Studiengang: Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) Studienprüfungsordnung: Bsc Elektrotechnik WS 15/16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang: Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) Studienprüfungsordnung: Bsc Elektrotechnik WS 15/16"

Transkript

1 Studiengang: Elektrotechnik Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Datum der Studienprüfungsordnung: generiert am: :21 Uhr

2 Elektrotechnik Fakultät: Fakultät I Abschluss: Bachelor Kürzel: BSc-L-ET Turnus: WS Weitere informationen finden Sie unter:

3 Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Punkte: 113 Version: Stand: Weitere informationen zur Studienordnung finden Sie unter: 15.pdf Weitere informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter: 15.pdf Erziehungswissenschaft und Sprachbildung: Alle Modulgruppen erfüllen Erziehungswissenschaft und Sprachbildung Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Pädagogisches Handeln in Schulen I (LbS) ja schriftlich 5 Pädagogisches Handeln in Schulen II (LbS) nein Hausarbeit 6 Sprachbildung/ Deutsch als Zweitsprache ja Portfolioprüfung 5 Fachdidaktik: Alle Modulgruppen erfüllen Fachdidaktik Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Fachdidaktisches Grundlagenmodul/ Elektrotechnik ja Portfolioprüfung 7 Fachwissenschaft: Alle Modulgruppen erfüllen

4 Pflichtbereich Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Einführung in die Informatik ja schriftlich 6 Elektrische Energiesysteme ja schriftlich 6 Elektrische Netzwerke ja Portfolioprüfung 6 Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik ja schriftlich 3 Grundlagen der elektronischen Messtechnik ja schriftlich 6 Grundlagen der Elektrotechnik (Service) ja schriftlich 6 Halbleiterbauelemente ja schriftlich 6 Mathematik I für Berufliche Fachrichtungen ja schriftlich 5 Mathematik II für Berufliche Fachrichtungen ja schriftlich 6 Mathematik III für die Berufliche Fachrichtungen ja mündlich 6 Projektorientiertes Praktikum nein Portfolioprüfung 6 Wahlpflichtbereich Aus dieser Gruppe müssen 18 LP absolviert werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Elektrische Antriebe ja schriftlich 6 Elektronik ja schriftlich 6 Leistungselektronik ja Portfolioprüfung 6 Messdatenverarbeitung ja Portfolioprüfung 6 Mikroprozessortechnik ja schriftlich 6 Nachrichtenübertragung I für Lehramt ja Portfolioprüfung 18 Netze der elektrischen Energieversorgung ja Portfolioprüfung 6 Regelungstechnik ja Portfolioprüfung 6 Schaltungstechnik ja schriftlich 6 Signale und Systeme ja schriftlich 6

5 Einführung in die Informatik Titel des Moduls: Einführung in die Informatik Engl.: Introduction to computer science Verantwortlich für das Modul: Obermayer, Klaus URL: Modulnr.: (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: :21 Uhr - Seite 1 von 4 Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Groiß, Camilla Sekretariat: POS-Nr.: MAR Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden werden in die Lage versetzt, ausgehend von einer Problemstellung ein abstraktes Modell zu bilden und dieses auch objektorientiert in einer Programmiersprache zu implementieren. Hierzu werden elementare Programmiertechniken und die Konzepte der Vererbung vermittelt. Die Studierenden erhalten ein Grundwissen im Umgang mit und über den Aufbau von Rechersystemen. Weiter wird die Darstellung von Informationen im Rechner vermittelt. Die Studierenden lernen die Grundlagen von Betriebssystemen sowie Rechnernetzen kennen. Das vermittelte Grundwissen in Informatik ermöglich den Studierenden dessen Anwendung im eigenen Studienfach und im späteren Berufsleben. The lecture aims to enable the students to reformulate every-days problems following the object oriented programming paradigm and implement them in a programing language. The course will start with lectures on basic programming and will later on comprise advanced concepts, e.g., polymorphy or inheritance. It also introduces binary-representations of different types of information and basics on operating systems and networks. The lecture should provide students with a fundamental knowledge on computer systems and programming and provide them with the skill to apply them in more advanced lectures and later professional practice.

6 Einführung in die Informatik Modulnr.: (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: :21 Uhr - Seite 2 von 4 Lehrinhalte 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere Studiengänge): 1) Datentypen, Arrays, Zeichenketten 2) Bezeichner, Variablen, Ausdrücke, Gültigkeitsbereiche, Referenzen 3) Statische Methoden, Funktionen 4) Bedingte Ausführung, Schleifen, Rekursionen 5) Objektorientierung, Attribute, Objektmethoden 6) Vererbung, Konstuktoren, Polymorphie, abstrakte Klassen 2) Rechnerpropädeutikum: 1) Darstellung von Zahlen und Zeichen im Rechner 2) Logische Schaltungen, Addierer, Speicherzellen, Flip-Flops 3) Rechnersysteme, Prozessor & Prozesse, Arbeitspeicher, Betriebsystem A) Programming concepts in the either Java (Economics, Automotive Systems, and Economics Engineers), or C/C++ (Electrical Engineers). Students of other subjects can choose the programming language freely. 1) Data types, arrays, strings 2) Names, variables, expressions, skope, references 3) Static methods/functions 4) conditions, loops and recursions 5) objects, classes, attributes, methods 6) inheritance, constructors, polymorphie, abstract classes B) Computer basics 1) representation of numbers and characters 2) logic gates, arithmetic units, binary-cells, flip-flops 3) cpu & processes, working memory, operating systems, networks Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Einführung in die Informatik VL 0434 L 350 Einführung in die Informatik UE 0434 L 350 Turnus SWS WS 2 WS 2

7 Einführung in die Informatik Modulnr.: (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: :21 Uhr - Seite 3 von 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Einführung in die Informatik (Vorlesung) 60.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Einführung in die Informatik (Übung) 120.0h Präsenzzeit h 30.0 Prüfungsvorbereitung h 45.0 Vor-/Nachbereitung h 45.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung und praxisorientierte Übung. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Einführung in die Informatik -- Hausaufgaben Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Anmeldung zu den Übungen wie auch zur Prüfung erfolgt über MOSES. Die Anmeldung zur Übung erfolgt in der Regel schon vor der ersten Vorlesung. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

8 Einführung in die Informatik Modulnr.: (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: :21 Uhr - Seite 4 von 4 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc Pflicht Fahrzeugtechnik) Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc Pflicht Fahrzeugtechnik) Economics StuPO 2008 Grundstudium Pflicht Economics StuPO 2008 Grundstudium Pflicht Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Pflichtbereich Pflicht Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht Elektrotechnik Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Pflichtbereich Pflicht Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und Pflicht Quantitative Methoden (Pflicht) Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und Quantitative Methoden (Pflicht) Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Pflicht

9 Elektrische Antriebe Titel des Moduls: Elektrische Antriebe Engl.: Electric Drives Verantwortlich für das Modul: Schäfer, Uwe URL: Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Wörther, Thomas Sekretariat: POS-Nr.: EM , Sprache: Deutsch Lernergebnisse Studierende, die dieses Modul wählen, sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage industrielle Antriebe zu spezifizieren und zu konzipieren. Modulnr.: 180 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :21 Uhr - Seite 1 von 6 Students having selected this module will be able to specify and design industrial electrical drives. Lehrinhalte Im Pflichtmodul "Elektrische Antriebe" werden die Grundlagen des stationären Betriebs drehzahlvariabler Antriebe aus Last, elektrischer Maschine, Umrichter und analoger Regelung vermittelt. Weiterhin wird die Dynamik ausgewählter Antriebe mit Gleichstrommaschine und einfacher Mechanik behandelt. The compulsory module "Electrical Drives" deals with basics of steady state operation of speed variable drives consisting of load, electrical machine, power converter, and analog control. Additionally, the dynamic behavior of selected drive schemes based on DC machines and mechanical load is treated. Modulbestandteile Pflicht (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Elektrische Antriebe I VL 0430 L 231 Elektrische Antriebe I UE 0430 L 232 Elektrische Antriebe I PR 0430 L 233 Turnus SWS SS 2 SS 1 SS 1

10 Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :21 Uhr - Seite 2 von 6 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Elektrische Antriebe I (Vorlesung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Elektrische Antriebe I (Übung) 45.0h Präsenzzeit h 15.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Elektrische Antriebe I (Praktikum) 45.0h Präsenzzeit h 15.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus Vorlesungen, Übung und Praktika. Die Vorlesungen vermitteln die theoretischen Grundlagen. In den Übungen werden anhand konkreter Beispiele Antriebe ausgelegt. Die Praktika beinhalten sowohl Simulationsaufgaben als auch praktische Aufgaben am Prüfstand. Die Übungen erfordern aktive Mitarbeit: Die Übungsaufgaben werden auf Teams von Studierenden aufgeteilt, dort mit Unterstützung durch wissenschaftliche Mitarbeiter vorbereitet und im Wechsel von den Teams im Plenum präsentiert. Die Praktikums-Versuche werden ebenfalls in Teamarbeit durchgeführt. Sie setzen sich aus je einem Vorbereitungstermin im Plenum und einem Versuchtermin mit dem Team zusammen. Die erfolgreiche Teilnahme an Übungen und Praktikum ist Voraussetzung für die abschließende schriftliche Prüfung. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden die Kenntnisse in Modulen "Elektrische Energiesysteme" vorausgesetzt. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Elektrische Antriebe I - Praktikum - Anwesenheit und Protokolle 2.) Elektrische Antriebe I - Übung - Aktive Mitarbeit Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

11 Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :21 Uhr - Seite 3 von 6 Anmeldeformalitäten Das Passwort zum Download der Veranstaltungs-Unterlagen und Details zur webbasierten Anmeldung für die Übung und das Praktikum werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt im Sekretariat EM 4. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Ja

12 Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :21 Uhr - Seite 4 von 6 Zugeordnete Studiengänge

13 Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :21 Uhr - Seite 5 von 6 Studiengang Stupo Gruppenname Typ Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektrische Energietechnik Katalog B Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Fachstudium Elektrische Energietechnik Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektrische Energietechnik Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Pflicht Elektrische Energietechnik / Electrical Power Engineering Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Fachstudium Elektrische Energietechnik Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Wahlpflicht Elektrische Energietechnik Katalog B Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Wahlpflicht Elektrische Energietechnik Katalog A Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektrische Energietechnik Katalog Pflicht Pflicht Kursanzahl Pflicht A Elektrotechnik Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Wahlpflichtbereich Elektrotechnik StuPo WS 15/16 Fachwissenschaftlicher Vertiefungsbereich Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO Wahlpflichtmodule Freie Wahl Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO a Kernbereich Freie Wahl Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO Wahlpflichtmodule Freie Wahl Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO a Kernbereich Freie Wahl Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Katalog Elektrische Energietechnik Kursanzahl Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Mechatronik Kursanzahl Technomathematik StuPO 2014 Mechatronik Technomathematik StuPO 2014 Katalog Elektrische Kursanzahl Energietechnik (Bachelor Kursanzahl ET) Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Vertiefung Elektrische Maschinen Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Elektrische Maschinen (Wahlpflicht) Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Elektrotechnik (Wahlpflicht) Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Elektrotechnik (Wahlpflicht)

14 Elektrische Antriebe Modulnr.: 180 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :21 Uhr - Seite 6 von 6 Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Energie- und Ressourcenmanagement (Wahlpflicht) Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Track Energie Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Energie- und Ressourcenmanagement (Wahlpflicht) Wahlpflichtmodul in Bachelor Elektrotechnik/ Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar. Sonstiges

15 Titel des Moduls: Elektrische Energiesysteme Engl.: Electrical Power Systems Verantwortlich für das Modul: Kowal, Julia URL: Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Korth Pereira Ferraz, Pablo Sekretariat: POS-Nr.: EMH , 9354, 11811, Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden verstehen die grundsätzliche Funktion der elektrischen Energieerzeugung und - verteilung. Sie kennen die theoretischen Grundlagen elektrischer Energiesysteme und sind in der Lage, Messungen an realen Systemen durchzuführen und ihre Messergebnisse in adäquater Form zu dokumentieren. Elektrische Energiesysteme Modulnr.: 117 (Version 5) - Status: Freigegeben - Generiert: :21 Uhr - Seite 1 von 3 Students will understand the basic functions of electrical power generation and distribution. They know fundamentals of electrical power systems and they can do measurements and adequate documentations in real systems. Lehrinhalte Im Modul Elektrische Energiesysteme werden die Grundlagen der elektrischen Energieerzeugung und -verteilung sowie der elektromechanischen Energiewandlung vermittelt. Die Hauptthemen sind: magnetische Kreise, Gleichstrommaschine, Drehstromsysteme, einfache leistungselektronische Schaltungen, Batterien, Schutz elektrischer Anlagen und Netze. The module teaches fundamental of electrical power generation and distribution as well as electromechanical energy conversion. Main topics are: magnetic circuits, DC machine, three phase AC, basic power electronic topologies, batteries, protection of electrical power installations. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Elektrische Energiesysteme VL 0430 L 110 Elektrische Energiesysteme UE 0430 L 120 Elektrische Energiesysteme PR 0430 L 130 Turnus SWS WS 2 WS 1 WS 1

16 Elektrische Energiesysteme Modulnr.: 117 (Version 5) - Status: Freigegeben - Generiert: :21 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Elektrische Energiesysteme (Vorlesung) 90.0h Klausurvorbereitung h 30.0 Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Elektrische Energiesysteme (Übung) 32.0h Präsenzzeit h 16.0 Vor-/Nachbereitung h 16.0 Elektrische Energiesysteme (Praktikum) 45.0h Protokolle anfertigen h 20.0 Präsenzzeit h 16.0 Vorbereitung h 9.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 13.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Klausurvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. In den Übungen werden Beispiele in Anlehnung an praktische Problemstellungen berechnet. Im Praktikum werden die Kenntnisse durch Messungen an realen Systemen vertieft. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden Kenntnisse aus den Modulen Grundlagen der Elektrotechnik", Physik für Elektrotechnik und Elektrische Netzwerke vorausgesetzt. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Elektrische Energiesysteme - erfolgreiche Teilnahme am Praktikum Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 230 Teilnehmer begrenzt.

17 Elektrische Energiesysteme Modulnr.: 117 (Version 5) - Status: Freigegeben - Generiert: :21 Uhr - Seite 3 von 3 Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über MOSES. Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über QISPOS. Bei evtl. Schwierigkeiten ist das Sekretariat EMH2 zu kontaktieren. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc Pflicht Fahrzeugtechnik) Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Pflichtbereich Pflicht Elektrotechnik Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Pflichtbereich Pflicht Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Energietechnik (Wahlpflicht) Sonstiges

18 Elektrische Netzwerke Titel des Moduls: Elektrische Netzwerke Engl.: Electrical Networks Verantwortlich für das Modul: Strunz, Kai URL: Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Teske, Peter Sekretariat: POS-Nr.: EMH , 11766, 15652, Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen die Verfahren zur Berechnung von Netzwerkschaltungen. Hierbei werden statische Vorgänge mit Gleich- und Wechselsignalen und dynamische Vorgänge beim Ein- und Ausschalten von Netzwerken betrachtet. Modulnr.: 18 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: :21 Uhr - Seite 1 von 5 Upon successful completion of the module Electrical Networks, students obtain a strong foundation and are able to analyze electrical networks and circuits. Steady-state circuit analysis including sinusoidal signals described by phasors as well as transient responses following switching processes are covered. Multi-pole networks and filtering are analyzed.

19 Elektrische Netzwerke Modulnr.: 18 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: :21 Uhr - Seite 2 von 5 Lehrinhalte - Harmonische Größen: Darstellung von Zeitfunktionen durch harmonische Reihen, Zeigerdarstellung - Ortskurven - Schaltvorgänge in einfachen elektrischen Netzwerken: Ein- und Ausschalten von Gleichspannungen an - Schaltungen mit R, L und C - Quelle und Last: Spannungs- und Stromquellen, gesteuerte Quellen, Ersatzquellen - Berechnung einfacher Schaltungen: Kirchhoffsche Sätze in komplexer Form, Ähnlichkeitssatz, Überlagerungssatz, Äquivalente Schaltungen - Analyse von Netzwerken: Maschenstromverfahren, Knotenpotenzialverfahren - Mehrpolige Netzwerke: n-pole, n-tore, Streuparameter Vierpole (Zweitore): Zweitorgleichungen, Ersatzschaltungen, Frequenzverhalten von Zweitoren, Übertragungsfunktionen, Bodediagramme - Fourier- und Laplacetransformation - Arbeitsweise verschiedener Simulationswerkzeuge (SPICE, Matlab, Mathematica) - Harmonic current and voltage: modeling of sinusoidal signals by phasors and complex numbers - Impedance and admittance plots - Solution of first and second order linear differential equations for basic circuits - one-ports (voltage and current sources, resistors, capacitors and inductors), controlled sources, equivalent sources - Kirchhoff's laws on complex currents and voltages, superposition, equivalent circuits - Mesh current and node voltage analysis methods - N-pole and two port networks. Frequency response of two-ports, Bode-plots - Fourier and Laplace transformation - Fuction of Computer simulation tools (SPICE, MATLAB, Mathematica) Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Elektrische Netzwerke VL 0430 L 521 Elektrische Netzwerke UE 0430 L 521 Elektrische Netzwerke PR 0430 L 521 Turnus SWS SS 2 SS 2 SS 2

20 Elektrische Netzwerke Modulnr.: 18 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: :21 Uhr - Seite 3 von 5 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Elektrische Netzwerke (Vorlesung) 45.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 15.0 Elektrische Netzwerke (Übung) 45.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 15.0 Elektrische Netzwerke (Praktikum) 60.0h Präsenzzeit h 30.0 Vorbereitung/Protokollanfertigung h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Klausurvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen und Laborpraktika zur Festigung und Einübung der Vorlesungsinhalte. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden Kenntnisse im Modul Grundlagen der Elektrotechnik vorausgesetzt. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt. Studienleistung Punkte Protokollierte praktische Leistung 1 3 Protokollierte praktische Leistung 2 3 Protokollierte praktische Leistung 3 3 Protokollierte praktische Leistung 4 3 Protokollierte praktische Leistung 5 3 Schriftliche Ausarbeitung 1 5 Schriftliche Ausarbeitung 2 5 Schriftlicher Test 75

21 Elektrische Netzwerke Modulnr.: 18 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: :21 Uhr - Seite 4 von 5 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zum Modul erfolgt elektronisch via MOSES in der ersten und zweiten Aprilwoche. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt via QISPOS vor der Abgabe der ersten Prüfungsleistung (in der Regel vor dem 31.5.) Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Hinweis: Alle Unterlagen zum Modul sind auf der Internetseite des Fachgebiets verfügbar. Literatur: 1 - Grundlagen der Elektrotechnik 1, M. Albach - ISBN Grundlagen der Elektrotechnik 2, M. Albach - ISBN Grundlagen der Elektrotechnik 3, L.-P. Schmidt et al. - ISBN Elektrotechnik - ein Grundlagenbuch, D. Zastrow - ISBN Aufgabensammlung Elektrotechnik 1, D. Zastrow - ISBN Aufgabensammlung Elektrotechnik 2, D. Zastrow - ISBN

22 Elektrische Netzwerke Modulnr.: 18 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: :21 Uhr - Seite 5 von 5 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc Pflicht Fahrzeugtechnik) Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc Pflicht Fahrzeugtechnik) Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Pflichtbereich Pflicht Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht Elektrotechnik Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Pflichtbereich Pflicht Informationstechnik Informationstechnik_Kernfach_StuPO Fachwissenschaftlicher Informationstechnik Informationstechnik Informationstechnik Technische Informatik _16_17 Informationstechnik_Zweitfach_StuP O_16_17 Informationstechnik_Kernfach_WS_1 6_17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_1 6_17 BSc Technische Informatik StuPO Wahlpflichtbereich Fachwissenschaftlicher Wahlpflichtbereich Fachwissenschaftlicher Wahlpflichtbereich Fachwissenschaftlicher Wahlpflichtbereich Pflichtbereich Pflicht 2014 Technische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Pflichtmodule Pflicht Technische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Pflichtmodule Pflicht Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Pflichtbereich Pflicht Technische Informatik 2015 BSc Technische Informatik StuPO Pflichtbereich 2014 Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Pflichtbereich Grundlagen der Pflicht Kursanzahl Elektrotechnik Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Elekrotechnik (Pflicht) Pflicht Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Elektrotechnik (Pflicht) Pflicht Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Track Energie Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges

23 Elektronik Titel des Moduls: Elektronik Engl.: Electronics Verantwortlich für das Modul: Orglmeister, Reinhold Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :22 Uhr - Seite 1 von 6 URL: Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Pielmus, Alexandru-Gabriel Sekretariat: POS-Nr.: EN Sprache: Deutsch Lernergebnisse Aufbauend auf dem Grundlagenwissen der Schaltungstechnik und Mikroprozessortechnik kennen die Studierenden die theoretischen Grundlagen zur Entwicklung systemelektronischer Baugruppen. Sie beherrschen die Grundlagen elektronischer Systeme, sind in der Lage, die notwendigen Berechnungen durchzuführen und kennen die Methoden zum Entwurf, Dimensionierung und zur Systemintegration. Based upon the basic kowledge conveyed in circuit and microprocessor technology, the students know the theoretical fundamentals of developing electronical hardware modules. They are proficient with the basics of electronic systems, are capable of performing the necessary calculations and are acquiainted with the methods for designing, dimensioning and integrating systems. Lehrinhalte In der Vorlesung werden die Funktionen analoger und digitaler elektronischer Komponenten und Systeme sowie deren Entwurf und die Systemintegration vermittelt. Konkrete Inhalte sind Operationsverstärkerschaltungen, Filterschaltungen, Oszillatoren, PLL, AD-/DA Umsetzer, programmierbare Logik und Spezialgebiete aus der Mikro- und Signalprozessortechnik. Innerhalb der Übungen werden Rechen- und Entwurfsbeispiele betrachtet. Optional besteht durch die zusätzliche Wahl des Moduls Projekt Elektronik die Möglichkeit im Team mit ca. acht Personen in einem frei wählbaren Projekt den Entwurf, Aufbau und Test eines elektronischen Systems in Hard- und Software durchzuführen, wobei neben den fachlichen Inhalten auch die Teamarbeit und das Projektmanagement von Bedeutung sind. The lecture teaches the operation of analog and digital electronical components and systems, as well as their design and system integration. Concrete contents are operational amplifiers, filter circuits, oscillators, phase locked loops, analog-digital/digital-analog converters, programmable logic and select areas of micro- and signal processors. The tutorials are concerned with the exemplary desig and calculations thereof. Optionally, by selecting the module "Projekt Elektronik", one can design, build and test the hard- and software of a freely chosen electronical system. The work in goups of approximatively eight participants demands - other than technical competence - teamwork and project management skills.

24 Elektronik Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :22 Uhr - Seite 2 von 6 Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Elektronik VL WS/SS 2 Elektronik UE WS/SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Elektronik (Vorlesung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung + Prüfungsvorbereitung h 60.0 Elektronik (Übung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 SWS Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wird in Form von Vorlesungen und Übungen durchgeführt. In der Übung werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung vertieft und durchgerechnet, und auf Programme zur fachgerechten Dimensionierung und Validierung den Entwurfs hingewiesen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden Kenntnisse aus den Modulen Elektrische Netzwerke, Schaltungstechnik, Mikroprozessortechnik und Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen" vorausgesetzt. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Eine Anmeldung zur Durchführung des Moduls ist NICHT erforderlich. Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS.

25 Elektronik Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :22 Uhr - Seite 3 von 6 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Hinweis: Im Raum EN 553 erhältlich. Di 9-11, Do Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Literatur: Franco, S.: Design with Operational Amplifiers and Analog Integrated Circuits. McGraw Hill, 2002 Tietze, U. Schenk, CH.: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag, Berlin, 2012

26 Elektronik Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :22 Uhr - Seite 4 von 6 Zugeordnete Studiengänge

27 Elektronik Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :22 Uhr - Seite 5 von 6 Studiengang Stupo Gruppenname Typ Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Elektronik, Photonik und Integrierte Systeme / Electronics, Photonics and Integrated Systems Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Elektronik, Photonik und Integrierte Systeme / Electronics, Photonics Freie Wahl and Integrated Systems Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektrische Energietechnik Katalog B Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektronik und Informationstechnik Katalog B Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Wahlpflicht Elektrische Energietechnik Katalog B Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Elektronik, Photonik und Integrierte Systeme / Electronics, Photonics and Integrated Systems Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Wahlpflicht Elektronik, Photonik und Integrierte Systeme / Electronics, Photonics and Integrated Systems Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Wahlpflicht Elektronik und Informationstechnik Katalog B Elektrotechnik StuPo WS 15/16 Fachwissenschaftlicher Vertiefungsbereich Freie Wahl Elektrotechnik Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Wahlpflichtbereich Informationstechnik Informationstechnik Informationstechnik Informationstechnik Technische Informatik Informationstechnik_Zweitfach_WS_1 6_17 Informationstechnik_Zweitfach_StuP O_16_17 Informationstechnik_Kernfach_StuPO _16_17 Informationstechnik_Kernfach_WS_1 6_17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Fachwissenschaftlicher Wahlpflichtbereich Fachwissenschaftlicher Wahlpflichtbereich Fachwissenschaftlicher Wahlpflichtbereich Fachwissenschaftlicher Wahlpflichtbereich Elektronik und Informationstechnik

28 Elektronik Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :22 Uhr - Seite 6 von 6 Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO 2014 Elektronik und Informationstechnik Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges

29 Fachdidaktisches Grundlagenmodul/ Elektrotechnik Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :22 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Fachdidaktisches Grundlagenmodul/ Elektrotechnik Engl.: Technical didactics: Electronics Verantwortlich für das Modul: Schütte, Friedhelm friedhelm.schuette@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 7 URL: _und_elektrotechnik/ Stand: Ansprechpartner für das Modul: Schütte, Friedhelm Sekretariat: POS-Nr.: MAR Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden besitzen erste berufswissenschaftliche Kompetenzen auf der Basis fachdidaktischer Erkenntnisse insbesondere des Berufsfeldes Elektrotechnik. Sie haben einen Einblick in die Bildungsgänge des Berufsfeldes Elektrotechnik und sich mit Lehr- und Lernprozessen des beruflichen Aus- und Weiterbildungssystems im Berufsfeld Elektrotechnik auseinandergesetzt, u.a. im Rahmen einer Feldstudie. Damit verfügen die Teilnehmer_innen des Grundlagenmoduls sowohl über berufspädagogisches, als auch fachdidaktisches (unterrichtstheoretisches) Basiswissen im gesellschaftlichen Kontext von Technik und Erwerbsarbeit. Lehrinhalte - Historische und aktuelle Ansätze Beruflicher Didaktik (Berufsschul-, Fachdidaktik etc.) - Grundlagen der Didaktik Beruflicher Bildung (Technik-, Berufsfeld- und Fachdidaktik) - fachdidaktische Ansätze im Berufsfeld Elektrotechnik - Bildungsgänge im Berufsfeld Elektrotechnik - Ordnungspolitische Dualität im Berufsfeld Elektrotechnik - duale Ausbildungsberufe nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) im Berufsfeld Elektrotechnik - Lernorte des Systems Beruflicher Bildung im Berufsfeld Elektrotechnik (FD 1 und Tutorium) - Curriculumtheorie, Konstitution und Konstruktion von berufsfachlichen Curricula - Lernfeldkonzept, Lernsituationen und Lernaufgabentypen - Ziele (Kompetenzen), Inhalte, Methoden und Medien des elektrotechnischen Unterrichts - Leistungsbewertung und Prüfungen der Beruflichen Bildung im Berufsfeld Elektrotechnik Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Berufliche Bildung im Berufsfeld Elektrotechnik (FD 1) PS WS 2 Feldstudie zur Beruflichen Bildung im Berufsfeld Elektrotechnik TUT WS 2 Berufliche Didaktik im Berufsfeld Elektrotechnik (FD 2) PS SS 2 SWS

30 Fachdidaktisches Grundlagenmodul/ Elektrotechnik Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :22 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Berufliche Bildung im Berufsfeld Elektrotechnik (FD 1) (PS) 45.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/ Nachbereitung h 15.0 Feldstudie zur Beruflichen Bildung im Berufsfeld Elektrotechnik (Tutorium) 40.0h Durchführung Feldstudie h 20.0 Präsenzzeit h 20.0 Berufliche Didaktik im Berufsfeld Elektrotechnik (FD 2) (PS) 45.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/ Nachbereitung h 15.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 80.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Aufwand für die Prüfungsleistung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen FD1: Seminar Feldstudie: Tutorium FD2: Seminar Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Zwei schriftl. Ausarbeitungen Umfang: je Ausarbeitung ~ ca. 7,5 Seiten (+/- 10%) Feldstudie im WiSem (FD1) Hausarbeit im SoSem (FD2) Es gilt der Notenschlüssel der Fakultät 1. (URL: Studienleistung Punkte Ausarbeitung zur Feldstudie 50 schriftl. Ausarbeitung 50

31 Fachdidaktisches Grundlagenmodul/ Elektrotechnik Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :22 Uhr - Seite 3 von 3 Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 25 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Keine Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: erfolgt ggf. im Seminar Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: z.t. in ISIS2 Ja Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Elektrotechnik Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Fachdidaktik Pflicht Sonstiges

32 Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik Titel des Moduls: Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik Engl.: Functional Materials for Electrical Applications Verantwortlich für das Modul: Plath, Ronald URL: Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :22 Uhr - Seite 1 von 2 Modulbeschreibung LP (nach ): 3 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: HT Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden kennen die wesentlichen Eigenschaften der üblichen Werkstoffe der Elektrotechnik und können diese bewerten. Sie können zu gegebenen Anforderungen die passenden Werkstoffe auswählen, bzw. sie anhand ihrer Eignung klassifizieren. Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 30% Lehrinhalte Inhalt des Moduls sind Systemaspekte, Struktur und Eigenschaften der Materie. Behandelt werden: elektrische Leiter, Kontakte, Halbleiter, Supraleiter, elektrische Isolatoren, magnetische Werkstoffe, optische Werkstoffe sowie deren Technologie, Herstellung und Alterung mit Anwendungsbeispielen. Zusätzlich werden Nanowerkstoffe sowie zukünftige Technologien vorgestellt. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik VL 0430 L 004 Turnus SWS SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik (Vorlesung) 90.0h Präsenz h 30.0 Vor- und Nachbereitung h 30.0 Vorbereitung für Prüfung h 30.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Wissen wird anhand einer Vorlesung vermittelt.

33 Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :22 Uhr - Seite 2 von 2 Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Es werden Kenntnisse in den Grundlagen der Physik und Chemie erwartet. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Für die Teilnahme ist keine Voranmeldung erforderlich. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: 01: Links zu den Vorlesungsfolien werden in den Vorlesungen zur Verfugung gestellt 02: weitere Literaturhinweise werden in den Vorlesungen bzw. Skripten bekanntgegeben Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht Elektrotechnik Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Pflichtbereich Pflicht Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Pflichtbereich Grundlagen der Elektrotechnik Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Kursanzahl

34 Grundlagen der elektronischen Messtechnik Modulnr.: 1311 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: :22 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Grundlagen der elektronischen Messtechnik Engl.: Basics of Electronic Measurement Techniques Verantwortlich für das Modul: Gühmann, Clemens clemens.guehmann@tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Brunken, Hauke Jörn Sekretariat: POS-Nr.: EN , Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden sind in der Lage, messtechnische Probleme zu analysieren, Methoden zur Lösung des Problems zu untersuchen und praktisch anwendbare Lösungen in Hard- und Software ausführen zu können. Lehrinhalte Im Modul Grundlagen der Elektronische Messtechnik werden die Grundlagen der Messtechnik, die statistischen Grundlagen der Messtechnik, Messfehler- und Messunsicherheit, das int. Einheitensystem u. Normale, Strukturen von Messsystemen, elektrische und elektronische Messverfahren für elektrische Signale, die Grundlagen der digitale Messsignalverarbeitung (digitale Messkette: Signalkonditionierung, Antialiasing-Filter, Analog-Digital-Umsetzer, Signalverarbeitung), Digitalvoltmeter und Zähler behandelt. Abschießend werden Messbrücken, Leistungsmessung und Grundschaltungen der Messtechnik behandelt.in der Vorlesung wird der theoretische Hintergrund dargelegt und durch Beispiele angereichert. In den Praktika und Übungen werden die theoretischen und praktischen Kenntnisse vertieft. Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Grundlagen der elektronischen Messtechnik (MT I) VL 0430 L 213 Grundlagen der elektronischen Messtechnik (MT I) UE 0430 L 221 Grundlagen der elektronischen Messtechnik (MT I) PR 0430 L 239 Turnus SWS WS 2 WS 1 WS 2

35 Grundlagen der elektronischen Messtechnik Modulnr.: 1311 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: :22 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Grundlagen der elektronischen Messtechnik (MT I) (Vorlesung) 60.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 15.0 Vorbereitung Prüfung h 15.0 Grundlagen der elektronischen Messtechnik (MT I) (Übung) 60.0h Präsenzzeit h 20.0 Vor-/Nachbereitung h 20.0 Vorbereitung Prüfung h 20.0 Grundlagen der elektronischen Messtechnik (MT I) (Praktikum) 60.0h Präsenzzeit h 24.0 Vor-/Nachbereitung h 36.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden zweiwöchentlichen Übungen und einem Laborpraktikum zur Festigung und Einübung der Vorlesungsinhalte. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: GL der Elektrotechnik, elektrische Netzwerke, Analysis I und II, Lineare Algebra, MPGI1+2 Wünschenswert:Energiesysteme /- übertragung, (Teile) TechGI 2 Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) [MDT] Protokolle zum Praktikum Grundlagen der elektronischen Messtechnik (MT I) Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt online über MOSES, der Anmeldezeitraum ist kurz vor Beginn der Vorlesungszeit vom 01. bis zum 15.Oktober. Internetseite: Die Anmeldeformalitäten für die Prüfung werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

36 Grundlagen der elektronischen Messtechnik Modulnr.: 1311 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: :22 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Ja Literatur: Adunka, F.: Messunsicherheit. Theorie und Praxis. 3 Auflage. Vulkan. Verlag 2007 Beucher, O.: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik mit MATLAB. Anwendungsorientierte Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Springer- Verlag Berlin, 2005 DIN Grundlagen der Meßtechnik, Teil 3: Auswertung von Messungen einer einzelnen Messgröße, Meßunsicherheit Föllinger, O.: Laplace-, Fourier- und z-transformation. 10. Auflage. VDE Verlag 2011 Gühmann, C.: Skript zur Vorlesung Messdatenverarbeitung. Technische Universität Berlin, 2011 (auf unseren Web-Seiten erhältlich) Hoffmann, J.: Taschenbuch der Messtechnik Fachbuchverlag Leipzig, 6. Auflage Jondral, F.; Wiesler, A.: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und stochastischer Prozesse für Ingenieure. Teubner, Stuttgart, Leipzig, 2002 Kiencke, Kronmüller, Eger: Messtechnik Systemtheorie für Elektrotechniker. Springer Verlag, 5 Auflage 2001 Lerch, R.: Elektrische Messtechnik, Analoge, digitale und computergestützte Verfahren. Springer Verlag. 3. Auflage 2007 Pincon, B.: Eine Einführung in Scilab. Übersetzung: Agnes Mainka, Helmut Jarausch IGPM, RWTH Aachen. Link: Sachs, L.: Angewandte Statistik. Anwendungen statistischer Methoden. Springer- Verlag, Berlin, 2002 Schrüfer, E.: Elektrische Messtechnik. Hanser Verlag. 9. Auflage Unbehauen, H. Regelungstechnik I. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme, Fuzzy-Regelsystem Vieweg. Studium Technik, 2003 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Pflichtbereich Pflicht Elektrotechnik Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Pflichtbereich Pflicht Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Pflichtbereich Pflicht Technische Informatik 2015 BSc Technische Informatik StuPO Pflichtbereich Pflicht 2014 Technische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Pflichtmodule Pflicht Sonstiges

37 Titel des Moduls: Grundlagen der Elektrotechnik (Service) Engl.: Basics of Electrical Engineering Verantwortlich für das Modul: Dieckerhoff, Sibylle URL: Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Dieckerhoff, Sibylle Sekretariat: POS-Nr.: E , Sprache: Deutsch Lernergebnisse Da die elektrische Energie und deren Anwendung zur Energiewandlung und Signalverarbeitung in den verschiedenen Bereichen des Ingenieurwesens eine bedeutende Rolle spielt wird in den beiden Modulteilen Fach- und Methodenkompetenz zu diesem Thema vermittelt. Es werden sowohl Methoden zur Behandlung elektrotechnischer Fragestellungen als auch wichtigste Anwendungen der Elektrotechnik behandelt. Grundlagen der Elektrotechnik (Service) Modulnr.: 12 (Version 7) - Status: Freigegeben - Generiert: :22 Uhr - Seite 1 von 3 In various disciplines of engineering electrical energy and its application play a fundamental role for signal processing and energy conversion. Both module parts convey knowledge and methods about this topic. The module covers both methods for treatment of electrical engineering questions as well as important applications of electrical engineering. Lehrinhalte Begriffe und Grundgrößen der Elektrotechnik; elektrische Gleichstrom-Netzwerke; el. und magn. Felder; Wechselstrom; Transformator; Schwingkreise; Dioden, Feldeffekttransistoren; Verstärker; Operationsverstärker; Gleichstrommaschine. Fundamental quantities of electrical engineering; electrical dc networks; electrical and magnetic fields; ac current; transformers; resonant circuits; diodes; field effect transistors; amplifiers; operational amplifiers; dc machines. Modulbestandteile Pflicht (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Grundlagen der Elektrotechnik (Service) VL 0430 L 522 Grundlagen der Elektrotechnik (Service) TUT 0430 L 522 Turnus SWS WS/SS 2 WS/SS 2

38 Grundlagen der Elektrotechnik (Service) Modulnr.: 12 (Version 7) - Status: Freigegeben - Generiert: :22 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Grundlagen der Elektrotechnik (Service) (Vorlesung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Grundlagen der Elektrotechnik (Service) (Tutorium) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. In der integrierten Veranstaltung wird der Stoff anhand von Beispielen vertieft. Übung und Praktikum werden im Rahmen einer Veranstaltung abgehalten. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Physikalisches Grundwissen (Grundkurs Oberstufe), Kenntnisse der Differential- und Integralrechnung (Leistungskurs Oberstufe) Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen von Fak. III und V melden sich über das QISPOS- System zur Prüfung an. Studierende in den anderen Studiengängen müssen sich weiterhin über das Prüfungsamt anmelden. Weitere Details finden sich auf der Webseite: Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Ja

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52 19/2014 Seite 52 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Studiengang: Bachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Studienprüfungsordnung: BSc Elektrotechnik StuPO 2014

Studiengang: Bachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Studienprüfungsordnung: BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Studiengang: Bachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Datum der Studienprüfungsordnung: 26.03.2014 generiert am: 16.10.2014 16:42 Uhr

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat im Masterstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz, in Zusammenarbeit mit namhaften industriellen Sponsoren! Ihrer

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen -

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen - Analog- und Digitalelektronik Elektronik Analysis I für Ingenieure 8 Analysis I für Ingenieurwissenschaften Pflicht*** Analysis II für Ingenieure 8 Analysis II B für Ingenieurwissenschaften Pflicht Analysis

Mehr

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Vertiefungsrichtung Automatisierungs- und Energietechnik (AE) -Summe e 1 (WiSe) 2 (SoSe) 3 (WiSe) 4 (SoSe) e Wahlpflichtmodul I 4 4 Wahlpflichtmodul

Mehr

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik 58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik () Im Studiengang Elektronik und Technische Informatik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie

Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie Seite 1 Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie H. Lanzinger Universität Ulm, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften 12. Oktober 2015 Seite 2 Zur Person Dr. Hartmut Lanzinger I Geschäftsführer

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor Modul-Nr.: BA-VI-1050 Modulname: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (IWG) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: 1./2.. Studiensemester : Elektrotechnik (ET) Nachrichtentechnik (NT) Studiengang:

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0 Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering Version 5.0 40-E/b Vorpraktikum 41-E/b Aufbau des Studiengangs 42-E/b Praktisches Studiensemester

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung

Mehr

Modulbeschreibung. Distributed Algorithms. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6

Modulbeschreibung. Distributed Algorithms. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6 Titel des Moduls: Distributed Algorithms Dt.: Verteilte Algorithmen Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 1102 (Version

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen 64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen ( 1 ) Im Studiengang Elektrotechnik in Anwendungen umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform)

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform) Lehrveranstaltung: EEN1901 Einführung in die Elektrotechnik 4 SWS, 5 credits, deutsch, Niveau: Eingangslevel Tag/ Uhrzeit: Freitag 13.4515.15 Uhr, 15.3017.00 Uhr (02.10.2015 22.01.2015) Lehrender Herr

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Modular isier ung von Informatik-Studiengängen

Modular isier ung von Informatik-Studiengängen Modular isier ung von Informatik-Studiengängen Prof. Dr. Klaus G. Troitzsch Universität Koblenz-Landau Modularis ierung die Gliederung von Studiengängen in Lerneinheiten (Module), deren Voraussetzungen

Mehr

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Studienordnung für die beruflichen Fachrichtungen der Masterstudiengänge Lehramt an berufsbildenden Schulen, Teilstudiengang Elektrotechnik und Lehramt an

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

Modulbeschreibung. Advanced Algorithmics. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 9. Stand: Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Advanced Algorithmics. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 9. Stand: Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Dt.: Höhere Algorithmik Verantwortlich für das Modul: Niedermeier, Rolf E-Mail: lehre@akt.tu-berlin.de URL: http://www.akt.tu-berlin.de/menue/teaching/ Lernergebnisse Modulnr.: 40025

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07. Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.2013 Version 2 40-EEEB Vorpraktikum 41-EEEB Aufbau des Studiengangs

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Seite C1 Wahlpflichtfach: Studienberatung: Informatik Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Lagally Im Wahlpflichtfach Informatik sind Veranstaltungen mit

Mehr

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption)

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) 1. Bezeichnung des Studiengangs Mathematische und Theoretische Physik (MTP) 2. Ansprechpartner Gernot Akemann, Michael

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Bakkalaureatsstudium Physik Berufsvorbildung Kernthematik im Beruf: Forschung und Entwicklung Mathematisches Modellieren Hochschullehre

Mehr

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt Masterstudiengang in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt Struktur des Masterstudiengangs Die Struktur des Masterstudienganges ist an den schon länger akkreditierten Masterstudiengang Informations-Systemtechnik

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und sordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Titel des Moduls: Leistungselektronik Verantwortliche/-r für das Modul: Sibylle Dieckerhoff Sekr.: E 2 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung:

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/62 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Studienordnung für die beruflichen Fachrichtungen der Masterstudiengänge Lehramt an berufsbildenden Schulen, Teilstudiengang Elektrotechnik und Lehramt an

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Methodisches Konstruieren

Methodisches Konstruieren Methodisches Konstruieren Einführungsveranstaltung Methodisches Konstuieren,12.04.2011 Agenda Inhalte Lernkonzept Organisatorisches 2 Inhalte // Module Modul Methodisches Konstruieren Modul Produktgestaltung

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Elektrotechnik für Ingenieure 3 Elektrotechnik für Ingenieure 3 Ausgleichsvorgänge, Fourieranalyse, Vierpoltheorie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium Bearbeitet von Wilfried Weißgerber 9. Auflage 2015. Buch. XIII, 320 S.

Mehr

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik Name Vorname Anschrift Matrikel-Nr. Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Ich beantrage die Anrechnung der nachfolgend aufgeführten

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Studiengang: Bautechnik/Bauingenieurtechnik (Lehramtsbezogen)

Studiengang: Bautechnik/Bauingenieurtechnik (Lehramtsbezogen) Studiengang: Bautechnik/Bauingenieurtechnik Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: Bsc Bautechnik WS 15/16 Datum der Studienprüfungsordnung: 24.03.2015 generiert am: 02.10.2015 09:17 Uhr Bautechnik/Bauingenieurtechnik

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 1. August 010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 7, S. 0150) in der Fassung vom 1. Dezember 015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 7, S. 7) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science

Mehr

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail Studieninformationsveranstaltung Informatik Vortrag am Dies Academicus (1.12.99) Prof. Dr.. Peter Martini Institut für Informatik IV Universität Bonn Tel.: 0228/73-4118 e-mail mail: martini@informatik

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/202 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation STUDIENVERLAUFSPLAN für den Bachelor-Studiengang zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 13.06.2008 Fachhochschule Südwestfalen Abteilung Hagen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 1 von 7

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Studienrichtung Eingebettete Systeme Qualifikationsziel Eingebettete Systeme stellen ein äußerst wichtiges Anwendungsfeld der Methoden der Informatik dar. Unter einem eingebetteten System versteht man dabei ein (Mikro-) Computersystem, das

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

35 Masterstudiengang Smart Systems

35 Masterstudiengang Smart Systems 35 Masterstudiengang Smart Systems (1) Das Master-Aufbaustudium Smart Systems umfasst drei Lehrplansemester. (2) Die Zulassung zum Masterstudiengang Smart Systems setzt einen Hochschulabschluss oder einen

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Vom 19. August

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master

Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master Zahlen, Technik und Produktion Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 3 Studienaufbau und Studieninhalte...

Mehr

Informationen zum Bachelor-Studiengang

Informationen zum Bachelor-Studiengang Informationen zum Bachelor-Studiengang Warum Ingenieurinformatik? Software durchdringt zunehmend ingenieurtechnische Anwendungen sowohl in der Industrie als auch in der Forschung rücken die Informatik

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht

Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht Leseabschrift Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Medizinische Ingenieurwissenschaft an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science zuletzt geändert durch

Mehr

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 CP SWS Workload

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Requirements Engineering Research Group!

Requirements Engineering Research Group! Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Herbstsemester 2011 Einleitung zur Vorlesung! Requirements Engineering Research Group! 2006, 2011 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 28. April 2014 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr