Virtualisierung. Seminarvortrag SS Niels Burkhardt
|
|
- Lothar Junge
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Seminarvortrag SS 2005 Niels Burkhardt
2 Inhalt Einleitung Wofür? Voraussetzungen Klassifizierung Emulation, ABI, Virtuelle Maschinen Virtuelle Maschinen Aufbau Eigenschaften Aufteilung der Befehle VMM Module Seite 2
3 Speichermanagement Shadow page tables Nested page tables x86 und I/O Inhalt Probleme der Architektur Eine Lösung: Intel VT Möglichkeiten der I/O IBM zseries Ausblick Quellenangabe Seite 3
4 Eine Einleitung Seite 4
5 Was ist? Virtualization is a framework or methodology of dividing the resources of a computer into multiple execution environments. [1] Dies kann erreicht werden durch: Partitionierung von Hardware und Software Time-sharing Teilweise oder komplette Maschinen-Simulation Emulation Seite 5
6 Wofür? Betrieb unterschiedlicher Betriebssysteme z.b. Linux/Windows Serverkonsolidierung Mehrere Server zu einem vereinen Erhöhung der Sicherheit System für Büroarbeit/System für Internet Entwicklersysteme gleichzeitiger Betrieb mehrerer Testumgebungen Seite 6
7 Voraussetzungen [2] zwei Prozessor Modi eine Methode für nicht privilegierte Programme privilegierte Systemroutinen aufzurufen Speicherschutz und -zuteilungs Mechanismen wie Paging oder Segmentierung asynchrone Interrupts (I/O) Seite 7
8 Klassifizierung Seite 8
9 Emulation: Klassifizierung Emulation ABI virtuelle Maschinen Nachbildung eines kompletten Instruktionssatzes erfordert Interpretation der Befehle Vorteil: flexibel Nachteil: langsam Beispiele: Bochs[10], PearPC[11] Betriebssystem Emulator Hardware Seite 9
10 Klassifizierung Emulation ABI virtuelle Maschinen Nachbildung des ABI(Application Binary Interface) ermöglicht es, Programme auf einem anderen Betriebssystem auszuführen der Befehlssatz des Prozessors ist der gleiche Beispiel: Wine [9] Anwendung ABI ABI- Übersetzung Betriebssystem Seite 10
11 Virtuelle Maschinen Klassifizierung Emulation ABI virtuelle Maschinen ein Host-System mehrere Gast-Systeme Gast und Host haben gleichen Befehlssatz Virtual Machine Monitor (VMM) Virtual Machine (VM) Seite 11
12 Virtuelle Maschinen Seite 12
13 Virtuelle Maschine Definition: A virtual machine is a fully protected and isolated copy of the underlying physical machine s hardware. Thus, each virtual machine user is given the illusion of having a dedicated physical machine. [3] Seite 13
14 Aufbau VM 1 VM 2 VM 3 VM N Unix Windows... VMM/Hypervisor Hardware Seite 14
15 notwendige Eigenschaften Effizienz Transparenz Isolierung der VMs Kontrolle der Ressourcen durch den VMM Seite 15
16 Aufteilung der Maschinenbefehle sensitive Befehle Veränderung des Prozessorzustandes vollen Zugriff auf alle Register nicht sensitive Befehle keine Veränderung des Prozessorzustandes eingeschränkte Rechte keinen Zugriff auf Kontrollregister Seite 16
17 Auswirkungen VMM muss alle Befehle ausführen können VM darf keine sensitiven Befehle ausführen falls eine VM einen sensitiven Befehl ausführt, muss es zu einer Exception kommen Seite 17
18 VMM Module Exception/Trap VMM Dispatcher Interpreter Allocator VM Seite 18
19 Speichermanagement Seite 19
20 Speichermanagement Shadow page tables VM verwaltet eigene Pagetables VMM pflegt anhand der VM tables shadow pagetables, die parallel vorhanden sind shadow tables werden für eigentliche Umsetzung genutzt Seite 20
21 Speichermanagement Gast Virtual CR Shadow Page Tables Host CR Segment Table Entry Segment Table Entry Segment Table Entry Page Table Entry Pseudoreale Adresse Page Table Entry Page Table Entry reale Adresse Seite 21
22 Speichermanagement Nested page tables (AMD) Umsetzung von virtuellen Adressen der VM in VM reale Adressen diese werden über eine zweite Umsetzung in physikalische übersetzt die Memory Management Unit (MMU) muss erweitert werden Seite 22
23 Speichermanagement Virtual CR CR Segment Table Entry Segment Table Entry Page Table Entry Pseudoreale Adresse Page Table Entry reale Adresse Seite 23
24 Speichermanagement Problem mit TLB (Translation Look Aside Buffer) bei jedem Kontextwechsel muss TLB gelöscht werden => Einführung eines tagged TLB Software-Managed TLB muss nicht unbedingt erweitert werden Seite 24
25 x86 und Seite 25
26 Probleme der x86-architektur diese Architektur ist nicht virtualisierbar einige sensitive Befehle lösen keine Exception aus Studie: 18 Befehle nicht virtualisierbar [4] z.b. MOVE from CRn Quelle: Intel Seite 26
27 Intel VT(Vanderpool)[7] neuer Prozessormode: VMX operation VMXON VMX operation VMXOFF Entries VMX root operation VMX non-root operation Exits VMM VM 1 VM 2 Seite 27
28 Intel VT VM-Entries: VMLAUNCH VMRESUME VM-Exits: VM VMRESUME VMCALL VMLAUNCH Exception Interrupts/Exceptions VMM VMCALL Seite 28
29 Intel VT VMXON m64 VMXOFF VMCLEAR m64 VMPTRLD m64 VMPTRST m64 VMCS VMCS Pointer Seite 29
30 Intel VT - VMCS VM Control Structure (VMCS) 4 KB Region im Speicher verwaltet Übergänge (entries/exits) event injection emuliert Interrupts VMREAD r/m64,r64 VMWRITE r/m64,r64 Seite 30
31 Intel VT - VMCS 6 logische Gruppen guest-state area host-state area VM-execution control fields VM-exit control fields VM-entry control fields VM-exit information fields Seite 31
32 I/O Seite 32
33 I/O direktes Zuordnen der Ressourcen Jedes Device wird einer festen VM zugeordnet einfache Verwaltung der Devices durch VMM Interrupts können direkt an VM weitergegeben werden aber: Zugriffsschutz für Input/Output Befehle bei DMA (Direct Memory Access) (siehe Pacifica) aber: oft mehr VMs als Devices Seite 33
34 I/O virtuelle Resourcen Jedes Device wird durch VMM emuliert keinen direkten Zugriff auf physikalische Devices VM VMM Festplatte Datei Hardware Seite 34
35 zseries I/O System I/O System aus dem Mainframebereich Optimiert auf hohen Durchsatz durch hohe Bandbreite vom L2 zum Hauptspeicher große Anzahl I/O Hubs große Anzahl von E/A Adaptern Offloading der E/A Operationen weg von der CPU(s) I/O System ist virtualisierbar Seite 35
36 zseries I/O System PU 1 (SAP) L1 PU 2 (CPU 1) L1 Shared L2 Cache Coherence Network I/O Hub I/O Hub 1 st order SAN (System Area Network) I/O Adapter I/O Adapter Communication Network 2 nd order SAN (LAN,WAN,...) PU n (CPU n-1) L1... I/O Hub... I/O Adapter (Storage Area Network) Main Storage Cards to/from other SMPs in a Sysplex I/O Controller Device(s) I/O Controller Device(s) Seite 36
37 zseries I/O System durch strikte Trennung der I/O-Architektur von den CPUs Kanäle(Channel), Unterkanäle(Subchannel) und Kanalprogramme(Channel Programs) Kanalprogramm wird von System Assist Processors (SAP) abgewickelt Kanäle können einzelnen Betriebssystemen zugeordnet werden Seite 37
38 Ausblick schon lange in Mainframes eingesetzt Wird im Augenblick auch für kleinere Server und Desktops interessant IBM POWER Hypervisor [13] und rhypervisor für Linux/Aix/Unix [14] Intel und AMD haben Erweiterungen angekündigt (VT [7] bzw. Pacifica [8]) Xen - Paravirtualisierung für x86 [12] Seite 38
39 Quellenangabe [1] [2] R. Goldberg. Architectural Principles for Virtual Computer Systems. Ph.D. thesis, Harvard University,Cambridge, MA, 1972 [3] R.J. Creasy. The Origin of the VM/370 Time-Sharing System. IBM Journal of Research and Development 25, September 1981 [4] J. S. Robin, C. E. Irvine. Analysis of the Pentium's Ability to Support a Secure Virtual Machine Monitor. In Proceedings of the 9 th USENIX Security Symposium, Denver, CO, August 2000 [5] H. Lehmann, W. G. Spruth. Eigenschaften einer modernen Ein- /Ausgabe-Architektur, IBM Böblingen, 2003 [6] J. v. Buttlar,W. G. Spruth. Virtuelle Maschinen: zseries- und S/390- Partitionierung, Informatik Forsch. Entw., 2004 Seite 39
40 Quellenangabe [7] Intel Vanderpool Technology for IA-32 Processors (VT) Specification, Order Number C , April, 2005, [8] AMD64 Virtualization Codenamed Pacifica Technology. May 2005, white_papers_and_tech_docs/33047.pdf [9] Wine homepage. [10] Bochs homepage. [11] PearPC homepage. [12] Xen homepage. [13] IBM POWER Hypervisor. [14] IBM rhypervisor. Seite 40
41 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Seite 41
VT und Pacifica. Vortrag zum Seminar Virtuelle Maschinen und Emulatoren. Alexander Würstlein arw@arw.name
VT und Pacifica Vortrag zum Seminar Virtuelle Maschinen und Emulatoren Alexander Würstlein arw@arw.name Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 28. Mai 2007 arw (FAU) VT & SVM 28. Mai 2007 1
Projekt für Systemprogrammierung WS 06/07
Dienstag 30.01.2007 Projekt für Systemprogrammierung WS 06/07 Von: Hassan Bellamin E-Mail: h_bellamin@web.de Gliederung: 1. Geschichte und Definition 2. Was ist Virtualisierung? 3. Welche Virtualisierungssoftware
Hardware Virtualisierungs Support für PikeOS
Virtualisierungs Support für PikeOS Design eines Virtual Machine Monitors auf Basis eines Mikrokernels Tobias Stumpf SYSGO AG, Am Pfaenstein 14, 55270 Klein-Winternheim HS Furtwangen, Fakultät Computer
Virtual Machines. Peter Schmid 21.12.2007. Hochschule für Technik Zürich Master of Advanced Studies, Informatik
Hochschule für Technik Zürich Master of Advanced Studies, Informatik 21.12.2007 Outline Einführung 1 Einführung Definition, Abgrenzung Geschichtlicher Rückblick 2 Virtualisierungstechnologien Terminologie
Windows Server 2008 Virtualisierung. Referent: Marc Grote
Windows Server 2008 Virtualisierung Referent: Marc Grote Inhalt Microsoft und Virtualisierung Viridian und Hyper-V Hyper-V Technologie Virtual Server 2005 versus Hyper-V System Center Virtual Machine Manager
Übersicht. Virtueller Speicher CPU-Modi Virtuelle Maschinen. ISM SS 2015 - Teil 4/ProtectionI
Übersicht Virtueller Speicher CPU-Modi Virtuelle Maschinen 2 Behandelter Bereich: Virtualisierung Syscall-Schnittstelle Ports Server Apps Server Apps Betriebssystem Protokolle Betriebssystem Medien Hardware
Virtual Machines. Peter Schmid 21.12.2007. Hochschule für Technik Zürich Master of Advanced Studies, Informatik
Hochschule für Technik Zürich Master of Advanced Studies, Informatik 21.12.2007 Outline Einführung 1 Einführung Definition, Abgrenzung Geschichtlicher Rückblick 2 Virtualisierungstechnologien Terminologie
Proseminar Technische Informatik A survey of virtualization technologies
Proseminar Technische Informatik A survey of virtualization technologies Referent: Martin Weigelt Proseminar Technische Informatik - A survey of virtualization technologies 1 Übersicht 1. Definition 2.
Hardware-basierte Virtualisierung
Hardware-basierte Virtualisierung Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2014/2015 V. Sieh Hardware-basierte
Client/Server-Systeme
Client/Server-Systeme Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Spruth SS 2005 Teil 13 Virtuelle Maschinen, Partitionierung cs 0800 ww6 sch 02-97 Partitionierung Virtuelle Maschinen Literatur: Joachim von Buttlar, Wilhelm
9 Stand der Kunst. (aktuelle Forschung 2000-2004) bs-9 1
9 Stand der Kunst (aktuelle Forschung 2000-2004) bs-9 1 Virtuelle Maschinen Sichere Systeme Verteilte Dateisysteme bs-9 2 8.1 Virtuelle Maschinen Zur Erinnerung (1.3): Virtuelle Maschine (virtual machine,
VIRTUALISIERUNG IN MIKROKERN BASIERTEN SYSTEMEN
Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur Betriebssysteme VIRTUALISIERUNG IN MIKROKERN BASIERTEN SYSTEMEN Henning Schild Dresden, 5.2.2009 Definition Einführung von Abstraktionsschichten
Xenologie oder wie man einen Plastikmainframe baut
Xenologie oder wie man einen Plastikmainframe baut Alexander Schreiber http://www.thangorodrim.de/ Chemnitzer Linux-Tage 2006 I think there is a world market for maybe five computers.
Neues in Hyper-V Version 2
Michael Korp Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp Neues in Hyper-V Version 2 - Virtualisieren auf die moderne Art - Windows Server 2008 R2 Hyper-V Robust Basis:
Hardware-basierte Virtualisierung
Hardware-basierte Virtualisierung Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2011/2012 Hardware-basierte Virtualisierung 1/22
Die Linux Kernel Virtual Machine - Wo steht der Linux Hypervisor? 2. März 2008
Die Linux Kernel Virtual Machine - Wo steht der Linux Hypervisor? 2. März 2008 Jörg Rödel Virtualization - Whats out there? Virtualisierung hat bereits längere Geschichte auf x86 Startete mit VMware Setzte
Betriebssysteme. Betriebssystemvirtualisierung. Sommersemester 2014 Prof. Dr. Peter Mandl. Prof. Dr. Peter Mandl Seite 1.
Betriebssystemvirtualisierung Sommersemester 2014 Prof. Dr. Peter Mandl Prof. Dr. Peter Mandl Seite 1 Gesamtüberblick 1. Einführung in 2. Betriebssystemarchitekturen und Betriebsarten 3. Interruptverarbeitung
Client/Server-Systeme
Client/Server-Systeme Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Spruth SS 2006 Teil 12 Virtuelle Maschinen, Partitionierung cs 0800 ww6 sch 02-97 Partitionierung Virtuelle Maschinen Literatur: Joachim von Buttlar, Wilhelm
Virtualisierung: Neues aus 2010 und Trends 2011
Virtualisierung: Neues aus 2010 und Trends 2011 Werner Fischer, Technology Specialist Thomas-Krenn.AG Thomas Krenn Herbstworkshop 2010 Freyung, 24. September 2010 Agenda 1) Virtualisierungs-Software VMware
Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os
Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Dr. rer. nat. Paul Herrmannn Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2009/2010 Teil 10 Partitionierung und Virtualisierung
Systemsoftware (SYS)
13.Vorlesung Systemsoftware (SYS) Christian Baun cray@unix-ag.uni-kl.de Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik Institut für Robotik 11.1.2008 Heute Virtualisierung Vorteile von Virtualisierung Nachteile
Virtualisierung ein Überblick
Virtualisierung ein Überblick Frank Hofmann Potsdam 18. April 2007 Frank Hofmann (Potsdam) Virtualisierung ein Überblick 18. April 2007 1 / 33 Gedanken zum Thema Fragen, die sich jeder stellt Virtualisierung
Aktuelle Themen der Informatik: Virtualisierung
Aktuelle Themen der Informatik: Virtualisierung Sebastian Siewior 15 Mai 2006 1 / 22 1 Überblick 2 Techniken 3 Paravirtualisierung 4 Ende 2 / 22 Wieso Virtualisieren Wieso mehrere Betriebsysteme auf einer
Ahmed Koujan / akouj001@informatik.fh-wiesbaden.de Bastian Liewig / bliew001@informatik.fh-wiesbaden.de
Ahmed Koujan / akouj001@informatik.fh-wiesbaden.de Bastian Liewig / bliew001@informatik.fh-wiesbaden.de 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Einleitung / Geschichte Virtualisierungstechniken Vor- und Nachteile Virtueller
Virtuelle Maschinen. Serbest Hammade / Resh. Do, 13. Dezember 2012
Virtuelle Maschinen Serbest Hammade / Resh Do, 13. Dezember 2012 Was sind Virtuelle Machinen? Welche Aufgaben können sie erfüllen? Welche Anbieter von VMs gibt es? Workshop Was sind Virtuelle Machinen?
Virtualisierung kann an verschiedenen Ebenen ansetzen. 1. Echte Virtualisierung und Para-Virtualisierung
Virtualisierung Virtualisierung kann an verschiedenen Ebenen ansetzen 1. Echte Virtualisierung und Para-Virtualisierung 2. Emulation Implementierung eines Computers und seiner Funktionsgruppen komplett
9.2 Virtuelle Maschinen
9.2 Virtuelle Maschinen Zur Erinnerung (1.3): Virtuelle Maschine (virtual machine, VM) entsteht durch vollständige Virtualisierung einer realen Maschine... Linux Windows Linux Minix VS Hardware Mehrere
Enterprise Computing
Enterprise Computing Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth Teil 7 Virtualization HP Superdome Cell Board 4 Itanium 2 CPU Chips 32 128 Gbyte I/O Bus mit Kühlern Hauptspeicher Anschlüsse 4 Steckkarten Die Großrechner
Basistechnologie: Virtualisierung
Basistechnologie: Virtualisierung Ein Vortrag zum Cloudseminar im WS09/10 Maximilian Hoecker Fakultät für Informatik, Hochschule Mannheim, Paul-Wittsack-Straße 10, 68163 Mannheim maximilian.hoecker@stud.hs-mannheim.de
Virtualisierungstheorie
Virtualisierungstheorie Vortrag im Hauptseminar Konzepte und virtueller Maschinen und Emulatoren Johannes Schlumberger asso@0xbadc0ee.de Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg 24. Mai 2007 Johannes
Client/Server-Systeme
Client/Server-Systeme Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Spruth WS 2008/2009 Teil 12 Virtualisierung Relative Performance Number of CPUs Partitioning a large System Large Systems from Companies like Sun and Hewlett
Servervirtualisierung mit Xen Möglichkeiten der Netzwerkkonfiguration
Servervirtualisierung mit Xen Möglichkeiten der Netzwerkkonfiguration Studiengang Informatik Anwendung-Rechnernetze Übersicht Virtualisierungstechniken Virtualisierungsmodelle in Xen Netzwerkkonzepte und
Haupseminar Virtualisierungstechnologien
Technische Universität München Institut für Informatik Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation Prof. Dr. Arndt Bode Haupseminar Virtualisierungstechnologien Paravirtualisierung, Vanderpool
IT-Symposium 2008 04.06.2008. 1C01 - Virtualisieren mit dem Windows Server 2008
1C01 - Virtualisieren mit dem Windows Server 2008 Michael Korp Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp/ Themen Virtualisierung und der Windows Server Was ist anders,
x86 Open Source Virtualisierungstechniken Thomas Glanzmann
x86 Open Source Virtualisierungstechniken März 2006 Zu meiner Person Informatik Student an der Universität Erlangen im 9. Semester 4 jährige Mitarbeit an dem Projekt FAUmachine der
Einführung in z/os. Prof. Dr.- Martin Bogdan Dr. rer. nat. Paul Herrmannn Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2008/2009. Teil 7
Einführung in z/os Prof. Dr.- Martin Bogdan Dr. rer. nat. Paul Herrmannn Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2008/2009 Teil 7 Virtuelle Maschinen, Partitionierung es 0101 ww6 wgs 09-99 Partitionierung
Einführung in z/os und OS/390
Einführung in z/os und OS/390 Dr. rer. nat. Paul Herrmannn Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2006/2007 Teil 7 Virtuelle Maschinen, Partitionierung es 0101 ww6 wgs 09-99 Partitionierung Virtuelle Maschinen
Calogero Fontana Fachseminar WS09/10. calogero.b.fontana@student.hs-rm.de. Virtualisierung
Calogero Fontana Fachseminar WS09/10 calogero.b.fontana@student.hs-rm.de Virtualisierung Was ist Virtualisierung? Definition Virtualisierung ist das zur Verfügung stellen von Hardware-Ressourcen für ein
12. Virtualisierung. 12.1 Partitionierung
12. Virtualisierung 12.1 Partitionierung 12.1.1 Skalierung eines Symmetrischen Multiprozessors Ein Symmetrischer Multiprozessor (SMP) mit zwei statt einer CPU sollte idealer weise die zweifache Leistung
Virtualisierung von Betriebssystemen
Virtualisierung von Betriebssystemen von Marcel Pschorn, Michael Moltchadski und Roshanak Roshan 1 Inhalt 1. Geschichte und Definition 2. Was ist Virtualisierung und wozu dient sie? 3. Virtualisierung
Client/Server-Systeme
Client/Server-Systeme Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Spruth WS 2007/2008 Teil 12 Virtuelle Maschinen, Partitionierung cs 0800 ww6 sch 02-97 Partitionierung Virtuelle Maschinen Literatur: Joachim von Buttlar, Wilhelm
Client/Server-Systeme
Client/Server-Systeme Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Spruth WS 2006/2007 Teil 12 Virtuelle Maschinen, Partitionierung cs 0800 ww6 sch 02-97 Partitionierung Virtuelle Maschinen Literatur: Joachim von Buttlar, Wilhelm
UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Virtualisierung Teil 5. Weiterführende Information
UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Virtualisierung Teil 5 Weiterführende Information el0100 copyright W. G. Spruth, wgs 04-10
Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 2. Organisatorisches. Frage 2.1.a. Theorieblätter Abgabe. Antwort. Probleme mit OS/161?
Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 2 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 1
Xen! best Open Systems Day Fall 2007. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de
Xen! best Open Systems Day Fall 2007 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda Einführung und Übersicht Architektur Konfiguration Live Demo 13.11.07 Seite 2 Einführung und Übersicht
Virtualisierung: Techniken und sicherheitsorientierte Anwendungen
FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Virtualisierung: Techniken und sicherheitsorientierte Anwendungen Dr. Udo Helmbrecht Prof. Dr. Gunnar Teege Björn Stelte (Hrsg.) Institut für Technische Informatik Bericht 2010-04
Herzlich Willkommen. Christian Rudolph IT-Consultant VMware Certified Professional
Herzlich Willkommen Christian Rudolph IT-Consultant VMware Certified Professional Agenda VMware Firmenüberblick VMware Produktüberblick VMware Virtualisierungstechnologie VMware Server im Detail VMware
XEN Performance. Projektpraktikum Informatik. Arne Klein 2008-02-26. Arne Klein () XEN Performance 2008-02-26 1 / 25
XEN Performance Projektpraktikum Informatik Arne Klein 2008-02-26 Arne Klein () XEN Performance 2008-02-26 1 / 25 1 Virtualisierung mit XEN 2 Performance von XEN Allgemeines Netzwerk-Performance IO-Performance
Codesigned Virtual Machines
Codesigned Virtual Machines Seminar Virtualisierung Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu Institut für Technische Informatik Lehrstuhl für Rechnerarchitektur Universität Karlsruhe (TH)
DAS VIRTUALISIERUNGS-BUCH
DAS VIRTUALISIERUNGS-BUCH Herausgegeben von Fabian Thorns Computer & Literatur Verlag GmbH Vorwort 15 Teil 1 Basiswissen Seite 19 1 Das ist Virtualisierung 27 1.1 Virtualisierungsverfahren 29 1.1.1 Paravirtualisierung
VMware als virtuelle Plattform
VMware als virtuelle Plattform Andreas Heinemann aheine@gkec.informatik.tu-darmstadt.de Telekooperation Fachbereich Informatik Technische Universität Darmstadt Übersicht Einführung VMware / Produkte /
Virtualisierungsansätze mit Schwerpunkt Xen
Virtualisierungsansätze mit Schwerpunkt Xen Markus Gerstel Hauptseminar: Ansätze für Betriebssysteme der Zukunft, WS 2005/06 Betreuer: Dipl.-Inf. Tobias Landes Technische Universität München November 10,
Virtuelle Sicherheit
Virtuelle Sicherheit Mandatory Access Control und TPM in XEN c 2007 Ralf Spenneberg OpenSource Training Ralf Spenneberg Webereistr. 1 48565 Steinfurt http://www.opensource-training.de http://www.os-t.de
Virtualisierung im Echtzeitbereich. Andreas Hollmann FH Landshut EADS Military Air Systems
Virtualisierung im Echtzeitbereich Andreas Hollmann FH Landshut EADS Military Air Systems 2 Überblick Hintergrund und Motivation Vorstellung von Lösungsansätzen Auswahl und Evaluierung Einschränkungen
Everything is eventually virtual. Virtualisierung
Everything is eventually virtual Virtualisierung VO Betriebssysteme WS 13/14 1 Überblick Institute for Applied Information Processing and Communications (IAIK) Secure & Correct Systems Was ist Virtualisierung
Überblick. Virtualisierung Motivation Grundlagen Paravirtualisierung mit Xen Betriebssystemvirtualisierung mit Linux-VServer Zusammenfassung
Überblick Virtualisierung Motivation Grundlagen Paravirtualisierung mit Xen Betriebssystemvirtualisierung mit Linux-VServer Zusammenfassung c td MWCC (WS14/15) Virtualisierung 3 1 Virtualisierung (im Kontext
Protected User-Level DMA in SCI Shared Memory Umgebungen
Protected User-Level DMA in SCI Shared Memory Umgebungen Mario Trams University of Technology Chemnitz, Chair of Computer Architecture 6. Halle Chemnitz Seminar zu Parallelverarbeitung und Programmiersprachen
Enterprise Computing
Enterprise Computing Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth Teil 6 Partitionierung NUMA Sharing Disk Storage HP Superdome Cell Board 4 Itanium 2 CPU Chips 32 128 Gbyte I/O Bus mit Kühlern Hauptspeicher Anschlüsse
Übersicht der VMware vsphere Komponenten und sonstigen Zusatzprodukten.
2 Übersicht VMware vsphere Übersicht der VMware vsphere Komponenten und sonstigen Zusatzprodukten. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels Übersicht VMware vsphere Themen des Kapitels Übersicht Virtualisierung
Virtuelle Infrastrukturen mit Linux...
Virtuelle Infrastrukturen mit Linux...... und deren Integration in OSL SC Christian Schmidt Systemingenieur Virtualisierung "Aufteilung oder Zusammenfassung von Ressourcen" Unterschiedliche Bereiche für
XEN Virtualisierung und mehr
Virtualisierung und mehr 4. Juni 2006 Übersicht Übersicht Unterstützte Betriebssysteme virtuelle Festplatte virtuelle Netzwerkkarte interessante Setups Simulation von Rechnern im Allgemeinen CPU und Speicher
C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme
C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme Sammlung von Routinen, ohne Hierarchie, Kapselung und Schichtung. Jede Prozedur kann beliebige andere Prozeduren aufrufen und Datenstrukturen
Überblick über die Intel Virtualization Technology
Übrblick übr di ntl Virtualization chnology hilo Vörtlr s7933688@mail.inf.tu-drsdn.d 1 nstitut für chnisch nformatik http://www.inf.tu-drsdn.d// 13.07.2005 Glidrung Einlitung Hardwar Virtualisirung ntl
HA-Clustering von virtuellen Maschinen Möglichkeiten und Gefahren
HA-Clustering von virtuellen Maschinen Möglichkeiten und Gefahren Werner Fischer, Thomas-Krenn.AG Security Forum 2007 Hagenberg, 25. April 2007 Folie 1/32 Kurzvorstellung DI (FH) Werner Fischer Absolvent
1 Proseminar: Konzepte von Betriebssystem-Komponenten. Thema: Server OS AS/400 Referend: Sand Rainer. Server OS - AS/400
1 Proseminar: Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Server OS - AS/400 Gliederung Was ist eine AS/400? Wie ist OS/400 aufgebaut? Was kann eine AS/400? Bsp.: Logische Partitionierung 2 Proseminar: Konzepte
Virtualisierung mittels Trap-and-Emulate. Virtualisierbarkeit nach [Popek et al.] Virtualisierung mittels Binary Translation
Überblick Virtualisierung Motivation Grundlagen Xen Linux-VServer Zusammenfassung Virtualisierung (im Kontext der Vorlesung) Einführung eines Virtual Machine Monitor (VMM) Hier als Synonym verwendet: Hypervisor
C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme
C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme Sammlung von Routinen, ohne Hierarchie, Kapselung und Schichtung. Jede Prozedur kann beliebige andere Prozeduren aufrufen und Datenstrukturen
Überblick. Virtualisierung (im Kontext der Vorlesung) Einsatzbereiche (Beispiele) Anforderungen an ein virtualisiertes System
Überblick Virtualisierung (im Kontext der Vorlesung) Virtualisierung Motivation Grundlagen Paravirtualisierung mit Betriebssystemvirtualisierung mit Linux-VServer Zusammenfassung Einführung eines Virtual
Betriebssysteme (BTS)
17.Vorlesung Betriebssysteme (BTS) Christian Baun cray@unix-ag.uni-kl.de Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik Institut für Betriebssysteme 15.6.2007 Wiederholung vom letzten Mal Verschiedene Dateisysteme
Hyper-V Grundlagen der Virtualisierung
Grundlagen der Virtualisierung Was ist Virtualisierung? Eine Software-Technik, die mehrere Betriebssysteme gleichzeitig auf dem Rechner unabhängig voneinander betreibt. Eine Software-Technik, die Software
Übersicht der VMware vsphere Komponenten und sonstigen Zusatzprodukten.
2 Übersicht VMware vsphere Übersicht der VMware vsphere Komponenten und sonstigen Zusatzprodukten. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels Übersicht VMware vsphere Themen des Kapitels Übersicht Virtualisierung
Vortrag zum Seminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren. Bruno Kleinert fuddl@gmx.de. 20. Juni 2007
User Mode Linux (UML) Vortrag zum Seminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Bruno Kleinert fuddl@gmx.de 20. Juni 2007 Überblick
Seminarausarbeitung zur Virtualisierungstheorie
Seminarausarbeitung zur Virtualisierungstheorie im Hauptseminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren Johannes Schlumberger spjsschl@cip.informatik.uni-erlangen.de Kurzzusammenfassung
01.04.2009 / Mich u. Laurent
Virtualisierung 01.04.2009 / Mich u. Laurent Inhalt Motivation Anwendungsmöglichkeiten Virtualisierung Virtualisierungs-Technologien Produkte (XEN, VMware, ESX, ) LiveDemo Vor- und Nachteile Fragen und
Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 13. Übung 22.01.2012
Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme 13. Übung 22.01.2012 Aufgabe 1 Fragmentierung Erläutern Sie den Unterschied zwischen interner und externer Fragmentierung! Als interne Fragmentierung oder Verschnitt
Virtueller Speicher. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44
Virtueller Speicher SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44 Die Idee Virtuelle Adressen Prozess 1 Speicherblock 0 Speicherblock 1 Speicherblock 2 Speicherblock 3 Speicherblock 4 Speicherblock
Einführung VMware. Einführung VMware
Einführung VMware VMware Sicherung mit TSM Bernd Ziemann Einführung VMware Ziel des Kapitels: Was sie am Ende wissen müssen: Virtualisierungs Historie Warum Virtualisierung Die virtuelle Maschine Der ESX/ESXi
Virtualisierung im Automobil
escrypt GmbH Embedded Security Systemhaus für eingebettete Sicherheit Virtualisierung im Automobil Lösungen zur Steigerung der Safety und Security automobiler Steuergeräte Marko Wolf, Jan Pelzl und Thomas
Übersicht der VMware vsphere Komponenten und sonstigen Zusatzprodukten.
2 Übersicht VMware vsphere Übersicht der VMware vsphere Komponenten und sonstigen Zusatzprodukten. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels Übersicht VMware vsphere Themen des Kapitels Übersicht Virtualisierung
Virtualisierung in der Praxis. Thomas Uhl Topalis AG
Thomas Uhl Topalis AG Firmenübersicht 20.11.07 Thomas Uhl 2 Wikipedia sagt: In computing, virtualization is a broad term that refers to the abstraction of computer resources. One useful definition is "a
Isolation - Systemvirtualisierung mit Xen, KVM und NOVA
Isolation - Systemvirtualisierung mit Xen, KVM und NOVA Vortrag im Rahmen des Seminars Softwarebasierte Fehlertoleranz 05. März 2013 Andreas Trenkmann 1 Agenda Einführung Systemvirtualisierung Der Hypervisor
10.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim
Christian Baun 10.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim SS2010 1/46 10.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim Christian Baun Forschungszentrum Karlsruhe
Virtuelle Maschinen Konzept von VMWare
Virtuelle Maschinen Konzept von 11.12.2007 1 Einleitung 2 Software Virtualisierung 3 Software vs. Hardware 4 Fazit und Ausblick Motivation von Steigende Beliebtheit der x86-architektur Virtualizierung
12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim
Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS1011 1/41 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim Christian Baun Karlsruher Institut für
Agenda. Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture. Virtuelle Netzwerke
VMware Server Agenda Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture Virtuelle Netzwerke 2 Einleitung Virtualisierung: Abstrakte Ebene Physikalische Hardware
Rechnernutzung in der Physik. Betriebssysteme
Rechnernutzung in der Physik Betriebssysteme 1 Betriebssysteme Anwendungsprogramme Betriebssystem Treiber BIOS Direkter Zugriff von Anwenderprogrammen auf Hardware nur in Ausnahmefällen sinnvoll / möglich:
Virtualisierungstechnologien
Christian Baun Virtualisierungstechnologien SCC@KIT 1/44 Virtualisierungstechnologien Christian Baun Karlsruher Institut für Technologie Steinbuch Centrum für Computing baun@kit.edu 9.7.2010 Christian
Netzmanagement Cloud Computing Virtualisierung
Netzmanagement Cloud Computing Virtualisierung Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2011 Dr. Michael Pauly Organisatorisches Was erwartet Sie: Vorlesung 1: Einführung und Überblick Was ist Cloud Computing
Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der Begriff des Betriebssystems 1.2 Zur Geschichte der Betriebssysteme 1.3 Aufbau eines Rechners
Inhaltsverzeichnis Systemprogrammierung - Kapitel 1 Einführung 1/19 1.1 Der Begriff des Betriebssystems 1.2 Zur Geschichte der Betriebssysteme 1.3 Aufbau eines Rechners E/A-Operationen, Speicherstrukturen
shype: Hypervisor Security Architecture
BSI Sicherheitskongress 2005 shype: Hypervisor Security Architecture Reiner Sailer Secure Systems Department IBM T. J. Watson Research Center, NY IBM May 2005 2002 IBM Corporation 2005 IBM Corporation
Opera&ng Systems Virtual Machines
Opera&ng Systems Virtual Machines Virtualisierung System X System X Virtualiza&on Maschine Y is a framework or Maschine Y methodology of dividing the resources of a computer into mul&ple execu&on environments,
xvm Platform best Open Systems Day Oktober 2008 Dornach Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de
xvm Platform best Open Systems Day Oktober 2008 Dornach Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda Überblick Was steckt hinter der xvm Platform? XVM Server 1.0 OPSCenter 2.0 Seite 2 Überblick
Servervirtualisierung mit VMware
Servervirtualisierung mit VMware Die Ziele Serverkonsolidierung durch Virtualisierung Reduzierung der Komplexität Verfügbarkeit verbessern Den Serveradmins das Leben leichter machen Server- und Infrastruktur-
Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen
Center for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen Hochgeschwindigkeitskommunikationen 13. Juli 2012 Andy
Inhaltsverzeichnis. Definition Motivation Idee Problem auf x86. QEMU KVM Quickstart Speichermedien Beispiele Monitor Ausblick.
Virtualisierung KVM/QEMU Links Inhaltsverzeichnis 1 Virtualisierung Definition Motivation Idee Problem auf x86 2 KVM/QEMU QEMU KVM Quickstart Speichermedien Beispiele Monitor Ausblick 3 Links Virtualisierung
Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13
UNIVERSITÄT LEIPZIG Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 Verarbeitungsgrundlagen Teil 2 Virtual Storage el0100 copyright
Virtualisierung mit Freier Software
Intevation GmbH 13. November 2007 Was ist Virtualisierung? Technische Grundlagen Teil I Einleitung Was ist Virtualisierung? Technische Grundlagen Die Idee Abgrenzung Einsatzszenarien Die Idee Moderne Computer
Hardware-Unterstützung für x86-virtualisierung
Hardware-Unterstützung für x86-virtualisierung Benjamin Flach Fakultät für Informatik, Technische Universität München flach@in.tum.de Zusammenfassung Eine effiziente Virtualisierung ist nur auf Basis einer
Virtualisierung. Zinching Dang. 12. August 2015
Virtualisierung Zinching Dang 12. August 2015 1 Einführung Virtualisierung: Aufteilung physikalischer Ressourcen in mehrere virtuelle Beispiel: CPUs, Festplatten, RAM, Netzwerkkarten effizientere Nutzung
Virtual Desktop Infrastructure: Das Backbone für Hosted Desktops. Ralf Schnell
Virtual Desktop Infrastructure: Das Backbone für Hosted Desktops Ralf Schnell WAN Optimization Citrix Branch Repeater WAN WAN Optimization Citrix Branch Repeater Secure Remote Access Infrastructure Internet