Dienstag, im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche im Rheinland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dienstag, 4.11.2014 im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche im Rheinland"

Transkript

1 Dokumentation Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW Chancen für Nachhaltigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung Dienstag, im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche im Rheinland

2

3 3 Dokumentation Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW Das erste Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW Chancen für Nachhaltigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (Forum BBNE) fand im November 2014 in Düsseldorf statt. Dodo Schulz von der Agentur Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW (BnE-Agentur NRW) begrüßte die Teilnehmenden auch im Namen der Mitveranstalter, der Engagement Global Außenstelle NRW, dem UNESCO/UNEVOC International Centre und der Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen, im Landeskirchenamt der Ev. Kirche im Rheinland. Die Veranstaltung führte rund hundert Teilnehmende und Mitwirkende aus den verschiedenen Handlungsfeldern der beruflichen Bildung zusammen. In vier Workshops wie auch in den Pausen wurde engagiert diskutiert, wie eine systematische Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der beruflichen Bildung in NRW gelingen kann. Zum Einstieg erläuterte Frau Dodo Schulz den Hintergrund, vor dem das Forum BBNE entwickelt wurde. Die BnE-Agentur ist ein Kooperationsprojekt der Landesministerien für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, für Schule und Weiterbildung, für Bundesangelegenheiten, dem Referat Europa und Medien in der Staatskanzlei sowie der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW. Die Arbeit in der Agentur knüpft an die nordrhein-westfälischen Aktivitäten im Rahmen der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung an, die 2014 endet. Auf der internationalen Abschlusskonferenz zur Dekade wurde ein Weltaktionsprogramm verabschiedet, das die systematische und strukturelle Verankerung von BNE für weitere fünf Jahre vorsieht. Dabei stehen fünf Aktionsfelder im Mittelpunkt: 1. Bildungspolitik (systematische Verankerung in den Curricula) 2. Organisationsentwicklung (gesamtinstitutioneller Ansatz) 3. Lehrende (Aus- und Fortbildung von Multiplikatoren) 4. Jugend (Förderung non-formaler Aktivitäten) 5. Lokale Gemeinschaften (Bildung von BNE-Netzwerken)

4 4 Die Aufgabe der BnE-Agentur ist die Entwicklung einer landesweiten Strategie zur strukturellen Verankerung von BNE in allen Bildungsbereichen. Gleichzeitig wirkt die Agentur an der Umsetzung von Leitprojekten mit, welche die Strategiebildung unterstützen sollen. Eines der fünf Leitprojekte ist die Flankierung der Eine-Welt-Strategie des Landes NRW mit Aspekten des globalen und interkulturellen Lernens. Das Forum BBNE wurde als ein Teilprojekt mit Blick auf die Handlungsfelder Bildung und Wirtschaft der Eine-Welt-Strategie initiiert. Die Implementierung von BNE im Feld der beruflichen Bildung stellt ein komplexes Unterfangen dar. Die Vielzahl von Akteuren in den Bereichen Schule, Hochschule, Betriebe/Unternehmen, Kammern, Weiterbildungseinrichtungen, Akademien, Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbände usw. sorgt für spezifische Zugänge zum Nachhaltigkeitsdiskurs. Dodo Schulz wies darauf hin, dass bei der Implementierung von BNE diese eigenen Zugänge ebenso zu berücksichtigen seien wie auch bereits miteinander vernetzte Strukturen und Zuständigkeiten. Die systematische Verankerung von BNE gelänge also nur gemeinsam mit den Akteuren in diesem Feld. Das erste Forum BBNE in NRW könne dazu ein Auftakt sein und wichtige Impulse setzen. Die Präsentationen der impulsgebenden Expertinnen und Experten und einen kurzen Film mit Eindrücken von der Veranstaltung finden Sie unter

5 5 V. l. n. r.: Staatssekretär Dr. Marc Jan Eumann, Dr. Stefan Drubel und Dagmar Winzier Grußworte Der Staatssekretär bei der Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Marc Jan Eumann, erklärte, dass die Landesregierung BNE als wichtiges Thema ansehe. BNE biete viele Chancen für eine nachhaltige Gestaltung der Zukunft, die jedoch nur genutzt werden könnten, wenn BNE in allen Bildungsbereichen implementiert werde. Dr. Stefan Drubel, Evangelische Kirche im Rheinland, betonte, dass seine Kirche sich traditionell um Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit bemühe, weshalb das Thema BNE im Hause sehr willkommen sei. Als Fachleitung für den Bereich außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung ging er auf Schnittstellen zwischen den verschiedenen Bildungsbereichen ein. Die evangelische Kirche, als ein wichtiger Akteur im Bereich der Elementarbildung wie auch in der Jugend- und Erwachsenenbildung, nehme die gesamtgesellschaftliche Aufgabe der Transformation im Sinne nachhaltiger Entwicklung sehr ernst. Im Namen von Dr. Shyamal Majumdar, Leiter des UNESCO-UNEVOC International Centre, begrüßte Dagmar Winzier (UNEVOC) die Teilnehmenden und stellte ihre Institution vor. Das UNESCO-UNEVOC International Centre gehört zu den acht Einrichtungen der UNESCO, die sich weltweit mit Bildung, Wissenschaft und Kultur befassen. Das Augenmerk des UNESCO-UNEVOC International Centres liegt auf der beruflichen Bildung und befasst sich u.a. mit den Aufgabenschwerpunkten Jugend und Beschäftigung (youth and employment) sowie Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (sustainable development for technical and vocational education and training (SD for TVET) / Greening TVET (GTVET)). Zur Förderung der beruflichen Bildung ist UNEVOC den Mitgliedsstaaten der UNESCO bei der Entwicklung von politischen Rahmenbedingungen, Strategien und Praktiken behilflich. Denn ein qualitativ gutes Berufsbildungssystem ist die Grundlage für eine adäquate Qualifizierung. Das UNEVOC International Centre stützt sich auf sein weltweites Netzwerk nationaler UNEVOC Centren, einem weiten Spektrum beruflicher Institutionen wie Ministerien, nationalen Berufsbildungsinstitutionen, Trainingszentren, aber auch Universitäten, Forschungseinrichtungen und Lehrerbildungsinstitutionen. Um das Ziel einer qualitativ guten beruflichen Bildung international insbesondere auch in Entwicklungs- und Schwellenländern voranzubringen, berät UNEVOC zu Fragen beruflicher Bildung und fördert den Wissenstransfer. Das UNESCO-UNEVOC Netzwerk verbessert also weltweit die Zusammenarbeit von Berufsbildungsakteuren und unterstützt aktiv den Auf- und Ausbau von Netzwerken. Dagmar Winzier betonte, dass im Rahmen der Debatte um die Post-2015-Strategie deutlich geworden sei, dass nur in einer gemeinsamen Anstrengung die aktuellen und künftigen Herausforderungen hin zu einer nachhaltigen Entwicklung gemeistert werden könnten. Netzwerkarbeit, Wissenstransfer und Teilen von Wissen seien immanenter Auftrag von UNESCO-UNEVOC erklärte Dagmar Winzier. Sie freue sich daher aufrichtig, mit diesem Forum einen Auftakt mitzugestalten, der die Zusammenarbeit insbesondere mit NRW fördere. Ebenso begrüßte Frau Dagmar Winzier es sehr, im Rahmen des Forums eine Gelegenheit zum Informations- und Erfahrungsaustausch zu bekommen. So könnten Aktivitäten gebündelt werden, um nachhaltige Entwicklung dauerhaft in der beruflichen Bildung zu etablieren.

6 6 Keynote: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der beruflichen Bildung Herausforderungen, Chancen und Perspektiven Prof. Dr. Werner Kuhlmeier, Universität Hamburg, führte in seinem Grundsatzvortrag zunächst in die Grundlagen der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung ein. Dazu gehörte auch eine griffige Definition von Nachhaltigkeit: Heute nicht auf Kosten von morgen und hier nicht auf Kosten von anderswo leben und arbeiten. Die notwendige Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft könne nicht ohne eine entsprechend gestaltete Berufsbildung stattfinden. Der Planungshorizont in beruflichen Tätigkeiten müsse sich deutlich vergrößern und Zeiträume einschließen, die der Planende selbst nicht mehr erlebe. Bildung für nachhaltige Entwicklung bietet laut Prof. Dr. Kuhlmeier Chancen für die Berufsbildung, sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht. Durch die Entwicklung neuer Berufsbilder und Ausbildungsgänge konnten beispielsweise im Bereich der Erneuerbaren Energien zwischen 1998 und 2010 ca neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Qualitative Verbesserungen ergäben sich durch den erhöhten technologischen und ökologischen Anspruch, den es in vielen Berufen zu erfüllen gelte. BNE könne Innovationen in der Berufsbildung auslösen und so auch deren Attraktivität steigern. Dies sei angesichts einer zunehmenden Akademisierung der Gesellschaft dringend notwendig. Um den Herausforderungen des Weltaktionsprogramms BNE, das von der UNESCO Generalversammlung für die Jahre beschlossen wurde, zu begegnen, sei ein Transfer der Erfahrungen der abgelaufenen UN-Dekade in vier Richtungen wünschenswert: Temporale Perspektive: die Verstetigung von BNE- Prozessen über 2015 hinaus Regionale Perspektive: die Verbreitung im räumlichen Sinne, Best Practice in die Breite bringen Vertikale Perspektive: die strukturelle Implementierung auf den Umsetzungsebenen der beruflichen Bildung Horizontale Perspektive: die Verknüpfung mit anderen Handlungsfeldern Dagmar Winzier hob BNE als integrative Modernisierungsstrategie hervor, die sich strukturell, organisatorisch und methodologisch/didaktisch verankere. Mit dieser Strategie könne insgesamt das Image der beruflichen Bildung verbessert werden. Gleichzeitig stellte sie die internationale Bewegung zur Implementierung von BNE in die berufliche Bildung vor.

7 7 V. l. n. r.: Ute Wohlgemuth, Katharina Schwalm-Schäfer, Dimitria Clayton, Wolfgang Heiliger und Dodo Schulz Diskussionsrunde Vom Projekt zur Struktur Dimitria Clayton, Staatskanzlei/Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes NRW, nahm Bezug auf die Eine-Welt-Strategie des Landes und führte aus, dass die globale Perspektive eine wichtige Rolle in der Nachhaltigkeitsdebatte spielen müsse. Zwei der sechs Handlungsfelder der Eine-Welt-Strategie spielten für die Veranstaltung eine zentrale Rolle: Bildung sowie Wirtschaft. Wolfgang Heiliger, Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW, betonte, dass ein Schwerpunkt seines Ministeriums auf der Ermöglichung von gesellschaftlicher Teilhabe aller Menschen liege. Dazu gehöre nicht zuletzt die Teilhabe am Arbeitsmarkt. Eine gelungene Bildungsbiografie sei dafür die Voraussetzung. Der Rahmen für die berufliche Bildung durch die sogenannten Ordnungsmittel werde auf der Bundesebene gesetzt. In den Fachgremien des Bundesinstitutes für Berufliche Bildung (BIBB), insbesondere im Hauptausschuss, arbeiteten die Vertreter der beruflichen Bildung aus den Ländern mit und könnten daher auch die Inhalte mitbestimmen. Ute Wohlgemuth, Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW, machte deutlich, dass NRW zu den größten Bundesländern mit etwa Schulen und über 2,5 Millionen Schülerinnen und Schülern gehört. Das Thema BNE spiele in der schulischen Bildung eine wichtige Rolle. Damit eine systematische Verankerung der BNE gelingen könne, müssten alle an Bildung beteiligten Personen und Institutionen in den Implementationsprozess einbezogen werden. Die große Vielfalt an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen mit ihren unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen erfordere Geduld, wenn eine nachhaltige Umsetzung der guten Idee BNE in Nordrhein-Westfalen erreicht werden solle. Katharina Schwalm-Schäfer, Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW, stellte Corporate Social Responsibility als Unternehmensstrategie für nachhaltiges Wirtschaften in den Mittelpunkt. In einer Anknüpfung an solche unternehmensinternen Strategien sehe sie eine Chance, BNE in der betrieblichen Ausbildung zu verankern. Die Sensibilisierung der Unternehmen funktioniere über den Business-Case einerseits und den Society-Case andererseits.

8 8 Andrea Mohoric, Bundesinstitut für Berufsbildung Workshop 1: Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Bildungs- und Lehrplänen für die Berufskollegs des Landes NRW Andrea Mohoric, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), resümierte den Förderschwerpunkt des BIBB Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Es gebe eine Reihe von sehr erfolgreichen Projekten, deren Ergebnisse nun weitervermittelt werden könnten. BNE solle in der Ausbildung sowie in der Produktion bzw. im Dienstleistungssektor verankert werden. Um bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen ökonomische, soziale und ökologische Aspekte in Einklang zu bringen, sei ein neues Denken und Handeln in der Berufswelt erforderlich. Verbundprojekte wie das Netzwerk KOMZET BauNachhaltig zeigten auf, wie das geschehen könne. Nachhaltige Lernorte sowie neue Berufsfelder müssten geschaffen werden. Eine strukturelle Verankerung von BBNE in Lehrpläne, Curricula, in Aus- und Weiterbildungsordnungen werde vom Deutschen Bundestag, dem Staatssekretärsausschuss nachhaltige Entwicklung auf Bundesebene und vom Deutschen Nationalkomitee der UN-Dekade gefordert. Für die Implementierung von BBNE als Querschnittsaufgabe bedürfe es noch intensiver Überzeugungsarbeit bei den Sozialpartnern. Grundsätzlich stelle sich die Frage: Welche fachlichen Bedarfe und Potenziale für BBNE gibt es in den verschiedenen Berufsfeldern? Prof. in Dr. Irmhild Kettschau, Institut für Berufliche Lehrerbildung Fachhochschule Münster, sieht in der Verankerung von BNE eine Chance zur Attraktivitätssteigerung von Ernährungs- und Hauswirtschaftsberufen. Strukturell kann BNE mittels neuer Rahmenlehrpläne, durch die Novellierung von Ausbildungsordnungen oder durch Zusatz- und Wahlqualifikationen implementiert werden. Im Rahmen des Modellversuchs des BIBB wurde ein nachhaltigkeitsorientiertes Rahmencurriculum entwickelt, das derzeit erprobt werde. Unabhängig von der Neuordnung der Ordnungsmittel auf Bundesebene können sogenannte integrative Lösungen über die Anknüpfung an bestehende Curricula ein erster Schritt sein. Die Bundesländer haben bei der Gestaltung von Lehrplänen für die Berufskollegs die Möglichkeit BNE zu setzen. Die Einbindung von Nachhaltigkeitsthemen in die Prüfungsordnungen hilft diese Inhalte verbindlich zu machen. Kammer zertifizierte Zusatzqualifikationen bieten ebenfalls Möglichkeiten für die Implementierung. Ute Wohlgemuth, Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW, betonte, dass sich die Idee der Nachhaltigkeit auch aus Grundwerten ableiten lasse, die im Grundgesetz, der Landesverfassung und im Schulgesetz verankert seien. In den curricularen Vorgaben des Landes NRW würden in den vollzeitschulischen und teilzeitschulischen Bildungsgängen des Berufskollegs wesentliche Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt. BNE fände sich in den Anforderungssituationen der unterschiedlichen Fächer und in ausgewählten Lernfeldern der neugeordneten Ausbildungsberufe. Prinzipiell würden die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen in diesem Themenbereich in allen Unterrichtsfächern erwerben. Hilfreich sei für die praktische Umsetzung, wenn alle Fächer kooperierten und der Grundgedanke der Nachhaltigkeit sich in den didaktischen Jahresplanungen der Bildungsgänge in den Berufskollegs wiederfinden lasse. Darüber hinaus sei wichtig, dass BNE in das Schulprogramm aufgenommen werde und bei der Umsetzung eine Kooperation mit allen beteiligen Akteuren (Kammern/Betriebe) gelänge. Günstig für den Implementationsprozess sei auch, wenn das Thema Nachhaltigkeit Eingang in die Prüfungsverfahren finde und somit an Relevanz gewinne.

9 9 Ute Wohlgemuth, Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Impulse aus der Diskussion: Die stärkere Berücksichtigung globaler Aspekte von BBNE. Die Vielfalt an Akteuren und die Komplexität von Entscheidungsprozessen wurde sehr deutlich. Die Diskrepanz zwischen der Umsetzung in den Betrieben/Unternehmen und den in der Schule vermittelten nachhaltigkeitsbezogenen Inhalten und Kompetenzen. Das schwierige Verhältnis zwischen Ökonomie und Ökologie wurde hervorgehoben. Die Dauer von Veränderungsprozessen im Sinne der Nachhaltigkeit und die Übernahme von Verantwortung durch Einzelne. Das Fehlen von Nachhaltigkeitsexperten in den Schulen wurde angesprochen. Die Verankerung von BNE in der Ausbildung für Lehrerinnen und Lehrer ist wichtig. Der Bedarf an interdisziplinärer Forschung, um konkrete Handlungswege zu entwickeln, ist hoch. Impulse zu drei Leitfragen: 1. Welche Impulse gibt der Workshop für die systematische und strukturelle Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung? BNE auch in der betrieblichen Ausbildung verankern und Ausbildende davon überzeugen. Implementierung im Lehrerbildungsgesetz vorantreiben. Entwicklung eines Konzepts für Multiplikatorenschulungen nötig. Entwicklung von Unterrichtsmaterialien wichtig. Lernsituationen zur Nachhaltigkeit in den Curricula vorgeben. Übersicht zu Anknüpfungspunkten von Themen BNE/ Globales Lernen in Lehrplänen anbieten. 2. Gibt es besondere Hinweise für die Implementierung im Kontext entwicklungsbezogener Zusammenarbeit? Nachhaltigkeitsbegriff weiterentwickeln. Stichworte Planetare Grenzen, Soziale Leitplanken. Kooperationen von berufsbildenden und allgemeinbildenden weiterführenden Schulen bei internationalen Schulpartnerschaftsprojekten, z. B. Solaranlagen bei der Partner-Schule in einem Land des globalen Südens fördern. Austauschbegegnungen und Ausbildung integrieren z.b. Workcamps. Studienseminare verbindlich zu BBNE-Netzwerktreffen einladen. 3. Welche nächsten Schritte werden von den Teilnehmenden und Impulsgebenden empfohlen? Curricula-Entwicklung von NRW lernen. Übergeordnete Modelle schaffen, um dann in die Tiefenperspektive zu gehen (Beispiel Gemeinschaftsverpflegung von Prof. in Kettschau). Impulse für den Politikunterricht geben. Überzeugungsarbeit (langer Atem) ist die Herausforderung: alle Akteure der Aus- und Weiterbildungsordnungen gewinnen. Maßnahmen zur Förderung und Wertschätzung anbieten. Nachhaltigkeit in Schulprogrammen verankern. Planetare Grenzen und Sozialstandards anstatt Drei-Säulen-Definition der Nachhaltigkeit etablieren. Mehr externe Experten einbeziehen.

10 10 Katharina Schwalm-Schäfer, Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk NRW Workshop 2: Bildung für nachhaltige Entwicklung und Corporate Social Responsibility Chancen für eine gegenseitige Bereicherung Katharina Schwalm-Schäfer, Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW erklärte in ihrem Vortrag, dass eine systematische Verankerung von BNE über den Bereich der Corporate Social Responsibility (CSR) nicht möglich sei. Die Politik könne hier nichts anordnen, sie könne aber für BNE werben und die Unternehmen als Partner gewinnen. Dies werde dann gelingen, wenn die Unternehmen den Nutzen von BNE erkennen. Denn im Zeitalter der Globalisierung sei Bildung für nachhaltige Entwicklung für Unternehmen unverzichtbar. Diese brauchen Fachkräfte, die sich der positiven wie auch der negativen Auswirkungen der Globalisierung bewusst seien und dafür Lösungen erarbeiten könnten. Dazu gehörten beispielsweise der verschwenderische Umgang mit Natur und Ressourcen und nicht zuletzt die katastrophalen Arbeitsbedingungen in Entwicklungs- und Schwellenländern. BNE in der beruflichen Aus- und Weiterbildung könne die Arbeitgebermarke stärken, dazu beitragen qualifizierte Fachkräfte zu binden und zu einem besseren Risikomanagement und der Einsparung von Energie und Ressourcen beitragen. BNE könne darüber hinaus helfen, Kooperationen innerhalb und außerhalb des Unternehmens zu fördern; durch die Einbindung von Partnern könnten ganzheitliche, innovative Lösungen entstehen. So müsse man bereits im Produktdesign die spätere Wiederverwendung von Materialien mitbedenken oder im Einkauf Wissen über mögliche Probleme in der Lieferkette haben. Das Wirtschaftsministerium werde im kommenden Jahr fünf CSR-Kompetenzzentren einrichten, die das Thema BNE mit adressieren könnten. Darüber hinaus gelte es, die Geschäftsleitung, die Personalabteilung und die Ausbilder in den Unternehmen für das Thema zu gewinnen. Marianne Middendorf und Dr. Ingnacio Campino, Initiative zur Förderung der Wirtschaftskompetenz BiWiNa e.v., stellten in einem lebhaften Dialog die Notwendigkeit einer Verschränkung der Bildungs- und der Wirtschaftsperspektive heraus. Anhand der Themensammlung zur Förderung der Wirtschaftskompetenz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung erläuterten sie mögliche Fragestellungen für Lernsituationen in Schule, Betrieb oder Weiterbildung. CSR solle nicht als Beiwerk gesehen werden, sondern müsse perspektivisch zum Teil der Unternehmenskultur und der gesamten Gesellschaft werden. Die Implementierung von BNE könne Unternehmen in Dilemmata führen (Kosten, Transparenz, Lieferketten). Das Verharren auf einer fakultativen Umsetzung von CSR/BNE sei problematisch, da die ökologischen und sozialen Herausforderungen weltweit zu groß seien. Eine Herausforderung bestehe auch darin, die Ziele der BNE in den einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen auszuhandeln. Magdalena Münstermann, Münstermann GmbH und Co.KG, stellte das von ihr initiierte Telgter Modell vor. Über kontinuierliche Kooperationen zwischen Unternehmen und Bildungseinrichtungen fördere das Telgter Modell die inspirierende Auseinandersetzung mit der Berufswelt von Kindern und Jugendlichen, während der gesamten Bildungskette vom Kindergarten bis zur Ausbildung. Lernprozesse sollten bereits im Kindes- und Grundschulalter angeschoben werden, durch Vorbilder verstärkt und durch eigene Erfahrungen emotional erlebbar gemacht werden. Ziel sei es, die Lernenden zum autonomen Handeln zu befähigen. Wesentlich für eine Umsetzung von Lernprozessen in diesem Sinne sei die Vernetzung von Partnern mit gleicher Zielsetzung, die Stärkung von Strukturen, die eine Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung erlaubten und eine Atmosphäre der Zeit und

11 11 Marianne Middendorf und Dr. Ingnacio Campino, Initiative zur Förderung der Wirtschaftskompetenz BiWiNa e.v. Ruhe, die Lernen ermögliche. Konkret könne dies durch Schulbesuche von Berufspraktikern, Auslandspraktika von Azubis und regelmäßige Schülerpraktika in Unternehmen der Region realisiert werden. Dr. Karin Jansen, Zentralstelle Weiterbildung im Handwerk, berichtete über das Projekt WEGE wirtschaftlicher Erfolg durch gesellschaftliches Engagement. Das Projekt fördert die Verankerung von CSR in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) über Beratung und Weiterbildung. In vielen KMU werde gesellschaftliches Engagement und Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmenskultur noch nicht als Wettbewerbsvorteil begriffen. Nachhaltigkeitsthemen müssten in den jeweiligen Kontext übersetzt werden, der kompatibel mit dem Arbeitsumfeld sei. Ein weiterer Projektbeitrag sei daher ein CSR-Atlas mit Good-Practice-Beispielen. Nora Meyer, ZNU Zentrum für nachhaltige Unternehmensführung der Uni Witten/Herdecke, stellte das Projekt CSR-Management in Logistiknetzwerken CoReLo kurz vor. Damit Unternehmen den Nutzen von Nachhaltigkeit erkennen könnten, müssten CSR-Strategien passgenau auf Unternehmen zugeschnitten werden, sodass sie Innovationen beflügelten und nicht ausbremsten. Auch Strategien für eine Verankerung von BNE sollten unternehmenskulturelle Eigenheiten berücksichtigen. Es existiere weiterer Forschungsbedarf: Wie können moralische Aktivitäten bilanztechnisch ausgewiesen werden, d.h. wie werden moralische Werte messbar ( moral footprint )? CSR-Strategien müssten auch Auskunft über ihre eigene Effizienz geben können, um aus Unternehmenssicht als wertvoll wahrgenommen zu werden. Impulse zu drei Leitfragen: 1. Welche Potenziale lassen sich aus den diskutierten Impulsen für eine systematische Verankerung von Nachhaltiger Entwicklung im breiten Feld der beruflichen Bildung identifizieren? Sicherstellen, dass in den Ausbildungsverordnungen Nachhaltigkeitskompetenz berücksichtigt wird. Einzelne Lehrkräfte vor Ort unterstützen (Bsp. Münstermann): Unternehmen unterstützen Lehrerinnen und Lehrer. Sicherstellen, dass in der Lehrerbildung (sowohl während des Studiums, Referendariats als auch in späteren Fortbildungen) Nachhaltigkeitskompetenz berücksichtigt wird. Regionale Verankerung von Unternehmen. Haltung des Unternehmers gegenüber Mitarbeitenden/Nachbarn/der folgenden Generation ist wesentlich (M. Münstermann). Drei Handlungsfelder: Ausbildung, Weiterqualifikation sowie informelles Lernen in Unternehmen. 2. Gibt es besondere Hinweise für die Implementierung im Kontext entwicklungsbezogener Zusammenarbeit? In der BNE sollte Globales Lernen stärker integriert werden (z.b. fair trade). 3. Wie kann das Land NRW diese systematische Verankerung in Zukunft besser unterstützen? Methoden/Instrumente vorstellen und lehren, die zu Handlungswissen und Nachhaltigkeitskompetenz führen. Inhalte von BNE konkretisieren.

12 12 Workshop 3: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Aus- und Weiterbildung der Landesverwaltung NRW Wolfgang Heiliger, Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW, stellte in seiner Begrüßung kurz einige Arbeitsschwerpunkte des Ministeriums dar. Eine große Herausforderung bestehe in der Einbindung von Menschen ohne Schul- oder Berufsabschluss in die Arbeitswelt. Potenziale fördern und nutzen, um die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen zu ermöglichen, sei das Ziel. BNE biete dazu Anknüpfungspunkte. Rouven Schäfer und Regina Eichen, Landesarbeitsgemeinschaft für eine andere Weiterbildung NRW e.v. (LAAW), stellten in ihrem Vortrag das Projekt Nachhaltigkeit entdecken Zugänge & Formate entwickeln vor und erläuterten einige Grundlagen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Im Rahmen der UN-Dekade BNE seien vor allem im schulischen Bereich viele Projekte durchgeführt worden. Die Zielgruppe der Erwachsenen sei jedoch weniger erreicht worden. Im Projekt Nachhaltigkeit entdecken würden gemeinsam mit den Teilnehmenden BNE-Weiterbildungsformate entwickelt, die sich vor allem an bildungsferne Erwachsene richteten. Impulse aus der Diskussion mit den Teilnehmenden: BNE sollte Bestandteil von Fortbildungen werden. Inhalte müssten aber auf die jeweiligen Bedarfe in den Ressorts abgestimmt sein. Konkret könnte an aktuelle Fortbildungen zum Tariftreue- und Vergabegesetz angeknüpft werden. In der Fortbildungsakademie des Landes NRW Mont Cenis werden Themenabende für Führungskräfte angeboten. Hier sollte BNE zum Thema gemacht werden. Die Fortbildungsbeauftragten der Ministerien sollten eingebunden werden, um die konkreten Bedarfe zu erfahren. Im (allgemeinen) Weiterbildungsbereich gibt es Bedarf an verlässlichen Unterstützungsangeboten für die Weiterbildenden selbst, um BNE in diesem Bereich verstärkt zu integrieren. Joachim Donnepp, Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW, stellte die Landesinitiative Mehr Migrantinnen und Migranten im öffentlichen Dienst die interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung vor. Die Umsetzung dieser Querschnittsaufgabe innerhalb der Landesverwaltung könne als Beispiel für die strukturelle Verankerung von BNE in der Aus- und Weiterbildung für die Verwaltung dienen.

13 13 Dimitria Clayton und Dagmar Winzier Workshop 4: Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Entwicklungszusammenarbeit: internationale Projekte und der Beitrag des Landes NRW Dimitria Clayton, Staatskanzlei/Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes NRW, begrüßte die Teilnehmenden und stellte heraus, dass nachhaltige Entwicklung in der Entwicklungszusammenarbeit ein zentrales Anliegen der Landesregierung sei. Dagmar Winzier, UNESCO-UNEVOC, leitete den Workshop mit einem Filmbeitrag zur Arbeit des UNESCO-UN- EVOC International Centre ein. Das Arbeitsgebiet des UNESCO-UNEVOC International Centres sei berufliche Bildung weltweit. Gegenwärtig würden u.a. Schwerpunkte in den Bereichen Jugend und Beschäftigung (Youth and employment) sowie Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung gesetzt. UNEVOC unterstütze die Mitgliedsstaaten der UNESCO bei der Entwicklung von politischen Rahmenbedingungen, Strategien und Praktiken im Bereich der beruflichen Bildung. Netzwerkarbeit und Wissenstransfer gehörten ebenfalls zu den Aufgaben. Außerdem biete UNESCO-UNEVOC Online-Dienste an, wie Datenbanken zu Berufsbildungssystemen in aller Welt oder ein internationales Berufsbildungsglossar TVETipedia genannt. Das e-forum verstehe sich als globale Diskussionsplattform zu vielfältigen Themen beruflicher Bildung. Im Rahmen der Plattform habe im vergangenen Jahr eine Online-Diskussion zur nachhaltigen Entwicklung in der beruflichen Bildung stattgefunden (GTVET qualifications needs and implementation strategies). Hier sei deutlich geworden, dass BBNE weltweit als wichtig angesehen werde, es aber noch an konkreten Umsetzungsmöglichkeiten mangele. Der Austausch zwischen Expertinnen und Experten der beruflichen Bildung im Rahmen von stabilen Netzwerken sei als sehr hilfreich angesehen worden. Möglichkeiten zum Lehrer- und Schüleraustausch würden als wünschenswert und notwendig erachtet. Peter Dohmen, Westdeutscher Handwerkskammertag e.v., stellte das Pilotprojekt Meister für Afrika vor, das durch die Übertragung von Elementen der deutschen, dualen Handwerksausbildung eine Perspektive für Steinmetze in Simbabwe schaffen wolle. Das Projekt ziele auf eine Sicherung von Arbeitsplätzen, eine bessere Vermarktung der Produkte, auf die Förderung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie eine Unterstützung von Frauen im Steinmetzberuf ab. Neben der fachlichen Unterstützung sollten die Steinmetze und Bildhauer auch Hilfe bei der Organisation ihrer Selbstverwaltung erhalten. Ziel sei es, eine dauerhaft selbsttragende Struktur gemeinsam mit den Handwerkern vor Ort zu entwickeln. Bisher sei zwar kein Austauschprogramm zwischen Auszubildenden aus Deutschland und Simbabwe geplant. Dies könne aber als eine Weiterentwicklung des Projekts angedacht werden. Impulse aus der Diskussion mit den Teilnehmenden zu drei Leitfragen: 1. Welche Impulse gibt der Workshop für die systematische und strukturelle Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Feld der beruflichen Bildung? Zusammenarbeit der Akteure beruflicher Bildung und Landesregierung fördern. Bildung für nachhaltige Entwicklung breit verankern, um vor Ort Alternativen aufzuzeigen. Besondere Bedingungen im globalisierten Kontext beachten. Praxis und Ausbildung stärker zusammenbringen. Globales Lernen als festen Bestandteil beruflicher Bildung integrieren.

14 14 2. Gibt es besondere Hinweise für die Implementierung im Kontext entwicklungsbezogener Zusammenarbeit? Zuständigkeit und Verantwortungen regeln, Koordination umsetzen und Verbindlichkeit schaffen. Keine fertigen Konzepte exportieren, sondern sich vor Ort mit Unternehmen/Berufsschulen und Kommunen auseinandersetzen. Träger identifizieren und Fördermodelle ausbauen. Die wechselseitigen Effekte von Austauschprogrammen stärker berücksichtigen (Reverse-Komponenten) Aufbau von Verbänden vor Ort/Selbstverwaltung stärken. Good Governance bzw. die Grundlagen der internationalen Zusammenarbeit auch bei kleineren Projekten der beruflichen Bildung in der Entwicklungszusammenarbeit berücksichtigen. 3. Welche nächsten Schritte werden von den Teilnehmenden und/oder Impulsgebenden empfohlen? Erleichterung der Anerkennung von Ausbildungszeiten im Ausland. Den Mehrwert von interkultureller Kompetenz als Potenzial für Arbeitgeber vermitteln. Themenschwerpunkte bilden und entsprechende Berufsbildungsakteure gezielt zusammenbringen. Eine kurzfristige Umsetzung anstreben.

15 15

16 Agentur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Schwannstr. 3, Düsseldorf Kontakt Sabine Blom, Telefon Dodo Schulz, Telefon Veranstalter Gestaltung Rand und Band GmbH, Fotos: Barbara Frommann, Foto & Style Engagement Global ggmbh istock.com/monkeybusinessimages (Umschlag) Recyclingpapier 100g/m² Circle Offset Premium White In Kooperation mit

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW Chancen für Nachhaltigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung Dienstag 10.6.2014 Ort: Tagungszentrum des MAIS Die Landesregierung Nordrhein

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE STAND 02/2013 LEITIDEE Die Wernsing Food Family ist eine europaweit tätige und verantwortungsbewußte Unternehmensfamilie, die gute Lebensmittel

Mehr

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte Nr: 99 Erlassdatum: 27. November 1997 Fundstelle: BAnz 9/1998; BWP 6/1997; Ergebnisniederschrift Sitzung HA 3/1997 Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Mehr

INitiative Gesunde Arbeitswelt

INitiative Gesunde Arbeitswelt INitiative Gesunde Arbeitswelt Münsterland (INGA-Münsterland) Gemeinsame Arbeitsgrundlage 2 1. Der Netzwerkgedanke Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung sind in der Bundesrepublik Deutschland gekennzeichnet

Mehr

Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014

Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014 Landesinitiative Nordrhein-Westfalen Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014 1 Landesinitiative Mehr Migrantinnen

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Gemeinsam Zukunft gestalten! Einladung zum zdi-forum 2012. 27. September 2012 Rheinische Fachhochschule Köln

Gemeinsam Zukunft gestalten! Einladung zum zdi-forum 2012. 27. September 2012 Rheinische Fachhochschule Köln Gemeinsam Zukunft gestalten! Einladung zum zdi-forum 2012 27. September 2012 Rheinische Fachhochschule Köln Nachwuchs für Nachhaltigkeit Gemeinsam Zukunft gestalten! Liebe zdi-partner und zdi-freunde,

Mehr

EU-Förderinfo zum Programm Erasmus+

EU-Förderinfo zum Programm Erasmus+ EU-Förderinfo zum Programm Erasmus+ 1. Zusammenfassung Erasmus+ ist in der Förderperiode 2014-2020 das EU-Programm für Bildung, Jugend und Sport. Es beinhaltet u.a. die für das DRK relevanten Vorläuferprogramme

Mehr

CSR Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

CSR Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen CSR Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Die ersten Schritte zum CSR-Unternehmen Rolf Merchel GILDE-Wirtschaftsförderung Detmold www.csr-mittelstand.de - www.csr-training.eu - www.csr-unternehmen.de

Mehr

rungsgerechte Kompetenzen in energiebezogenen Tätigkeitsfeldern bestimmen lassen und dem bestehenden Bildungsangebot gegenübergestellt werden können.

rungsgerechte Kompetenzen in energiebezogenen Tätigkeitsfeldern bestimmen lassen und dem bestehenden Bildungsangebot gegenübergestellt werden können. Vorwort V Vorwort Im Zeitalter einer notwendigen Energiewende steht auch die berufliche Bildung vor neuen Herausforderungen. Das Berufsbildungssystem muss durch curriculare, organisationale und didaktisch-methodische

Mehr

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012 Ewert, Nadja Von: Projekt leap [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Montag, 6. August 2012 17:27 An: leap Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 6 - August 2012 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge Fachtagung Berufliche Bildung 2020 150 Jahre staatliche berufsbildende Schulen in Hamburg am 17. und 18. September

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum AGENDA 1. Zielsetzung der Arbeit/ Themeneinstieg. Einführung Employer Branding

Mehr

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT Hessisches Ministerium für Soziales und Integration In Kooperation

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm XENOS Integration und Vielfalt Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt" Prioritätsachse C1 und C2 Zugeordneter Code Code 71 Indikative Instrumente Lokale Beschäftigungsprojekte, Initiativen und

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs! Mädchen und junge Frauen für MINT-Berufe gewinnen Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs! Nachwuchs sichern - junge Frauen für MINT Berufe gewinnen! MINT - das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft

Mehr

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen 9. Deutscher Multistakeholderworkshop zu CSR zu Gast bei Volkswagen, Unter den Linden, Berlin 15. Juni 2010 Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen Gefördert durch

Mehr

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte Kevin Borchers, Projektleiter 4. Stuttgarter Forum für Entwicklung, 17.10.2014 Gliederung des Vortrags: Vorstellung

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle Wettbewerbsvorteil Attraktiver Arbeitgeber CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle 06. Februar 2014 WIP-Treff in Wipperfürth Ulrike Hillenbrand Diözesan-Caritasverband im Erzbistum Köln

Mehr

Erfolgsfaktor Vielfalt

Erfolgsfaktor Vielfalt Erfolgsfaktor Vielfalt Umsetzbare Wege in der Fachkräftesicherung Ergebnisdokumentation des World Cafés Zur Veranstaltung Wie kann ein Unternehmen von der Vielfalt seiner Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power. RWE ower KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers Die Studienförderung von RWE ower. KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers ist die

Mehr

CSR-Aktivitäten: Entstehung, Ziele und Projektgruppen 06.04.2011 1

CSR-Aktivitäten: Entstehung, Ziele und Projektgruppen 06.04.2011 1 CSR-Aktivitäten: Projekt Verantwortungspartner für Lippe Entstehung, Ziele und Projektgruppen 1 06.04.2011 1 CSR-Aktivitäten: Projekt Verantwortungspartner für Lippe im Juli 2009 begann Pilotphase des

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Elternabend zur Beruflichen Orientierung Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs-und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Gesundheit im Betrieb

Gesundheit im Betrieb Der Netzwerkgedanke Kleinere und Mittlere Unternehmen (KMU) verfügen oft nicht über die Kapazitäten, ein eigenes, umfassendes BGM aufzubauen. Mit dem Netzwerk Gesunde Betriebe Kinzigtal schaffen wir diese

Mehr

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW Was ist Fortschritt gestalten? Wie wollen wir zukünftig leben? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Dialogprozesses Fortschritt gestalten. Gemeinsam mit renommierten Persönlichkeiten

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Rahmenvereinbarung zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg über Bewegung, Spiel und Sport im außerunterrichtlichen Schulsport

Mehr

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Landessportbund Rheinland-Pfalz Ausbilderzertifikat des DOSB 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 2. Struktur 2.1 Träger der

Mehr

Zusammen mehr bewegen!

Zusammen mehr bewegen! Zusammen mehr bewegen! Wachstumsregion Ems-Achse und Logistik - zwei Begriffe, die zueinander gehören. Darum haben wir unserem Netzwerk den Titel Logistikachse Ems gegeben. Die Logistik ist eine der wesentlichsten

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! Wissensfabrik-Unternehmen für Österreich, c/o BASF Österreich GmbH, Handelskai 94-96, 1200 Wien Seite 1 / 5 F: Was ist das? Über die Wissensfabrik Die Initiative Wissensfabrik

Mehr

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke FB der frühkindlichen Bildung in 1.? Noch ein Modewort? 2. Was sollen sie leisten? 3. Was gibt es für Beispiele? Drehscheibentag am 28.09.2010 Dr. Dietlinde Granzer 4. gehören in ein Netzwerk?! 5. / Regionale

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Zukunft Basisbildung: Web Literacy Zukunft Basisbildung: Web Literacy 18. Juni 2012, 10.00 bis 19. Juni 2012, 13.00 Uhr. Ort: Graz, Fachhochschule Joanneum Die Tagung Zukunft Basisbildung findet jährlich statt, organisiert vom Projekt In.Bewegung.

Mehr

Prof. Dr. Gerhard de Haan Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule

Prof. Dr. Gerhard de Haan Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule Osnabrück Febr. 2003 Ein (fast) nachhaltiger Abend bei den Simpsons Was ist eine zukunftsfähige Schule? Sie vermittelt Kompetenzen! Sie

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Entwicklung in Weiden

Entwicklung in Weiden Entwicklung in Weiden W G S MIT VISIONEN ZUM ZIEL. Verantwortung übernehmen. Stadtentwicklung aktiv gestalten. PERSPEKTIVEN GESTALTEN. FÜR DIE. FÜR DIE MENSCHEN. Weiden hat sich in den letzten Jahren positiv

Mehr

Ergebnisse aus dem Workshop Auf lange Sicht: Wie man Förderer erfolgreich bindet

Ergebnisse aus dem Workshop Auf lange Sicht: Wie man Förderer erfolgreich bindet Jahresveranstaltung Fördern Gewinnen Begeistern: das Deutschlandstipendium am 8. Juli 2014 in Berlin Ergebnisse aus dem Workshop Auf lange Sicht: Wie man Förderer erfolgreich bindet Konkrete Lern- und

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Mixed Leadership for More success.

Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for more success! Unser Slogan bringt es auf den Punkt. Wir sind der Überzeugung, dass die Kombination von männlichen und weiblichen Führungsqualitäten

Mehr

Letter of Intent. I Ausgangssituation. II Gemeinsame Ziele

Letter of Intent. I Ausgangssituation. II Gemeinsame Ziele Letter of Intent I Ausgangssituation In Zeiten des demografischen Wandels ist der Stärkung der heimischen Wirtschaft und in diesem Zusammenhang insbesondere der Fachkräftesicherung eine besondere Bedeutung

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

UNFALLPRÄVENTION WIRKT

UNFALLPRÄVENTION WIRKT PRESSEMAPPE 23.06.2014 UNFALLPRÄVENTION WIRKT TÄTIGKEITSBERICHT 2013 SICHERES VORARLBERG Landesrat Dr. Christian Bernhard Gesundheitsreferent der Vorarlberger Landesregierung Bürgermeister Mag. Eugen Hartmann

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG Werner Kotschenreuther, 27. Mai 2014 Profil und Kontakt Werner Kotschenreuther Geierlohweg 39 95111

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Einladung zum. Seminar. Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts

Einladung zum. Seminar. Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts Einladung zum Seminar Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts Einführung in Denkweise und Methoden des Systemischen Fundraisings Dienstag, 03. Dezember 2013 von 09:30 bis 17:00 Uhr im Priesterseminar

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Qualifizierungsabschluss, Zertifikatsübergabe und feierliche Eröffnung des Sprach- und Integrationsmittlerpools Thüringen

Qualifizierungsabschluss, Zertifikatsübergabe und feierliche Eröffnung des Sprach- und Integrationsmittlerpools Thüringen Qualifizierungsabschluss, Zertifikatsübergabe und feierliche Eröffnung des Sprach- und Integrationsmittlerpools Thüringen -Ein kurzes Resümee- Nach 18 Monaten Qualifizierung war es am 26.03.2012 endlich

Mehr

Pressenotiz. Veranstaltungsreihe: Themenwerft. Fachkräftesicherung aber wie?

Pressenotiz. Veranstaltungsreihe: Themenwerft. Fachkräftesicherung aber wie? Pressenotiz Veranstaltungsreihe: Themenwerft Fachkräftesicherung aber wie? Frankfurt am Main, 14.07.2015 2014 Kommunikation www.dgbrechtsschutz.de Pressenotiz Veranstaltungsreihe: Themenwerft hier: Fachkräftesicherung

Mehr

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens Anregungen für die Gestaltung der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich beschlossen vom Landesjugendhilfeausschuss Rheinland

Mehr

Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel

Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel Das Kommen-Wollen und -Können sowie das Bleiben- Wollen und -Können ermöglichen Köln, 14.

Mehr

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung Mission Statement des Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union 2 Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen

Mehr

Bildung in und für die Arbeitswelt

Bildung in und für die Arbeitswelt Bildung in und für die Arbeitswelt Forum Bildungsarbeit im Umbruch, www.boeckler.de Gliederung Die Hans-Böckler-Stiftung Die Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung Der Förderschwerpunkt Bildung

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung Ausbildungschancen schaffen für Jugendliche durch Unternehmer mit Migrationshintergrund 08.04.2014 Fachkräftegewinnung/ Ausbildungschancen schaffen EWR

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr