Zur Lage der Flüchtlinge weltweit
|
|
- Lennart Weiner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Zur Lage der Flüchtlinge weltweit Jeder Mensch hat das Recht, in anderen Ländern vor Verfolgung Asyl zu suchen und zu genießen. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Artikel 14, (1) Während des Verlaufs der Geschichte hat es immer Menschen gegeben, die ihren angestammten Wohnort verlassen mussten, um woanders Schutz zu suchen. Schutz vor Verfolgung, Gewalt, bewaffneten Konflikten oder Naturkatastrophen. Keine Region blieb davon ausgenommen und in fast allen Kulturen wird die Hilfe in der Not und die Gewährung eines Refugiums als Grundwert anerkannt. Im 20. Jahrhundert entwickelten sich schließlich universelle Regeln für den Umgang mit Schutzsuchenden, zuvor waren sie ausschließlich von der Situation und den Anstrengungen vor Ort abhängig. Vor einem historischen Abriss des Flüchtlingsschutzes auf internationaler Ebene ist jedoch eine kurze Begriffsklärung notwendig. Der Sprachgebrauch der Vereinten Nationen unterscheidet zwischen permanenten Migranten (lat. Migratio Wanderung ), Arbeitsmigranten, Flüchtlingen und undokumentierten Migranten. Flüchtlinge haben unter allen Migranten einen speziellen Status, weil sie besonderen Schutz brauchen. Die Genfer Flüchtlingskonvention von 1951, von der später noch die Rede sein wird, da sie eine zentrale Rolle für den weltweiten Flüchtlingsschutz innehat, definiert den Begriff in des Flüchtlings in Artikel 1 folgendermaßen: [Jede Person, die] aus der begründeten Furcht vor Verfolgung wegen Ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen Ihrer politischen Überzeugung sich außerhalb des Landes befindet, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzt, und den Schutz dieses Landes nicht in Anspruch nehmen kann oder wegen dieser Befürchtungen nicht in Anspruch nehmen will. Der Begriff Asyl kommt aus dem Griechischen und bezeichnet einen Ort zur vorübergehenden Aufnahme von Obdachlosen und Hilfsbedürftigen, einen Zufluchtsort. Die Geschichte des Flüchtlingsschutzes ist auf internationaler Ebene untrennbar mit dem Amt des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) 1
2 verbunden. Als erster trug diesen Titel der Polarforscher Fridtjof Nansen, der im August 1921 vom Völkerbund den Auftrag erhielt, den mehr als eine Millionen russischen Bürgerkriegsflüchtlingen beizustehen folgte ihm James McDonald als Hoher Kommissar für Flüchtlinge aus Deutschland, er trat jedoch 1935 frustriert zurück, als der Völkerbund keine energischeren Maßnahmen gegen die Judenverfolgung ergriff. Um die mehr als 40 Millionen Vertriebenen zu unterstützen, die durch die Kriegswirren des 2. Weltkrieges in Europa entwurzelt waren, wurde auf Initiative der Alliierten 1943 die United Nations Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA) gegründet. Diese wurde 1947 von der International Refugee Organisation (IRO) abgelöst, das Prestige beider Organisationen litt jedoch darunter, dass sie den Alliierten unterstellt waren. Eine politisch unabhängige Arbeit war somit nicht möglich und der beginnende kalte Krieg machte eine Einigung über die Funktion und Aufgaben der IRO aussichtslos. Die IRO wurde 1952 offiziell aufgelöst. Vor dem Hintergrund der Probleme ihrer Vorgängerorganisationen und mit der Erkenntnis, dass die Flüchtlingsproblematik bei immer neuen Krisen kein vorübergehendes Phänomen war, beschloss die UNO-Vollversammlung 1949 die Einrichtung des Amtes des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen. Ab Januar 1951 sollte dieser sein Amt für zunächst drei Jahre aufnehmen. Im selben Jahr wurde mit der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) das bis heute zentrale Abkommen für den weltweiten Flüchtlingsschutz geschaffen. Es legt völkerrechtlich verbindliche Verpflichtungen der Staaten gegenüber Flüchtlingen und ihre Rechte und Pflichten fest. Maßstäbe für die Behandlung von Flüchtlingen, sowie Regelungen zu Erwerbstätigkeit, Bildung, Einbürgerungsmöglichkeiten etc. sind hier festgeschrieben. Neben der oben genannten Definition des Flüchtlingsbegriffs ist vor allem Artikel 33 der GFK wichtig: Er enthält das so genannte Prinzip des Non- Refoulment, kein Flüchtling darf in einen Staat abgeschoben werden, wo ihm Verfolgung droht. Die in der GFK enthaltenen geographischen und zeitlichen Einschränkungen wurden im Jahre 1967 durch ein Zusatzprotokoll aufgehoben. Die grundlegende Bedeutung der GFK von 1951 wird auch durch die hohe Zahl der Staaten illustriert, die dem Abkommen beigetreten sind: Bis Mai 2005 waren es 145 Länder! Auch für die Arbeit von UNHCR ist die GFK die rechtliche Grundlage, auf deren Basis die Aufgaben der humanitären Hilfe für Flüchtlinge und daran anschließend die 2
3 Suche nach dauerhaften Lösungen für ein selbstbestimmtes, sicheres Leben, beruhen. Die Finanzierung der UNHCR-Hilfe erfolgt durch Beiträge der einzelnen Staaten. Das Verhältnis von UNHCR und den Staaten ist dabei oft durch Spannungen geprägt. Einerseits ist UNHCR angewiesen auf die finanzielle Ausstattung durch die einzelnen Länder und ihre Bereitschaft, Flüchtlinge aufzunehmen und das internationale Flüchtlingsrecht zu entwickeln. Anderseits sind die Staaten häufig nicht zum umfassenden Schutz und der Aufnahme von Asylsuchenden bereit, oder sind sogar die Verursacher von Flüchtlingsströmen. Die Ungarnkrise 1956 bedeutete für UNHCR die erste große Herausforderung, mehr als Menschen flüchteten nach Österreich und Ungarn. In den sechziger Jahren verlagerten sich die Aktivitäten des UNHCR von Europa hin zu anderen Kontinenten. Die Entkolonialisierung und Unabhängigkeitskriege und später die so genannten Stellvertreterkriege schufen neue Flüchtlingsströme in der ganzen Welt. An dieser Stelle ist es unmöglich einen umfassenden Überblick über die folgenden Fluchtbewegungen der letzten Jahrzehnte zu geben. In Europa erinnern wir uns sicherlich an die Bilder der Kriege im ehemaligen Jugoslawien Anfang der 90er Jahre, die viele in unserer unmittelbaren Nähe für Vergangenheit hielten. Tatsächlich kamen im Jahr 1992 mehr als Asylbewerber, vornehmlich aus dem Kriegsgebiet auf dem Balkan, nach Deutschland. Obwohl schon in den Folgejahren wieder deutlich weniger Menschen in Deutschland und Westeuropa Schutz suchten und Asyl beantragten, kann man seither eine immer engere Auslegung des Flüchtlingsschutzes in Europa beobachten. Infolge dessen und weil es durch die Militarisierung der Grenzen immer schwieriger wird, nach Europa zu gelangen, stellten im Jahr 2004 nur noch Flüchtlinge einen Asylantrag in Deutschland, die niedrigste Zahl seit Auch die Zuerkennung von nur vorübergehendem Schutz wurde in Deutschland und anderen europäischen Ländern stark ausgeweitet. Damit bleibt für die Flüchtlinge oft über Jahre oder sogar Jahrzehnte unklar, ob sie eine Zukunft im Aufnahmeland planen können, oder zurückkehren müssen. Sie dürfen nicht arbeiten und haben kaum Möglichkeiten zur Integration. Dabei wird die Hauptlast der Aufnahme von Flüchtlingen in der Welt nicht von den reichen Industriestaaten geleistet. Von ca. 19,2 Millionen Flüchtlingen oder Menschen in fluchtähnlichen Situationen, die UNHCR im Jahr 2004 unterstütze, 3
4 hielten sich nur ca. 4,3 Millionen in Europa und ca. 2,3 Millionen in Nordamerika auf. Allein über 2 Millionen afghanische Flüchtlinge leben zum Beispiel heute noch in Iran und Pakistan. Auch in Afrika ist die Belastung für die Aufnahmestaaten oftmals überaus groß. Aktuell haben sich mehr als Flüchtlinge aus dem Sudan in den Tschad geflüchtet, wo die Menschen selbst unter den bescheidensten Bedingungen leben. Hinzu kommt für diese Länder, die errichteten Flüchtlingslager und die hilfeleistenden Organisationen die Gefahr, selbst zum Ziel von Angriffen zu werden. Konflikte können sich über die Grenzen hinweg ausweiten, wie es zum Beispiel während des Völkermords in Ruanda geschah. Die ruandischen Flüchtlingslager im damaligen Ostzaire in den Jahren 1994 bis 1996 galten als hochmilitarisiert, da sie in den Händen von bewaffneten Hutu-Gruppen waren. Im April 1995 wurde das Lager Kibeho Schauplatz eines Massakers, als die ruandische Armee das Lager abriegelte und versuchte, den Milizen im Lager habhaft zu werden. Die offizielle Version nannte ca. 350 Tote, inoffiziell wurden 4000 Tote gezählt. Die meisten Ermordeten waren Frauen und Kinder. Die anwesenden UNO-Soldaten mussten den gewaltsamen Auseinandersetzungen um das Lager Kibeho tatenlos zusehen. Jedes Jahr lesen sich die aktuellen Flüchtlingszahlen wie ein trauriger Spiegel der Konfliktgebiete weltweit. Auch im letzten Jahr blieben die Afghanen mit 2,1 Millionen weltweit die größte Flüchtlingsgruppe. Die meisten von ihnen haben wie erwähnt - in Pakistan und im Iran Zuflucht gefunden. Seit 2001 konnten allerdings auch 3,5 Millionen Afghanen in ihre Heimat zurückkehren. Immer kritischer wird hingegen die Situation für die Menschen im Westsudan. Marodierende Banden ziehen durch die Dörfer und Tag für Tag geschehen schrecklich Gräueltaten. Inzwischen sind über Sudanesen, überwiegend aus der Region Darfur, in alle Welt geflohen. Auch hier müssen die heimatnahen armen Länder die meisten Flüchtlinge versorgen. Uganda, Tschad, Äthiopien und die krisenreiche Demokratische Republik Kongo sind die Hauptasylländer. Weitere große Flüchtlingsgruppen mit jeweils mehr als Asylsuchenden kamen im Jahr 2004 aus den ebenfalls afrikanischen Ländern Burundi, Somalia und der Demokratischen Republik Kongo. Viele von ihnen haben Zuflucht in Tansania, Sambia oder Ruanda gefunden. UNHCR, andere UNO-Organisationen wie die WHO (World Health Organisation) oder WFP (World Food Program) und natürlich zahlreiche 4
5 Nichtregierungsorganisationen (NGO) wie das Internationale Rote Kreuz oder Ärzte ohne Grenzen bemühen sich in den Aufnahmeländern, meist in großen Flüchtlingslagern, gemeinsam mit den örtlichen Behörden um eine Versorgung der Geflohenen. In der oben genannten Zahl der 2004 ca.19,2 Millionen von UNHCR geschützten und unterstützen Personen spiegelt sich jedoch nicht die traurige Realität der mehr als 20 Millionen Menschen, die innerhalb der Grenzen ihrer Heimatländer infolge von Konflikten und Menschenrechtsverletzungen geflohen sind. Diese so genannten Binnenflüchtlinge fallen nicht unter die direkte Zuständigkeit von UNHCR und sind oftmals ganz auf sich alleine gestellt. Die zuständigen innerstaatlichen Behörden sehen in ihnen häufig eher Feinde als Staatsangehörige, häufig handelt es sich um ethnische oder religiöse Minderheiten. Der Zugang zu Binnenvertriebenen ist auch für Organisationen schwierig, welche rein humanitäre Hilfe leisten wollen, da sie von den Staaten als Unterstützer für die Gegner wahrgenommen werden können. Große Gruppen von Binnenflüchtlingen leben in Kolumbien, Aserbaidschan, Liberia, Sri Lanka und in der Russischen Förderation. Auch das Schicksal der mehr als 4 Millionen Palästinenser, die unter dem Mandat UN-Palästinenserhilfswerks UNRWA stehen, darf nicht unerwähnt bleiben. Seit nunmehr drei oder sogar schon vier Generationen (!) leben mehr als eine Millionen Palästinenser immer noch in Flüchtlingslagern im Libanon, in Jordanien, dem Westjordanland und dem Gazastreifen. Andere sind in Dörfern, Klein- und Großstädten im UNRWA-Tätigkeitsgebiet untergebracht, ohne in ihre Heimat zurückkehren zu können. Die Frage, wie sich die Situation der Flüchtlinge weltweit entwickeln wird, lässt leider nur eine traurige Prognose zu. Nach dem Ende des Kalten Krieges gingen viele davon aus, dass die Chance auf eine friedlichere Welt bestehe. Das Gegenteil ist heute der Fall. Der Charakter der kriegerischen Konflikte hat sich vielmehr gewandelt. Zwischenstaatliche Kriege sind seltener geworden, zahlreiche innerstaatliche Konflikte und Bürgerkriege fordern hingegen sehr viele Opfer unter der Zivilbevölkerung und ganze Regionen versinken in einem Strudel der Gewalt. Oftmals sind die genauen Hintergründe dieser Konflikte schwer zu analysieren. An ethnischen oder religiösen Unterschieden entzündet, können Konflikte auch über Ländergrenzen hinweg langjährige Kriege auslösen und eine Vielzahl von Armeen und Rebellenmilizen beteiligt sein. So waren an den beiden Kriegen, die seit 1996 in 5
6 der Demokratischen Republik Kongo geführt wurden und die mehr als 2,6 Millionen Menschen das Leben kosteten, mehrere Nachbarstaaten beteiligt, vor allem Ruanda, Uganda, Burundi und Angola. Schwache und instabile Staaten sind unfähig das staatliche Gewaltmonopol auszuüben und die Zivilbevölkerung zu schützen. Akteure, die Kriege in diesen Gegenden vorantreiben, verfolgen häufig eher ökonomische Interessen, zum Beispiel die Ausbeutung von Ressourcen, als das Ziel, die Staatsmacht in einem Land an sich zu bringen. Die Unterschiede zwischen Krieg und organisierter Kriminalität verschwimmen immer mehr, die Kombattanten fühlen sich an keinerlei Abkommen, wie zum Beispiel die Genfer Konventionen, gebunden. Leidtragende sind umso mehr Zivilisten, die zwischen die unklaren Frontverläufe geraten. An Stelle von Schlachten treten heute Massaker. Vertreibung und Vergewaltigung werden zu Kriegswaffen. Da die kriegführenden Akteure oftmals gar kein Interesse an einer Einigung haben, da sie damit lukrative Einnahmequellen verlieren würden, tendieren diese neuen Kriege zu einer immer längeren Dauer. Formale Friedensabkommen sind selten und verlieren an Bedeutung, oft kommt es zu einer bloßen Umwandlung der Gewalt. In El Salvador beispielsweise forderte die Gewaltkriminalität in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre nach einer offiziellen Beendigung des Bürgerkriegs jährlich mehr Tote als während des Krieges. Die westlichen Länder heizen diese Konflikte häufig damit an, dass sie Waffen liefern und auch kriminellen Anbietern als Abnehmer ihrer Ware dienen. Ein Ende der Spirale der Gewalt ist heute in vielen Krisengebieten nicht abzusehen. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Die Probleme der Flüchtlinge sind im 20. Jahrhundert zunehmend in das Bewusstsein von Regierungen, internationalen Organisationen und der Öffentlichkeit gerückt. Das Schicksal von entwurzelten Menschen ist nicht mehr innerstaatliche Angelegenheit, sondern liegt in der Verantwortung der Weltgemeinschaft. Die Aufgabe, dauerhafte Lösungen für Flüchtlinge zu finden, ist dabei ein starkes Zeichen unserer Solidarität und dient einer friedlicheren Zukunft für alle Menschen. 6
Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008
Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in absoluten in Zahlen, Zahlen, Ende 2008 Ende 2008 Flüchtlinge nach Herkunftsstaaten, in abs. Zahlen Afghanistan 2.833.100 Irak ** 1.903.500 Somalia 561.200 Sudan 419.200
Nr. 79 (XLVII) Allgemeiner Beschluss zum internationalen Rechtsschutz
Nr. 79 (XLVII) Allgemeiner Beschluss zum internationalen Rechtsschutz Das Exekutiv-Komitee a) erkennt an, dass die Komplexität der gegenwärtigen Flüchtlingsproblematik einerseits unterstreicht, wie wichtig
DIE ALLGEMEINE ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE (Kurzfassung)
DIE ALLGEMEINE ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE (Kurzfassung) [Deshalb] verkündet die Generalversammlung diese Allgemeine Erklärung der Menschenrechte als das von allen Völkern und Nationen zu erreichende
Planspiel Festung Europa?
Planspiel Festung Europa? Eine Einführung Europäische Kommission Stand: Oktober 2015 Gliederung 1. Die Methode Planspiel allgemein 2. Festung Europa? : Was, Wer, Wie 3. Wichtige Begriffe und Fakten 2 1.
Was ist der Unterschied zwischen einem Binnenvertriebenen und einem Flüchtling?
Wer ist nach internationalem Recht ein Flüchtling? 1. Eine Person, die ihr Land verlassen hat. 2. Eine Person, die aus Furcht vor Verfolgung ihr Land verlassen hat. 3. Eine Person die vor Problemen davonrennt.
Migration, Zwangsmigration, Flüchtlinge und Asylgewährung. Aktuelle Aspekte der Problematik
Prof. Dr. Volker Schmidtchen Migration, Zwangsmigration, Flüchtlinge und Asylgewährung. Aktuelle Aspekte der Problematik Ein Überblick unter Berücksichtigung jüngster Entwicklungen im Jahr 2015 auf Basis
Die Situation von PersonenausSyrienin Syrien, in den Nachbarstaatenund in Europa
Die Situation von PersonenausSyrienin Syrien, in den Nachbarstaatenund in Europa 1 I. Die Situation in Syrien - 2014 ist das vierte Konfliktjahr 40% der syrischen Bevölkerung sind auf der Flucht 6,5 Millionen
Die weltweite Entwicklung der Flüchtlings- und Asylbewerberzahlen in den Jahren 2009-2013
Die weltweite Entwicklung der Flüchtlings- und Asylbewerberzahlen in den Jahren 2009-2013 Dr. Hans-Ingo von Pollern, Leitender Regierungsdirektor, Waiblingen* Der Beitrag bringt eine Übersicht über die
Angola/UNICEF/G. Pirozzi. Kinder haben Rechte. Eine Ausstellung von
Angola/UNICEF/G. Pirozzi Eine Ausstellung von Kinder in München, S. Kaiser UNICEF und die Kinderrechte Alle Menschen haben Rechte. Die Rechte der Kinder werden seit 1989 durch ein weltweit gültiges Grundgesetz
Fluchtursachen in Subsahara-Afrika und entwicklungspolitische Möglichkeiten
Fluchtursachen in Subsahara-Afrika und entwicklungspolitische Möglichkeiten UN Photo: Tobin Jones, 12.11.2013, Jowhar, Somalia, Photo ID_570552, CC Lizenz Villigst, 09.01.2016 Quelle: https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/fluechtlinge/zahlen-fakten.html
BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE
Seite 1/6 da da Gewährung Albanien 121 8.113 7.865 96,9% 248 3,1% 3.455 - - 9 0,3% 43 1,2% 25 0,7% 77 2,2% 2.831 81,9% 547 15,8% 5.472 138 Bosnien und Herzegowina 122 8.474 5.705 67,3% 2.769 32,7% 6.594
Flüchtlingströme und Fluchtursachen im 20. Jahrhundert. - Entstehung des UNHCR". Madeline Garlick, Head of Unit, Policy and legal support
1 Flüchtlingströme und Fluchtursachen im 20. Jahrhundert - Entstehung des UNHCR". Madeline Garlick, Head of Unit, Policy and legal support Bureau for Europe, Brussels, UNHCR Nürnberg, 5. Oktober 2011 1.
6. Kieler Armutskonferenz. Workshop 1
6. Kieler Armutskonferenz 17. November 2015 Beschreibung der Präsentation und weitere Information zur Veranstaltung etc. Workshop 1 Welche Unterstützung brauchen Flüchtlingskinder? Menschen auf der Flucht
Flucht weltweit: Perspektiven durch Entwicklung. Fluchtursachen bekämpfen, Aufnahmeregionen stabilisieren, Flüchtlinge unterstützen
Flucht weltweit: Perspektiven durch Entwicklung Fluchtursachen bekämpfen, Aufnahmeregionen stabilisieren, Flüchtlinge unterstützen Menschen auf der Flucht 59,5 Mio. Menschen auf der Flucht weltweit 1,8
28. Mai 2014. Start: Brandenburger Tor Straße des 17. Juni
28. Mai 2014 Start: Brandenburger Tor Straße des 17. Juni Spendenprojekt Friedensarbeit für syrische Flüchtlinge Unterstützung für Gemeinden im Libanon Was Menschen in Berlin früher im Krieg erlebt haben,
Flüchtlings-Programm und rechtsfreie Räume, Teil 36
1 8. November 2015: Tagesseminar mit Herwig Duschek in Satyagraha (S) zum Thema: Das "Flüchtlings-Programm" Hintergründe und Absichten (II) 1 Zu Beginn: gemeinsame Eurythmie (ca. 15. Minuten) Herwig Duschek,
Private Sponsored Admission Programmes Ein Modell auch für Deutschland? Norbert Trosien UNHCR Berlin
Die Rechtsberaterkonferenz der mit den Wohlfahrtsverbänden und dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen zusammenarbeitenden Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte Private Sponsored Admission
Wer nimmt syrische Flüchtlinge auf?
S Y R I E N - K O N F L I K T Syrische Flüchtlinge in Deutschland Deutschland will mehr Flüchtlinge aus Syrien aufnehmen. Darüber beraten die Innenminister von Bund und Ländern in Bonn. Bisher ist die
Weltweite Flüchtlingskrise
Weltweite Flüchtlingskrise Ein System stösst an seine Grenzen Wie Europa mit der Flüchtlingskrise umgeht Weltweit sind über 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Dieser traurige Rekord wurde in einem Bericht
kfd-friedensgebet 9 Flucht und Vertreibung
kfd-friedensgebet 9 Flucht und Vertreibung Ein Eimer mit Erde wird bereitgestellt, eine Schaufel und eine Schale. Für alle am Gottesdienst Teilnehmenden wird ein kleiner Beutel mit Erde vorbereitet. Lied:
Christliche und jüdische Minderheiten in der Türkei - Bürger zweiter Klasse?
Politik Tezer Güc Christliche und jüdische Minderheiten in der Türkei - Bürger zweiter Klasse? Bachelorarbeit 1. Einleitung S. 1 1.1. Thema und Fragestellung S. 1 1.1.1. Strukturierung der Arbeit S. 2
BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE
Seite 1/7 Albanien 121 54.762 53.805 98,3% 957 1,7% 35.721 - - 7 0,0% 33 0,1% 36 0,1% 76 0,2% 31.150 87,2% 4.495 12,6% Bosnien und Herzegowina 122 7.473 4.634 62,0% 2.839 38,0% 6.500 - - 1 0,0% - - 12
DR KONGO KONFLIKTE UND UNRUHEN IN DER REGION SORGEN FÜR FLÜCHTLINGSSTRÖME. Warum verlassen Menschen die DR Kongo? IM INTERVIEW:
107 DR KONGO KONFLIKTE UND UNRUHEN IN DER REGION SORGEN FÜR FLÜCHTLINGSSTRÖME Warum verlassen Menschen die DR Kongo? IM INTERVIEW: Die Hauptursache von Migration in der DR Kongo sind die vielen gewaltsamen
FLÜCHTLINGE WILLKOMMEN DER BEITRAG VON KIRCHENGEMEINDEN ZU EINER KULTUR DER BARMHERZIGKEIT
FLÜCHTLINGE WILLKOMMEN DER BEITRAG VON KIRCHENGEMEINDEN ZU EINER KULTUR DER BARMHERZIGKEIT FAST 60 MILLIONEN AUF DER FLUCHT HERKUNFTSLÄNDER FLÜCHTLINGE KOMMEN aus verschiedenen Gründen: Menschenrechtsverletzungen
Deutscher Bundestag Drucksache 18/8001. Kleine Anfrage. 18. Wahlperiode 24.03.2016
Deutscher Bundestag Drucksache 18/8001 18. Wahlperiode 24.03.2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Annette Groth, Wolfgang Gehrcke, Jan van Aken, Christine Buchholz, Heike Hänsel, Inge Höger, Andrej Hunko,
Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand
Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt
FLÜCHTLINGE FLÜCHTLINGE. Normalität in https://www.hdg.de/lemo/img/galeriebilder/deutscheeinheit/ausreisebewegung-ddr-1989_foto_lemo-f-6-177_uls.
1945 1949 ca. 12 Mio. FLÜCHTLINGE 1989 1990 ca. 780.000 FLÜCHTLINGE 2015 ca. 800.000 oder 1,5 Mio.? http://www.fr-online.de/image/view/2015/4/7/30643936,33040205,dmflashteaserres,imago54022781h.jpg Normalität
MIGRATION und FLUCHT. A: Migration (von lat. migratio = Wanderung bzw. von migrare = wandern)
MIGRATION und FLUCHT A: Migration (von lat. migratio = Wanderung bzw. von migrare = wandern) Migranten sind Menschen, die einzeln oder in Gruppen ihre bisherigen Wohnorte verlassen, um sich an anderen
Was gelten Menschenrechte in Situationen erzwungener Migration? Am Beispiel der EU Flüchtlingspolitik
Was gelten Menschenrechte in Situationen erzwungener Migration? Am Beispiel der EU Flüchtlingspolitik von Marei Pelzer Überblick Einleitung I. Situation an den EU Außengrenzen II. Umgang nach der Einreise:
Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration
Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der
Nr. 85 (XLIX) Beschluss zum internationalen Rechtsschutz
Nr. 85 (XLIX) Beschluss zum internationalen Rechtsschutz Das Exekutiv-Komitee, Die Schutzsituation a) begrüßt, dass viele Staaten Flüchtlingen sowohl als Einzelpersonen als auch im Zuge von Massenfluchtbewegungen
Flüchtling sein in Wien
GPA-djp Seminar Flüchtling sein in Wien Wien, 21. Oktober 2015 Lukas Neißl Globale Fluchtbewegungen (2014) Ende 2014: 59,5 Mio. Flüchtlinge (+8,3 Mio./Vergleich zum Vorjahr, höchster Anstieg seit 1945)
Kilometergeld und Reisekosten
Kilometergeld und Reisekosten 1. Kilometergeld Fahrzeug pro km Motorfahrrad und Motorrad mit einem Hubraum bis 250 ccm 0,14 Motorrad mit einem Hubraum über 250 ccm 0,24 PKW und Kombi 0,42 Zuschlag für
TRANSIT MIGRATION Forschungsgruppe. auf Migration an den Grenzen Europas
TRANSIT MIGRATION Forschungsgruppe (Hg.): Turbulente Ränder. Neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas Projekt TRANSIT MIGRATION Forschung in der südöstlichen Peripherie Europas. Die Türkei,
UNHCR/A. Zavallis. schützen. Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen
UNHCR/A. Zavallis schützen Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen Ein Flüchtling ist eine Person, die [ ] aus der begründeten Furcht vor Verfolgung wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität,
Es gilt das gesprochene Wort
Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich einer Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag am Sonntag, 13. November 2011, am Ehrenmal auf dem Münsterkirchhof Es gilt das gesprochene Wort 2 Anrede, es ist November,
Jugendliche Flüchtlinge in Afrika die Zukunft aufbauen
Jugendliche Flüchtlinge in Afrika die Zukunft aufbauen Unterrichtsmaterialien für Schüler der 7. bis 11. Klasse Inhalt Hinweise für Lehrer 1. Teil: Humanitäre Krisen 5 6 4. Beispiel: Jacques ein Flüchtling
Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09.
Robert Schuman Schuman-Plan Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie Paris, 09. Mai 1950 Der Friede der Welt kann nicht gewahrt werden ohne schöpferische
Inoffizielle deutsche Übersetzung UNHCR Berlin - März 2002
Erklärung der Vertragsstaaten des Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge von 1951 (Genfer Flüchtlingskonvention) bzw. dessen Protokoll von 1967 1 Inoffizielle deutsche Übersetzung UNHCR Berlin
Humanitäre Hilfe Nahrungsmittelhilfe Naturkatastrophen menschlich verursachter Krisen Verkettung verschiedener Ursachen
Wer braucht Hilfe? Humanitäre Hilfe Die Zahlen des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen sprechen eine klare Sprache: In lediglich zwanzig Jahren mussten die Anstrengungen im Bereich der Nahrungsmittelhilfe
Ausführliche Regionen- und Nationenaufteilung für SAW
Ausführliche Regionen- und Nationenaufteilung für SAW Erstellt von Olli, Hanna, Valentin, Tobias, Frauke, Guido und Claudia, 11.11.05 (1) Region Ozeanien (Klasse 5) Neuguinea und Südseeinseln Australien
Eine Entdeckungsreise ins Land der Kinderrechte
Eine Entdeckungsreise ins Land der Kinderrechte Thematische Vertiefung in die Kinderrechte: Für Lehrkräfte und die Klassen bzw. Gruppenverantwortlichen Die Kinderrechte 125 bis 130 Millionen Kinder werden
Flüchtlingsaufnahme Aktuelle und zukünftige Herausforderungen
Flüchtlingsaufnahme Aktuelle und zukünftige Herausforderungen Evangelische Akademie der Pfalz 26.11.2015 Andreas Lipsch Diakonie Hessen Evangelische Kirche in Hessen und Nassau PRO ASYL Geopolitische Lagen
Asylbewerber im Landkreis Landshut Stand: August 2014
Asylbewerber im Landkreis Landshut Stand: August 2014 Wie viele Asylbewerber gibt es zurzeit im Landkreis Landshut und wo kommen sie her? Warum suchen sie Asylschutz bei uns, warum sind sie aus ihrer Heimat
Prognoseschreiben zur Zahl der im Verteilsystem EASY registrierten Personen nach 44 Abs. 2 AsylVfG. AZ: 415-5849-01 Nürnberg, 20.08.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 90343 Nürnberg Per E-Mail an die - für die Unterbringung von Asylbewer bern zuständigen Ministerien - Teilnehmer der ArgeFlü - EASY-Beauftragten der Länder - Länderkoordinatoren
Informationsveranstaltung Unterkünfte für Flüchtlinge Hauptstraße 12 A, Neu Wulmstorf. 8. Oktober 2014. Fachbereich Soziales Folie 1
Informationsveranstaltung Unterkünfte für Flüchtlinge Hauptstraße 12 A, Neu Wulmstorf 8. Oktober 2014 Fachbereich Soziales Folie 1 Allgemeine Daten Asylbewerber in Deutschland 1995 Gesamt 166.951 2011
BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE
Seite 1/7 insge-samt da Erstanträge da Folgeanträge insgesamt Gewährung Verfahrenserledigungen Erstanträgen Albanien 121 1.295 1.247 96,3% 48 3,7% 517 - - 4 0,8% 32 6,2% 36 7,0% 362 70,0% 119 23,0% 916
Begriffsdefinition. AsylwerberIn = Menschen, die in einem fremden Land Asyl, also Schutz vor Verfolgung, suchen.
Begriffsdefinition AsylwerberIn = Menschen, die in einem fremden Land Asyl, also Schutz vor Verfolgung, suchen. Flüchtling = eine Person, der das Recht auf diesen Schutz zuerkannt wird. MigrantIn = Sie
BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE
Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2016-30.11.2016 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 16.484 14.303 2.181
WÄHLEN SIE IHR REISEZIEL NAHER OSTEN / ASIEN AFRIKA
WÄHLEN SIE IHR REISEZIEL NAHER OSTEN / ASIEN AFRIKA ASIEN & OZEANIEN SÜDAMERIKA Afrika Marokko Tunesien West-Sahara Algerien Libyen Ägypten Senegal* Gambia Mauritanien Mali Burka-Faso Niger Tschad Sudan
EUFOR RD Congo (2006)
Ismail Küpeli EUFOR RD Congo (2006) Wie agiert die EU in Räumen begrenzter Staatlichkeit? DR Kongo: Machtwechsel und Kriege - 1. Kongokrieg (1997): Präsident Mobutu (seit 1965 an der Macht) wird von der
Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010
Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit Wo die
verabschiedet auf der 7116. Sitzung des Sicherheitsrats am 22. Februar 2014
Vereinte Nationen S/RES/2139 (2014) Sicherheitsrat Verteilung: Allgemein 22. Februar 2014 Resolution 2139 (2014) verabschiedet auf der 7116. Sitzung des Sicherheitsrats am 22. Februar 2014 Der Sicherheitsrat,
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Flüchtlingsströme nach Europa - Wie und aus welchen Gründen kommen Flüchtlinge zu uns? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de
Kurzdossier Syrien/Flüchtlinge Top. 1 Flüchtingsströme aus Syrien in die Türkei
Kurzdossier Syrien/Flüchtlinge Top. 1 Flüchtingsströme aus Syrien in die Zahl der syrischen Flüchtlinge Zahl der registrierten syrischen Flüchtlinge in der - Im letzten Halbjahr erreichten die im Schnitt
Planspiel Festung Europa?
Planspiel Festung Europa? Eine Einführung Europäische Kommission Stand: Oktober 2016 Gliederung Die Methode Planspiel allgemein Festung Europa? : Was, Wer, Warum Wichtige Begriffe und Fakten 2 Methode
1.3 Aktuelle Situation und Prognose der Asylgesuche in der Schweiz. 1.4 Bisherige Beschlüsse des Bundesrates/Stand der Umsetzung
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Staatssekretariat für Migration SEM Faktenblatt Datum: 18.09.2015 Aktuelle Lage, Resettlement und Relocation 1.1 Situation in der Krisenregion Syrien
Marie Skripec- Modul 22, Seminar Zwischen Partizipation und Diskriminierung. Weltweite Wanderung
Weltweite Wanderung Gliederung Definition internationale/r Migrant/in Gründe von Migration Zielregionen EU Einwanderungspolitik Fazit http://www.arte.tv/de/die-welt-verstehen/mit-offenen-karten/392,cmc=2525312,view=maps.html
Liste der Vertragsstaaten. des Abkommens vom 28. Juli 1951 und/oder des Protokolls vom 31. Januar 1967 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge
Liste der Vertragsstaaten des Abkommens vom 28. Juli 1951 und/oder des Protokolls vom 31. Januar 1967 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge Stand: 23. Oktober 2014 Vertragsstaaten: Vertragsstaaten des
Wolfgang Hellmich Mitglied des Deutschen Bundestages Vorsitzender des Verteidigungsausschusses
Vorsitzender des Verteidigungsausschusses, MdB Platz der Republik 1 11011 Berlin Berlin Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227 71954 Fax 030 227 76854 E-Mail: wolfgang.hellmich@bundestag.de
Flucht und Asyl in Österreich
Was bedeutet der Begriff Asylsuchende? Wann ist eine Familienzusammenführung möglich? Was bedeutet der Begriff Flüchtling? Was bedeutet Schubhaft und wer kann in Schubhaft genommen werden? Wie viele Flüchtlinge
Nr. 103 (LVI) über die Bereitstellung von internationalem Rechtsschutz, einschließlich ergänzender Schutzformen
Nr. 103 (LVI) über die Bereitstellung von internationalem Rechtsschutz, einschließlich ergänzender Schutzformen Das Exekutivkomitee, 1 bekräftigend, dass das Abkommen von 1951 über die Rechtsstellung der
Praxis der psychotherapeutischen Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen
Praxis der psychotherapeutischen Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen Dipl. Psych. Cinur Ghaderi BPtK Symposium Psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund Berlin, 7.
VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 20. Schutz, Duldung oder Abschiebung? Flüchtlinge und was sie in Deutschland erwartet VORANSICHT
Flüchtlinge 1 von 32 Schutz, Duldung oder Abschiebung? Flüchtlinge und was sie in Deutschland erwartet Europa schottet sich gegenüber Flüchtlingen ab. Wie lässt sich das mit der Genfer Flüchtlingskonvention
AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH
AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH -Statistiken, Grunddaten, Grafiken- Stichtag 31.12.2015 Bürgermeister- und Presseamt/Integrationsbüro Königstr. 86, 90762 Fürth Tel. 0911/974-1960
»Schattenbericht«Kindersoldaten 2011
»Schattenbericht«Kindersoldaten 2011 Pressekonferenz am 11. Februar 2011 Statement Barbara Dünnweller Referentin für Kinderrechte Kindernothilfe e.v. Statement zum Thema Flüchtlingskinder Ehemaligen Kindersoldaten
Das Internationale Rotkreuz-Netzwerk in Katastrophenfällen
Das Internationale Rotkreuz-Netzwerk in Katastrophenfällen betrachtet am Beispiel - HAITI 2010 (Erdbeben) - PAKISTAN 2010 (Überflutungen) Andrea Winter, Österreichisches Rotes Kreuz Marketing und Kommunikation
Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan 925 1.500 1.800. Ägypten 500 1.500 1.800. Albanien 325 1.500 1.800. Algerien 475 1.500 1.
Die u.g. n gelten für einen vierwöchigen Aufenthalt. Bei kürzerem oder längeren Aufenthalt verringert bzw. erhöht Afghanistan 925 1.500 1.800 Ägypten 500 1.500 1.800 Albanien 325 1.500 1.800 Algerien 475
pressemappe 20/06/15 Samstag, 20. Juni 2015, um 16.50 Uhr Sondersendung zum Internationalen
pressemappe 20/06/15 Samstag, 20. Juni 2015, um 16.50 Uhr ARTE Reportage: REFugees Sondersendung zum Internationalen Weltflüchtlingstag 01 Inhalt 02 ARTE Reportage: Sondersendung Samstag, 20. juni 2015,
Preisliste "0180 Callthrough"
Deutschland Festnetz 01801110086 0,0390 Deutschland Mobilfunk 01805110086 0,1400 INTERNATIONAL Ägypten 01805110086 0,1400 Ägypten (Mobilfunk) 01803110086 0,0900 Albanien 01803110086 0,0900 Algerien 01803110086
Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang)
Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang) 1 Finnland Europa/GUS 0 (1) 2 Niederlande Europa/GUS +1 (3) 3 Norwegen Europa/GUS -2 (1) 4 Luxemburg Europa/GUS +2 (6) 5
Art. 1 C (5) GFK lautet in seiner deutschen Übersetzung:
Ergänzende Stellungnahme des UNHCR zu den Voraussetzungen der Beendigung der Flüchtlingseigenschaft nach Art. 1 C (5) 1 des Abkommens von 1951 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (Genfer Flüchtlingskonvention)
Stellenwert des Themas Flucht und Vertreibung ist gestiegen
Einleitung Auf Beschluss der Bundesregierung soll künftig jährlich und erstmals am 20. Juni 2015 mit einem Gedenktag der Opfer von Flucht und Vertreibung gedacht werden. Das Datum knüpft an den Weltflüchtlingstag
10 Vorurteile über Flüchtlinge
10 Vorurteile über Flüchtlinge Ein Text in Leichter Sprache Flüchtlinge sind Menschen, die aus ihrem Land fliehen. Weil dort Krieg ist. Weil sie dort hungern und leiden. Weil sie dort bedroht sind. Weil
FLÜCHTLINGSSCHUTZ: Ein Leitfaden zum internationalen Flüchtlingsrecht
FLÜCHTLINGSSCHUTZ: Ein Leitfaden zum internationalen Flüchtlingsrecht Jeder hat das Recht, in anderen Ländern vor Verfolgung Asyl zu suchen und zu genießen. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Artikel
Der Kampf zwischen Sunniten und Schiiten hat schon begonnen
Der Kampf zwischen Sunniten und Schiiten hat schon begonnen Quelle: http://www.prophecynewswatch.com/2012/january03/0362.html 1.Januar 2012 Schiiten und Sunniten kämpfen im Jahr 2012 um die regionale Supermacht
Die irakische Flüchtlingskrise
Die irakische Flüchtlingskrise Ein regionales Sicherheitsrisiko Muriel Asseburg und Steffen Angenendt Die Flüchtlingszahlen aus dem Irak steigen immer weiter, die Nachbarländer, allen voran Syrien und
FLUCHTLINGE SCHUTZEN. Flüchtlingshochkommissariat der Vereinten Nationen. Schweizer Ausgabe
FLUCHTLINGE Flüchtlingshochkommissariat der Vereinten Nationen SCHUTZEN Schweizer Ausgabe INTERNATIONALER FLÜCHTLINGSSCHUTZ UND DAUERHAFTE LÖSUNGEN Ein Staat muss die grundlegenden Menschenrechte und die
Auslandsreisekostensätze
Auslandsreisekostensätze Die Auslandsreisekosten werden aufgrund der Reisegebührenvorschriften des Bundes festgesetzt. Sie wurden mit Verordnung BGBl. 483/1993 (idf BGBl. II Nr. 434/2001) kundgemacht und
PC.DEC/1106 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa 3 December 2013 Ständiger Rat GERMAN Original: ENGLISH
PC.DEC/1106 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Ständiger Rat GERMAN Original: ENGLISH 975. Plenarsitzung StR-Journal Nr. 975, Punkt 1 der Tagesordnung BESCHLUSS Nr. 1106 VORLÄUFIGER
Inhaltsverzeichnis. die herrschaft des nationalsozialismus. die Weimarer Republik. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7
Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7 die Weimarer Republik Schauplatz: Berlin in den Zwanzigerjahren 8 Großstadtleben 10 Amüsement 11 Alltag der kleinen Leute 12 Zeitliche Orientierung
Unverkäufliche Leseprobe aus: Unicef-Report 2015 Kinder zwischen den Fronten. Verschiedene Welten 1
Verschiedene Welten 1 Unverkäufliche Leseprobe aus: Unicef-Report 2015 Kinder zwischen den Fronten Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Text und Bildern, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche
Rede des Bundestagsabgeordneten. Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU),
Rede des Bundestagsabgeordneten Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU), Justitiar der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zu dem Antrag der Fraktion die Linke Sofortige humanitäre Hilfe für Syrien leistendiplomatische
Anerkennung von ausländischen Schulzeugnissen. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Anerkennung von ausländischen Schulzeugnissen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner A... 6 Afghanistan... 6 Ägypten... 6 Albanien... 6 Algerien... 6 Angola... 6 Äquatorialguinea... 6 Argentinien...
Zahl der kriegerischen Konflikte. gegenüber dem Vorjahr unverändert
P r e s s e m i t t e i l u n g der Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) Universität Hamburg Zahl der kriegerischen Konflikte gegenüber dem Vorjahr unverändert Es folgen 6 Seiten: - Allgemeine
HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage
8. Wahlperiode Drucksache 8/722 HESSISCHER LANDTAG 3. 07. 2009 Kleine Anfrage der Abg. Mürvet Öztürk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vom 28.05.2009 betreffend Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge auf dem Flughafen
FOTOAU SSTELLUNGEN. Zwischen Lebenswirklichkeit und Zukunftswünschen Frauen und Mädchen im Fokus
FOTOAU SSTELLUNGEN Zwischen Lebenswirklichkeit und Zukunftswünschen Frauen und Mädchen im Fokus Ob im Zweiten Weltkrieg, in Bosnien-Herzegowina oder in der Demokratischen Republik Kongo Frauen und Mädchen
Photo: WFP/Anthony Chase Lim. Österreich und das UN World Food Programme (WFP) 2013. Das UN World Food Programme. Bekämpft den Hunger - weltweit.
Photo: WFP/Anthony Chase Lim Österreich und das UN World Food Programme (WFP) 2013 Philippinen: Schnelle Hilfe nach der Naturkatastrophe Photo: WFP/Anthony Chase Lim Photo: WFP/Anthony Chase Lim Nach dem
Humanitäre Hilfe im Ausland 1972-2015
Humanitäre Hilfe im Ausland 1972-2015 Jahr Bestimmung Unterstütztes Hilfswerk Beitrag CHF 2015 Erdbebenkatastrophe in Nepal (StRB 401/2015, GRB-Nr. 2015/119) 2014 Winternothilfe für Syrien-Flüchtlinge
Notizen zu PPT Dienstabend zum Thema Migration, Flucht und Asylverfahren
Vorabbemerkung Aufgrund des Umfangs der Notizen zu einigen Folien kann die Notiz-Funktion von Powerpoint nicht genutzt werden. ----- Version 1.0 Seite 1 Migration Migration bedeutet, dass Menschen für
Übersicht. über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland
Bundesministerium für Wirtschaft Berlin, 7.10.2005 und Arbeit Übersicht über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland A. In Kraft getretene Verträge
Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.
Themenwelt Krieg Was ist Krieg? Im Krieg kämpfen Soldaten oder bewaffnete Gruppen gegeneinander. Sie wollen andere Länder erobern oder ihre Macht im eigenen Land vergrößern. Die Gegner sprechen nicht mehr
Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung
Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Die Nakba-Ausstellung will das Schicksal und das Leid der palästinensischen Bevölkerung dokumentieren. Wer ein Ende
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder
Fossile Brennstoffe, Erneuerbare Energien, Wohlstand - ein Problem der Bevölkerungsexplosion
Fossile Brennstoffe, Erneuerbare Energien, Wohlstand - ein Problem der Bevölkerungsexplosion Das wichtigste und dringendste Problem der Menschheit ist die Bevölkerungsexplosion. Die heutigen kontroversen
20. Juni 2016: Weltflüchtlingstag der Vereinten Nationen
1 20. Juni 2016: Weltflüchtlingstag der Vereinten Nationen Etwa 60 Millionen Menschen befanden sich 2015 weltweit auf der Flucht dies ist die höchste Zahl, die seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs von
Weil meine Stadt deine Stadt ist, ist das unsere Stadt.
نيفاهرميربو نميرب يف نيئجاللاب ا بحرم Weil meine Stadt deine Stadt ist, ist das unsere Stadt. Hand reichen. Willkommenskultur leben. Solidarität mit Flüchtlingen im Land Bremen. Tous les réfugiés sont
Schutz und Hilfe außerhalb Europas - die externe Dimension der europäischen Flüchtlingspolitik
Schutz und Hilfe außerhalb Europas - die externe Dimension der europäischen Flüchtlingspolitik Dr. Friedrich Löper, Koordinator der Intergovernmental Consultations on Migration, Asylum and Refugees, Genf
EDITION Neueste Veröffentlichungen Johan Galtungs. Band 1. von. Johan Galtung. Aus dem Englischen von Ingrid von Heiseler
EDITION Neueste Veröffentlichungen Johan Galtungs Band 1 Lösungsszenarien für 100 Konflikte in aller Welt Der Diagnose-Prognose-Therapie-Ansatz von Johan Galtung Aus dem Englischen von Ingrid von Heiseler
Sichere Herkunftsstaaten
Sichere Herkunftsstaaten In den letzten Wochen wurde immer wieder die Einstufung von weiteren Ländern als Sichere Herkunftsstaaten ins Spiel gebracht, um den hohen Zahlen an Flüchtlingen, die nach Deutschland