EVALUATIONSBERICHT EXTERNE SCHULEVALUATION 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EVALUATIONSBERICHT EXTERNE SCHULEVALUATION 2011"

Transkript

1 EVALUATIONSBERICHT EXTERNE SCHULEVALUATION 2011 Berufsschule Lenzburg 25. März 2011

2 INHALTSÜBERSICHT ZUM EVALUATIONS- BERICHT BERUFSSCHULE LENZBURG INHALTSÜBERSICHT Teil 1: Zur Ausgangslage...2 Ausgangslage...3 Auftrag...4 IFES...5 Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für die Berufsschule Lenzburg...5 Angaben zur Schule...6 Evaluationskonzept Teil 2: Metaevaluation des Qualitätsmanagements Vorbemerkungen zum Aufbau des Berichtsteils Vorbemerkungen des Evaluationsteams Einleitende Kernaussagen Generelle Kernaussage zum Profil des Qualitätsmanagements Steuerung der Q-Prozesse, Qualitätskonzept Individualfeedback und individuelle Qualitätsentwicklung Thematische Selbstevaluation und Schulentwicklung Handlungsempfehlungen Teil 3: Primärevaluation zum Fokusthema Vorbemerkungen zur Primärevaluation Fokusthema Vorgehen des Evaluationsteams Kernaussagen zum Fokusthema Handlungsempfehlungen zum Fokusthema Anhang zum Evaluationsbericht Berufsschule Lenzburg Evaluationsplan... 51

3 TEIL 1: ZUR AUSGANGSLAGE INHALTSVERZEICHNIS Ausgangslage...3 Rahmenbedingungen für das Qualitätsmanagement...3 Auftrag...4 Evaluationsschwerpunkte...4 Bezugsrahmen für die Evaluation des Qualitätsmanagements...4 Bezugsrahmen für die Evaluation des Fokusthemas...4 IFES...5 Evaluationsteams des IFES...5 Kontakt...5 Personelle Zusammensetzung des Evaluationsteams für die Berufsschule Lenzburg...5 Angaben zur Schule...6 Adresse...6 Grösse und Ausbildungsangebote...6 Einzugsgebiet...6 Schulleitung...6 Qualitätsmanagement der Schule (Kurzbeschrieb)...7 Steuerung...7 Individualfeedback und individuelle Qualitätsentwicklung...8 Selbstevaluationen und Qualitätsentwicklung der Schule...8 Externe Evaluationen (Fremdevaluationen)...8 Evaluationskonzept Ablauf der externen Evaluation Methodik Datengrundlage Berichterstattung Evaluationsbericht Mündliche Berichterstattung... 13

4 TEIL 1: ZUR AUSGANGSLAGE AUSGANGSLAGE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DAS QUALITÄTSMANAGEMENT Der Wandel der aargauischen Bildungsinstitutionen hin zu dezentral geführten, autonomen Einheiten mit Globalbudget und Zielvorgaben hat eine Verlagerung der Qualitätskontrolle vom Kanton an die Schulen erfordert. Aus diesem Grund haben die Schulen im Bereich Berufsbildung und Mittelschule in Zusammenarbeit mit den Behörden die Rahmenbedingungen für ein kantonales Qualitätsmanagement 1 geschaffen, welches die folgenden vier Bereiche umfasst und vom Regierungsrat des Kantons Aargau am 24. Mai 2006 beschlossen wurde: 1) Aufbau einer Feedbackkultur 2) Systematische datengestützte Selbstevaluation der Schule 3) Qualitätssichernde Schul- und Mitarbeiterführung 4) Externe Schulevaluation Während der Aufbau einer Feedbackkultur, die systematische datengestützte Selbstevaluation und die qualitätssichernde Schul- und Mitarbeiterführung durch die betreffende Schule erarbeitet werden, erfolgt der Auftrag zur externen Schulevaluation durch das Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau und beinhaltet die Evaluation des Qualitätsmanagements der Schule (Metaevaluation) sowie die Evaluation eines Themas aus dem Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung (Fokusthema der Primärevaluation). Die Wahl dieses Themas erfolgt in Absprache mit der Abteilung Berufsbildung und Mittelschule. Ein Leitfaden beschreibt zudem die einzelnen Elemente des Konzepts des Qualitätsmanagements 2, benennt die wichtigen Themen der einzelnen Elemente und formuliert zu diesen Themen zentrale Fragestellungen. 1 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Dossier QM. Information zum kantonalen Qualitätsmanagement. (Stand ) 2 Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Leitfaden für das schulinterne Qualitätsmanagement-Konzept: Beschreibung der einzelnen Konzeptelemente. (Stand ) EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, /52

5 TEIL 1: ZUR AUSGANGSLAGE AUFTRAG Die externe Evaluation der Berufsschule Lenzburg (BSL) erfolgte im Auftrag des Departements Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau, Abteilung Berufsbildung und Mittelschule. Das Institut für Externe Schulevaluation auf der Sekundarstufe II (IFES) ist direkte Auftraggeberin des Evaluationsteams. Der Auftrag an das Evaluationsteam umfasst die Evaluation des untenstehenden Evaluationsschwerpunktes sowie eine mündliche und schriftliche Berichterstattung. EVALUATIONSSCHWERPUNKTE Metaevaluation: Das Qualitätsmanagement der Berufsschule Lenzburg Primärevaluation zum Fokusthema: Qualität aus der Sicht der Berufslernenden BEZUGSRAHMEN FÜR DIE EVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS Dossier QM. Information zum kantonalen Qualitätsmanagement. Departement Bildung, Kultur und Sport. Abteilung Berufsbildung und Mittelschule des Kantons Aargau Leitfaden für das schulinterne Qualitätsmanagement. Departement Bildung, Kultur und Sport. Abteilung Berufsbildung und Mittelschule des Kantons Aargau Die Evaluationsteams des IFES haben den Auftrag, im Rahmen der externen Evaluation auch den Stand der Umsetzung der in den kantonalen Rahmenvorgaben formulierten Minimalanforderungen einzuschätzen. Qualitätsansprüche der Berufsschule Lenzburg BEZUGSRAHMEN FÜR DIE EVALUATION DES FOKUSTHEMAS Im Unterschied zur Metaevaluation gibt es bei der Primärevaluation eines Fokusthemas in der Regel keine à priori gesetzten externen Referenzpunkte. Hier steht nicht eine systematische Beurteilung, sondern eine profilorientierte Rückmeldung im Dienste eines Schulentwicklungsprozesses im Zentrum. Sofern sich die Schule eigene Qualitätsansprüche gegeben hat, die für das Fokusthema relevant sind (z.b. im Leitbild oder in den Qualitätsleitsätzen), können diese als interner Bezugsrahmen verwendet werden. Bei Bedarf kann sich das Evaluationsteam zusätzlich an der aktuellen Fachliteratur zum Thema orientieren. Weitere Ausführungen zu den Primärevaluationen finden sich im Leitfaden Fokusthema ( EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, /52

6 TEIL 1: ZUR AUSGANGSLAGE IFES Das IFES entstand 2004 als Projekt der NW EDK in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich. Seit 2011 ist das IFES eine Institution der EDK und als assoziiertes Institut mit der Universität Zürich verbunden. Es versteht sich im Bereich Externe Schulevaluation auf der Sekundarstufe II als institutioneller Kooperationspartner für Kantone und Schulen. Die externen Evaluationen durch das IFES umfassen in der Regel eine Metaevaluation (Evaluation des Qualitätsmanagements der Schule) sowie eine Primärevaluation (Evaluation von Fokusthemen, die sich auf Qualitätsschwerpunkte der Schule in den Bereichen Schule und Unterricht beziehen). Auf Wunsch führt das IFES Evaluationen nach Q2E durch, die bei entsprechender Bewertung eine nachfolgende Zertifizierung durch eine entsprechende Instanz ermöglichen. Weitere Informationen über das IFES und seine Angebote sind auf verfügbar. EVALUATIONSTEAMS DES IFES Evaluationsteams des IFES setzen sich jeweils aus vier Personen zusammen. Teamleiter/in und Evaluator/in sind zwei Evaluationsfachleute aus dem Pool des IFES. Sie sind für die Anlage der Evaluation sowie für die Erarbeitung der Befragungsinstrumente, des Evaluationsplans und des Berichts verantwortlich. Die Viererteams werden durch zwei praxisnahe Bildungsfachleute (Peers) vervollständigt. Die Peers wirken bei den Evaluationsbesuchen vor Ort und bei der Auswertung der Evaluationsergebnisse mit. Die Schlussfassungen der Befragungsinstrumente, des Evaluationsplans und des schriftlichen Berichts werden vom gesamten Evaluationsteam getragen und verantwortet. KONTAKT IFES Institut für Externe Schulevaluation auf der Sekundarstufe II Beckenhofstrasse Zürich /59 PERSONELLE ZUSAMMENSETZUNG DES EVALUATIONSTEAMS FÜR DIE BERUFSSCHULE LENZBURG Teamleiter Evaluatorin Peer 1 Peer 2 Urs Ottiger, lic. phil., Zürich Paula Lewin, lic. phil., Basel Hanspeter Schläpfer, Rektor BBZ Herisau, Herisau Urban Vecellio, Rektor Baugewerbliche Berufsschule Zürich, Zürich EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, /52

7 TEIL 1: ZUR AUSGANGSLAGE ANGABEN ZUR SCHULE 3 ADRESSE Berufsschule Lenzburg Neuhofstrasse Lenzburg GRÖSSE UND AUSBILDUNGSANGEBOTE Grundbildung Berufslernende, Lektionen Unterricht pro Jahr, 28 Berufe 110 Lehrpersonen Jahresumsatz 20.5 Mio. Weiterbildung 70 Lehrgänge/Kurse, Teilnehmende 60 Lehrpersonen und Referenten, Jahresumsatz 1.5 Mio. Berufsmittelschule Technische Richtung, 200 Berufslernende EINZUGSGEBIET Kanton Aargau, einige Berufe aus der ganzen Schweiz SCHULLEITUNG 8 Mitglieder Rektor (100%): verantwortlich für die Leitung, die Organisation und den Betrieb der Schule. Konrektor (50%): Stellvertreter des Rektors. Selbständige Bearbeitung von Projekten und Teilbereichen innerhalb der Schulorganisation. Abteilungsleiter Bau, Technik, Allg. Bildung (je 50 %): verantwortlich für die Leitung der entsprechenden Abteilung und Sicherstellung der pädagogischen Beratung und Betreuung der Lehrpersonen. Abteilungsleiter Weiterbildung (100 %): ist verantwortlich für die Führung und den Betrieb des Weiterbildungszentrums. Abteilungsleiter BMS (25%): ist verantwortlich für eine qualitativ hochstehende Ausbildung an der Berufsmittelschule, welche die gesetzlichen Vorgaben erfüllt. Abteilungsleiter Logistik (100 %): ist verantwortlich für den gesamten Bereich Schulverwaltung/Liegenschaftsdienst und Betrieb der Berufsschule Lenzburg. 3 Der Text mit den Angaben zur Schule wurde dem IFES von der Schule zur Verfügung gestellt. EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, /52

8 TEIL 1: ZUR AUSGANGSLAGE Das Organigramm der Berufsschule Lenzburg präsentiert sich folgendermassen: Darstellung 1: Organigramm der Berufsschule Lenzburg (Stand November 2010) QUALITÄTSMANAGEMENT DER SCHULE (KURZBESCHRIEB) Auszug Leitbild: Wir erbringen durch partnerorientiertes Denken und Handeln qualitativ hoch stehende Leistungen. Wir verstehen und leben Qualität als Kernstück der Schulpolitik. Wir lassen unser Qualitätssystem überprüfen und entwickeln es weiter. Die Berufsschule Lenzburg ist seit 1999 zertifiziert nach ISO Anlässlich der Re- Zertifizierung 2008 wurde das System überarbeitet und an die ISO Norm 9001/2008 angepasst. Steuerung Qualitätsverantwortlicher: Rektor Qualitätsleiterin 4 (mit 20% Entlastung): ist verantwortlich für die Umsetzung der Qualität im Rahmen der Schulpolitik und leitet die permanente Steuergruppe Qualität. Die Steuergruppe Qualität 5 (Steuergruppe Q) setzt sich aus Lehrpersonen und mindestens einem Mitglied der Schulleitung zusammen. Die Steuergruppe Q berät die Schulleitung und die Q- 4 Im vorliegenden Evaluationsbericht wird die Qualitätsleiterin mit Q-Leiterin bezeichnet. 5 Im vorliegenden Evaluationsbericht wird die Steuergruppe Qualität mit Steuergruppe Q bezeichnet. EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, /52

9 TEIL 1: ZUR AUSGANGSLAGE Leiterin bei der Sicherstellung und kontinuierlichen Entwicklung der Schulqualität. Sie erarbeitet und beurteilt Vorschläge zur Qualitätsentwicklung, unterstützt die Q-Leiterin bei der Vorbereitung und Durchführung von internen Schulungen zum Thema Qualität. Individualfeedback und individuelle Qualitätsentwicklung Kollegiales Feedback Die Lehrperson evaluiert den eigenen Unterricht mit Hilfe des kollegialen Feedbacks. Beim kollegialen Feedback organisieren die Lehrpersonen gegenseitige Unterrichtsbesuche, mit Austausch von Erfahrungen in pädagogischen und didaktischen Belangen sowie gegenseitige Einsichtnahme in Unterrichtsvorbereitung, Dokumentation und Administration. Im Minimum ist pro Schuljahr ein gegenseitiger Unterrichtsbesuch mit anschliessender Besprechung durchzuführen. Schülerfeedback Die Lehrperson evaluiert den eigenen Unterricht mit Hilfe von Schülerfeedbacks. Die Berufslernenden erhalten beim Schülerfeedback die Möglichkeit, ihrer Lehrperson anonym und ehrlich Rückmeldung über deren Unterrichtsqualität zu geben. Der Lehrperson wird damit eine systematische Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterricht ermöglicht. Das Schülerfeedback wird mit allen Klassen einmal pro Jahr und Lehrperson durchgeführt. Beim Mitarbeitergespräch (MAG) werden die ausgewerteten Schülerfeedbacks mit dem Abteilungsleiter besprochen. Selbstevaluationen und Qualitätsentwicklung der Schule Jährliche Befragungen der Partner und Mitarbeitenden Interne Audits Beurteilung Zielerreichung mit Messgrössen und Resultatanalyse Auswertung anlässlich Schulleitungs-Reviews Schriftliche Rechenschaftslegung durch: - Qualitätsbericht - Statistischen Jahresbericht - Jahresbericht Externe Evaluationen (Fremdevaluationen) Jährliche Audits nach ISO 9001:2008 durch die Société Générale de Surveillance SA (SGS) Rechnungsprüfung durch: - Finanzausschuss Schulvorstand - Geschäftsprüfungskommission Einwohnerrat Lenzburg - Treuhand Gruber u. Partner Schriftliche Rechenschaftslegung durch: EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, /52

10 TEIL 1: ZUR AUSGANGSLAGE - Revisorenbericht - Bericht zur Jahresrechnung - Management Letter EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, /52

11 TEIL 1: ZUR AUSGANGSLAGE EVALUATIONSKONZEPT ABLAUF DER EXTERNEN EVALUATION Die nachfolgende Tabelle zeigt die wichtigsten Daten im Gesamtablauf der externen Evaluation der Berufsschule Lenzburg: Bis Abgabe des Schulportfolios an das IFES Erstgespräch der Schulleitung und Q-Leiterin mit dem Leiter und der Evaluatorin des Evaluationsteams September/Oktober 10 Oktober/November 10 Berufsschule Lenzburg organisiert die Evaluationstage Evaluationsteam erstellt die Befragungsinstrumente 11./ Evaluationstage an der Berufsschule Lenzburg Bis Schriftliche Vorinformation der Schulleitung über die Evaluationsergebnisse Mündliche Berichterstattung an der Berufsschule Lenzburg Bis Abgabe des definitiven Evaluationsberichts Darstellung 2: Datierung der wichtigsten Schritte im Gesamtablauf der externen Evaluation Das Evaluationsteam hat im Vorfeld der Evaluationsbesuche das Schulportfolio und weitere Dokumente der Berufsschule Lenzburg analysiert, die Evaluationsinstrumente erstellt und (in Zusammenarbeit mit der Schule) ein detailliertes Programm für den Evaluationsbesuch an der Schule erarbeitet. Vor Ort führte das Evaluationsteam in der Regel aufgeteilt in zwei Zweierteams genau geplante Befragungen durch (s. Evaluationsplan im Anhang). Die Ergebnisse der Evaluation werden im vorliegenden Bericht zu Kernaussagen verdichtet, die mit Datenmaterial unterlegt und erläutert werden. Darauf aufbauend hat das Evaluationsteam Handlungsempfehlungen zur weiteren Entwicklung formuliert. METHODIK Wichtigste Merkmale aus methodischer Sicht: Für jede Schule massgeschneiderte Verfahren und Instrumente Verbindung von qualitativen und quantitativen Datenerhebungen: z.b. Gruppeninterviews, telefonische Einzelinterviews, Ratingkonferenzen (Kurzfragebogen, sofortige Auswertung, gemeinsame Dateninterpretation, Diskussion und Validierung der Diskussionsergebnisse durch die Befragten), Beobachtung, Analyse schriftlicher Unterlagen (Schulportfolio, Internet, weitere Unterlagen vor Ort) Triangulation: Einbezug und Vergleich der Sichtweisen möglichst vieler Beteiligtengruppen, Methodenpluralität, Teamarbeit Weitere Informationen zur Methodik sind auf verfügbar. EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, /52

12 TEIL 1: ZUR AUSGANGSLAGE DATENGRUNDLAGE Schriftliche Dokumentation der Schule: Von der Berufsschule Lenzburg eingereichtes Schulportfolio Elektronische Dokumentation der Schule (Schulführungshandbuch KOMPASS 2010) Vom Evaluationsteam durchgeführte Datenerhebungen: 6 Ratingkonferenzen mit Berufslernenden: total 82 Personen Hier erfolgt eine Spezifikation der sechs Berufslernendengruppen: - Berufslernende Automobil, Maschinen- und Metallbau des 2. und 3. Lehrjahres: 14 Personen - Berufslernende Holz- und Innenausbau des 2., 3. und 4. Lehrjahres: 15 Personen - Berufslernende der Berufsmittelschule des 2. und 3. Lehrjahres: 12 Personen - Berufslernende Automobil, Maschinen- und Metallbau des 2. und 4. Lehrjahres: 14 Personen - Berufslernende Haustechnik, Holz- und Innenausbau des 2. und 3. Lehrjahres: 12 Personen - Berufslernende Hauswirtschaft und Fachangestellte Betriebsunterhalt sämtlicher Lehrjahre: 15 Personen 3 Ratingkonferenzen mit Lehrpersonen: total 32 Personen Hier erfolgt eine Spezifikation der drei Lehrpersonengruppen: - Hauptamtliche Lehrpersonen: 14 Personen - Nebenberufliche Lehrpersonen: 9 Personen - Nebenberufliche Lehrpersonen: 9 Personen 1 Gruppeninterview mit Rektor und Konrektor: 2 Personen 1 Gruppeninterview mit Schulleitung 6 : 5 Personen 1 Gruppeninterview mit Steuergruppe Qualität: 2 Personen 2 Gruppeninterviews mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung: 8 Personen 1 Gruppeninterview mit Mitgliedern des Schulvorstandes: 4 Personen 1 Gruppeninterview mit Lehrpersonen der fachkundigen individuellen Begleitung (FiB) für Berufslernende der zweijährigen Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA): 2 Personen Das Evaluationsteam hat in 16 Veranstaltungen insgesamt 137 Personen befragt. Alle vom Evaluationsteam erhobenen Daten wurden bis auf die Zuordnung zur Befragtengruppe anonymisiert. 6 Ein Mitglied des acht Personen umfassenden Schulleitungsgremiums wurde bereits im Vorfeld der Besuchstage wegen einer gleichzeitig stattfindenden Weiterbildung von der Befragung suspendiert. EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, /52

13 TEIL 1: ZUR AUSGANGSLAGE Die genaue Abfolge der Befragungen ist aus dem Evaluationsplan ersichtlich (vgl. Anhang). Vorgehen bei der Zusammenstellung der zu befragenden Gruppen Von den insgesamt 102 Lehrpersonen 7, die im Bereich Grundbildung als Hauptberufliche (33) oder Nebenberufliche Lehrpersonen (69) unterrichten, wurden im Rahmen der Besuchstage der externen Evaluation rund ein Drittel (36) befragt, bei den Hauptberuflichen Lehrpersonen beläuft sich dieser Anteil auf rund die Hälfte (16), bei den Nebenberuflichen Lehrpersonen auf rund ein Viertel. Um weitere Hinweise zum Fokusthema der Primärevaluation ( Qualität aus der Sicht der Berufslernenden ) zu erhalten, wurden die zwei Fachpersonen der fachkundigen individuellen Begleitung (FiB) hinzugezogen. Die FiB wurde mit Beginn des Schuljahres 2008/09 an der Berufsschule Lenzburg eingeführt und stellt für die Berufslernenden der zweijährigen Berufsbildung mit eidgenössischem Berufsattest eine Möglichkeit dar, sowohl schulische Probleme als auch alle anderen bildungsrelevanten Aspekte im Umfeld der Berufslernenden zu thematisieren. An der Berufsschule Lenzburg werden im Bereich der Grundbildung (Berufslehre und Berufsmatura) insgesamt 2556 Berufslernende 8 unterrichtet. Anlässlich des Erstgesprächs wurde vereinbart, aus organisatorischen Gründen die Berufsbildenden im Rahmen der zwei Besuchstage in Lenzburg nicht zu befragen. Die Verantwortlichen der Schule gingen davon aus, dass es zu schwierig sein würde, eine repräsentative Auswahl von Berufsbildenden für die Interviews vor Ort zu gewinnen. Die aus der Dokumentenanalyse des Schulportfolios hervorgehenden Rückmeldungen der Lehrbetriebe auf die periodisch durchgeführten Umfragen der Schule und die Einschätzungen der Berufsverbände, welche durch die personelle Vertretung im Schulvorstand an die Schule gelangen, dienen anstelle einer direkten Befragung der Lehrbetriebe als Beurteilungsgrundlage für die externe Evaluation. BERICHTERSTATTUNG Die Berichterstattung des Evaluationsteams umfasst drei Elemente: den schriftlichen Evaluationsbericht, eine ausführliche Besprechung des Berichts mit der Schulleitung sowie eine mündliche Berichterstattung an die Lehrpersonen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Evaluationsbericht Der vorliegende Teil 1 des Evaluationsberichts liefert zum Einstieg die wichtigsten Grundlageninformationen über die Durchführung der externen Schulevaluation. Im Teil 2 fasst das Evaluationsteam die wichtigsten Ergebnisse der Metaevaluation des Qualitätsmanagements in Form von Kernaussagen zusammen und gibt Handlungsempfehlungen zur weiteren Entwicklung der Schule. Die Handlungsempfehlungen des Evaluationsteams dienen der Schule als Grundlage für weitere Schulentwicklungsprozesse. Teil 3 des Berichts ist der Primärevaluation zum Fokusthema Qualität aus der Sicht der Berufslernenden gewidmet. Auch hier erfolgt die Berichterstattung in Form von Kernaussagen und Handlungsempfehlungen. 7 Statistischer Jahresbericht 2009 der Berufsschule Lenzburg, Stand August dito EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, /52

14 TEIL 1: ZUR AUSGANGSLAGE Der vorliegende Evaluationsbericht geht an (Versand durch das IFES): Berufsschule Lenzburg, Ruedi Suter, Rektor, Lenzburg Ernst Wüst, Präsident des Schulvorstandes Berufsschule Lenzburg, Lenzburg Departement Bildung, Kultur und Sport, Kathrin Hunziker, lic. phil., Vorsteherin der Abteilung Berufsbildung und Mittelschule, Aarau IFES, Dr. Ivo Schorn, Leitung, Zürich Mündliche Berichterstattung Das Evaluationsteam bespricht die Evaluationsergebnisse mit der Schulleitung. Als Grundlage dient eine schriftliche Vorinformation der Schulleitung durch das Evaluationsteam. Die Lehrpersonen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Berufsschule Lenzburg werden im Rahmen einer Plenumsveranstaltung informiert. Im Zentrum dieser Veranstaltung steht der formelle Abschluss des Evaluationsprozesses durch das Evaluationsteam und die Stabsübergabe an die Schulleitung. Die Kommunikation der detaillierten Evaluationsergebnisse an die Mitglieder der Schulgemeinschaft erfolgt durch die Schulleitung (Bericht, Veranstaltung, etc.), die das geeignete Vorgehen bestimmt. EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, /52

15 TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTS- MANAGEMENTS INHALTSVERZEICHNIS Vorbemerkungen zum Aufbau des Berichtsteils Vorbemerkungen des Evaluationsteams Einleitende Kernaussagen Kernaussage Kernaussage Generelle Kernaussage zum Profil des Qualitätsmanagements Kernaussage Steuerung der Q-Prozesse, Qualitätskonzept Kernaussage Kernaussage Kernaussage Kernaussage Individualfeedback und individuelle Qualitätsentwicklung Kernaussage Kernaussage Kernaussage Thematische Selbstevaluation und Schulentwicklung Kernaussage Kernaussage Kernaussage Handlungsempfehlungen Steuerung der Q-Prozesse, Qualitätskonzept Handlungsempfehlung Individualfeedback und individuelle Qualitätsentwicklung Handlungsempfehlung Handlungsempfehlung Handlungsempfehlung Selbstevaluationen und Qualitätsentwicklung der Schule Handlungsempfehlung

16 TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS VORBEMERKUNGEN ZUM AUFBAU DES BERICHTSTEILS 2 Der vorliegende Teil 2 des Evaluationsberichts ist wie folgt aufgebaut: Einleitende Kernaussagen Das Evaluationsteam hält einleitend einige wichtige Gesamteindrücke zur Schule fest, die den Boden für die Einordnung der nachfolgenden Aussagen zum Qualitätsmanagement bereiten. Generelle Kernaussagen zum Profil des Qualitätsmanagements In den generellen Kernaussagen zum Profil des Qualitätsmanagements thematisiert das Evaluationsteam allgemeine, übergreifende Aspekte des Qualitätsmanagements der Schule. Kernaussagen zu Teilbereichen des Qualitätsmanagements Anschliessend wird systematisch auf Teilbereiche des Qualitätsmanagements eingegangen: Steuerung der Q-Prozesse Qualitätskonzept Individualfeedback und individuelle Qualitätsentwicklung Thematische Selbstevaluation und Schulentwicklung Das Evaluationsteam formuliert eine Reihe von kurzen, prägnanten Kernaussagen, die es erläutert und mit Befragungsergebnissen unterlegt. Kommentare aus Sicht des Evaluationsteams Das Evaluationsteam kann zu einzelnen Kernaussagen Kommentare abgeben. Diese Kommentare geben dem Evaluationsteam die Möglichkeit, Evaluationsergebnisse in einen erweiterten Erfahrungshintergrund einzubetten. Sie stellen die Sichtweise des Evaluationsteams dar und müssen nicht direkt mit Befragungsergebnissen unterlegt sein. Handlungsempfehlungen Auf der Grundlage der Kernaussagen gibt das Evaluationsteam konkrete Handlungsempfehlungen, die der Schule als Grundlage für weitere Schulentwicklungsprozesse dienen können. EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, /52

17 TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS VORBEMERKUNGEN DES EVALUATIONSTEAMS Auf knappstem Raum zusammengefasst lautet das Fazit der externen Evaluation wie folgt: Die Berufsschule Lenzburg zeichnet sich durch einen klaren Führungsstil und eine überwiegend einheitliche Regelanwendung aus. Insbesondere die qualitativ hoch stehende Infrastruktur wie auch das gute Arbeits- und Lernklima werden dabei von allen Akteuren wahrgenommen und geschätzt. Das Qualitätsmanagement der Berufsschule Lenzburg zeichnet sich sowohl durch einen starken Praxisbezug wie auch durch eine konsequente Massnahmenplanung aus. Die kantonalen Rahmenvorgaben zum Qualitätsmanagement sind umgesetzt. Vor dem Hintergrund des sehr positiven Gesamteindrucks und des hohen Entwicklungsstands des Qualitätsmanagements fallen die Handlungsempfehlungen des Evaluationsteams entsprechend feinkörnig aus und geben Hinweise zu Verbesserungen auf hohem Niveau in der Absicht, der Schule damit nützliche Hinweise für weitere Entwicklungen zu geben. EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, /52

18 TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS EINLEITENDE KERNAUSSAGEN KERNAUSSAGE 1 Die Berufsschule Lenzburg ist eine Schule, an der eine Kultur des Hinschauens und Handelns gelebt wird. Von allen befragten Akteuren der Schule werden zudem die freundlichen und respektvollen Umgangsformen im alltäglichen Kontakt bestätigt und geschätzt. Erläuterungen In der Wahrnehmung des Rektors und Konrektors profiliert sich die Schule dadurch, dass eine gute Unternehmenskultur, in der alle Beteiligten aktiv und engagiert mitwirken, erreicht werden konnte. Getragen wird dieses zentrale Anliegen von der Überzeugung, dass das Lernen und Lehren nur in einem optimalen Umfeld möglich ist. Diese Akzentsetzung wird von den weiteren Mitgliedern der Schulleitung ergänzt, indem sie auf den zentralen Stellenwert des respektvollen Umgangs und auf die spezielle Sorge in der Förderung von lernschwächeren Berufslernenden hinweisen. Das Fundament dieser Grundhaltung liege in einem humanistischen Menschenbild, das für die Schulleitung eine grosse Bedeutung hat. Die befragten Lehrpersonen 9 nennen mehrfach das gute Arbeitsklima und den respektvollen und wertschätzenden Umgang im Kollegium, die offene Kommunikation mit der Schulleitung und die ausgezeichnete Infrastruktur als charakteristische Merkmale ihrer Schule. Insbesondere die Infrastruktur im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IT) entspricht in quantitativer und qualitativer Hinsicht - mit wenigen Einschränkungen - ihren Bedürfnissen und Anforderungen. Den Berufslernenden attestieren sie in der überwiegenden Mehrheit ein hohes Mass an Motivation und Leistungsbereitschaft. Werden die Berufslernenden nach den Besonderheiten ihrer Schule befragt, nennen sie beinahe durchwegs die gute Infrastruktur (sauberes und gepflegtes Schulhaus, IT) und das angenehme Schulklima, welches sich insbesondere in der Unterstützung durch die Lehrpersonen ( Die Lehrpersonen gehen auf die Schüler ein! ) und in der Förderung von eigenverantwortlichem Handeln äussere. Die Berufslernenden loben zudem den guten Informationsfluss bei Stundenausfällen oder bei speziellen Veranstaltungen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung berichten von einem hohen Mass an Wertschätzung ihrer Arbeit gegenüber, die sie von Schulleitung, Lehrpersonen und Berufslernenden erfahren. Sie bestätigen zudem das gute Klima an der Schule ( Berufslernende werden ernst genommen wir auch, wir werden unterstützt! ) und bringen dafür zahlreiche Beispiele. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung schätzen zudem den Kontakt mit anderen Aargauer Berufsfachschulen und legen hohen Wert auf die Wahrnehmung der Schule in Politik und Gesellschaft: Der gute Name unserer Schule ist uns ein grosses Anliegen. Die Mitglieder des Schulvorstandes erläutern die Aussenwahrnehmung der Berufsschule Lenz- 9 Die im Rahmen der Ratingkonferenzen befragten Lehrpersonen konnten in Gruppen i.d.r. jeweils zu viert die zwei folgenden Teilsätze ergänzen: a) Die Berufsschule Lenzburg ist eine gute Schule. Das merke ich an... b) Die Berufsschule Lenzburg könnte eine noch bessere Schule sein, wenn... Die Ergänzungen zu den beiden Aussagen wurden unter Einsatz der Moderationsform Placemat in einer ersten Phase individuell, in einer zweiten gruppenweise vorgenommen. EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, /52

19 TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS burg. Sie bestätigen, dass die Schule einen hohen Stellenwert in Politik und Gesellschaft geniesse. Als Indizien nennen sie dabei die Einstimmigkeit im Einwohnerrat bei geplanten Investitionsvorhaben der Schule und zahlreiche positive Rückmeldungen der Verbände. Sie fassen die Aussenwirkung der Schule mit den folgenden Worten zusammen: Eine offene Schule wirkt bei allen Interessengruppen. Kommentar aus Sicht des Evaluationsteams Für die Mitglieder des Evaluationsteams ist es beeindruckend, mit welchem Grad der Übereinstimmung sich die verschiedenen befragten Akteure über ihre Schule äussern. Den Verantwortlichen ist es offensichtlich gelungen, bei allen Beteiligten einen breiten Konsens der Innenwahrnehmung der Schulkultur zu erzielen. Die Aussenperspektive weist über die Äusserungen der Mitglieder des Schulvorstandes ebenfalls in diese Richtung. KERNAUSSAGE 2 An der Berufsschule Lenzburg werden die Lehrpersonen und die Berufslernenden gefordert und gefördert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter achten zudem auf eine sehr gute Leistungserbringung. Erläuterungen Für den Rektor und Konrektor ist die Leistungsorientierung der Schule gemeinsam mit der oben erwähnten lernförderlichen Schulkultur der entscheidende Orientierungspunkt der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Im Fordern und Fördern für die Abnehmer liege der Erfolgsfaktor der Berufsschule Lenzburg. Gemäss ihrer Einschätzung wurde im Jahre 2003 ein Meilenstein in der Unterrichtsentwicklung der Schule gelegt, als das Kollegium sich mit der Frage auseinandersetzte, was guten Unterricht ausmache. Die Lehrpersonen zeigen sich einerseits erfreut über die Leistungsbereitschaft ihrer Berufslernenden. Andererseits führen sie aus, dass vor allem die Heterogenität der Klassen ( grosse Bandbreite zwischen äusserst schulmüden und hoch motivierten Berufslernenden ) in einzelnen Berufsgruppen und die zunehmende Klassengrösse (insbesondere bei den Berufslernenden der zweijährigen Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest) ein Erreichen der Leistungsziele teilweise massiv erschwere. Die Berufslernenden äussern sich grossmehrheitlich zuversichtlich, die in sie gesetzten Leistungsanforderungen erfüllen zu können. Sie haben den Eindruck an der Berufsschule Lenzburg durch ihre jeweiligen Lehrpersonen gefordert, aber auch gefördert zu werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung bestätigen die hohen Erwartungen, die von den Akteuren der Schule an sie gestellt werden, sehen sich aber ausreichend unterstützt und getragen: Wir sind gefordert und werden gefördert! und Wir können Wünsche anbringen und werden unterstützt. In ihrem Selbstverständnis sehen sie sich als Dienstleister und legen einen hohen Wert auf die Beurteilung ihrer Arbeit durch die Berufslernenden: Die Befragung bei Schülern gab uns hohe Noten. EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, /52

20 TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS GENERELLE KERNAUSSAGE ZUM PROFIL DES QUALITÄTSMANAGE- MENTS KERNAUSSAGE 3 Das Qualitätsmanagement der Berufsschule Lenzburg geniesst bei allen Akteuren ein hohes Mass an Akzeptanz, seine Nützlichkeit wird sowohl von Lehrpersonen wie auch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung generell bestätigt. Erläuterungen Der Rektor und der Konrektor der Berufsschule Lenzburg nennen die Erstzertifizierung im Jahre 1999 als Höhepunkt der bisherigen institutionalisierten Qualitätsarbeit der Schule. Dabei bestand die Leitphilosophie darin, die Qualitätsmanagementnorm ISO für den Bereich der Führung und Unterstützung vorzusehen, den Unterricht zu diesem Zeitpunkt aber ganz bewusst im Rahmen der Lehrpläne in der Gestaltungsfreiheit der Lehrpersonen zu belassen. Mit einem Abstand von vier Jahren wurde 2003 der Unterricht ins Zentrum gerückt, indem sich die Lehrpersonen mit der Frage auseinandersetzten Was ist guter Unterricht?. Durch dieses etappierte Vorgehen und durch die Tatsache, dass von Beginn weg alle beim Aufbau des Qualitätsmanagements einbezogen waren, sei es der Schule gelungen, bei allen beteiligten Akteuren ein hohes Mass an Akzeptanz zu entwickeln (siehe dazu auch die Erläuterungen zur Kernaussage 2). Die weiteren Mitglieder der Schulleitung bestätigen diese Einschätzung: Das QM stärkt die Schule und ist zur Kultur geworden. Vor allem dem Umstand, dass das Schulführungshandbuch KOMPASS 2010 elektronisch verfügbar sei, komme in diesem Zusammenhang eine grosse Bedeutung zu. Vereinzelt nehmen die Abteilungsleiter Schwierigkeiten von vorwiegend nebenamtlichen Lehrpersonen in der Anwendung des Schulführungshandbuchs wahr, grossmehrheitlich attestieren sie allerdings den Lehrpersonen einen adäquaten Umgang mit dem Regelwerk: Mindestens 91 % nutzen das System. Die Mitglieder der Steuergruppe Q nennen als Leitphilosophie das Herstellen von Sicherheiten und Verbindlichkeiten für Lehrpersonen in den Bereichen der Qualitäts- und Unterrichtsentwicklung der Schule. Durch die Vorgabe von Leitplanken und Rahmenbedingungen ( Gleiche Vorgänge werden für alle gleich geregelt ) werde eine Vereinheitlichung bei ganz bestimmten Abläufen angestrebt. Sie betonen, durch dieses Vorgehen sei gewährleistet, dass der Freiheitsgrad der Lehrpersonen in den für sie zentralen Bereichen aufrecht erhalten bleibe. Als Beispiel nennen die Mitglieder der Steuergruppe die Freikurse der Schule, bei denen die Themenwahl in der Kompetenz der Lehrperson liege, die administrativen Grundlagen hingegen einheitlich durch die Schule geregelt werden: Alle Freikurse sind an der Berufsschule Lenzburg kostenlos!. Wie äussert sich das Kollegium über das Qualitätsmanagement der Berufsschule Lenzburg? Sämtliche 32 befragten Lehrpersonen stimmen der Aussagen, Das QM an der Schule ist gut institutionalisiert und Sache aller Leitenden und Mitarbeitenden, eher (9) oder ganz zu (23). In den qualitativen Teilen der Ratingkonferenzen bestätigen die Lehrpersonen den hohen Grad an Nützlichkeit, den sie den standardisierten Abläufen und Lösungen im KOMPASS 2010 zuschreiben. Neben den grossmehrheitlich positiven Stimmen werden aber auch kritische Einschätzungen zur Nützlichkeit des Qualitätsmanagements an der Schule abgegeben: Der Unterricht ist das Kerngeschäft, die Audits sind eine Belastung!. Diese vereinzelten Äusserungen von Lehrpersonen werden aber stets relativiert durch die Bestätigung, dass die Instrumente des Schulführungs- EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, /52

21 TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS handbuchs, insbesondere diejenigen des elektronischen Handbuches, für Lehrpersonen sehr nützlich seien. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung schreiben dem Qualitätsmanagement ihrer Schule eine grosse Wirkung zu. So stellt der KOMPASS 2010 für sie ein geeignetes Instrument dar, um die administrativen Abläufe für alle Akteure verbindlich zu regeln. Insbesondere neu eintretenden Lehrpersonen ermögliche das Schulführungshandbuch einen einfachen Zugriff auf das schulinterne Orientierungswissen. Als weiteren entscheidenden Vorteil des elektronischen Zugriffs auf das Schulführungshandbuch sehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung die Tatsache, dass sich wenige bis gar keine veralteten Dokumente und Formulare im Umlauf befinden: Der KOMPASS 2010 ist von überall her zugänglich, alles ist à jour!. Kommentar aus Sicht des Evaluationsteams Der Schule ist es in beeindruckender Weise gelungen, die relevanten Inhalte für den schulischen Alltag in praxistauglicher Form bereitzustellen. EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, /52

22 TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS STEUERUNG DER Q-PROZESSE, QUALITÄTSKONZEPT KERNAUSSAGE 4 Die Schulleitung und die Steuergruppe Qualität steuern den Prozess der Qualitätsentwicklung zweckmässig und zur grossen Zufriedenheit der Lehrpersonen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Die Zuständigkeiten für die Umsetzung und die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements sind klar geregelt. Erläuterungen Die befragten Lehrpersonen der Berufsschule Lenzburg attestieren den Leitungsgremien ein hohes Mass an Steuerungskompetenz. So trifft die Aussage, dass das Qualitätsmanagement von den Verantwortlichen zweckmässig gesteuert werde, für sämtliche befragten Lehrpersonen gänzlich (28) oder eher zu (4). In den qualitativen Teilen der Ratingkonferenzen äussern sich die Lehrpersonen insbesondere über die Arbeit der Steuergruppe Q und der Q-Leiterin sehr positiv und bestätigen, innerhalb des geltenden Regelwerks über ausreichend Autonomie in der Gestaltung des Unterrichts zu verfügen. Vereinzelt wird aber auch auf den grossen Aufwand hingewiesen, der insbesondere mit den schulinternen Audits verbunden ist, um auf bereits hohem Niveau weitere Verbesserungen erzielen zu können: Wir betreiben 80 % Aufwand um die letzten 20 % zu verbessern!. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung äussern sich durchwegs positiv über die Steuerungskompetenz der Leitungsgremien. Sie verweisen dabei insbesondere auf die Reorganisation der Leitungsstruktur. Durch die Einführung von Abteilungsleitungen sei es der Schul- und Qualitätsleitung gelungen, die interne Kommunikation direkter und schneller zu gestalten. Zudem sehen sie sich ausreichend in den Prozess der Qualitätsentwicklung einbezogen: Wir können Wünsche anbringen und erhalten Unterstützung!. Die Mitglieder des Schulvorstandes schätzen die klare und konsequente Steuerung der Qualitätsentwicklung der Schule durch Schulleitung und Q-Leiterin. In Form des Schulführungsberichts werden sie durch die Schulleitung regelmässig und fundiert über die Erreichung der Zielsetzungen in den Prozessen Führung, Bildung, Unterstützung (Administration, Rechnungswesen, Lehrmittel und Liegenschaften) informiert. Auch über Änderungen im Schulführungshandbuch KOMPASS 2010 und über Ergebnisse der externen und internen Audits erfahren sie in der gleichen Form. KERNAUSSAGE 5 Der Schulvorstand wird über den Fortschritt des Qualitätsmanagements der Berufsschule Lenzburg regelmässig informiert, er schätzt die Bedeutung des Qualitätsmanagementsystems ISO für die Weiterentwicklung der Qualität der Schule als relevant ein. Erläuterungen Der Rektor und Konrektor heben die regelmässige Berichterstattung zum Stand der Qualitätsentwicklung an den Schulvorstand in Form des Schulführungsberichts hervor. Der Schulvorstand nehme den Bericht jeweils zur Kenntnis, formuliere fallweise mögliche Entwicklungsschritte und fälle den formellen Entscheid zur Beibehaltung des Qualitätskonzepts der Schule. Die Mitglieder des Schulvorstandes schätzen die klare und konsequente Steuerung der Qualitäts- EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, /52

23 TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS entwicklung der Schule durch die Schulleitung und Q-Leiterin. Sie bestätigen, über wesentliche Änderungen des Qualitätsmanagements informiert zu werden und berichten auch von Änderungswünschen von ihrer Seite, welche von der Schulleitung aufgenommen und umgesetzt wurden. KERNAUSSAGE 6 Das Qualitätskonzept der Berufsschule Lenzburg ist in hohem Masse umfassend und detailliert, es wird zudem periodisch aktualisiert. Dem Konzept wird von Seiten der Lehrpersonen wie auch von Seiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung ein hoher Nutzen zugeschrieben. Erläuterungen Das Qualitätskonzept der Berufsschule Lenzburg besteht aus den folgenden Prozessen und Dimensionen: a) Führung (Kontinuierliche Entwicklung u.a. mit der Qualitätsentwicklung, Personalführung, Information Krisenmanagement, Finanzen) b) Bildung (Grundausbildung, Berufsmittelschule und Weiterbildung) c) Unterstützung (Schuladministration, Rechnungswesen, Lehrmittel und Mobilien, Liegenschaften) Durch die Digitalisierung und die allseitige Verfügbarkeit des Schulführungshandbuchs über das Intranet stellt die Schule optimale Voraussetzungen zur Verfügung, um allen Akteuren den Zugang zu den wichtigen Dokumenten der Qualitätsentwicklung der Schule mit wenig Aufwand zu ermöglichen. Die Mitglieder der Schulleitung und der Steuergruppe Q stellen fest, dass die Nutzung des Systems insbesondere seit der Digitalisierung stetig zugenommen habe. Lehrpersonen schätzen ihrer Wahrnehmung nach das System zunehmend als Unterstützung und Hilfestellung, beispielsweise bei der Organisation von Exkursionen. Durch die leichte Verfügbarkeit über das Intranet bestünden praktisch keine externen Ablagen mehr von Dokumenten in Papierform bei einzelnen Lehrpersonen. Die befragten Lehrpersonen attestieren dem Qualitätskonzept der Schule einen hohen Gebrauchswert. Für insgesamt 28 der befragten 32 Lehrpersonen trifft die Aussage, Aufwand und Ertrag für das Qualitätsmanagement stünden insgesamt in einem sinnvollen Verhältnis, gänzlich (9) oder eher zu (19), für 1 Lehrperson trifft diese Aussage eher nicht zu, 3 Lehrpersonen wählen die Kategorie keine Antwort. In den qualitativen Teilen der Ratingkonferenzen verorten die Lehrpersonen den Nutzen des Qualitätskonzept hauptsächlich in der Gestaltung administrativer Abläufe. Sie schätzen die standardisierten Lösungen für die Behandlung von Alltagsproblemen, beispielsweise beim Absenzen- und Bussenwesen oder bei der Organisation von Exkursionen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung schätzen das Qualitätskonzept der Schule als umfassend und nützlich ein. Sie berichten von zahlreichen Anpassungen und Verbesserungen, die dank der elektronischen Verfügbarkeit in Kürze Breitenwirkung erzielten: Seit der KOMPASS 2010 in Betrieb ist, sind kaum mehr alte Formulare im Umlauf!. KERNAUSSAGE 7 EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, /52

24 TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS Das Qualitätskonzept der Berufsschule Lenzburg regelt alle wichtigen Verfahrensschritte für die Durchführung der förderorientierten Mitarbeitergespräche mit Lehrpersonen und Mitarbeitenden der Verwaltung. Die Zufriedenheit der Beteiligten mit der Praxis der Gespräche ist hoch. Erläuterungen Im Schulführungshandbuch sind die Verfahrensschritte des Mitarbeitergesprächs (MAG) detailliert geregelt. Das Mitarbeitergespräch findet für unbefristete Angestellte mindestens alle zwei Jahre, für befristet Angestellte jährlich oder auf Wunsch der Lehrperson und der Mitarbeitenden statt. Die Gespräche werden von den Beteiligten mit einem Leitfaden vorbereitet, die Vorgesetzten haben über die Dokumentation der Lehrperson (Unterrichtspläne, Klassenlisten, Absenzenlisten, Notenlisten etc., siehe KOMPASS 2010, Arbeitsanweisung ) Einblick in die Unterrichtsqualität, unter Umständen auch über die Resultate der Schülerfeedbacks. Die Mitglieder der Schulleitung erwähnen das konstruktive und wertschätzende Klima, in dem die Gespräche stattfinden. Dieser Umstand ermögliche es, in diesen Gesprächen - wenn nötig - auch wahrgenommene Qualitätsdefizite zu thematisieren und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Die befragten Lehrpersonen äussern sich sehr positiv über die Mitarbeitergespräche mit den Mitgliedern der Schulleitung. So trifft die Aussage, das MAG wirkt sich positiv auf meine Arbeit aus, für insgesamt 30 der 32 Befragten gänzlich (18) oder eher zu (12), für 1 Lehrperson trifft die Aussage eher nicht zu, 1 Lehrperson wählt keine Antwort. In den qualitativen Teilen der Ratingkonferenzen betonen die Lehrpersonen, dass sich die Verlagerung der Mitarbeitergespräche auf die Ebene der Abteilungsleitungen positiv auf diese Gespräche ausgewirkt habe und berichten über erfahrene Wertschätzung und seriöse Gesprächsführung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung berichten von zahlreichen Rückmeldungen, die sie von ihren Vorgesetzten zur ihrer Arbeit im Rahmen des MAG erhalten, erwähnen aber auch das Feedback, das sie in diesen Gesprächen ihren Vorgesetzten zur Führungsarbeit geben können, was von diesen tatsächlich gefördert würde. EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, /52

25 TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS INDIVIDUALFEEDBACK UND INDIVIDUELLE QUALITÄTSENTWICKLUNG KERNAUSSAGE 8 Die Durchführung des Individualfeedbacks ist im Schulführungshandbuch KOMPASS 2010 verankert. Die Abläufe sind klar geregelt, nachvollziehbar und für die Lehrpersonen leicht handhabbar. Erläuterungen Das elektronische Infocenter KOMPASS 2010 wurde professionell konzipiert und gestaltet. Wenige Symbole und eine gute Führung erlauben es den Lehrpersonen, sich schnell zu orientieren. Im Lehrerhandbuch finden sie eine klare Wegleitung für die Durchführung des Schülerfeedbacks. Die Regelung sieht vor, dass jede Lehrperson einmal pro Jahr ein Schülerfeedback mit allen Klassen durchführt. Dafür steht ihr ein von der Steuergruppe Q konzipierter Fragebogen zur Verfügung, den sie elektronisch im Computerraum oder in Papierform in ihrer Klasse verwenden kann. Der Aufbau des Fragebogens folgt den Hauptaussagen des Leitbilds der Schule und stellt damit eine passende Verbindung zu den Qualitätsansprüchen her. Die Wegleitung enthält praktische Angaben zur Durchführung des Feedbacks sowie Hinweise bezüglich der Zielsetzungen. Es wird auf geeignete bzw. ungeeignete Zeitpunkte für das Einholen der Rückmeldungen hingewiesen. Auch auf die Information der Berufslernenden, die Auswertung und die Präsentation der Ergebnisse wird eingegangen. In der Wegleitung sind die Qualitätsansprüche an das Schülerfeedback klar: Die Lernenden erwarten als Feedbackgeber eine Mitteilung über die Ergebnisse der Umfrage, wie die Lehrperson die Resultate analysiert hat und welche Massnahmen daraus abgeleitet werden. Die Ergebnispräsentation und daraus entstehende Diskussionen sind wertvolle Momente im Klassenverbund. Unter dem Stichwort Zusammenarbeit findet man alle notwendigen Angaben zu den kollegialen Unterrichtsbesuchen. In diesem Bereich setzt die Schule stärker auf Freiwilligkeit. Teamarbeit wird als erwünscht und unabdingbar angesehen, die Schule vertraut jedoch darauf, dass die Lehrpersonen in ihrem eigenen Interesse aktiv werden und die Zusammenarbeit in einem breiten Feld suchen. Die Lehrpersonen können sich gegenseitig bei der Unterrichtsvorbereitung unterstützen, sich im Unterricht besuchen, Unterrichtssequenzen und -materialien dem Kollegium zugänglich machen, oder Prüfungen gegenseitig korrigieren. Das Kollegiale Feedback als wichtiges Instrument der Unterrichtsentwicklung wird definiert, die Vorbereitung und die Unterrichtsbesprechung werden erläutert, ein Beobachtungsbogen für die Unterrichtsbesuche sowie eine Checkliste für die Unterrichtsbesprechung stehen zur Verfügung. Im Minimum ist ein gegenseitiger Unterrichtsbesuch mit anschliessender Besprechung pro Schuljahr festgelegt. Der Gesprächsinhalt bleibt vertraulich. Kommentar aus Sicht des Evaluationsteams Die Wegleitung zum Schülerfeedback enthält alle wesentlichen Hinweise für eine sinnvolle Durchführung von Schülerbefragungen. Mit der Regelung, dass einmal jährlich in allen Klassen Feedback eingeholt werden soll, wird garantiert, dass alle Berufslernenden die Möglichkeit erhalten, ihre Meinung zum Unterricht einer Lehrperson zu äussern. Hospitationen stellen nur eine von mehreren Möglichkeiten kollegialer Zusammenarbeit dar. Die EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, /52

26 TEIL 2: METAEVALUATION DES QUALITÄTSMANAGEMENTS in diesem Bereich gewährten Freiräume unterstreichen eine klare Unterscheidung zwischen unterstützenden Massnahmen und Controlling. KERNAUSSAGE 9 Die Rahmenvorgaben für die individuelle Qualitätsentwicklung, das Individualfeedback und die kollegialen Unterrichtsbesuche stossen bei den Lehrpersonen in hohem Masse auf Akzeptanz. Der Schwerpunkt der individuellen Qualitätsentwicklung liegt in der Praxis eher auf der kollegialen Ebene. Erläuterungen Die Lehrpersonen holen das Schülerfeedback gemäss eigenen Aussagen mehrheitlich nach den schulinternen Vorgaben ein. 25 von 32 Lehrpersonen geben an, im Schuljahr 2009/10 bei allen ihren Klassen eine systematische Befragung durchgeführt zu haben. 7 Lehrpersonen haben dies nur in einzelnen Klassen getan. Dafür werden Gründe wie Zeitmangel infolge vieler Stundenausfälle oder eine angespannte Situation mit der betreffenden Klasse angeführt, weshalb vom systematischen Feedback in der festgelegten Form in diesem Fall abgesehen wurde. Mit einigen Ausnahmen bestätigen die Lehrpersonen zudem, das Feedback mit den Klassen zu besprechen (26 x immer, 4 x selten, 2 x nie). Ich bin ausreichend vertraut mit Instrumenten und Know-how für das Einholen von aussagekräftigen Feedbacks. Dieser Aussage stimmen von den befragten 32 Lehrpersonen 22 gänzlich und 9 eher zu, für eine Lehrperson trifft diese Aussage eher nicht zu. Die gegenseitigen Unterrichtsbesuche sind gemäss den Aussagen der befragten Lehrpersonen in hohem Masse etabliert. So geben 19 Lehrpersonen an, im Schuljahr 2009/10 einmal eine kollegiale Hospitation durchgeführt zu haben, und 12 Lehrpersonen haben im betreffenden Schuljahr häufiger als einmal einen gegenseitigen Unterrichtsbesuch durchgeführt. In den qualitativen Teilen der Ratingkonferenzen mit den 3 Lehrpersonengruppen wird vielfach geäussert, dass ein gutes Klima im gesamten Kollegium sowie in den einzelnen Klassenteams und in den verschiedenen Abteilungen die kollegialen Unterrichtsbesuche und das Lernen von einander unterstütze: Wir sind Kollegen, die alle dieselben Probleme haben, wir helfen uns gegenseitig! Kollegiales Feedback ist nach anfänglichen Widerständen zur grossen Chance geworden. Geschätzt wird insbesondere die Freiheit bei der Wahl des Hospitationstandems. Die einen halten die fachkundigen Rückmeldungen für wertvoll und suchen die Partnerschaft innerhalb der Fachgruppe oder innerhalb eines Projekts, wie z.b. dem Immersionsunterricht. Andere festigen das Verhältnis zwischen Lehrpersonen des Allgemeinbildenden Unterrichts und Fachlehrpersonen dank der Hospitationen und besuchen sich fächerübergreifend. Sie sehen gerade dies als hilfreich an, um den Fokus auf methodische Aspekte legen zu können. Begrüsst wird auch der vertrauliche Umgang mit den Beobachtungen und Erkenntnissen. Die kollegialen Unterrichtsbesuche dienen vollumfänglich der gegenseitigen Unterstützung, während die Ergebnisse des Schülerfeedbacks im Mitarbeitergespräch mit der Abteilungsleitung angesprochen werden, was von den befragten Lehrpersonen geschätzt wird. Diese Mitarbeitergespräche mit den Abteilungsleitungen werden von den Lehrpersonen geschätzt: Sie würden seriös vorbereitet und durchgeführt. Zudem böten sie die Möglichkeit, Wertschätzung entgegenzunehmen und Anregungen für Entwicklung zu erhalten. Von den 32 Lehrpersonen finden 18, das Mitarbeitergespräch wirke sich positiv auf ihren Unterricht aus, 12 mei- EVALUATIONSBERICHT, BERUFSSCHULE LENZBURG, /52

Schulentwicklung an der GHSE GHSE

Schulentwicklung an der GHSE GHSE Schulentwicklung an der Stand: 2007-07-07 Etappen des OES - Projekts Leitbildentwicklung Projekte Q- Handbuch Schulorganisation Feedback Fremdevaluation Abschluss Zertifizierung Zielvereinbarung 2003 2004

Mehr

Fremdevaluation. Betrachtung der systematischen Qualitätsentwicklung der Schule

Fremdevaluation. Betrachtung der systematischen Qualitätsentwicklung der Schule Fremdevaluation und Betrachtung systematischen Schule Rückmeldung über Stärken und Schwächen Förung eines verbindlichen, ganzheitlichen QM-Systems Impulse für zielorientierte Weiterentwicklung Bereiche

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Evaluationsbasierte Schulaufsicht

Evaluationsbasierte Schulaufsicht Departement Bildung und Kultur Gerichtshausstr. 25 8750 Glarus Evaluationsbasierte Schulaufsicht Pilotphase Schuljahr 07/08 Einleitung Evaluationsbasierte Schulaufsicht als Teil der Qualitätssicherung

Mehr

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation Kellerstrasse 10 6002 Luzern Telefon 041 228 68 68 Telefax 041 228 59 57 www.volksschulbildung.lu.ch FRAGEBOGEN Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen

Mehr

Zielbeschreibung Begründung Zielerreichung Teilevaluation Zur Reflexion der Unterrichtsqualität

Zielbeschreibung Begründung Zielerreichung Teilevaluation Zur Reflexion der Unterrichtsqualität Zielvereinbarung 2: Reflexion der Unterrichtsqualität Zielbeschreibung Begründung Zielerreichung Teilevaluation Zur Reflexion der Unterrichtsqualität werden regelmäßig Instrumente kollegialer Beratung

Mehr

Personal- und Qualitätsentwicklung

Personal- und Qualitätsentwicklung Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen Personal- und Qualitätsentwicklung am Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen Wegleitung Schülerfeedback Solothurn/Grenchen, 24. September 2012 1. INHALTS VERZEICHN

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Berufliche Schulen erhalten in Baden-Württemberg in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 eine weiterentwickelte Fremdevaluation, die in diesen beiden Schuljahren

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit Ernst Schweizer AG, Metallbau Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Vorgesetzte Wir wollen zusammen Resultate erzielen und unsere vier Schweizer-Erfolgs-Punkte

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau Qualitätskonzept Primarschule Altnau Gültig ab 1. August 2015 Vernehmlassung bei Schulbehörde, Schulberatung und Schulaufsicht April/Mai 2015 Genehmigt durch die Schulbehörde am 8. Juni 2015 Primarschule

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg) Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg) 1 UNSERE ERFAHRUNG ZEIGT: Das eine Mitarbeitergespräch gibt es

Mehr

Kundenbefragung 2015. Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Kundenbefragung 2015. Informationen Resultate Analysen Massnahmen Informationen Resultate Analysen Massnahmen Inhalt Allgemein Zusammenfassung der Umfrage 3 Durchführung der Umfrage 3 Massnahmen aufgrund der Umfrage 3 Umfrage nach Kundensegmente Arbeitgeber Grossbetriebe

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum. 21.06.13 Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum. 21.06.13 Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum 21.06.13 Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum 1 Gliederung Hochschule Bochum, Bochum University of Applied Sciences

Mehr

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens zur Versendung des Fragebogens Holen Sie qualifizierte Kundenmeinungen mithilfe unseres Fragebogens ein. Damit die Befragung gelingt und der Kunde sich wertgeschätzt fühlt, empfehlen wir Ihnen die folgenden

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Hausmann Spitalbedarf AG Hubstrasse 104 CH-9500 Wil SG Telefon: 071 929 85 85 Telefax: 071 929 85 84 E-Mail: hsp@hausmann.ch www.hausmann.ch

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Aufbau schulischer edu-ict-teams Bildungsdirektion Kanton Zürich Aufbau schulischer edu-ict-teams Version vom November 2012 Fachstelle Bildung und ICT 2 / 5 Einleitung Wie in Unternehmen oder an (Fach-) Hochschulen sind heute auch an

Mehr

MEM-Berufsreformen Umfrage zum Berufskonzept Elektroniker/in

MEM-Berufsreformen Umfrage zum Berufskonzept Elektroniker/in MEM-Berufsreformen Umfrage zum Berufskonzept Elektroniker/in Einleitung Das Berufskonzept Elektroniker/in basiert auf den Resultaten der im 3. Quartal 2004 durchgeführten Umfrage zur Weiterentwicklung

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Informationen zur Onlinebefragung

Informationen zur Onlinebefragung Informationen zur Häufig gestellte Fragen (FAQ) 1. Allgemeine Fragen Was bedeutet? bedeutet, dass die Befragung an einem Computer mit Internetzugang durchgeführt wird. Die Internetadresse zur ist auf der

Mehr

Mitarbeiterbefragung 2015

Mitarbeiterbefragung 2015 ARBEITSZUFRIEDENHEIT voll nicht Alles in allem bin ich frieden mit meiner Arbeit bei Sprimag. Alles in allem bin ich frieden mit meiner Arbeit in meiner Abteilung/ meinem Bereich. Ich kann meine Kenntnisse

Mehr

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank!

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank! BECCARIA-PROJEKT F R A G E B O G E N ZUR QUALITÄT VON PRAXISPROJEKTEN DER KRIMINALPRÄVENTION Das Beccaria-Projekt Qualitätsmanagement in der Kriminalprävention wird im Rahmen des AGIS-Programms der EU

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Die Verbindung von interner Evaluation an Schulen und externer Schulevaluation

Die Verbindung von interner Evaluation an Schulen und externer Schulevaluation Die Verbindung von interner Evaluation an Schulen und externer Schulevaluation Präsentation der Ergebnisse der Bestandesaufnahme in den Deutschschweizer Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein Präsentation

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Leitbild Definition 4Ein Leitbild beschreibt die Identität, die Ziele und die Vision von der Zukunft einer Organisation. 4Es bietet die strategische

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz Führung entscheidet Strahlende Mitarbeiter in gut geführten Unternehmen 10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz entra, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra.de Seite 1 Jeder hat die Mitarbeiter,

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Inhalt 1. Wozu ein Schulprogramm? Ziel eines Schulprogramms 2. Was steht im Schulprogramm? Inhalte eines Schulprogramms 3. Wie erstellen wir

Mehr

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Aufgrund des 5 Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 2 Abs. 3 Nr. 4 des Verwaltungsfachhochschulgesetzes (VFHG) vom 2. Juni 1981 (GVBl. S. 105),

Mehr

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen Funktionen/Sinn Personalführung Systemführung Mehr Verbindlichkeit schaffen Schulentwicklung auf UE fokussieren Feedbackkultur anbahnen Definition von Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT 22 WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT WER SIND WIR Wir sind eine der sechs Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung in Südtirol. Wir gehören der Landesabteilung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule zwischen Andreas-Gordon-Schule Erfurt vertreten durch den/die Schulleiter/in Dr. Dänhardt und dem Staatlichen

Mehr

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Das ist (nicht) meine Aufgabe! Das ist (nicht) meine Aufgabe! Aufgabenredefinitionen von Sonderpädagogen in Beratungs- und Unterstützungssystemen sowie Mobilen Diensten im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Niedersachsen

Mehr

Business-Plan. EduPlan

Business-Plan. EduPlan 1. Zielsetzungen des Projekts wurde ursprünglich als Selbstbewertungsinstrument konzipiert, das den Bildungsanbietern ermöglichen sollte, etwaige Stärken und Schwächen innerhalb ihrer Qualitätssicherungsmaßnahmen

Mehr

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Merkblatt Profilwechsel Kaufmännische Grundbildung M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Bildungszentrum Zürichsee Horgen und Stäfa August 2005 Schulleiterkonferenz des Kantons Zürich Teilkonferenz der

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

Gender Diversity. Werkstück einer Kulturanalyse in einem internationalen Unternehmen. Hamburg 2012

Gender Diversity. Werkstück einer Kulturanalyse in einem internationalen Unternehmen. Hamburg 2012 Gender Diversity Werkstück einer Kulturanalyse in einem internationalen Unternehmen Hamburg 2012 Ziel und Methodik der Studie Ziel der Studie war es, die Unternehmenskultur eines internationalen Konzerns

Mehr

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

AMS Leitbild. April 2013. Willkommen in der mobile family...

AMS Leitbild. April 2013. Willkommen in der mobile family... AMS Leitbild April 2013 Willkommen in der mobile family... AMS Leitbild Unser Leitbild Das AMS-Leitbild zeigt unseren Mitarbeitenden, unseren Kunden, Partnern und Lieferanten auf, welche Werte (Verhalten),

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10.

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10. - 1-412.310 Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10. Januar 2013 Der Staatsrat des Kantons Wallis eingesehen den Artikel

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Atmosphäre in der Schule 6 %

Atmosphäre in der Schule 6 % Auswertung der Feedbackbögen zur Elternbefragung im Mai 2015 Im Mai 2015 wurden insgesamt 193 Fragebögen zum Themenfeld Ganztagsschulleben an die Eltern/Erziehungsberechtigten der GGS Volberger Weg ausgegeben.

Mehr

Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom 30.01.2014)

Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom 30.01.2014) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9) Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9) TAGUNG DER FACHHOCHSCHULE NORDWESTSCHWEIZ 19. SEPTEMBER 2015 Referentinnen Elena Konstantinidis Geschäftsführerin

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Leitfaden für die MAGs in der Verwaltung Kurzfassung entwickelt und zusammengestellt von der Personalentwicklung im Herbst 2006 MAG Leitfaden

Mehr

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Mitarbeiterbefragung für betriebliches Gesundheitsmanagement Sehr geehrte Mitarbeiterinnen, sehr geehrte Mitarbeiter, dieser Online-Fragebogen umfasst Fragen, die Ihre

Mehr

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate Angebotsübersicht Abklärung Ausbildung Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate Wohnen Intern Praktische Ausbildung PRA INSOS Eidgenössisches Berufsattest EBA Eidgenössisches

Mehr