BERUFSBILDENDE SCHULEN
|
|
- Jonas Althaus
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 BERUFSBILDENDE SCHULEN Nächste Aktualisierung: März 2016
2 Schülerzahlen leicht gesunken Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen in den Schuljahren 2004/05 bis 2014/15 in Die Zahl der Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen ist zum Schuljahr 2014/15 leicht gesunken. Derzeit werden dort junge Menschen unterrichtet. Das sind 0,6 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Zuwächse verzeichneten insbesondere die neuen Fachoberschulen (22,6 Prozent). Stark rückläufig ist hierdurch die Zahl der Schülerinnen und Schüler an den dualen Berufsoberschulen (minus 12,7 Prozent). 1 Berufsschulen Berufsfachschulen Fachschulen Sonstige berufsbildende Schulen 1) 1 Fachoberschulen, berufliche Gymnasien, Berufsoberschulen und duale Berufsoberschulen
3 Kauffrau für Büromanagement bei Frauen am beliebtesten Die häufigsten Ausbildungsberufe der Schülerinnen an Berufsschulen im ersten Ausbildungsjahr im Schuljahr 2014/15 Kauffrau für Büromanagement Verkäuferin Medizinische Fachangestellte Zahnmedizinische Fachangestellte Industriekauffrau Friseurin Fachverkäuferin im Nahrungsmittelhandw Kauffrau im Einzelhandel Hotelkauffrau Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte Der neue Beruf Kauffrau für Büromanagement steht an der Spitze der von den Schülerinnen gewählten Ausbildungsberufen. Er löst die bisherigen Berufe Bürokauffrau, Kauffrau für Bürokommunikation und Fachangestellte für Bürokommunikation ab. Es folgen die klassischen Frauenberufe Verkäuferin, Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte. Technische Berufe sind unter den zehn am häufigsten von Frauen gewählten Professionen nicht vertreten.
4 Technische Berufe bei jungen Männern stark gefragt Die häufigsten Ausbildungsberufe der Schüler an Berufsschulen im ersten Ausbildungsjahr im Schuljahr 2014/15 Elektroniker Kraftfahrzeugmechatroniker Anlagenmechaniker Technische Berufe stehen bei jungen Männern hoch im Kurs. Der Elektroniker steht an der Spitze der Beliebtheitsskala. Auf Platz zwei ist der des Kraftfahrzeugmechatronikers zu finden. Fachkraft für Lagerlogistik Verkäufer Industriemechaniker Kaufmann für Büromanagement Ebenfalls starken Zuspruch haben die Berufe Anlagenmechaniker und Fachkraft für Lagerlogistik Fachinformatiker 429 Metallbauer 423 Tischler
5 Mehr Schulentlassene mit Abschlusszeugnis Absolventinnen und Absolventen der berufsbildenden Schulen 2004 bis 2014 in Die Zahl der Schulentlassenen aus berufsbildenden Schulen ist im Jahr 2014 leicht gesunken (minus 0,3 Prozent) ohne (zusätzlichen) allgemeinbildenden Abschluss mit Berufsreife mit qualifiziertem Sekundarabschluss I mit Fachhochschulreife (mindestens schulischer Teil) mit fachgebundener Hochschulreife mit allgemeiner Hochschulreife Die berufsbildenden Schulen erfüllen auch eine wichtige Funktion bei der Vermittlung allgemeinbildender Abschlüsse. Im Jahr 2014 verließen vier von zehn Jugendlichen die berufsbildenden Schulen mit einem allgemeinbildenden Abschluss, teilweise zusätzlich zu einem beruflichen Abschluss. Etwa jeder zweite Schulentlassene mit allgemeinbildendem Abschluss hatte eine Hochschulzugangsberechtigung erlangt.
6 Berufliche Schulen mit höchster Schülerzahl pro Lehrer Schüler-Lehrer-Relationen im Schuljahr 2014/15 Berufliche Schulen Realschulen Gymnasien 15,1 18,7 22,7 23 Schülerinnen und Schüler kommen an berufsbildenden Schulen auf eine Lehrkraft. An allgemeinbildenden Schulen reicht die Spanne von 6 an Förderschulen bis zu 19 an Realschulen. Grundschulen Realschulen plus Integrierte Gesamtschulen Freie Waldorfschulen Abendgymnasien und Kollegs Hauptschulen Förderschulen 14,7 13,5 13,1 12,1 8,7 8,9 6, Die Schüler-Lehrer- Relation wird insbesondere durch die unterschiedlichen Aufgabenspektren und Grundvoraussetzungen der einzelnen Schularten bestimmt. Der relativ hohe Wert der berufsbildenden Schulen resultiert vor allem aus dem großen Anteil von Teilzeitbildungsgängen.
7 Die Hälfte der Lehrkräfte ist 50 Jahre und älter Altersstruktur der hauptamtlichen Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen im Schuljahr 2014/15 60 u. älter Rund 53 Prozent der hauptamtlichen Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen sind Männer. Im Schuljahr 2014/15 gibt es 2713 Lehrerinnen und Lehrer Gut jede zweite Lehrkraft an berufsbildenden Schulen ist 50 Jahre oder älter. Der Anteil der Lehrerinnen ab 50 beträgt 48 Prozent. Bei den männlichen Lehrkräften liegt er sogar bei 53 Prozent weiblich männlich
8 Schulen des Gesundheitswesens Schülerinnen und Schüler an Schulen des Gesundheitswesens im Schuljahr 2014/15 nach Bildungsgängen Gesundheits- und Krankenpflege Physiotherapie Ergotherapie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege Rettungsassistenz Pharmazeutisch-technische Assistenz Krankenpflegehilfe Medizinisch-technische Laborassistenz Logopädie Operationstechnische Assistenz Medizinisch-technische Radiologieassistenz Entbindungspflege Massage und medizinische(r) Bademeister/-in Diätassistenz Podologie Mit fast 48 Prozent werden die weitaus meisten Schülerinnen und Schüler an Schulen des Gesundheitswesens im Bildungsgang Gesundheits- und Krankenpflege ausgebildet. Es folgen die Bildungsgänge Physiotherapie mit 19 und Ergotherapie mit 6 Prozent
Kennzahlen zu den Schulen des Gesundheitswesens und zu den Bildungsgängen der Altenpflege und Altenpflegehilfe 2011/12 Referentin: Bettina Link Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 26. Landespflegekonferenz
1/5. Frauen erlernen oft andere Berufe als Männer
1/5 Frauen erlernen oft andere Berufe als Männer * von Frauen in Deutschland (2012), absolute Zahlen Kauffrau im Einzelhandel 17.538 Verkäuferin 16.002 Bürokauffrau 14.409 Medizinische Fachangestellte
Den Übergang gestalten ein Gewinn für Schulen und Unternehmen.
Den Übergang gestalten ein Gewinn für Schulen und Unternehmen. Erfolgreiche Konzepte und Strategien bayerischer JOBSTARTER-Projekte 11. Bayerischer Berufsbildungskongress, 8. Dezember 2010 in Nürnberg
Ausbildung an Schulen des Gesundheitswesens. und in den Bildungsgängen der Altenpflege 2011/12
Ausbildung an den Schulen des Gesundheitswesens und in den Bildungsgängen der Altenpflege 2011/12 Aktuelle Daten zur Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen Von Bettina Link Die Sicherung des Nachwuchses
Informationen zum berufliche und schulische Angebot der Berufsbildenden Schulen Springe
Vorwort Mit unserem Angebot richten wir uns an alle, die in der Region Hannover und darüber hinaus ausgebildet werden oder einen schulischen Ausbildungsplatz nach Abschluss der allgemeinbildenden Schulen
BÄKO Workshop 2015. Zahlen, Daten, Fakten zum Fachkräftemangel
BÄKO Workshop 2015 Zahlen, Daten, Fakten zum Fachkräftemangel Bad News Good News 2013 gab es erstmals mehr Studienanfänger als Lehrlingsbeginner Bad News : Wenn der Trend zum Hochschulstudium weiterhin
Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60
Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,
Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I*
Das Bildungssystem in Deutschland Bildungseinrichtungen, Übergänge und Abschlüsse Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I* Sekundarbereich II Tertiärbereich 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven
Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven Alle Schülerinnen und Schüler, die zum Schuljahresende 2011/2012 den Sekundarbereich
Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen
Informationsveranstaltung Von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen Hauptschule, Werkrealschule, Gemeinschaftsschule und Realschule Der Weg für Aufsteiger! Was kommt nach den allgemein bildenden
Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10
Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10 erstellt von Walter Christ, Gesamtverband Moderne Fremdsprachen, Landesverband Bayern, Beethovenstr. 4, 90513 Zirndorf,
Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen
Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Überblick 1. Bildungswege mit dem Abschluss der Berufsreife (Berufsreife) 2. Bildungswege mit
Wirtschaft und Verwaltung
FachOberSchule h Wörrstadt Wirtschaft und Verwaltung Rheingrafen Realschule plus Schuljahr 2014/15 optioniert Rheingrafen-Realschule plus Pestalozzistr. 14 16 Fon: 06732 96567-0 E-Mail: sekretariat@rheingrafen-realschule-plus.de
Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe
Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Unser berufliches Angebot Grundsätzliche Unterscheidung Wir sind Teil des dualen Bildungssystems, d.h. es erfolgt eine Ausbildung in Schule
Der Ausbildungsmarkt Bilanz 2014/2015
20. April 2016 Herr Jonait - Arbeitsmarktgespräch 2016 SCHULE/WIRTSCHAFT Der Ausbildungsmarkt Bilanz 2014/2015 Waldemar Jonait Dipl. Verwaltungswirt Teamleiter U25/Berufsberatung Agentur für Arbeit Karlsruhe
Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60
Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2013/2014 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2013/2014 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien
Schultage im Schuljahr 2015/2016
Schultage im Schuljahr 2015/2016 Ausbildungsberufe Jahrgangs- wöchentliche Kaufmann für Büromanagement/ Kauffrau für Büromanagement Kaufmann für Büromanagement/ Kauffrau für Büromanagement Bürokaufmann/Bürokauffrau
Abschlüsse für Realschüler
Oberschule Hilter Hilter-Borgloh, 2013/2014 Abschlüsse für Realschüler Voraussetzungen für alle Abschlüsse: - eine mündliche Englischprüfung, - drei zentrale schriftliche Arbeiten, (Deutsch, Mathematik,
Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen im Schuljahr 2012/13
Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen im Schuljahr 2012/13 Berufsbildende Schulen werden wichtiger bei der Vermittlung allgemeiner Bildungsabschlüsse Von Bettina Link
Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim
Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Ohne Abschluss aus einer Berufsvorbereitungsjahr Hauswirtschaft und Pflege 1 Jahr Förderschule
Verbesserung der Chancen von Frauen. in Ausbildung und Beruf. Teil C: Anhang (Tabellen und Schaubilder)
Verbesserung der Chancen von Frauen in Ausbildung und Beruf Teil C: Anhang (Tabellen und Schaubilder) Verzeichnis der Tabellen Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 4 Tabelle 5 Tabelle 6 Tabelle 7 Tabelle
01801/555111* *Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise abweichend. Ab 01.03.2010 gilt: Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min
Elterninformation Ute Hegemann Berufsberaterin Agentur für Arbeit Hildesheim Am Marienfriedhof 3, 31134 Hildesheim 01801/555111* *Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise abweichend. Ab 01.03.2010 gilt:
Folgende vorläufigen Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2014/2015 ermittelt:
Vorläufige Schülerausgabensätze im Schuljahr 2015/2016 Vorbemerkungen: 1. Die Angaben beruhen auf der ab 1. August 2015 geltenden Finanzierungsregelung des Gesetzes über Schulen in freier Trägerschaft.
Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1
Bildung ist Zukunft 1 Bildung ist Zukunft Unser Berufskolleg Unsere Gebäude und Räume Unsere Ausstattung Unsere Bildungsangebote 2 Wir sind ein Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Unser Berufskolleg
Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der berufsbildenden Schulen fehlinterpretiert
FDP Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Presseinformation Nr. 258/2005 Kiel, Mittwoch, 2. November 2005 Bildungspolitik/neuer PISA-Ländervergleich Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der
Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen im Schuljahr 2014/15
Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen im Schuljahr 2014/15 Zahl der Kinder im Primarbereich erstmals seit 15 Jahren wieder leicht steigend Von Bettina Link Umfassende
Studium über berufliche Bildung
Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen
Bildungsmöglichkeiten und -wege in Thüringen
Bildungsmöglichkeiten und -wege in Thüringen 1. Schulstruktur und abschlüsse a) Grundschule b) Regelschule 2. Möglichkeiten des Nachholens von allgemeinen Schulabschlüssen (Sekundarbereich II) a) Volkshochschule/
Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen im Schuljahr 2013/14
Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen im Schuljahr 2013/14 Zahl der Einschulungen erstmals seit Jahren wieder leicht steigend Von Bettina Link Umfassende Informationen
Schriftliche Kleine Anfrage
BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/5072 19. Wahlperiode 26.01.10 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dora Heyenn (DIE LINKE) vom 15.01.10 und Antwort des Senats Betr.:
Berufsinfobörse der Theo-Koch-Schule am 21.11.2015
Berufsinfobörse der Theo-Koch-Schule am 21.11.2015 Aussteller Unternehmen Ansprechperson/en Ausbildungsberufe schulische Voraussetzungen Stand Nr. Bundesagentur für Arbeit Hr. Sankewitz Hr. Stransky Studien-
Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen
Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss
Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015. Bildungsangebote nach der Klassenstufe 10
Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015 Bildungsangebote nach der Klassenstufe 9 Klassenstufe 10 Klassenstufe 9 Berufsfachschule I Fachrichtungen: Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit
Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt in Hessen
Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt in Hessen Zwischenstand zum Abschlussbericht der Fachkräftekommission Hessen Aktuelle Entwicklungen ausgewählter Handlungsfelder Frank Martin Carola Burkert Alfred
Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden
Fachoberschule Typ: Sozial- und Gesundheitswesen Fachhochschulreife Klasse 12 32 Wochenstunden Klasse 11 4 Tage gelenktes Praktikum im Berufsfeld 2 Tage Schule mindestens vierjährige Berufstätigkeit im
1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung
Freie Schulen in der Finanzierungsklemme
Freie Schulen in der Finanzierungsklemme Helmut E. Klein Senior Researcher Pressekonferenz des Bundes der Freien Waldorfschulen Kiel, 29.09.2011 Agenda Schulstatistische Befunde Öffentliche Finanzierung:
Neuordnung der beruflichen Grundbildung 2009. Hans-Joachim Jacke
Neuordnung der beruflichen Grundbildung 009 Hans-Joachim Jacke Gliederung Warum wird neu geordnet? Berufsschule Berufseinstiegsschule Berufsfachschule Zusätzliches Angebot des Berufsbildungszentrums Ansprechpartner
Die BbS Syke. Elternabend KGS Kirchweyhe
Die BbS Syke Elternabend KGS Kirchweyhe Syke, den 18.06.2012 Aufbau der berufsbildenden Schulen Berufseinstiegsschule BEK Fachrichtungen en BVJ Fachrichtungen Berufsschule 3 3,5 Jahre Berufsfachschulen
Die neue APO-BK 2015
Die neue APO-BK 2015 Wesentliche Änderungen im Überblick 1 Die Bildungsgänge des Berufskollegs werden in Fachbereichen angeboten: 1. Agrarwirtschaft und Ernährung/Versorgung 2. Bau- und Holztechnik 3.
Unternehmen zur Berufsmesse am 21.01.2015
Unternehmen Name Vortrag- JA Ärztekammer MV Unternehmen zur Berufsmesse am 21.01.2015 Schaubs Berufe X Medizinische Fachangestellte Sparkasse Rügen Schobel Bankkauffrau/ Bankkaufmann Fachhochschule für
Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen im Schuljahr 2011/12
Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen im Schuljahr 2011/12 Neue Fachoberschulen starten mit 463 Schülerinnen und Schülern Von Bettina Link Umfassende Informationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter
UNSERE SCHULE IHRE CHANCE
UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung
Berufsinfobörse der Theo-Koch-Schule am 21.11.2015
Berufsinfobörse der Theo-Koch-Schule am 21.11.2015 Aussteller Unternehmen Ansprechperson/en Ausbildungsberufe schulische Voraussetzungen Stand Nr. Bundesagentur für Arbeit Hr. Sankewitz Hr. Stransky Studien-
Weiterführende Schulen und Berufskollegs
Weiterführende Schulen und Berufskollegs informieren Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2004, 19:45 Uhr AACHEN. Die weiterführenden Schulen laden in den kommenden Wochen zu Informationsveranstaltungen für
Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/6583. der Bundesregierung
Deutscher Bundestag Drucksache 16/6583 16. Wahlperiode 08. 10. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Patrick Meinhardt, Uwe Barth, Cornelia Pieper, weiterer Abgeordneter
BERUFSBILDENDE SCHULE PRÜM
Die Berufsbildende Schule Prüm ist eine Bündelschule in ländlich strukturierter Region am Rande des Aufsichtsbezirkes Trier mit großer Nähe zur deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und zu Luxemburg.
Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung
Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung Schlüssel 1 zu den Fragen 12 und 23 Studienabschluss Schlüssel 2 zu Frage 20 (Wahlrecht) 801 Allgemeiner Maschinenbau 06 Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Thema: Duale Ausbildung
Eitorfer Straße 18/20, 50679 Köln Thema: Duale Ausbildung Unser Leitbild für die Schule Schulgemeinschaft: 1950 Schüler/innen 96 Klassen 65 Lehrer/innen 2 Schulgebäude 2 Hausmeister 3 Sekretärinnen Wir
Stand der Ausbildungsgarantie
BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/173 Landtag 19. Wahlperiode 24.11.15 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Stand der Ausbildungsgarantie Antwort des Senats auf die Kleine
Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen.
Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Lehramtsstudium Grund- und Hauptschulen Realschulen Gymnasien Förderschulen berufsbildende Schulen Informationen und Empfehlungen www.schuldienst.rlp.de Liebe
Medieninformation. Girls Day und Boys Day am 27. März 2014 Mehr Männer in Ausbildung zu Gesundheitsberufen 57/2014
Medieninformation 57/2014 Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Ihr/-e Ansprechpartner/-in Diana Münzberg-Roth Durchwahl Telefon +49 3578 33-1910 Telefax +49 3578 33-1999 Presse@statistik.sachsen.de
Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt
Ausgabe 2015 Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Agentur für Arbeit Gießen Chancengleichheit am Arbeitsmarkt LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, diese Datenbroschüre bietet Ihnen interessante Daten
Sehr geehrte DBR-Mitglieder,
Vorsitzende Frauke Hartung c/o DBfK-Bundesverband Salzufer 6, 10587 Berlin Tel.: 030 219 157-0 Fax 030 219 157-77 Email: frauke.hartung@werner-schule.de Sehr geehrte DBR-Mitglieder, Datum: 03.12.2012 die
Öffentliche Bekanntmachungen
Öffentliche Bekanntmachungen Die beruflichen Schulen in Pforzheim informieren über die Neuaufnahme von Auszubildenden der Berufsschulen und Schülerinnen und Schülern der beruflichen Vollzeitschulen Berufsvorbereitungsjahr
Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht
David-Roentgen-Schule Neuwied Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht Berufsoberschule I Berufsoberschule II - Vollzeitunterricht Neuwied 1. Duale Berufsoberschule I / Fachhochschulreifeunterricht
Herzlich Willkommen. zum heutigen Elternabend. Berufsberaterin Sonja Weigl. Seite 1
Herzlich Willkommen zum heutigen Elternabend Berufsberaterin Sonja Weigl Seite 1 http://www.youtube.com/watch?v=az7ljfnisas 2011, Bundesagentur für Arbeit Seite 2 Überblick Top 1 Rolle der Eltern bei der
Ihr Partner in der Lehrerbildung
B e ru flic h e S c h u le n K a rlsru h e Ihr Partner in der Lehrerbildung Lehrer/in an einer beruflichen Schule eine Alternative für mich? Informationsveranstaltung Universität Heidelberg 04.06.2008
Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss
Bildungswege in Hessen Übergänge in der Bildungsregion Darmstadt und Darmstadt-Dieburg Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss Inhalte der heutigen Veranstaltung 1. Bildungsauftrag
Amtliche Bekanntmachung
Amtliche Bekanntmachung Kleve, 01.07.2009 Laufende Nummer: 04/2009 Satzung über die Ausgestaltung des Auswahl- und Zulassungsverfahrens in zulassungsbeschränkten Studiengängen an der Hochschule Rhein-Waal
Göllheim. Information zur Fachoberschule in Göllheim. zur Zeit die einzige Realschule plus mit Fachoberschule im Donnersbergkreis.
-kooperativ- mit Information zur in Göllheim zur Zeit die einzige mit im Donnersbergkreis 21.04.2013 21.04.2013 Definition: Die (FOS) ist ein Angebot des berufsbildenden Schulwesens und wird in Rheinland-Pfalz
3 Bildung. haben Abitur Platz eins der Ausbildungsberufe bei. Männern belegte 2013 Kfz-Mechatroniker, bei Frauen Medizinische
Schülerzahl an allgemeinbildenden Schulen in letzten zehn Jahren um 13 % zurückgegangen Zwei von fünf jungen Menschen mit Migrationshintergrund haben Abitur Platz eins der Ausbildungsberufe bei Männern
DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2014. Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2014 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 930 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle
Pressekonferenz. Ausbildungsmarktbilanz im Bergischen Städtedreieck Berichtsjahr 2013/2014 (01.10.13 bis 30.09.14)
Pressekonferenz Ausbildungsmarktbilanz im Bergischen Städtedreieck Berichtsjahr 2013/2014 (01.10.13 bis 30.09.14) Im Bergischen Städtedreieck gibt es weniger Ausbildungsstellen je Bewerber/-in als in NRW
Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert
Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert www.bs-eutin.de GEMEINSAM. REGIONAL. ZUKUNFTSORIENTIERT. Bildung schafft Perspektiven für die berufliche genauso wie für die persönliche
Übersicht über die beschulten Ausbildungsberufe an den berufsbildenden Schulen in Alfeld und Hildesheim
Übersicht über die beschulten Ausbildungsberufe an den berufsbildenden Schulen in Alfeld und Hildesheim Ausbildungsberuf Elektroniker(in) für Betriebstechnik Elektroniker(in) - Energie- und Gebäudetechnik
Schulabschlüsse in Niedersachsen
Schulabschlüsse in Niedersachsen Inhalt: I. Welche Bildungswege gibt es?... 2 Der 1. Bildungsweg... 2 Der 2. Bildungsweg... 2 Der 3. Bildungsweg - Studieren ohne Abitur... 2 II. An welchen Schulen können
Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung. Schlüssel 1 zu den Fragen 12 und 23 Studienabschluss Schlüssel 2 zu Frage 20 (Wahlrecht)
Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung Schlüssel 1 zu den Fragen 12 und 23 Studienabschluss Schlüssel 2 zu Frage 20 (Wahlrecht) 801 Allgemeiner Maschinenbau 938 Angewandte Informatik 013 Architektur
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter
Amtliche Bekanntmachungen
Amtliche Bekanntmachungen Anmeldungen für die Schulzweige der Berufsbildenden Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont - HANDELSLEHRANSTALT- Europaschule Für das am 1. August 2016 beginnende Schuljahr werden
Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe
Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Nicht nur, Sie über das vielfältige Schulsystem zu informieren, sondern Ihnen dadurch Mut zu machen,
Was kommt nach der Goethe-Schule-Harburg?
Was kommt nach der Goethe-Schule-Harburg? Berufstätigkeit Zukunftswege nach der 10. Klasse (entsprechend der jeweiligen Zugangsvoraussetzung): Oberstufe Ausbildung - an der GSH Studium - an einem beruflichen
Studium über berufliche Bildung
Studium über berufliche Bildung Bund und Länder haben sich am 22.10.2008 im Rahmen der Qualifizierungsinitiative für Deutschland auf ein umfassendes Programm zur Stärkung von Bildung und Ausbildung verständigt.
Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011
Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011 Ausgangsbedingungen der Schülerinnen und Schüler nach Beendigung der allgemeinbildenden Schulen Wir
Welche Alternativen bieten sich Hauptschulabgängern außerhalb des dualen Systems?
SCHULJAHR 2006/2007 MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 6/2007 Welche Alternativen bieten sich Hauptschulabgängern außerhalb des dualen Systems? Jutta Demel
Statistisch betrachtet
STATISTISCHES LANDESAMT Statistisch betrachtet Schulen in Sachsen Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 1 Allgemeinbildende Schulen 2 Schüler, Schulanfänger 2 Schüler mit Migrationshintergrund 6 Wiederholer
Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems in Rheinland-Pfalz dargestellt.
Testseite Bund und Länder haben sich am 22.10.2008 im Rahmen der Qualifizierungsinitiative für Deutschland auf ein umfassendes Programm zur Stärkung von Bildung und Ausbildung verständigt. Im Focus stand
3. Bildung und Ausbildung
67 3. Bildung und Ausbildung Vorbemerkungen Allgemeinbildende Schulen Abgebildet werden Schulen, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Klassen der Grund- und Hauptschulen, Förderschulen, Realschulen,
Aktuelle Daten zur rettungsdienstlichen Ausbildung
Aktuelle Daten zur rettungsdienstlichen Ausbildung Schülerinnen und Schüler an Rettungsassistenzschulen im Spiegel der Statistik Von Bettina Link Rettungsassistentinnen und -assistenten nehmen im Gesundheitswesen
Schullaufbahnempfehlung
Auf welche weiterführende Schule soll unser Kind gehen? Informationen Anregungen Hilfen zur Schullaufbahnempfehlung 1. Welche weiterführenden Schulen gibt es eigentlich und welche Möglichkeiten hat das
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3312 18. Wahlperiode 2015-09-08
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3312 18. Wahlperiode 2015-09-08 Kleine Anfrage der Abgeordneten Anita Klahn (FDP) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Schule und Berufsbildung
Erwerb der Fachhochschulreife. Anerkennung in anderen Bundesländern
Anerkennung in anderen Besländern 1 Kultusministerium Abteilung Berufliche Schulen Dezember 2006 (Änderungen gegenüber der Vorausgabe sind in blauer Schriftfarbe eingefügt) Inhalt: Seite I. Einleitung
Hamburger Schulstatistik im Überblick
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburger Schulstatistik im Überblick Schulen,, Schülerinnen und Schüler in Hamburg Schuljahr 2008/2009 Statistische Veröffentlichung der
Qualifizierungsnetzwerk:
Region des Lernens * BBS II * Leitstelle Braunschweig c/o Ausbildungswerkstatt BS e.v Ausbildungswerkstatt Braunschweig e.v. Fachberater für Berufsorientierung (Lschb BS) Bildungswerk der Niedersächsischen
Elternabend zur Beruflichen Orientierung
Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs- und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und
Frauen und Männer in Sachsen-Anhalt
BEVÖLKERUNG Schulbildung 1) Frauen und Männer in Sachsen-Anhalt Europäische Strukturfonds Sachsen-Anhalt 27-213 Statistisches Landesamt Fußnoten: 1) im Jahr 27 zwei Abiturabschlussjahrgänge 2) neu abgeschlossene
Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim
Stand: 01.02.2013 Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Ohne Abschluss aus einer Berufsvorbereitungsjahr Hauswirtschaft 1 Jahr Förderschule
Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz. Angebote der Berufsbildenden Schulen
Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz Angebote der Berufsbildenden Schulen Inhalt Übersicht: System der Berufsbildenden Schulen in RLP Der Weg zur Berufsreife ( Hauptschulabschluss ) Der Weg zur Beruflichen
Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium. Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Eignungsprüfung
Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Lutz Mager, LL.M. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Uni, PH, FH,
Bildungsberatung. Bildungsberatung
im Schulamt für die Stadt Köln Tel: 221-29282/85 www.bildung.koeln.de Schule vorbei - was nun? Betriebliche Ausbildung Bildungsgänge nge Berufskolleg Nachholen von Schulabschlüssen ssen Berufsvorbereitende
Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/2238 4. Wahlperiode 12.09.2006
Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/2238 4. Wahlperiode 12.09.2006 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Hennig (Die Linkspartei.PDS) und A n t w o r t des Thüringer
Prognose - 1 - Schülerausgabensatz für Schuljahr 2015/2016
der Schülerausgabensätze (Werte gerundet) für das Schuljahr nach dem zum 01.08.2015 geltenden Recht. Die Fußnote zu den Bildungsgängen an den berufsbildenden Förderschulen auf Seite 2 ist zu beachten.
LEHRAMTSSTUDIUM 2011. Informationen und Empfehlungen. www.schuldienst.rlp.de
LEHRAMTSSTUDIUM 2011 Informationen und Empfehlungen www.schuldienst.rlp.de Informationen zum Vorbereitungsdienst und zu Einstellungen in den Schuldienst (Einstellungstermine, Bewerbungsfristen und -vordrucke)
Ausbildung in den nichtakademischen Fachberufen des Gesundheitswesens, die Entwicklung der Anzahl der Auszubildenden in den letzten 10 Jahren
Ausbildung in den nichtakademischen Fachberufen des Gesundheitswesens, die Entwicklung der Anzahl der Auszubildenden in den letzten 10 Jahren Im Jahr 2003 besuchten 3 588 Auszubildende die 28 staatlich
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem
Studenten- und Prüfungsstatistik (Schlüssel für Hochschulzugangsberechtigung)
Schlüsselverzeichnis Studenten- und Prüfungsstatistik (Schlüssel für ) Stand: Wintersemester 200/2009 und Sommersemester 2009 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim Statistischen
Handout zum Statistischen Jahrbuch 2011 1
Handout zum Statistischen Jahrbuch 2011 1 Integrierte Ausbildungsberichterstattung Ergebnisse für Frankfurt a.m. 2010 Gabriele Gutberlet Vielfältige Möglichkeiten bei der Einmündung in die Arbeitswelt
Bitte wählen Sie zunächst die Fachschule für Keramiktechnik aus!
Staatliche Fachschulen für Keramik, Höhr-Grenzhausen Tool zur Ermittlung der erforderlichen Voraussetzungen zum Schulbesuch. Mit diesem Tool können Sie selbst überprüfen, ob Sie die Voraussetzungen zum