Konvergieren IFRS und US-GAAP? Erfahrungen aus dem Übergang von US-GAAP auf IFRS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konvergieren IFRS und US-GAAP? Erfahrungen aus dem Übergang von US-GAAP auf IFRS"

Transkript

1

2 V Vorwort Viele deutsche Unternehmen erstellen schon seit Jahren IFRS- oder US-GAAP-Konzernabschlüsse und haben so Erfahrungen mit internationalen Rechnungslegungsstandards gesammelt. Seit 2005 sind nunmehr alle kapitalmarktorientierten Unternehmen mit Sitz in der EU verpflichtet, ihre Konzernabschlüsse nach IFRS aufzustellen; für manche besteht eine Übergangsfrist bis Sowohl die Umstellung von nationalen Standards auf IFRS als auch die laufende Anpassung an Änderungen der Standards haben erhebliche Auswirkungen auf die Rechnungslegung und das Controlling der Unternehmen. Vor diesem Hintergrund nahm sich die Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. im Rahmen des 59. Deutschen Betriebswirtschafter-Tags des Themas IFRS in Rechnungswesen und Controlling an. Das IASB erhebt den Anspruch, hochwertige, verständliche und durchsetzbare globale Rechnungslegungsstandards zu entwickeln und sie mit nationalen Standards zu konvergieren. Das herausragende Projekt zur Konvergenz von IFRS und US-GAAP war zwar bisher mehr auf die Vereinheitlichung von Detailregeln als von substanziellen Unterschieden gerichtet, strebt aber neuerdings gravierende konzeptionelle Änderungen an, wie zum Beispiel bei der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen, der stärkeren Fair Value-Bewertung und der Ertragsrealisierung. Letztlich bilden die IFRS derzeit keinesfalls eine für Unternehmen kalkulierbare stabile Plattform, sondern werden ständig modifiziert und erweitert. Darüber hinaus zeigt es sich, dass sogar bei erfolgreicher Konvergenz keine vollständige Vergleichbarkeit der Informationen erreicht wird, wenn die Standards zu unterschiedlichen Zeitpunkten erstmals angewandt werden. Dies wird zum Beispiel bei der Korridor-Methode im Rahmen der Bewertung von Pensionsrückstellungen deutlich. Die Anerkennung der IFRS auch für den US-amerikanischen Kapitalmarkt hat die zuständige Börsenaufsichtsbehörde SEC jedoch an bestimmte Bedingungen und insbesondere die Konvergenz von IFRS und US-GAAP gekoppelt. Neben Absichtserklärungen fehlen bislang allerdings verbindliche Zusagen. Dieser Prozess geht vielen betroffenen Unternehmen zu langsam und ist aus ihrer Sicht mit vielen wenn und aber verbunden. Mit einer Anerkennung ist darüber hinaus die Frage der Durchsetzung der IFRS verknüpft. Deutschland errichtete erst kürzlich die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR), die sich wie viele ausländische Institutionen mit der Anwendung und Auslegung von internationalen Rechnungslegungsstandards befasst. Inwieweit dies eine Konvergenz der Auslegung fördert, wird die Zukunft zeigen. Die IFRS strahlen auch auf das Rechnungswesen nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen aus. Mögliche Konsequenzen treten im Bereich des Gesellschaftsrechts und des Insolvenzrechts auf: Nach IFRS werden das Eigenkapital und der Gewinn in einer anderen Höhe als nach HGB ausgewiesen. Daraus ergeben sich unmittelbar Fragen nach der

3 VI Vorwort Kapitalerhaltung und der Ausschüttungsbemessung. Ein weiterer Bereich ist das Steuerrecht: Wie weit wäre es vorstellbar, IFRS als Grundlage für die steuerliche Gewinnermittlung zu verwenden, und welche Effekte hätte dies? Diese Fragen gewinnen zusätzlich an Brisanz, wenn das Projekt des IASB zur Entwicklung internationaler Rechnungslegungsstandards für kleine und mittelgroße Unternehmen (SMEs) erfolgreich zu Ende gebracht wird, das für solche Unternehmen vereinfachte Standards sowohl in Bilanzierung und Bewertung als auch in den Angaben bringen soll. Das Controlling ist von der Hinwendung auf internationale Rechnungslegungsstandards ebenfalls massiv betroffen. Zum einen streben viele Unternehmen eine Harmonisierung von externer und interner Berichterstattung an unterschiedliche Zahlenwerke erzeugen regelmäßig Verständnisschwierigkeiten in der Kommunikation nach innen und nach außen. Zum anderen wird das Controlling stärker als Lieferant von Daten und Konzepten für die Rechnungslegung in die Pflicht genommen, wie zum Beispiel bei Methoden und Daten für die Unternehmensbewertung im Rahmen der Fair Value-Ermittlung und des Impairment-Tests. Die verstärkte Hinwendung der internationalen Rechnungslegung zur Fair Value-Bewertung lässt Fragen der Auswirkungen auf die Auswahl aussagekräftiger Erfolgsgrößen und auf die Performancemessung entstehen. Bei der Goodwillbilanzierung stellt die jährliche Durchführung von Impairment-Tests eine große Herausforderung für das Controlling dar. Das Verbot einer planmäßigen Abschreibung hat auch Folgewirkungen auf die Beteiligungssteuerung. Darüber hinaus werden in der internationalen Rechnungslegung viele intern generierte immaterielle Werte bilanziell nach wie vor gar nicht oder nicht hinreichend erfasst, sondern als Aufwand unmittelbar ergebniswirksam. Selbst wenn dieses Vorgehen für Zwecke der externen Berichterstattung legitim erscheinen mag, ist es für die Steuerung immaterieller Werte, zum Beispiel von Marken, vielfach ungeeignet. In solchen Fällen sind der Konvergenz von externer und interner Berichterstattung Grenzen gesetzt. Im vorliegenden Band werden die auf dem 59. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag präsentierten Beiträge der Referenten aus Wirtschaftswissenschaft und -praxis zu diesen wichtigen und aktuellen Themen der Rechnungslegung und des Controlling zusammengefasst. Wir danken allen Referenten für ihre engagierte Mitwirkung an der Tagung und für die rasche Zurverfügungstellung ihrer Vortragsmanuskripte. Besonderer Dank gilt ferner der Vorbereitungskommission und den übrigen Mitgliedern des Vorstands der Schmalenbach-Gesellschaft, Herrn Dipl.-Kfm. Tobias Schwinger, der die Herausgeberarbeit redaktionell unterstützt hat, sowie Frau Dr. Maria Engels und Frau Simone Bender, die als Geschäftsführerinnen der Schmalenbach-Gesellschaft mit ihren Damen für die gute Organisation des Kongresses gesorgt haben. Clemens Börsig Frankfurt am Main Alfred Wagenhofer Graz Januar 2006

4 3 Heinz-Joachim Neubürger Konvergieren IFRS und US-GAAP? Erfahrungen aus dem Übergang von US-GAAP auf IFRS 1 Einführung 2 Unternehmensstruktur und Stand der Unternehmensrechnung bei Siemens 3 Einführung der International Financial Reporting Standards bei Siemens 4 Konvergenzbestrebungen von FASB und IASB 4.1 Existierende Hürden in der Standardsetzung des FASB sowie des IASB 4.2 Unterschiede im rechtlichen und regulatorischen Umfeld 4.3 Existenzberechtigung unterschiedlicher Boards (FASB und IASB) und Interpretationsgremien (zum Beispiel EITF/SEC und IFRIC) 5 Thesen zur künftigen (konvergenten) Entwicklung der internationalen Rechnungslegung Heinz-Joachim Neubürger, Mitglied des Vorstands, Siemens AG, München. Der Vortrag wurde in abgewandelter Form in englischer Sprache gehalten.

5 4 H.-J. Neubürger 1 Einführung IAS werden zum globalen Standard der Konzernrechnungslegung 1 so lautete eine der zehn Thesen, die im Rahmen des 54. Betriebswirtschafter-Tags vor nunmehr fünf Jahren vom Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. zur Diskussion gestellt wurden. 2 Einen großen Schritt zur Realisierung dieses Zukunftsbildes stellte seitdem das In-Kraft-Treten der EU-Verordnung 1606/2002 dar, die mit der Verpflichtung zur IAS/IFRS-Konzernrechnungslegung 3 für kapitalmarktorientierte europäische Unternehmen ab 2005/2007 nunmehr das gesetzliche Fundament für die damals prophezeite Vereinheitlichung der europäischen Konzernrechnungslegung auf Basis der IFRS bildet. Dass die Entwicklung der IFRS hin zum globalen Rechnungslegungsstandard (noch) nicht abgeschlossen ist, zeigt das für IFRS-Bilanzierer nach wie vor bestehende Erfordernis, im Falle eines Listings an der New York Stock Exchange (NYSE) zumindest im Rahmen einer Überleitungsrechnung US-GAAP-Finanzinformationen bereitzustellen. Vor diesem Hintergrund widmet sich der folgende Beitrag den (Erfolgs-)Aussichten, die einem künftigen Voranschreiten der Konvergenz von US-GAAP und IFRS hin zu einem einheitlichen globalen Rechnungslegungsstandard beschieden sind. Aus der Perspektive von Siemens als einem europäischen Unternehmen, das bis dato unter anderem vor dem Hintergrund seiner Notierung an der NYSE nach US-GAAP bilanziert und nunmehr auf IFRS umstellen muss, finden dabei insbesondere die ersten praktischen Erfahrungen aus der IFRS-Einführung Berücksichtigung. 2 Unternehmensstruktur und Stand der Unternehmensrechnung bei Siemens Die Komplexität, die mit einer Umstellung der Bilanzierungsstandards sowie deren laufenden parallelen Berücksichtigungen für einen global agierenden Konzern einhergeht, wird insbesondere bei einer Betrachtung der Organisationsstruktur von Siemens deutlich Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. (2001), S Vgl. Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. (2001), S. 160 f. Die ab 2003 vom International Accounting Standards Board (IASB) verlautbarten Standards werden als International Financial Reporting Standards (IFRS) bezeichnet, während die bis zu diesem Zeitpunkt verlautbarten und weiterhin geltenden International Accounting Standards (IAS) ihre Bezeichnung beibehalten. Im Folgenden findet die übergeordnete Bezeichnung IFRS Verwendung.

6 Konvergieren IFRS und US-GAAP? 5 Diese trägt vor allem dem internationalen Geschäft des Konzerns Rechnung die globale Ausrichtung der Unternehmensaktivitäten hat lange Tradition im Hause Siemens und wird auch in Zukunft essentiell für die weitere Unternehmensentwicklung sein. Losgelöst von der gesellschaftsrechtlichen Betrachtung der mehr als 900 In- und Auslandsgesellschaften ist unsere Organisation nach Bereichen strukturiert, die ausgerichtet an den jeweiligen (internationalen) Marktgegebenheiten verantwortlich für die gesamte Wertschöpfungskette der angebotenen Produkte, Systeme oder Dienstleistungen sowie für die finanzielle Performance sind. Innerhalb eines jeden Bereichs bilden die Geschäftsgebiete die höchste Berichterstattungsebene. Entsprechend ihrer globalen Ausrichtung sind unsere Bereiche und Geschäftsgebiete verantwortlich für ihr weltweites Geschäft und damit auch für ihre Weltzahlen. Parallel haben wir uns durch die Matrixorganisation in den Regionen mit den dort ansässigen Regionalgesellschaften dem Grundsatz all business is local verpflichtet und diesen operativen Einheiten dementsprechend bereichsübergreifende Geschäftsverantwortung in den Regionen übertragen. 4 Organisatorische Struktur: Gesellschaftsrechtliche Struktur: Reportingebenen 14 Bereiche: 12 operatives Geschäft 2 Finanzgeschäft > 150 Geschäftsgebiete (incl. Pseudo-GG) > 300 Geschäftsfelder Siemens AG Com SBS PG SFS SRE GG 1... GG... > 900 Inlands- u. Auslandsgesellschaften Com SBS PG SFS SRE GG 1... GG... Teilkonzerne (Osram, SBT) Bereiche und Geschäftsgebiete mit Weltverantwortung Operative Einheiten mit bereichsübergreifender Geschäftsverantwortung in den Regionen Matrixorganisation Abb. 1: Organisationsstruktur bei Siemens Unsere Organisationsstruktur sowie die globalen, in verschiedene Arbeitsgebiete diversifizierten Geschäftsaktivitäten verdeutlichen unmittelbar die hohe Komplexität, die im 4 Vgl. Neubürger/Sen (2001), S f.

7 6 H.-J. Neubürger Rahmen der Abbildung dieser Geschäftsaktivitäten im Rechnungswesen bewältigt werden muss. Aber auch die Weiterentwicklung der externen Rechnungslegung selbst war in den vergangenen Jahren von einer zunehmenden Internationalisierung gekennzeichnet. Zumindest aus Sicht eines HGB-Bilanzierers stieg mit der Umstellung der eigenen Konzernrechnungslegung auf internationale Rechnungslegungsnormen ob US-GAAP oder IFRS die Komplexität im Bereich der Bilanzierung und externen Finanzberichterstattung erheblich. Bei Siemens bildete die Internationalisierung der Rechnungslegung einen zentralen Schritt zur Vorbereitung für den Börsengang an die NYSE im Frühjahr Bereits 1997 fiel die Entscheidung, US-GAAP als führenden Rechnungslegungsstandard zu implementieren, die zum 1. Oktober 2000 umgesetzt wurde. Seitdem erfolgt die Erstellung unseres Konzernabschlusses bottom-up auf Basis von US-GAAP. Durch die Siemens-weite Verankerung unseres Konzernberichterstattungsstandards stellen wir eine hohe Qualität unserer Finanzberichterstattung sicher. Gleichermaßen bildet die konzernweit einheitliche, an internationalen Standards ausgerichtete Bilanzierung die Grundlage für eine konsequente Vereinheitlichung der externen Finanzpublizität und internen Steuerungsgrößen 5 ein wesentlicher Grund für die konzernweite Akzeptanz und schnelle Verinnerlichung von US-GAAP als der primären Reporting- und Controlling-Sprache bei Siemens. Von der Möglichkeit, bei der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde SEC (Securities and Exchange Commission) jährlich anstelle eines vollständig auf US-GAAP basierenden Konzernabschlusses einen Finanzbericht nach HGB mit ergänzender Eigenkapital- und Ergebnis-Überleitung auf US-GAAP einzureichen, haben wir daher bewusst keinen Gebrauch gemacht. 3 Einführung der International Financial Reporting Standards bei Siemens Um den EU-Anforderungen zur IFRS-Konzernrechnungslegung zu genügen, wird Siemens die Konzernrechnungslegung auf IFRS umstellen und damit US-GAAP als primären Konzernrechnungslegungsstandard ablösen. Dies hat konsequenterweise zur Folge, dass der im Zusammenhang mit dem US-Listing geforderten Bereitstellung von US- GAAP-Finanzinformationen künftig durch Erstellung einer Überleitungsrechnung von IFRS auf US-GAAP Rechnung getragen und 5 Vgl. zum Steuerungs- und Incentivierungskonzept im Hause Siemens auf Basis des aus der Logik des Economic Value Added (EVA) abgeleiteten Geschäftswertbeitrags (GWB) Neubürger (2002), S. 173 ff.

8 Konvergieren IFRS und US-GAAP? 7 auch die interne Steuerung und Incentivierung in Zukunft auf IFRS basieren wird. Aus technischer Sicht wird die Erfassung von US-GAAP-Finanzinformationen für die Überleitungsrechnung jener Systematik folgen, die ausgehend von US-GAAP bereits heute eingesetzt wird, um beispielsweise für die Ermittlung der Besteuerungsgrundlage auf Einzelabschlussebene Abschlüsse nach den jeweiligen lokalen Rechnungslegungsnormen zu erstellen. Der Zeitrahmen für die IFRS-Einführung im Hause Siemens sieht vor diesem Hintergrund vor, dass wir erstmals für das Geschäftsjahr 2006 zusätzlich zu US-GAAP einen Konzernabschluss nach IFRS aufstellen und veröffentlichen werden. Obgleich Siemens als US-gelistetem Unternehmen mit vollständiger US-GAAP-Berichterstattung prinzipiell offen steht, den ersten IFRS-Abschluss erst zum zu veröffentlichen, verzichten wir somit auf die Nutzung dieser über das Bilanzrechtsreformgesetz in deutsches Recht übernommenen EU-Übergangserleichterung. Als early IFRS adopter und unter Berücksichtigung unseres abweichenden Geschäftsjahres gleichsam normaler 2005-IFRS-Anwender zum sichern wir uns stattdessen für den IFRS-Einführungsprozess soweit möglich die vom IASB zugesicherte stabile Plattform anzuwendender Standards, die durch die calm period des Standardsetters bis 2005 gewährleistet werden soll. Der IFRS-Abschluss für das Geschäftsjahr 2006 (inklusive der gemäß IFRS 1 geforderten Überleitungsrechnungen als Anhangsangabe) bildet den Ausgangspunkt für die künftige primäre IFRS-Finanzberichterstattung ab dem Geschäftsjahr 2007, die mit dem IFRS-Quartalsbericht für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2007 zum beginnt. Ab dem Konzernabschluss zum wird die jährliche IFRS-Finanzberichterstattung künftig um eine entsprechende Überleitungsrechnung von IFRS auf US-GAAP ergänzt, um die im Zusammenhang mit dem US-Listing geforderte Bereitstellung von US-GAAP-Finanzinformationen sicherzustellen. Abbildung 2 liefert einen Überblick über wesentliche Projektaktivitäten bei Siemens im Rahmen der IFRS-Einführung. Die Umstellung der Konzernrechnungslegung von US-GAAP auf IFRS steht dabei voll und ganz im Zeichen der übergeordneten Zielsetzung, die bislang bestehende stabile Rechnungswesenstruktur bei Siemens weiterhin aufrechtzuerhalten und diese auch für eine erfolgreiche Umstellung zu nutzen. Damit einher geht das vorrangige Bestreben ausgehend von US-GAAP die Zahl erforderlicher IFRS-Anpassungssachverhalte so gering wie möglich zu halten, um auch den Aufwand der IFRS-Einführung zu minimieren.

9 8 H.-J. Neubürger SOA Project US-GAAP Business as Usual Consolidated statements according to US-GAAP Conversion from US-GAAP to IFRS IFRS Policies & Accounting Guidelines Consolidation of delta accounts Reporting / Controlling according to US-GAAP Budget Forecast I/2006 to to IFRS IFRS 6 Data runs, plus 3 for Adjustments Communication, Training and Help Desk Parallel support for US-GAAP and IFRS policies and guidelines Concept / Adjustment IT & processes Esprit and local systems Consolidated statements according to US-GAAP Reporting / Controlling according to IFRS IT processes support IFRS as leading accounting Ready for Publication of first IFRS consolidated financial statements IFRS Business as Usual 9/ /2004 3/2005 6/2005 9/ /2005 3/2006 6/2006 9/ /2006 3/2007 Abb. 2: Projektaktivitäten zur IFRS-Einführung Diesen Grundprinzipien und -forderungen folgend setzte unsere Analyse potenziell von US-GAAP abweichender IFRS-Bilanzierungsvorschriften an der Siemens US-GAAP- Konzernbilanzrichtlinie an. Die aus dem Abgleich unserer internen Vorgaben zur US- GAAP-Bilanzierung mit den relevanten IFRS zunächst identifizierten potenziellen Divergenzen wurden weiterhin in grundsätzlich unüberbrückbare sowie überbrückbare US-GAAP/IFRS-Differenzen unterschieden. Neben Wesentlichkeitserwägungen trug auch die Analyse bestehender expliziter Bilanzierungswahlrechte unter US-GAAP und IFRS sowie offen stehender Interpretationsspielräume bei der jeweiligen Standardauslegung dazu bei, eine weitergehende Klassifizierung der identifizierten Differenzen vorzunehmen: Klasse A: aus Konzern-/Bereichssicht wesentlich und für die IFRS-Eröffnungsbilanz relevant Klasse B: aus Konzern-/Bereichssicht derzeit unwesentlich Klasse C: Anpassung der bisherigen US-GAAP-Bilanzierung an IFRS möglich Klasse D: Interpretation der IFRS im Sinne von US-GAAP möglich Diese systematische Abstufung in unüberbrückbare (Klasse A und B) sowie überbrückbare (Klasse C und D) Unterschiede führte zunächst zu einer Reduktion der absoluten Anzahl relevanter und damit weitergehend zu analysierender Divergenzen um mehr als 50 %. Ebenso ermöglichte dieses Vorgehen eine auf der Kategorisierung aufbauende,

10 Konvergieren IFRS und US-GAAP? 9 differenzierte Evaluierung und Vorbereitung der Maßnahmen, die zur Abbildung relevanter Unterschiede erforderlich sind. Im Mittelpunkt standen dabei vor allem weitergehende Analysen und Implementierungsschritte für die unüberbrückbaren Divergenzen. Während die wesentlichen Unterschiede (Klasse A) dabei bereits im Hinblick auf die Erstellung der IFRS-Eröffnungsbilanz zu berücksichtigen sind, galt es, die Klasse B- Differenzen hinsichtlich erforderlicher Arbeitsschritte zur gegebenenfalls notwendigen Berücksichtigung in den Folgeperioden zu analysieren. Demgegenüber kann sich nach Anpassung unserer Bilanzierung für die Klasse C-Differenzen die künftige Behandlung der überbrückbaren Unterschiede auf ein Monitoring eventueller Standardänderungen beschränken, die dann unter Umständen eine neue Beurteilung bzw. Klassifizierung erforderlich machen würden. Abbildung 3 zeigt eine Auswahl identifizierter Klasse A-Differenzen, die im Zuge der Erstellung der IFRS-Eröffnungsbilanz zu berücksichtigen sind. Zur Abschätzung des notwendigen Implementierungsaufwands erfolgte zusätzlich eine Einstufung auf einer Skala, deren Endpunkte durch die zentrale oder dezentrale Erfassbarkeit der Unterschiede sowie die Häufigkeit der den einzelnen Differenzen zu Grunde liegenden Geschäftsvorfälle bestimmt werden. Ansatz und Bewertung Entwicklungskosten Sale and Leaseback Zusammengesetzte Finanzinstrumente (Convertible) Kumulierte Umrechnungsdifferenzen ( fresh start ) Pensionsbilanzierung ( fresh start ) Sonstige Rückstellungen Abzinsung/Zinssatz Personalrückstellungen - Altersteilzeit Fair Value von Beteiligungen an nicht-börsennotierten Gesellschaften Ausweis Master Netting Agreements Latente Steuern kurz-/langfristig Anteile im Fremdbesitz zentral/ selten dezentral/ häufig Abb. 3: Ausgewählte US-GAAP/IFRS-Differenzen mit Relevanz für die IFRS-Eröffnungsbilanz Insgesamt hat die Analyse potenzieller US-GAAP/IFRS-Abweichungen deutlich gezeigt, dass die bisherige US-GAAP-Bilanzierung von Siemens weitgehend IFRS-konform ist und damit auch künftig eine qualitativ hochwertige, an den Informationsbedürfnissen der Bilanzadressaten ausgerichtete Finanzberichterstattung gewährleistet sein wird. Auf Basis des gegenwärtigen Regelungsstands gehen wir davon aus, dass die

11 10 H.-J. Neubürger Anzahl von US-GAAP/IFRS-Unterschieden mit strukturellen Auswirkungen auf den Konzernabschluss gering sein wird und im Wesentlichen die Themengebiete Aktivierung von Entwicklungskosten, zusammengesetzte Finanzinstrumente sowie die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen unter Berücksichtigung des fresh start -Ansatzes gemäß IFRS 1 betrifft. Wir erwarten daher aus der Anwendung der IFRS nur begrenzte Auswirkungen auf die Vergleichbarkeit und Stetigkeit der Finanzberichterstattung. Auch in anderen Bereichen sehen wir verglichen mit unseren Erfahrungen aus der konzernweiten Implementierung von US-GAAP der vergangenen Jahre die Umstellung von US-GAAP auf IFRS als weitgehend unproblematisch an. So wird der Übergang auf IFRS als primären Konzernrechnungslegungsstandard beispielsweise dadurch wesentlich unterstützt, dass wir bereits in den letzten Jahren systemtechnische und prozessbezogene Abläufe durch harmonisierte ERP-Verfahren effizienter gestaltet und Shared Accounting Service Center im Bereich der Rechnungslegung etabliert haben. Während also die Bilanzadressaten durch US-GAAP- wie auch durch IFRS-Abschlüsse gleichermaßen qualitativ hochwertige entscheidungsnützliche Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage erhalten, erfordert die bislang fehlende Anerkennung von IFRS-Abschlüssen durch die SEC künftig dennoch die parallele Abbildung von IFRS (als führendem Standard) und US-GAAP (für die erforderliche Überleitungsrechnung). 6 In dieser Hinsicht ist die Tatsache einer weitgehenden Konformität unserer gegenwärtigen US-GAAP-Bilanzierung mit IFRS nicht weiter hilfreich: Obgleich in ihrer Anzahl überschaubar sowie mitunter im Wortlaut und bei rein theoretischer Betrachtung vielfach allein auf divergente Detailregelungen beschränkt, ist die Abbildung existierender Unterschiede bei Vorliegen entsprechender Geschäftsvorfälle unabdingbar. Weit reichende praktische Umsetzungsprobleme sind zwangsläufige Konsequenz dieser unzeitgemäßen Anforderung einer parallelen US-GAAP-/IFRS-Berichterstattung. Die Einschränkung der SEC-Anforderung auf eine US-GAAP-Überleitungsrechnung wirkt dabei nur vordergründig erleichternd, da hinter der Ermittlung dieser vermeintlichen Zusatzinformation die Implementierung bzw. Aufrechterhaltung einer zusätzlichen Rechnungssystematik in technischer und fachlicher Hinsicht erforderlich ist. Die Komplexität des Rechnungswesens wird dabei in zweierlei Hinsicht deutlich erhöht. Systemseitig ist eine entsprechende Infrastruktur aufzubauen, die ein solches dual accounting gewährleistet. Daneben sind im Hinblick auf die Datensammlung und -verarbeitung zusätzliche Arbeitsprozesse erforderlich. Die entsprechenden System- und Prozessanpassungen sind dabei nicht nur einmalig mit der Einführung von IFRS mit entsprechendem Aufwand verbunden, vielmehr resultieren aus der künftigen parallelen IFRS- und US-GAAP-Abbildung laufende Mehraufwendungen, die 6 Davon unbenommen ist die auch weiterhin bestehende Pflicht zur Rechnungslegung nach lokalen handels- und/oder steuerrechtlichen Normen im Einzelabschluss für Zwecke der Besteuerung oder Ermittlung des ausschüttungsfähigen Gewinns.

12 Konvergieren IFRS und US-GAAP? 11 beispielsweise für die Sammlung und Verarbeitung größerer Datenvolumina oder die Prüfung umfangreicherer Finanzinformationen durch den Abschlussprüfer anfallen. In zeitlicher Hinsicht steht dieses dual accounting -Erfordernis und die aus Unternehmenssicht resultierende Doppelbelastung den berechtigten Erwartungen der Financial Community bezüglich der möglichst stichtagsnahen Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Finanzinformationen diametral entgegen. Sowohl die Bewältigung der system- wie auch der prozessseitigen Mehrbelastung bindet dabei zusätzliche finanzielle und personelle Ressourcen. Neben dem absolut höheren Bedarf an Personal steigen selbstverständlich auch die Know-how-Anforderungen an die Mitarbeiter. Weltweite Schulungsmaßnahmen sind erforderlich, um neben dem grundsätzlichen Aufbau eines erforderlichen IFRS-Wissensstands insbesondere die für Siemens relevanten US-GAAP/IFRS-Unterschiede konzernweit zu vermitteln. Mehraufwendungen resultieren darüber hinaus auch aufgrund der fortzusetzenden Bereitstellung von US-GAAP-Informationen. Schon vor dem Hintergrund des strengen SEC-Enforcements ist in diesem Zusammenhang stets zu gewährleisten, dass das bestehende hohe US-GAAP-Knowhow aufrechterhalten wird, um künftig eine qualitativ ebenso hochwertige US-GAAP-Überleitung wie primäre IFRS-Konzernrechnungslegung sicherzustellen. Dieser aus dem zusätzlichen personellen und finanziellen Ressourcenbedarf hervorgehende Mehraufwand steht in keinem vertretbaren Verhältnis zu einem nicht erkennbaren zusätzlichen Informationsnutzen für den Adressaten und Nutzer der veröffentlichten Finanzinformationen wenn dieser angesichts der prinzipiellen konzeptionellen Übereinstimmung von US-GAAP und IFRS bei der Analyse des betriebswirtschaftlichen Hintergrunds vorhandener Überleitungsposten, die aus einer zumeist nur im Detail unterschiedlichen rechnungslegungsbezogenen Einschätzung des identischen wirtschaftlichen Sachverhalts begründet sind, nicht sogar verunsichert wird. Für Siemens stellt diese Doppelbelastung in jedem Falle wie für alle US-gelisteten europäischen Unternehmen einen signifikanten Wettbewerbsnachteil im Vergleich zu amerikanischen Peers dar, die ohne entsprechende Zusatzbelastungen und lediglich mit der Bereitstellung ihres ohnehin zu erstellenden US-GAAP-Abschlusses den europäischen Kapitalmarkt nutzen können. 4 Konvergenzbestrebungen von FASB und IASB Vor diesem Hintergrund wird die elementare Bedeutung weiterer zeitnaher Fortschritte im Bereich der Konvergenz zwischen US-GAAP und IFRS, insbesondere aber auch hinsichtlich der SEC-Anerkennung von IFRS-Abschlüssen für global agierende europäische Unternehmen umso deutlicher. Betrachtet man jedoch den gegenwärtigen Stand der Konvergenzbestrebungen, zeigt sich schnell, dass eine vollständige Konvergenz im Sinne eines einheitlichen weltweiten

Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Duisburg, 30.

Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Duisburg, 30. Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Agenda Teil I: Einführung in die Welt der IAS/IFRS Teil II: Status Quo der Rechnungslegung

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte. Unternehmen

IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte. Unternehmen International Accounting Standards Board IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte Unternehmen Fachtagung Zukunft der Rechnungslegung in Österreic vor dem Hintergrund europäischer Entwicklungen, Linz 8.

Mehr

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit LESEPROBE I. Einführung 32 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Latente Steuern waren im handelsrechtlichen Einzelabschluss bislang lediglich von eher untergeordneter Bedeutung. Mit dem Grundsatz

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Grundlagen des Jahresabschlusses und der Bilanzanalyse

Grundlagen des Jahresabschlusses und der Bilanzanalyse Kapitel 1 Grundlagen des Jahresabschlusses und der Bilanzanalyse In der Bilanzanalyse werden Informationen des Jahresabschlusses zu einzelnen, unterschiedlichen Kennzahlen verdichtet, um Teilaspekte eines

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Die Grundzüge der IFRS

Die Grundzüge der IFRS Vorwort 5 5 Die IFRS finden auch bei nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen immer häufiger Anwendung. In diesem Kapitel erfahren Sie, was die IFRS sind und welche Vorteile sie bieten (S. 6/8), wie

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Übung 2: Regelungshintergrund von IFRS

Übung 2: Regelungshintergrund von IFRS Ludwig-Maximilians-Universität WS 2013/14 Seminar für Rechnungswesen und Prüfung Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser Übung 2: Regelungshintergrund von IFRS 1. Institutionen hinter den IFRS 2. Entstehung

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen Dirk Blaurock Dirk Blaurock IT Consulting Pinneberg bei Hamburg Schlüsselworte: Business Outsourcing, Verlagerung, Buchhaltung, Oracle

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 PRÜFUNGSBERICHT Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 Bolivianisches Kinderhilfswerk e. V. Stuttgart KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft An den Bolivianische Kinderhilfswerk e.v., Stuttgart 1 Prüfungsauftrag

Mehr

Die Grundzüge der IFRS. Was sind die IFRS?

Die Grundzüge der IFRS. Was sind die IFRS? 6 Die Grundzüge der IFRS Was sind die IFRS? Die IFRS (International Financial Reporting Standards) sind internationale kapitalmarktorientierte Rechnungslegungsregeln. Sie bilden den Kernbereich des vom

Mehr

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Die gesetzliche Definition der Anlageberatung 1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Abgabe von persönlichen Empfehlungen an Kunden oder deren Vertreter, die sich auf Geschäfte

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition )

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition ) Diskussionsforum Exposure Draft to amend IAS 39: Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( ) Deutscher Standardisierungsrat 14. Juli 2004-1- DRSC e.v./ 14. Juli 2004 Initial

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

5. Kapitel. Inhaltsübersicht. V. Das Rechnungswesen und die Prüfung von Vereinen

5. Kapitel. Inhaltsübersicht. V. Das Rechnungswesen und die Prüfung von Vereinen 5. Kapitel Inhaltsübersicht V. Das Rechnungswesen und die Prüfung von Vereinen A. Kleine, mittelgroße und große Vereine B. Rechnungsprüfer / Abschlussprüfer 5. Kapitel, Seite 1 von 6 V. Das Rechnungswesen

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Zweck des Konzernabschlusses

Zweck des Konzernabschlusses Buchhaltung und Bilanzierung Konzernabschluss Inhalte dieser Einheit Zweck des Konzernabschlusses Begriffsdefinitionen Konsolidierungsformen Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung 1 Zweck des Konzernabschlusses

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung P r ä s e n t a t i o n zum Vortrag beim Kongress Hessen zieht Bilanz am 20. November 2009 von Prof. Dr. Manfred Eibelshäuser Präsident des Hessischen

Mehr

Wesen der Liquidation

Wesen der Liquidation Wesen der Liquidation Auflösungsgründe Gesellschafterbeschlüsse Zeitablauf Gerichtsentscheid Zeitraum Erstreckt sich in der Regel über einen längeren Zeitraum (Abwicklungszeitraum) Merkmale Einstellung

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand Messer Group GmbH Messer Group GmbH Gahlingspfad 31 47803 Krefeld Geschäftsführung: Stefan Messer Laudatio: (gehalten von Bertram Kawlath, Geschäftsführer Schubert

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS Alfred Wagenhofer Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS Grundlagen und Grundsätze Bilanzierung, Bewertung und Angaben Umstellung und Analyse Vorwort..................................................

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht 20 1 Die Betriebswirtschaftslehre: Geschichte und Kontext Kapitel 1 auf den Punkt gebracht - Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) (englisch: Business Administration), befasst sich mit den ökonomischen Aspekten

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz. 2006 Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz. 2006 Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1 Prüfung nach 53 Haushaltsgrundsätzegesetz 2006 Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1 Unternehmen im Anteilsbesitz von Gebietskörperschaften Durch die Übernahme hoheitlicher Aufgaben und/oder Verwendung

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Mehr

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Anlage 5.2a Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Entwurf aufgestellt am 11.03.2008 Entwurf bestätigt am 11.03.2008 gem. 92 Abs.1 i.v.m. 95 Abs.3 GO NRW Czuka Geschäftsführer Müller Verbandsvorsteher Die Prüfung

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Arbeitspapieren des Abschlussprüfers

Arbeitspapieren des Abschlussprüfers Richtlinie des Instituts Österreichischer Wirtschaftsprüfer zu den Arbeitspapieren des Abschlussprüfers (verabschiedet in der Sitzung des Vorstandes vom März 1990 als Richtlinie AP1/R2 (nunmehr IWP/PE

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Informationssicherheitsmanagement

Informationssicherheitsmanagement Informationssicherheitsmanagement nach ISO 27001 und BSI Grundschutz Karner & Schröppel Partnerschaft Sachverständige für Informationssicherheit und Datenschutz Unser Konzept Informationssicherheit und

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Integrierte Bilanzplanung

Integrierte Bilanzplanung Whitepaper von Christine Quinn Integrierte Bilanzplanung Mit Blick auf das Wesentliche. Integrierte Bilanzplanung Der Beginn der Finanzkrise und die damit verschärften Bedingungen der Kreditvergabe an

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1 The AuditFactory 1 The AuditFactory Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Internal Control System (COSO I) 2 Vorbemerkung zur Nutzung dieser Publikation Die Nutzung der hier

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. UNTERNEHMENSNACHFOLGE NUR WER WEISS, WO DAS ZIEL SEINER REISE IST, KANN AUCH DIE SEGEL RICHTIG

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr