Stress-Resistenz-Training (SRT): Konzeption und Evaluation des Gruppentrainingsprogramms zur Verbesserung der Stressresistenz. Lars J.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stress-Resistenz-Training (SRT): Konzeption und Evaluation des Gruppentrainingsprogramms zur Verbesserung der Stressresistenz. Lars J."

Transkript

1 Stress-Resistenz-Training (SRT): Konzeption und Evaluation des Gruppentrainingsprogramms zur Verbesserung der Stressresistenz Lars J. Jansen

2 Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 1 1. Stress Grundlegende Stresskonzepte Reaktionszentrierte Modelle Reizzentrierte Modelle Kognitive und interaktionale Stressmodelle Das dem SRT zugrundeliegende Stressprozessmodell Anforderungen und Anforderungsmerkmale Fahigkeiten und Kompetenzen Objektive Imbalancen als Stressquellen Das Zusammenwirken von objektiven und subjektiven Imbalancen Akute Stressreaktionen Bewaltigungsverhalten (Coping) Chronischer Stress Langfristige Stressfolgen Stressresistenz Stressresistenz und ihre Komponenten Stressreaktivitat StressverstSrkende Einstellungen als personenbezogene Determinanten 30 der Stressreaktivitat Optimistische Kompetenzerwartung als personenbezogene Determinante 31 der Stressreaktivitat Stressbewaltigungskompetenz Korperliche Fitness Wirkfaktoren der Stressresistenz Stress-Resistenz-Training (SRT) AufbaudesSRT Zeitlicher Ablauf des SRT Vom Einzeltraining zum Gruppentraining Abgrenzung des SRT von anderen Stressbewaltigungs- und 49 Stressmanagementprogrammen 4.1.Optimistisch den Stress meistern" nach Reschke und Schroder (2000) Stressimpfungtraining" (SIT) nach Meichenbaum (2003) Verhaltenstraining zur Stressbewaltigung" nach Wagner-Link (1995) Gelassen und sicherim Stress" nach Kaluza (1996) Zusammenfassende Abgrenzung 57

3 5. Evaluation psychologischer Programme Evaluation, Evaluationsforschung und Evaluationsmodelle Charakterisierung der SRT-Evaluation - Evaluationsprofil Bereiche und Gegenstande von Evaluationen Summative versus formative und globale versus analytische Evaluation Selbst- versus Fremdevaluation Interessenskonflikte Evaluationsziele Evaluationskriterien ^ Evaluierte Abschnitte der MaUnahme Abschnitte von Evaluationen Art und Ausmafi der wissenschaftlichen Fundierung von Evaluationen Methodische Orientierung von Evaluationen 5.3 Probleme und Dilemmata bei der Evaluation von Personalentwicklungs- 75 marjnahmen Zieldilemmata Kriteriendilemmata Designdilemmata Auswertungs- und Interpretationsdilemmata 6. Anlage und Durchfuhrung der Evaluation des SRT 6.1 Studiendesign 6.2 Evaluationskriterien und Hypothesen Aus den Trainingszielen abgeleitete Evaluationskriterien Aus den Evaluationskriterien und Programmtheorie abgeleitete Hypothesen Studienteilnehmer und Ablauf der Studie Beschreibung der Gesamtstichprobe Beschreibung der Teilnehmer- und Kontrollgruppen sowie der einzelnen 90 Trainingsdurchfuhrungen und Datenerhebungen Gruppei: Pflegekrafte - Stationsleitung Gruppe2: Pflegekrafte - Stationsleitung Gruppe3: Pflegekrafte - Pflegedienstleitung Gruppe4: Trainees - DB Cargo Gruppe5: Fuhrungskrafte - DB Cargo Gruppe6: Lehrer - Schulpsychologische Beratungsstelle Heilbronn Gruppe7: Studierende - Universitat Trier Gruppe8: Fuhrungskrafte - RWE Net Gruppe9: Sonstige Kontrollpersonen Prufung von Selektionseffekten Ausfullintervalle "

4 6.4 Auswahl und Zusammenstellung der Messinstrumente Demographischer Fragebogen (DEMO) Trainingsbeurteilungsbogen (TBB) Wissenserfassungsbogen (WEB) Transferbogen (TB) Fragebogen zur Erfassung der Stressbewaltigungskompetenz Fragebogen zur Erfassung der Stresssensibilitat (FSS) Fragebogen zur Erfassung des Stressbewaltigungsrepertoires (FSBR) Fragebogen zum Umgang mit Problemen (FUP) Indirektes Mali: Trierer Inventar zum chronischen Stress (TICS) FragebOgen zur Messung der Stressreaktivitat Stress-Reaktivitats-Skala (SRS) Fragebogen zur Erfassung irrationaler Einstellungen (FIE) Fragebogen zur optimistischen Kompetenzerwartung (FOK) Motorische Fitness und Beschwerdeskalen (BES/MOT) Stress-Resistenz-Fragebogen (SRF) Messzeitpunkte und Messinstrumente Der Fragebogen der Messung unmittelbar vor dem SRT (T1-Bogen) Der Fragebogen der Messung im unmittelbaren Anschluss an das SRT (T2-108 Bogen) Der Fragebogen der Messung sechs Monate nach dem SRT (T3-Bogen) Ubersicht uber Messinstrumente und Evaluationskriterien Auswertungsmethodik HO Prufung von Trainingseffekten HO Effektstarken Moderator-und Mediatoranalysen Ergebnisse Reaktions-, Lern-und Transferkriterien Auswertung von Hypothese 1: Reaktionen auf das SRT Auswertung von Hypothese 2: Erlernte Inhalte Auswertung von Hypothese 3: Transfer der Trainingsinhalte Stressresistenz und ihre Komponenten (Ergebniskriterien) Komponente Stressbewaltigungskompetenz Auswertung von Hypothese Auswertung von Hypothese Auswertung von Hypothese Auswertung von Hypothese Komponente: Stressreaktivitat Auswertung von Hypothese Auswertung von Hypothese

5 Auswertung von Hypothese Komponente: Korperliche Fitness Auswertung von Hypothese Auswertung von Hypothese 12 I Auswertung der Hypothese zur Stressresistenz Auswertung von Hypothese Mediatoren und Moderatoren der Trainingseffekte Wirkfaktoren des Trainings - Mediatorhypothesen Auswertung von Hypothese 14 1^ Auswertung von Hypothese 15 I Differentielle Effekte des SRT - Moderatorhypothesen Auswertung von Hypothese Auswertung von Hypothese Auswertung von Hypothese Verdeckte differentielle Effekte des SRT Diskussion 8.1 Diskussion der Einzelbefunde I Trainingsbeurteilung, erlernte Inhalte und deren Transfer in den Alltag Stressbewaltigungskompetenz Stressreaktivitat K6rperliche Fitness Stressresistenz Mediatoren und Moderatoren des Trainingserfolgs " 8.2 Abschlieflende Bewertung der Wirksamkeitsuberprufung und Effektgrolien Methodenkritische Diskussion Anlage der Untersuchung Probleme bei der praktischen Durchfuhrung der SRT-Evaluation Auswertungsmethoden 8 4 Optimierung des SRT und Ausblick Literatur Anhang