5.1. Deckblatt Gliederung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5.1. Deckblatt. 5.2. Gliederung"

Transkript

1 Prof. Dr. Rainer-Olaf Schultze Politikwissenschaft HINWEISE FÜR DAS STUDIUM DER POLITIKWISSENSCHAFT I. Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit 1. Themenstellung Zum Einlesen in das Themengebiet empfiehlt sich die Lektüre von Einleitungs- und Übersichtsartikeln in Lexika, Readern und Handbüchern. 2. Sichtung der Literatur Bei der Auswahl der zu verwendenden Literatur ist die Benutzung von Schlagwortkatalogen sowie einschlägiger Fachzeitschriften hilfreich. Weiterhin gibt es selbständig erscheinende Bibliographien und laufende Bibliographien zu Fachzeitschriften. Bei Problemen der Literaturbeschaffung und -auswahl sollte man sich rechtzeitig an den Seminarleiter wenden. 3. Bearbeitung der Literatur Soweit die Bücher und Zeitschriften nicht auszuleihen sind, sollten beim Lesen in der Bibliothek Exzerpte angefertigt oder einzelne Artikel oder Kapitel, die benötigt werden, kopiert werden. Nach der einführenden Lektüre sollte der Versuch der Themenordnung und der Erstellung einer Grobgliederung erfolgen, die dann zur endgültigen Gliederung weiterentwickelt wird. 4. Inhaltlicher Aufbau einer Seminararbeit In der Einleitung sollte die Problemstellung einer Seminararbeit klar herausgearbeitet werden. Schwerpunkte der Arbeit und Abgrenzungen des Themas sollten hier ausgeführt werden, und es sollte kurz auf weitere Zusammenhänge hingewiesen werden. In den Hauptkapiteln der Arbeit sollte weniger durch wörtliche oder sinngemäße Zitate gearbeitet werden, als vielmehr durch freie, problemorientierte Formulierungen aufgrund der Literaturkenntnis. Die Literaturbasis hierfür ist allerdings deutlich herauszustellen (Anmerkungen, Literaturverweise). Den Abschluß sollte eine Zusammenfassung der Arbeit und eine Kommentierung der in der Einleitung genannten Problemstellung bilden. 5. Formaler Aufbau einer Seminararbeit 5.1. Deckblatt - Deckblatt - Gliederung - Text - Literaturverzeichnis - (eventuell) Anhang (Tabellen und Dokumente, soweit nicht im Text) Das Deckblatt enthält folgende Informationen: - Universität - Fachgebiet - Veranstaltungstyp und -titel - Name des Veranstaltungsleiters - Referatsthema - Name, Adresse, Tel.-Nr., -Adresse und Fachsemester des Referenten 5.2. Gliederung Die Gliederung kann nach folgendem Schema aufgebaut werden: 1. Einleitung Handreichung_Vers2006.doc/Oktober 06

2 Zusammenfassung und Schlußkommentar Literaturverzeichnis Anhang Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis enthält alle im Referat zitierten und verwendeten (d.h. nicht direkt zitierten) Bücher und Texte in alphabetischer Reihenfolge der Namen der Verfasser Bücher Name des Verfassers (Herausgeber), Vorname, Titel, Auflage (ab 2. Aufl.), Erscheinungsort: Verlag, Erscheinungsjahr. Bsp.: Matthes, Joachim (Hrsg.), Sozialer Wandel in Westeuropa, Frankfurt/New York: Campus, Zeitschriftenaufsätze Name des Verfassers, Vorname, "Titel", in: Name der Zeitschrift, Jahrgang, Erscheinungsjahr, Seite von - bis. Bsp.: Rose, Richard, "Ungovernability: Is there Fire Behind the Smoke?", Political Studies, 3, 1979, S Aufsätze in Sammelwerken Name des Verfassers, Vorname, "Titel", in: Vorname, Name des Herausgebers (Hrsg.), Titel, Erscheinungsort: Verlag, Erscheinungsjahr, Seite von - bis. Bsp.: Offe, Claus, "Unregierbarkeit. Zur Renaissance konservativer Krisentheorien", in: Jürgen Habermas (Hrsg.), Stichworte zur 'Geistigen Situation der Zeit', Frankfurt: Suhrkamp, 1979, S Zitierweise, Fußnoten, Anmerkungen In einer wissenschaftlichen Arbeit müssen die benutzten Quellen sowie das übernommene Gedankengut fremder Autoren nachprüfbar sein. Ein Zitat ist die wörtliche Übernahme einer fremden Textstelle und muß in Anführungsstriche ("Zitat") gesetzt werden, wobei Satzstellung und Zeichensetzung nicht verändert werden dürfen. Zitate innerhalb eines Zitates werden in halbe Anführungsstriche ('...'), Auslassungen und Einschübe in Klammern - (...), (und) - gesetzt. Hervorhebungen von Textstellen, die im Original nicht herausgestellt sind, werden durch die Anmerkung "Hervorhebung des Verfassers" gekennzeichnet. Die Quelle eines Zitats wird unmittelbar hinter dem Zitat in Klammern angegeben: "Zitat" (Autor Erscheinungsjahr: Seitenzahl). Wenn von demselben Autor mehrere Veröffentlichungen aus einem Jahr zitiert werden, sind sie mit a, b, c zu kennzeichnen. Anmerkungen zum Text werden auf der jeweiligen Seite in Fußnoten geschrieben. 6. Eidesstattliche Versicherung Es häufen sich die Fälle, bei denen für die Erstellung von schriftlichen Haus- und Seminararbeiten Quellen herangezogen wurden, die von den betroffenen Studierenden nicht zitiert wurden oder bei denen die Hausarbeiten dritter als eigene Werke ausgegeben wurden. Hier liegt kein Kavaliersdelikt vor, sondern es handelt sich um Betrug, Diebstahl geistigen Eigentums (Plagiat) und wissenschaftliches Fehlverhalten. Wir erwarten von den Studierenden bei der Abgabe ihrer Seminar-/Hausarbeiten folgende schriftliche Versicherung mit Datum

3 - 3 - der Abgabe und eigenhändiger Unterschrift (Vordruck unter %20Hausarbeit.pdf). II. Bibliographien, Fachzeitschriften und einführende Literaturhinweise 7. Bibliographien der Politikwissenschaft Wie die unten aufgeführte Liste von Bibliographien zeigt, gibt es nur eine begrenzte Zahl von Fachbibliographien in der Politikwissenschaft. Da sich viele Untersuchungsobjekte der Politikwissenschaft mit denen der Soziologie, Ökonomie, Geschichtswissenschaft, Rechtswissenschaft, der Philosophie und anderen Disziplinen überschneiden, sind häufig auch die bibliographischen Hilfsmittel dieser anderen Fächer heranzuziehen. INTERNATIONAL International Bibliography of Political Science, hrsg. v. Jean Meynaud, mit Unterstützung der UNESCO, Paris, 1953 ff. International Political Science Abstracts, hrsg. mit Unterstützung der UNESCO, Oxford/Paris, 1951 ff. (verzeichnet Zeitschriftenaufsätze aus 114 Zeitschriften aus 27 Ländern). DEUTSCHLAND Allgemeinbibliographien Deutsche Nationalbibliographie, Leipzig (erscheint wöchentlich; in verschiedenen Reihen für Bücher, Hochschulschriften etc.). Deutsches Bücherverzeichnis, Leipzig (Zusammenfassung der wöchentlichen Ausgaben der Deutschen Nationalbibliographie in 5-Jahres-Bänden). Deutsche Bibliographie, Frankfurt (wöchentliche Verzeichnisse; Reihe A: Erscheinungen des Verlagsbuchhandels, Reihe B: außerhalb, Reihe C: Neuerscheinungen, Sofortdienst (CIP)). Fachbibliographien Bibliographie zur Politik in Theorie und Praxis, hrsg. v. Karl Dietrich Bracher u.a.; zusammengestellt von Manfred Funke, unter Mitarbeit von R. Buchert, G. Thiemer, A. Tyrell, vollst. Neubearb. Königstein/Düsseldorf, Bibliographie zur Zeitgeschichte, , hrsg. v. Thilo Vogelsang/Hellmuth Auerbach (Beilage zu den Vierteljahresheften für Zeitgeschichte), 3 Bde., München u.a., 1982ff. Bibliographie der Sozialwissenschaften, in: Jahrbuch der Sozialwissenschaften, 1950 ff. Hamburger Bibliographie zum parlamentarischen System der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. v. Udo Bermbach, Opladen, 1973ff., bisl. 6. Erg.-Lfg. ( ), Politische Dokumentation (PolDok), Berlin. Wissenschaftliche Abteilung des Deutschen Bundestages (Hrsg.): Bibliographien, dabei u.a.: Der Deutsche Bundestag Wahlsystem und Wahlrecht in der Bundesrepublik Deutschland Das Bund-Länder-Verhältnis Parlamentsreform 8. Links Institutionen Stiftungen:

4 - 4 - Forschung und Lehre: (Link-Sammlung Politikwissenschaft) (Kataloge, Datenbanken und Verzeichnisse Politikwissenschaft) (Linkliste und Literaturliste Politikwissenschaft) (Centrum für Angewandte Politikforschung) (Social Science Data Libraries and Data Archives) (Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln) (Zentrum für Sozialpolitik an der Universität Bremen) (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) (Stiftung Wissenschaft und Politik Berlin) (Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft) (Akademie für politische Bildung Tutzing) (Bundeszentrale für politische Bildung) (Bayrische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit) (Informationsportal der Bundeszentrale für politische Bildung) (Informations- und Nachrichtenportale Politik) (Portal Politikwissenschaft für Studierende) 9. Nachschlagewerke Archiv der Gegenwart (früher: Keesings Archiv der Gegenwart) Brockhaus-Enzyklopädie (Neubearbeitung des Großen Brockhaus) Collier's Encyclopedia Dictionnaire Diplomatique Dictionary of Political Science Encyclopaedia Britannica Enciclopedia Italiana Encyclopédie et Dictionnaire raisonné des Sciences, des Arts et des Métiers Encyclopedia of Social Sciences Evangelisches Staatslexikon Handbook of Political Science (8 Bde.), hrsg. v. Fred I. Greenstein/Nelson W. Polsby, Reading/Mass Handbuch der Dritten Welt (8 Bde.), hrsg. v. Dieter Nohlen/Franz Nuscheler, Bonn Handwörterbuch Internationale Organisationen, hrsg. v. Wichard Woyke/Uwe Andersen, Opladen Handwörterbuch Internationale Politik, hrsg. v. Wichard Woyke, Opladen Handwörterbuch der politischen Kultur der Bundesrepublik, hrsg. v. Martin Greiffenhagen u.a., Opladen Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Uwe Andersen und Wichard Woyke, Bonn Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, hrsg. v. Willi Albers u.a. Handwörterbuch der Staatswissenschaften International Encyclopedia of Social Sciences Lexikon Dritte Welt, hrsg. v. Dieter Nohlen, Reinbek Literaturführer: Parlamentarische Demokratie. Pluralismustheorie, politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Parlamentarismus, Wahlen, Streitbare Demokratie, Systemvergleich, v. Eckhard Jesse, Opladen Parteienhandbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland, , hrsg. v. R. Stöß, 2 Bde., Opladen 1983/84. Lexikon der Politik, 7 Bde., München: Band 1: Politische Theorien, hrsg. v. Dieter Nohlen/Rainer-Olaf Schultze, Band 2: Politikwissenschaftliche Methoden, hrsg. v. Jürgen Kriz/Dieter Nohlen/Rainer-Olaf Schultze, 1994.

5 - 5 - Band 3: Die westlichen Länder, hrsg. v. Manfred G. Schmidt, Band 4: Die östlichen und südlichen Länder, hrsg. v. Dieter Nohlen/Peter Waldmann/Klaus Ziemer, Band 5: Die Europäische Union, hrsg. v. Beate Kohler- Koch/Wichard Woyke, Band 6: Internationale Beziehungen, hrsg. v. Andreas Boeckh, Band 7: Politische Begriffe, hrsg. v. Dieter Nohlen/Rainer-Olaf Schultze/Suzanne S. Schüttemeyer, Lexikon der Politikwissenschaft, 2 Bde., hrsg. v. Dieter Nohlen/Rainer-Olaf Schultze, Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, hrsg. v. der Görres- Gesellschaft, 5 Bde., Bd. 1: Freiburg u.a ff. CD-ROMs (in der Bibliothek verfügbar: AHF Historische Bibliographie Jahresberichte für deutsche Geschichte Annotierte Bibliographie für die Politische Bildung Archiv der Gegenwart International Statistical Year Statistik - Bund CD 1998 Statistik Regional 1998 außerdem: Aufsatzbibliographien Zeitungen und Zeitschriften im Volltext (z.b. FAZ, SZ, Der Spiegel) allgemeine Lexika und Bibliographien 10. Zeitschriften American Journal of Political Science American Political Science Review Blätter für deutsche und internationale Politik British Journal of Political Science Bürger im Staat Canadian Journal of Political Science Comparative Political Studies Comparative Politics Deutschland Archiv Electoral Studies Europa Archiv European Journal of Political Research Foreign Affairs Gegenwartskunde German Politics Geschichte und Gesellschaft Gewerkschaftliche Monatshefte Governance Government and Opposition Historische Zeitschrift Das historisch-politische Buch History of Political Thought International Affairs International Journal of Politics International Organization International Political Science Review Jahrbuch des öffentlichen Rechts Journal für Sozialforschung Journal of Common Market Studies Journal of Commonwealth Political Studies Journal of Democracy Journal of European Public Policy Journal of European Social Policy Journal of the History of Ideas Journal of International Affairs Journal of Latin American Studies Journal of Peace Research Journal of Politics Journal of Public Policy Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Legislative Studies Quarterly Leviathan Neue Politische Literatur New Left Review

6 - 6 - Die öffentliche Verwaltung Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft Osteuropa Das Parlament (mit Beilage: Aus Politik und Zeitgeschichte) Policy Sciences Political Science Quarterly Political Studies Political Theory Politique Etrangère Politische Bildung Politische Studien Politische Vierteljahresschrift Public Administration Review Public Interest Publius Res Publica Review of Politics Revue Française de Science Politique Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft Scandinavian Political Studies Der Staat Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte West European Politics Western Political Quarterly World Politics Zeitschrift für Internationale Beziehungen Zeitschrift für Parlamentsfragen Zeitschrift für Politik Zeitschrift für Politikwissenschaft Zeitschrift für Rechtspolitik Zeitschrift für Sozialforschung Zeitschrift für Soziologie Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (Die vorstehend angeführten Zeitschriften sind nicht alle in der Fachbereichsbibliothek vorhanden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, nicht vorhandene Zeitschriften über die Fernleihe zu bestellen. Desweiteren sind einige Fachzeitschriften auch in elektronischer Form verfügbar). 11. Einführungen in die Politikwissenschaft und ihre Teilbereiche Alemann, Ulrich von (Hrsg.) 1995: Politikwissenschaftliche Methoden, Opladen Alemann, Ulrich von : Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, Alemann, Ulrich von/forndran, Erhard , Methodik der Politikwissenschaft. Eine Einführung in Arbeitstechnik und Forschungspraxis, Stuttgart. Alford, Robert R./Friedland, Roger 1985: Powers of Theory. Capitalism, the State and Democracy, Cambridge u.a. Almond, Gabriel et al. (Hrsg.) : Comparative Politics: A theoretical Framework, New York. Atteslander, Peter : Methoden der empirischen Sozialforschung, Berlin u.a. Benz, Arthur 2004: Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen, Benz, Arthur u.a. 2006: Handbuch Governance, Wiesbaden. Berg-Schlosser, Dirk/Müller-Rommel F. (Hrsg.) : Vergleichende Politikwissenschaft, Berg-Schlosser, Dirk/Stammen, Theo : Einführung in die Politikwissenschaft, München. Beyme, Klaus von 1988: Der Vergleich in der Politikwissenschaft, München u.a. Beyme, Klaus von : Theorie der Politik im 20. Jahrhundert, Frankfurt/Main Beyme, Klaus von : Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Beyme, Klaus von a: Die parlamentarische Demokratie: Entstehung und Funktionsweise , Beyme, Klaus von : Die politischen Theorien der Gegenwart. Eine Einführung, München. Beyme, Klaus von/schmidt, Manfred G. (Hrsg.) 2006: Politik in der Bundesrepublik Deutschland, Bieling, Hans Jürgen/Lerch, Marika (Hrsg.) : Theorien der europäischen Integration, Wiesbaden. Bleek, Wilhelm 2001: Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland,

7 - 7 - München. Bobbio, Norberto 1988: Die Zukunft der Demokratie, Berlin. Böhret, Carl u.a : Innenpolitik und politische Theorie. Ein Studienbuch, Bürklin, Wilhelm/Klein, Markus : Wahlen und Wählerverhalten, Braun, Dietmar 1999: Theorien rationalen Handelns in der Politikwissenschaft: eine kritische Einführung, Brodocz, André/Schaal, Gary (Hrsg.) 2002: Politische Theorien der Gegenwart.2 Bde., Commission on Global Governance (Hrsg.) 1995: Nachbarn in einer Welt, Bonn. Dahl, Robert A. 1989: Democracy and Its Critics, New Haven/London. Druwe, Ulrich et al : Internationale Politik, Neuried. Eco, Umberto : Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schriebt: Doktor-, Diplom- und Magisterarbeiten in den Geistesund Sozialwissenschaften. Heidelberg. Ellwein, Thomas/Hesse, Joachim Jens : Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. 2 Bde., Ellwein, Thomas/Holtmann, Everhard (Hrsg.) 1999: 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Rahmenbedingungen Entwicklungen Perspektiven, Finifter, Ada W. (Hrsg.) 1993: Political Science. The State of Discipline II, Washington. Frantz, Christiane/Schubert, Klaus 2005: Einführung in die Politikwissenschaft, Gabriel, Oscar et al. (Hrsg.) : Parteiendemokratie in Deutschland, Goodin, Robert E./Klingemann, Hans-Dieter (Hrsg.) 1998: A New Handbook of Political Science, Oxford. Grimm, Dieter (Hrsg.) 1996: Staatsaufgaben, Frankfurt a.m. Hartwich, Hans-H./Wewer, Göttrik (Hrsg.) 1990: Regieren in der Bundesrepublik. 5 Bde., Heritier, Adrienne (Hrsg.) 1993: Policy-Analyse. PVS-Sonderheft 24, Held, David : Models of Democracy, Stanford. Hübner, Emil : Das politische System der USA. Eine Einführung, München. Hübner, Emil/Münch, Ursula : Das politische System Großbritanniens. Eine Einführung, München. Ismayr, Wolfgang (Hrsg.) : Die politischen Systeme Osteuropas, Ismayr, Wolfgang (Hrsg.) : Die politischen Systeme Westeuropas, Jachtenfuchs, Markus/Kohler-Koch, Beate (Hrsg.) : Europäische Integration, Kastendiek, Hans et al. (Hrsg.) 1998: Länderbericht Großbritannien, Bonn Kersting, Wolfgang 1994: Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags, Darmstadt. King, Gary et al. (Hrsg.) 1994: Designing Social Inquiry, Princeton. Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.) : Vergleichende Regierungslehre. Wiesbaden. Laufer, Heinz/Münch, Ursula 1998: Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland. Lehmbruch, Gerhard : Eine Einführung in die Politikwissenschaft, Stuttgart. Lehmbruch, Gerhard : Parteienwettbewerb im Bundesstaat, Lehmkuhl, Ursula : Theorien internationaler Politik, München. Lehner, Franz/Widmaier, Ulrich : Vergleichende Regierungslehre, Lijphart, Arend 1999: Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries, New Haven/London. Lösche, Peter : Länderbericht USA, Frankfurt a.m. Mols, Manfred u.a. (Hrsg.) : Politikwissenschaft. Eine Einführung, Paderborn. Naßmacher, Hiltrud : Politikwissenschaft, München u.a. Nohlen, Dieter : Wahlrecht und Parteiensystem, Patzelt, Werner J : Einführung in die Politikwissenschaft, Passau. Pierre Jon/Peters B. Guy 2003 : Governance, Politics and the State, Basingstoke. Rhodes R.A.W. 1997: Understanding Governance: Policy Networks, Governance, Reflexivity and Accountability, Buckingham. Rohe, Karl : Politik: Begriffe und Wirklichkeiten. Eine Einführung in das politische Denken, Stuttgart. Rosenau, James/Czempiel, Ernst-Otto 1995: Governance without Government: Order and Change in World Politics, New York. Rudzio, Wolfgang : Das politische System der Bundesrepublik

8 - 8 - Deutschland, Wiesbaden. Sartori, Giovanni 1997: Demokratietheorie. Darmstadt. Scharpf; Fritz W. 1999: Regieren in Europa effektiv und demokratisch? Frankfurt a.m./new York. Scharpf, Fritz W. 2000: Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Schmid, Josef : Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Schmidt, Manfred G : Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich, Schmidt, Manfred G : Demokratietheorien. Eine Einführung, Schubert, Klaus 1991: Politikfeldanalyse. Eine Einführung, Schubert, Klaus/Bandelow, Nils (Hrsg.) 2003: Lehrbuch der Politikfeldanalyse. München. Schultze, Rainer-Olaf u.a. 1991: Wahlverhalten, Stuttgart u.a. Shepsle, Kenneth A./Bonchek, Mark S. 1997: Analyzing Politics, New York u.a. Sontheimer, Kurt/Bleek, Wilhelm : Grundzüge des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, München. Stammen, Theo u.a. 2001: Grundwissen Politik, Frankfurt/Main u.a. Stammen, Theo u.a. (Hrsg.) 1997: Hauptwerke der politischen Theorie, Stuttgart. Sternberger, Dolf 1984: Drei Wurzeln der Politik, Frankfurt/Main. Sturm, Roland : Großbritannien: Wirtschaft Gesellschaft Politik, Sturm, Roland/Pehle, Heinrich : Das neue deutsche Regierungssystem. Die Europäisierung von Institutionen, Entscheidungsfindungsprozessen und Politikfeldern in der Bundesrepublik Deutschland, Weber, Max : Wirtschaft und Gesellschaft. Studienausgabe, Tübingen. (zuerst 1922) Wiesendahl, Elmar 1998: Parteien in Perspektive: theoretische Ansichten der Organisationswirklichkeit politischer Parteien. Zürn, Michael 1998: Regieren jenseits des Nationalstaates, Frankfurt a. M.

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen. Wintersemester 2008/ 09 Dr. Ulrich Glassmann Proseminar/Übung (1460): Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Fr. 14.00 15.30 Uhr, Philosophicum (S58) Beginn: 17. Oktober 2008

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine

Mehr

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise Fachgebiet Marketing Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise SS 2012 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr. habil. Anja Geigenmüller Prof. Dr. rer. pol. habil.

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2014/15) (063235) Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2013/14) 2 LE K: http://www.uni-muenster.de/ifpol/personen/wittkaemper.html LE 1: Gegenstand

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten von Michael Dobstadt Das Ziel beim Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit ist es, in der Auseinandersetzung mit der bisherigen Forschung

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg Institut für Bildungswissenschaft Dieses Merkblatt zur Gestaltung einer Hausarbeit wurde von Lehrkräften des IBW erstellt und dient der Orientierung und

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht Gute Suchbegriffe finden Bücher zum Thema finden Aufsätze zum Thema finden Internetquellen zum Thema finden 2 Gute Suchbegriffe

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit 1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Verfassen von Hausarbeiten Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Allgemeines Bei Proseminararbeiten geht es nicht um das Erlernen einer Kunst sondern eines Handwerks : Wie kann ich ein

Mehr

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS) Leitfaden zur Anfertigung von Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsgebiet Internationale Planungssysteme (09/2011) Die folgenden Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit bzw. einer vergleichbaren

Mehr

Studienmethodik und Selbstmanagement

Studienmethodik und Selbstmanagement Studienmethodik und Selbstmanagement Wissenschaftliches Arbeiten Prof. Dr. Oliver Haase HTWG Konstanz Prof. Dr. Oliver Haase (HTWG Konstanz) Studienmethodik und Selbstmanagement 1 / 15 Begriffsklärung

Mehr

Anleitung Online-Fernleihe

Anleitung Online-Fernleihe Anleitung Online-Fernleihe Schritt 1: Recherche Der Einstieg erfolgt über unsere Bibliothekshomepage. Folgen sie dem Link Fernleihe. Sie werden nun weitergeleitet zu Verbundübergreifende Recherche - Fernleihe

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Folien Harald Jele harald.jele@uni-klu.ac.at Universität Klagenfurt Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten p. 1 Vier Faustregeln für das wissenschaftliche

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 Gegenstand 2 2 Ziel 2 3 Anforderungen 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3 3.5 Einzelarbeit

Mehr

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II HAW Hamburg CCG Kristin Maria Käuper Online-Tutorium jeweils Dienstags von 19. 21.00 Uhr Thema: Erstellung Inhalts- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis -

Mehr

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Englisch/ Deutsch Wolfgang Dohrmann Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Teil I: Englisch Deutsch Teil II: Deutsch Englisch Dictionary of Social

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester

Mehr

Erstellung einer Projektarbeit

Erstellung einer Projektarbeit Formfragen der schriftlichen Arbeit Formfragen der schriftlichen h Arbeit 1. Äußerer Rahmen 2. Titelblatt 3. Gliederung 4. Einzelne Bestandteile 5. Anmerkungen ngen 6. Literaturverzeichnis 7. Selbständigkeitserklärung

Mehr

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS Recherche in den Bibliothekskatalogen..2 Recherche in den Zeitschriftendatenbanken....8 Datenbanken.. 16 Hilfestellungen...21

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen Universitätsbibliothek Bern Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen 1. Allgemeine Informationen Die Universitätsbibliothek Bern (UB Bern) bietet ihren Benutzenden verschiedene Arten von

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen Fragebogen zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten I. Angaben zum Ansprechpartner Nachname Vorname Institution E-Mail-Adresse II. Auswahl von elektronischen Publikationen 1a) Wertet Ihre Institution

Mehr

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015 Richtig Zitieren Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit September, 2015 Wann ist ein Text ein Plagiat? In einer als Plagiat bezeichneten schriftlichen Arbeit weist der überwiegende

Mehr

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Merkblatt zur Form der Seminararbeit Merkblatt zur Form der Seminararbeit Die nachstehenden Hinweise zur äußeren Form der Seminararbeit sind nur als Vorschläge gedacht. Je nach Fach werden sich insbesondere bei den Zitierregeln und dem Literaturverzeichnis

Mehr

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in, Entwicklung einer neuen Lernkultur in Deutschland und Russland: Eine kulturvergleichende Studie* (Berichtsentwurf in Tabellen und Diagrammen) Dr. Alexander Porshnev. Staatliche Universität Wirtschaftshochschule

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

sidoku sidoku EXPRESS Release 2.3.1 Stand: 29.04.2014 erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße 24 56235 Ransbach-Baumbach www.exec.

sidoku sidoku EXPRESS Release 2.3.1 Stand: 29.04.2014 erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße 24 56235 Ransbach-Baumbach www.exec. sidoku sidoku EXPRESS Release 2.3.1 Stand: 29.04.2014 erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße 24 56235 Ransbach-Baumbach www.exec.de sidoku EXPRESS Seite 1 Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einladung

Mehr

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek Haben Sie in unserer Suchmaschine eine Recherche durchgeführt, bekommen Sie eine Liste der Suchergebnisse. Sie haben rechts die Möglichkeit unter

Mehr

Ghostwriting. Texte schreiben lassen statt selber. schreiben beim Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger! Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger

Ghostwriting. Texte schreiben lassen statt selber. schreiben beim Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger! Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger Ghostwriting Texte schreiben lassen statt selber schreiben beim Schreibbüro und Lektorat! 2013 Über uns: Gegründet im Jahr 2011 von Management: Herr Andreas Widmoser. Zahlreiche Erfahrungen im Bereich

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

Quellen zitieren. Arten. Formatierung

Quellen zitieren. Arten. Formatierung Quellen zitieren Arten wissenschaftlicher Journal Beitrag Buch (Monographie) Buch Auszug Doktor bzw. Diplomarbeit Zeitungsartikel Online Quelle Jedes Zitat besteht aus einer Fußnote im Text und einem Eintrag

Mehr

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel Allgemeines Eine Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit im ausgewählten

Mehr

Die schriftliche Arbeit

Die schriftliche Arbeit Die schriftliche Arbeit Von der Ideenfindung bis zur fertigen Arbeit Tipps zum Recherchieren in Bibliotheken, Datenbanken und im Internet Hinweise zum Gliedern, Zitieren und Gestalten Für Schule, Hochschule

Mehr

Wie schreibe ich eine

Wie schreibe ich eine Wie schreibe ich eine Abschlussarbeit? b Dr. Simon Kaluza Bundesanstalt für Arbeitsschutz t und darbeitsmedizin i Dortmund 1 Dr. Simon Kaluza 1996 Abitur 1996 2002 Studium der Sicherheitstechnik 1998 1999

Mehr

BA SKN Studienfach Politik Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) Zugangsvoraussetzungen

BA SKN Studienfach Politik Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) Zugangsvoraussetzungen Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) PK-1.1: Einführung in die Politikwissenschaft I (22011), 2 SWS, 2,5 AP PK-1.2: Einführung in die Politikwissenschaft II

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit Universität Duisburg-Essen SG Einschreibungs- und Prüfungswesen Vorsitzende der Prüfungsausschüsse Universitätsstraße 2 45117 Essen Aushang Datum 12.März 2012 Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30.

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30. Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30. März 2015 Überblick 1. Was ist Citizen Science? 2. Das GEWISS-Projekt 3.

Mehr

Antrag auf Erweiterung einer Sammel- und Transportgenehmigung für Abfälle gemäß Artikel 30 des Abfallgesetzes vom 21. März 2012

Antrag auf Erweiterung einer Sammel- und Transportgenehmigung für Abfälle gemäß Artikel 30 des Abfallgesetzes vom 21. März 2012 Division des déchets 1, Avenue du Rock n Roll L-4361 ESCH/ALZETTE Antrag auf Erweiterung einer Sammel- und Transportgenehmigung für Abfälle gemäß Artikel 30 des Abfallgesetzes vom 21. März 2012 Dem Umweltamt

Mehr

Literaturverwaltung mit Citavi. Jacqueline Miehling

Literaturverwaltung mit Citavi. Jacqueline Miehling Literaturverwaltung mit Citavi Jacqueline Miehling Wozu Citavi? Speichern von bibliographische Angaben zu Bücher, Aufsätze, Internetseiten, und Zitaten Einsatzmöglichkeiten: Für wissenschaftliche Arbeiten

Mehr

Kurzer Leitfaden für den Einstieg in PayComm

Kurzer Leitfaden für den Einstieg in PayComm Kurzer Leitfaden für den Einstieg in PayComm Vor dem Login Monatliche Infomail Als Nutzer von PayComm erhalten Sie automatisch, jeweils zum Ende eines Monats, eine Informations- E-Mail direkt an Ihre E-Mail-Adresse

Mehr

Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft

Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft Neue Rahmenvorgaben Gelten für alle Studierende ab PO-Version 2012 Weiterhin 3 Versuche für Modulprüfungen. Neu: Nach nicht bestandenem

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7.

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7. Literaturrecherche Inhalt 1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte 4. Gesamtkatalog OPAC 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7. EBSCOhost 2 1. Kurs Technik

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Gliederung Schreibberatung: Wer wir sind & was wir tun Arten des wissenschaftlichen

Mehr

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Merkblatt über die formalen Anforderungen zur Anmeldung und Abgabe der Masterarbeit und einige wichtige Informationen Anmeldung Die Masterarbeit kann zu den Sprechzeiten

Mehr

Lektion 12 Kooperatives Schreiben

Lektion 12 Kooperatives Schreiben Lektion 12 Kooperatives Schreiben 1. Die Mythe vom einsamen Schreiber 2. Theorie des Kooperativen Schreibens 3. Fallbeispiel: Kooperatives Referat Lektion 12 vhb-kurs 'Schreibkompetenz' Folie 1 1. Die

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Dienst zur Rücksetzung des Kennworts im Self-Service SSPR. Dokument zur Unterstützung bei der Nutzung des SSPR- Portals

Dienst zur Rücksetzung des Kennworts im Self-Service SSPR. Dokument zur Unterstützung bei der Nutzung des SSPR- Portals Dienst zur Rücksetzung des Kennworts im Self-Service SSPR Dokument zur Unterstützung bei der Nutzung des SSPR- Portals Version Schulen Service de l informatique et des télécommunications SITel Amt für

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT Thema: xxxx xxxx xxxx Vorgelegt von: xxxx xxxx geboren am:

Mehr

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS) Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Versorgungsamt Hamburg HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS) Der HamburgService

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Ephorus Handbuch für Dozenten und Lehrer

Ephorus Handbuch für Dozenten und Lehrer Ephorus Handbuch für Dozenten und Lehrer Einleitung Sehr geehrte Dozentin/ Lehrerin, sehr geehrter Dozent/ Lehrer, vielen Dank für das Herunterladen dieses Handbuchs. Es enthält Informationen über die

Mehr

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit Juristische Literatur suchen, finden und zitieren Nachzulesen bei: Fit für die Hausarbeit A. Juristische Literatur in Tübingen B. Literatur im Katalog (OPAC)

Mehr

Der grundsätzliche Aufbau der Hausarbeit Die Hausarbeit enthält folgende Bestandteile: Einband Titelblatt Inhaltsverzeichnis / Gliederung Einleitung Abhandlung / Fließtext Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Teil I: Informationen über andere Beteiligte des Kurses

Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Teil I: Informationen über andere Beteiligte des Kurses Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4) 1 Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Personal Homepage/Personal Information 1 Blackboard bietet verschiedene

Mehr

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten 1. Allgemeine Formerfordernisse Seminararbeit Bachelorarbeit Masterarbeit Es gelten die Vorschriften der aktuellen und zuständigen Prüfungsordnung. Laden Sie sich

Mehr

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker Claus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik 2., durchgesehene Auflage

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg Ein Buch entsteht ilo 2003 Ein langer Weg Wenn ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin eine Geschichte schreibt, dann ist das noch ein langer Weg bis daraus ein Buch wird. Der Autor Alles fängt damit

Mehr

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: 1 Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht sowohl im Pflichtmodul

Mehr

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik Thematische Abfrage mit Computerlinguistik Autor: Dr. Klaus Loth (ETH-Bibliothek Zürich) Zusammenfassung Der Beitrag befasst sich mit dem Einsatz der Computerlinguistik bei der thematischen Abfrage einer

Mehr

Willkommen. Benutzerhandbuch für die OECD Online-Bibliothek

Willkommen. Benutzerhandbuch für die OECD Online-Bibliothek Willkommen Benutzerhandbuch für die OECD Online-Bibliothek Startseite Sie haben drei Möglichkeiten, zu den Studien und Statistiken der OECD zu gelangen: Klicken Sie oben auf die Kategorie, für die Sie

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Kritik, Kommentare & Korrekturen Wir sind ständig bemüht, unsere Dokumentation zu optimieren und Ihren Bedürfnissen anzupassen. Ihre Anregungen sind uns

Mehr

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden.

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden. Recherchieren Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden. Um genau auf das zu treffen, was man braucht, sollte man im Allgemeinen anfangen

Mehr

ZID Hotline hotline@boku.ac.at

ZID Hotline hotline@boku.ac.at Plagiatsprüfung Die unüberblickbare Informationsfülle des Internet macht es Lehrenden schwierig, Plagiate in Abschlussarbeiten zu entdecken. Plagiatsprüfungssoftware unterstützt Lehrende bei dieser Aufgabe.

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes

Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe Mit Hilfe der Fernleihe können Bücher und Zeitschriftenaufsätze aus anderen Bibliotheken innerhalb Deutschlands bestellt

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Schreiben von Hausarbeiten. Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione

Schreiben von Hausarbeiten. Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione Schreiben von Hausarbeiten Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione Ziele einer Hausarbeit Eingehende Interpretation eines literarischen Textes mit Hilfsmitteln (Kommentare,

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Prof Dr Fred Karl Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Ihre Gedanken zusammenhängend, nachvollziehbar und verständlich zu Papier zu bringen Schreiben 1 Strukturieren 2 Rohfassung

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Postanschrift: 40200 Düsseldorf 41/22. Anmeldung zum Künstlerhandbuch im Internet unter www.duesseldorf.

Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Postanschrift: 40200 Düsseldorf 41/22. Anmeldung zum Künstlerhandbuch im Internet unter www.duesseldorf. Seite 1 von 5_Anmeldung_ Künstlerhandbuch im Interne Kulturamt Postanschrift: 40200 Düsseldorf 41/22 Anmeldung zum Künstlerhandbuch im Internet unter www.duesseldorf.de Alle in Düsseldorf lebenden bildenden

Mehr