eintragspfad ist und dass Haushalte swie Industrie und Gewerbe die wichtigsten Quellen darstellen. Für Kmplexbildner gilt, dass außer diesem Emissinspfad auch direkte Einleitungen aus der Industrie (Emissinspfad 12) vn Bedeutung sind. Hinsichtlich der Bizide (Mecprp) und einiger Östrgene kann die Landwirtschaft eine relevante Quelle sein. 4. Integrale Bewertung aller Maßnahmen 15. Es kann zwischen flgenden, in den Auswertungsberichten beschriebenen Maßnahmentypen (Für Details zu den Abschnitten a. bis c. siehe Anlage) unterschieden werden: a. Maßnahmen an der Quelle (Zulassung, Einschränkung der Anwendung vn Stffen Prduktinsprzesse, Vrschriften zur Entsrgung); b. Dezentrale Maßnahmen (Behandlung vn Abwasserteilströmen bei Betrieben); c. Zentrale Maßnahmen in kmmunalen Kläranlagen (Anwendung frtschrittlicher Verfahren zur Eliminierung vn Mikrverunreinigungen aus dem Abwasser); d. Anpassung vn Mnitring- und Bewertungssystemen (Ergänzung vn Überwachungsknzepten und Messprgrammen, Berücksichtigung neuer Stffe bei der Beurteilung des öklgischen Zustands der Gewässer, Ableitung vn Qualitätskriterien); e. Infrmatinen der Öffentlichkeit (über Umwelt- und Trinkwasserrelevanz und empfhlene Änderungen der Anwendung und der Entsrgung der Stffe). 16. Die Reduzierungsmaßnahmen wurden anhand der Analyse der Eintragspfade ausgehend vn den Immissinen beurteilt, wbei eine Abwägung der Maßnahmentypen mit berücksichtigt wurde. Maßnahmen an der Quelle 17. Eine ausführlichere Beurteilung möglicher Auswirkungen der untersuchten Stffe auf die Umwelt und deren Betrachtung bei der Zulassung kann längerfristig zu einer Verringerung der Belastung der Gewässer durch Mikrverunreinigungen beitragen. 18. Maßnahmen an der Quelle sind insbesndere bei der Prduktin in der Industrie und der Anwendung der Prdukte in Industrie, Gewerbe und Haushalten sinnvll, führen jedch kurzfristig nur bei einer eingeschränkten Anzahl Stffe zu einer deutlichen Reduzierung der Emissinen. Dezentrale Maßnahmen 19. Dezentrale Maßnahmen können dann sinnvll sein, wenn einzelne Betriebe für einen erheblichen Anteil bestimmter Mikrverunreinigungen im Gewässer verantwrtlich sind, auch dann, wenn diese Stffe über eine Kläranlage eingeleitet werden, drt aber nicht der nur unzureichend eliminiert werden. Zentrale Maßnahmen 20. Zentrale Maßnahmen in der Frm der Anwendung weiterführender Reinigungsverfahren (z.b. Oznung, Aktivkhlebehandlung) bei der Eliminierung vn Mikrverunreinigungen können den Wirkungsgrad vn Kläranlagen in Bezug auf ein breites Spektrum vn Stffen erheblich verbessern. Die Verringerung der Knzentratinen vn Mikrverunreinigungen im Oberflächengewässer ist drt am größten, w der (bilgisch gereinigte) Kläranlagenausfluss einen erheblichen Anteil im aufnehmenden Gewässer darstellt. 203 d 6

9 Mnitrings- und Bewertungssysteme 21. Für viele Mikrverunreinigungen liegen für das Rheineinzugsgebiet umfangreiche Messdaten aus den Mnitringprgrammen der IKSR, IAWR und der Anliegerstaaten vr. 22. Der Umfang der gesammelten Daten ist je nach Stff und reginal sehr unterschiedlich. Eine quantitative Abschätzung der Relevanz der einzelnen Eintragspfade (siehe Kapitel 3) war daher nur teilweise, und insbesndere bei den Biziden und den Krrsinschutzmitteln nicht möglich. Infrmatin der Öffentlichkeit 23. Für die Vermeidung der Verringerung möglicher Einträge vn Mikrverunreinigungen in Gewässer sll die breite Öffentlichkeit über, (i) die Umweltund Trinkwasserrelevanz der Verbraucherprdukte, (ii) die fachgerechte Anwendung der Prdukte, (iii) die Möglichkeiten zur umweltfreundlichen Entsrgung der Sammlung, (iv) über umweltfreundliche Alternativen und (v) über Umweltgütesiegel Infrmiert werden. 24. Für das gleiche Ziel sll die Fachöffentlichkeit über die (i) Möglichkeiten zur Wertstffrückgewinnung, (ii) die umweltfreundliche Entsrgung vn Abfällen, die Mikrverunreinigungen enthalten und über (iii) existierende Umwelt-Gütesiegel infrmiert werden. 5. Schlussflgerungen 25. Obwhl der Umfang der gesammelten Messdaten für die in diesem Bericht betrachteten Mikrverunreinigungen im Rheineinzugsgebiet je nach Stff swie reginal sehr unterschiedlich ist, können dennch die nachflgenden Schlüsse gezgen werden. 26. Stffe aus allen bearbeiteten Stffgruppen kmmen im Rheinwasser vr und werden swhl im Hauptstrm, als auch in den Nebenflüssen in messbaren Knzentratinen nachgewiesen. Im Unterlauf des Rheins der in Gewässern mit hhem Anteil an gereinigtem Abwasser werden verhältnismäßig hhe Knzentratinen nachgewiesen. Das gilt insbesndere für die Stffgruppen Humanarzneimittel, Bizide swie Krrsinsschutzmittel und Röntgenkntrastmittel. 27. Für die meisten der behandelten Stffgruppen der deren Indikatrstffe gibt es keine festgelegten Umweltqualitätsnrmen auf natinaler der eurpäischer Ebene der auf Ebene des Rheineinzugsgebietes. 28. Vr allem plare, schwer abbaubare Stffe werden im Rhwasser vn Trinkwassergewinnungsanlagen gefunden und teilweise auch im Trinkwasser nachgewiesen. 29. Abwasser aus dem Kläranlagenablauf stellt den wichtigsten Eintragspfad für Mikrverunreinigungen in die Oberflächengewässer dar. Abwasser aus Haushalten, Betrieben und vn versiegelten Flächen in Stadtgebieten abfließendes Niederschlagswasser gelangt über die kmmunale Kanalisatin in die Kläranlagen. 30. Im Hinblick auf die Zielsetzung der Strategie Mikrverunreinigungen sllen die Emissinen der Mikrverunreinigungen in die Gewässer insgesamt verringert werden. 31. Eintrage könnten mit dem flgenden Spektrum an Maßnahmen reduziert werden: a. Maßnahmen an der Quelle können insbesndere bei der Prduktin in der Industrie und der Nutzung der Prdukte in Betrieben und Haushalten sinnvll sein. Sie können zu einer deutlichen Reduzierung der Emissinen führen, sind jedch nur bei einer eingeschränkten Anzahl vn Mikrverunreinigungen anwendbar. b. Dezentrale Maßnahmen bei Betrieben können die Einleitungen prblematischer Stffe durch ptimierte Przessführung und Einsatz 203 d 7

10 geeigneter Verfahren zur Behandlung vn Abwasserteilströmen der einzuleitenden Abwassers weiter reduzieren. c. Zentrale Maßnahmen bei kmmunalen Kläranlagen in Frm weiterführender Reinigungsverfahren (z.b. Oznung, Aktivkhlefiltratin) können ein breites Spektrum vn Mikrverunreinigungen eliminieren, wbei die Eliminatinsleistung pr Stff bzw. Stffgruppe unterschiedlich ausfallen kann. d. Gezielte Infrmatin der breiten Öffentlichkeit und der Fachöffentlichkeit, zum Beispiel über die Umwelt- und Trinkwasserrelevanz der Verbraucherprdukte der über Möglichkeiten zur Wertstffrückgewinnung können zur Vermeidung der Verringerung möglicher Einträge vn Mikrverunreinigungen in Gewässer beitragen. 32. Durch peridische Aktualisierung/Überprüfung bestehender Messprgramme sllen vrhandene Wissenslücken über das Vrkmmen der betreffenden Stffe in den Gewässern geschlssen werden. 33. Die Kenntnisse zu den Emissinspfaden sllen durch Stffbilanzen und Mdellabschätzungen erweitert werden. 34. Auf der Grundlage der vrliegenden Schlussflgerungen wird die IKSR Empfehlungen für Maßnahmen ausarbeiten. 203 d 8

11 Anlage Mögliche Maßnahmen Die in Kapitel 4 erwähnten Maßnahmentypen a. bis c. werden im Flgenden detaillierter dargestellt. a. Maßnahmen an der Quelle (Zulassung, Einschränkung der Anwendung vn Stffen, Prduktinsprzesse, Vrschriften zur Entsrgung): Bei der Zulassung vn Stffen für das Inverkehrbringen kann eine umfangreichere Beurteilung der Auswirkungen auf die Umwelt in Betracht gezgen werden. Darüber hinaus sind Entwicklung, Test und Anwendung vn Ersatzstffen mit bilgisch besser abbaubaren Wirkstffen relevant. Spezifische Maßnahmen an der Quelle: - Humanarzneimittel: Ausgabe kleinerer Verpackungen und verbesserte Sammlung vn Arzneimittelresten; - Röntgenkntrastmittel: Sammlung vn Urin und Einrichtung zentraler Sammelpunkte für die weitere Behandlung des Urins; - Duftstffe: Mehr Verbraucherprdukte wie Waschmittel und Ksmetika mit Umweltgütesiegeln versehen, die die Anwendung umweltschädlicher Duftstffe ausschließen. - Nnylphenl: Imprtverbte für Prdukte mit prblematischen Inhaltsstffen (z.b. NPOE-haltige Textilien), über Anwendungseinschränkungen der Ersatz durch umweltverträglichere Stffe. b. Dezentrale Maßnahmen in Prduktins- und Verarbeitungsbetrieben (Optimierung der Prduktinsverfahren, Abwasserbehandlung, entweder in Teilströmen der nicht): Die Minimierung der Stffemissinen ist möglich durch: - Optimierung des Prduktinsprzesses; - Frtschreibung und Anwendung des Standes der Technik / der besten verfügbaren Technik (BAT, BEP); - Verwendung vn umweltfreundlicheren Rezepturen; - Ersatz prblematischer Stffe durch umweltfreundlichere Alternativen; - Behandlung des Abwassers, ggf. in Teilströmen; - Weiterentwicklung geeigneter Abwasserbehandlungsverfahren. Spezifische dezentrale Maßnahmen: - Vn besnderem Interesse im Krankenhausabwasser sind die Röntgenkntrastmittel (RKM), da diese fast ausschließlich in Krankenhäusern und Röntgeninstituten abgegeben und vn den Patienten in der Regel innerhalb vn 24 Stunden wieder ausgeschieden werden. Mögliche Maßnahmen zur Minimierung des Eintrags vn RKM sind die separate Sammlung des Urins und anschließende zentrale Weiterbehandlung, 203 d 9

12 Verbrennung der Entsrgung mit dem Müll. Grundsätzlich können diese Maßnahmen auch für Arzneimittel gelten. In Einzelfällen kann auch die Behandlung des Sanitärabwassers (insgesamt der nur Teilströme aus einzelnen Abteilungen) eine geeignete Maßnahme sein. - Östrgene: Aufbereitung der Teilströme des Betriebsabwassers mit hhen Östrgen-Knzentratinen der bei der Gülle-Verarbeitung. - Kmplexbildner: Anwendung (frtschrittlicher) Verfahren zur Eliminierung schwer abbaubarer Kmplexbildner. Ob und mit welcher Methde Abwasser zielführend behandelt werden kann, ist vn ph-wert, Temperatur, Knzentratinen und anderen im Abwasser enthaltenen Stffen abhängig. c. Zentrale ergänzende Maßnahmen in Kläranlagen stellen im Prinzip eine Möglichkeit dar, um Mikrverunreinigungen aus dem Abwasser zu reduzieren. Aus Untersuchungen und ersten Erfahrungen in Kläranlagen ergibt sich, dass ein breites Spektrum an Mikrverunreinigungen durch Adsrptin an Aktivkhle der Oznung im Kläranlagenablauf reduziert werden kann. Der dabei erreichte Eliminatinsgrad ist stffabhängig. Für Arzneimittel, Bizide, Östrgene, Duftstffe und Flammverzögerer wird eine erhebliche Verbesserung der Eliminatinsleistung erreicht. Eine Reihe vn Stffen, wie Röntgenkntrastmittel der gewisse Arzneimittel und Kmplexbildner werden aber auch mit diesen Aufbereitungsmethden nicht der nur in sehr eingeschränktem Umfang zurückgehalten. 203 d 10

Strategie Mikroverunreinigung. Ben van de Wetering Geschäftsführer

Strategie Mikroverunreinigung. Ben van de Wetering Geschäftsführer Strategie Mikroverunreinigung Ben van de Wetering Geschäftsführer 1 Strategie Mikroverunreinigung Überblick der Themen 1. Auftrag Rheinministerkonferenz 2007 2. Grundkonzept und Planung 3. Bestandsaufnahme

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR Erlä uterungen zu Meldungen IP Lsses Art. 101 CRR Rechtlicher Hintergrund Die Verlustdaten, welche in Art. 101 CRR gemeldet werden, werden vn der FMA herangezgen, um zu beurteilen, b die (begünstigten)

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Trinkwasserkontrolle 100049982

Trinkwasserkontrolle 100049982 Gräubernstrasse 12 4410 Liestal Telefon ++41 61 552 20 00 Gemeinderat Bretzwil Wasserversorgung 4207 Bretzwil 04.10.2013 / Trinkwasserkontrolle 100049982 Erhoben am: 17.04.2013 Erhoben durch: SH Zeitpunkt

Mehr

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung Implementierung vn Manufacturing Executin Systemen (MES) Zusammenfassung Das Management der Fertigungs- und Mntageprzesse mit allen unmittelbar prduktinsbeeinflussenden Przessen wird zunehmend zu einer

Mehr

Mikroverunreinigungen im Rheineinzugsgebiet

Mikroverunreinigungen im Rheineinzugsgebiet Mikroverunreinigungen im Rheineinzugsgebiet IKSR Bilanz 2017 und Minderungsstrategie Dr. Anne Schulte-Wülwer-Leidig Fachtagung: Arzneimittel und Mikroschadstoffe in Gewässern, 18./19 Juni 2018, Düsseldorf

Mehr

Digital Director Kompatibiltätsliste für Kameras

Digital Director Kompatibiltätsliste für Kameras Digital Directr Kmpatibiltätsliste für Kameras (eine Dwnlad-Versin steht zur Verfügung unter www.manfrtt.cm) Kapitel.1 Liste der kmpatiblen Kameras Kapitel.2 Besnderheiten für jedes Mdell Kapitel.1 Liste

Mehr

VORBLATT. 1. Inhalt und Ziel der Vorlage. Geltende Rechtslage

VORBLATT. 1. Inhalt und Ziel der Vorlage. Geltende Rechtslage VORBLATT Legislativverfahren: Vrschlag für eine Richtlinie des Eurpäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinien 2000/60/EG und 2008/105/EG in Bezug auf priritäre Stffe im Bereich der Wasserplitik

Mehr

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Wegweiser Prmtinsprüfung Prmtinsrdnung 2008/2011 Stand 06.10.14 Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Prmtinsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der nach der Prmtinsrdnung vn 2008/2011

Mehr

Sparpotential Gemeindeverwaltung

Sparpotential Gemeindeverwaltung Sparptential Gemeindeverwaltung Sparptential in den ö. Gemeindeverwaltungen Dr. Werner Lenzelbauer Land Oberösterreich Direktin Präsidium Abteilung Statistik Datum: 28.10.2014 - sfusin Die einer Gemeinde

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Dnnerstag, 16. Oktber 201413:16 Betreff: ERB-Newsle)er: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentatin Immbilien sind Sachwerte. Aber Immbilien werden gekauft, verkauft, verwaltet, bewhnt und gelebt vn Menschen. Inhaltsverzeichnis 1. Vrstellung mere CONSULTING 2. Vrstellung Miriam

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demkratie stark In Deutschland und in anderen Ländern. In einer Demkratie sllen alle Menschen sagen: Was ihnen wichtig ist. Und was sie nicht gut finden. Und

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Sehr wichtige Information

Sehr wichtige Information 1 Sehr wichtige Infrmatin vn Mensch zuerst Netzwerk Peple First Deutschland e.v. Es gibt eine sehr wichtige Änderung für die Bilder aus 'Das neue Wörterbuch für Leichte Sprache'. Es geht um die bunten

Mehr

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht 2015. Verabschiedet am 21. April 2016

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht 2015. Verabschiedet am 21. April 2016 KPV KESB-Präsidienvereinigung Kantn Zürich c/ KESB Bezirk Pfäffikn ZH Schmittestrasse 10 Pstfach 68 8308 Illnau Tel 052 355 27 77 Fax 052 355 27 89 Web: www.kesb-zh.ch KESB-Kennzahlen Kantn Zürich Bericht

Mehr

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich Dr. Norbert Inreiter AGES-Gespräch, 10. Juni 2013 www.ages.at Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Anthropogene

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Miwch, 05. Nvember 201414:43 Betreff: ERB-Newsleer: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr geehrter

Mehr

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt.

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt. Zweite Ordnung zur Änderung der Diplmprüfungsrdnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldrf Vm 03.06.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Zeit für Veränderung Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisatins-Entwicklung Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Wrum geht es bei dem Lehrgang? Alle Menschen sllen s leben können

Mehr

Erfolg für die mobilen Betriebssysteme von Apple und Google

Erfolg für die mobilen Betriebssysteme von Apple und Google Betriebssystem-Barmeter Erflg für die mbilen Betriebssysteme vn Apple und Ggle Anstieg der Visitanteile um 2,6 Punkte für Andrid und 2,2 Punkte für ios zwischen März und August 2014 Studie veröffentlicht

Mehr

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche Konsens- oder Referenzwerte in Ringversuchen Möglichkeiten und Grenzen Dr.-Ing. Michael Koch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart Arbeitsbereich Hydrochemie

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Interviewleitfaden "Systematische Prozess- und Prozesskostenanalyse in komplexen industriellen Systemen": Versandraumlösungen

Interviewleitfaden Systematische Prozess- und Prozesskostenanalyse in komplexen industriellen Systemen: Versandraumlösungen "Systematische Przess- und Przesskstenanalyse in kmplexen industriellen Systemen": Versandraumlösungen Leitfaden / Fragebgen zur Erhebung aller relevanten Daten im Versandraum für die detaillierte, quantifizierte

Mehr

WKE-LF10 Kreditsicherheiten beschreiben: Selbstschuldnerische Bürgschaft (1)

WKE-LF10 Kreditsicherheiten beschreiben: Selbstschuldnerische Bürgschaft (1) WKE Lernfeld 10: Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln Seite 1/5 Lernsituatin WKE-LF10 Kreditsicherheiten beschreiben: Selbstschuldnerische Bürgschaft (1) Situatin Jhannes Schwaiger führt

Mehr

Nachweisproblematik und Umweltrelevanz

Nachweisproblematik und Umweltrelevanz Ersatz von perfluorierten Tensiden durch neue polyfluorierte Tenside in AFFF-Feuerl Feuerlöschschaummitteln Nachweisproblematik und Umweltrelevanz UBA-Fachgespr Fachgespräch am 17. September 2010 in Dessau

Mehr

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser Hausanschluss Strm Gas Fernwärme Wasser Infrmatinen für Bauherren, Architekten und Planungsbürs Stadtwerke Detmld GmbH Am Gelskamp 10 32758 Detmld Telefn: 05231 607 0 Telefax: 05231 66043 inf@stadtwerke-detmld.de

Mehr

Label-Guide Stand: 10 2014

Label-Guide Stand: 10 2014 Label-Guide Stand: 10 2014 Der ClimatePartner Label-Guide 2 Über ClimatePartner ClimatePartner ist ein führender Business Slutin Prvider für Klimaschutz und unterstützt Unternehmen aller Branchen dabei,

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Auswertungsbericht Duftstoffe

Auswertungsbericht Duftstoffe Auswertungsbericht Duftstoffe Ausgangslage Die Struktur (das Format) der Auswertungsberichte wurde von der PG MIKRO(3)09 festgelegt. Für jedes Stoffdatenblatt soll ein Auswertungsbericht, der die wichtigsten

Mehr

Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a.

Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a. Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a. von Jörn Schroeder-Printzen Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Kurfürstenstraße 31 14467 Potsdam Tel.: 0331/27570-19

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

STADT ALSFELD. Begründung. Magistrat der Stadt Alsfeld Markt 1 36304 Alsfeld Vogelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen

STADT ALSFELD. Begründung. Magistrat der Stadt Alsfeld Markt 1 36304 Alsfeld Vogelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN»FLOHRHOF«STADT ALSFELD Begründung Magistrat der Stadt Alsfeld Markt 1 36304 Alsfeld Vgelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen erarbeitet: 04.05.2014 KH-Planwerk

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB Lin EPDM pr Whitepaper unter Nutzung des TactnWrks Add-in EPDM vn Tactn Systems AB Ausgabedatum: 04.09.2013 - Dkumentversin: 1.1 Autr: Clemens Ambrsius / Rüdiger Dehn Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft ERGEBNISDOKUMENTATION Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft Kundenbefragung 2014 Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda Erarbeitet als Informations- und Positionspapier für die Verbandsmitglieder

Mehr

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt. : Wir wollen wissen, wie viel Energie (Strom) wir in unseren Haushalten für die Beleuchtung brauchen und ob es Möglichkeiten gibt, den Stromverbrauch in diesem Bereich zu reduzieren und wenn ja, ob dies

Mehr

Abgestimmte Kennwortrichtlinien

Abgestimmte Kennwortrichtlinien Abgestimmte Kennwrtrichtlinien Maik Görlich In Active Directry Dmänen unter Windws 2000 Server und Windws Server 2003 knnte jeweils nur eine einheitliche Kennwrtrichtlinie und eine Kntsperrungsrichtlinie

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t r Zusatzqualifikatin Eurpakauffrau / -mann BBS Haarentr Hintergrund der Zusatzqualifikatin Außenhandelskenntnisse für viele Unternehmen im "glbal

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen. Kmpetenzen Ziel der Übung ist es, sich über die eigenen Urlaubserwartungen klar zu werden und eine Reise nach Prag entsprechend zu planen. Die Schüler/innen können ihre Erwartungen an Urlaub frmulieren,

Mehr

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

15 Arten von QR-Code-Inhalten! 15 Arten von QR-Code-Inhalten! Quelle: www.rohinie.eu QR-Codes(= Quick Response Codes) sind Pop-Art-Matrix Barcodes, die Informationen in einer kleinen rechteckigen Grafik enthalten. Sie sind auch eine

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012 LOPS Mnitr 2012 Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012 6. September 2012 Belares AG Flrastrasse 34a 8610 Uster Telefn +41 (0) 44 363 35 36 cntact@belares.ch www.belares.ch

Mehr

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! 4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Skifreizeit 2013 Bad Gastein

Skifreizeit 2013 Bad Gastein 2012 Liebe Eltern, Okt. wie in jedem Jahr fahren wir auch in diesem Schuljahr, und zwar im Rahmen unserer Prjektwche vm 01.02.2013 bis zum 09.02.2013, zum Ski- und Snwbardfahren nach Bad Gastein in Österreich.

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Fact Sheet 2 Personalkosten

Fact Sheet 2 Personalkosten Fact Sheet 2 Persnalksten V e G ü2 7 G ü Zusammenfassung: Für den Anspruch auf Erstattung vn Persnalksten, das Erstattungsantragsverfahren swie für die zur Erstattung vrzulegenden Nachweise gelten ausführliche

Mehr

Kurzanleitung für Verkäufer

Kurzanleitung für Verkäufer Kurzanleitung für Verkäufer Registrieren auf www.easybasar.de Einloggen Am Basar anmelden Artikel erfassen Artikel abgeben Artikel abholen Registrieren bei www.easybasar.de Sie sollten sich bereits vor

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Schriftliche Prüfung Handlungsspezifische Qualifikationen Die

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu:

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu: CATIA Richtlinien Inhalt: 1. Benennung vn Bauteile 2. Benennung vn Baugruppen 3. Strukturierung vn CATIA-Dateien 4. Uplad auf Agra Um die Benennung und die Struktur in CATIA zu vereinheitlichen bitten

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Wenn Sie die Teilnehmer kennen, ein paar persönliche Worte... oder Alternativ eine Frage zum aktuellen

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Benutzerhandbuch für Hundehalter

Benutzerhandbuch für Hundehalter Benutzerhandbuch für Hundehalter Liebe Hundehalterin, lieber Hundehalter Sie halten das Benutzerhandbuch für AMICUS die moderne Datenbank zur Registrierung von Hunden in der Schweiz in den Händen. Unter

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott?

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott? ' Informationen für den Wahlkreis 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005 Deutscher Bundestag Unter den Linden 50 11011 Berlin Tel.: (030) 227-73 303 Fax: (030) 227-76 303 ulla.burchardt@bundestag.de Wahlkreisbüro

Mehr