Clusterstrategien als neues Paradigma der Wirtschaftsförderung in Sachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Clusterstrategien als neues Paradigma der Wirtschaftsförderung in Sachsen"

Transkript

1 Sonderdruck (erscheint 2007 in: Jurczek, Peter und Ilona Scherm [Hrsg.]: Sachsen und Tschechien - zwischen Konkurrenz und Zusammenarbeit aus geographischer Sicht. (= Beiträge zur Kommunal- und Regionalentwicklung, 44). Chemnitz.) Clusterstrategien als neues Paradigma der Wirtschaftsförderung in Sachsen 1 Wirtschaftsförderung im Wandel Die Aufgaben der Wirtschaftspolitik und -förderung in Ostdeutschland waren bis in die 1990er Jahre hinein geprägt durch die Bereitstellung von Gewerbeflächen und die Unterstützung ansiedlungswilliger Betriebe. Inzwischen haben sich das Aufgabenspektrum, aber auch die maßgeblichen Akteure vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen deutlich erweitert. Abnehmende Ansiedlungsdynamik, wirtschaftlicher und unternehmerischer Strukturwandel, die zunehmende Bedeutung von Innovationen und Wissen sowie die Abnahme der Gestaltungs- und Steuerungsmöglichkeiten des Staates führen dazu, dass klassische Strategien der Wirtschaftspolitik, die vor allem angebotsorientiert sind (z.b. Bereitstellung von Gewerbeflächen und Fördermitteln), sich als immer weniger wirksam erweisen um die wirtschaftliche Entwicklung nachhaltig positiv zu entwickeln (vgl. Beckord, Jurczek 2004). Das Paradigma der Wirtschaftsförderung hat sich verändert. Das Ziel der Wirtschaftsförderung besteht immer weniger darin neue Betriebe anzusiedeln, sondern setzt verstärkt auf die Pflege und Vernetzung bereits angesiedelter und bestehender Betriebe. Stadt- und Regionalmarketing, Innovationsförderung, Netzwerkbildung, Finanzierungs- und Gründerberatung stellen heute bedeutende Aufgabenfelder dar, die längst nicht mehr ausschließlich durch kommunale Institutionen wahrgenommen werden (können). Neben den kommunalen Wirtschaftsförderungen entstehen neue Institutionen und Akteure außerhalb der staatlichen Sphäre, deren Einfluss auf die Förderung und Entwicklung der lokalen und regionalen Wirtschaftsstruktur zunehmend bedeutender wird. Folglich ist für die Wirtschaftsförderung eine stark differenzierte Akteursstruktur entstanden, die unter anderem durch divergierende Grundinteressen (z.b. Gewerkschaften vs. Arbeitgeberverbände) oder konkurrierende Steuerungsansprüche (Landesregierung vs. Kommunen) gekennzeichnet ist. Letztlich vereint die Interessen jedoch ein gemeinsames Ziel: die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes und damit verbunden den Erhalt und die Schaffung von Arbeitsplätzen.

2 Eine diesen Rahmenbedingungen und Akteurs- und Aufgabenvielfalt angepasste Strategie muss daher folgende Ziele vorrangig erreichen: Integration der Akteure der Wirtschaft, Gesellschaft und des Staates Effektiver Mitteleinsatz von Kapital und Personal Nutzung endogener Potenziale der Standorte und Regionen Steigerung der Innovationsfähigkeit der Unternehmen Abbildung 1: Aktuelle Situation und zukünftige Anforderungen an die Wirtschaftsförderung 2 Cluster als Objekt der Wirtschaftsförderung Zur Erreichung der ökonomischen Ziele kursieren zurzeit eine Vielzahl von wirtschaftpolitischen Strategien und Instrumenten. Förderung von Wachstumskernen bzw. Wachstumspolen und sog. Leuchttürmen einer Strategie die vor allem mit der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur verfolgt wird oder die Förderung von Wachstumsregionen, also die Konzentration der Förderung auf ausgewählte Räume sowie die Einrichtung von Sonderwirtschaftszonen, in denen besondere rechtliche und fiskalische Regelungen gelten, sind nur wenige der für Ostdeutschland diskutierten Strategieansätze (vgl.

3 Ossenkopf, Lo, Eggers et al. 2005; Heidenreich, Miljak 2004; Sachverständigenrat 2005). Eine Strategie findet jedoch in der aktuellen Debatte, nicht nur in Ostdeutschland und Sachsen sondern bundesweit, eine besondere Fokussierung: die Clusterbildung. Cluster sind regionale und sektorale Ballungen von Unternehmen einer oder mehrerer strukturbestimmender Branchen, die über direkte und indirekte Beziehungen miteinander verbunden sind und die gemeinsam mit spezialisierten Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie weiteren Akteuren ein enges Netzwerk bilden. Die Idee zur Entwicklung und Förderung von Clustern fußt auf der Erkenntnis, dass die weltweit erfolgreichsten Regionen über genau solche sektoralen Ballungen von Unternehmen einer oder mehrerer strukturbestimmender Branchen verfügen. Cluster sollen letztlich, einhergehend mit einer Steigerung der Innovationsfähigkeit der Unternehmen, zu einer umfassenden wirtschaftlichen Dynamik in der Region führen (vgl. Porter 1998). Das Konzept, solche regionalen und sektoralen Ballungen, also Cluster, zu fördern, ist unter den Praktikern der Wirtschaftsförderung mittlerweile ein weitgehend konsensfähiger Strategieansatz. Die gemeinsame Vision zur Entwicklung von Clustern könnte somit den Baustein einer kooperativen und integrierten Wirtschaftsförderung liefern, die Interessen und Akteure gleichermaßen zur Erreichung eines gemeinsamen Leitbildes zusammenführt. Zugleich besteht jedoch die Gefahr die Potenziale von Clusterstrategien zu überschätzen. Nicht jede Konzentration von Unternehmen stellt jedoch ein Cluster dar. In many of these instances, however, what are claimed to be clusters often turn out, on closer empirical inspection, to be small and only loosely connected collections of similar or related firms, and sometimes have more to do with local policy aspirations than with realities on the ground (vgl. Martin, Sunley 2003, S. 21). Für die erfolgreiche Umsetzung clusterbasierter Entwicklungsstrategien sind daher einige Grundvoraussetzungen zu erfüllen, die keinesfalls in allen Fällen, in denen von Clustern gesprochen wird vorliegen und deren Identifikation mitunter Schwierigkeiten bereitet. Zu den strukturellen Voraussetzungen gehören: Das Vorhandensein einer Branchenkonzentration. Diese sog. Kritische Masse bezeichnete Mindestkonzentration von Unternehmen. Bislang ist der Begriff jedoch nur unzureichend operationalisiert, so dass die Identifizierung von Clustern oftmals im Auge des Betrachters liegt (vgl. Ossenkopf, Lo, Eggers et al 2005, S. 24). Regionale Nähe zu Leitnachfragern, spezialisierten Zulieferern und Dienstleistern. Dabei darf die reine Koexistenz kein Kriterium für die Bestimmung von tatsächlichen

4 Verflechtungen darstellen. Um diese nachzuweisen sind umfangreiche Untersuchungsschritte notwendig (vgl. Krätke, Scheuplein 2001). Innovationsdruck durch direkte Konkurrenz. Nach Porter stellt die direkte Konkurrenz die zentrale Triebfeder der Clusterentwicklung dar. Fehlt diese, gewinnen entstehende Cluster keine Entwicklungsdynamik (vgl. Porter 1998). Der Austausch mit Hochschul- und Forschungseinrichtungen stellt eine wesentliche Triebkraft der Innovationsfähigkeit des Clusters dar. Aus Möglichkeiten direkter (informeller) Kontakte entsteht eine Atmosphäre in der Vertrauen zwischen den Akteuren aufgebaut und Wissen ausgetauscht werden kann. Die so entstehenden Austauschbeziehungen intensivieren die Entwicklungsdynamik des Clusters und führen zur Ausbildung des sog. buzz, einer Atmosphäre in der Informationen und Wissen durch intensive Kommunikation fließen (vgl. Bathelt, Malmberg, Maskell 2004, S. 38) Cluster leben von Austauschprozessen zwischen den Akteuren und Institutionen. Diese funktionalen Beziehungen von Produktionsclustern können der amtlichen Statistik nicht unmittelbar entnommen werden (Ossenkopf, Lo, Eggers et al, S. 24). Diese kann lediglich erste Anhaltspunkte über die Konzentration von Branchen im Raum liefern und stellt damit einen ersten Schritt zur Analyse der Clusterstrukturen dar. Zur tatsächlichen Identifikation sind Befragungen notwendig, um Informationen über die Verflechtungsbeziehungen theoretisch erfassen könnten. Diese sind teuer und erfordern sehr detaillierte Informationen von den Unternehmen (vgl. Barjak 2004, S. 10). Sollen Cluster gezielt gefördert und entwickelt werden ergeben sich weitere institutionelle Anforderungen. Eine auf Cluster konzentrierte Förderungs- und Entwicklungsstrategie setzt zum einen die Kenntnis über die Entstehung und Wirkungszusammenhänge des Cluster voraus. Zum anderen erfordern clusterbasierte Entwicklungsstrategien eine langfristige Konzentration der Anstrengungen auf einige wenige mit dem Cluster verbundenen Branchen und Institutionen. Dies setzt den politisch Willen der Verantwortungsträger voraus. Drittens müssen die relevanten Akteure die Bereitschaft und Fähigkeit zur Zusammenarbeit aufweisen. Im Folgenden sollen einige dieser Voraussetzungen am Fallbeispiel der Förderung der Automobilindustrie in Sachsen näher betrachtet werden.

5 3 Automobilindustrie in Sachsen Eine der Leitbranchen Sachsens, die in einigen Teilregionen bereits Clusterstrukturen ausgebildet hat, ist die Automobilindustrie. Neben den OEM (Original Equipment Manufacturer) Volkswagen (Zwickau, Chemnitz, Dresden), BMW und Porsche (beide Leipzig) haben sich im regionalen Umfeld zahlreiche Zulieferunternehmen etabliert, die in die Wertschöpfungsketten der Automobilindustrie eingebunden sind. Regionale KMU nehmen hier jedoch eher die Rolle von Teilelieferanten ein, während die großen Systemzulieferer sich aus international tätigen Unternehmen (z.b. Bosch, Takata) rekrutieren, die Zweigbetriebe mit geringer Verankerung in der Region unterhalten. Insgesamt sind ca Menschen in der Automobilindustrie und in den mit ihr verbundenen Branchen in Sachsen beschäftigt. Dies sind ca. 4,3 % der Gesamtbeschäftigten in Sachsen. Tabelle 1: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Automotive-Cluster Sachsen SV-Beschäftigte SV-Beschäftigte im in SV-Beschäftigte in in gesamt Automotive-Cluster % produktiven % Branchen Sachsen , ,6 Regierungsbezirk , ,2 Chemnitz Regierungsbezirk , ,6 Dresden Regierungsbezirk Leipzig , ,2 Quelle: Eigene Berechnung nach Landesarbeitsagentur Sachsen 3.1 Räumliche Muster der Automobilindustrie in Sachsen Der größte Anteil der Beschäftigten entfällt auf den Regierungsbezirk Chemnitz. Abbildung 2 zeigt den Standortquotienten 1 der Beschäftigten in den produktiven Bereichen der Automobilindustrie (Produktion und Vorproduktion). Es wird deutlich, dass die Gemeinden mit einem hohen Standortquotienten in der Automobilindustrie sich auf die Region Chemnitz- Zwickau konzentrieren. Darüber hinaus existieren einige solitiäre Konzentrationen, die auf die starke lokale Bedeutung von Einzelunternehmen hindeuten (z.b. Takata in Elterlein, Al-ko in 1 Der Standortquotient misst die Bedeutung einer Branche in einer Gemeinde im Vergleich zum Gesamtraum (hier Sachsen). Ist er größer als 1 so hat die Branche in der Gemeinde eine höhere Bedeutung als im Landesdurchschnitt.

6 Hartha oder Autoliv in Döbeln). Diese starke Konzentration auf wenige Standorte lässt sich auch aus dem hohen Gini-Koeffizienten 2 der Automobilindustrie von 0,85 ableiten. Zumindest für die Region Chemnitz-Zwickau können somit Potenziale für die Existenz eines Clusters identifiziert werden. Untersuchungen über die tatsächlichen Verflechtungsbeziehungen liegen jedoch nur bedingt vor. Daher lassen sich lediglich Vermutungen über ein mögliches Cluster ableiten. Über die vorliegende quantitative Analyse kann zunächst lediglich eine regionale Spezialisierung der Produktion im Automobilbereich festgestellt werden. Der Schluss aus dem Vorhandensein lokal bedeutender Unternehmen auf deren Verflechtung mit anderen lokalen oder regionalen Unternehmen ist jedoch nicht in allen Fällen zulässig. Schamp (2000) weist für ein Unternehmen im Segment der Produktion von Gurtstraffern mit Sitz in Döbeln, eher die Integration in internationale denn in regionale Produktionssysteme nach. Von den rund 500 Zulieferern des BMW-Werkes in Leipzig kommen lediglich 20 aus der Region Leipzig (vgl. Rumpf 2006). Zahlreiche Netzwerke lassen jedoch darauf schließen, dass zwischen einer Vielzahl von kleinen und mittleren Unternehmen der Automobilzulieferindustrie lokale und regionale Kooperationen existieren, mit dem die Unternehmen zum einen versuchen Größennachteile auszugleichen und zum anderen Forschungskompetenzen aufzubauen. Eben solche Netze von Unternehmen können ein wesentliches Merkmal von Clustern darstellen. 2 Der Gini-Koeffizienz ist eine Maßzahl für die regionale Ungleichverteilung eines Merkmales z.b. der Beschäftigten eines Sektors. Der Koeffizient kann Werte zwischen 0 und 1 annehmen. Bei einem Wert von 1 konzentrieren sich alle Beschäftigten auf einen Teilraum, bei einem Wert von 0 verteilen sich die Beschäftigten gleichmäßig auf alle Teilräume.

7 Abbildung 2: Standortquotient der Automotive-Kerngruppe Zu den weiteren strukturellen Voraussetzungen der Clusterförderung zählt die Existenz von Wissens- und Forschungsinfrastruktur. Vor allem mit der Technischen Universität Chemnitz und der Westsächsischen Hochschule Zwickau stehen in Sachsen Forschungskapazitäten im Automobilbereich bereit, die Bausteine für die Entwicklung eines regionalen Innovationssystems darstellen können. Insgesamt betrachtet existieren vor allem in der Region Chemnitz-Zwickau Potenziale zur Ausbildung eines Automobilcluster. Dennoch stellen sich diese Strukturen im Vergleich zu den westdeutschen Automobilstandorten als wesentlich weniger stark ausgeprägt dar. Kennzeichen für diese strukturelle Schwäche sind vor allem die sehr kleinteilige Struktur der sächsischen Automobilzulieferer, die geringe Eigenkapitaldecke, die geringe Innovationsdynamik (z.b. gemessen am Anteil der FuE-Beschäftigte in der Industrie oder den Patentanmeldungen) und die nach wie vor geringere Produktivität der Unternehmen in Sachsen. 3.2 Akteure und Initiativen der Clusterförderung Die oben bereits angedeutete Vielfalt der fördernden Akteure lässt sich am gewählten Fallbeispiel besonders gut demonstrieren. Neben den kommunalen Wirtschaftförderern mehrerer

8 Kreise, kreisfreier Städte und Gemeinden, existieren Initiativen der Industrie- und Handelskammern, der Wirtschaft, des Freistaates sowie intermediärer regionaler Akteure, deren gemeinsames Interesse in der Förderung und Entwicklung des Automotive Clusters besteht (vgl. Beckord 2006). Abbildung 3: Initiativen und Akteure der Clusterentwicklung im Automobilbereich Dennoch ist die Situation in der Wirtschaftsförderung geprägt durch einen Konkurrenzkampf auf Strategien der Wirtschaftsförderung durch Globalisierung und EU-Integration sowie durch mangelnde Koordination regionaler Wirtschaftsentwicklung. Hieraus ergeben sich zum Teil konkurrierende Steuerungsansprüche, Koordinationsprobleme sowie Aufgabenüberschneidungen zwischen den einzelnen Institutionen und Akteuren. Cluster orientieren sich in den seltensten Fällen an Verwaltungsgrenzen, sie definieren ihren eigenen funktionalen Raum (vgl. Porter 1998, S. 79). Clusterstrategien implizieren somit geradezu eine überörtliche Betrachtung und Zusammenarbeit. Diese setzt den Willen und die Bereitschaft der entsprechenden Akteure voraus. Hier muss festgestellt werden, dass einige der bestehenden Initiativen in der Lage sind diese integrierende Kraft zu entfalten und sich damit die Chancen zur Entwicklung und Umsetzung einer integrativen Wirtschaftsförderungsstrategie erhöhen. Hervorzuheben sind diesbezüglich die vom Freistaat Sachsen initiierte Verbundinitiative Automobilzulieferindustrie (AMZ), das von der Wirtschaftsinitiative für

9 Mitteldeutschland angestoßene und mittlerweile selbständige Automotivecluster Ostdeutschland (ACOD), das InnoRegio-Projekt Industrie- und Automobilregion Westsachsen e.v. (IAW 2010) oder das von der Stadt Leipzig, dem getragene Projekt Cityregio. Insgesamt bleibt die Situation vor allem bei den durch die Kommunen getragenen Initiativen jedoch geprägt durch einen stark auf die kommunalen Eigeninteressen und das kommunale Territorium ausgerichteten Strategieansatz, der tatsächliche Verflechtungsbeziehungen zwischen den Unternehmen nur bedingt berücksichtigt. Dies lässt den Schluss zu, dass Bereitschaft und Fähigkeiten mancher Akteure, die tatsächlichen Potenziale von Clustern auszuschöpfen, nur bedingt vorhanden sind. Eine zu kleinräumige Sichtweise schränkt jedoch die Erfolgsausichten von Clusterstrategien erheblich ein. 4 Probleme und Potenziale clusterbasierter Wirtschaftsförderstrategien Obgleich die Entwicklung von Clustern heute scheinbar zum Standardrepertoire der Wirtschaftsförderung gehört, bewegt sich "die Mehrzahl dieser politischen Initiativen ( ) allerdings nach wie vor auf der experimentellen Ebene es gibt weder eine etablierte Methodik zur Bildung von Clustern noch anerkannte beispielhafte Verfahren für ihre Förderung" (Europäische Kommission 2003, S. 2). Dies liegt nicht zuletzt daran, dass die Möglichkeiten der Identifizierung und Auswahl von Clustern bisher nur unzureichend geklärt sind (vgl. Ossenkopf, Lo, Eggers et al. 2004, S. 25), da einige zentrale Begriffe wie kritische Masse, geographische Nähe oder auch die Intensität von Beziehungen nur äußerst schwierig zu operationalisieren und quantifizieren sind (vgl. Martin, Sunley 2003, Barjak 2004). In der Praxis führt dies nicht selten dazu, dass kleinere räumliche Spezialisierungen zu Clustern hochstilisiert werden. Eine zielführende Strategie der Wirtschaftsförderung ist hinter einer solchen unrealistischen Bestandsaufnahme sicherlich nicht zu erwarten. Bisher ist ebenfalls noch nicht zweifelsfrei nachgewiesen welche positiven Effekte tatsächlich für die Unternehmen im Cluster entstehen (vgl. Europäische Kommission 2003, S. 4, Meyer-Stamer 2000, S. 18f). Eine Reihe von Untersuchungen in Altindustrieregionen zeigt sogar die Gefahren für den Verlust der regionalen Wettbewerbsfähigkeit auf, die aus einer zu starken Ausbildung von Clustern herrühren (vgl. Grabher 1993). Dennoch lassen sich auch einige Potenziale aus dem Clusterkonzept herausarbeiten. Hierzu gehört vor allem die Verbesserung des Verständnisses für die mikroökonomischen

10 Rahmenbedingungen des wirtschaftlichen Handelns. Der von Porter entwickelte Diamant lässt sich dabei als Analyseinstrument einsetzen, um die regionale Konfiguration der Wirtschaftsstruktur zu analysieren (vgl. Porter 1991, S. 151). Ein weiteres Verdienst besteht in der Heraushebung der Bedeutung von räumlicher Nähe und regionaler Vernetzung. Damit werden Faktoren aufgegriffen, die zwar schon seit den 1920er Jahren aus den Arbeiten zu den Wirkungen von Agglomerationen von Marshall und Hoover bekannt sind, denen jedoch lange Zeit nicht die aus regionalwissenschaftlicher Sicht notwendige Beachtung geschenkt wurde. Somit trägt das Clusterkonzept dazu bei, die Bedeutung der Region als unternehmerisches Handlungsfeld zu stärken. Große Bedeutung könnte der Leitbildwirkung des Clusterkonzeptes zu kommen. Damit könnte es einen Beitrag zur Überwindung von Kirchturmdenken und lokalen Einzelmaßnahmen leisten. Wie gezeigt wurde besteht durchaus eine Zielkongruenz zwischen den unterschiedlichen Akteuren. Letztlich verfolgen alle Akteure das Ziel die regionale Wirtschaft zu stärken und fortzuentwickeln. Damit können Clusterstrategien Leitbildfunktionen übernehmen. Somit könnten Synergieeffekte durch die Integration aller Akteure, Instrumente und Maßnahmen erreicht werden. Institutionen, die diese Integrationsarbeit leisten könnten existieren mit den oben dargestellten Organisationen (z.b. AMZ) bereits. Dennoch muss festgehalten werden, dass es eine Reihe von Regionen gibt, die über keine Clusterpotenziale verfügen. Das Clusterkonzept eignet sich daher keinesfalls zur Ableitung einer gesamträumlich anzuwendenden Förderstrategie. Es bleibt ein partieller Ansatz, der nur unter bestimmten Voraussetzungen Erfolg verspricht. Ein zwanghaftes Festhalten am Leitbild der Clusterentwicklung für alle Teilräume Sachsens führt daher eher zu einer Fehlallokation von Fördermitteln und Ressourcen (vgl. Küpper; Röllinghoff 2005, S. 69). Aber auch dort wo Clusterpotenziale vorhanden sind bleiben für die wirtschaftsfördernde Praxis noch einige Fragen offen, die hier nur ansatzweise skizziert werden sollen: Welche Ziele sollen durch eine Clusterstrategie erreicht werden? Kann und wenn ja wie kann die regionale Wirtschaftsstruktur gezielt entwickelt werden? Wer moderiert die Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Akteuren aus Wirtschaft, Staat und Gesellschaft? Wer entscheidet auf welcher Basis über die Strategie? Welche tatsächlichen, messbaren positiven Wirkungen ergeben sich für die Unternehmen?

11 Kann der Erfolg von Clusterstrategien gemessen werden und wann ist die Clusterbildung erfolgreich abgeschlossen? Eine befriedigende Antwort auf die zuletzt angerissenen Fragenkomplexe steht jedoch bisher aus. 5 Literatur BARJAK, FRANK (2004): Analyse der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Branchenclustern in der Schweiz - State of the Art. Solothurn. (Reihe A: DiscussionPaper DPW, 7). BATHELT, HARALD; MALMBERG, ANDERS; MASKELL, PETER (2004): Clusters and knowledge: local buzz, global pipelines and the process of knowledge creation. In: Progress in Human Geography, Jg. 28, Nr. 1, S BECKORD, CLAAS (2006): Hintergründe und Akteure von Clusterstrategien in der Wirtschaftsförderung, aufgezeigt am Fallbeispiel der Automobilindustrie Sachsens. Chemnitz. (Kommunal- und regionalwissenschaftliche Arbeitsergebnisse Online, ). BECKORD, CLAAS; JURCZEK, PETER (2004): "Beleuchtete Wiesen" oder "Blühende Landschaften"? Zum Stand der Gewerbeflächenentwicklung und -vermarktung in der Region Südwestsachsen. In: Standort - Zeitschrift für Angewandte Geographie, Jg. 28, Nr. 2, S EUROPÄISCHE KOMMISSION (2003): Cluster von Clustern. In: Regionale Innovation in Europa, Nr. 5, S. 2. GRABHER, GERNOT (1993): The Weakness of Strong Ties: The Lock-in of Regional Development in the Ruhr Area. In: GRABHER, GERNOT [HRSG.]: The Embedded Firm. The Socio-economics of Industrial Networks. International Thomson Business Press, S HEIDENREICH, MARTIN; MILJAK, VEDRANA (2004): Die Erneuerung regionaler Fähigkeiten. Clusterpolitik in Leipzig und Nürnberg. In: INITIATIVE FÜR BESCHÄFTIGUNG OWL; UNIVERSITÄT BIELEFELD; SURVEY; BERTELSMANN STIFTUNG [HRSG.]: Net s work. Netzwerke und strategische Kooperationen in der Wirtschaft. Bielefeld. KRÄTKE, STEFAN; SCHEUPLEIN, CHRISTOPH (2001): Produktionscluster in Ostdeutschland: Methoden der Identifizierung und Analyse. Hamburg. KÜPPER, UTZ INGO; RÖLLINGHOFF, STEFAN (2005): Clustermanagement: Anforderungen an Städte und regionale Netzwerke. In: Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaft, Jg. 44, Nr. 1, S

12 MARTIN, RON; SUNLEY, PETER (2003): Deconstructing Clusters: Chaotic Concept or Policy Panacea? In: Journal of Economic Geography, Jg. 3, Nr. 1, S MEYER-STAMER, JÖRG (2000): Clusterförderung als Element lokaler und regionaler Standortpolitik:. Optionen, Hindernisse und Grenzen - Perspektiven für NRW. Projekt Meso- NRW. Institut für Entwicklung und Frieden, Universität Duisburg, Duisburg. OSSENKOPF, BIRGIT; LO, VIVIAN; EGGERS, THORSTEN U.A. (2004): Evaluierung und Weiterentwickung der Netzwerkstrategie des Freistaats Sachsen. Endbericht für das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit. Karlsruhe. PORTER, MICHAEL E. (1991): Nationale Wettbewerbsvorteile. Erfolgreich konkurrieren auf dem Weltmarkt. München. PORTER, MICHAEL E. (1998): Clusters and the new economics of competition. In: Harvard Business Review, Jg. 76, Nr. 6, S RUMPF, MATTHIAS: Gemeinsam sind sie stark. Das Netzwerk der ostdeutschen Automobilzulieferer (Reihe Hintergrund Wirtschaft). Ausgestrahlt am , Deutschlandfunk. SACHVERSTÄNDIGENRAT ZUR BEGUTACHTUNG DER GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG (2005): Auszug aus dem Jahresgutachten 2004/2005. Wirtschaftspolitik für den Aufbau Ost: Königsweg nicht in Sicht. (Ziffern ).

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus KRISE Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus DIE SITUATION Sie sind an einem Punkt angelangt, an dem sich Ihre Zukunft entscheidet. Jede Entwicklungsphase

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

INitiative Gesunde Arbeitswelt

INitiative Gesunde Arbeitswelt INitiative Gesunde Arbeitswelt Münsterland (INGA-Münsterland) Gemeinsame Arbeitsgrundlage 2 1. Der Netzwerkgedanke Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung sind in der Bundesrepublik Deutschland gekennzeichnet

Mehr

C l u s t e r k o n z e p t

C l u s t e r k o n z e p t Wachstumsinitiative Süderelbe AG Seite 1 Wachstumsinitiative Süderelbe AG C l u s t e r k o n z e p t S ü d e r e l b e A G - A l l g e m e i n Die Süderelbe AG ist eine regionsübergreifende Wirtschaftförderungsgesellschaft

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Existenzgründung von Frauen in Deutschland Daten und Fakten

Existenzgründung von Frauen in Deutschland Daten und Fakten bundesweite gründerinnenagentur Factsheed Nr. 02, 2005 / 01 Existenzgründung von Frauen in Deutschland Daten und Fakten Qualitative Bedeutung von Gründungen durch Frauen Factsheet Nr. 02, 2005 Hintergrund_Aktuelle

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre Monitoring Life Sciences Locations Informationsbroschüre 2015 Zukunftsbranche Life Sciences Die Life Sciences Industrie gehört in den meisten Ländern zu den wichtigsten Wachstumsmotoren. Angesichts der

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Projekt Arbeitsklima

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Die Veranstaltungswirtschaft und ihr Personal. Ergebnisse aus Expert(inn)eninterviews. Prof. Dr. Gernot Gehrke, Hochschule Hannover

Die Veranstaltungswirtschaft und ihr Personal. Ergebnisse aus Expert(inn)eninterviews. Prof. Dr. Gernot Gehrke, Hochschule Hannover Die Veranstaltungswirtschaft und ihr Personal. Ergebnisse aus Expert(inn)eninterviews. Prof. Dr. Gernot Gehrke, Hochschule Hannover Werkstattbericht Expert(inn)eninterviews zum Forschungsprojekt Die Veranstaltungswirtschaft

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

kaufen E-Commerce in Mitteldeutschland Kaufen Die komplette Potenzialstudie "E-Commerce in Mitteldeutschland" Studie zur Bedeutung des E-Commerce im Raum Mitteldeutschland 2012 kann auf der Webseite der

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020 Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020 PPP in Deutschland und Europa: Ziele Erfahrungen Ausblick Vortrag von: Peter Walter, Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP in Hessen und Thüringen e.v. AGENDA

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Innovationsförderung im MW

Innovationsförderung im MW Innovationsförderung im MW Wie können KMU, Hochschulen und Verwaltung zur Förderung von Innovationen zusammenarbeiten 17.03.2014 Dr. Dagmar Linse Ziele der Landesregierung Absicherung und Verbesserung

Mehr

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Nordrhein-Westfalen hat höchste Armutsquote unter den westdeutschen Flächenländern

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Nordrhein-Westfalen hat höchste Armutsquote unter den westdeutschen Flächenländern Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Nordrhein-Westfalen hat höchste Armutsquote unter den westdeutschen Flächenländern Bertelsmann Stiftung zeigt Kinderarmut für alle Kreise

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK Dresden, 11.10.2010 Gegründet im Jahr 2005 als freiwilliges Bündnis

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.v. Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Unternehmerisches Umfeld und Unternehmenspolitik der Stadt Halle Nutzung von Wissenschaft und Technologieinnovation

Unternehmerisches Umfeld und Unternehmenspolitik der Stadt Halle Nutzung von Wissenschaft und Technologieinnovation Unternehmerisches Umfeld und Unternehmenspolitik der Stadt Halle Nutzung von Wissenschaft und Technologieinnovation Zusammenfassung der Ergebnisse einer Fachstudie der OECD und Empfehlungen 1 Zum Kontext

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen

Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen Das ist ein 1. IV. Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen Die philippinischen Rahmenbedingungen im Ländervergleich Im folgenden Kapitel werden die Rahmenbedingungen und ihr Einfluss auf die Geschäftstätigkeit

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

MEDIZINTECHNIK IN SACHSEN // Basisdaten 2015 und Perspektive

MEDIZINTECHNIK IN SACHSEN // Basisdaten 2015 und Perspektive MEDIZINTECHNIK IN SACHSEN // Basisdaten 2015 und Perspektive INHALT 1 // BASISDATEN 1 2 // INTERDISZIPLINÄRER AUSTAUSCH ALS CHANCE 3 3 // ORGANISATIONSSTRUKTUR MEDIZINTECHNIK SACHSEN 5 1 // BASISDATEN

Mehr

Fachkräftesicherung im Zusammenspiel von regionaler Wirtschaftsförderung und KMU

Fachkräftesicherung im Zusammenspiel von regionaler Wirtschaftsförderung und KMU Dr. Schimansky Stadt Leipzig Amt für Wirtschaftsförderung Fachkräftesicherung im Zusammenspiel von regionaler Wirtschaftsförderung und KMU Leipzig setzt in seiner Wirtschaftsstrategie auf ausgewählte Zukunftsbranchen.

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche Qualitätstrends in der Software-Entwicklung 1 Zusammenfassung Durchweg positive Stimmung über die gesamtwirtschaftliche Lage im deutschsprachigen

Mehr

Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt.

Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt. - Deutsch - Willkommen! Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt. Damit meinen wir unternehmerische Persönlichkeiten, Unternehmenskulturen, Innovationen, kompetente und motivierte Mitarbeiter

Mehr

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 1. Ziele des Hessischen Familienpreises Familienstrukturen ändern sich. Das Zusammenleben von Großeltern, Eltern und Kindern unter einem Dach ist nicht mehr

Mehr

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001 Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 12/2003 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Sie wollen gründen oder sich selbständig machen!

Sie wollen gründen oder sich selbständig machen! Sie wollen gründen oder sich selbständig machen! Super wir helfen Ihnen gerne dabei. Als erste Hilfe haben wir Ihnen eine kleine Checkliste für Ihre Gründung zusammengestellt. Beschreiben Sie Ihre Geschäftsidee

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken I. Allgemeine Leitlinie zur Förderung Öffentlicher Bibliotheken Die Situation des öffentlichen Bibliothekswesens in Nordrhein-Westfalen ist ausgesprochen heterogen.

Mehr

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Pressemitteilung Press Release Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Neuer Index ermöglicht einen Vergleich

Mehr

Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin

Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte Zentrum für Reproduktionsmedizin Dr. med. M. Hamori Dr. med. R. Behrens Dr. med. A. Hammel Daten und Fakten. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung Sehr geehrtes

Mehr

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund Gisela Peter Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund Gliederung 1. Die aktuellen Zahlen und Prognosen. Entwicklung der Integrationsquoten

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014 Gisela Peter Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014 Die aktuellen Zahlen und Prognosen Entwicklung des Anteils der Schülerinnen

Mehr