Vorgeschrittenenpraktikum Anomaler Zeemaneffekt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorgeschrittenenpraktikum Anomaler Zeemaneffekt"

Transkript

1 Vorgeschrittenenpraktikum Anomaler Zeemaneffekt Rüdiger Reitinger David Neubauer WS 2004/05 1

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theorie Normaler Zeemaneffekt Anomaler Zeemaneffekt Versuchsaufbau Homogenität des Magnetfelds Daten Kalibration des Magnetfelds Messung der Aufspaltungsweiten Auswertung Bestimmung der Frequenzverschiebung ν Bestimmung von e m Zusammenfassung 21 2

3 1 Einleitung Die Spektrallinie einer Lichtquelle spaltet sich in einem äusseren Magnetfeld in mehrere Komponenten auf, weil die magnetischen Momente der Valenzelektronen nur bestimmte Werte annehmen können. Die Wechselwirkungsenergie der Elektronen mit dem äusseren Magnetfeld nimmt deshalb äquidistante, aber je nach dem Wert des Gesamtdrehimpulses verschiedene, Werte an. Die Aufspaltung der Energieniveaus führt zu einer Aufspaltung der Frequenzen die man z.b. mit einem Interferenzapparat beobachten kann. Dies wird als Zeemaneffekt bezeichnet. Beim Normalen Zeemaneffekt ergeben sich drei Linien, zwei senkrecht zum Magnetfeld und eine parallel dazu. Dieser Effekt tritt bei Atomen mit dem Gesamtspin S=0 auf. Der allgemeinere Fall für S 0 wird anomaler Zeemaneffekt genannt. Bei diesem treten mehr Linien auf. Aus der Breite der gemessenen Aufspaltungen kann der Unterschied der Energieniveaus und somit die Frequenzverschiebung berechnet werden. Die Frequenzverschiebung ist proportional zum Betrag des Bohrschen Magnetons µ B = e h und somit zum m 4π Verhältnis e. Dieses Verhältnis soll durch Messung des anomalen Zeemaneffekts bestimmt werden. Als Lichtquelle wurde eine Hg-Spektrallampe m verwendet. Zur Messung des anomalen Zeemaneffekts wird ein präzise einstellbares Magnetfeld benötigt. Um dieses kalibrieren zu können wird die Hysteresekurve eines Elektromagneten aufgenommen. 3

4 2 Theorie 2.1 Normaler Zeemaneffekt Die Wechselwirkungsenergie der Valenzelektronen in einem äußeren Magnetfeld ist gegeben durch: E M = M JZ B = g L µ B M J B (2.1) Wobei das magnetische Moment der Elektronen M J nur ganzahlige Werte zwischen J (dem Gesamtdrehimpuls) und -J annehmen kann. Der Gesamtdrehimpuls ergibt sich als Summe aus Spin und Bahndrehimpuls J = S + L. Für die Berechnung der Magnetischen Momente werden die Landéfaktoren g L benötigt: g L = 3J(J + 1) + S(S + 1) L(L + 1) 2J(J + 1 (2.2) Die Elektronen dürfen nur zwischen bestimmten Energieniveaus wechseln. Erlaubte Übergänge gibt es nur, wenn der Unterschied zwischen der Magnetquantenzahl des Anfangszustands M A und des Endzustands M E M = M A M E ɛ [0,+1,-1] ist. Die auftretenden Linien sind polarisiert. Solche normal zum Magnetfeld B werden als σ-linien bezeichnet, parallel verlaufende als π-linien. Bei den σ-linien ist M = ±1, für die π-linien gilt M = 0. Beim normalen Zeemaneffekt sind alle Landéfaktoren gleich eins: g L (L,S=0,J=L) = 1. Die möglichen Engerieunterschiede im Ausgangs- und im Endterm E A bzw. E E sind somit gleich gross. Ebenso wie die Frequenzen für gleiche M gleich gross sind. Mittels eines Termschemas können die möglichen Übergänge von Ausgangs- zu Endterm veranschaulicht werden. Im hier beschriebenen Experiment wird die Aufspaltung der grünen Hg-Linie mit einer Wellenlänge von λ = 546,074 nm untersucht, sie entspricht dem Übergang von 73 S 1 - zu 6 3 P 2 -Zustand des Atoms. Es gibt eine π-linie für M = 0 und zwei σ-linien, eine für M = 1 und eine für M = -1. 4

5 2.2 Anomaler Zeemaneffekt Im Falle des anomalen Zeemaneffekts ist der Gesamtspin S 0. Dadurch ergeben sich verschiedene Landéfaktoren für verschiedene Werte des Gesamtdrehimpulses und somit unterscheiden sich die Frequenzen für die verschiedenen Werte von M. Man erhält sechs σ-linien und 3 π-linien. (Abbildung 1) Abbildung 1: Termschema der grünen Cd-Linie, mit λ=546,074 nm. 5

6 3 Versuchsaufbau 3.1 Homogenität des Magnetfelds Zuerst wird die Hystereseschleife des Elektromagneten mit einem X-Y-Plotter aufgenommen. Dazu wird als erstes der homogene Bereich des Magnetfelds mit einer Hallsonde bestimmt. Die Spannung der Hallsonde ist dem äusseren Magnetfeld proportional: U H = k 0 I H B (3.1) k 0 ist eine Konstante die von der Art der verwendeten Sonde abhängt. Für die verwendete Hallsonde beträgt sie: k 0 = 0,78571 [ V ]. Die Sonde wird bei einem konstanten A T Strom von I H = 250 [ma] betrieben. Die Hallsonde ist in Serie mit einem Amperemeter an eine Stromquelle angeschlossen. Parallel an die Sonde ist ein Präzissionsvoltmeter angeschlossen um die Hallspannung U H zu messen. Die Sonde befindet sich auf einer optischen Bank und kann auf dieser in der Höhe (z-richtung) sowie vor und zurück (x-richtung) verschoben werden. Dadurch kann die Sonde auf der ganzen Fläche normal zum Magnetfeld B positioniert werden. Der Elektromagnet ist in Serie mit einem Amperemeter an eine stabilisierte Stromquelle angeschlossen Daten Die Ergebnisse der Messung des homogenen Bereichs des Elektromagneten in x-richtung bei z = (14,3±0, 1) mm sind in Tabelle 1 und Abbildung 2 dargestellt. Die Ergebnisse der Messung des homogenen Bereichs des Elektromagneten in z-richtung bei x = (70±1) mm in Tabelle 2 und Abbildung 3. Die Position bei der sich die Hallsonde in der geometrischen Mitte des Magnetfelds befunden hat ist: x = (70 ± 1)mm (3.2) z = (14, 3 ± 0, 1)mm (3.3) 6

7 x-richtung [mm] U H [V] x-richtung [mm] U H [V] ±1mm ± V ±1mm ± V 0 0, , , ,5 0, , , , ,5 0, , , , ,5 0, , , , ,5 0, , , , ,5 0, , , , , , , , , , , , , , , ,5 0, , , , ,5 0, , , , ,5 0, , , , ,5 0, , , , ,5 0, , , , ,5 0, , , , ,5 0, , , , ,5 0, , , , ,5 0, , , , ,5 0, , , , ,5 0, , , , ,5 0, , ,5 0,1674 Tabelle 1: Stärke des Magnetfelds in x-richtung. 7

8 Abbildung 2: Homogener Bereich des Elektromagneten in x-richtung. z-richtung [mm] U H [V] z-richtung [mm] U H [V] ±0, 1mm ± V ±0, 1mm ± V 0 0, , , , , , , , , , , , , , , ,1660 8,2 0, ,1648 Tabelle 2: Stärke des Magnetfelds in z-richtung. 8

9 Abbildung 3: Homogener Bereich des Elektromagneten in z-richtung. 3.2 Kalibration des Magnetfelds Zur Aufnahme der Hystereseschleife wird der gleiche Aufbau wie zur Überprüfung des homogenen Bereichs des Elektromagneten benützt. In den Schaltkreis des Magneten wird zusätzlich ein Widerstand in Serie geschaltet. An diesem wird parallel die x-richtung des Plotters angeschlossen. In diesem Stromkreis befindet sich auch ein Schalter um die Richtung des Stroms und damit die Polarisation des Magneten zu ändern. Die y-richtung wird anstelle des Präszissonsvoltmeters in den Schaltkreis der Hallsonde geschaltet. Mit dem Plotter kann nun die Stärke des Magnetfelds über den Erregerstrom aufgezeichnet werden. Es wurden zwei Hysteresekurven aufgenommen. Eine vollständige auf ein unliniertes A3-Papier (siehe Abbildung 4), und nur die obere Hystereseschleife auf ein A3- Millimeterpapier (Abbildung 5). Mit Hilfe der zweiten Aufnahme wurde das Magnetfeld kalibriert und sechs äquidistante Magnetfeldstärken für die Messung des Zeemaneffekts ausgewählt. Der Erregerstrom wurde dabei zwischen 0-13 [A] variiert. Bei der Änderung des Stroms ist darauf zu achten das man immer im richtigen Bereich der Hysteresekurve bleibt. Bewegt man sich zum Beispiel vom oberen Maximum zu einem niedrigeren Wert und möchte dann wieder einen höheren Wert einstellen, muss man zuerst zurück zum Maximalwert und von diesem wieder herunterregeln. Die Kalibrations des Magnetfelds ergab folgende Ströme und dazugehörige Magnet- 9

10 Abbildung 4: Gesamte Hystereseschleife feldstärken (Tabelle 3): 1T (19, 65 ± 0, 12)cm (3.4) Aus der Auswertung der Hystereseschleife folgt weiters: Remanenzmagnetisierung: 1cm (0, 498 ± 0, 003)A (3.5) B rem = (0, 066 ± 0, 003)T (3.6) Magnetfeldstärke B [T] Erregerstrom I [A] 0,45 (0,80 ±0, 05 ) 0,57 (1,25 ±0, 05 ) 0,69 (2,05 ±0, 05 ) 0,81 (3,75 ±0, 05 ) 0,93 (7,10 ±0, 05) 1,05 (13,0 ±0, 08) Tabelle 3: Äquidistante Magnetfeldstärken und dazugehörige Erregerströme. * Der Fehler ergibt sich aus der Genauigkeit mit der man den Strom einstellen kann. 10

11 Abbildung 5: Hystereseschleife zur Kalibration des Magnetfelds. Strom der Koerzitivfeldsta rke: IKOERZ = (0, 199 ± 0, 025)A (3.7) 3.3 Messung der Aufspaltungsweiten Der Schaltkreis des Elektromagneten bleibt unvera ndert analog zum Kalibrationsaufbau. Zwischen den Polschuhen des Magneten wird nun die Hg-Lampe montiert (siehe Abbildung 6). Bei der Lampe handelt es sich um ein Quecksilberentladungsrohr. Dieses wird in Serie mit einem Hochspannungstrafo, einem Amperemeter, einem Regelwiderstand und einem Vorwiderstand von R = 16,5 [kω]geschaltet. Die Lampe wird bei einem Strom von 35 ma betrieben. Anstelle der Hallsonde wird auf der optischen Bank die Apperatur zur Messung des Zeemaneffekts angebracht. Diese besteht aus einem Doppelkondensor, einem Nicol-Prisma, einem Wrattonfilter, der Lummer-Gehrcke Platte, einem Fernrohr und einer Digitalkamera. Der Doppelkondensor dient dazu die Strahlen der Quecksilberentladungslampe zu bu ndeln. Durch das Nicolsche Prisma, das als Polarisationsfilter dient, ko nnen π- und σ-linien separat beobachtet werden. Der Filter ist dazu da nur die gru ne Linie aus dem Spektralbereich der Lampe auszuwa hlen. Die Lummer-Gehrcke Platte erzeugt Interferenzstreifen die mit dem Fernrohr vergro ßert werden. Das am Okular entstehende Bild wird mit der Digitalkamera aufgenommen. 11

12 Abbildung 6: Die Versuchsanordnung. Für die Messung wurde die Lummer-Gehrcke Platte abgedeckt. Für die Justierung wird zuerst versucht in der Ebene der Lummer-Gehrcke Platte einen möglichst gut fokusierten Strahl zu erhalten der parallel zur Durchlaufrichtung der Platte liegt. Danach wird mit dem Auge das Fernrohr so eingestellt, das man möglichst viele π- als auch σ-linien erkennen und voneinander unterscheiden kann. Dies ist schwierig da sich vor allem die σ-linien der einzelnen Strahlen überlappen können. Anschließend wird die Kamera in Position gebracht und der Raum abgedunkelt, um Störungen durch andere Lichtquellen zu vermeiden. Zuerst werden ein paar Probeaufnahmen gemacht um die besten Einstellungen für die Belichtungszeit und die ISO-Werte zu erhalten. Für die ISO-Werte 400 und 200 werden jeweils Belichtungszeiten von 125 ms, 250 ms und 500 ms ausprobiert. Bei zu geringem ISO-Wert bzw. zu kurzer Belichtungszeit sind die Linien nur schwach zu erkennen. Für die Messung wird deshalb für die Belichtungszeit 250 ms und 400 ISO ausgewählt. Mit diesen Einstellungen wird sowohl für die π- als auch für die σ-linien bei den sechs äquidistanten Einstellungen des Magnetfelds jeweils eine Aufnahme gemacht (siehe Abbildungen 7 und 8). 12

13 Abbildung 7: σ-linien-aufspaltung in einem äusseren Magnetfeld von 0,93 T. 4 Auswertung 4.1 Bestimmung der Frequenzverschiebung ν Zur Auswertung werden nur die π-linien herangezogen, da sich die σ-linien leichter überlappen können. Um dies zu demonstrieren ist in Abbildung 9 das Spektrum der σ-linien für ein Magnetfeld von B = 0,45 T dargestellt. Die mit der Digitalkamera aufgenommen Bilder werden mit dem Programm Irfanview in Graustufen umgewandelt, invertiert und so bearbeitet, dass möglichst viele Linien zu erkennen sind. Mit dem Programm Fit2d wird aus dem Bild ein Histogramm erzeugt in dem die Intensität der einzelnen Linien über ihre Position aufgetragen ist(abbildungen 10,11 und 12). Mit dem Programm Fityk werden an die Maxima der Histogramme Gausskurven angefittet. Dadurch wird der Abstand der Linien zueinander bestimmt. Zur Erhöhung der Genauigkeit wird über mehrere Abstände der Maxima gemittelt. Der Abstand der Linien die den Hauptlinien ohne äusseres Magnetfeld entsprechen wird als S bezeichnet. Der Abstand zwischen den einzelnen π- bzw. σ-linien ist gleich groß und wird mit δs bezeichnet. 13

14 Abbildung 8: π-linien-aufspaltung in einem äusseren Magnetfeld von 0,93 T. Um die Verschiebung der Wellenlänge und damit die gesuchte Frequenzverschiebung zu erhalten, kann die in erster Näherung geltende Formel: δλ = δs λ S (4.1) verwendet werden. λ ist der Dispersionsbereich der Lummer-Gehrcke Platte. Er hängt von der Wellenlänge λ, der Dicke der Platte d, dem Brechungsindex n und der Dispersion dn dλ ab. λ = λ2 2d n2 1 n 2 1 n λ dn dλ (4.2) Die Dicke der Lummer-Gehrcke Platte ist angegeben und beträgt: d = 5, 042mm (4.3) Den Brechungsindex n Hg der Lummer-Gehrcke Platte erhält man aus den Angaben der Brechungsindizes des Herstellers für verschiedene Fraunhoferlinien (Tabelle 4): 14

15 Abbildung 9: Histogramm der σ-linien-aufspaltung in einem äusseren Magnetfeld von 0,45 T. Selbst bei diesem Magnetfeld ist bereits eine Überlappung der σ-linien vorhanden. Fraunhoferlinie Wellenlänge [nm] Brechungsindex Hα 656,281 1,50765 Na 589,296* 1,51000 Hβ 486,134 1,51559 Fe 438,356 1,52008 Tabelle 4: Brechungsindizes der Lummer-Gehrcke Platte für verschiedene Fraunhoferlinien. 15

16 Abbildung 10: Histogramm der π-linien-aufspaltung in einem äusseren Magnetfeld von 0,45 T.Die Peaks der π-linien sind zu erahnen. *Mittelwert der beiden Na-Linien (λ=588,997 nm bzw nm) und der Dispersionformel: n(λ) = A + B λ C (4.4) Die Konstanten ergeben sich durch numerische Berechnung mittels dem Computerprogramm Excel(Solver) zu: A = (1, ± 0, )B = (6, ± 0, )C = (197, ± 0, ) (4.5) n Hg = (1, ± 0, ) (4.6) Aus der Dispersionsformel erhält man durch Ableitung auch die Dispersion dn dλ : dn dλ = ( 5, ± )[ nm ] (4.7) 16

17 Abbildung 11: Histogramm der π-linien-aufspaltung in einem äusseren Magnetfeld von 0,57 T.Die Peaks der π-linien sind zu erkennen. Man erhält somit: λ = (0, ± 0, )[nm] (4.8) Die Strahlen der Lampe legen bis zur Kamera unterschiedliche Wege zurück. Um dies zu berücksichtigen wird nicht die oben angeführte Formel zur Berechnung von δλ verwendet, sondern es wird n λ über die Positionen der S aufgetragen und an diese Punkte ein quadratischer Fit angelegt. Setzt man nun die Positionen der δs in die so erhaltene Funktion ein erhält man die Positionen der δλ. In Abbildung 13 ist dies für ein Magnetfeld von B = 1,05 T dargestellt. Fit: y = a S 2 + b S + c (4.9) Aus den Wellenlängenverschiebungen können die Frequenzverschiebungen berechnet werden (siehe Tabelle 5): ν = ν 1 ν 2 2 = 1 2 ( c λ 1 c λ 2 ) = 1 2 ( c λ δλ c λ + δλ ) = c δλ λ 2 (δλ) 2 (4.10) 17

18 Abbildung 12: Histogramm der π-linien-aufspaltung in einem äusseren Magnetfeld von 1,05 T.Die Peaks der π-linien sind deutlich sichtbar. 4.2 Bestimmung von e m Das Verhältnis e m ergibt sich dann aus: ν = E h = M A g A L M E g E L h µ B B (4.11) Für M A gl A M E gl E ergibt sich: = 0 ergibt sich keine Frequenzverschiebung. Für M = ±1 ν = E h = ±(2 3) 2 µ B B. (4.12) h Mit µ B = e m h 4π (4.13) folgt dann 18

19 Abbildung 13: quadratischer Fit der π-linien-aufspaltung in einem äusseren Magnetfeld von 1,05 T zur Bestimmung von δλ. B [T] δλ ν [MHz] 1,0500 8, ,5912 0,9300 7, ,0784 0,8100 6, ,6848 0,6900 5, ,4288 0,5700 4, ,6013 0,4500 3, ,4207 Tabelle 5: Wellenlängen- und Frequenzverschiebungen bei verschiedenen Magnetfeldstärken. 19

20 B [T] ν [MHz] e m kg 1, ,5912 1, , ,0784 1, , ,6848 1, , ,4288 2, , ,6013 2, , ,4207 2, Tabelle 6: e m für verschiedene Magnetfeldstärken. In Tabelle 6 sind die e m = e m = 8π ν B. (4.14) für die sechs äquidistanten Magnetfeldstärken dargestellt: Aus einer linearen Regression (Abbildung 14) erhält man als Endergebniss: Abbildung 14: Lineare Regression zur Bestimmung von e m aus den Einzelmessungen. e m = (1, 794 ± 0, 036) 1011 [ C ]. (4.15) kg 20

21 5 Zusammenfassung Zur Auswertung wurden die π-linien verwendet, da sich diese nicht überlappen. Aus der Hysteresekurve ergeben sich folgende Werte: Remanenzmagnetisierung: B rem = (0,066 ±0, 003) T Strom der Koerzitivfeldstärke: I KOERZ = (0,199 ±0, 025) A Für das Verhältnis e m ergibt sich: e m = (1, 794 ± 0, 036) 1011 [ C ]. (5.1) kg Der Literaturwert für e = 1, m [ C ] liegt innerhalb der Fehlergrenzen des in dem kg vorliegendem Experiment erhaltenen Werts. 21

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Physikalisches Praktikum 5. Semester

Physikalisches Praktikum 5. Semester Torsten Leddig 22.Dezember 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Toralf Ziems Physikalisches Praktikum 5. Semester - Zeeman-Effekt - Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 3 2 Normaler Zeeman-Effekt 3 3 Messung

Mehr

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho Michelson-Interferometer Jannik Ehlert, Marko Nonho 4. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Auswertung 2 2.1 Thermische Ausdehnung... 2 2.2 Magnetostriktion... 3 2.2.1 Beobachtung mit dem Auge...

Mehr

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Polarisation.................................. 2 1.2 Brechung...................................

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum: Versuch 607 - Der Zeeman Effekt - Korrektur

Physikalisches Anfängerpraktikum: Versuch 607 - Der Zeeman Effekt - Korrektur Physikalisches Anfängerpraktikum: Versuch 607 - Der Zeeman Effekt - Korrektur Sebastian Rollke 103095 webmaster@rollke.com und Daniel Brenner 105292 daniel.brenner@uni-dortmund.de durchgeführt am 28.Juli

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005 PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 00 Assistent Florian Jessen Tübingen, den. Oktober 00 1 Vorwort In diesem Versuch ging es um das Phänomen der Doppelbrechung

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

RFH Rheinische Fachhochschule Köln 4. 8 Meßzangen für Strom und Spannung Für die Messung von hohen Strömen oder Spannungen verwendet man bei stationären Anlagen Wandler. Für die nichtstationäre Messung von Strömen und Spannung, verwendet

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Branche: TP: Autoren: Klasse: Physik / Physique Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Cedric Rey David Schneider 2T Datum: 01.04.2008 &

Mehr

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum Experimentatoren: Thomas Kunze Sebastian Knitter Betreuer: Dr. Holzhüter Rostock, den 12.04.2005 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Praktikum I BL Brennweite von Linsen

Praktikum I BL Brennweite von Linsen Praktikum I BL Brennweite von Linsen Hanno Rein, Florian Jessen Betreuer: Gunnar Ritt 5. Januar 2004 Motivation Linsen spielen in unserem alltäglichen Leben eine große Rolle. Ohne sie wäre es uns nicht

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Man nimmt an, dass sich der Kernspin zusammensetzt aus der Vektorsumme der Nukleonenspins und der Bahndrehimpulse der Nukleonen

Man nimmt an, dass sich der Kernspin zusammensetzt aus der Vektorsumme der Nukleonenspins und der Bahndrehimpulse der Nukleonen 2.5.1 Spin und magnetische Momente Proton und Neutron sind Spin-½ Teilchen (Fermionen) Aus Hyperfeinstruktur der Energieniveaus vieler Atomkerne kann man schließen, dass Atomkerne ein magnetisches Moment

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 1 Bestimmung der Brennweite 11 Naives Verfahren zur Bestimmung der Brennweite Es soll nur mit Maÿstab und Schirm die

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

FP-Experiment E112 Protokoll Zeeman- und Paschen-Back-Effekt

FP-Experiment E112 Protokoll Zeeman- und Paschen-Back-Effekt FP-Experiment E112 Protokoll Zeeman- und Paschen-Back-Effekt Dimitri Pritzkau, Niels Räth 4. Dezember 2006 Universität Bonn Inhaltsverzeichnis 1 Theoretische Grundlagen 2 1.1 Atome in äußeren Magnetfeldern...........................

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Labor Optische Messtechnik

Labor Optische Messtechnik Fachbereich MN Fachhochschule Darmstadt Studiengang Optotechnik und Bildverarbeitung Labor Optische Messtechnik Versuch: Michelson Interferometer durchgeführt am: 30. April 003 Gruppe: Tobias Crößmann,

Mehr

Michelson - Interferometer

Michelson - Interferometer Michelson - Interferometer Matthias Lütgens 9. April 2005 Partner: Christoph Mahnke Betreuer: Dr. Enenkel Datum der Versuchsdurchführung: 5. April 2005 0.1 Ziel Experimentelle Nutzung des Michelson-Interferometers

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser Lasertechnik Praktikum Nd:YAG Laser SS 2013 Gruppe B1 Arthur Halama Xiaomei Xu 1. Theorie 2. Messung und Auswertung 2.1 Justierung und Beobachtung des Pulssignals am Oszilloskop 2.2 Einfluss der Verstärkerspannung

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Viele Auswertungen basieren auf der "Fast Fourier Transformation" FFT um die (ungewünschten) Regelmäßigkeiten im Schliffbild darzustellen. Die Fourier-Transformation

Mehr

Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt

Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 2005/06 Jens Küchenmeister (1253810) Versuch: P1-73 Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt - Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul P s1 Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls Material: Solarmodul Verbrauchermodul Strom- und Spannungsmessgeräte 5 Kabel Zusätzliche Komponenten: Schwarze Pappe (Teil 1) Netzteil (Teil 1) Lampe 100-150

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Polarisation des Lichts

Polarisation des Lichts PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 4: Polarisation des Lichts Polarisation des Lichts Themenkomplex I: Polarisation und Reflexion Theoretische Grundlagen 1.Polarisation und Reflexion

Mehr

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel AICON 3D Systems GmbH Celler Straße 32 D-38114 Braunschweig Telefon: +49 (0) 5 31 58 000 58 Fax: +49 (0) 5 31 58 000 60 Email: info@aicon.de

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator IIE4 Modul Elektrizitätslehre II Transformator Ziel dieses Versuches ist es, einerseits die Transformatorgesetze des unbelasteten Transformators experimentell zu überprüfen, anderseits soll das Verhalten

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse PTC-Widerstand 1 Universalsteckbox 1 EIN-AUS-Schalter 1 Widerstand 500 Ω 1 PTC-Widerstand 1 Amperemeter 1 Voltmeter Zündhölzer Der Widerstand von Halbleitern kann von der Temperatur abhängen. Versorgungsspannung:

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

5.9.301 Brewsterscher Winkel ******

5.9.301 Brewsterscher Winkel ****** 5.9.301 ****** 1 Motivation Dieser Versuch führt vor, dass linear polarisiertes Licht, welches unter dem Brewsterwinkel auf eine ebene Fläche eines durchsichtigen Dielektrikums einfällt, nur dann reflektiert

Mehr

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur David Riemenschneider & Felix Spanier 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Auswertung 3 2.1 Darstellung sämtlicher PL-Spektren................

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Michelson - Interferometer

Michelson - Interferometer Michelson - Interferometer Team 1: Daniela Poppinga und Jan Christoph Bernack Betreuer: Dr. Gerd Gülker 7. Juli 2009 1 2 Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Justage

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Ermittlung der Induktivität und des Sättigungsverhaltens mit dem Impulsinduktivitätsmeßgerät DPG10 im Vergleich zur Messung mit Netzspannung und Netzstrom Die

Mehr

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d A) Gleichstrom-Messbrücken 1/6 1 Anwendung und Eigenschaften Im Wesentlichen werden Gleichstrommessbrücken zur Messung von Widerständen eingesetzt. Damit können indirekt alle physikalischen Grössen erfasst

Mehr

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen Jan Luiken ter Haseborg Christian Schuster Manfred Kasper Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen 18 1 Elektrische Gleichstromnetzwerke det(a 2 )

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall Aufgaben 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen I. Die open-collector-gatter auf der "in"-seite dürfen erst einen High erkennen, wenn alle open-collector-gatter der "out"-seite

Mehr

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer Versuchsprotokoll im Fach Physik LK Radkovsky August 2008 Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer Sebastian Schutzbach Jörg Gruber Felix Cromm - 1/6 - Einleitung: Nachdem wir das Interferenzphänomen

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 Versuch 3 - Gedämpfte freie Schwingung des RLC-Kreises 23. überarbeitete Auflage

Mehr

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand Referentin: Dorothee Abele Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 01.02.2007 1) Stellen Sie ein schülergemäßes Modell für einen elektrisch leitenden bzw. nichtleitenden

Mehr

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz Inhalt: Kohärenz im Allgemeinen Kohärenzlänge Kohärenzbedingungen Zeitliche Kohärenz Räumliche Kohärenz MICHELSON Interferometer zum Nachweis

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun

Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun DATA BECKER 7.1 Ebenenfüllmethoden Die Ebenenfüllmethoden erlauben Kombinationen mit Ebenen unter Einbeziehung verschiedener Verschmelzungsmethoden.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Beschreibung des Gerätes Auf einem rechteckigen Rahmen (1030 x 200 mm) sind 7 Widerstandsdrähte gespannt: Draht 1: Neusilber Ø 0,5 mm, Länge 50 cm, Imax.

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max POLARISATION Von Carla, Pascal & Max Die Entdeckung durch MALUS 1808 durch ÉTIENNE LOUIS MALUS entdeckt Blick durch einen Kalkspat auf die an einem Fenster reflektierten Sonnenstrahlen, durch Drehen wurde

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G. Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNOM EN ISO 6946 Copyright 999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 800 Graz Autor: G. Bittersmann 4.07.000 :3 Seite von 9 Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert)

Mehr

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN)

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN) Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN). Einleitung Kraftmaschinen geben ihre Arbeit meistens durch rotierende Wellen ab. Die Arbeit, die pro Zeiteinheit über die

Mehr