Safer Net. fijj dpunkt.verlag. Klaus Schmeh. Kryptografie im Internet und Intranet BIBLIOTHEK. - oo

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Safer Net. fijj dpunkt.verlag. Klaus Schmeh. Kryptografie im Internet und Intranet BIBLIOTHEK. - oo"

Transkript

1 Klaus Schmeh Safer Net Kryptografie im Internet und Intranet Technische Universität Oarmstadt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK - oo Inveniar-Nr.: Sachgebiete:, fijj dpunkt.verlag Standort:

2 J Inhaltsverzeichnis Teil 1: Wozu Kryptografie im Internet? 1 1 Willkommen in meinem Buch: Einleitung Sicherheit im Internet Wozu noch ein Kryptografiebuch? Mein Bedauern, meine Bitten und mein Dank 8 2 Wer zum Teufel ist Alice? Was ist Kryptografie und warum ist sie so wichtig The Name of the Game Was ist Kryptografie? Die Kryptografie - ein wichtiges Teilgebiet Warum ist die Kryptografie so wichtig? Wirtschaftsspionage Kommerz im Netz Die Privatsphäre Anwendungen der Kryptografie Und wer zum Teufel ist Alice? Fazit 22 3 Der große Bruder namens Mallory: Warum ist das Internet nicht abhörsicher? Der Aufbau des Internets Router-und Pakete Die Sicherheit kam erst hinterher Wie kann das Internet abgehört werden? Anzapfen von Übertragungsleitungen LANs Telefon ISDN, Mobilfunk Satelliten Internet-spezifische Abhörangriffe Kompromittierende Abstrahlung Fazit 44

3 Teil 2: Kryptografie in der Theorie 45 4 Alice wird zum Fqnhj: Secret-Key-Verschlüsselungsverfahren Secret-Key-Verfahren Schlüssel Angriffe auf Chiffren Weitere Angriffe Einfache symmetrische Verschlüsselungsverfahren Substitutions- und Permutations-Chiffren Die Vigenere-Chiffre Der One-Time-Pad Der Data Encryption Standard (DES) Was war neu am DES?, Die Funktionsweise des DES Die Schlüsselaufbereitung des DES Entschlüsseln mit dem DES DES-Kryptoanalyse Ein Geniestreich kommt ins Alter Andere symmetrische Chiffren Doppel-DES Triple-DES IDEA RC Andere Verfahren Ein neuer Verschlüsselungsstandard Schlangenöl 79 5 Das offene Geheimnis: Public-Key-Verschlüsselung Das Schlüsselaustauschproblem Ein bißchen Mathematik Modulo-Rechnen Einwegfunktionen und Falltürfunktionen Der diskrete Logarithmus Das Faktorisierungsproblem Der Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch Funktionsweise von Diffie-Hellman Sicherheit von Diffie-Hellman RSA Funktionsweise des RSA Sicherheit des RSA Fazit Hybridverfahren Andere Public-Key-Verfahren Unterschiede zwischen Public und Secret Key 99 6 Mit digitalem Brief und Siegel: digitale Signaturen und kryptografische Hashfunktionen Was sind digitale Signaturen? RSA als Signaturverfahren Signaturen auf Basis des diskreten Logarithmus 104

4 6.2 Kryptosysteme auf Basis elliptischer Kurven Mathematische Grundlagen Funktionsweise von Kryptosystemen auf Basis elliptischer Kurven Warum ECCs? Kryptografische Hashfunktionen Die wichtigsten kryptografischen Hashfunktionen Blinde Signaturen Funktionsweise blinder Signaturen Die Realisierung blinder Signaturen Sag mit dein Paßwort, und ich sage dir, wer du bist: Authentifikation Authentifikationsverfahren Was man ist was man weiß was man hat Authentifikation im Internet Besonderheiten der Authentifikation im Internet Paßwörter Authentifikationsverfahren mit Integritätsschutz Authentifikation im Internet mit Trusted Third Party Fazit Jenseits von Verschlüsselung, Signatur und Authentifikation: Was die Kryptografie sonst noch zu bieten hat Zufallsgeneratoren Pseudozufallsgeneratoren Echter Zufall...'.'.?. 137 Strategie für die Praxis Steganografie Steganografie allgemein Grundlagen der Steganografie Steganografische Methoden Fazit Digitale Wasserzeichen Was sind digitale Wasserzeichen? Fazit 148 Teil 3: Kryptografie zwischen Theorie und Praxis Schlüsselposition: Schlüsselmanagement Schlüsselmanagement allgemein Schlüssellänge Schlüsselwechsel Schlüsselspeicherung Fazit Asymmetrische Schlüsselverteilung Trust Center kontra Web of Trust Zertifikate mit lokalen Namen Zeitstempeldienste 163

5 9.3 Symmetrische Schlüsselverteilung Schlüsselwiederherstellung Möglichkeiten der Schlüsselwiederherstellung Der Escrowed Encryption Standard (EES) Gute Karten: Software, Hardware, Chipkarten Was spricht für Hardware, was für Software? Pro Software Pro Hardware Fazit Chipkarten Erfolgsmodell Chipkarte Chipkarten und Kryptografie Chipkarten im Internet Angriffe auf Chipkarten Andere Formen der Hardware-Kryptografie Smart Tokens Kryptoboxen Verlangen nach Kommentar: Standardisierung Standardisierung im Internet Standardisierungsgremien Standards und Realität Allgemeine Kryptografie-Standards X PKCS GSS-API , Wer ist wer im Netz? Standards für Authentifikation und Schlüsselverteilung S/Key Kerberos PKIX PKIX-Zertifikate und -Sperrlisten PKLX-Zertifikatmanagement PKIX-Zertifizierungspolitik PKIX-Zeitstempeldienst PKIX-Notariatsinstanz Weitere PKIX-Drafts Fazit SPKI SPKI-Zertifikate Fazit AAA-Server: RADIUS und TACACS RADIUS TACACS Welten prallen aufeinander: Das Internet und das OSI-Modell Das OSI-Modell Die Schichten des OSI-Modells Das Internet und das OSI-Modell 216

6 13.2 In welcher Schicht wird verschlüsselt? Schicht 7 (Anwendungsschicht) Schicht 4 (Transportschicht) Schicht 3 (Vermittlungsschicht) Schicht 2 (Sicherungsschicht) Schicht 1 (Bitübertragungsschicht) Fazit Erfolgsgeschichte: Kryptostandards für das World Wide Web Frühe WWW-Kryptostandards Basic Authentication : S-HTTP SSL SSL kontra S-HTTP Neuere WWW-Kryptostandards Digest Access Authentication DSig Was es sonst noch gibt Viele Grüße, Dein 9y&a*Asj#: -Verschlüsselungsstandards PEM Funktionsweise von PEM Nachteile von PEM Fazit PGP Unikum PGP Warum PGP sich durchsetzte Nachteile von PGP Fazit Neuere -Verschlüsselungsstandards MOSS S/MIME ; Mailtrust MSP Welcher Standard ist Standard? Abholen von s: POP und IMAP Funktionsweise Gefahren beim Abholen von s Authentifikation bei POP und IMAP Viel zu tun im obersten Stock: Weitere Verschlüsselungsprotokolle der Anwendungsschicht Telnet Secure Shell Telnet über SSL FTP Kryptoerweiterungen für FTP SNMP 255

7 16.3 DNS DNS-Spoofing DNS Security Extensions Weitere Standards der Anwendungsschicht ISO rauf, OSI runter: Kryptostandards unterhalb der Anwendungsschicht SSL und TLS (Schicht 4) Funktionsweise von SSL Protokollablauf Erfolgreiches SSL IPSEC (Schicht 3) IPSP IKMP Virtuelle private Netze (VPNs) Vergleich IPSEC und SSL Kryptoerweiterungen für PPP (Schicht 2) CHAP ECP Fazit 279 Teil 4: Kryptografie in der Praxis Die Tücken der Praxis: Implementierung von Kryptografie Real-World-Attacken Evaluierung und Zertifizierung ITSEC 288 _ Was bringt eine Evaluierung? PGP & Co.: Die wichtigsten Kryptoimplementierungen für das Internet Verschlüsselung unterhalb der Anwendungsebene IPSEC-Produkte SSL-Produkte Kryptoprodukte für das World Wide Web Netscape Navigator Internet Explorer Xpresso Verschlüsselung PGP PEM-Programme Mailtrust, S/MIME und PGP/MIME Digitale Signaturen Telnet Authentifikation SecurlD Web Defender Weitere Produkte Trust Center Trust-Center-Dienste Trust-Center-Produkte 311

8 19.8 Internet-Banking Xpresso HBCI Steganografie Die wichtigsten Steganografie-Programme Fazit lODigitale Wasserzeichen Die wichtigsten Programme für digitale Wasserzeichen Fazit Cyber-Zaster: Internet-Zahlungssysteme Allgemeines über Internet-Zahlungssysteme Kreditkartensysteme Verschlüsselte Übertragung von Kreditkartendaten First Virtual Das Kreditkartensystem von Cybercash SET Fazit Kontensysteme Cybercoin Millicent Fazit Bargeldsysteme Ecash Die Geldkarte Fazit Kryptografie fürs Volk: Politische Aspekte der Kryptografie Wie Verschlüsselung staatlich bekämpft wird Gesetzliche Beschränkungen Staatliche Kryptobekämpfung ohne Gesetz Fazit Kryptografie und Politik in Deutschland Kryptoregulierung in Deutschland? Das Signaturgesetz.: Kryptografie und Politik in den USA Die Exportrestriktionen Die Krypto-Innenpolitik der USA Fazit Der große Kuchen: Die wichtigsten Größen der Kryptobranche Unternehmen Algorithmic Research Articon Baltimore Technologies Brokat Systeme Concord-Eracom Cybercash ESD Giesecke & Devrient Kryptokom 364

9 Pretty Good Privacy Ine r 3 Security Engineering RSA Data Security Secunet Security Dynamics Siemens TC Trustcenter Telesec Utimaco Verbände und Vereine Teletrust IACR Chaos Computer Club Staatliche Behörden NSA BSI Gewußt wo: Wo man mehr zum Thema erfährt Zeitschriften Bücher Richard E. Smith: Internet Cryptography Bruce Schneier: Angewandte Kryptographie (Applied Cryptography) Reinhard Wobst: Abenteuer Kryptologie David Kahn: The Codebreakers Menezes, Oorschot, Vanstone: Handbook of Applied Cryptography Douglas Stinson: Cryptography in Theory and Practice Dorothy Denning: Cryptography and Data Security Messen und Kongresse Im Internet Webseiten Newsgruppen und Mailing-Listen 383 Anhang A : Sachdienliche Hinweise nimmt der Autor entgegen 385 Anhang B : RFCs zum Thema Kryptografie 389" Anhang C : Das Signaturgesetz und die Signaturverordnung 397 Anhang C.l Signaturgesetz 397 Anhang C.2 Signaturverordnung 406 Anhang D : Murphys Gesetze der Kryptografie 417 Anhang E : Noch mehr Sprüche 419 Literatur 421 Index 429

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Wozu Kryptografie im Internet? Teil 2 Die Grundlagen der Kryptografie

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Wozu Kryptografie im Internet? Teil 2 Die Grundlagen der Kryptografie xv Teil 1 Wozu Kryptografie im Internet? 1 Einleitung 3 1.1 WenndasInterneteinAutowäre...... 3 1.2 SicherheitimInternet... 4 1.3 Die zweite Auflage... 6 1.4 WozunocheinKryptografie-Buch?... 7 1.5 MeinBedauern,meineBittenundmeinDank...

Mehr

Kryptografie und Public-Key-lnfrastrukturen im Internet

Kryptografie und Public-Key-lnfrastrukturen im Internet Klaus Schmeh Kryptografie und Public-Key-lnfrastrukturen im Internet 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Пп dpunkt.verlag xv I Inhaltsverzeichnis Teil 1 Wozu Kryptografie im Internet? 1 Einleitung

Mehr

Sicherheitskonzepte für das Internet

Sicherheitskonzepte für das Internet Martin Raepple Sicherheitskonzepte für das Internet Grundlagen, Technologien und Lösungskonzepte für die kommerzielle Nutzung Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK B I B L 1 O T H E K

Mehr

12 Kryptologie. ... immer wichtiger. Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW...

12 Kryptologie. ... immer wichtiger. Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW... 12 Kryptologie... immer wichtiger Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW... Kryptologie = Kryptographie + Kryptoanalyse 12.1 Grundlagen 12-2 es gibt keine einfachen Verfahren,

Mehr

ix Edition Kryptografie Verfahren, Protokolle, Infrastrukturen von Klaus Schmeh 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

ix Edition Kryptografie Verfahren, Protokolle, Infrastrukturen von Klaus Schmeh 4., aktualisierte und erweiterte Auflage ix Edition Kryptografie Verfahren, Protokolle, Infrastrukturen von Klaus Schmeh 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Kryptografie Schmeh schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Digital Honey Electronic Cash Smart Cards

Digital Honey Electronic Cash Smart Cards Georg Kristoferitsch Digital Honey Electronic Cash Smart Cards Chancen und Risiken des Zahlungsuerkehrs uia Internet UEBERREUTER Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung 11 2 Internet: Das Netz der Netze

Mehr

Was heißt Kryptographie I? Understanding Cryptography Christof Paar und Jan Pelzl

Was heißt Kryptographie I? Understanding Cryptography Christof Paar und Jan Pelzl Was heißt Kryptographie I? Understanding Cryptography Christof Paar und Jan Pelzl Die Autoren Dr.-Ing. Jan Pelzl Prof. Dr.-Ing. Christof Paar Gliederung Historischer Überblick Begrifflichkeiten Symmetrische

Mehr

Sichere email mit OpenPGP und S/MIME

Sichere email mit OpenPGP und S/MIME Sichere email mit OpenPGP und S/MIME Eine Kurzeinführung von Django http://dokuwiki.nausch.org Inhalt Ausgangssituation (mit Beispielen) Zielbild Lösungsansätze (im Grundsatz) OpenPGP

Mehr

1 Einleitung 3. 1.1 Kryptografie heute... 4 1.2 Die fünfte Ausgabe... 5 1.3 Mein Bedauern, meine Bitten und mein Dank... 6

1 Einleitung 3. 1.1 Kryptografie heute... 4 1.2 Die fünfte Ausgabe... 5 1.3 Mein Bedauern, meine Bitten und mein Dank... 6 xiii Teil 1 Wozu Kryptografie? 1 Einleitung 3 1.1 Kryptografie heute......................................... 4 1.2 Die fünfte Ausgabe........................................ 5 1.3 Mein Bedauern, meine

Mehr

Kryptographie eine erste Ubersicht

Kryptographie eine erste Ubersicht Kryptographie eine erste Ubersicht KGV bedeutet: Details erfahren Sie in der Kryptographie-Vorlesung. Abgrenzung Steganographie: Das Kommunikationsmedium wird verborgen. Klassische Beispiele: Ein Bote

Mehr

Klaus Schmeh. Kryptografie. Verfahren, Protokolle, Infrastrukturen. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. dpunkt.verlag

Klaus Schmeh. Kryptografie. Verfahren, Protokolle, Infrastrukturen. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. dpunkt.verlag Klaus Schmeh Kryptografie Verfahren, Protokolle, Infrastrukturen 4., aktualisierte und erweiterte Auflage dpunkt.verlag XIII 1 Einleitung 3 1.1 Kryptografie heute 4 1.2 Die vierte Auflage 5 1.3 Mein Bedauern,

Mehr

IT-Sicherheitsmanagement Teil 6: Einführung in die Kryptographie

IT-Sicherheitsmanagement Teil 6: Einführung in die Kryptographie IT-Sicherheitsmanagement Teil 6: Einführung in die Kryptographie 26.10.15 1 Literatur I mit ein paar Kommentaren [6-1] Burnett, Steve; Paine, Spephen: Kryptographie. RSA Security s Official Guide. RSA

Mehr

E-Mail (nur?) für f r Dich

E-Mail (nur?) für f r Dich E-Mail (nur?) für f r Dich eine kontextorientierte Unterrichtsreihe SH-HILL-Tagung in Neumünster 13. November 2010 Andreas Gramm 1. Schulpraktisches Seminar Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin Was ist Informatik

Mehr

IT-Sicherheit. Konzept -Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert Technische Universität Darmstadt Studienausgabe

IT-Sicherheit. Konzept -Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert Technische Universität Darmstadt Studienausgabe IT-Sicherheit Konzept -Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert Technische Universität Darmstadt Studienausgabe Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Grundlegende

Mehr

Digitale Signaturen. Sven Tabbert

Digitale Signaturen. Sven Tabbert Digitale Signaturen Sven Tabbert Inhalt: Digitale Signaturen 1. Einleitung 2. Erzeugung Digitaler Signaturen 3. Signaturen und Einweg Hashfunktionen 4. Digital Signature Algorithmus 5. Zusammenfassung

Mehr

Grundfach Informatik in der Sek II

Grundfach Informatik in der Sek II Grundfach Informatik in der Sek II Kryptologie 2 3 Konkrete Anwendung E-Mail- Verschlüsselung From: To: Subject: Unterschrift Date: Sat,

Mehr

IT-Sicherheit. IT-Sicherheit. Axel Pemmann. 03. September 2007

IT-Sicherheit. IT-Sicherheit. Axel Pemmann. 03. September 2007 IT-Sicherheit Axel Pemmann 03. September 2007 1 / 12 1 Authentifizierungsmöglichkeiten Zwei Verschlüsselungsverfahren Authentifizierung von Nachrichten Handshake-Protokolle Verwaltung von Schlüsseln 2

Mehr

Sichere Abwicklung von Geschäftsvorgängen im Internet

Sichere Abwicklung von Geschäftsvorgängen im Internet Sichere Abwicklung von Geschäftsvorgängen im Internet Diplomarbeit von Peter Hild Theoretische Grundlagen der Kryptologie Vorhandene Sicherheitskonzepte für das WWW Bewertung dieser Konzepte Simulation

Mehr

U3L Ffm Verfahren zur Datenverschlüsselung

U3L Ffm Verfahren zur Datenverschlüsselung U3L Ffm Verfahren zur Datenverschlüsselung Definition 2-5 Symmetrische Verschlüsselung 6-7 asymmetrischer Verschlüsselung (Public-Key Verschlüsselung) 8-10 Hybride Verschlüsselung 11-12 Hashfunktion/Digitale

Mehr

Kryptographische Algorithmen

Kryptographische Algorithmen Kryptographische Algorithmen Stand: 11.05.2007 Ausgegeben von: Rechenzentrum Hochschule Harz Sandra Thielert Hochschule Harz Friedrichstr. 57 59 38855 Wernigerode 03943 / 659 900 Inhalt 1 Einleitung 4

Mehr

Web of Trust, PGP, GnuPG

Web of Trust, PGP, GnuPG Seminar Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Web of Trust, PGP, GnuPG von Tobias Sammet tobias.sammet@informatik.stud.uni-erlangen.de 16. Juni 2010 Motivation Szenario: E-Mail-Verschlüsselung Angreifer

Mehr

Kryptographie und Mainframe Hardware Support

Kryptographie und Mainframe Hardware Support Kryptographie und Mainframe Hardware Support für Systemprogrammierer systemorientierte Mitarbeiter Version 1.5 vom 14. Oktober 2013 Autor: Wolfram Greis European Mainframe Academy GmbH Max von Laue Straße

Mehr

Kryptographie Reine Mathematik in den Geheimdiensten

Kryptographie Reine Mathematik in den Geheimdiensten Kryptographie Reine Mathematik in den Geheimdiensten Priska Jahnke 10. Juli 2006 Kryptographie Reine Mathematik in den Geheimdiensten Kryptographie (Kryptologie) = Lehre von den Geheimschriften Kaufleute,

Mehr

PKI Was soll das? LugBE. Public Key Infrastructures - PKI

PKI Was soll das? LugBE. Public Key Infrastructures - PKI Key Infrastructures - PKI PKI Was soll das? K ennt jemand eine nette G rafik z u PKI s? LugBE 23. März 2006 Markus Wernig Einleitung Symmetrisch vs. asymmetrisch Trusted Third Party Hierarchisches Modell

Mehr

Eine Praxis-orientierte Einführung in die Kryptographie

Eine Praxis-orientierte Einführung in die Kryptographie Eine Praxis-orientierte Einführung in die Kryptographie Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.com/lectures_brg9 Verschlüsselung & Entschlüsselung Kryptographie & Informationssicherheit

Mehr

Diffie-Hellman, ElGamal und DSS. Vortrag von David Gümbel am 28.05.2002

Diffie-Hellman, ElGamal und DSS. Vortrag von David Gümbel am 28.05.2002 Diffie-Hellman, ElGamal und DSS Vortrag von David Gümbel am 28.05.2002 Übersicht Prinzipielle Probleme der sicheren Nachrichtenübermittlung 'Diskreter Logarithmus'-Problem Diffie-Hellman ElGamal DSS /

Mehr

Public-Key-Infrastrukturen

Public-Key-Infrastrukturen TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT FACHGEBIET THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. J. BUCHMANN J. BRAUN 10. Übung zur Vorlesung Public-Key-Infrastrukturen Sommersemester 2013 Aufgabe 1: Gültigkeitsmodelle -

Mehr

VPN Virtual Private Networks

VPN Virtual Private Networks Wolfgang Böhmer VPN Virtual Private Networks Die reale Welt der virtuellen Netze HANSER Inhaltsverzeichnis Teil I VPN-Grundlagen und Techniken 1 1 Einleitung 3 1.1 Was ist ein VPN? 7 1.2 Welche VPN-Varianten

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger, Dirk Bongartz Lehrstuhl für Informatik I 27. Januar 2005 Teil I Mathematische Grundlagen Welche klassischen Verfahren gibt es? Warum heissen die klassischen Verfahren

Mehr

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel Bernd Blümel 2001 Verschlüsselung Gliederung 1. Symetrische Verschlüsselung 2. Asymetrische Verschlüsselung 3. Hybride Verfahren 4. SSL 5. pgp Verschlüsselung 111101111100001110000111000011 1100110 111101111100001110000111000011

Mehr

Einführung in die verschlüsselte Kommunikation

Einführung in die verschlüsselte Kommunikation Einführung in die verschlüsselte Kommunikation Loofmann AFRA Berlin 25.10.2013 Loofmann (AFRA Berlin) Creative Common BY-NC-SA 2.0 25.10.2013 1 / 37 Ziele des Vortrages Wie funktioniert Verschlüsselung?

Mehr

CryptoCampagne. Thomas Funke Fachbereich Informatik Universität Hamburg

CryptoCampagne. Thomas Funke Fachbereich Informatik Universität Hamburg CryptoCampagne Thomas Funke Fachbereich Informatik Universität Hamburg Die Tour Intro & Motivation Public Key Encryption Alice and Bob Web of Trust OpenPGP Motivation or why the hell bother Kommunikation

Mehr

Einführung Verschlüsselung Mag. Dr. Klaus Coufal

Einführung Verschlüsselung Mag. Dr. Klaus Coufal Einführung Verschlüsselung Mag. Dr. Klaus Coufal Verschlüsselung Symmetrisch Asymmetrisch Rechenleistung Primzahlenzerlegung Quantenkryptographie Schlüsselverwaltung Dr. Klaus Coufal 4.9.2014 Einführung

Mehr

E-Government in der Praxis Jan Tobias Mühlberg. OpenPGP. <muehlber@fh-brandenburg.de> Brandenburg an der Havel, den 23.

E-Government in der Praxis Jan Tobias Mühlberg. OpenPGP. <muehlber@fh-brandenburg.de> Brandenburg an der Havel, den 23. OpenPGP Brandenburg an der Havel, den 23. November 2004 1 Gliederung 1. Die Entwicklung von OpenPGP 2. Funktionsweise: Verwendete Algorithmen Schlüsselerzeugung und -verwaltung

Mehr

VON. Kryptographie. 07. März 2013. Powerpoint-Präsentation

VON. Kryptographie. 07. März 2013. Powerpoint-Präsentation VON 07. März 2013 & Kryptographie Powerpoint-Präsentation 1 Allgemeines über die Kryptographie kryptós= griechisch verborgen, geheim gráphein= griechisch schreiben Kryptographie + Kryptoanalyse= Kryptologie

Mehr

E-mail Zertifikate an der RWTH

E-mail Zertifikate an der RWTH E-mail e an der RWTH Elekronische Signatur fortgeschrittene elektronische Signatur, mit Adobe Reader erstellt einfache elektronische Signatur 2 von 15 Elekronische Signatur fortgeschrittene elektronische

Mehr

CCC Bremen R.M.Albrecht

CCC Bremen R.M.Albrecht CCC Bremen R.M.Albrecht Mailverschlüsselung mit GnuPG Robert M. Albrecht Vorgehensweise Grundlagen 80% Effekt Praxis 20% Aufwand Vertiefung Theorie 20% Effekt Vertiefung Praxis 80% Aufwand Agenda Was bringt

Mehr

Inhalt. Vorwort... 13

Inhalt. Vorwort... 13 Vorwort... 13 1 Grundlagen der Kryptographie... 15 1.1 Was ist Kryptographie?... 16 1.2 Politik und Wirtschaft... 17 1.2.1 National Security Agency... 19 1.2.2 Exportbeschränkungen... 20 1.2.3 Schlüsselhinterlegung...

Mehr

Über das Hüten von Geheimnissen

Über das Hüten von Geheimnissen Über das Hüten von Geheimnissen Gabor Wiese Tag der Mathematik, 14. Juni 2008 Institut für Experimentelle Mathematik Universität Duisburg-Essen Über das Hüten von Geheimnissen p.1/14 Rechnen mit Rest Seien

Mehr

Secure Socket Layer V.3.0

Secure Socket Layer V.3.0 Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Schwerpunkt Internetsicherheit Secure Socket Layer V.3.0 (SSLv3) Zheng Yao 05.07.2004 1 Überblick 1.Was ist SSL? Bestandteile von SSL-Protokoll, Verbindungherstellung

Mehr

HTTPS Checkliste. Version 1.0 (26.08.2015) Copyright Hahn und Herden Netzdenke GbR

HTTPS Checkliste. Version 1.0 (26.08.2015) Copyright Hahn und Herden Netzdenke GbR HTTPS Checkliste Version 1.0 (26.08.2015) Copyright Hahn und Herden GbR Inhaltsverzeichnis Best Practices...2 1 Private Key und Zertifikat...2 1.1 2048-Bit Private Keys...2 1.2 Geheimhalten der Private

Mehr

PGP und das Web of Trust

PGP und das Web of Trust PGP und das Web of Trust Thomas Merkel Frubar Network 14. Juni 2007 E509 273D 2107 23A6 AD86 1879 4C0E 6BFD E80B F2AB Thomas Merkel (Frubar Network) PGP und das Web of Trust 14. Juni

Mehr

NAT & VPN. Adressübersetzung und Tunnelbildung. Bastian Görstner

NAT & VPN. Adressübersetzung und Tunnelbildung. Bastian Görstner Adressübersetzung und Tunnelbildung Bastian Görstner Gliederung 1. NAT 1. Was ist ein NAT 2. Kategorisierung 2. VPN 1. Was heißt VPN 2. Varianten 3. Tunneling 4. Security Bastian Görstner 2 NAT = Network

Mehr

Teil II Hardy Hessenius

Teil II Hardy Hessenius Teil II Hardy Hessenius Interaktionsebenen Information Kommunikation Transaktion Abrufen statischer und dynamischer Web-Seiten (Pull-Dienste) Zusendung relevanter Informationen (Push- Dienste) Erweitert

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Grundlagen Frau erfahrt, wie das Internet aufgebaut ist, aus welchen

Mehr

Authentifikation und digitale Signatur

Authentifikation und digitale Signatur Kryptographie Authentifikation und digitale Signatur Dana Boosmann Matr.Nr.: 100653 11. Juni 2004 Authentifikation und Digitale Signatur Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Authentifikation

Mehr

Mehr IT-Souveränität durch Zusammenarbeit Vertrauen ist eine Herausforderung für die Zukunft

Mehr IT-Souveränität durch Zusammenarbeit Vertrauen ist eine Herausforderung für die Zukunft Mehr IT-Souveränität durch Zusammenarbeit Vertrauen ist eine Herausforderung für die Zukunft Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Vorstandsvorsitzender TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Professor

Mehr

Erste Vorlesung Kryptographie

Erste Vorlesung Kryptographie Erste Vorlesung Kryptographie Andre Chatzistamatiou October 14, 2013 Anwendungen der Kryptographie: geheime Datenübertragung Authentifizierung (für uns = Authentisierung) Daten Authentifizierung/Integritätsprüfung

Mehr

VPN-Technologien Alternativen und Bausteine einer erfolgreichen Lösung von Dipl.-Inform. Andreas Meder

VPN-Technologien Alternativen und Bausteine einer erfolgreichen Lösung von Dipl.-Inform. Andreas Meder VPN-Technologien Alternativen und Bausteine einer erfolgreichen Lösung von Dipl.-Inform. Andreas Meder Seite i Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS I 1 ERSTER ÜBERBLICK 1-1 1.1 Begriffsklärung 1-1 1.2

Mehr

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET Saferinternet.at Über Saferinternet.at Die Initiative Saferinternet.at unterstützt Internetnutzer/innen, besonders Kinder und Jugendliche,

Mehr

Modulprüfung (Grundlagen der Informationsverarbeitung und -sicherheit) am 8. 2. 2012 um 14:00 15:30 Uhr im HS 1 (Tivoli) Viel Erfolg!

Modulprüfung (Grundlagen der Informationsverarbeitung und -sicherheit) am 8. 2. 2012 um 14:00 15:30 Uhr im HS 1 (Tivoli) Viel Erfolg! Organisatorisches Modulprüfung (Grundlagen der Informationsverarbeitung und -sicherheit) am 8. 2. 2012 um 14:00 15:30 Uhr im HS 1 (Tivoli) Viel Erfolg! Vorbereitung auf die Prüfung: schriftliche Aufgaben

Mehr

Woher kommt die Idee Internet?

Woher kommt die Idee Internet? Woher kommt die Idee Internet? Aus den USA kommt die Idee. Nachdem die UdSSR 1957 den ersten Satelliten ins All schoss, fühlt en die USA sich bedroht. Die USA suchte nun eine Möglichkeit auch wenn das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Ertel. Angewandte Kryptographie. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Ertel. Angewandte Kryptographie. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Inhaltsverzeichnis Wolfgang Ertel Angewandte Kryptographie ISBN (Buch): 978-3-446-42756-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-43196-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-42756-3

Mehr

Verschlüsselung und Entschlüsselung

Verschlüsselung und Entschlüsselung Verschlüsselung und Entschlüsselung Inhalt Geschichte Verschlüsselungsverfahren Symmetrische Verschlüsselung Asymmetrische Verschlüsselung Hybride Verschlüsselung Entschlüsselung Anwendungsbeispiel Geschichte

Mehr

Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (2)

Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (2) Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (2) Benjamin Klink Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Benjamin.Klink@informatik.stud.uni-erlangen.de Proseminar Konzepte von Betriebssystem-Komponenten

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

40x wissensch. Lehrerin / wissensch. Lehrer. 2. Mit dem Thema digitales Whiteboard als Unterrichtsmittel habe ich mich bereits beschäftigt.

40x wissensch. Lehrerin / wissensch. Lehrer. 2. Mit dem Thema digitales Whiteboard als Unterrichtsmittel habe ich mich bereits beschäftigt. Evaluationsergebnisse Nutzung der digitalen Whiteboards 1. Ich unterrichte als 40x wissensch. Lehrerin / wissensch. Lehrer. Mit dem Thema digitales Whiteboard als Unterrichtsmittel habe ich mich bereits

Mehr

TeleTrusT-Informationstag "IT-Sicherheit im Smart Grid"

TeleTrusT-Informationstag IT-Sicherheit im Smart Grid TeleTrusT-Informationstag "IT-Sicherheit im Smart Grid" Berlin, 31.05.2011 Sebastian Kaluza BMW Group sebastian.kaluza@bmw.de emobility Sicheres Laden Standardisierung der Lade-Protokolle in ISO/IEC 15118

Mehr

Stammtisch 04.12.2008. Zertifikate

Stammtisch 04.12.2008. Zertifikate Stammtisch Zertifikate Ein Zertifikat ist eine Zusicherung / Bestätigung / Beglaubigung eines Sachverhalts durch eine Institution in einem definierten formalen Rahmen 1 Zertifikate? 2 Digitale X.509 Zertifikate

Mehr

2. Notiere 5 Fragen zu deinen Unterthemen! Möglich ist auch eine Mindmap mit den gesuchten Begriffen!

2. Notiere 5 Fragen zu deinen Unterthemen! Möglich ist auch eine Mindmap mit den gesuchten Begriffen! Recherche in der Schulbibliothek Die Recherche findet in Büchern und am PC statt! Jeder Schüler muss eine Buchrecherche vorlegen! Thema: 1. Was interessiert dich an dem Thema? Notiere Stichworte zum Thema,

Mehr

Kryptographie. Ich doch hab nichts zu verbergen. IT-Security Bootcamp. Ziel. Was also tun? asymmetrisch. symmetrisch

Kryptographie. Ich doch hab nichts zu verbergen. IT-Security Bootcamp. Ziel. Was also tun? asymmetrisch. symmetrisch Ich doch hab nichts zu verbergen Dann muss mich auch niemand überwachen! IT-Security Bootcamp Regierungen definieren was richtig und falsch ist! Was heute richtig ist, kann morgen falsch sein! 21.11.2013

Mehr

Informatik für Ökonomen II HS 09

Informatik für Ökonomen II HS 09 Informatik für Ökonomen II HS 09 Übung 5 Ausgabe: 03. Dezember 2009 Abgabe: 10. Dezember 2009 Die Lösungen zu den Aufgabe sind direkt auf das Blatt zu schreiben. Bitte verwenden Sie keinen Bleistift und

Mehr

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen 2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen Dienste des Internets Das Internet bietet als riesiges Rechnernetz viele Nutzungsmöglichkeiten, wie etwa das World

Mehr

IT-Sicherheitsmanagement. Teil 12: Asymmetrische Verschlüsselung

IT-Sicherheitsmanagement. Teil 12: Asymmetrische Verschlüsselung IT-Sicherheitsmanagement Teil 12: Asymmetrische Verschlüsselung 10.12.15 1 Literatur [12-1] Beutelspacher, A.; Schwenk, J.; Wolfenstetter, K.-D.: Moderne Verfahren der Kryptographie. 4. Auflage, Vieweg

Mehr

Lernen im Wiki Kollaboratives Lernen mit einer virtuellen Plattform

Lernen im Wiki Kollaboratives Lernen mit einer virtuellen Plattform Lernen im Wiki Kollaboratives Lernen mit einer virtuellen Plattform D. Jonietz, Prof. Dr. P. Müller Technische Universität Kaiserslautern AG Integrated Communication Systems E-Mail: jonietz@rhrk.uni-kl.de

Mehr

Mein Recht. im Netz. Der Ratgeber für die digitale Selbstbestimmung

Mein Recht. im Netz. Der Ratgeber für die digitale Selbstbestimmung Mein Recht im Netz Der Ratgeber für die digitale Selbstbestimmung Peter Apel Mein Recht im Netz Der Ratgeber für die digitale Selbstbestimmung unter Mitarbeit von Peter Knaak Inhaltsverzeichnis 6 Was wollen

Mehr

Nachrichten- Verschlüsselung Mit S/MIME

Nachrichten- Verschlüsselung Mit S/MIME Nachrichten- Verschlüsselung Mit S/MIME Höma, watt is S/MIME?! S/MIME ist eine Methode zum signieren und verschlüsseln von Nachrichten, ähnlich wie das in der Öffentlichkeit vielleicht bekanntere PGP oder

Mehr

Trau, schau, wem Was sind Zertifikate und was macht die KNF-CA

Trau, schau, wem Was sind Zertifikate und was macht die KNF-CA Trau, schau, wem Was sind Zertifikate und was macht die KNF-CA Matthias Brüstle Kommunikationsnetz Franken e.v. Public Key Cryptography Schlüssel existieren immer als Paar: Privater

Mehr

Datensicherheit und Datenschutz. Datenschutz. Datensicherheit. Schutz von Personen. Schutz von Daten. (setzt Datensicherheit voraus)

Datensicherheit und Datenschutz. Datenschutz. Datensicherheit. Schutz von Personen. Schutz von Daten. (setzt Datensicherheit voraus) Seite 1 Datensicherheit und Datenschutz Datensicherheit Datenschutz (setzt Datensicherheit voraus) Schutz von Daten Schutz von Personen (über die die Daten Aussagen zulassen; Privacy) Seite 2 Datensicherheit

Mehr

DATENSCHUTZ. Konzernweite Mailverschlüsselung. sselung

DATENSCHUTZ. Konzernweite Mailverschlüsselung. sselung Konzernweite Mailverschlüsselung sselung Agenda Warum eigentlich Mailverschlüsselung? sselung? Schwächen chen der üblichen blichen Workarounds Umsetzung Schematische Übersicht Benötigte Komponenten Aufwand

Mehr

Lektion IV Praktischer Datenschutz I

Lektion IV Praktischer Datenschutz I Lektion IV Praktischer Datenschutz I Datenschutz beim Datentransport Inhalt Lektion IV n Angriffe beim Datentransport n Integritätsschutz - Hashfunktionen n Digitale Signatur n Schlüsselmanagement in Kryptosystemen

Mehr

Sicherheit in Netzwerken. Leonard Claus, WS 2012 / 2013

Sicherheit in Netzwerken. Leonard Claus, WS 2012 / 2013 Sicherheit in Netzwerken Leonard Claus, WS 2012 / 2013 Inhalt 1 Definition eines Sicherheitsbegriffs 2 Einführung in die Kryptografie 3 Netzwerksicherheit 3.1 E-Mail-Sicherheit 3.2 Sicherheit im Web 4

Mehr

SSL-Protokoll und Internet-Sicherheit

SSL-Protokoll und Internet-Sicherheit SSL-Protokoll und Internet-Sicherheit Christina Bräutigam Universität Dortmund 5. Dezember 2005 Übersicht 1 Einleitung 2 Allgemeines zu SSL 3 Einbindung in TCP/IP 4 SSL 3.0-Sicherheitsschicht über TCP

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen. 4. Medienprojekt Zu 3.1 Was ist ein Medium und was ist eigentlich keines? Macht euch mit einem bestimmten Medium vertraut. Informiert euch über: die Geschichte und Entstehung, die Entwicklung im Laufe

Mehr

VPN: Virtual-Private-Networks

VPN: Virtual-Private-Networks Referate-Seminar WS 2001/2002 Grundlagen, Konzepte, Beispiele Seminararbeit im Fach Wirtschaftsinformatik Justus-Liebig-Universität Giessen 03. März 2002 Ziel des Vortrags Beantwortung der folgenden Fragen:

Mehr

Verschlüsselungs. sselungs- verfahren. Mario Leimgruber. AMREIN EN GIN EERIN G Messaging & Gr oupwar e Solutions

Verschlüsselungs. sselungs- verfahren. Mario Leimgruber. AMREIN EN GIN EERIN G Messaging & Gr oupwar e Solutions Verschlüsselungs sselungs- verfahren Mario Leimgruber AMREIN EN GIN EERIN G Messaging & Gr oupwar e Solutions Varianten - Symetrisches Verfahren - Asymetrische Verfahren - Hybrid Verfahren Symmetrische

Mehr

Netzsicherheit Architekturen und Protokolle Instant Messaging

Netzsicherheit Architekturen und Protokolle Instant Messaging Instant Messaging Versuch: Eigenschaften einer Unterhaltung Unterhalten Sie sich leise mit Ihrem Nachbarn über ein aktuelles Thema. Dauer ca. 2 Minuten welche Rollen gibt es in einem IM-System? Analysieren

Mehr

Test Grundlagen der Kommunikationstechnik

Test Grundlagen der Kommunikationstechnik Test Grundlagen der Kommunikationstechnik Name: Datum: 16.10.2003 Erreichte Punktzahl: von 19 Punkten Aufgabe 1: Man unterscheidet zwei Formen der Datenfernverarbeitung (DFV): die indirekte und die direkte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe" Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

IT-Sicherheit Kapitel 13. Email Sicherheit

IT-Sicherheit Kapitel 13. Email Sicherheit IT-Sicherheit Kapitel 13 Email Sicherheit Dr. Christian Rathgeb Sommersemester 2013 IT-Sicherheit Kapitel 13 Email-Sicherheit 1 Einführung Internet Mail: Der bekannteste Standard zum Übertragen von Emails

Mehr

GEONET Anleitung für Web-Autoren

GEONET Anleitung für Web-Autoren GEONET Anleitung für Web-Autoren Alfred Wassermann Universität Bayreuth Alfred.Wassermann@uni-bayreuth.de 5. Mai 1999 Inhaltsverzeichnis 1 Technische Voraussetzungen 1 2 JAVA-Programme in HTML-Seiten verwenden

Mehr

Reale Nutzung kryptographischer Verfahren in TLS/SSL

Reale Nutzung kryptographischer Verfahren in TLS/SSL Reale Nutzung kryptographischer Verfahren in TLS/SSL CeBIT 2009/03/06 Dominique Petersen petersen (at) internet-sicherheit.de Institut für Internet-Sicherheit https://www.internet-sicherheit.de Fachhochschule

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie. Technik Seminar 2012

Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie. Technik Seminar 2012 Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie Technik Seminar 2012 Inhalt Symmetrische Kryptographie Transpositionchiffre Substitutionchiffre Aktuelle Verfahren zur Verschlüsselung Hash-Funktionen Message

Mehr

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107.

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107. Über das Schreiben Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107. "Nachhilfe für Geistesblitze Nichts ist schlimmer als die Schreibblockade: Gerade wer Umfängliches zu produzieren

Mehr

Workshop: IPSec. 20. Chaos Communication Congress

Workshop: IPSec. 20. Chaos Communication Congress Cryx (cryx at h3q dot com), v1.1 Workshop: IPSec 20. Chaos Communication Congress In diesem Workshop soll ein kurzer Überblick über IPSec, seine Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten gegeben werden.

Mehr

und Digitale Signatur

und Digitale Signatur E-Mail Sicherheit und Digitale Signatur 13/11/04 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis Vorstellung Motivation und Lösungsansätze Sicherheitsdemonstration Asymetrische Verschlüsselung Verschlüsselung in der Praxis

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Fälschungssichere RFID-Chips

Fälschungssichere RFID-Chips Fälschungssichere RFID-Chips Dr. Michael Braun mic.braun@siemens.com Corporate Technology Copyright 2008. All rights reserved. Die RFID-Technik ist sehr gut dokumentiert und allgemein verfügbar Die Fakten

Mehr

Public-Key-Algorithmen WS2015/2016

Public-Key-Algorithmen WS2015/2016 Public-Key-Algorithmen WS2015/2016 Lernkontrollfragen Michael Braun Was bedeuten die kryptographischen Schutzziele Vertraulichkeit, Integrität, Nachrichtenauthentizität, Teilnehmerauthentizität, Verbindlichkeit?

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.12 Internet-News Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel, Bahnhofstraße

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12. Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12. Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009 Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12 Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009 Aufgabe 1 1 Zertifikate im Allgemeinen a) Was versteht man unter folgenden Begriffen? i. X.509 X.509 ist ein Standard (Zertifikatsstandard)

Mehr

Kryptographie oder Verschlüsselungstechniken

Kryptographie oder Verschlüsselungstechniken Kryptographie oder Verschlüsselungstechniken Dortmund, Dezember 1999 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX:

Mehr

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Inhalt Die Situation heute: Eine kritische Bewertung 2 Inhalt Die Situation heute: Eine kritische Bewertung 3 IT-Sicherheit u. Vertrauenswürdigkeitrdigkeit Veränderung,

Mehr

Anleitung auf SEITE 2

Anleitung auf SEITE 2 Anleitung für den Zugang zum WLAN der UdK Berlin mit den SSIDs UdK Berlin (unsecure) unter Windows Vista Übersicht über die verschiedenen W-LANs an der UdK Berlin: W-LAN Vorteil Nachteil - Nutzerdaten

Mehr